Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg.
Warenzeichen und Firmenzeichen
Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein
Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben.
MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc.
IBM PC, AT, XT sind Warenzeichen von International Business Machine Corporation.
INSYS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der INSYS MICROELECTRONICS GmbH.
Windows™ ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins
Innere des Gerätes gelangen.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung!
Der MoRoS LAN PRO 2.0 darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen oder direkt in der Nähe von Gewässern
eingesetzt werden. Installieren Sie das Gerät an einem
trockenen, vor Spritzwasser geschützten Ort. Schalten
Sie die Spannung ab, bevor Sie Arbeiten an einem Gerät
durchführen, das mit Feuchtigkeit in Berührung kam.
Überspannung.
Brandgefahr!
Sichern Sie den MoRoS LAN PRO 2.0 mit einer geeigneten
Sicherung gegen Überspannung ab.
Gefahr!
Gefahr!
Gefahr!
Überstrom.
Brandgefahr!
Sichern Sie den MoRoS LAN PRO 2.0 mit einer geeigneten
Sicherung gegen Ströme höher als 1,6 A ab.
Warnung!
Kurzschlüsse und Beschädigung durch unsachgemäße
Reparaturen und Öffnen von Wartungsbereichen.
Feuer, Funktionsausfall und Verletzungsgefahr!
Nur Personen, deren Ausbildung oder Kenntnisstand
dem Berufsbild des „Elektronikers für Betriebstechnik“
entspricht, dürfen den MoRoS LAN PRO 2.0 öffnen und
Reparaturarbeiten daran ausführen.
6
MoRoS LAN PRO 2.0 Sicherheit
Beschädigung des Gerätes durch Überspannung!
Spannungsspitzen aus dem Stromnetz können den Mo-
RoS LAN PRO 2.0 beschädigen.
Installieren Sie einen geeigneten Überspannungsschutz.
Beschädigung durch Chemikalien!
Ketone und chlorierte Kohlenwasserstoffe lösen den
Kunststoff des Gehäuses und beschädigen die Oberfläche des Geräts.
Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Ketonen (z.B.
Aceton) und chlorierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Dichlormethan) in Berührung.
Hinweis
Hinweis
7
Lieferumfang MoRoS LAN PRO 2.0
2 Lieferumfang
Der Lieferumfang für den MoRoS LAN PRO 2.0 umfasst die im Folgenden aufgeführten
Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in Ihrem Karton
enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an
Ihren Distributor.
1 MoRoS LAN PRO 2.0
1 Quick Installation Guide
1 Service-CD mit Benutzerhandbuch im PDF-Format
8
MoRoS LAN PRO 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät „MoRoS LAN PRO 2.0“ dient ausschließlich zu den aus der Funktionsübersicht
hervorgehenden Einsatzzwecken. Zusätzlich darf das Gerät für die folgenden Zwecke
eingesetzt werden:
Einsatz & Montage in einem industriellen Schaltschrank
Übernahme von Schalt- sowie Datenübertragungsfunktionen in Maschi-
nen, die der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz als Datenübertragungsgerät an einer speicherprogrammierbaren
Steuerung
Das Gerät „MoRoS LAN PRO 2.0“ darf nicht zu den folgenden Zwecken und unter diesen
Bedingungen verwendet oder betrieben werden:
Steuerung oder Schaltung von Maschinen und Anlagen, die nicht der
Richtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz, Steuerung, Schaltung und Datenübertragung in Maschinen oder
Anlagen, die in explosionsfähigen Atmosphären betrieben werden
Steuerung, Schaltung und Datenübertragung von Maschinen, deren Funk-
tionen oder deren Funktionsausfall eine Gefahr für Leib und Leben darstellen können
9
Technische Daten MoRoS LAN PRO 2.0
4 Technische Daten
4.1 Physikalische Eigenschaften
Die angegebenen Daten wurden bei nominaler Eingangsspannung, unter Volllast und
einer Umgebungstemperatur von 25 °C gemessen. Die Grenzwerttoleranzen unterliegen
den üblichen Schwankungen.
