Insys Modem 56k small EU 2.1 User guide [de]

INSYS Modem 56k
small EU 2.1
Benutzerhandbuch
Copyright © September 09 INSYS MICROELECTRONICS GmbH
Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumen­tation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg.
Warenzeichen und Firmenzeichen Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein
Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben.
MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc.
IBM PC, AT, XT sind Warenzeichen von International Business Machine Corporation.
INSYS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der INSYS MICROELECTRONICS GmbH.
Windows™ ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Herausgeber: INSYS MICROELECTRONICS GmbH Waffnergasse 8 93047 Regensburg, Deutschland Telefon: +49 (0)941/56 00 61 Telefax: +49 (0)941/56 34 71 E-Mail: insys@insys-tec.de Internet: http://www.insys-tec.de
Stand: Sep-09 Artikelnummer: 31-22-03.101 Version: 1.0
Sprache: DE
Inhalt
1 Sicherheit............................................................................................................. 6
2 Lieferumfang.......................................................................................................8
3 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................9
4 Technische Daten ..............................................................................................10
4.1 Physikalische Merkmale...................................................................................................10
4.2 Technologische Merkmale ...............................................................................................10
4.3 Zulassungen...................................................................................................................... 11
5 Anzeigen- und Bedienelemente .......................................................................12
5.1 Bedeutung der Anzeigen.................................................................................................. 12
6 Anschlüsse ......................................................................................................... 13
6.1 Anschlüsse Vorderseite ....................................................................................................13
6.2 Klemmanschlüsse Oberseite ............................................................................................14
6.3 Anschlussbelegung der seriellen Schnittstelle ................................................................14
6.4 RJ12-Telefonanschluss .....................................................................................................15
7 Funktionsübersicht............................................................................................16
8 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung ..............................................17
9 Montage ............................................................................................................18
10 Inbetriebnahme.................................................................................................22
11 Bedienprinzip ....................................................................................................24
11.1 Bedienung mit Terminalprogramm ................................................................................. 24
11.2 Bedienung mit HSComm .................................................................................................. 25
11.3 Oberfläche der Software HSComm Modem ....................................................................26
12 Funktionen ........................................................................................................28
12.1 Datenverbindung herstellen oder annehmen.................................................................28
12.2 Automatische Baudratenerkennung ...............................................................................31
12.2.1 Serielle Verbindung.........................................................................................................31
12.2.2 Telefonverbindung..........................................................................................................32
12.3 Datenpufferung der seriellen Übertragung.....................................................................33
12.4 Bit-direkter Modus ...........................................................................................................34
12.5 Datenflusskontrolle (Handshake)....................................................................................35
12.5.1 Hardware-Datenflusskontrolle (RTS/CTS) ................................................................ 35
12.5.2 Software-Datenflusskontrolle (XON/XOFF) .............................................................36
12.6 Fehlerkorrektur.................................................................................................................37
12.7 Datenkompression ...........................................................................................................38
12.8 Automatische Wahlverzögerung.....................................................................................39
12.9 Benutzerprofile.................................................................................................................40
12.9.1 Ändern der Konfiguration.............................................................................................40
12.9.2 Sichern der Konfiguration............................................................................................. 40
12.10 Reset.................................................................................................................................. 41
4 Sep-09
Inhalt
13 Wartung ............................................................................................................ 42
14 Entsorgung ........................................................................................................44
14.1 Rücknahme der Altgeräte ................................................................................................44
15 AT-Befehlsreferenz............................................................................................45
15.1 AT-Befehlsübersicht .........................................................................................................46
15.2 AT-Meldungen .................................................................................................................. 62
16 S-Register........................................................................................................... 65
16.1 Übersicht S-Register .........................................................................................................66
16.2 Beschreibung S-Register...................................................................................................67
17 Tabellen & Abbildungen ...................................................................................75
17.1 Tabellenverzeichnis..........................................................................................................75
17.2 Abbildungsverzeichnis .....................................................................................................75
18 Stichwortverzeichnis.........................................................................................76
Sep-09 5
Sicherheit INSYS Modem 56k small EU 2.1

