Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH
Regensburg.
Warenzeichen und Firmenzeichen
Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein
Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben.
MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc.
IBM PC, AT, XT sind Warenzeichen von International Business Machine Corporation.
INSYS®, e-Mobility LSG® und e-Mobility PLC® sind eingetragene Warenzeichen der
INSYS MICROELECTRONICS GmbH.
Windows™ ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt.
Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts und muss für Installations-, Inbetriebnahme- und Bedienpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
1.1 Gewährleistungsbestimmungen
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung, ein Nichtbeachten dieser Dokumentation, der Einsatz von unzureichend qualifiziertem Personal sowie eigenmächtige
Veränderungen schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus. Die Gewährleistung des Herstellers erlischt.
Es gelten die Bestimmungen unserer Liefer- und Einkaufsbedingungen (AGB). Diese finden Sie auf unserer Webseite (www.insys-icom.de/impressum/) unter „AGB“.
6
Pocket Modem 56k 3.1 Allgemeines
1.2 Kennzeichnung von Warnungen und Hinweisen
1.2.1 Symbole und Signalwörter
Gefahr!
Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr
Eines dieser Symbole in Verbindung mit dem Signalwort
Gefahr kennzeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr.
Bei Missachtung sind Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge.
Warnung!
Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr möglich
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Warnung
kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Bei Missachtung können Tod oder schwerste Verletzungen
die Folge sein.
Vorsicht!
Leichte Verletzungen und / oder Sachschäden
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Vorsicht
kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche oder schädliche Situation. Bei Missachtung können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein oder das Produkt
oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
Hinweis
Optimierung der Anwendung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Hinweis
kennzeichnet Anwendungstipps oder besonders nützliche
Informationen. Diese Informationen helfen bei Installation,
Einrichtung und Betrieb des Produkts zur Sicherstellung
eines störungsfreien Betriebs.
7
Allgemeines Pocket Modem 56k 3.1
1.3 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung
Im Folgenden werden die Festlegungen, Formatierungen und Symbole erklärt, die
in diesem Handbuch verwendet werden. Die unterschiedlichen Symbole sollen Ihnen das Lesen und Auffinden der für Sie wichtigen Information erleichtern. Der folgende Text entspricht in seiner Struktur den Handlungsanweisungen dieses Handbuchs.
Fett gedruckt: Das Handlungsziel. Hier erfahren Sie, was Sie mit den folgenden
Schritten erreichen
Nach der Nennung des Handlungsziels wird detaillierter erklärt, was mit der
Handlungsanweisung erreicht werden soll. So können Sie entscheiden, ob
der Abschnitt überhaupt für Sie relevant ist.
Vorbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die nachfolgenden Schritte
sinnvoll abgearbeitet werden können, sind mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Hier erfahren Sie zum Beispiel, welche Software oder welches Zubehör Sie
benötigen.
1. Ein einzelner Handlungsschritt: Dieser sagt Ihnen, was Sie an dieser Stelle
tun müssen. Zur besseren Orientierung sind die Schritte nummeriert.
Ein Ergebnis, das Sie nach Ausführen eines Schrittes bekommen, ist
mit einem Häkchen gekennzeichnet. Hier können Sie kontrollieren, ob
die zuvor gemachten Schritte erfolgreich waren.
Zusätzliche Informationen, die an dieser Stelle Ihre Beachtung finden
sollten, sind mit einem eingekreisten „i“ gekennzeichnet. Hier werden
Sie auf mögliche Fehlerquellen und deren Vermeidung hingewiesen.
Alternative Ergebnisse und Handlungsschritte sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Hier erfahren Sie, wie Sie auf einem anderen Weg zum
gleichen Ergebnis kommen, oder was Sie tun können, falls Sie an dieser Stelle nicht das erwartete Ergebnis bekommen haben.
8
Pocket Modem 56k 3.1 Sicherheit
2 Sicherheit
Der Abschnitt Sicherheit verschafft einen Überblick über die für den Betrieb des
Produkts zu beachtenden Sicherheitshinweise.
Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Um diesen Zustand über die Betriebszeit zu erhalten, sind die
Angaben der geltenden Publikationen und Zertifikate zu beachten und zu befolgen.
Die grundlegenden Sicherheitshinweise sind beim Betrieb des Produkts unbedingt
einzuhalten. Über die grundlegenden Sicherheitshinweise hinaus sind in den einzelnen Abschnitten der Dokumentation die Beschreibungen von Vorgängen und
Handlungsanweisungen mit konkreten Sicherheitshinweisen versehen.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeine
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Geräts.
