Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung ganz durchzulesen, bevor Sie das Funkgerät in Betrieb nehmen.
Dadurch soll sichergestellt werden, dass Sie das Radio innerhalb der Grenzen der einschlägigen Regulierungen betreiben.
Die maximale Betriebsreichweite variiert je nach T errain und Umgebung. Im Allgemeinen ist die Reichweite in offener Umgebung größe r . Da gegen
ist die Reichweite in und in der Nähe von Gebäuden und großen Konstruktionen geringer. Dieses Gerät ist nicht abhörsicher.
Inhalt
WICHTIG!
WICHTIG!
1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Ihnen zur Auswahl und zum Kauf dieses hochwertigen Produkts. Bei guter Pflege und Aufbau und Betrieb gemäß
den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung sollte Ihnen dieses Gerät über Jahre hinweg gute Dienste leisten.
Unser Ziel ist die Herstellung hochwertiger Produkte, die Ihren Bedürfnissen gerecht werden. Wir freuen uns jedoch über alle
Kommentare oder Vorschläge zu diesem Produkt, da sie uns dabei helfen, die Qualität immer noch weiter zu verbessern.
Anwendungen
Das DRS-5070 ist ein Zweiwege-Kommunikationsgerät in Kompaktbauweise. Es nutzt die europäischen Freque nzbänder PMR
446MHz und LPD 433MHz. Das Radio muss gemäß den örtlichen Regulierungen auf dem Frequenzband (PMR446 oder LPD433) und den Kanälen betrieben werden, die in dem jeweiligen Land zugelassen sind. Es ermöglicht hochqualitative,
kostenlose Zweiwege-Kommunikation sowohl im Geschäfts- als auch privaten Bereich und kann darüber hinaus als Basisstation
innerhalb eines Nachrichtenübermittlungssystems (Paging) mit einer unbegrenzten Anzahl von PMR- oder LPD-Handfunkgeräten
oder Funkmeldeempfängern eingesetzt werden. Dieses Kommunikationsgerät ist für zahlreiche Anwendungen hevorragend
geeignet, wie z.B.:
• Industrie
• Baustellen
• Läden, Geschäfte & Einkaufszentren
• Lagerhäuser & Gebäude
• Restaurants, Hotels & Ferienanlagen
• Sicherheit & Notfalldienst
• Sportveranstaltungen, Konzerte, Kongresse
• Babyüberwachung
• Aufsicht von Kindern oder Alten
Deutsch
English
DRS-5070EX (INTERNA TIONALE AUSFÜHRUNG)
Die Abschnitte dieser Bedienungsanleitung, die mit (DRS-5070EX) gekennzeichnet sind, beziehen sich nur auf das Modell INTEK
DRS-5070EX.
Funktionen, die mit (DRS-5070EX) gekennzeichnet sind, stehen im Modell DRS-5070 ( EUROPÄISCHE AUSFÜHRUNG) nicht
zur Verfügung.
Das Modell DRS-5070EX ist auf dem europäischen Markt nicht verfügbar.
2
Deutsch
English
Funktionen und Nutzen
Das Funkgerät verfügt über eine Reihe anspruchsvoller Funktionen. Trotzdem ist die Bedienung anwenderfreundlich - Sie werden
schon nach wenigen Minuten mit dem Umgang vertraut sein.
Die folgende Liste stellt die Hauptfunktionen dieses Zweiwege-Funkgeräts für Sie zusammen:
Packungsinhalt
Bitte überprüfen Sie sorgfältig, ob die Packung die folgenden Komponenten enthält:
1 x Hauptgerät (Funkgerät mit Antenne)
1 x 230V~ Schaltnetzteil / Ladegerät
1 x Bedienungsanleitung (die vorliegende)
• Einstellbare Sendeleistung im PMR-Band (hoch/niedrig)
• Kanal- und Speicherkanalüberwachung
• Kanal- und CTCSS-Subtonspeicher
• 3 wählbare Ruftonmelodien
• Großes, beleuchtetes LC-Display
• Batteriestandsanzeige
• Digitaler S/RF-Meter (Empfangssignalstärke und Sendeleistung)
• Verschlüsselungsfunktion (DRS-5070EX)
• Anschluss für externe Freisprecheinrichtung
• Wechselstromadapter / Ladebuchse
3
Batteriebetrieb / Externe Stromversorgung
Einsetzen und Prüfen der Batterien
Die Batteriefachabdeckung (21) aufschieben und abnehmen, um an das Batteriefach zu gel angen. Stellen Sie den
Batterieschalter (20) auf den verwendeten Batterietyp ein (Ni für wiederaufladbare Batterien und AL für Alkalinebatterien). Setzen
Sie 5 Mignon-Alkalinebatterien (AA) oder wiederaufladbare Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität, die im
Inneren des Batteriefachs gekennzeichnet ist. Schalten Sie das Funkgerät ein, indem Sie die EIN/AUS-Taste (2) drücken. Prüfen
Sie den Batteriestand anhand der Batteriestandsanzeige: 4 Balken bedeuten vollständig geladen, 3 Balken bedeuten normal
geladen, 2 Balken bedeuten halb geladen und 1 Balken bedeutet fast leer. Wenn die Batterien zur Neige gehen, blinken die
Batteriestandsanzeige (E) und die Anzeige bt Lo (N) auf dem LC-Display. Sie müssen die Batterien dann ersetzen oder
wiederaufladen. Bitte sehen Sie dazu im Abschnitt SCHALTNETZTEIL nach.
