FRAGEN ZUR KAMERA .......................................................... 113
- 2 -
Sicherheits- und Rechtshinweise
Vielen Dank für den Kauf dieser INTELLINET NETWORK
SOLUTIONS™ Netzwerkkamera bzw. des NetzwerkVideoservers. Dieses Handbuch beinhaltet Anweisungen für die
Einrichtung und Nutzung der Kamera in Ihrem Netzwerk.
Vorkenntnisse im Netzwerkbereich sind dabei von Vorteil.
Aktualisierte Versionen dieses Dokuments werden auf
www.intellinet-network.com veröffentlicht. Die neueste Version
dieses Handbuchs finden Sie zusammen mit weiteren
Handbüchern in anderen Sprachen ebenfalls auf der
beiliegenden Installations-CD.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Bestimmungen
für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCCBestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen
Gewerbegebieten.
Beim Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten sind Interferenzen möglich. In
diesem Fall muss der Nutzer die Interferenzen auf eigene Kosten beseitigen.
Dieses digitale Gerät erfüllt die Anforderungen zu Strahlenausstoß gemäß
Grenzwert B EN55022/1998 und die Anforderungen zu Störfestigkeitseigenschaften gemäß EN55024/1998 in Wohn-, Gewerbe, und
Leichtindustriegebieten.
R&TTE-Konformitätserklärung
Sicherheit
Dieses Gerät entspricht EN60950 für InformationstechnologieGeräte.
Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in
Diese Anlage entspricht allen Anforderungen der Richtlinie
1999/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09.
März 1999 über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer
Konformität (R&TTE). Die R&TTE-Richtlinie ersetzt seit dem 08.
April 2000 die Richtlinie 98/13/EEC und hebt diese auf.
- 3 -
Elektro- & Elektronik-Altgeräte
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Geräten
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen
Ländern mit getrennten Sammelsystemen)
lokalen Bestimmungen Ihres Wohnorts. Das Materialrecycling trägt zur
Bewahrung natürlicher Rohstoffe bei. Für weitere Informationen über das
Recycling dieses Produkts wenden Sie sich an das zuständige Amt Ihrer Stadt,
Ihren lokalen Abfallbeseitigungsdienst oder den Händler, bei dem Sie dieses
Produkt erworben haben. Für Länder außerhalb der EU: Möchten Sie dieses
Produkt entsorgen, wenden Sie sich an Ihre lokalen Behörden und erkundigen
Sie sich über die ordnungsgemäße Art der Entsorgung.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung bedeutet,
dass das Produkt nicht als Hausmüll zu behandeln ist.
Stattdessen sollte es zu einer geeigneten Rücknahmestelle zum
Recycling von Elektro- und Elektronik-Geräten gebracht werden.
Durch die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Entsorgung, tragen
Sie dazu bei, negative Einflüsse auf Umwelt und Gesundheit zu
vermeiden. Wenn Ihr Gerät einfach zu entfernende Batterien oder
Akkus enthält, entsorgen Sie diese separat entsprechend der
Elektromagnetische Kompatibilität (EMC)
Dieses Gerät sendet Funkwellen aus und kann, wenn es nicht korrekt installiert
wird, zu schädlichen Interferenzen mit anderen Kommunikationsgeräten führen.
Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass in einer speziellen Installation
keine Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät Interferenzen mit Ihrem
Radio- oder Fernsehempfang aufweist, was durch Ein- und Ausschalten des
Gerätes festgestellt werden kann, sollten Sie die folgenden Maßnahmen zur
Behebung des Problems ergreifen:
- Positionieren Sie die Empfangsantenne neu
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger
- Verbinden Sie das Gerät mit einem anderen Anschluss des Empfängers
- Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Techniker
- Stellen Sie sicher, dass Sie abgeschirmte Netzwerkkabel nutzen und so
den EMC-Standards entsprechen
Für die Nutzung in folgenden EU-Ländern vorgesehen
Die ETSI-Version (European Telecommunications Standards Institute Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen) dieses Geräts ist für die
Nutzung in folgenden Ländern vorgesehen: Österreich, Belgien, Dänemark,
Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg,
Niederland, Portugal, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich.
Die ETSI-Version dieses Geräts ist außerdem für die Nutzung in folgenden
EFTA-Mitgliedsstaaten zugelassen: Island, Liechtenstein, Norwegen und
Schweiz.
