Insys Modem 56k small EU 2.1 User guide [de]

INSYS Modem 56k
small EU 2.1
Benutzerhandbuch
Copyright © September 09 INSYS MICROELECTRONICS GmbH
Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumen­tation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg.
Warenzeichen und Firmenzeichen Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein
Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben.
MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc.
IBM PC, AT, XT sind Warenzeichen von International Business Machine Corporation.
INSYS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der INSYS MICROELECTRONICS GmbH.
Windows™ ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Herausgeber: INSYS MICROELECTRONICS GmbH Waffnergasse 8 93047 Regensburg, Deutschland Telefon: +49 (0)941/56 00 61 Telefax: +49 (0)941/56 34 71 E-Mail: insys@insys-tec.de Internet: http://www.insys-tec.de
Stand: Sep-09 Artikelnummer: 31-22-03.101 Version: 1.0
Sprache: DE
Inhalt
1 Sicherheit............................................................................................................. 6
2 Lieferumfang.......................................................................................................8
3 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................9
4 Technische Daten ..............................................................................................10
4.1 Physikalische Merkmale...................................................................................................10
4.2 Technologische Merkmale ...............................................................................................10
4.3 Zulassungen...................................................................................................................... 11
5 Anzeigen- und Bedienelemente .......................................................................12
5.1 Bedeutung der Anzeigen.................................................................................................. 12
6 Anschlüsse ......................................................................................................... 13
6.1 Anschlüsse Vorderseite ....................................................................................................13
6.2 Klemmanschlüsse Oberseite ............................................................................................14
6.3 Anschlussbelegung der seriellen Schnittstelle ................................................................14
6.4 RJ12-Telefonanschluss .....................................................................................................15
7 Funktionsübersicht............................................................................................16
8 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung ..............................................17
9 Montage ............................................................................................................18
10 Inbetriebnahme.................................................................................................22
11 Bedienprinzip ....................................................................................................24
11.1 Bedienung mit Terminalprogramm ................................................................................. 24
11.2 Bedienung mit HSComm .................................................................................................. 25
11.3 Oberfläche der Software HSComm Modem ....................................................................26
12 Funktionen ........................................................................................................28
12.1 Datenverbindung herstellen oder annehmen.................................................................28
12.2 Automatische Baudratenerkennung ...............................................................................31
12.2.1 Serielle Verbindung.........................................................................................................31
12.2.2 Telefonverbindung..........................................................................................................32
12.3 Datenpufferung der seriellen Übertragung.....................................................................33
12.4 Bit-direkter Modus ...........................................................................................................34
12.5 Datenflusskontrolle (Handshake)....................................................................................35
12.5.1 Hardware-Datenflusskontrolle (RTS/CTS) ................................................................ 35
12.5.2 Software-Datenflusskontrolle (XON/XOFF) .............................................................36
12.6 Fehlerkorrektur.................................................................................................................37
12.7 Datenkompression ...........................................................................................................38
12.8 Automatische Wahlverzögerung.....................................................................................39
12.9 Benutzerprofile.................................................................................................................40
12.9.1 Ändern der Konfiguration.............................................................................................40
12.9.2 Sichern der Konfiguration............................................................................................. 40
12.10 Reset.................................................................................................................................. 41
4 Sep-09
Inhalt
13 Wartung ............................................................................................................ 42
14 Entsorgung ........................................................................................................44
14.1 Rücknahme der Altgeräte ................................................................................................44
15 AT-Befehlsreferenz............................................................................................45
15.1 AT-Befehlsübersicht .........................................................................................................46
15.2 AT-Meldungen .................................................................................................................. 62
16 S-Register........................................................................................................... 65
16.1 Übersicht S-Register .........................................................................................................66
16.2 Beschreibung S-Register...................................................................................................67
17 Tabellen & Abbildungen ...................................................................................75
17.1 Tabellenverzeichnis..........................................................................................................75
17.2 Abbildungsverzeichnis .....................................................................................................75
18 Stichwortverzeichnis.........................................................................................76
Sep-09 5
Sicherheit INSYS Modem 56k small EU 2.1

1 Sicherheit

Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins Innere des Gerätes gelangen.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung!
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen oder direkt in der Nähe von Gewässern eingesetzt werden. Installieren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Spritzwasser geschützten Ort. Schalten Sie die Spannung ab, bevor Sie Arbeiten an ei­nem Gerät durchführen, das mit Feuchtigkeit in Berüh­rung kam.
Überspannung. Brandgefahr!
Sichern Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit einer geeigneten Sicherung gegen Überspannung ab.
Gefahr!
Gefahr!
Gefahr!
Überstrom. Brandgefahr!
Sichern Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit einer geeigneten Sicherung gegen Ströme höher als 1,6 A ab.
Warnung!
Kurzschlüsse und Beschädigung durch unsachgemäße Reparaturen und Öffnen von Wartungsbereichen.
Feuer, Funktionsausfall und Verletzungsgefahr!
Nur Personen, deren Ausbildung oder Kenntnisstand dem Berufsbild des „Elektronikers für Betriebstechnik“ entspricht, dürfen das INSYS Modem 56k small EU 2.1 öffnen und Reparaturarbeiten daran ausführen.
6
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Sicherheit
Beschädigung des Gerätes durch Überspannung! Spannungsspitzen aus dem Stromnetz können das Gerät
beschädigen.
Installieren Sie einen geeigneten Überspannungsschutz.
Beschädigung durch Chemikalien! Ketone und chlorierte Kohlenwasserstoffe lösen den
Kunststoff des Gehäuses und beschädigen die Oberflä­che des Geräts.
Bringen Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf kei­nen Fall mit Ketonen (z.B. Aceton) und chlorierten Koh­lenwasserstoffen z.B. Dichlormethan in Berührung.
Hinweis
Hinweis
7
Lieferumfang INSYS Modem 56k small EU 2.1