Schaltnetzteil
Der mitgelieferte 230V-Wechselstromadapter kann als Ladegerät für die Batterien oder als externe Stromquelle verwendet
werden, um keine Batterien zu verbrauchen. Schließen Sie den Netzadapter an die Stromeingangsbuchse (19) und eine
Wechselstromsteckdose an. Um die Batterien wiederaufzuladen, stellen Sie den Batterieschalter (20) auf NI ; die
Ladekontrolllampe CHG (2) leuchtet dann. Um das Potential Ihrer Batterien voll auszuschöpfen, sollten Sie sie nur aufladen, wenn
sie vorher vollständig entladen wurden. Die Ladezeit hängt von der Kapazität der benutzten Batterien ab. Sie liegt bei ungefähr 12
Stunden für einen Satz Ni-MH-Batterien (1200-1500mAh). Wenn die Ladezeit abgelaufen ist, trennen Sie den Netzadapter von
Wechselstromsteckdose und Funkgerät. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Ladezeit. Das Funkgerät muss während des
Aufladens ausgeschaltet sein. Um den Adapter als externe Stromquelle zu verwenden, stellen Sie den Batterieschalter (20) auf
AL . In diesem Fall wird das Funkgerät direkt mit Strom vom Netzadapter versorgt, und es werden keine Batterien benötigt.
WARNUNG!
1. Es können nur Ni-MH- (oder NI-CD)-Batterien aufgeladen werden.
2. Versuchen Sie niemals, Alkalinebatterien wiederaufzuladen. Ansonsten könnte es zu Schäden am Funkgerät oder
zur Explosion der Batterien kommen.
3. Stellen Sie zum Aufladen der Batterien den Batterieschalter (20) auf NI.
4. Schalten Sie das Funkgerät immer AUS, bevor Sie mit dem Wiederaufladen der Batterien beginnen.
5. Laden Sie die Batterien nicht länger als 13-14 Stunden auf, damit es nicht zu Überladung oder Überhitzung und in
der Folge Schäden am Funkgerät kommt.
6. Benutzen Sie nur den mitgelieferten Netzadapter oder Originalladegeräte von INTEK.
Deutsch
English
4
Deutsch
English
Vorderseite / Rückseite
Tastenfeld und Anzeigen
5
Tastenfeld und Anzeigen
1. LC-Display
Großes LC-Display mit grüner Hintergrundbeleuchtung für beste Lesbarkeit bei Dunkelheit. Das große 6-zeilige LC-Display zeigt
alle programmierten Einstelllungen und gleichzeitig alle aktivierten Funktionen an. Digitaler 6-stufiger -Meter und 4-stufige
Batteriestandsanzeige.
LC-Display
Deutsch
English
A. Tastentonsymbol
Das Tastentonsymbol (A) leuchtet bei aktiviertem Tastenton.
B. Roger Beep-Symbol
Das Roger Beep-Symbol (A) leuchtet bei aktivierter Roger Beep-Funktion.
C. TX-Symbol
Das TX (C)-Symbol leuchtet, wenn das Funkgerät im Sendemodus ist.
D. Schlosssymbol
Das Schlosssymbol (D) leuchtet bei aktivierter Tastensperre.
E. Batteriestandsanzeige
Zeigt den aktuellen Batteriestand an.
6
Deutsch
English
F. SCR-Symbol (DRS-5070EX)
Das SCR-Symbol (F) leuchtet, wenn die Verschlüsselungsfunktion aktiviert ist.
G. HI-Symbol
Das HI-Symbol (G) leuchtet, wenn der Sender mit hoher Leistung arbeitet (nur für PMR-Kanäle).
H. LO-Symbol
Das LO-Symbol (H) leuchtet, wenn der Sender mit geringer Leistung arbeitet (nur für PMR-Kanäle).
I. DW-Symbol
Das DW-Symbol (I) leuchtet, wenn die automatische Zweikanalüberwachung (DUAL WATCH) aktiviert ist.
L. Nummer des CTCSS-Codes
Zeigt die Nummer des gewählten CTCSS-Codes an.
M. SC-Symbol
Das SC-Symbol (M) leuchtet, wenn die automatische Kanal- oder Speicherkanalüberwachung aktiviert ist.
N. Kanalnummer
Zeigt den gewählten Kanal an, von P1 bis P8 (PMR-Kanäle) und von 01 bis 69 (LPD-Kanäle).
O. Digitale S/RF-Balkenanzeige
Die 6-stufige digitale Anzeige stellt im Empfangsmodus die empfangene Signalstärke (S0 bis S6) dar.
Im Sendemodus wird die RF-Sendeleistung angezeigt.
P. Speicherkanalnummer (1-8)
Zeigt die Nummer des gewählten Speicherkanals an. Ingesamt können 8 Speicherkanäle programmiert werden (1-8).
Q. Speichersymbol (Memory)
Das M-Symbol (Q) leuchtet, wenn das Funkgerät im SPEICHERMODUS ist.
R. PS-Symbol
Das PS-Symbol (R) leuchtet bei aktivierter Stromsparschaltung.