- 4 -
Wichtige Informationen
1. Die Gesetze bzgl. Kameraüberwachung unterscheiden sich von Land zu
Land. Wenden Sie sich an Ihre lokalen Behörden, um Gesetzeskonflikte zu
vermeiden.
2. Beachten Sie, dass der Bildsensor dieser Kamera beschädigt werden kann,
wenn dieser dauerhaft direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird.
Bildsensoren, die durch andauernde direkte Sonneneinstrahlung beschädigt
wurden, werden nicht durch die Produktgarantie gedeckt.
3. Kameras für den Innenbereich (Indoor) sind nicht wetterfest. Bitte prüfen
Sie auch die Umgebungsspezifikationen weiter unten in diesem Handbuch.
Für den Einsatz im Außenbereich benutzen Sie bitte ein wetterfestes
Gehäuse zum Schutz der Kamera vor Wasser, Feuchtigkeit und extremen
Temperaturen. Reinigen Sie die Kamera nur mit einem trockenen,
sauberen Tuch.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie nur das mitgelieferte Netzteil für diese Kamera
benutzen. Falls Ihre Netzwerkkamera Power over Ethernet unterstützt
(siehe Produktspezifikationen am Ende dieses Handbuchs), können Sie
einen IEEE 802.3af kompatiblen PoE Injektor (Mid- oder Endspan) zur
Stromversorgung der Kamera nutzen.
5. Gehen Sie stets vorsichtig mit der Kamera um; Stöße und Erschütterungen
können schwere Beschädigungen verursachen.
6. Sorgen Sie für eine sichere Befestigung, um Personenschäden zu
vermeiden. Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
7. Falls die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte
an Ihren örtlichen Händler. Öffnen Sie die Kamera nicht, sonst verlieren Sie
Ihren Garantieanspruch.
8. Technischen Support erhalten Sie per Telefon und E-Mail bei Ihrem
örtlichen Händler oder Distributor. Zusätzlichen technischen Support
erhalten Sie auch von INTELLINET über die Internetseite www.intellinetnetwork.com.
9. Vergewissern Sie sich, dass auf Ihrer Kamera die neueste Firmware
installiert ist, bevor Sie den technischen Support kontaktieren (die
Versionsnummer finden Sie bei den Systeminformationen der Kamera). Um
die Bearbeitung Ihre Anfrage an den technischen Support zu
beschleunigen, geben Sie bitte eine detaillierte Fehlerbeschreibung an.
10. Sollte sich die Kamera nach der Einrichtung nicht starten, stellen Sie die
Nutzung bitte sofort ein.
11. Rücksendungen und Ersatz defekter Produkte werdfen über unser Netzwerk
autorisierter Fachhändler abgewickelt. Bitte kontaktieren Sie den Händler,
bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
12. Gebrauchte Kameras, speziell solche, die über Auktionen im Internet
bestellt wurden, sind von der Produktgarantie ausgenommen.
- 5 -
1: Produktübersicht
1.1 Netzwerkkameras
Netzwerkkameras sind Closed-Circuit Television (CCTV) Kameras, die das
Internet Protokoll (TCP/IP) zur Übertragung von Bilddaten über eine Ethernetoder Wireless-LAN-Verbindung nutzen. Als solche werden Netzwerkkameras
auch als IP-Kameras bezeichnet. IP-Kameras werden primär in
Überwachungsanwendungen eingesetzt. Mehrere IP-Kameras werden
normalerweise zusammen mit einem Digitalen Videorekorder (DVR) oder einem
Netzwerk-Videorekorder (NVR) eingesetzt und bilden gemeinsam ein
Videoüberwachungssystem. Da Netzwerkkameras mit einem eigenen
Betriebssystem ausgestattet sind, sind DVRs oder NVRs für eine vollständige
Funktionalität jedoch keine Voraussetzung. Darüber hinaus können
Netzwerkkameras Daten sowohl innerhalb eines lokalen Netzwerks, wie auch
über das Internet übermitteln. Der Zugriff auf eine Netzwerkkamera erfolgt
üblicherweise mit einem Standard-Internetbrowser wie MS Internet Explorer
oder Firefox.
Abbildung zeigt Wireless Netzwerkkamera in gängiger Konfiguration
Abbildung zeigt Wireless Netzwerkkamera in gängiger Konfiguration mit einer
NVR-Aufnahmelösung
- 6 -
1.2 Netzwerk-Videoserver
Ein Netzwerk-Videoserver ermöglicht den Anschluss einer analogen CCTVKamera via Koaxialkabel und RJ-45- Netzwerkkabel.