2 Lieferumfang

Der Lieferumfang für das INSYS Modem 56k small EU 2.1 umfasst die im Folgenden auf­geführten Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in Ih­rem Karton enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Distributor.
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Kabel:
1 Telefonkabel (TAE-N auf RJ12) 1 serielles Kabel mit 9-poligem Sub-D Stecker zum Anschluss an den PC
1 Benutzerhandbuch
8
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät „INSYS Modem 56k small EU 2.1“ dient ausschließlich zu den aus der Funkti­onsübersicht hervorgehenden Einsatzzwecken. Zusätzlich darf das Gerät für die folgen­den Zwecke eingesetzt werden:
Einsatz & Montage in einem industriellen Schaltschrank Übernahme von Schalt- sowie Datenübertragungsfunktionen in Maschi-
nen, die der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz als Datenübertragungsgerät an einer speicherprogrammierbaren
Steuerung
Das Gerät „INSYS Modem 56k small EU 2.1“ darf nicht zu den folgenden Zwecken und unter diesen Bedingungen verwendet oder betrieben werden:
Steuerung oder Schaltung von Maschinen und Anlagen, die nicht der
Richtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz, Steuerung, Schaltung und Datenübertragung in Maschinen oder
Anlagen, die in explosionsfähigen Atmosphären betrieben werden
Steuerung, Schaltung und Datenübertragung von Maschinen, deren Funk-
tionen oder deren Funktionsausfall eine Gefahr für Leib und Leben darstel­len können
9
Technische Daten INSYS Modem 56k small EU 2.1

4 Technische Daten

4.1 Physikalische Merkmale

Die angegebenen Daten wurden bei nominaler Eingangsspannung, unter Volllast und einer Umgebungstemperatur von 25°C gemessen. Die Grenzwerttoleranzen unterliegen den üblichen Schwankungen.
Physikalische Eigenschaft Wert
Betriebsspannung minimal 10 V DC
Leistungsaufnahme Ruhe 2,4 W
Leistungsaufnahme Verbindung 2,6 W
Gewicht 100 g
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 23 mm x 110 mm x 75 mm
Überspannung. Brandgefahr!
Sichern Sie das Modem mit einer geeigneten Sicherung gegen Überspannung ab.
maximal 32 V DC
Gefahr!
Temperaturbereich 0 °C – 55 °C
Maximale zulässige Luftfeuchtigkeit 95 % nicht kondensierend
Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften

4.2 Technologische Merkmale

Technologische Eigenschaft Beschreibung
Schutzklasse Gehäuse IP40
Schraubklemmen IP20
Unterstützte Datenkompressionsstan­dards
Fax-Klasse Fax Class 1
Modulationsarten V.32bis, V.32, V.23, V.22, V22 bis, V21,
Fehlerkorrektur – Standards MNP4, LAPM
Tabelle 2: Technologische Eigenschaften
MNP 2/3, MNP 5, V.42 bis; V.44, MNP 10, MNP 10 EC
V.34+, V.34, V.42, (bei 56k-Version zusätz­lich V.90 und V.92)Bell Norm 103/212
10
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Technische Daten

4.3 Zulassungen

Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist nach folgenden Richtlinien und Normen entwi­ckelt:
R&TTE 1999/5/EG DIN EN 55022 Class B DIN EN 61000-6-2 DIN EN 60950-1 CTR 21
11
Anzeigen- und Bedienelemente INSYS Modem 56k small EU 2.1

5 Anzeigen- und Bedienelemente

Abbildung 1: LEDs auf der Gerätvorderseite
Position Bezeichnung
1 Power/RX/TX-LED 2 OH/DCD-LED (Off Hook / Data Carrier Detect)
Tabelle 3: Beschreibung der LEDs auf der Gerätevorderseite

5.1 Bedeutung der Anzeigen

Bezeichnung Anzeige Bedeutung
Power/RX/TX-LED LED an (grün) Versorgungsspannung
vorhanden
LED aus Keine Versorgungsspan-
nung LED blinkt (orange) Daten werden übertragen OH/DCD-LED LED an (grün) Modem ist auf die Telefon-
leitung aufgeschaltet bzw.
online (abgehoben). LED aus Modem ist nicht auf die
Telefonleitung aufgeschal-
tet (offline). LED an (rot) Modem ist offline, DCD-
Leitung ist dauerhaft aktiv.
Tabelle 4: Bedeutung der LED-Anzeigen
12
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Anschlüsse

6 Anschlüsse

6.1 Anschlüsse Vorderseite

Abbildung 2: Anschlüsse auf der Gerätevorderseite
Position Bezeichnung
1 Serielle Schnittstelle (RS232-Buchse) 2 Telefonanschluss (RJ12-Line-Buchse)
Tabelle 5: Beschreibung der Anschlüsse auf der Gerätevorderseite
13
Anschlüsse INSYS Modem 56k small EU 2.1

6.2 Klemmanschlüsse Oberseite

Abbildung 3: Anschlüsse auf der Geräteoberseite
Klemme Bezeichnung Beschreibung
1
2 GND Ground (Masse) 3 Reset Reset-Eingang
Tabelle 6: Beschreibung der Anschlüsse auf der Geräteoberseite
10 ... 32 VDC Spannungsversorgung 10 V – 32 V DC

6.3 Anschlussbelegung der seriellen Schnittstelle

Abbildung 4: 9-polige Sub-D Buchse am Gerät
Pin Belegung Beschreibung
1 DCD Data Carrier Detect 2 RXD Receive Data 3
4 DTR Data Terminal Ready 5 GND Ground 6 DSR Data Set Ready 7 RTS Request To Send 8 CTS Clear To Send 9 RI Ring Indication
Tabelle 7: Beschreibung der Pin-Belegung der Sub-D Buchse
TXD Transmit Data
14
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Anschlüsse

6.4 RJ12-Telefonanschluss

E W
b2 b1
a2 a1
Abbildung 5: RJ12-Stecker verbunden mit TAE-Stecker
Pin Belegung Beschreibung
1 E Nicht verbunden (Erde) 2 a2 Zum Anschluss eines nachgeschalteten Telefons. 3
4
5 b2 Zum Anschluss eines nachgeschalteten Telefons. 6 W Nicht verbunden (Weckerast)
Tabelle 8: Beschreibung der Belegung des RJ12-Steckers und des TAE-Steckers
a1
b1
Ankommende Telefonleitung (Amtsanschluss oder Nebenstel­lenanlage). Ankommende Telefonleitung (Amtsanschluss oder Nebenstel­lenanlage).
15
Funktionsübersicht INSYS Modem 56k small EU 2.1