S. VOX-Symbol
Das VOX-Symbol (S) leuchtet bei aktvierter VOX-Funktion (Freisprechbetrieb).
T. BUSY-Symbol
Das BUSY-Symbol (T) erscheint, wenn das Funkgerät ein Signal empfängt oder die Rauschsperre deaktiviert ist.
Tastenfeld und Anzeigen
7
Tastenfeld und Anzeigen
2. Ladekontrolllampe CHG
Diese Kontroll-LED leuchtet auf, wenn der Batterieschalter (20) auf NI gestellt wird.
3. TX-Kontrolllampe
Diese rote Kontroll-LED leuchtet auf, wenn sich das Funkgerät im Sendemodus befindet.
4. VOL-(UP)-Taste
Zur Erhöhung der Lautstärke drücken.
5. VOL (DOWN)-Taste
Zur Reduzierung der Lautstärke drücken.
6. SCAN/LOCK-Taste
SCAN
Kurz die SCAN-Taste (6) drücken, um die automatische Kanal-/Speicherkanalüberwachung zu starten (siehe Abschnitt
AUTOMATISCHE ÜBERWACHUNG auf Seite 16 und 17).
TASTENSPERRE
Halten Sie etwa 3 Sekunden lang die SCAN-Taste (6) gedrückt, um die Tastensperre zu aktivieren.
Zur Deaktivierung der Tastensperre halten Sie diese Taste wieder gedrückt.
7. MENU-Taste/Speichertaste
Mit der MENU-Taste (7) können Sie die verschiedenen Funktionen des Funkgeräts aktivieren und programmieren. Drücken Sie
die MENU-Taste, um durch die verschiedenen Funktionen zu blättern. Halten Sie die MENU-Taste (7) etwa 3 Sekunden lang
gedrückt, um den SPEICHERMODUS aufzurufen (siehe Abschnitt SPEICHERKANÄLE auf Seite 15-16).
8. EIN/AUS-Taste
Halten Sie zum Ein- und Ausschalten des Funkgeräts diese Taste etwa 2 Sekunden lang gedrückt.
9. Freisprecheinrichtung
Schließen Sie an diese Buchse eine externe Freisprecheinrichtung an.
WARNUNG!
Benutzen Sie nur Originalzubehör. Der Anschluss und die Benutzung von Zubehör anderer Hersteller könnte das
Funkgerät ernsthaft beschädigen und ließe die Garantie verfallen.
Stellen Sie die Lautstärke immer ganz herunter, bevor Sie externe Kopfhörer anschließen, damit kein Schaden am
Kopfhörer oder Ohr des Benutzers entsteht.
Deutsch
English
8
Deutsch
English
10. Sprechtaste (PTT, Push-To-Talk)
Drücken Sie zum Senden die PTT-Taste (10). Während des Sendens gedrückt halten. Während des Sendens leuchten die
TX-Kontrolllampe (3) und das TX-Symbol (C). Lassen Sie nach dem Senden die PTT-Taste (10) los, um in den Empfangsmodus
zurückzukehren.
WARNUNG ! Während des Sendens nicht die Antenne berühren.
11. CALL / Bestätigung
Drücken Sie die CALL-Taste (11), um eine Ruftonmelodie zu senden. Im Menümodus dient diese Taste der Bestätigung einer
Auswahl.
12. Integriertes Mikrofon
Integriertes Mikrofon.
13. Integrierter Lautsprecher
Integrierter vorderer Lautsprecher.
14. DN-Taste
Mit der DN-Taste (14) können Kanal und CTCSS-Code gewechselt sowie der Menümodus aktiviert un d deaktiviert werden.
15. UP-Taste
Mit der UP-Taste (15) können Kanal und CTCSS-Code gewechselt sowie der Menümodus aktiviert und deaktiviert werden.
16. MON-Taste
Drücken Sie die MON-Taste (16), um die Überwachungsfunktion zu aktivieren. Diese Fun ktion unterbricht die Rauschsperre, um
Hintergrundrauschen und schwache Signale hörbar werden zu lassen.
17. Lichttaste / Verschlüsselung
LICHT
Die Lichttaste (17) kurz drücken, um das LC-Display zu beleuchten. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays schaltet sich nach
5 Sekunden automatisch ab.
VERSCHLÜSSELUNG (DRS-5070EX)
Halten Sie die Lichttaste (17) gedrückt, um die Verschlüsselungsfunktion zu aktivieren (siehe unter
VERSCHLÜSSELUNGSFUNKTION auf Seite 17).
18. Antenne
Hocheffiziente Antenne.
19. Ladebuchse
Schließen Sie den mitgelieferten Wechselstromadapter an diese Buchse an.
Tastenfeld und Anzeigen
9
Tastenfeld und Anzeigen
20. Batterieschalter (Wahl des Batterietyps)
Stellen Sie den Schalter (20) auf Ni, falls Sie wiederaufladbare Batterien verwenden. Stellen Sie den Schalter (20) auf AL, falls
Alkalinebatterien verwendet werden. Stellen Sie den Schalter auf AL, um den Wechselstromadapter als externe Stromquelle zu
verwenden.
Unterseite
21. Batteriefachabdeckung
Nehmen Sie diese Abdeckung (21) ab, um Batterien einzusetzen oder zu entnehmen.
22. Montagelöcher
Löcher zur Wandmontage.