Abbildung zeigt CCTV-Kamera, die über einen Netzwerk-Videoserver mit dem
Netzwerk verbunden ist.
1.3 Modellüberblick
Die Informationen dieses Handbuchs gelten für folgende Modelle:
CPU: INTEL Dual Core Prozessor
Video Karte: 64 MB Grafikkarte
RAM: 2 GB
Betriebssystem: Windows XP, Windows Vista oder Windows 7
2.2 Betriebssystem und
Internetbrowser-Unterstützung
INTELLINET Netzwerkkameras unterstützen InternetbrowserZugriff für alle gängigen Betriebssysteme.
•Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und
Windows 7
- MS Internet Explorer 7.x und 8.x (ActiveX & Java)
- Firefox 3.x (Java)
- Google Chrome (Java)
- Opera 9.x (Java)
•MacOS X Leopard
- Firefox 3.x (Java)
- Safari 3.x (Java)
• Linux
- Firefox 3.x (Java)
- Konqueror (Java)
- 9 -
2.3 Einschränkungen
Zugriff über Internetbrowser
Obwohl der Zugriff auf die Netzwerkkamera mit einem anderen
Browser als dem MS Internet Explorer möglich ist, sind einige
Eigenschaften nicht verfügbar. Übersicht:
MS Internet Explorer 7.x und 8.x (ActiveX)
- Anzeigen des Live-Videos in allen Formaten
- Aufnahme des Live-Videos durch Rechtsklick auf das
Video
- Audioempfang
- Senden von Ton mittels eines Mikrofons an die Kamera
- Anzeigen des Videos im Vollbildmodus
- Nutzen der digitalen Zoom-Funktion
- Zugriff auf das Administratormenü und Konfiguration der Kamera
- Einstellen von Privatzonen-Abschaltung, Bewegungs- und Audio-Erkennung
Alle anderen Browser (Java)
- Anzeigen des live Videos im Motion-JPEG Format
- Zugriff auf das Administratormenü und Konfiguration der
Kamera (mit Einschränkungen)
IP Installer
Diese Anwendung ist nur kompatibel mit WindowsBetriebssystemen.
Die Installation auf MacOS-Systemen kann mit Hilfe des
Bonjour Discovery Service vorgenommen werden, bei
Installation auf Linux Systemen muss die IP-Adresse des
Systems manuell angepasst werden, um auf die Kamera
zuzugreifen. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel
4.2 Anschluss der Kamera.
16-Kanal-Ansicht/Aufnahmesoftware
Diese Anwendung ist nur mit Windows-Betriebssystemen
kompatibel. Eine vollständige Liste kompatibler Anwendungen
finden Sie unter www.networkipcamera.com.
- 10 -
3: Hardwareübersicht
3.1 Front & Rückseite
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht der
Hardwareeigenschaften der verschiedenen Kameras und
Videoserver.
3.1.1 NSC15/-WG/NSC16-WG Netzwerk
Kamera
Front
Obige Abbildung zeigt die Optionen des Wireless Modells NSC15/16-WG. Die
Wireless Antenne und die Nachtsicht-LEDs sind für diese Modelle exklusiv und
befinden sich nicht am Modell NSC15.
- 11 -
Rückseite
Power Connector: Anschluss für das im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
Reset Switch: Um einen Hardware-Reset durchzuführen, halten Sie
Speaker: Stereo-RCA-Buchse zum Anschluss von
LAN: Anschluss für ein Standard RJ45 Cat5 (oder besser)
den Reset-Knopf mit einer Büroklammer ca. 10
Sekunden lang gedrückt.
Aktivlautsprechern oder anderen Line-OutAudioquellen.
Netzwerkkabel. Maximale Länge 100 m.
Verbinden der NSC15 mit dem Netzwerk (kabelgebunden)
- 12 -
3.1.2 NFC30/NFC31 Netzwerkkameras
Front
Obere Befestigung
1/3” CS-Objektiv
Untere Befestigung
Kamerafuß
Front IR-Versionen
Die IR-Kameras sind mit einem fest eingebauten
Objektiv ausgestattet, das weder entfernt noch
ausgetauscht werden kann. Zum IR-Objektiv
gehören 12 IR LEDs, die mit einer Wellenlänge von
850 nm strahlen und Aufnahmen bei vollständiger
Dunkelheit ermöglichen.