7 Funktionsübersicht

Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 bieten Ihnen die folgenden Funktionen:
Automatische Baudratenerkennung Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 passt bei der Verbindung über seine
serielle Schnittstelle die Datenübertragungsrate automatisch an. Die se­rielle Übertragungsrate kann für Applikationen voreingestellt werden, so dass die serielle Kommunikation mit einer definierten Baudrate initialisiert werden kann.
Datenpufferung bei serieller Übertragung Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 verfügt über schnelle Sende- und Emp-
fangszwischenspeicher, um das Modem an die Datenverarbeitungsge­schwindigkeit der Applikation anzupassen.
Bit-direkter Modus Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 kann die ankommenden Daten weiter-
leiten, ohne Einfluss auf deren Übertragungsformat zu nehmen.
Hardware- und Softwaredatenflusskontrolle Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 kann der Applikation über die Steuer-
leitungen der seriellen Schnittstelle mitteilen den Datenfluss zu unterbre­chen, wenn die Puffer des INSYS Modem 56k small EU 2.1 einen gewissen Füllstand überschreiten. Ebenso kann eine Applikation über eine Steuerlei­tung das INSYS Modem 56k small EU 2.1 veranlassen, den Datenfluss zu unterbrechen. Alternativ kann das INSYS Modem 56k small EU 2.1 den Da­tenfluss über XON/XOFF Zeichen im Datenstrom kontrollieren.
Fehlerkorrektur Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 verfügt über folgende Fehlerkorrek-
turprotokolle: V.42,V.42bis, V.44,MNP2, MNP3, MNP4 und MNP10
Speichern der Einstellungen in Benutzerprofilen Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 kann die Einstellungen des Benutzers
in zwei verschiedenen „Profilen“ abspeichern. So können zwei unterschied­liche Konfigurationen für besondere Zwecke abgespeichert und je nach Bedarf geladen werden.
16
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung

8 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung

Im Folgenden werden die Festlegungen, Formatierungen und Symbole erklärt, die in die­sem Handbuch verwendet werden. Die unterschiedlichen Symbole sollen Ihnen das Le­sen und Auffinden der für Sie wichtigen Information erleichtern. Der folgende Text ent­spricht in seiner Struktur den Handlungsanweisungen dieses Handbuchs.
Fett gedruckt: Das Handlungsziel. Hier erfahren Sie, was Sie mit den folgenden
Schritten erreichen
Nach der Nennung des Handlungsziels wird detaillierter erklärt, was mit
der Handlungsanweisung erreicht werden soll. So können Sie entscheiden, ob der Abschnitt überhaupt für Sie relevant ist.
Vorbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die nachfolgenden Schritte
sinnvoll abgearbeitet werden können, sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Hier erfahren Sie zum Beispiel, welche Software oder welches Zubehör Sie benötigen.
1. Ein einzelner Handlungsschritt: Dieser sagt Ihnen, was Sie an dieser Stelle tun
müssen. Zur besseren Orientierung sind die Schritte nummeriert.
Ein Ergebnis, das Sie nach Ausführen eines Schrittes bekommen, ist mit ei-
nem Häkchen gekennzeichnet. Hier können Sie kontrollieren, ob die zuvor gemachten Schritte erfolgreich waren.
Zusätzliche Informationen, die an dieser Stelle Ihre Beachtung finden soll-
ten, sind mit einem eingekreisten „i“ gekennzeichnet. Hier werden Sie auf mögliche Fehlerquellen und deren Vermeidung hingewiesen.
Alternative Ergebnisse und Handlungsschritte sind mit einem Pfeil gekenn-
zeichnet. Hier erfahren Sie, wie Sie auf einem anderen Weg zum gleichen Er­gebnis kommen, oder was Sie tun können, falls Sie an dieser Stelle nicht das erwartete Ergebnis bekommen haben.
17
Montage INSYS Modem 56k small EU 2.1

9 Montage

Dieses Kapitel erklärt, wie Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf einer Hut­schiene montieren, die Spannungsversorgung anklemmen und wie Sie es wieder demontieren können.
Offen liegende elektrische Komponenten! Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor der Montage die Spannungsversorgung des Schalt­schranks abschalten und gegen Wiedereinschalten si­chern.
Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins Innere des INSYS Modem 56k small EU 2.1 gelangen.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung!
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen oder in der direkten Nähe von Gewässern eingesetzt werden. Installieren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Spritzwasser geschützten Ort. Schalten Sie die Spannung ab, bevor Sie Arbeiten an einem Gerät durchführen, das mit Feuchtigkeit in Berüh­rung kam.
Gefahr!
Gefahr!
Gerätezerstörung durch falsche Spannungsquelle! Wenn das INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit einer
Spannungsquelle betrieben wird, die eine größere Span­nung als die zulässige Betriebspannung des INSYS Mo­dem 56k small EU 2.1 liefert, wird das Gerät zerstört.
Sorgen Sie für eine geeignete Spannungsversorgung. Den richtigen Spannungsbereich für das INSYS Modem 56k small EU 2.1 finden Sie im Kapitel „Technische Da­ten“.
Hinweis
18
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Montage
Gerät auf Hutschiene montieren
So montieren Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf einer DIN-
Hutschiene:
1. Setzen Sie das Gerät, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, an der Hut-
schiene an. An der oberen und der unteren Aussenkante der Hutschienennut des INSYS Modem 56k small EU 2.1 befinden sich jeweils zwei Rasthaken. Haken Sie die oberen beim Ansetzen hinter der Oberkante der Hutschiene ein.
2. Klappen Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 senkrecht zur Hutschiene, bis
die zwei unteren, beweglichen Rasthaken unten in der Hutschiene einrasten.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist nun fertig montiert.
Spannungsversorgung anklemmen
Das Gerät ist bereits auf der Hutschiene montiert. Die Spannungsversorgung steht bereit und ist abgeschaltet.
1. Klemmen Sie das Massekabel der Spannungsversorgung an der Klemme
„GND“ an.
2. Klemmen Sie den Pluspol der Spannungsversorgung an der Klemme für die
Spannungsversorgung an.
19
Montage INSYS Modem 56k small EU 2.1
Gerät von Hutschiene demontieren
So demontieren Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 von einer DIN-
Hutschiene in einem Schaltschrank:
Sie benötigen einen Schlitzschraubendreher mit 4,5 mm Klingenbreite. Die Spannungsversorgung des Schaltschranks ist abgestellt und gegen ver-
sehentliches Wiedereinschalten gesichert.
Alle Kabel am INSYS Modem 56k small EU 2.1 sind abgeklemmt.
1. Führen Sie den Schlitzschraubendreher wie in der folgenden Abbildung ge-
zeigt in die Rille hinten im Boden des INSYS Modem 56k small EU 2.1 ein.
Offen liegende elektrische Komponenten! Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor der Demontage Spannungsversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Gefahr
20
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Montage
2. Bewegen Sie den Schlitzschraubendreher wie in der folgenden Abbildung ge-
zeigt zum INSYS Modem 56k small EU 2.1 hin.
Die Kunststofffeder mit den unteren Rasthaken wird auseinandergezogen.
3. Während Sie die Kunststofffeder mit den unteren Rasthaken gespannt hal-
ten, klappen Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 von der Hutschiene weg.
4. Haken Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 aus und nehmen Sie es senk-
recht zur Hutschiene ab.
21
Inbetriebnahme INSYS Modem 56k small EU 2.1