1 Sicherheit

Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins Innere des Gerätes gelangen.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung!
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen oder direkt in der Nähe von Gewässern eingesetzt werden. Installieren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Spritzwasser geschützten Ort. Schalten Sie die Spannung ab, bevor Sie Arbeiten an ei­nem Gerät durchführen, das mit Feuchtigkeit in Berüh­rung kam.
Überspannung. Brandgefahr!
Sichern Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit einer geeigneten Sicherung gegen Überspannung ab.
Gefahr!
Gefahr!
Gefahr!
Überstrom. Brandgefahr!
Sichern Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit einer geeigneten Sicherung gegen Ströme höher als 1,6 A ab.
Warnung!
Kurzschlüsse und Beschädigung durch unsachgemäße Reparaturen und Öffnen von Wartungsbereichen.
Feuer, Funktionsausfall und Verletzungsgefahr!
Nur Personen, deren Ausbildung oder Kenntnisstand dem Berufsbild des „Elektronikers für Betriebstechnik“ entspricht, dürfen das INSYS Modem 56k small EU 2.1 öffnen und Reparaturarbeiten daran ausführen.
6
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Sicherheit
Beschädigung des Gerätes durch Überspannung! Spannungsspitzen aus dem Stromnetz können das Gerät
beschädigen.
Installieren Sie einen geeigneten Überspannungsschutz.
Beschädigung durch Chemikalien! Ketone und chlorierte Kohlenwasserstoffe lösen den
Kunststoff des Gehäuses und beschädigen die Oberflä­che des Geräts.
Bringen Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf kei­nen Fall mit Ketonen (z.B. Aceton) und chlorierten Koh­lenwasserstoffen z.B. Dichlormethan in Berührung.
Hinweis
Hinweis
7
Lieferumfang INSYS Modem 56k small EU 2.1

2 Lieferumfang

Der Lieferumfang für das INSYS Modem 56k small EU 2.1 umfasst die im Folgenden auf­geführten Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in Ih­rem Karton enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Distributor.
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Kabel:
1 Telefonkabel (TAE-N auf RJ12) 1 serielles Kabel mit 9-poligem Sub-D Stecker zum Anschluss an den PC
1 Benutzerhandbuch
8
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät „INSYS Modem 56k small EU 2.1“ dient ausschließlich zu den aus der Funkti­onsübersicht hervorgehenden Einsatzzwecken. Zusätzlich darf das Gerät für die folgen­den Zwecke eingesetzt werden:
Einsatz & Montage in einem industriellen Schaltschrank Übernahme von Schalt- sowie Datenübertragungsfunktionen in Maschi-
nen, die der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz als Datenübertragungsgerät an einer speicherprogrammierbaren
Steuerung
Das Gerät „INSYS Modem 56k small EU 2.1“ darf nicht zu den folgenden Zwecken und unter diesen Bedingungen verwendet oder betrieben werden:
Steuerung oder Schaltung von Maschinen und Anlagen, die nicht der
Richtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz, Steuerung, Schaltung und Datenübertragung in Maschinen oder
Anlagen, die in explosionsfähigen Atmosphären betrieben werden
Steuerung, Schaltung und Datenübertragung von Maschinen, deren Funk-
tionen oder deren Funktionsausfall eine Gefahr für Leib und Leben darstel­len können
9
Technische Daten INSYS Modem 56k small EU 2.1

4 Technische Daten

4.1 Physikalische Merkmale

Die angegebenen Daten wurden bei nominaler Eingangsspannung, unter Volllast und einer Umgebungstemperatur von 25°C gemessen. Die Grenzwerttoleranzen unterliegen den üblichen Schwankungen.
Physikalische Eigenschaft Wert
Betriebsspannung minimal 10 V DC
Leistungsaufnahme Ruhe 2,4 W
Leistungsaufnahme Verbindung 2,6 W
Gewicht 100 g
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 23 mm x 110 mm x 75 mm
Überspannung. Brandgefahr!
Sichern Sie das Modem mit einer geeigneten Sicherung gegen Überspannung ab.
maximal 32 V DC
Gefahr!
Temperaturbereich 0 °C – 55 °C
Maximale zulässige Luftfeuchtigkeit 95 % nicht kondensierend
Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften

4.2 Technologische Merkmale

Technologische Eigenschaft Beschreibung
Schutzklasse Gehäuse IP40
Schraubklemmen IP20
Unterstützte Datenkompressionsstan­dards
Fax-Klasse Fax Class 1
Modulationsarten V.32bis, V.32, V.23, V.22, V22 bis, V21,
Fehlerkorrektur – Standards MNP4, LAPM
Tabelle 2: Technologische Eigenschaften
MNP 2/3, MNP 5, V.42 bis; V.44, MNP 10, MNP 10 EC
V.34+, V.34, V.42, (bei 56k-Version zusätz­lich V.90 und V.92)Bell Norm 103/212
10
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Technische Daten

4.3 Zulassungen

Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist nach folgenden Richtlinien und Normen entwi­ckelt:
R&TTE 1999/5/EG DIN EN 55022 Class B DIN EN 61000-6-2 DIN EN 60950-1 CTR 21
11
Anzeigen- und Bedienelemente INSYS Modem 56k small EU 2.1

5 Anzeigen- und Bedienelemente

Abbildung 1: LEDs auf der Gerätvorderseite
Position Bezeichnung
1 Power/RX/TX-LED 2 OH/DCD-LED (Off Hook / Data Carrier Detect)
Tabelle 3: Beschreibung der LEDs auf der Gerätevorderseite

5.1 Bedeutung der Anzeigen

Bezeichnung Anzeige Bedeutung
Power/RX/TX-LED LED an (grün) Versorgungsspannung
vorhanden
LED aus Keine Versorgungsspan-
nung LED blinkt (orange) Daten werden übertragen OH/DCD-LED LED an (grün) Modem ist auf die Telefon-
leitung aufgeschaltet bzw.
online (abgehoben). LED aus Modem ist nicht auf die
Telefonleitung aufgeschal-
tet (offline). LED an (rot) Modem ist offline, DCD-
Leitung ist dauerhaft aktiv.
Tabelle 4: Bedeutung der LED-Anzeigen
12
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Anschlüsse

6 Anschlüsse

6.1 Anschlüsse Vorderseite

Abbildung 2: Anschlüsse auf der Gerätevorderseite
Position Bezeichnung
1 Serielle Schnittstelle (RS232-Buchse) 2 Telefonanschluss (RJ12-Line-Buchse)
Tabelle 5: Beschreibung der Anschlüsse auf der Gerätevorderseite
13
Anschlüsse INSYS Modem 56k small EU 2.1

6.2 Klemmanschlüsse Oberseite

Abbildung 3: Anschlüsse auf der Geräteoberseite
Klemme Bezeichnung Beschreibung
1
2 GND Ground (Masse) 3 Reset Reset-Eingang
Tabelle 6: Beschreibung der Anschlüsse auf der Geräteoberseite
10 ... 32 VDC Spannungsversorgung 10 V – 32 V DC

6.3 Anschlussbelegung der seriellen Schnittstelle

Abbildung 4: 9-polige Sub-D Buchse am Gerät
Pin Belegung Beschreibung
1 DCD Data Carrier Detect 2 RXD Receive Data 3
4 DTR Data Terminal Ready 5 GND Ground 6 DSR Data Set Ready 7 RTS Request To Send 8 CTS Clear To Send 9 RI Ring Indication
Tabelle 7: Beschreibung der Pin-Belegung der Sub-D Buchse
TXD Transmit Data
14
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Anschlüsse

6.4 RJ12-Telefonanschluss

E W
b2 b1
a2 a1
Abbildung 5: RJ12-Stecker verbunden mit TAE-Stecker
Pin Belegung Beschreibung
1 E Nicht verbunden (Erde) 2 a2 Zum Anschluss eines nachgeschalteten Telefons. 3
4
5 b2 Zum Anschluss eines nachgeschalteten Telefons. 6 W Nicht verbunden (Weckerast)
Tabelle 8: Beschreibung der Belegung des RJ12-Steckers und des TAE-Steckers
a1
b1
Ankommende Telefonleitung (Amtsanschluss oder Nebenstel­lenanlage). Ankommende Telefonleitung (Amtsanschluss oder Nebenstel­lenanlage).
15
Funktionsübersicht INSYS Modem 56k small EU 2.1