- 13 -
Rückseite
Microphone / Line-In Connector: RCA-Anschluss für externe Mikrofone oder
Wireless Antenna Connector: RP-SMA-Anschluss für externe Antennen, wie
Digital I/O Connector: Terminalblock-Adapter zum Anschluss
Anschluss mit IEEE 802.3af Power over Ethernet
andere Line-in Audioquellen.
die Ihrer Wireless Kamera.
externer Alarmgeräte. Der Anschluss verfügt
über zwei Eingänge und zwei Ausgänge.
Hinweis: Der Anschluss des Netzteils ist ebenfalls möglich
- 14 -
.
3.1.3 NFD30 Netzwerk Kuppelkamera
Power Connector: Eingang für 12 V DC.
Audio Out (Grün): Audioausgang für Zwei-Wege-Audio mit Kopfhörern
Audio In (Rot): Audioeingang für ein Mikrofon.
Network Connector: Zum Anschluss des RJ45 Ethernet Kabels. Der
Network Indicator (Grün):
Network Transmit Indicator (Gelb):
Reset: Um einen Hardware-Reset durchzuführen, halten Sie
Zeigt an, dass die Kamera erfolgreich mit dem
Netzwerk verbunden ist.
Blinkt bei Netzwerkaktivität.
den Resetknopf, z. B. mit einer Büroklammer, 10
Sekunden lang gedrückt.
1 Eingang und 1 Ausgang zum Anschluss externer
Alarmgeräte und Sensoren zur Bewegungserkennung
und Alarmbenachrichtigung.
- 15 -
1: Anschluss mit IEEE 802.3af Power over Ethernet.
2. Anschluss mit einem Standard-Netzteil (1) und einem gängigen LAN-Switch
oder Router (2).
- 16 -
3.1.4 NFD130-IR Netzwerk Dome Kamera
Gehäuse
(untere Hälfte drehen zum
Öffnen)
2.7 mm - 9 mm Megapixel
Objektiv
IR LEDs & Helligkeits-Sensor
Dome Glas
12 V DC Anschluss
Reset Schalter
IEEE 802.3af PoE
Netzwerk Anschluss
Analog Video Ausgang
Weitere Informationen finden Sie im Handware Installation Guide auf der CD.
Zoom und Fokus Einstell-Hebel
Helligkeits-Sensor
Infrarot LEDs
Digital Ein- und Ausgang
- 17 -
3.1.5 NFD130-IRV Netzwerk Dome Kamera
Gehäuse mit Schutzklasse IP66
(Verwenden Sie beiliegenden
Schraubendreher um die
Sicherheitsschrauben zu lösen)
2.7 mm - 9 mm Megapixel Objektiv
IR LEDs & Helligkeits-Sensor
Dome Glas
12 V DC Anschluss
Schalter für PAL / NTSC
Videomodus
Weitere Informationen finden Sie im Handware Installation Guide auf der CD.
Reset Schalter
Speicherkarten-Einschub
Analog Video Ausgang
Digital Ein- und
Ausgang
MicroSD / SDHC
- 18 -
3.1.6 NBC30-IR Outdoor Netzwerkkamera
Gehäuse mit Schutzklasse IP67
Reset Schalter
Audio Eingang
Infrarot-LEDs Halterung mit Kabelführung
Terminalblock-Adapter
(Digital Ein-/Ausgang)
12 V DC
RJ45 Netzwerkanschluss
Audio Ausgang
- 19 -
1: Anschluss mit IEEE 802.3af Power over Ethernet.
2. Verbindung über Standard 12 V DC Netzteil (1) und gängigen LAN-Switch
oder Router (2). Das Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten.
- 20 -
3.1.7 NVS30 Netzwerk-Videoserver
Front
Video In: Eingang für analoge CCTV Kamera.
Video Out: Durchgeschliffener analoger Videoausgang, der in ein
bestehendes CCTV-Überwachungssystem integriert
werden kann.
Mic In: Mikrofon/Line-In Eingang.
Line Out: Line-Out Ausgang für aktive Lautsprecher.
I/O Terminal Connector: 1 Eingang und 1 Ausgang zum Anschluss externer
Alarmgeräte und Sensoren zur Bewegungserkennung
und Alarmbenachrichtigung.
RS-485 Connector: Zum Anschluss analoger PTZ-Kameras an den
Videoserver.
- 21 -
Rückseite
PWR: LED leuchtet, sobald der Netzwerk-Videoserver
erfolgreich gestartet wurde.