10 Inbetriebnahme

Dieses Kapitel erklärt, wie Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 in Betrieb neh­men; d. h. das INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit einem PC verbinden, ans Telefon­netz anschließen, und testen.
INSYS Modem 56k small EU 2.1 an einen PC anschließen
So verbinden Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 über die serielle
Schnittstelle mit einem PC.
Sie benötigen das 9-polige, serielle Kabel. Sie benötigen eine freie serielle Schnittstelle am PC.
Verwenden Sie bevorzugt serielle Schnittstellen, die als „echte“ Hardware
am PC vorhanden sind. Virtuelle serielle Schnittstellen oder USB-to-Serial­Lösungen verursachen oft Probleme.
1. Verbinden Sie das 9-polige, serielle Kabel mit dem INSYS Modem 56k small
EU 2.1 und drehen Sie die Schrauben der Verbindung fest.
2. Schließen Sie das 9-polige, serielle Kabel an eine freie serielle Schnittstelle Ih-
res PCs an.
Notieren oder merken Sie sich, an welche Schnittstelle (COM1 oder COM2)
Sie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 am PC angeschlossen haben.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 an das Telefonnetz anschließen
Sie benötigen das mitgelieferte Telefonkabel
1. Stecken Sie den RJ12-Stecker des Kabels in den RJ45-Telefonanschluss am IN-
SYS Modem 56k small EU 2.1.
2. Stecken Sie den TAE- oder RJ12 -Stecker des Kabels in die Telefonbuchse Ihres
Telefonanschlusses.
INSYS Modem 56k small EU 2.1 testen
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist an den PC angeschlossen. Die Spannungsversorgung des INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist einge-
schaltet.
Ein Terminalprogramm z.B. Teraterm ist auf dem PC installiert.
1. Öffnen Sie Ihr Terminalprogramm.
2. Öffnen Sie die serielle Schnittstelle, an die das INSYS Modem 56k small EU
2.1 angeschlossen ist.
3. Geben Sie AT in Ihr Terminalprogramm ein.
22
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Inbetriebnahme
Sie erhalten OK zurück.
Wenn Sie kein OK zurückerhalten, prüfen Sie den Anschluss und ob das INSYS
Modem 56k small EU 2.1 mit Spannung versorgt ist. Wiederholen Sie den Test.
Die RX/TX LED leuchten auf, während Sie tippen.
Wenn die RX/TX LED am INSYS Modem 56k small EU 2.1 nicht aufleuchtet,
während Sie AT tippen und ein OK zurückerhalten, kann es sein, dass Sie mit einem anderen Modem (z.B. mit dem im Laptop oder PC integrierten Modem} verbunden sind. Prüfen Sie in diesem Fall, an welcher Schnittstelle Ihr INSYS Modem 56k small EU 2.1 tatsächlich angeschlossen ist und wiederholen Sie den Test.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist erfolgreich installiert und betriebs-
bereit.
23
Bedienprinzip INSYS Modem 56k small EU 2.1

11 Bedienprinzip

Dieses Kapitel erklärt Ihnen die grundlegende Vorgehensweise zur Bedienung und Konfi­guration eines INSYS Modem 56k small EU 2.1. Weiterhin gibt es einen Überblick über die Bedienelemente der Software HSComm.
Sie haben zwei Möglichkeiten, das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zu bedienen und zu konfigurieren. Grundsätzlich wird das INSYS Modem 56k small EU 2.1 über AT-Befehle konfiguriert und bedient. Sie können diese Befehle selbst mit Hilfe eines Terminalpro­gramms und der AT-Befehlsreferenz eingeben. Alternativ können Sie die wichtigsten Funktionen komfortabel mit Hilfe der Konfigurationssoftware HSComm konfigurieren.

11.1 Bedienung mit Terminalprogramm

Grundsätzlich kann jedes Terminalprogramm verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen das Programm Teraterm von T.Teranishi. Es ist kostenlos im Internet unter http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html erhältlich.
Konfigurieren und Einstellen des INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit einem Termi-
nalprogramm
Hier erfahren Sie, wie Sie prinzipiell vorgehen, um das INSYS Modem 56k
small EU 2.1 mit einem Terminalprogramm zu konfigurieren und bedienen.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist an den PC angeschlossen und einge-
schaltet.
Ein Terminalprogramm ist auf dem PC installiert.
1. Starten Sie Ihr Terminalprogramm.
2. Öffnen Sie den seriellen Port, an dem Sie Ihr INSYS Modem 56k small EU 2.1
angeschlossen haben.
COM1 unter Windows entspricht /dev/ttyS0 unter Linux.
3. Tippen Sie die Zeichenkette AT im Terminalprogramm. Schließen Sie die Ein-
gabe mit der Enter-Taste ab.
Jede Befehlseingabe beginnt mit AT und wird mit der Enter-Taste abge-
schlossen.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 antwortet mit
OK.
Antwortet das Modem nicht, so gibt es zwei wahrscheinliche Ursachen:
a) das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist ausgeschaltet oder b) das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist an einen anderen seriellen Port an­geschlossen. Prüfen Sie das und wiederholen Sie Schritt 3.
24
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Bedienprinzip
4. Konfigurieren Sie nun das INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit Hilfe der AT-
Befehle.
Eine Referenz der AT-Befehle finden Sie in Kapitel „AT-Befehlsreferenz“.
5. Speichern Sie Ihre Eingaben mit AT&W.
Nicht alle Einstellungen am INSYS Modem 56k small EU 2.1 müssen aktiv
durch die Eingabe von AT&W gespeichert werden. Manche Einstellungen werden sofort automatisch gespeichert. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, als letzten Schritt Ihrer Konfigurationsarbeit den Befehl AT&W an das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zu übergeben, damit alle Einstellungen sicher ge­speichert werden und nach dem nächsten Neustart zur Verfügung stehen.