Erst die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht den optimalen Schutz des
Personals und der Umwelt vor Gefährdungen sowie den sicheren und störungsfreien Betrieb des Produkts.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient ausschließlich zu den aus der Funktionsübersicht hervorgehenden Einsatzzwecken. Zusätzlich darf das Gerät für die folgenden Zwecke eingesetzt
werden:
Übernahme von Datenübertragungsfunktionen in Maschinen, die der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz als Datenübertragungsgerät an einer speicherprogrammierba-
ren Steuerung oder einem handelsüblichen PC
Das Produkt darf nicht zu den folgenden Zwecken und unter diesen Bedingungen
verwendet oder betrieben werden:
Steuerung oder Schaltung von Maschinen und Anlagen, die nicht der
Richtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz, Steuerung, Schaltung und Datenübertragung in Maschinen
oder Anlagen, die in explosionsfähigen Atmosphären betrieben werden
Steuerung, Schaltung und Datenübertragung von Maschinen, deren
Funktionen oder deren Funktionsausfall eine Gefahr für Leib und Leben darstellen können
9
Sicherheit Pocket Modem 56k 3.1
2.2 Technische Grenzwerte
Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der in den Datenblättern angegebenen technischen Grenzwerte bestimmt.
Folgende Grenzwerte sind einzuhalten:
Die Umgebungstemperaturgrenzen dürfen nicht unter- bzw. über-
schritten werden.
Der Versorgungsspannungsbereich darf nicht unter- bzw. überschrit-
ten werden.
Die maximale Luftfeuchtigkeit darf nicht überschritten werden und
Kondensatbildung muss vermieden werden.
Die maximale Schaltspannung und die maximale Schaltstrombelas-
tung dürfen nicht überschritten werden.
Die maximale Eingangsspannung und der maximale Eingangsstrom
dürfen nicht überschritten werden.
2.3 Pflichten des Betreibers
Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Betrieb, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektronischen Geräten beachten.
2.4 Qualifikation des Personals
Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Produkts darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurde.
Das Fachpersonal muss diese Dokumentation gelesen und verstanden haben und
die Anweisungen befolgen.
Der elektrische Anschluss und die Inbetriebnahme des Produkts darf nur durch eine
Person erfolgen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage
ist, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbständig zu erkennen und zu vermeiden.
10
Pocket Modem 56k 3.1 Sicherheit
2.5 Hinweise zu Transport und Lagerung
Die folgenden Hinweise sind zu beachten:
Das Produkt während des Transports und der Lagerung keiner Feuch-
tigkeit und keinen anderen möglicherweise schädlichen Umweltbedingungen (Einstrahlung, Gase, usw.) aussetzen. Produkt entsprechend verpacken.
Das Produkt so verpacken, dass es vor Erschütterungen beim Trans-
port und bei der Lagerung geschützt ist, z.B. durch luftgepolsterte
Verpackung.
Produkt vor Installation auf mögliche Beschädigungen überprüfen, die durch unsachgemäßen Transport oder unsachgemäße Lagerung entstanden sein könnten.
Transportschäden müssen auf den Frachtpapieren festgehalten werden. Alle Schadensersatzansprüche unverzüglich und vor der Installation gegenüber dem Spediteur / dem für die Lagerung verantwortlichen Unternehmen geltend machen.
2.6 Kennzeichnungen auf dem Produkt
Das Typenschild des Produkts befindet sich entweder als Aufdruck oder Aufkleber
auf einer Fläche des Produkts. Es enthält unter anderem folgende Kennzeichnungen, die hier näher erläutert sind.
Handbuch beachten
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Handbuch des
Produkts essentielle Sicherheitshinweise enthält, die unbedingt zu beachten sind.
Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Altgeräte getrennt
vom Restmüll über geeignete Sammelstellen zu entsorgen
sind. Siehe auch Abschnitt Entsorgung in diesem Handbuch.
CE-Kennzeichnung
Durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass das Produkt den produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinien entspricht.
Schutzklasse II - Schutzisolierung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt der
Schutzklasse II entspricht.
11
Sicherheit Pocket Modem 56k 3.1
2.7 Umweltschutz
Entsorgen Sie das Produkt sowie die Verpackung gemäß den entsprechenden
Umweltschutzvorschriften. Im Abschnitt Entsorgung dieses Handbuchs finden Sie
Hinweise zur Entsorgung des Produkts. Trennen Sie die Verpackungsbestandteile
aus Karton und Papier sowie Kunststoff und führen Sie sie über die entsprechenden Sammelsysteme dem Recycling zu.
2.8 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation
Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal gemäß den
Elektroplänen vorgenommen werden.
Die Hinweise zum elektrischen Anschluss in der Anleitung beachten, ansonsten
kann die elektrische Schutzart beeinträchtigt werden.
Die sichere Trennung von berührungsgefährlichen Stromkreisen ist nur gewährleistet, wenn die angeschlossenen Geräte die Anforderungen der VDE 0106 T.101
(Grundanforderungen für sichere Trennung) erfüllen.
Für die sichere Trennung die Zuleitungen getrennt von berührungsgefährlichen
Stromkreisen führen oder zusätzlich isolieren.