7 Funktionsübersicht

Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 bieten Ihnen die folgenden Funktionen:
Automatische Baudratenerkennung Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 passt bei der Verbindung über seine
serielle Schnittstelle die Datenübertragungsrate automatisch an. Die se­rielle Übertragungsrate kann für Applikationen voreingestellt werden, so dass die serielle Kommunikation mit einer definierten Baudrate initialisiert werden kann.
Datenpufferung bei serieller Übertragung Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 verfügt über schnelle Sende- und Emp-
fangszwischenspeicher, um das Modem an die Datenverarbeitungsge­schwindigkeit der Applikation anzupassen.
Bit-direkter Modus Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 kann die ankommenden Daten weiter-
leiten, ohne Einfluss auf deren Übertragungsformat zu nehmen.
Hardware- und Softwaredatenflusskontrolle Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 kann der Applikation über die Steuer-
leitungen der seriellen Schnittstelle mitteilen den Datenfluss zu unterbre­chen, wenn die Puffer des INSYS Modem 56k small EU 2.1 einen gewissen Füllstand überschreiten. Ebenso kann eine Applikation über eine Steuerlei­tung das INSYS Modem 56k small EU 2.1 veranlassen, den Datenfluss zu unterbrechen. Alternativ kann das INSYS Modem 56k small EU 2.1 den Da­tenfluss über XON/XOFF Zeichen im Datenstrom kontrollieren.
Fehlerkorrektur Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 verfügt über folgende Fehlerkorrek-
turprotokolle: V.42,V.42bis, V.44,MNP2, MNP3, MNP4 und MNP10
Speichern der Einstellungen in Benutzerprofilen Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 kann die Einstellungen des Benutzers
in zwei verschiedenen „Profilen“ abspeichern. So können zwei unterschied­liche Konfigurationen für besondere Zwecke abgespeichert und je nach Bedarf geladen werden.
16
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung

8 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung

Im Folgenden werden die Festlegungen, Formatierungen und Symbole erklärt, die in die­sem Handbuch verwendet werden. Die unterschiedlichen Symbole sollen Ihnen das Le­sen und Auffinden der für Sie wichtigen Information erleichtern. Der folgende Text ent­spricht in seiner Struktur den Handlungsanweisungen dieses Handbuchs.
Fett gedruckt: Das Handlungsziel. Hier erfahren Sie, was Sie mit den folgenden
Schritten erreichen
Nach der Nennung des Handlungsziels wird detaillierter erklärt, was mit
der Handlungsanweisung erreicht werden soll. So können Sie entscheiden, ob der Abschnitt überhaupt für Sie relevant ist.
Vorbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die nachfolgenden Schritte
sinnvoll abgearbeitet werden können, sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Hier erfahren Sie zum Beispiel, welche Software oder welches Zubehör Sie benötigen.
1. Ein einzelner Handlungsschritt: Dieser sagt Ihnen, was Sie an dieser Stelle tun
müssen. Zur besseren Orientierung sind die Schritte nummeriert.
Ein Ergebnis, das Sie nach Ausführen eines Schrittes bekommen, ist mit ei-
nem Häkchen gekennzeichnet. Hier können Sie kontrollieren, ob die zuvor gemachten Schritte erfolgreich waren.
Zusätzliche Informationen, die an dieser Stelle Ihre Beachtung finden soll-
ten, sind mit einem eingekreisten „i“ gekennzeichnet. Hier werden Sie auf mögliche Fehlerquellen und deren Vermeidung hingewiesen.
Alternative Ergebnisse und Handlungsschritte sind mit einem Pfeil gekenn-
zeichnet. Hier erfahren Sie, wie Sie auf einem anderen Weg zum gleichen Er­gebnis kommen, oder was Sie tun können, falls Sie an dieser Stelle nicht das erwartete Ergebnis bekommen haben.
17
Montage INSYS Modem 56k small EU 2.1