11.2 Bedienung mit HSComm

Die Software HSComm ermöglicht eine komfortablere Konfiguration des INSYS Modem 56k small EU 2.1. HSComm bietet eine Oberfläche für die Parameter der wichtigsten AT-Befehle des INSYS Modem 56k small EU 2.1. Die Bedienung ist weit­gehend selbsterklärend. Die Software können Sie auf der Homepage von IN­SYS MICROLECTRONICS (www.insys-tec.de) herunterladen.
Konfigurieren und Einstellen des INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit HSComm
Hier erfahren Sie, wie Sie prinzipiell vorgehen, wenn Sie das INSYS Modem
56k small EU 2.1 mit der Software HSComm konfigurieren.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist an den PC angeschlossen und einge-
schaltet.
Die Software HSComm Modem ist auf dem PC installiert.
1. Starten Sie das Programm HSComm Modem.
Das Programm startet. Ein Meldungsfenster mit „Einstellungen auslesen…“ erscheint.
Das Programm sucht nun nach einem angeschlossenem INSYS Modem 56k
small EU 2.1 und versucht die Einstellungen auszulesen.
Nach kurzer Zeit sind die Einstellungen ausgelesen. Eine Statusmeldung
mit „Einstellungen ausgelesen.“ erscheint.
2. Klicken Sie in der Statusmeldung auf OK.
3. Nehmen Sie nun die gewünschten Einstellungen vor.
4. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Senden (Abbildung 6, Position
21).
25
Bedienprinzip INSYS Modem 56k small EU 2.1
Ein Dialog mit „Modemeinstellungen werden gesendet“ erscheint.
Nun werden die gemachten Einstellungen ins INSYS Modem 56k small EU
2.1 übertragen und dort gespeichert.
Ein Dialog mit „Modemeinstellungen gesendet.“ Erscheint.
5. Klicken Sie in der Statusmeldung auf OK.

11.3 Oberfläche der Software HSComm Modem

Im Folgenden ist die Oberfläche der Software abgebildet. Diese Abbildungen dienen da­zu, Ihnen das Suchen der verschiedenen Einstellungen in der Software zu erleichtern.
Abbildung 6: HSComm Modem - Reiter Modem
26
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Bedienprinzip
Position Funktion / Beschreibung
1 Speichern und Laden von Einstellungen in Dateien. 2 Einstellen der seriellen Schnittstelle des PC. 3 Schaltfläche zum Aufrufen des integrierten Terminals. 4 Schaltfläche, um von der Terminalansicht zur Konfigurationsansicht umzu-
schalten. 5 -Nicht mehr verfügbare Funktion­6 Verhalten der DTR-Behandlung einstellen 7 Programmstart-Verhalten von HSComm einstellen. 8 Einstellungen auslesen, INSYS Modem 56k small EU 2.1 zurücksetzen. 9 Sprache der Oberfläche einstellen. 10 Bei INSYS Modem 56k small EU 2.1 nicht verfügbar. 11 Programmhilfe. 12 Info über Programmversion. 13 Eingabefeld für zusätzliche AT-Befehle. 14 Bei INSYS Modem 56k small EU 2.1 nicht verfügbar. 15 Wähltonerkennungs- und Verbindungsannahme-Einstellungen 16 Bei INSYS Modem 56k small EU 2.1 nicht verfügbar. 17 Schaltfläche zum Auslesen der Einstellungen aus dem INSYS Modem 56k
small EU 2.1. 18 Schaltfläche zum Zurücksetzen des INSYS Modem 56k small EU 2.1 19 Schaltfläche, um Werkseinstellungen an das INSYS Modem 56k small EU 2.1
zu senden. 20 Anzeige / Funktion nicht verfügbar für INSYS Modem 56k small EU 2.1. 21 Schaltfläche zum Übertragen der Einstellungen an das INSYS Modem 56k
small EU 2.1. 22 Einstellungen für Modem-Rückmeldungen (äquivalent zu AT-Befehlen Q, E,
und V). 23 Statuszeile, zeigt Status und Einstellungen der verwendeten seriellen PC-
Schnittstelle 24 Bei INSYS Modem 56k small EU 2.1 nicht verfügbar. 25 Fehlerkorrektureinstellungen 26 Datenfluss- bzw. Handshake-Einstellungen für das INSYS Modem 56k small
EU 2.1. 27 Reiter zum Auswählen der verschiedenen Konfigurationsbereiche.
Tabelle 9:Beschreibung der Funktionen auf dem HSComm-Reiter "Modem"
27
Funktionen INSYS Modem 56k small EU 2.1