2.9 Grundlegende Sicherheitshinweise
Vorsicht!
Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins
Innere des Produkts gelangen!
Brandgefahr und Beschädigung des Produkts.
Vorsicht!
Das Produkt darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen oder direkt in der Nähe von Gewässern eingesetzt
werden. Installieren Sie das Produkt an einem trockenen,
vor Spritzwasser geschützten Ort. Schalten Sie die Spannung ab, bevor Sie Arbeiten an einem Gerät durchführen,
das mit Feuchtigkeit in Berührung kam.
Kurzschlüsse und Beschädigung durch unsachgemäße Reparaturen und Modifikationen sowie Öffnen von Wartungsbereichen!
12
Brandgefahr und Beschädigung des Produkts.
Das Öffnen des Produkts für Reparaturarbeiten oder Modi-
fikationen ist nicht erlaubt.
Pocket Modem 56k 3.1 Sicherheit
Vorsicht!
Überstrom in der Geräteversorgung!
Brandgefahr und Beschädigung des Produkts durch Über-
strom.
Sichern Sie das Produkt mit einer geeigneten Sicherung
gegen Ströme höher als 1,6 A ab.
Vorsicht!
Überspannung und Spannungsspitzen aus dem Stromnetz!
Brandgefahr und Beschädigung des Gerätes durch Über-
spannung.
Installieren Sie einen geeigneten Überspannungsschutz.
Vorsicht!
Beschädigung durch Chemikalien!
Ketone und chlorierte Kohlenwasserstoffe lösen den Kunst-
stoff des Gehäuses und beschädigen die Oberfläche des
Geräts.
Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Ketonen (z.B. Aceton) und chlorierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Dichlormethan) in Berührung.
Vorsicht!
Beschädigung des Produkts!
Falsches Netzteil.
Verwenden Sie für das Pocket Modem 56k 3.1 nur das mit-
gelieferte Netzteil. Die Verwendung eines anderen Netzteils
kann zur Beschädigung des Pocket Modem 56k 3.1 führen,
der Hersteller kann dafür keine Haftung übernehmen.
13
Lieferumfang Pocket Modem 56k 3.1
3 Lieferumfang
Der Lieferumfang für das Pocket Modem 56k 3.1 umfasst die im Folgenden aufgeführten Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in
Ihrem Karton enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden
Sie sich bitte an Ihren Distributor.
Bitte bewahren Sie das Verpackungsmaterial für eine eventuelle zukünftige Versendung oder Lagerung auf.
Pocket Modem 56k 3.1
Netzgerät 230 V AC auf 9...10 V DC
Kabel:
Die angegebenen Daten wurden bei nominaler Eingangsspannung, unter Volllast
und einer Umgebungstemperatur von 25°C gemessen. Die Grenzwerttoleranzen
unterliegen den üblichen Schwankungen.
Physikalische Eigenschaft Wert
Betriebsspannung 9…10 V Gleichspannung
Stromaufnahme ca. 140 mA
Gewicht 150 g
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 71 mm x 128 mm x 22 mm
Temperaturbereich 0°C – 55°C
Maximale zulässige Luftfeuchtigkeit 95 % nicht kondensierend
Das Pocket Modem 56k 3.1 ist nach folgenden Richtlinien und Normen entwickelt:
R&TTE 1999/5/EG
DIN EN 55022 Class B
DIN EN 61000-6-2
DIN EN 60950-1
CTR 21
15
Anschlüsse und LEDs Pocket Modem 56k 3.1
g
g
Sp
5 Anschlüsse und LEDs
5.1 Vorderseite
Telefonverbindun
annungsver-Datenaustausch
Datenverbindun
Abbildung 1: LEDs auf der Gerätevorderseite
Bedeutung Farbe LED aus LED an
Power grün Keine Versorgungss-
pannung
OH (Off Hook) gelb Modem ist offline Modem belegt Telefonleitung
DCD (Data Carrier Detect) gelb Keine Verbindung auf-
gebaut
RX/TX (Receive / Transmit)
Tabelle 3: Beschreibung der LEDs auf der Gerätevorderseite
grün Kein Austausch von
Daten
Versorgungsspannung vorhanden
(Online)
Verbindung zur Gegenstelle aufgebaut
Austausch von Daten über das
Modem
16
Pocket Modem 56k 3.1 Anschlüsse und LEDs
5.2 Rückseite
RS232
Spannungsver-
Telefon
Abbildung 2: Anschlüsse auf der Geräterückseite
5.3 Anschlussbelegung der seriellen Schnittstelle
Abbildung 3: 9-polige Sub-D Buchse am Gerät
Pin Belegung Beschreibung
1 DCD Data Carrier Detect
2 RXD Receive Data
3
4 DTR Data Terminal Ready
5 GND Ground
6 DSR Data Set Ready
7 RTS Request To Send
8 CTS Clear To Send
9 RI Ring Indication
Tabelle 4: Beschreibung der Pin-Belegung der Sub-D Buchse
TXD Transmit Data
17
Anschlüsse und LEDs Pocket Modem 56k 3.1
W
5.4 RJ12-Telefonanschluss
E
b2
a2 a1
Abbildung 4: RJ12-Stecker verbunden mit TAE-Stecker
Pin Belegung Beschreibung
1 E Nicht verbunden (Erde)
2 a2 Zum Anschluss eines nachgeschalteten Telefons.