9 Montage

Dieses Kapitel erklärt, wie Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf einer Hut­schiene montieren, die Spannungsversorgung anklemmen und wie Sie es wieder demontieren können.
Offen liegende elektrische Komponenten! Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor der Montage die Spannungsversorgung des Schalt­schranks abschalten und gegen Wiedereinschalten si­chern.
Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins Innere des INSYS Modem 56k small EU 2.1 gelangen.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung!
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen oder in der direkten Nähe von Gewässern eingesetzt werden. Installieren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Spritzwasser geschützten Ort. Schalten Sie die Spannung ab, bevor Sie Arbeiten an einem Gerät durchführen, das mit Feuchtigkeit in Berüh­rung kam.
Gefahr!
Gefahr!
Gerätezerstörung durch falsche Spannungsquelle! Wenn das INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit einer
Spannungsquelle betrieben wird, die eine größere Span­nung als die zulässige Betriebspannung des INSYS Mo­dem 56k small EU 2.1 liefert, wird das Gerät zerstört.
Sorgen Sie für eine geeignete Spannungsversorgung. Den richtigen Spannungsbereich für das INSYS Modem 56k small EU 2.1 finden Sie im Kapitel „Technische Da­ten“.
Hinweis
18
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Montage
Gerät auf Hutschiene montieren
So montieren Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf einer DIN-
Hutschiene:
1. Setzen Sie das Gerät, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, an der Hut-
schiene an. An der oberen und der unteren Aussenkante der Hutschienennut des INSYS Modem 56k small EU 2.1 befinden sich jeweils zwei Rasthaken. Haken Sie die oberen beim Ansetzen hinter der Oberkante der Hutschiene ein.
2. Klappen Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 senkrecht zur Hutschiene, bis
die zwei unteren, beweglichen Rasthaken unten in der Hutschiene einrasten.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist nun fertig montiert.
Spannungsversorgung anklemmen
Das Gerät ist bereits auf der Hutschiene montiert. Die Spannungsversorgung steht bereit und ist abgeschaltet.
1. Klemmen Sie das Massekabel der Spannungsversorgung an der Klemme
„GND“ an.
2. Klemmen Sie den Pluspol der Spannungsversorgung an der Klemme für die
Spannungsversorgung an.
19
Montage INSYS Modem 56k small EU 2.1
Gerät von Hutschiene demontieren
So demontieren Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 von einer DIN-
Hutschiene in einem Schaltschrank:
Sie benötigen einen Schlitzschraubendreher mit 4,5 mm Klingenbreite. Die Spannungsversorgung des Schaltschranks ist abgestellt und gegen ver-
sehentliches Wiedereinschalten gesichert.
Alle Kabel am INSYS Modem 56k small EU 2.1 sind abgeklemmt.
1. Führen Sie den Schlitzschraubendreher wie in der folgenden Abbildung ge-
zeigt in die Rille hinten im Boden des INSYS Modem 56k small EU 2.1 ein.
Offen liegende elektrische Komponenten! Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor der Demontage Spannungsversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Gefahr
20
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Montage
2. Bewegen Sie den Schlitzschraubendreher wie in der folgenden Abbildung ge-
zeigt zum INSYS Modem 56k small EU 2.1 hin.
Die Kunststofffeder mit den unteren Rasthaken wird auseinandergezogen.
3. Während Sie die Kunststofffeder mit den unteren Rasthaken gespannt hal-
ten, klappen Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 von der Hutschiene weg.
4. Haken Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 aus und nehmen Sie es senk-
recht zur Hutschiene ab.
21
Inbetriebnahme INSYS Modem 56k small EU 2.1