12 Funktionen

12.1 Datenverbindung herstellen oder annehmen

Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 kann über die Telefonleitung ein anderes Modem anrufen und eine Datenverbindung herstellen. Nach der Anwahl einer Rufnummer syn­chronisiert sich das INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit dem angerufenen Modem und öffnet eine Datenverbindung mit der Übertragungsgeschwindigkeit, die momentan an seiner seriellen Schnittstelle gesetzt ist. Während der aktiven Datenverbindung werden alle ankommenden Zeichen an das andere, angerufene Modem übermittelt. Deswegen werden AT-Befehle während einer Verbindung nicht verarbeitet. Damit das INSYS Mo­dem 56k small EU 2.1 während einer aktiven Verbindung wieder AT-Befehle verarbeitet, muss es mit der „Escape-Sequenz“ in den Kommandomodus geschaltet werden. Danach verarbeitet das lokale INSYS Modem 56k small EU 2.1 die eingegebenen Zeichen als AT­Befehle und überträgt sie nicht an die Gegenstelle.
Genauso kann das INSYS Modem 56k small EU 2.1 eine eingehende Verbindung anneh­men. Dazu muss die „Applikation“ oder der PC mit dem Terminalprogramm an der seriel­len Schnittstelle die DTR-Signalisierung aktiviert haben, sonst nimmt das INSYS Modem 56k small EU 2.1 die eingehende Verbindung nicht an. Andernfalls muss die DTR­Signalisierung im INSYS Modem 56k small EU 2.1 deaktiviert sein, damit eine Verbindung unabhängig vom Status der Applikation angenommen wird. Der Status der Hardware­Datenflusskontrolle (standardmäßig aktiv) ist dabei ebenso zu beachten. Nach der vor­eingestellten Anzahl von Klingelzeichen hebt es ab und öffnet eine Verbindung.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Mit der HSComm können Sie über das integrierte Terminalprogramm eine Verbindung aufbauen. Klicken Sie in der Menüleiste der HSComm auf „Termi­nal“ (Seite 26, Abbildung 6, Position 3), um zum integrierten Terminalpro­gramm zu gelangen.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um mit dem INSYS Modem 56k small EU 2.1 eine Datenverbindung aufzubauen verwenden Sie den Be­fehl
Ersetzen Sie <Rufnummer> mit der Rufnummer der Gegenstelle.
Um explizit die Tonwahl zum Wählen der Nummer zu verwenden, benutzen Sie den Befehl
Um explizit die Pulswahl zum Wählen der Nummer zu verwenden, benutzen Sie den Befehl
ATD<Rufnummer>
ATDT<Rufnummer>
ATDP<Rufnummer>
28
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Funktionen
Wenn Sie ein Faxgerät anwählen möchten, müssen Sie das INSYS Mo­dem 56k small EU 2.1 zuvor in den
AT+FCLASS=1
Faxmodus umschalten. Dies erfolgt mit dem Befehl
Nimmt ein anderes Modem die Ver­bindung an, meldet das INSYS Mo-
CONNECT
dem 56k small EU 2.1
Ist die Gegenstelle besetzt, meldet das INSYS Modem 56k small EU 2.1
Ist die Gegenstelle kein Modem, mel­det das INSYS Modem 56k small EU
2.1 nach dem die Gegenstelle abge­hoben hat
Empfängt das INSYS Modem 56k small EU 2.1 nach dem Abheben vor der Anwahl keinen Wählton, meldet es
Ist das INSYS Modem 56k small EU 2.1 an eine Telefonanlage angeschlossen, kann es sein, dass nach dem Abheben kein Wählton sondern ein anderes akustisches Zeichen zu hören ist.
Damit das INSYS Modem 56k small EU 2.1 vor der Anwahl nicht auf den Wählton wartet, verwenden Sie den vor der Anwahl den Befehl
BUSY
NO CARRIER
NO DIALTONE
ATX3
Um während einer Datenverbindung in den Kommandomodus umzuschal- ten, verwenden Sie die Escape­Sequenz
+++
Vorher und nachher dürfen 1 Sekun­de lang keine Daten mehr übertragen werden, damit das INSYS Modem 56k small EU 2.1 in den Kommandomodus umschaltet.
Um vom Kommandomodus wieder zur normalen Datenübertragung
ATO
umzuschalten, verwenden Sie den Befehl
29
Funktionen INSYS Modem 56k small EU 2.1
Um eine eingehende Verbindung anzunehmen, verwenden Sie den Be-
ATA
fehl
Um die Anzahl der Klingezeichen ein­zustellen, nach den das INSYS Modem 56k small EU 2.1 abnimmt und die Verbindung annimmt, verwenden Sie
ATS0=<n>
den Befehl
Ersetzen Sie <n> mit der Anzahl der Klingelzeichen
Um eine Verbindung zu beenden und das INSYS Modem 56k small EU 2.1
ATH
zum Auflegen zu veranlassen, ver- wenden Sie den Befehl
30
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Funktionen

12.2 Automatische Baudratenerkennung

12.2.1 Serielle Verbindung

Die automatische Baudratenerkennung ermöglicht eine fortlaufende automatische An­passung aller Parameter (Baudrate, Datenformat) der seriellen Schnittstelle am INSYS Modem 56k small EU 2.1. Das Gerät erkennt während des Betriebs, welche Baudrate und welches Datenformat an der seriellen Schnittstelle anliegen. Nach einem Neustart stellt das INSYS Modem 56k small EU 2.1 die zu letzt funktionierende Schnittstellenkonfigura­tion wieder her. Mit jedem eingehenden AT-Befehl (anhand der Zeichenkette „AT“) wer­den die Parameter der Schnittstelle überprüft und nötigenfalls angepasst. Deswegen kann die Baudrate nicht mit dem Befehl AT&W gespeichert werden, da das INSYS Modem 56k small EU 2.1 seine Schnittstelle sofort wieder an die aktuellen Parameter der mo­mentan bestehenden seriellen Verbindung anpassen wird.
Konfiguration mit HSComm
Eine Konfiguration mit HSComm ist nicht möglich.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um temporär (bis zum nächsten „AT“) eine Baudraten einzustellen, setzen Sie für <n> eine der folgenden Baudraten ein: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 14400, 19200, 28800, 38400, 57600 oder 115200 bps.
Diese Einstellung kann nicht gespeichert wer- den.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 muss mit der Baudrate konfiguriert wer­den mit der es später in der Applikation betrieben wird, da das INSYS Modem 56k small EU 2.1 nach einem Neustart immer die zuletzt bekannte funktionie­rende Konfiguration seiner Schnittstelle verwendet. Der Befehl zum temporä­ren Einstellen der Baudrate ist besonders relevant für Applikationen, die selbst keine AT-Befehle verschicken können.
AT+IPR=19200
31
Funktionen INSYS Modem 56k small EU 2.1

12.2.2 Tele fonve rbindung

Die automatische Aushandlung der Baudrate und des Modulationsstandards ermöglicht dem INSYS Modem 56k small EU 2.1 beim Verbindungsaufbau die größtmögliche Ver­bindungsgeschwindigkeit mit der Gegenstelle auszuhandeln. Die Geschwindigkeit ist abhängig von den Einstellungen und Fähigkeiten des Modems der Gegenstelle. Über den Modulationsstandard kann die Verbindungsgeschwindigkeit über die Telefonleitung festgelegt werden. Wird nichts festgelegt, versucht das INSYS Modem 56k small EU 2.1 die optimalen Verbindungsparameter automatisch zu ermitteln.
Konfiguration mit HSComm
Eine direkte Konfiguration mit der HSComm ist nicht vorgesehen. Der AT­Befehl zum Setzen einer festen Baudrate kann über das Eingabefeld „Initiali­sierungsstring“ (Seite 26, Abbildung 6, Position 13) an das INSYS Modem 56k small EU 2.1 gesendet werden.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um den Modulationsstandard und somit die Verbindungsgeschwindigkeit zu konfigurieren, verwenden Sie den Befehl
Die möglichen Parameter dieses Befehls entnehmen Sie bitte dem Kapitel „AT-Befehlsreferenz“.
Um die aktuellen Einstellungen anzuzeigen:
Eine Liste der möglichen Parameter des Befehl erhalten Sie mit
AT+MS=<Modulation>
AT+MS?
AT+MS=?
32
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Funktionen