Physikalische Eigenschaft Wert
Betriebsspannung minimal 10 V DC
Leistungsaufnahme Ruhe 2 W
Leistungsaufnahme Verbindung 3 W
Pegel Eingänge HIGH-Pegel = 3-12 V (Kontakt offen bzw.
Überspannung.
Brandgefahr!
Sichern Sie den MoRoS LAN PRO 2.0 mit einer geeigneten
Sicherung gegen Überspannung ab.
maximal 60 V DC
Spannungsfestigkeit bei Fremdspeisung)
LOW-Pegel =0-1 V
Gefahr!
Stromaufnahme eines aktiven Eingangs
gegen GND (intern +5V)
Schaltausgang, max. Schaltspannung 30 V (DC) / 42 V (AC)
Schaltausgang, max. Strombelastung 1 A (DC) / 0,5 A (AC)
Gewicht 300 g
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 70 mm x 110 mm 75 mm
Temperaturbereich -20°C – 55°C
Maximale zulässige Luftfeuchtigkeit 95% nicht kondensierend
Tabelle 6: Beschreibung der Anschlüsse auf der Gerätevorderseite
3
14
MoRoS LAN PRO 2.0 Anschlüsse
6.2 Klemmanschlüsse Oberseite
Abbildung 3: Anschlüsse auf der Geräteoberseite
Klemme Bezeichnung Beschreibung
1 OUT 1-NC Ausgang1 Ruhekontakt
2 OUT 1 Ausgang1
3 OUT 1-NO Ausgang1 Arbeitskontakt
4 OUT 2-NC Ausgang2 Ruhekontakt
6 OUT 2 Ausgang2
6 OUT 2-NO Ausgang2 Arbeitskontakt
Tabelle 7: Beschreibung der Anschlüsse auf der Geräteoberseite
25 10 ... 60VDC Spannungsversorgung 10 V – 60 V DC
26 GND Ground (Masse)
Tabelle 8: Beschreibung der Anschlüsse auf der Geräteunterseite
GND Ground (Masse)
16
MoRoS LAN PRO 2.0 Anschlüsse
6.4 Anschlussbelegung der seriellen Schnittstelle
Abbildung 5: 9-polige Sub-D Buchse am Gerät
Pin Belegung Beschreibung
1 DCD Data Carrier Detect
2 RXD Receive Data
3
4 DTR Data Terminal Ready
5 GND Ground
6 DSR Data Set Ready
7 RTS Request To Send
8 CTS Clear To Send
9 RI Ring Indication
Tabelle 9: Beschreibung der Pin-Belegung der Sub-D Buchse
TXD Transmit Data
6.5 LAN-Anschluss
Tabelle 10: RJ45-Stecker Ethernetkabel
Pin Belegung Beschreibung
1 RX+ Receive positive
2 RX- Receive negative
3 TX+ Transmit positive
4 n/a Nicht belegt
5 n/a Nicht belegt
6 TX- Transmit negative
7 n/a Nicht belegt
8 n/a Nicht belegt
Tabelle 11: Beschreibung der Belegung des RJ45-Steckers
17
Funktionsübersicht MoRoS LAN PRO 2.0
7 Funktionsübersicht
MoRoS LAN PRO 2.0 bietet Ihnen die folgenden Funktionen:
Konfiguration über Weboberfläche Alle Funktionen des MoRoS LAN PRO 2.0 können über eine Weboberfläche
konfiguriert und eingestellt werden. Der Zugriff auf die Weboberfläche ist
mit einer Benutzername- und Passwortabfrage geschützt. Der TCP Port,
unter dem die Weboberfläche erreichbar ist, kann frei eingestellt werden.
Seriell-Ethernet-Gateway MoRoS LAN PRO 2.0 kann auf einem bestimmten Netzwerkport ankom-
mende Daten auf der seriellen Schnittstelle ausgeben. Ebenso werden an
der seriellen Schnittstelle ankommende Daten an eine IP-Gegenstelle versendet. Der Seriell-Ethernet-Gateway erlaubt zusammen mit dem INSYS
VCOM-Treiber die transparente Übertragung einer seriellen Verbindung
über ein Netzwerk.