3 a1 Ankommende Telefonleitung (Amtsanschluss oder Neben-
stellenanlage).
4 b1 Ankommende Telefonleitung (Amtsanschluss oder Neben-
stellenanlage).
5 b2 Zum Anschluss eines nachgeschalteten Telefons.
6 W Nicht verbunden (Weckerast)
Tabelle 5: Beschreibung der Belegung des RJ12-Steckers und des TAE-Steckers
18
Pocket Modem 56k 3.1 Funktionsübersicht
6 Funktionsübersicht
Das Pocket Modem 56k 3.1 bietet Ihnen die folgenden Funktionen:
Automatische Baudratenerkennung Das Pocket Modem 56k 3.1 passt bei der Verbindung über seine se-
rielle Schnittstelle die Datenübertragungsrate automatisch an. Die serielle Übertragungsrate kann für Applikationen voreingestellt werden,
so dass die serielle Kommunikation mit einer definierten Baudrate initialisiert werden kann.
Datenpufferung bei serieller Übertragung Das Pocket Modem 56k 3.1 verfügt über schnelle Sende- und Emp-
fangszwischenspeicher, um das Modem an die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit der Applikation anzupassen.
Bit-direkter Modus Das Pocket Modem 56k 3.1 kann die ankommenden Daten weiterlei-
ten, ohne Einfluss auf deren Übertragungsformat zu nehmen.
Hardware- und Softwaredatenflusskontrolle Das Pocket Modem 56k 3.1 kann der Applikation über die Steuerlei-
tungen der seriellen Schnittstelle mitteilen den Datenfluss zu unterbrechen, wenn die Puffer des Pocket Modem 56k 3.1 einen gewissen
Füllstand überschreiten. Ebenso kann eine Applikation über eine
Steuerleitung das Pocket Modem 56k 3.1 veranlassen, den Datenfluss
zu unterbrechen. Alternativ kann das Pocket Modem 56k 3.1 den Datenfluss über XON/XOFF Zeichen im Datenstrom kontrollieren.
Fehlerkorrektur Das Pocket Modem 56k 3.1 verfügt über folgende Fehlerkorrekturpro-
tokolle: V.42,V.42bis, V.44,MNP2, MNP3, MNP4 und MNP10
Selektive Rufannahme Das Pocket Modem 56k 3.1 kann so eingestellt werden, dass es aus-
schließlich Anrufe von zuvor eingespeicherten Rufnummern annimmt.
Versenden von Meldungen via Datenverbindung, SMS oder FAX Das Pocket Modem 56k 3.1 kann eine zuvor eingegebene Meldung
über eine Datenverbindung zu einem anderen Modem, als SMS oder
als FAX versenden. Den Nachrichtenversand lösen Sie über einen ATBefehl aus.
Fernkonfiguration Das Pocket Modem 56k 3.1 kann aus der Ferne mit Hilfe eines ge-
wöhnlichen Modems und einem Terminalprogramm konfiguriert werden.
19
Funktionsübersicht Pocket Modem 56k 3.1
Zugriffsschutz Das Pocket Modem 56k 3.1 kann vor dem unberechtigten Zugriff
über eine Telefonverbindung geschützt werden. Eine eingehende
Verbindung muss erst durch ein Passwort frei geschaltet werden. Mit
dem Security Callback ruft das Pocket Modem 56k 3.1 bei Anruf eine
zuvor bestimmte Rufnummer zurück.
Leerlauferkennung mit Data Transmit Control Data Transmit Control ermöglicht dem Pocket Modem 56k 3.1 die
Verbindung zu trennen, wenn in einem definierten Zeitraum keine Daten übertragen werden. So können unnötige Kosten vermieden werden.
Vorrangschaltung für dem Pocket Modem 56k 3.1 nachgeschaltete
Telefone
Die Vorrangschaltung verhindert, dass ein dem Pocket Modem 56k
3.1 nachgeschaltetes Telefon vom Modembetrieb beinträchtig wird.
Das Modem hält die Leitung für den Telefonbetrieb frei. Das Pocket
Modem 56k 3.1 erkennt an einzeln einstellbaren Spannungen die Zustände der Telefonleitung.