12.3 Datenpufferung der seriellen Übertragung

Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 besitzt Sende- und Empfangszwischenspeicher, so­genannte Puffer. Diese verhindern, dass Daten verloren gehen wenn die Anwendung oder die Gegenstelle gerade keine Daten entgegen nehmen kann. Die Datenpufferung kann zusammen mit der Fehlerkorrektur deaktiviert werden (Bit-direkter Modus). Bei aktivierter Pufferung sollte die Datenflusskontrolle aktiv sein, um einen Pufferüberlauf im INSYS Modem 56k small EU 2.1 zu verhindern. Der Betrieb ohne Puffer und Fehlerkor- rektur ist nur für spezielle Zeichenframings zweckmäßig.
Die Funktion ist als Werkseinstellung standardmäßig aktiv.
Konfiguration mit HSComm
Auf dem Reiter Modem im Panel „Telefonschnittstelle“ (Seite 26, Abbildung 6, Position 25) kann die Art der Fehlerkorrektur ausgewählt werden. Bei allen Optionen außer bei der Option „ungepuffert, bit-direkt“ ist die Pufferung akti­viert. Um den Puffer (und gleichzeitig die Fehlerkorrektur) zu deaktivieren, wählen Sie „ungepuffert, bit-direkt“ aus.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die Fehlerkorrektur sowie den Puffer im INSYS Modem 56k small EU 2.1 für Anwen­dungen mit speziellen Datenformaten zu de­aktivieren, verwendenden Sie den Befehl
Um Fehlerkorrektur allein zu deaktivieren, verwenden Sie den Befehl
AT\N1
AT\N0
33
Funktionen INSYS Modem 56k small EU 2.1

12.4 Bit-direkter Modus

Für spezielle Anwendungen kann mit der Einstellung „ungepuffert, bit-direkt“ die Puffe­rung des INSYS Modem 56k small EU 2.1 abgeschaltet werden. Alle Daten werden dann ohne Zwischenspeicherung und weitere Einflussnahme des INSYS Modem 56k small EU
2.1 weitergegeben. Das gilt insbesondere für die Paritäts- und Stoppbits. Die Fehlerkor­rektur sowie die Datenkompression sind dann ebenfalls abgeschaltet. Wird das INSYS Modem 56k small EU 2.1 in diesem Modus betrieben, sind nicht mehr alle Funktionen verfügbar. Die Fernkonfiguration sowie alle Funktionen, bei denen ein Passwort eingeben werden muss, stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Dieser Modus sollte nur bei spe-
ziellen Zeichenframings verwendet werden.
Konfiguration mit HSComm
Auf dem Reiter Modem im Panel „Telefonschnittstelle“ (Seite 26, Abbildung 6, Position 25) kann die Art der Fehlerkorrektur ausgewählt werden. Wählen Sie „ungepuffert, bit-direkt“ um den bit-direkten Modus einzuschalten.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die Puffer des INSYS Modem 56k small EU
2.1 zu deaktivieren und den bit-direkten Mo- dus einzuschalten , verwendenden Sie den Befehl
AT\N1
34
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Funktionen

12.5 Datenflusskontrolle (Handshake)

Die Datenflusskontrolle sorgt dafür, dass der Datentransfer unterbrochen wird, sobald der Puffer des Modems einen bestimmten Füllstand übersteigt. Es gibt zwei Möglichkei­ten der Datenflusskontrolle: Über die Steuerleitungen RTS und CTS oder über in den Da­tenstrom eingefügte Steuerzeichen XON/XOFF.

12.5.1 Hardware-Datenflusskontrolle (RTS/CTS)

Die Hardware-Datenflusskontrolle funktioniert in zwei Richtungen. Das Modem setzt beim Überschreiten des kritischen Pufferfüllstands die CTS-Leitung auf „low“ und signa­lisiert so der Applikation, den Datenfluss zu unterbrechen. Ist der Puffer soweit entleert, dass das INSYS Modem 56k small EU 2.1 wieder Daten entgegennehmen kann, wird die CTS Leitung auf „high“ gesetzt. Die Applikation kann umgekehrt dem INSYS Modem 56k small EU 2.1 signalisieren, den Datenfluss zu unterbrechen. Dies geschieht über die RTS Leitung. Ist sie auf „low“ gesetzt, unterbricht das Modem dem Datentransfer zur Applika­tion. Die Applikation setzt sie auf „high“, um Daten vom INSYS Modem 56k small EU 2.1 anzufordern.
Die Datenflusskontrolle mit RTS/CTS Behandlung ist standardmäßig aktiv.
Konfiguration mit HSComm
Auf dem Reiter Modem im Panel „Handshake“ (Seite 26, Abbildung 6, Position
26) kann die Art der Datenflusskontrolle ausgewählt oder ganz abgeschaltet werden.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die Datenflusskontrolle einzuschalten und die Art auf RTS/CTS zu stellen, verwenden Sie
Um die Datenflusskontrolle abzuschalten, verwenden Sie
AT&K3
AT&K0
35
Funktionen INSYS Modem 56k small EU 2.1

12.5.2 Software-Datenflusskontrolle (XON/XOFF)

Wenn der Eingangspuffer des Modems einen bestimmten Füllstand übersteigt, fügt das Modem ein XOFF- Zeichen in den Datenstrom zur Applikation ein. Dieses Zeichen veran­lasst die Applikation keine weiteren Daten zu senden. Es hängt von der jeweiligen Soft­ware auf der Applikation ab, ob die XON-/XOFF-Datenflusskontrolle unterstützt wird.
Nachdem der Eingangspuffer des Modems soweit entleert ist, dass wieder Daten entge­gengenommen werden können, sendet das Modem ein XON-Zeichen an die Applikation. Dieses Zeichen veranlasst die Applikation, wieder Daten an das Modem zu senden. Ana­log kann die Applikation XON-/XOFF-Zeichen in den Datenstrom einfügen, um den Da­tenfluss an- und abzuschalten. Die XON-/XOFF-Datenflusskontrolle ist nur möglich wenn in den zu übertragenden Daten die Zeichen XON oder XOFF nicht vorkommen - in der Regel nur in echten ASCII-Texten (7-bit). Bei der Übertragung von Binärdaten (Program­me etc.) oder z.B. im XMODEM-Übertragungsprotokoll würden zufällig auftretende XON­oder XOFF-Zeichen den Betrieb stören.
Konfiguration mit HSComm
Auf dem Reiter Modem im Panel „Handshake“ (Seite 26, Abbildung 6, Position
26) kann die Art der Datenflusskontrolle ausgewählt oder ganz abgeschaltet werden.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die Datenflusskontrolle einzuschalten und die Art auf XON-/XOFF zu stellen, verwenden Sie
Um die Datenflusskontrolle abzuschalten, verwenden Sie
AT&K4
AT&K0
36
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Funktionen