DHCP-Server Am Switch angeschlossene Ethernetgeräte können vom MoRoS LAN PRO
2.0 automatisch ihre IP-Adresse beziehen.
DHCP-Client Der MoRoS LAN PRO 2.0 bezieht an der Schnittstelle LAN ext optional au-
tomatisch IP-Adressen aus dem Netzwerk.
Statische IP-Adresse Eine statische IP-Adresse kann für die Schnittstelle LAN ext des MoRoS
LAN PRO 2.0 konfiguriert werden.
DSL-Standleitungsbetrieb MoRoS LAN PRO 2.0 kann eine dauerhafte Verbindung über eine DSL („PPP-
over-Ethernet“)-Verbindung herstellen und aufrecht erhalten. Dazu kann
ein über die LAN ext-Schnittstelle ein DSL-Modem angeschlossen werden.
So ist es möglich, mit einem externen Netzwerk über eine „Standleitung“
zu kommunizieren.
Periodischer DSL-Verbindungsaufbau MoRoS LAN PRO 2.0 kann zeitgesteuert eine DSL (PPPoE) -Verbindung auf-
bauen ebenso zeitgesteuert schließen. Für den Verbindungsaufbau und
den Verbindungsabbau können Sie Uhrzeiten festlegen.
Dynamischer DSL-Verbindungsaufbau MoRoS LAN PRO 2.0 kann bei Bedarf selbständig eine DSL (PPPoE)-
Verbindung aufbauen. Nach einer definierbaren Idle-Time oder einer definierbaren maximalen Verbindungszeit wird die Verbindung wieder abgebaut.
18
MoRoS LAN PRO 2.0 Funktionsübersicht
Wählfilter für DSL-Verbindungsaufbau Mit Hilfe der Wählfilter kann definiert werden, welche Datenpakete zu ei-
nem PPPoE-Verbindungsaufbau führen. Unnötige Verbindungen können
so vermieden werden, Kosten werden eingespart.
NAT und Portforwarding
MoRoS LAN PRO 2.0 ist ein Router, der Datenpakete auch durch NAT und
Portforwarding weiterleiten kann. Nach festlegbaren Regeln leitet MoRoS
LAN PRO 2.0 eingehende IP-Pakete an definierbare Ports und Portbereiche
zu IP-Adressen und Ports im LAN weiter.
Digitale Schaltausgänge und Eingänge MoRoS LAN PRO 2.0 verfügt über zwei potentialfreie Schaltausgänge, die
zum manuellen oder zeitgesteuerten Schalten in einer Applikation genutzt
werden können. MoRoS LAN PRO 2.0 besitzt ebenfalls digitale Eingänge Ein
Eingang kann zum Aufbau von PPPoE-Verbindungen genutzt werden können.
VPN-Server MoRoS LAN PRO 2.0 kann als OpenVPN-Server fungieren. So können Ma-
schinen von außen über unsichere Netzwerke eine sichere Verbindung
zum LAN hinter dem MoRoS LAN PRO 2.0 herstellen.
VPN-Client MoRoS LAN PRO 2.0 kann auch ein ganzes LAN über eine unsichere Inter-
net-Verbindung abhör- und störungssicher durch einen VPN-Tunnel mit
einem anderen Netzwerk (z.B. dem Firmennetzwerk) verbinden. MoRoS
LAN PRO 2.0 kann sich dafür als Client zu einem OpenVPN Server verbinden.
Verschiedene Methoden der VPN-Authentifizierung MoRoS LAN PRO 2.0 unterstützt die Authentifizierung bei Verbindung zu
einem OpenVPN-Server über einen statischen Schlüssel, über ein Zertifikat
mit Benutzernamen und Passwort oder über ein Zertifikat alleine. Weiterhin kann MoRoS LAN PRO 2.0 auch eine OpenVPN-Verbindung ohne Authentifizierung aufbauen.