Speichern der Einstellungen in Benutzerprofilen Das Pocket Modem 56k 3.1 kann die Einstellungen des Benutzers in
zwei verschiedenen „Profilen“ abspeichern. So können zwei unterschiedliche Konfigurationen für besondere Zwecke abgespeichert und
je nach Bedarf geladen werden.
20
Pocket Modem 56k 3.1 Inbetriebnahme
7 Inbetriebnahme
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie das Pocket Modem 56k 3.1 in Betrieb nehmen;
d. h. das Pocket Modem 56k 3.1 mit einem PC verbinden, ans Telefonnetz anschließen, und testen.
Das Pocket Modem 56k 3.1 an die Stromversorgung anschließen
So verbinden Sie das Pocket Modem 56k 3.1 mit der Stromversorgung.
Sie benötigen das mitgelieferte Netzgerät.
Sie benötigen eine freie Steckdose.
1. Stecken Sie den Spannungsversorgungsstecker des mitgelieferten Netzteils in das Pocket Modem 56k 3.1.
2. Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
Die Power LED leuchtet.
Das Pocket Modem 56k 3.1 an einen PC anschließen
So verbinden Sie das Pocket Modem 56k 3.1 über die serielle Schnittstelle
mit einem PC.
Sie benötigen das 9-polige, serielle Kabel.
Sie benötigen eine freie serielle Schnittstelle am PC.
Verwenden Sie bevorzugt serielle Schnittstellen, die als „echte“ Hard-
ware am PC vorhanden sind. Virtuelle serielle Schnittstellen oder USBto-Serial-Lösungen verursachen oft Probleme.
2. Verbinden Sie das 9-polige, serielle Kabel mit dem Pocket Modem 56k 3.1
und drehen Sie die Schrauben der Verbindung fest.
3. Schließen Sie das 9-polige, serielle Kabel an eine freie serielle Schnittstelle
Ihres PCs an.
Notieren oder merken Sie sich, an welche Schnittstelle (COM1 oder
COM2) Sie das Pocket Modem 56k 3.1 am PC angeschlossen haben.
D s Pocket Modem 56k 3.1 an das Telefonnetz anschließen
a
Sie benötigen das mitgelieferte Telefonkabel
1. Stecken Sie den RJ12-St
Pocket Modem 56k 3.1.
2. Stecken Sie den TAE- ode
Ihres Telefonanschlusses.
ecker des Kabels in den RJ45-Telefonanschluss am
r RJ12 -Stecker des Kabels in die Telefonbuchse
21
Inbetriebnahme Pocket Modem 56k 3.1
Pocket Modem 56k 3.1 testen
Das Pocket Modem 56k 3.1 ist an den PC angeschlossen.
Die Spannungsversorgung des Pocket Modem 56k 3.1 ist eingeschaltet.
Ein Terminalprogramm z.B. Teraterm ist auf dem PC installiert.
1. Öffnen Sie Ihr Terminalprogramm.
2. Öffnen Sie die serielle Schnittstelle, an die das Pocket Modem 56k 3.1 angeschlossen ist.
3. Geben Sie AT in Ihr Terminalprogramm ein.
Sie erhalten OK zurück.
Wenn Sie kein OK zurückerhalten, prüfen Sie den Anschluss und ob
das Pocket Modem 56k 3.1 mit Spannung versorgt ist. Wiederholen
Sie den Test.
Die RX/TX LED leuchten auf, während Sie tippen.
Wenn die RX/TX LED am Pocket Modem 56k 3.1 nicht aufleuchtet,
während Sie AT tippen und ein OK zurückerhalten, kann es sein, dass
Sie mit einem anderen Modem (z.B
rierten Modem} verbunden sind.
Prüfen Sie in diesem Fall, an welcher Schnittstelle Ihr Pocket Modem
56k 3.1 tatsächlich angeschlossen ist und wiederholen Sie den Test.
Das P
reit.
ocket Modem 56k 3.1 ist erfolgreich installiert und betriebsbe-
. mit dem im Laptop oder PC integ-
22
Pocket Modem 56k 3.1 Bedienprinzip
8 Bedienprinzip
Dieses Kapitel erklärt Ihnen die grundlegende Vorgehensweise zur Bedienung und
Konfiguration eines Pocket Modem 56k 3.1.
Sie haben die Möglichkeit, das Pocket Modem 56k 3.1 über AT-Befehle zu konfigurieren und zu bedienen. Sie können diese Befehle selbst mit Hilfe eines Terminalprogramms und der AT-Befehlsreferenz eingeben.
8.1 Bedienung mit Terminalprogramm
Grundsätzlich kann jedes Terminalprogramm verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen das Programm Teraterm von T.Teranishi. Es ist kostenlos im Internet
unter http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html erhältlich.
Konfigurieren und Einstellen des Pocket Modem 56k 3.1 mit einem Terminalpro-
gramm
Hier erfahren Sie, wie Sie prinzipiell vorgehen, um das Pocket Modem 56k
3.1 mit einem Terminalprogramm zu konfigurieren und bedienen.