Power Connector: Schließen Sie hier das Netzteil an, sofern Sie keine
Power over Ethernet Funktionalität wünschen.
Network / PoE Connector: Standard RJ45 Buchse für Cat5 (oder besser)
Netzwerkkabel. Es werden IEEE 802.3af-kompatible
Eingangsquellen unterstützt.
Anschluss-Diagram
Hinweis: Der NVS30 ist ein Ein-Kanal-Videoserver. Es kann immer nur eine
CCTV-Kamera angeschlossen werden.
- 22 -
r
3.2 Digitaler I/O Terminal Block
Die INTELLINET Netzwerkkameras und Netzwerk-Videoserver, mit Ausnahme
der NSC15, sind mit einem digitalen I/O Anschluss ausgestattet. Er kann dazu
genutzt werden, externe Sensoren (Pins 1 und 2) anzuschließen, oder externe
Geräte mit Strom zu versorgen (Pins 3 und 4).
Von links nach rechts: Pin 1 (DI+), Pin 2 (DI-), Pin 3 (Com) und Pin 4 (No)
NO COM DI- DI+
Erdung
Schalte
12 V
Alarm
Erdung
12 V
Max. 30 W
DI+: Digitaler Eingang (+), DI-: Digitaler Eingang GND (-)
Com: Strom DC 12 V (+), No: Strom GND (-)
Der NVS30 Netzwerk-Videoserver hat noch zwei weitere Pins 5 (+) und 6 (-),
die zum Anschluss der PTZ Steuerung analoger CCTV Kameras dienen (RS-
485).
- 23 -
3.3 Lieferumfang
Folgende Gegenstände sollten Sie in der Packung Ihrer INTELLINET
Netzwerkkamera finden.
1. Netzwerkkamera (oder Netzwerk-Videoserver)
2. Handbuch(dieses Dokument) und Kurzanleitung
3. INTELLINET Installations-CD
4. Kamerafuß (alle Indoor NSCxx- und NFCxx-Modelle)
5. Wandbefestigung (alle Outdoor NBCxx-Modelle)
6. Befestigungsmaterial (NFSxx- und NBCxx-Modelle)
7. Netzteil(außer NBC30 (550932))
-> Eingang: 110/230 V, 50/60 Hz
- 12 V DC (alle anderen Modelle)
Falls einer dieser Gegenstände fehlt, wenden
-> Handbuch in elektronischer Form und mehreren Sprachen
-> IP Installer
-> Multi-Kanal IP Überwachungssoftware
-> Ausgang: - 5 V DC (NSC15-Modelle)
Sie sich bitte an Ihren Händler.
- 24 -
4: Installation
4.1 Mit der Kamera verbinden
Verbinden Sie den LAN-Anschluss über das RJ45-Netzwerkkabel mit Ihrem
Netzwerk; z. B. dem Router oder einem LAN-Switch, und schalten Sie dann die
Kamera ein. Der Startvorgang dauert ca. eine Minute. Zur Stromversorgung
müssen Sie das mitgelieferte Netzteil verwenden, es sei denn, Ihr
Kameramodell unterstützt PoE. In diesem Fall können Sie das RJ45-Kabel
einfach mit einem PoE-fähigen Switch oder Injektor verbinden, um die Kamera
mit Strom zu versorgen.
Standardmäßig sucht die Netzwerkkamera (oder der Videoserver) im Netzwerk
nach einem DHCP-Server und bekommt automatisch eine IP Adresse
zugewiesen. In den meisten Netzwerken dient ein Router als DHCP-Server.
Ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk vereinfacht die Installation enorm. Selbst
Nutzer mit geringen TCP/IP-Netzwerkkenntnissen können eine Netzwerkkamera
in wenigen Minuten installieren. Sollte kein DHCP-Server gefunden werden,
wird die Kamera auf ihre Standard-IP-Adresse gesetzt: 192.168.1.221.
Auf Windows-Systemen empfiehlt sich die Nutzung der IP-Installer-Software
zur Identifikation der Kamera im Netzwerk und ihrer Konfiguration.
Ist die Kamera einmal korrekt eingerichtet, kann einfach mit dem
Internetbrowser des Computers auf sie zugegriffen werden. Der folgende
Abschnitt beschreibt diesen Vorgang auf Windows, MacOS und Linux.