Deutsch
English
10
Deutsch
English
Anpassung der Lautstär ke
Drücken Sie die VOL UP- (4) oder VOL DOWN-Taste (5), um die Lautstärke nach Wunsch anzupassen (7 Stufen). Auf dem
LC-Display (1) erscheinen die Anzeige Vo (N) und die gewählte Lautstärkestufe (L) (01-08).
BEDIENUNG DES MENÜS
Wahl eines Kanals
Das Radio verfügt über 8 PMR-Kanäle (P1-P8) und 69 LPD-Kanäle (01-69). Zur Wahl eines Kanals gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die MENU-Taste (7), bis die Kanalnummer (N) auf dem Display blinkt.
2. Drücken Sie die UP- (15) oder DN-Taste(14), um den gewünschten Kanal zu wählen. Wenn Sie die UP- oder (15) oder
DN-Taste(14) gedrückt halten, wechseln die Kanäle schneller.
3. Um die Auswahl zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen, drücken Sie die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste
CALL (11). Sie können auch die MENU-Taste (7) drücken, um zur nächsten Funktion zu gehen.
Das Funkgerät verfügt über 38 CTCSS-Subtöne. Den einzelnen Kanälen müssen nicht dieselbe n CTCSS-Töne zugewiesen
werden. Zur Wahl eines CTCSS-Codes gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie mehrmals die MENU-Taste (7), bis die Nummer des CTCSS-Codes (L) auf dem LC-Display blinkt. Der
CTCSS-Code oF (L) weist darauf hin, dass für diesen Kanal kein CTCSS-Code einprogrammiert wurde.
2. Drücken Sie die UP- (15) oder DN-Taste(14), um den gewünschten CTCSS-Code zu wählen. Wenn Sie die UP- (15) oder
DN-Taste(14) gedrückt halten, wechselt die Auswahl schneller.
3. Um die Auswahl zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen, drücken Sie die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste
CALL (11). Sie können auch die MENU-Taste (7) drücken, um zur nächsten Funktion zu gehen.
Die Wahl von oF als CTCSS-Code deaktiviert die CTCSS-Funktion. Zwei Funkgeräte können nur dann miteinander
kommunizieren, wenn sowohl der Kanal als auch die Auswahl des CTCSS-Codes übereinstimmen. Für die Kommunikation mit
anderen Funkgerät-Modellen und -Marken müssen die tatsächlichen Sende- und CTCSS-Frequenzen übereinstimmen. Um die
Auswahl zu erleichtern, finden Sie in dieser Bedienungsanleitung eine Frequenztabelle und eine CTCSS-Code-Tabelle.
CTCSS-TON FREQUENZTABELLE
Nr Freq. (Hz) Nr Freq. (Hz) Nr Freq. (Hz) Nr Freq. (Hz) Nr Freq. (Hz)
203,5
151,4
OF
01
02
03
04
05
06
07
CTCSS AUS
67,0
71,9
74,4
77,0
79,7
82,5
85,4
08
09
10
11
12
13
14
15
88,5
91,5
94,8
97,4
100,0
103,5
107,2
1 10,9
16
17
18
19
20
21
22
23
1 14,8
1 18,8
123,0
127,3
131,8
136,5
141,3
146,2
24
25
26
27
28
29
30
31
156,7
162,2
167,9
173,8
179,9
186,2
192,8
VOX-Funktion (Freisprechbetrieb)
Ihr Funkgerät verfügt über eine vom Anwender einstellbare sprachgesteuerte Sendefunktion (VOX), welche der automatischen
Übertragung von Sprache dient (Betrieb als Freisprecheinrichtung oder zur Überwachung eines Kinderzimmers). In diesem
Modus wird der Sendebetrieb automatisch gestartet, wenn in das Mikrofon (12) gesprochen wird. Die Sprechtaste PTT (10)
braucht dazu nicht gedrückt zu werden. Um die VOX-Funktion zu aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie mehrmals die MENU-Taste (7), bis die Anzeige Vo (N) auf dem Display erscheint und das VOX-Symbol (S)
blinkt.
2. Drücken Sie die UP- (15) oder die DN-Taste (14), um die Empfindlichkeit einzustellen (von 01 bis 04) oder die VOX-Funktion
zu deaktiveren (oF). Die VOX-Stufe 01 steht für die höchste VOX-Empfindlichkeit. Wenn die Vox-Funktion aktiviert ist,
erscheint das VOX-Symbol (S) auf dem LC-Display.
3. Um die Auswahl zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen, drücken Sie die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste
CALL (11). Sie können auch die MENU-Taste (7) drücken, um zur nächsten Funktion zu gehen.
32
33
34
35
36
37
38
-
210,7
218,1
225,7
233,6
241,8
250,3
-
Deutsch
English
12
Deutsch
English
Einstellung der RF-Sendeleistung
Ihr Funkgerät lässt Sie zwischen hoher und niedriger Sendeleistung für das PMR-Band wählen. Diese Funktion erweist sich als
sehr nützlich, um beim Betrieb über geringe Entfernungen den Stromverbrauch zu reduzieren und die Betriebsdauer der Batterien
zu verlängern. Zur Einstellung der Ausgangsleistung für das PMR-Band:
1. Drücken Sie mehrmals die MENU-Taste (7), bis die Anzeige Pr (N) auf dem Display erscheint und das HI-(G) oder LO-Symbol
2. Zur Wahl der gewünschten Leistungsstufe drücken Sie die UP- (15) (hohe Leistung) oder DN-Taste (14) (niedrige Leistung).