Firewall (statefull Firewall) Die MoRoS LAN PRO 2.0-Firewall ermöglicht es, ein- und ausgehende IP-
Verbindungen zu beschränken. „Statefull Firewall“ bedeutet, dass MoRoS
LAN PRO 2.0 automatisch die Firewall für Datenverkehr anpasst, der von
erlaubten Datenpaketen initiiert wurde. Dies erlaubt Verbindungen auch
für Protokolle mit speziellen Anforderungen, z.B. FTP.
Dynamisches DNS-Update Nach dem Aufbau einer PPPoE-Verbindung zu einem Internet Service Pro-
vider kann die zugewiesene IP-Adresse bei einem dynamischen DNSService (z.B. DynDNS) hinterlegt werden. MoRoS LAN PRO 2.0 kann von seiten des Internets erreicht werden.
19
Funktionsübersicht MoRoS LAN PRO 2.0
Konfigurierbarer Ethernet-Switch Für jeden Port am Switch des MoRoS LAN PRO 2.0 kann die Übertragungs-
rate, der Übertragungsmodus und die LED-Anzeige für bestimmte Netzwerkereignisse einzeln eingestellt werden. In der Werkseinstellung erkennt der MoRoS LAN PRO 2.0 die Einstellungen automatisch.
Portspiegelung am Ethernet-Switch für Analysezwecke Ein Port am Switch des MoRoS LAN PRO 2.0 kann eine Kopie der Daten an
einem anderen Netzwerkport des Switchs wiedergeben. An diesem MirrorPort können die übertragenen Daten für Analysezwecke (z.B. für Intrusion
Detection Systeme, Problemanalyse von Endgeräten) gelesen werden, ohne dass der Netzwerkverkehr beeinflusst wird.
Zeitsynchronisation über NTP MoRoS LAN PRO 2.0 verfügt über eine gepufferte Echtzeituhr und kann
seine Systemzeit über das Network Time Protocol mit einem NTP-Server im
Internet synchronisieren. So ist die Systemzeit immer aktuell und die interne Uhr muss nicht manuell eingestellt werden. Zusätzlich kann die Zeit
und das Datum manuell eingestellt werden, wenn kein NTP-Server erreichbar ist.
HTTP und HTTPS Proxy mit URL-Filter Der Proxy kann benutzt werden, um den Zugriff auf Webadressen für Ap-
plikationen im lokalen Netz des MoRoS LAN PRO 2.0 zu beschränken. MoRoS LAN PRO 2.0 unterstützt die Protokolle HTTP und HTTPS.
Herunterladbare Log-Dateien Die Systemmeldungen des MoRoS LAN PRO 2.0 können als Textdateien
über die Weboberfläche heruntergeladen werden.
Herunterladbare Konfigurationsdateien Die Konfiguration des MoRoS LAN PRO 2.0 kann als Datei heruntergeladen
werden. Die Dateien können als Sicherheitskopie zur Konfiguration des
MoRoS LAN PRO 2.0 nach einem Werksreset verwendet werden oder zum
bequemen Laden einer ähnlichen Konfiguration in verschiedene MoRoS
LAN PRO 2.0.
Firmware-Update über Weboberfläche Die Firmware des MoRoS LAN PRO 2.0 kann über die Weboberfläche aktua-
lisiert werden.
20
MoRoS LAN PRO 2.0 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung
8 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung
Im Folgenden werden die Festlegungen, Formatierungen und Symbole erklärt, die in diesem Handbuch verwendet werden. Die unterschiedlichen Symbole sollen Ihnen das Lesen und Auffinden der für Sie wichtigen Information erleichtern. Der folgende Text entspricht in seiner Struktur den Handlungsanweisungen dieses Handbuchs.
Fett gedruckt: Das Handlungsziel. Hier erfahren Sie, was Sie mit den folgenden
Schritten erreichen
Nach der Nennung des Handlungsziels wird detaillierter erklärt, was mit
der Handlungsanweisung erreicht werden soll. So können Sie entscheiden,
ob der Abschnitt überhaupt für Sie relevant ist.
Vorbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die nachfolgenden Schritte
sinnvoll abgearbeitet werden können, sind mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Hier erfahren Sie zum Beispiel, welche Software oder welches Zubehör Sie
benötigen.