Das Pocket Modem 56k 3.1 ist an den PC angeschlossen und eingeschaltet.
Ein Terminalprogramm ist auf dem PC installiert.
1. Starten Sie Ihr Terminalprogramm.
2. Öffnen Sie den seriellen Port, an dem Sie Ihr Pocket Modem 56k 3.1 angeschlossen haben.
COM1 unter Windows entspricht /dev/ttyS0 unter Linux.
3. Tippen Sie die Zeichenkette AT im Terminalprogramm. Schließen Sie die
Eingabe mit der Enter-Taste ab.
Jede Befehlseingabe beginnt mit AT und wird mit der Enter-Taste ab-
geschlossen.
Das
Pocket Modem 56k 3.1 antwortet mit
OK.
Antwo
chen:
a) das Pocket Modem 56k 3.1 ist ausgeschaltet oder
b) das Pocket Modem 56k 3.1 ist an einen anderen seriellen
geschlossen. Prüfen Sie das und wiederholen Sie Schritt 3.
4.nfigurieren Sie nun das Pocket Modem 56k 3.1 mit Hilfe der AT-Befehle.
Ko
rtet das Modem nicht, so gibt es zwei wahrscheinliche Ursa-
Port an-
23
Bedienprinzip Pocket Modem 56k 3.1
Eine Referenz der AT-Befehle finden Sie in Kapitel „AT-
Befehlsreferenz“.
5.
Speichern Sie Ihre Eingaben mit
AT&W
.
Nicht alle Einstellungen am Pocket Modem 56k 3.1 müssen aktiv
durch die Eingabe von AT&W gespeichert werden. Manche Einstellun-
gen werden sofort automatisch gespeichert. Wir empfehlen Ihnen
trotzdem, als letz
an das Pocket Modem 56k 3.1 zu übergeben, damit alle Einstellungen
sicher gespeichert werden und nach dem nächsten Neustart zur Verfügung stehen.
ten Schritt Ihrer Konfigurationsarbeit den Befehl AT&W
24
Pocket Modem 56k 3.1 Funktionen
9 Funktionen
9.1 Datenverbindung herstellen oder annehmen
Das Pocket Modem 56k 3.1 kann über die Telefonleitung ein anderes Modem anrufen und eine Datenverbindung herstellen. Nach der Anwahl einer Rufnummer synchronisiert sich das Pocket Modem 56k 3.1 mit dem angerufenen Modem und öffnet eine Datenverbindung mit der Übertragungsgeschwindigkeit, die momentan an
seiner seriellen Schnittstelle gesetzt ist. Während der aktiven Datenverbindung
werden alle ankommenden Zeichen an das andere, angerufene Modem übermittelt.
Deswegen werden AT-Befehle während einer Verbindung nicht verarbeitet. Damit
das Pocket Modem 56k 3.1 während einer aktiven Verbindung wieder AT-Befehle
verarbeitet, muss es mit der „Escape-Sequenz“ in den Kommandomodus geschaltet werden. Danach verarbeitet das lokale Pocket Modem 56k 3.1 die eingegebenen Zeichen als AT-Befehle und überträgt sie nicht an die Gegenstelle. Ein entferntes Pocket Modem 56k 3.1 kann während einer aktiven Datenverbindung mit der
Funktion „Fernkonfiguration“ in den Kommandomodus umgeschaltet werden.
Genauso kann das Pocket Modem 56k 3.1 eine eingehende Verbindung annehmen.
Dazu muss die „Applikation“ oder der PC mit dem Terminalprogramm an der seriellen Schnittstelle die Hardware-Datenflusskontrolle unterstützen, sonst nimmt das
Pocket Modem 56k 3.1 die eingehende Verbindung nicht an. Andernfalls muss die
Hardware-Datenflusskontrolle im Pocket Modem 56k 3.1 deaktiviert sein, damit
eine Verbindung unabhängig vom Status der Applikation angenommen wird. Nach
der voreingestellten Anzahl von Klingelzeichen hebt es ab und öffnet eine Verbindung.
Die Hardware-Datenflusskontrolle ist standardmäßig aktiv.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um mit dem Pocket Modem 56k
3.1 eine Datenverbindung aufzubauen verwenden Sie den Befehl
Ersetzen Sie <rufnummer> mit der
Rufnummer der Gegenstelle.