3.Um die Auswahl zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen, drücken Sie die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste
Hinweis: Diese Funktion steht nur auf den 8 PMR-Kanälen zur Verfügung.
Einstellung der Rauschsperre
Diese Funktion schaltet den Ton des Empfängers durch Unterdrückung des Hintergrundrauschens ab, wenn kein Signal
empfangen wird. Die Rauschsperrenschwelle ist in 7 Stufen einstellbar, von Stufe 0 (keine Sperre) bis Stufe 6 (geringste
Empfindlichkeit). Zur Einstellung der Rauschsperrenschwelle gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie mehrmals die MENU-Taste (7), bis die Anzeige SL (N) und die gewählte Empfindlichkeit der Rauschsperre (L)
2. Drücken Sie die UP-Taste (15) oder die DN-Taste(14), um die gewünschte Empfindlichkeit der Rauschsperre zwischen 01
3. Um die Auswahl zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen, drücken Sie die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste
Einstellung des Ta stento ns
Wenn Sie eine Taste drücken, ertönt zur Bestätigung des Kommandos ein Piepton. Der Tastenton lässt sich aktivieren und
deaktivieren.
1. Drücken Sie mehrmals die MENU-Taste (7), bis die Anzeige bP (N) auf dem Display erscheint und das Tastentonsymbol (A)
2. Drücken Sie die UP- (15) oder DN-Taste (14), um on (Tastenton aktiviert) oder oF (Tastenton deaktiviert) auszuwählen.
3. Um die Auswahl zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen, drücken Sie die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste
4. Wenn der Tastenton aktiviert ist, erscheint das Tastentonsymbol (A) auf dem LC-Display.
Bedienung
(H) blinkt.
CALL (11). Sie können auch die MENU-Taste (7) drücken, um zur nächsten Funktion zu gehen.
auf dem LC-Display blinken.
(keine Sperre) und 06 einzustellen. Falls Sie Stufe 00 wählen, wird die Rauschsperre deaktiviert und das
Hintergrundrauschen hörbar.
CALL (11). Sie können auch die MENU-Taste (7) drücken, um zur nächsten Funktion zu gehen.
blinkt.
CALL (11). Sie können auch die MENU-Taste (7) drücken, um zur nächsten Funktion zu gehen.
13
Bedienung
Einstellung des „Roger Beep“-Signaltons
Das Funkgerät verfügt über eine vom Anwender einstellbare Roger Beep-Funktion, welche nach jedem Sendevorgang, beim
Loslassen der Sprechtaste PTT (10), der Gegenseite einen Signalton übermittelt. Dies weist alle Empfänger darauf hin, dass Ihre
Übertragung beendet ist. Um diese Funktion zu aktivieren oder deaktivieren, gehen Sie b itte wie folgt vor:
1. Drücken Sie mehrmals die MENU-Taste (7), bis die Anzeige rb (N) auf dem Display erscheint und das Tastentonsymbol (B)
blinkt.
2. Drücken Sie die UP- (15) oder DN-Taste (14), um on (Roger Beep aktiviert) oder oF (Roger Beep deaktiviert) auszuwählen.
3. Um die Auswahl zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen, drücken Sie die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste
CALL (11). Sie können auch die MENU-Taste (7) drücken, um zur nächsten Funktion zu gehen.
4. Wenn der Tastenton aktiviert ist, erscheint das Tastentonsymbol (B) auf dem LC-Display.
Einstellung des Ruftons
Der Anwender kann für das Funkgerät eine von 3 Ruftonmelodien auswählen. Zur Auswahl einer Ruftonmelodie gehen Sie bitte
wie folgt vor:
1. Drücken Sie mehrmals die MENU-Taste (7), bis die Anzeige CA (N) auf dem Display erscheint und die Nummer der Melodie
(L) blinkt.
2. Drücken Sie die UP- (15) oder DN-Taste (14), um die gewünschte Melodie (01-02-03) zu wählen.
3. Um die Auswahl zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen, drücken Sie die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste
CALL (11). Sie können auch die MENU-Taste (7) drücken, um zur nächsten Funktion zu gehen.
4. Drücken Sie die Ruftaste CALL (11), um eine Ruftonmelodie zu übermitteln.
Zweikanalüberwachung
Das Funkgerät ist mit einer „Dual Watch“-Funktion ausgestattet, mit der Sie zwei verschiedene Kanäle / CTCSS-Codes
gleichzeitig überwachen können. Um die Zweikanalüberwachung zu aktivieren oder deaktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Wählen Sie den ersten zu überwachenden Kanal.
2. Drücken Sie mehrmals die MENU-Taste (7), bis die Anzeige oF (N) auf dem Display erscheint (Funktion deaktiviert) und das
DW-Symbol (I) blinkt.
3. Drücken Sie die UP- (15) oder DN-Taste (14), um den zweiten zu überwachenden Kanal aus den verfügbaren 8 PMR- und 69
LPD-Kanälen auszuwählen.
4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der MENU-T aste (7) und wählen mit der UP- (15) oder DN-T aste (14) den gewünschten der 38
verfügbaren CTCSS-Codes aus. Wenn Sie den CTCSS-Code oF wählen, wird die CTCSS-Funktion deaktiviert.