10 Inbetriebnahme

Dieses Kapitel erklärt, wie Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 in Betrieb neh­men; d. h. das INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit einem PC verbinden, ans Telefon­netz anschließen, und testen.
INSYS Modem 56k small EU 2.1 an einen PC anschließen
So verbinden Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 über die serielle
Schnittstelle mit einem PC.
Sie benötigen das 9-polige, serielle Kabel. Sie benötigen eine freie serielle Schnittstelle am PC.
Verwenden Sie bevorzugt serielle Schnittstellen, die als „echte“ Hardware
am PC vorhanden sind. Virtuelle serielle Schnittstellen oder USB-to-Serial­Lösungen verursachen oft Probleme.
1. Verbinden Sie das 9-polige, serielle Kabel mit dem INSYS Modem 56k small
EU 2.1 und drehen Sie die Schrauben der Verbindung fest.
2. Schließen Sie das 9-polige, serielle Kabel an eine freie serielle Schnittstelle Ih-
res PCs an.
Notieren oder merken Sie sich, an welche Schnittstelle (COM1 oder COM2)
Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 am PC angeschlossen haben.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 an das Telefonnetz anschließen
Sie benötigen das mitgelieferte Telefonkabel
1. Stecken Sie den RJ12-Stecker des Kabels in den RJ45-Telefonanschluss am IN-
SYS Modem 56k small EU 2.1.
2. Stecken Sie den TAE- oder RJ12 -Stecker des Kabels in die Telefonbuchse Ihres
Telefonanschlusses.
INSYS Modem 56k small EU 2.1 testen
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist an den PC angeschlossen. Die Spannungsversorgung des INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist einge-
schaltet.
Ein Terminalprogramm z.B. Teraterm ist auf dem PC installiert.
1. Öffnen Sie Ihr Terminalprogramm.
2. Öffnen Sie die serielle Schnittstelle, an die das INSYS Modem 56k small EU
2.1 angeschlossen ist.
3. Geben Sie AT in Ihr Terminalprogramm ein.
22
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Inbetriebnahme
Sie erhalten OK zurück.
Wenn Sie kein OK zurückerhalten, prüfen Sie den Anschluss und ob das INSYS
Modem 56k small EU 2.1 mit Spannung versorgt ist. Wiederholen Sie den Test.
Die RX/TX LED leuchten auf, während Sie tippen.
Wenn die RX/TX LED am INSYS Modem 56k small EU 2.1 nicht aufleuchtet,
während Sie AT tippen und ein OK zurückerhalten, kann es sein, dass Sie mit einem anderen Modem (z.B. mit dem im Laptop oder PC integrierten Modem} verbunden sind. Prüfen Sie in diesem Fall, an welcher Schnittstelle Ihr INSYS Modem 56k small EU 2.1 tatsächlich angeschlossen ist und wiederholen Sie den Test.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist erfolgreich installiert und betriebs-
bereit.
23
Bedienprinzip INSYS Modem 56k small EU 2.1

11 Bedienprinzip

Dieses Kapitel erklärt Ihnen die grundlegende Vorgehensweise zur Bedienung und Konfi­guration eines INSYS Modem 56k small EU 2.1. Weiterhin gibt es einen Überblick über die Bedienelemente der Software HSComm.
Sie haben zwei Möglichkeiten, das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zu bedienen und zu konfigurieren. Grundsätzlich wird das INSYS Modem 56k small EU 2.1 über AT-Befehle konfiguriert und bedient. Sie können diese Befehle selbst mit Hilfe eines Terminalpro­gramms und der AT-Befehlsreferenz eingeben. Alternativ können Sie die wichtigsten Funktionen komfortabel mit Hilfe der Konfigurationssoftware HSComm konfigurieren.

11.1 Bedienung mit Terminalprogramm

Grundsätzlich kann jedes Terminalprogramm verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen das Programm Teraterm von T.Teranishi. Es ist kostenlos im Internet unter http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html erhältlich.
Konfigurieren und Einstellen des INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit einem Termi-
nalprogramm
Hier erfahren Sie, wie Sie prinzipiell vorgehen, um das INSYS Modem 56k
small EU 2.1 mit einem Terminalprogramm zu konfigurieren und bedienen.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist an den PC angeschlossen und einge-
schaltet.
Ein Terminalprogramm ist auf dem PC installiert.
1. Starten Sie Ihr Terminalprogramm.
2. Öffnen Sie den seriellen Port, an dem Sie Ihr INSYS Modem 56k small EU 2.1
angeschlossen haben.
COM1 unter Windows entspricht /dev/ttyS0 unter Linux.
3. Tippen Sie die Zeichenkette AT im Terminalprogramm. Schließen Sie die Ein-
gabe mit der Enter-Taste ab.
Jede Befehlseingabe beginnt mit AT und wird mit der Enter-Taste abge-
schlossen.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 antwortet mit
OK.
Antwortet das Modem nicht, so gibt es zwei wahrscheinliche Ursachen:
a) das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist ausgeschaltet oder b) das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist an einen anderen seriellen Port an­geschlossen. Prüfen Sie das und wiederholen Sie Schritt 3.
24
Loading...
+ 54 hidden pages