1. Ein einzelner Handlungsschritt: Dieser sagt Ihnen, was Sie an dieser Stelle tun
müssen. Zur besseren Orientierung sind die Schritte nummeriert.
Ein Ergebnis, das Sie nach Ausführen eines Schrittes bekommen, ist mit ei-
nem Häkchen gekennzeichnet. Hier können Sie kontrollieren, ob die zuvor
gemachten Schritte erfolgreich waren.
Zusätzliche Informationen, die an dieser Stelle Ihre Beachtung finden soll-
ten, sind mit einem eingekreisten „i“ gekennzeichnet. Hier werden Sie auf
mögliche Fehlerquellen und deren Vermeidung hingewiesen.
Alternative Ergebnisse und Handlungsschritte sind mit einem Pfeil gekenn-
zeichnet. Hier erfahren Sie, wie Sie auf einem anderen Weg zum gleichen Ergebnis kommen, oder was Sie tun können, falls Sie an dieser Stelle nicht das
erwartete Ergebnis bekommen haben.
21
Montage MoRoS LAN PRO 2.0
9 Montage
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie den MoRoS LAN PRO 2.0 auf einer Hutschiene montieren,
die Stromversorgung anklemmen und wie Sie ihn wieder demontieren können.
Offen liegende elektrische Komponenten!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor der Montage die Stromversorgung des Schaltschranks abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins
Innere des MoRoS LAN PRO 2.0 gelangen.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung!
Der MoRoS LAN PRO 2.0 darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen oder in der direkten Nähe von Gewässern eingesetzt werden. Installieren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Spritzwasser geschützten Ort. Schalten Sie den Strom ab, bevor Sie Arbeiten an einem Gerät
durchführen, das mit Feuchtigkeit in Berührung kam.
Gefahr!
Gefahr!
Gerätezerstörung durch falsche Spannungsquelle!
Wenn der MoRoS LAN PRO 2.0 mit einer Spannungsquel-
le betrieben wird, die eine größere Spannung als die zulässige Betriebspannung des MoRoS LAN PRO 2.0 liefert,
wird das Gerät zerstört.
Sorgen Sie für eine geeignete Spannungsversorgung.
Den richtigen Spannungsbereich für den MoRoS LAN PRO
2.0 finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Hinweis
22
MoRoS LAN PRO 2.0 Montage
Gerät auf Hutschiene montieren
So montieren Sie den MoRoS LAN PRO 2.0 auf einer DIN-Hutschiene:
1. Setzen Sie das Gerät, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, an der Hut-
schiene an. An der oberen und der unteren Außenkante der Hutschienennut
am MoRoS LAN PRO 2.0 befinden sich jeweils zwei Rasthaken.
Haken Sie die oberen beim Ansetzen hinter der Oberkante der Hutschiene
ein.
2. Klappen Sie den MoRoS LAN PRO 2.0 senkrecht zur Hutschiene, bis die zwei
unteren, beweglichen Rasthaken in der Hutschiene einrasten.
Der MoRoS LAN PRO 2.0 ist nun fertig montiert.
Stromversorgung anklemmen
Das Gerät ist bereits auf der Hutschiene montiert.
Die Spannungsversorgung steht bereit und ist abgeschaltet.
1. Klemmen Sie das Massekabel der Spannungsversorgung an der Klemme
„GND“ an.
2. Klemmen Sie den Pluspol der Spannungsversorgung an der Klemme für die
Spannungsversorgung an.
23
Montage MoRoS LAN PRO 2.0
Gerät von Hutschiene demontieren
So demontieren Sie den MoRoS LAN PRO 2.0 von einer Hutschiene in einem
Schaltschrank:
Sie benötigen einen Schlitzschraubendreher mit 4,5 mm Klingenbreite.
Die Stromversorgung des Schaltschranks ist abgestellt und gegen verse-
hentliches Wiedereinschalten gesichert.
Alle Kabel am MoRoS LAN PRO 2.0 sind abgeklemmt.
1. Führen Sie den Schlitz-Schraubendreher wie in der folgenden Abbildung ge-
zeigt in die Rille hinten im Boden des MoRoS LAN PRO 2.0 ein.