Nimmt ein anderes Modem die
Verbindung an, meldet das Pocket
Modem 56k 3.1
ATD<rufnummer>
CONNECT
Ist die Gegenstelle besetzt, meldet das Pocket Modem 56k 3.1
BUSY
25
Funktionen Pocket Modem 56k 3.1
Ist die Gegenstelle kein Modem,
meldet das Pocket Modem 56k 3.1
NO CARRIER
nach dem die Gegenstelle abgehoben hat
Empfängt das Pocket Modem 56k
3.1 nach dem Abheben vor der
NO DIALTONE
Anwahl keinen Wählton, meldet es
Ist das Pocket Modem 56k 3.1 an
eine Telefonanlage angeschlossen,
kann es sein, dass nach dem Abheben kein Wählton sondern ein
anderes akustisches Zeichen zu
hören ist.
ATX3
Damit das Pocket Modem 56k 3.1
vor der Anwahl nicht auf den Wählton wartet, verwenden Sie den vor
der Anwahl den Befehl
Um während einer Datenverbindung in den Kommandomodus
umzuschalten, verwenden Sie die
Escape-Sequenz
Danach dürfen 1 Sekunde lang keine Daten mehr übertragen weden,
damit das Pocket Modem 56k 3.1
in den Kommandomodus umschaltet.
Um vom Kommandomodus wieder
zur normalen Datenübertragung
umzuschalten, verwenden Sie den
Befehl
Um eine eingehende Verbindung anzunehmen, verwenden Sie den Befehl
+++
ATO
ATA
26
Pocket Modem 56k 3.1 Funktionen
Um die Anzahl der Klingezeichen
einzustellen, nach den das Pocket
Modem 56k 3.1 abnimmt und die
Verbindung annimmt, verwenden
ATS0=<n>
Sie den Befehl
Ersetzen Sie <n> mit der Anzahl der
Klingelzeichen
Um eine Verbindung zu beendenund das Pocket Modem 56k 3.1
ATH
zum Auflegen zu veranlassen, ver-wenden Sie den Befehl
9.2 Länderspezifische Voreinstellungen wählen
Hinweis
Verlust der gespeicherten Einstellungen!
Ändern des Ländercodes setzt alle im Pocket Modem 56k
3.1 gespeicherten Einstellungen außer der Ländereinstel-
Das Pocket Modem 56k 3.1 besitzt eine Reihe von Voreinstellungen, mit denen Sie
das Gerät an länderspezifische Standards und Anforderungen der Telefonnetze anpassen können. Eine Liste der Länder und der dazugehörigen Ländercodes finden
Sie im Kapitel „Ländercodes“.
Die Werkseinstellung ist „Europa“ mit dem Code „FD“.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die entsprechende Voreinstellung für das Einsatzland des Pocket Modem 56k 3.1 zu wählen, verwenden Sie:
lung auf Werkseinstellungen zurück.
Laden Sie die Einstellungen (oder machen Sie sich Notizen)
Ihres Pocket Modem 56k 3.1 herunter, bevor Sie die Ländereinstellung ändern.
AT+GCI=<n>
27
Funktionen Pocket Modem 56k 3.1
9.3 Automatische Baudratenerkennung
9.3.1 Serielle Verbindung
Die automatische Baudratenerkennung ermöglicht eine fortlaufende automatische
Anpassung aller Parameter (Baudrate, Datenformat) der seriellen Schnittstelle am
Pocket Modem 56k 3.1. Das Gerät erkennt während des Betriebs, welche Baudrate
und welches Datenformat an der seriellen Schnittstelle anliegen. Nach einem Neustart stellt das Pocket Modem 56k 3.1 die zu letzt funktionierende Schnittstellenkonfiguration wieder her. Mit jedem eingehenden AT-Befehl (anhand der Zeichenkette „AT“) werden die Parameter der Schnittstelle überprüft und nötigenfalls angepasst. Deswegen kann die Baudrate nicht mit dem Befehl AT&W gespeichert
werden, da das Pocket Modem 56k 3.1 seine Schnittstelle sofort wieder an die aktuellen Parameter der momentan bestehenden seriellen Verbindung anpassen wird.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um temporär (bis zum nächsten „AT“) eine Baudraten einzustellen, setzen Sie für <n>eine der folgenden Baudraten ein: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 14400, 19200, 28800, 38400, 57600 oder 115200 bps.
Diese Einstellung kann nicht gespeichert werden.
Das Pocket Modem 56k 3.1 muss mit der Baudrate konfiguriert werden
mit der es später in der Applikation betrieben wird, da das Pocket Modem 56k 3.1 nach einem Neustart immer die zuletzt bekannte funktionierende Konfiguration seiner Schnittstelle verwendet. Der Befehl zum
temporären Einstellen der Baudrate ist besonders relevant für Applikationen, die selbst keine AT-Befehle verschicken können.