Deutsch
English
14
Deutsch
English
Stromsparfunktion
Das Funkgerät ist mit einer einzigartigen Stromsparschaltung ausgestattet, welche die Betriebsdauer der Batterien erheblich
verlängern kann. Falls 5 Sekunden lang kein Signal registriert wird, schaltet sich das Gerät automatisch in den Stromsparmodus.
In diesem Modus kann das Funkgerät immer noch Sendungen empfangen. Um diese Funktion zu aktivieren oder deaktivieren,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie mehrmals die MENU-Taste (7), bis die Anzeige PS auf dem Display erscheint (N) und das PS-Symbol (R) blinkt.
2. Drücken Sie die UP- (15) oder DN-Taste (14), um on (Funktion aktiviert) oder oF (Funktion deaktiviert) auszuwählen.
3. Zur Bestätigung der Auswahl und dem Verlassen des Menüs drücken Sie die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste CALL
4. Wenn die Stromsparfunktion aktiviert ist, erscheint das PS-Symbol (R) auf dem LC-Display.
SPEICHERKANÄLE
Programmierung eines Speicherkanals (1-8)
Das Funkgerät verfügt über 8 programmierbare Speicherkanäle. Zum Speichern eines Kanals in einem der 8 Speicherkanäle
gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie wie auf Seiten 11 und 12 erläutert die gewünschte Nummer des Kanals und des CTCSS-Codes.
2. Halten Sie etwa 3 Sekunden lang die MENU-Taste (7) gedrückt, um den SPEICHERMODUS aufzurufen. Das M-Symbol (Q)
3. Drücken Sie zur Wahl eines der 8 Speicherkanäle(1-8) die UP- (15) oder DN-Taste(14). Falls der Speicherkanal 0 gewählt
4. Zur Bestätigung der Auswahl und Speicherung des Kanals kurz die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste CALL (11)
Bedienung
5) Um die Auswahl zu bestätigen und den Menümodus zu verlassen, drücken Sie die Sprechtaste PTT (10) oder die
Ruftaste CALL (11). Sie können auch die MENU-Taste (7) drücken, um zur nächsten Funktion zu gehen.
6) Wenn die Zweikanalüberwachung aktiviert ist, erscheint das DW-Symbol (I) auf dem LC-Display. Das Funkgerät nimmt
die Überwachung auf und stoppt, wenn auf einem der beiden einprogrammierten Kanäle ein Signal empfangen wird.
Nach Ende der Übertragung wird die Überwachung wieder aufgenommen.
7) Zur Deaktivierung der Zweikanalüberwachung drücken Sie die Suchtaste SCAN (6).
(11).
blinkt auf dem LC-Display.
wird, kann kein Kanal abgespeichert werden. Falls ein Speicherkanal bereits programmiert und gespeichert worden ist, wird
die neue Programmierung die vorherige ersetzen (überschreiben).
drücken. Das Funkgerät geht in den Bereitschaftsmodus.
15
Bedienung
Speicherkanäle aufrufen
1. Halten Sie etwa 3 Sekunden lang die MENU-Taste (7) gedrückt, um den SPEICHERMODUS aufzurufen. Das M-Symbol (Q)
blinkt auf dem LC-Display.
2. Kurz die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste CALL (11) drücken, um den SPEICHERABRUFMODUS aufzurufen. Das
Funkgerät zeigt den zuletzt programmierten Speicherkanal an. Falls noch keine Speicherkanäle programmiert worden sind,
kehrt das Funkgerät automatisch in den Bereitschaftsmodus zurück.
3. Zur Auswahl des gewünschten Speicherkanals kurz die MENU-Taste (7) und die UP- (15) oder DN-Taste (14) drücken. Die
Auswahl mit der Sprechtaste PTT (10) oder der Ruftaste CALL (11) bestätigen.
4. Zum Verlassen des SPEICHERMODUS das Funkgerät aus- und wieder einschalten.
Speicherkanäle löschen
1. Rufen Sie den gewünschten Speicherkanal wie oben erläutert auf.
2. Halten Sie etwa 3 Sekunden lang die MENU-Taste (7) gedrückt. Das M-Symbol (Q) blinkt im LC-Display.
3. Mit der UP- (15) oder DN-Taste (14) den S peicherkanal 0 wählen und zur Bestätigung der Löschung die Sprechtaste PTT (10)
oder die Ruftaste CALL (11) drücken. Das Funkgerät geht in den Bereitschaftsmodus.
AUTOMATISCHE ÜBERWACHUNG
Diese Funktion ermöglicht die automatische Überwachung aller Kanäle o der aller programmierten Speicherkanäle. Zum Starten
der automatischen Überwachung gehen Sie wie folgt vor:
Automatische Kanalüberwachung
1. Kurz die Suchtaste SCAN (6) drücken; das Gerät startet automatisch die automatische Kanalüberwachung, und das
SC-Symbol (M) erscheint auf dem LC-Display.