- 25 -
4.1.1 Windows XP, Vista und Windows 7
Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD/DVD-Laufwerk
ein. Nach einigen Augenblicken startet die CD
automatisch und zeigt das unten abgebildete Fenster
an. Sollte dies nicht der Fall sein, durchsuchen Sie mit
Ihrem Windows Explorer die CD nach der Datei
autorun.exe, und starten Sie diese.
„User Manuals“ [Handbücher]
1.
Das Handbuch der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Netzwerkkamera
befindet sich in mehreren Sprachen auf der Installations-CD.
Falls die Abbildungen im Handbuch nicht mit denen auf Ihrem Bildschirm
übereinstimmen, empfehlen wir Ihnen das Handbuch der CD zu nutzen, da
es möglicherweise aktueller ist, als die gedruckte Version.
„IP Installer for Windows“
2.
Diese Software dient der Identifikation der Kamera im Netzwerk und ihrer
Konfiguration.
3. Video Surveillance Software [Videoüberwachungssoftware]
Um den 16-Kanal-NVR (Netzwerk-Videorekorder) zu nutzen, lesen Sie bitte
das Handbuch auf der Installations-CD.
- 26 -
IP Installer for Windows
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass Sie an Ihrem Computer als Nutzer
mit Administrator-Rechten angemeldet sind. Die unten gezeigten Abbildungen
stammen von einer Installation auf einem Windows-XP-System. Der Vorgang
auf Vista und Windows 7 ist ähnlich.
Um mit der Installation zu beginnen, klicken Sie bitte auf “IP Installer for
Windows.” Danach erscheint, abhängig von Ihren Systemeinstellungen,
folgende Mitteilung.
Klicken Sie auf „Ausführen” um fortzufahren ….
… und klicken Sie dann auf „Ja” um mit der Installation zu beginnen.
Wählen Sie Ihre Sprache und klicken Sie dann auf „Weiter”.
Klicken Sie auch auf dem folgenden Bildschirm auf „Weiter”.
- 27 -
Geben Sie das Verzeichnis an, in dem das Programm installiert werden soll.
Klicken Sie auf “Durchsuchen…” wenn Sie die Software nicht im
Standardverzeichnis installieren möchten und wählen Sie den neuen Pfad.
Klicken Sie anschließend auf “Weiter”, um fortzufahren.
Sie können das optionale Xvid Codec und das MSN Plugin mitinstallieren. Falls
Sie sich bei diesen Optionen unsicher sind, empfiehlt es sich, diese ausgewählt
zu lassen. Klicken Sie auf “Weiter” um fortzufahren.
- 28 -
Überprüfen Sie die Installationseinstellungen und klicken Sie auf „Install”, um
mit der Installation zu beginnen.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf „Finish” [Fertig].
Eine neue Verknüpfung wurde auf Ihrem Desktop
erstellt; Doppelklicken darauf, um die Anwendung zu
starten.
- 29 -
IP Installer for Windows
Bei Programmstart wird das untere Fenster eingeblendet. Die IP-InstallerSoftware listet alle Kameras auf, die in Ihrem Netzwerk gefunden werden
konnten. Mit dieser Software können Sie Einstellungen ändern, die Firmware
aktualisieren, auf die Werkseinstellungen der Kamera zurücksetzen und die
Kamera neu starten. Hinweis: Es kann bis zu drei Minuten dauern, bis der IP
Installer eine Kamera anzeigt, die gerade (neu)gestartet wurde.
Die Anwendung hat drei Hauptmenüs: Camera, User und About.
“
Camera“-Menü
UPnP device list: Hier werden alle Kameras angezeigt, die im Netzwerk
Search: Mit „Search“ [Suchen] können Sie die Ansicht aktualisieren.
Link to IE: Wählen Sie eine Kamera aus der Liste und klicken Sie dann
gefunden wurden. Kameras die rot dargestellt werden, sind
für ein anderes Netzwerk konfiguriert. Auf diese kann nicht
mit einem Internetbrowser zugegriffen werden, bevor ihre IPEinstellungen an Ihr Netzwerk angepasst wurden (siehe
Setup).
Normalerweise benötigen Sie diese Schaltfläche nicht, da die
Anwendung beim Start automatisch das Netzwerk nach
Kameras durchsucht.
auf diese Schaltfläche, um die Kamera mit dem MS Internet
Explorer zu öffnen. Hinweis: Diese Funktion gilt nicht für
andere Browser, Sie können jedoch Ihren Browser auch
manuell öffnen und die URL http://Kamera_IP_wie_in_der
- 30 -
Loading...
+ 85 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.