AT+IPR=<n>
28
Pocket Modem 56k 3.1 Funktionen
9.3.2 Telefonverbindung
Die automatische Aushandlung der Baudrate und des Modulationsstandards ermöglicht dem Pocket Modem 56k 3.1 beim Verbindungsaufbau die größtmögliche
Verbindungsgeschwindigkeit mit der Gegenstelle auszuhandeln. Die Geschwindigkeit ist abhängig von den Einstellungen und Fähigkeiten des Modems der Gegenstelle. Über den Modulationsstandard kann die Verbindungsgeschwindigkeit über
die Telefonleitung festgelegt werden. Wird nichts festgelegt, versucht das Pocket
Modem 56k 3.1 die optimalen Verbindungsparameter automatisch zu ermitteln.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um den Modulationsstandard und somit Verbindungsgeschwindigkeit zu konfigurie-ren, verwenden Sie den Befehl
Die möglichen Parameter dieses Befehls entnehmen Sie bitte dem Kapitel „AT-Befehlsreferenz“.
AT+MS=<Modulation>
Um die aktuellen Einstellungen anzuzeigen:
Eine Liste der möglichen Parameter des
AT+MS?
AT+MS=?
Befehl erhalten Sie mit
9.4 Datenpufferung der seriellen Übertragung
Das Pocket Modem 56k 3.1 besitzt Sende- und Empfangszwischenspeicher, sogenannte Puffer. Diese verhindern, dass Daten verloren gehen wenn die Anwendung
oder die Gegenstelle gerade keine Daten entgegen nehmen kann. Die Datenpufferung kann zusammen mit der Fehlerkorrektur deaktiviert werden (Bit-direkter Modus). Bei aktivierter Pufferung sollte die Datenflusskontrolle aktiv sein, um einen
Pufferüberlauf im Pocket Modem 56k 3.1 zu verhindern. Läuft der Puffer über, gehen die Daten verloren. Der Betrieb ohne Puffer und Fehlerkorrektur ist nur für spezielle Zeichen-Framings zweckmäßig.
Die Funktion ist als Werkseinstellung standardmäßig aktiv.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die Fehlerkorrektur sowie den Puffer im
Pocket Modem 56k 3.1 für Anwendungen
AT\N1
mit speziellen Datenformaten zu deaktivieren, verwendenden Sie den Befehl
Um Fehlerkorrektur allein zu deaktivieren,
AT\N0
verwenden Sie den Befehl
29
Funktionen Pocket Modem 56k 3.1
9.5 Bit-direkter Modus
Für spezielle Anwendungen kann mit der Einstellung „ungepuffert, bit-direkt“ die
Pufferung des Pocket Modem 56k 3.1 abgeschaltet werden. Alle Daten werden
dann ohne Zwischenspeicherung und weitere Einflussnahme des Pocket Modem
56k 3.1 weitergegeben. Das gilt insbesondere für die Paritäts- und Stoppbits. Die
Fehlerkorrektur sowie die Datenkompression sind dann ebenfalls abgeschaltet.
Wird das Pocket Modem 56k 3.1 in diesem Modus betrieben, sind nicht mehr alle
Funktionen verfügbar. Die Fernkonfiguration sowie alle Funktionen, bei denen ein
Passwort eingeben werden muss, stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Dieser
Modus sollte nur bei speziellen Zeichenframings verwendet werden.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die Puffer des Pocket Modem 56k 3.1 zu deaktivieren und den bit-direkten Modus einzuschalten , verwendenden Sie den Be-fehl
AT\N1
9.6 Datenflusskontrolle (Handshake)
Die Datenflusskontrolle sorgt dafür, dass der Datentransfer unterbrochen wird, sobald der Puffer des Modems einen bestimmten Füllstand übersteigt. Es gibt zwei
Möglichkeiten der Datenflusskontrolle: Über die Steuerleitungen RTS und CTS oder
über in den Datenstrom eingefügte Steuerzeichen XON/XOFF.
9.6.1 Hardware-Datenflusskontrolle (RTS/CTS)
Die Hardware-Datenflusskontrolle funktioniert in zwei Richtungen. Das Modem
setzt beim Überschreiten des kritischen Pufferfüllstands die CTS-Leitung auf „low“
und signalisiert so der Applikation, den Datenfluss zu unterbrechen. Ist der Puffer
soweit entleert, dass das Pocket Modem 56k 3.1 wieder Daten entgegennehmen
kann, wird die CTS Leitung auf „high“ gesetzt. Die Applikation kann umgekehrt
dem Pocket Modem 56k 3.1 signalisieren, den Datenfluss zu unterbrechen. Dies
geschieht über die RTS Leitung. Ist sie auf „low“ gesetzt, unterbricht das Modem
dem Datentransfer zur Applikation. Die Applikation setzt sie auf „high“, um Daten
vom Pocket Modem 56k 3.1 anzufordern.
Die Datenflusskontrolle mit RTS/CTS Behandlung ist standardmäßig aktiv.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die Datenflusskontrolle einzuschalten
und die Art auf RTS/CTS zu stellen, verwenden Sie
Um die Datenflusskontrolle abzuschalten, verwenden Sie
30
AT&K3
AT&K0
Loading...
+ 73 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.