Offen liegende elektrische Komponenten!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor der Demontage Stromversorgung abschalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
Gefahr
24
MoRoS LAN PRO 2.0 Montage
2. Bewegen Sie den Schlitzschraubendreher wie in der folgenden Abbildung ge-
zeigt zum MoRoS LAN PRO 2.0 hin.
Die Kunststofffeder mit den unteren Rasthaken wird auseinandergezogen.
3. Während Sie die Kunststofffeder des Rasthakens gespannt halten, klappen
Sie den MoRoS LAN PRO 2.0 von der Hutschiene weg.
4. Haken Sie den MoRoS LAN PRO 2.0 aus und nehmen Sie ihn senkrecht zur
Hutschiene ab.
25
Inbetriebnahme MoRoS LAN PRO 2.0
10 Inbetriebnahme
Dieses Kapitel erklärt, wie Sie den MoRoS LAN PRO 2.0 in Betrieb nehmen; d. h. den
MoRoS LAN PRO 2.0 mit einem PC verbinden und zur Konfiguration vorbereiten.
MoRoS LAN PRO 2.0 an ein LAN und einen PC anschließen
So verbinden Sie das MoRoS LAN PRO 2.0 über das einem PC zur Konfigura-
tion und einem externen LAN..
Die Stromversorgung des MoRoS LAN PRO 2.0 ist abgestellt.
Sie benötigen ein Cat. 5-Netzwerk-Patchkabel.
Sie benötigen eine Netzwerkkarte am PC.
Sie benötigen einen Anschluss über ein Netzwerkkabel an Ihr externes
LAN.
1. Suchen Sie die RJ-45-Buchse der Netzwerkkarte am PC.
2. Stellen Sie sicher, dass die vermeintliche Buchse keine ISDN-Buchse ist, son-
dern die Buchse der Netzwerkkarte, dies Sie zur Konfiguration des MoRoS
LAN PRO 2.0 Verwenden wollen.
3. Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in die RJ-45-Buchse der PC-
Netzwerkkarte und das andere Ende in eine Netzwerkbuchse am Switch des
MoRoS LAN PRO 2.0.
4. Schließen Sie das Netzwerkkabel des externen LANs an die LAN (ext) -Buchse
am MoRoS LAN PRO 2.0 an.
MoRoS LAN PRO 2.0 konfigurieren
Der MoRoS LAN PRO 2.0 ist an den PC angeschlossen.
Die Spannungsversorgung des MoRoS LAN PRO 2.0 ist eingeschaltet.
Sie haben die nötigen Zugriffsrechte, die IP-Adresse der Netzwerkkarte zu
verändern, an die der MoRoS LAN PRO 2.0 angeschlossen ist.
1. Ändern Sie die IP-Adresse der Netzwerkkarte, an die der MoRoS LAN PRO 2.0
angeschlossen ist, auf eine Adresse die mit 192.168.1. beginnt.
Alternativ können Sie Ihre Netzwerkkarte auf „automatische Adresszuwei-
sung“ konfigurieren. Der integrierte DHCP Server des MoRoS LAN PRO 2.0
weist Ihrer Netzwerkkarte dann beim Anstecken eine Adresse aus dem passenden Adressbereich zu.
Verwenden Sie nicht die Adresse 192.168.1.1, das ist die ab Werk einge-
stellte IP-Adresse des MoRoS LAN PRO 2.0. Verwenden Sie z.B. 192.168.1.2.
als IP-Adresse für die Netzwerkkarte in Ihrem PC.
26
MoRoS LAN PRO 2.0 Inbetriebnahme
2. Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die URL „http://192.168.1.1“
ein.
Der Webbrowser lädt die Startseite des MoRoS LAN PRO 2.0.
Falls Sie im Browserfenster die Meldung sehen, dass die Seite mit der Adresse
nicht gefunden werden kann: Prüfen Sie, ob Ihr MoRoS LAN PRO 2.0 mit
Spannung versorgt ist. Falls ja, ist vermutlich die falsche IP-Adresse im MoRoS
LAN PRO 2.0 eingestellt. Setzen Sie diesem Fall Ihr Gerät durch dreimaliges
kurzes Drücken des Resettasters auf Werkseinstellungen zurück und wiederholen Sie Schritt 2..