Sobald auf einem der Kanäle ein Signal registriert wird, wird die Suche wird automatisch unterbrochen, damit die
Kommunikation empfangen werden kann. Wenn etwa 4 Sekunden lang kein Signal mehr empfangen wurde, wird die
Signalsuche wieder aufgenommen. Falls Sie während der K analüberwachung die Sprechtaste PTT (10) drücken, wird die
Überwachung beendet, und das Funkgerät stellt den zuletzt benutzten Kanal ei n. Falls auf diesem Kanal keine Signale
empfangen werden, wird die Überwachung nach etwa 14 Sekunden wieder aufgenommen. Falls ein Signal mit einem
CTCSS-Code empfangen wird, zeigt das Funkgerät diesen Kanal mit dem entsprechenden Code an. Falls der Empfangscode
vom vorprogrammierten verschieden ist, kann das Funkgerät mit diesem Teilnehmer nicht kommunizieren.
2. Zum Verlassen des Überwachungsmodus drücken Sie die Suchtaste SCAN (6).
Deutsch
English
16
Deutsch
English
Automatische Überwachung der Speicherkanäle
1. Halten Sie etwa 3 Sekunden lang die MENU-Taste (7) gedrückt, um den SPEICHERMODUS aufzurufen. Das M-Symbol (Q)
2. Kurz die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste CALL (11) drücken, um den SPEICHERABRUFMODUS aufzurufen. Das
3. Kurz die Suchtaste SCAN (6) drücken; das Gerät startet automatisch die automatische Kanalüberwachung, und das
4. Zum Verlassen des Überwachungsmodus drücken Sie die Suchtaste SCAN (6).
5. Zum Verlassen des SPEICHERMODUS das Funkgerät aus- und wieder einschalten.
VERSCHLÜSSELUNGSFUNKTION (DRS-5070EX)
Sie können innerhalb Ihrer Gruppe im Privaten kommunizieren, indem Sie die Verschlüsselungsfunktion aktivieren und dieselbe
Verschlüsselungsformel wählen wie die anderen Mitglieder der Gruppe. Es kann aus zwei verschiedenen
Verschlüsselungsformeln gewählt werden (01-02). Zur Aktivierung der VERSCHLÜSSELUNGSFUNKTION gehen Sie bitte wie
folgt vor:
1. Die Lichttaste etwa 3 Sekunden lang (17) gedrückt halten. Das Display zeigt Sc (N) an, und das SCR-Symbol (F) blinkt.
2. Drücken Sie die UP- (15) oder DN-Taste (14), um die gewünschte Formel zu wählen. Die Auswahl von oF deaktiviert die
3. Zur Bestätigung der Auswahl und Rückkehr in den Bereitschaftsmodus die Sprechtaste PTT (10) oder die Ruftaste CALL (11)
4. Wenn die Verschlüsselungsfunktion aktiviert ist, erscheint das SCR-Symbol (F) auf dem LC-Display.
5. Bitte stellen Sie sicher, dass die anderen Mitglieder der Gruppe die Verschlüsselungsfunktion aktiviert und dieselbe Formel
6. Um die Verschlüsselungsfunktion zu deaktvieren, wiederholen Sie Punkte 1-2 und wählen oF.
Bedienung
blinkt auf dem LC-Display.
Funkgerät zeigt den zuletzt programmierten Speicherkanal an.
SC-Symbol (M) erscheint auf dem LC-Display.
Sobald auf einem der Kanäle ein Signal registriert wird, wird die Suche automatisch unterbrochen, damit die Kommunikation
empfangen werden kann. Nachdem etwa 4 Sekunden lang kein Signal mehr empfangen wurde, wird die Signalsuche wieder
aufgenommen. Falls Sie während der Kanalüberwachung die Sprechtaste PTT (10) drücken, wird die Überwachung beendet,
und das Funkgerät stellt den zuletzt benutzten Speicherkanal ein.
Falls auf diesem Kanal keine Signale empfangen werden, wird die Überwachung nach etwa 14 Sekunden wieder
aufgenommen.
0,01W ERP maximal (LPD-Band)
Abmessungen H55 x L144 X B175 mm
Gewicht brutto 350 (einschließlich Batterie)
Defekte Antenne
Benutzen Sie keine Funkgeräte mit defekter Antenne. Wenn eine defekte Antenne
in Hautkontakt kommt, können leichte Verbrennungen die Folge sein.
Batteriebetrieb - Wichtiger Hinweis
Entsorgen Sie Batterien auf geeignete Weise gemäß den Bundes-, Landes- und
lokalen Regulierungen, die in Ihrer Gegend gültig sind. Batterien können auslaufen,
wenn Sie zusammen mit Batterien unterschiedlichen Typs benutzt, falsch
eingesetzt oder im Feuer entsorgt werden oder versucht wird, eine Batterie
wiederaufzuladen, die dafür nicht vorgesehen ist. Entsorgen Sie auslaufende
Batterien sofort. Auslaufende Batterien können Hautverbrennungen und andere
Körperverletzungen verursachen.
Optionales Zubehör:
MT-SM200 Externe Freisprecheinrichtung mit biegsamem Mikrofonarm und Krawattenclip.
KT-SM3 Externe Freisprecheinrichtung mit Gürtelclip
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Deutsch
English
18
Deutsch
WICHTIG!
Änderungen und Modifikationen dieses Produkts können Ihr Recht auf den Betrieb des Geräts zunichte
English
machen. Ihr Funkgerät wurde so produziert und ab Werk eingestellt, dass es ein reguliertes Signal auf
einer zugewiesenen Frequenz aussendet. Die Anpassung der Einstellungen im Inneren des Radios mit
dem Ziel, diese Einschränkungen zu umgehen, verstößt gegen das Gesetz. Anpassungen Ihres
Funkgeräts müssen von einem qualifizierten, dazu autorisierten Techniker durchgeführt werden.
Zu Ihrer Sicherheit:
Niemals das Gehäuse des Funkgeräts öffnen.
Niemals irgendetwas im Radio ändern oder ersetzen (die Batterie ausgenommen).
Ihr Funkgerät könnte selbst dann störende Interferenzen bei einem Fernseher oder Radio
hervorrufen, wenn es ordnungsgemäß funktioniert. Schalten Sie das Funkgerät aus um
festzustellen, ob es die Ursache der störenden Interferenzen ist. Falls die Interferenz
verschwindet, wird sie durch Ihr Funkgerät verursacht. Versuchen Sie die Interferenz zu
beseitigen, indem Sie das Funkgerät vom Empfänger der Interferenz wegbewegen. Falls Sie
die Interferenz nicht beseitigen können, stellen Sie den Betrieb des Radios ein.
Gefährliche Umgebungen:
Betreiben Sie das Funkgerät nicht in gefährlicher Umgebung.
Pflege und Sicherheit:
Benutzen Sie zur Reinigung des Funkgeräts ein weiches, mit Wasser angefeuchtetes Tuch.
Benutzen Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, da diese das Geh äuse beschädigen,
ins Innere eindringen und dort permanente Schäden verursachen könnten. Benutzen Sie ein
trockenes, fusselfreies Tuch zur Reinigung der Batteriekontakte. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser und betreiben Sie es nicht in nasser Umgebung. Falls das Gerät nass
geworden ist, schalten Sie es aus und entfernen sofort die Batterie. Trocknen Sie die Batterie
und das Batteriefach mit einem weichen Tuch, um eventuelle Wasserschäden zu minimieren.
Lassen Sie das Batteriefach über Nacht offen, damit es vollständig trocknen kann. Benutzen
Sie das Funkgerät nicht, bis es vollständig getrocknet ist.
Hinweis! Betrieb von Multi-Standard-Sendeempfängern
Dieser Sendeempfänger ist ein Multi-Standard- (ZWEI-BAND)-Gerät, das in allen
europäischen Ländern und auch einigen anderen Ländern betrieben werden darf,
jedoch nur auf den Kanälen (Frequenzen), die nach den Regulieru ngen des
jeweiligen Lands zulässig sind.
PMR446 (8 Kanäle): Österreich, Belgien, Tschechische Rep., Dänemark, Finnland,
Frankreich, Deutschland,
Griechenland, Island, Irland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederlande, Polen,
Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz, Großbritannien, Türkei
LPD433 (69 Kanäle): Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Norwegen,
Niederlande, Russland, Schweden
Konformitätserklärung - Benutzerhinweis
19
EC-Konformitätsbescheinigung
(nach EC-Richlinie 99/5-89/336-93/68-73/23)
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Mit der vorliegenden Erklärung garantieren wir, dass die folgenden Produkte
INTEK DRS-5070
allen technischen Regulierungen entsprechen, die auf die oben genannten Produkte zutreffen, in
Übereinstimmung mit den EC-Richtlinien 73/23/EEC, 89/336/EEC und 99/5/EC.
Produktart: LPD-/PMR446-Sendeempfänger
Genaue Angaben zu den angewendeten Normen: EN 300 220-2 V2.1.2, EN 301
489-1-3, EN 60065, EN 300.296-2 V2.1.2, EN 301 489-5-3, EN 60065
Hersteller: INTEK S.R.L.
16 Via G. Marconi
20090 Segrate (Mi)a
Tel. 02-26950451 / Fax 02-26952185
E-Mail intek.com@intek-com.it
Segrate, 18/01/2008 Dr. Vittorio Zanetti (Geschäftsführender Direktor)
Benutzerhinweis
in Übereinstimmung mit Art. 13 der Verordnung vom 25. Juli 2005, Nr. 15 „Umsetzung der
Richtlinien 2002/95/EC, 2002/96/EC und 2003/108/EC zur Beschränkung gefährlicher
Substanzen in Elektro- und Elektronikgeräten, zusätzlich zur Abfallentsorgung“.
Die durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern auf dem Gerät weist darauf hin,
dass dieses Produkt nach Ablauf seiner Lebensdauer von anderem Müll
getrennt gesammelt werden muss.
Der Benutzer muss das obige Gerät daher einer geeigneten Sammeleinrichtung
für Elektro- und Elektronikaltgeräte übergeben oder beim Kauf eines neues Geräts gleichen
Typs an den Händler zurückgeben, im Verhältnis eins zu eins. Geeignete getrennte
Abfallsammlung zur Wiederverwertung, Behandlung und umweltfreundlichen Entsorgung der
Altgeräte hilft bei der Vermeidung möglicher abträglicher Auswirkungen auf Umwelt und
Gesundheit und ermutigt die Wiederverwertung der Materialkomponenten des Geräts.
Illegale Entsorgung des Produkts durch den Benutzer ist strafbar durch Anwendung der
Bußgelder, die in der Verordnung No. 22/1997 festgesetzt werden (Artikel 50ff. der
Verordnung 22/1997).
Deutsch
English
20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.