Sie werden durch einen Dialog zur Authentifizierung mit Benutzernamen
und Passwort aufgefordert.
3. Geben Sie das als Benutzernamen „insys“ und als Passwort „moros“ ein.
Dieser Benutzername und dieses Passwort sind als Werkeinstellung ge-
setzt. Funktioniert die Anmeldung am Webinterface mit diesen Daten
nicht, setzen Sie Ihren MoRoS LAN PRO 2.0 auf die Werkseinstellungen zurück;
Drücken Sie dafür dreimal innerhalb von zwei Sekunden auf den Resetknopf am MoRoS LAN PRO 2.0 und wiederholen Sie diese Anleitung ab
Schritt 2.
Sie sehen die Startseite des Webinterface.
Der MoRoS LAN PRO 2.0 ist erfolgreich installiert und bereit zur Konfigura-
tion.
27
Bedienprinzip MoRoS LAN PRO 2.0
11 Bedienprinzip
Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie bei Bedienung und Konfiguration eines MoRoS LAN
PRO 2.0 vorgehen.
Der MoRoS LAN PRO 2.0 wird mit Hilfe einer webbasierten Oberfläche konfiguriert und
bedient. Die Oberfläche selbst wird mit Hilfe eines Webbrowser wie Mozilla Firefox oder
dem Microsoft Internet Explorer angezeigt und bedient.
11.1 Bedienung mit Weboberfläche
Die Weboberfläche ermöglicht eine komfortable Konfiguration des MoRoS LAN PRO
2.0 mit Hilfe eines Webbrowsers. Über die Oberfläche ist es möglich, alle Funktionen des MoRoS LAN PRO 2.0 zu konfigurieren. Die Bedienung ist weitgehend selbsterklärend. Die Oberfläche bietet zusätzlich eine Online-Hilfe, in der die Bedeutung
möglicher Einstellungen des MoRoS LAN PRO 2.0 erklärt ist. Aktivieren Sie die Online-Hilfe indem Sie in der Titelleiste unter der Sprachauswahl die Option „Hilfetexte
anzeigen“ auswählen.
Wir empfehlen bei den ersten Konfigurationsvorgängen unbedingt, die On-
line-Hilfe zu aktivieren, um eine schnelle und fehlerfreie Konfiguration zu
ermöglichen.
Konfigurieren und Einstellen des MoRoS LAN PRO 2.0 mit Weboberfläche
Hier erfahren Sie, wie Sie prinzipiell vorgehen, wenn Sie MoRoS LAN PRO
2.0 mit der Weboberfläche konfigurieren.
Der MoRoS LAN PRO 2.0 ist an ein Netzwerk angeschlossen und eingeschal-
tet.
Ein PC, der physikalisch mit demselben Netzwerk verbunden ist, mit dem
auch der MoRoS LAN PRO 2.0 verbunden ist.
Der PC ist so konfiguriert, dass er sich auch logisch mit dem MoRoS LAN
PRO 2.0 im selben Netz befindet. Dafür müssen die ersten drei Stellen der
IP-Adresse des PC und MoRoS LAN PRO 2.0 gleich sein. Beispielsweise hat
MoRoS LAN PRO 2.0 die IP-Adresse 192.168.1.1. und der PC die IP-Adresse
192.168.1.2
Ein Webbrowser neuerer Generation, wie z.B. Mozilla Firefox oder Micro-
soft Internet Explorer, ist auf dem PC installiert.
1. Starten Sie den Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse des MoRoS LAN PRO 2.0 in die Adresszeile ein.
Die ab Werk voreingestellte IP-Adresse des MoRoS LAN PRO 2.0 ist
192.168.1.1.
Ein Dialog zur Authentifizierung erscheint und fordert Sie auf, Benutzer-
namen und Passwort einzugeben.
28
MoRoS LAN PRO 2.0 Bedienprinzip
3. Geben Sie den Benutzernamen und Passwort ein und klicken Sie danach auf
OK.
Die Werkseinstellung der Weboberfläche für den
Benutzernamen ist „insys“, das
Passwort „moros“.
Die Startseite der Weboberfläche wird angezeigt.
4. Wählen Sie über das Menü links den Menüpunkt aus, in dem Sie Einstellun-
gen vornehmen möchten.
5. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
6. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche OK auf der jeweiligen Konfigu-
rationsseite, um die Einstellungen zu speichern.
Bitte klicken Sie nach einer Änderung der Konfiguration stets die auf die
Schaltfläche OK, da ansonsten bei einem Wechsel der Seite oder beim
Schließen des Browsers die Einstellungen verloren gehen.
29
Bedienprinzip MoRoS LAN PRO 2.0
11.2 Zugang über das HTTPS-Protokoll
Die Weboberfläche ermöglicht auch eine sichere Konfiguration des MoRoS LAN PRO
2.0 unter Verwendung des HTTPS-Protokolls. Das HTTPS-Protokoll ermöglicht eine
Authentifizierung des Servers (d.h. des MoRoS LAN PRO 2.0) sowie eine Verschlüsselung der Datenübertragung.
Bei einem ersten Zugriff auf den MoRoS LAN PRO 2.0 über das HTTPS-Protokoll zeigt
der Browser an, dass der MoRoS LAN PRO 2.0 ein ungültiges Sicherheitszertifikat
verwendet. Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil das Aussteller-Zertifikat (CAZertifikat) unbekannt ist.
Sie können diese Warnmeldung ignorieren und (je nach Browser und Betriebssystem) eine Ausnahme für diesen Server hinzufügen oder die sichere Verbindung zu
diesem Server trotzdem aufbauen.
Wir empfehlen, das CA-Zertifikat CA_MoRoS.crt von der Zertifikats-Seite
(http://www.insys-tec.de/zertifikat/) herunterzuladen und in Ihren Browser zu importieren, um INSYS MICROELECTRONICS als Zertifizierungsstelle anzuerkennen.
Gehen Sie dazu vor, wie in der Dokumentation Ihres Browsers beschrieben.
Wenn INSYS MICROELECTRONICS als Zertifizierungsstelle in Ihrem Browser hinterlegt ist und sie erneut auf den MoRoS LAN PRO 2.0 über das HTTPS-Protokoll zugreifen, zeigt der Browser erneut an, dass der MoRoS LAN PRO 2.0 ein ungültiges Sicherheitszertifikat verwendet. Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil sich der
Common Name des Zertifikates von Ihrer Eingabe in der Adressleiste des Browsers
unterscheidet. Der Browser meldet, dass sich ein anderes Gerät unter dieser URL
meldet. Der Common Name des Zertifikates besteht aus der MAC-Adresse des MoRoS LAN PRO 2.0, wobei die Doppelpunkte durch Unterstriche ersetzt sind.
Sie können diese Warnmeldung ignorieren und (je nach Browser und Betriebssystem) eine Ausnahme für diesen Server hinzufügen oder die sichere Verbindung zu
diesem Server trotzdem aufbauen.
Um auch diese Browser-Warnung zu vermeiden, müssen Sie den Common Name
des zu erreichenden MoRoS LAN PRO 2.0 in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben. Damit die URL zum richtigen Gerät führt, muss der Common Name mit der IPAdresse des MoRoS LAN PRO 2.0 verknüpft werden. Den Allgemeinen Namen
(Common Name) können Sie herausfinden, indem Sie das Zertifikat vom MoRoS
LAN PRO 2.0 herunterladen und dies ansehen. Die Vorgehensweise hierzu ist von
Ihrem Browser abhängig. Die Vorgehensweise für das Einrichten der Verknüpfung
ist abhängig von Ihrem Betriebssystem:
Editieren von /etc/hosts (Linux/Unix)
Editieren von C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\hosts (Windows XP)
Konfigurieren Ihres eigenen DNS-Servers
Sehen Sie für weitere Informationen dazu in der Dokumentation Ihres Betriebssystems nach.
30
Loading...
+ 67 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.