12.6 Fehlerkorrektur

Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 beherrscht das V.42-Fehlerkorrekturprotokoll ein­schließlich der Microcom Networking Protocol Levels 2/3/4 (MNP2, MNP3, MNP4) und der Datendurchsatzoptimierung MNP 10. Die V.42 Fehlerkorrektur enthält die Protokolle LAPM (Link Access Procedure for Modem) und MNP4. LAPM ist die bevorzugte Fehlerkor­rektur. MNP4 wird zur Erhaltung der Kompatibilität zu anderen MNP-Modems unter­stützt. Beide Methoden legen Rahmen (Frames) fest, um Nettodaten zu übertragen und verwenden CRC (Cyclic Redundancy Check)-16-Prüfsummen zur Fehlerüberprüfung. In V.42 existiert die Möglichkeit, vom Modem erkennen zu lassen, ob der Partner ein V.42 Modem, ein MNP Modem oder ein Modem ohne Fehlerkorrektur ist. Das Modem kann sich dann selbstständig an den Partner anpassen.
Als Werkseinstellung ist automatische Wahl von V.42LAPM oder MNP4 oder keiner Kor­rektur eingestellt.
Konfiguration mit HSComm
Auf dem Reiter Modem im Panel „Fehlerkorrektur“ (Seite 26, Abbildung 6, Po­sition 25) kann die Art der Datenflusskontrolle ausgewählt oder ganz abge­schaltet werden.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die Art der Fehlerkorrektur zu bestimmen, verwenden Sie den Befehl
Um ausschließlich V.42LAPM oder MNP 4 Feh­lerkorrektur einzustellen, verwenden Sie
Eine automatische Auswahl des INSYS Modem 56k small EU 2.1 von V.42LAP-M, MNP4 oder einer fehlerkorrigierten Verbindung erhalten Sie mit dem Befehl
Um ausschließlich V.42LAP-M Fehlerkorrektur einzustellen, verwenden Sie
Für den gepufferten Modus ohne Fehlerkor- rektur verwenden Sie
AT\N<n>
AT\N2
AT\N3
AT\N4
AT\N0
37
Funktionen INSYS Modem 56k small EU 2.1

12.7 Datenkompression

Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 unterstützt verschiedene Datenkompressionstypen. Es erkennt beim Verbindungsaufbau den Typ der vom Modem der Gegenstelle genutzten Datenkompression automatisch oder wird auf einen bestimmten Typ der Datenkompres­sion eingestellt. Die Datenkompression ist nur bei fehlerkorrigierten Verbindungen mög­lich. Die Nutzung der Datenkompression setzt voraus, dass beide Seiten (Sender / Emp­fänger) zumindest einen gleichen Datenkompressionsmodus erkennen und unterstüt­zen.
Werkseinstellung ist automatische Wahl von MNP5 und V42.bis und V.44 Datenkom­pression (AT%C3).
Konfiguration mit HSComm
Eine direkte Konfiguration mit der HSComm ist nicht vorgesehen. Der AT­Befehl zum Setzen einer festen Baudrate kann über das Eingabefeld „Initiali­sierungsstring“ (Seite 26, Abbildung 6, Position 13) an das INSYS Modem 56k small EU 2.1 gesendet werden.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um den Kompressionstyp zu wählen, verwen­den Sie
Um die Kompression komplett abzuschalten, verwenden Sie die Befehle
Um die MNP5-Kompression auszuwählen:
Um die V42bis und die V.44 Datenkompressi­on auszuwählen sofern sie eingeschaltet sind (siehe unten):
Um die V42bis und die MNP5 Datenkompres­sion auszuwählen (sofern die V42.bis Kom­pression eingeschaltet ist (siehe unten):
Um die V.42bis Kompression einzuschalten:
Um die V.44 Kompression einzuschalten:
AT%C<n>
AT%C0
AT+DS44=0
AT%C1
AT%C2
AT%C3
AT%C2
AT+DS44=3
Um die V.42bis Kompression abzuschalten:
Um die V.44 Kompression abzuschalten:
38
AT%C0
AT+DS44=0
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Funktionen

12.8 Automatische Wahlverzögerung

Der Standard TBR21 gilt für alle öffentlichen Telefonnetze in den EU-Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Ita­lien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien) sowie in der Schweiz, in Liechtenstein, Norwegen und Island.
Entsprechend den Vorschriften der TBR 21 wird nach 12 vergeblichen Wahlversuchen jede weitere Wahl innerhalb von 2 Stunden gesperrt.
In diesem Fall gibt das Modem die Meldung BLACKLISTED aus.
Das Modem muss in diesem Fall kurz ausgeschaltet werden. Der Zähler wird nach jedem erfolgreichen Verbindungsaufbau automatisch zurückge-
setzt. Wenn die Verbindung erfolgreich zur Gegenstelle aufgebaut ist, wird eine Wahlpause
von 5 Sekunden eingehalten.
39
Funktionen INSYS Modem 56k small EU 2.1

12.9 Benutzerprofile

12.9.1 Ändern der Konfiguration

Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 kennt verschiedene Benutzerprofile. Neben den Werksvoreinstellungen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, einen fest definierten, lauffähi­gen Ausgangszustand des Modems zu erreichen, stehen Ihnen noch die Benutzerprofile 0 und 1 zur Verfügung. In den Benutzerprofilen können Sie Konfigurationen abspeichern, welche für bestimmte Zwecke immer wieder verwendet werden. Bei jedem Profil wird ein Teil der S-Register abgespeichert. Die betroffenen Register sind in der Beschreibung der S-Register mit einem „*“ gekennzeichnet.
Vor dem Laden des Benutzerprofils wird immer ein Reset durchgeführt.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die Werksvoreinstellungen in das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zu laden, verwenden Sie den Befehl
AT&F
Um Benutzerprofil 0 in das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zu laden, verwenden Sie den Be­fehl
Um Benutzerprofil 1 in das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zu laden, verwenden Sie den Be­fehl
Um die Einstellungen der Benutzerprofile an- zuzeigen, verwenden Sie den Befehl
ATZ ATZ0
ATZ1
AT&V

12.9.2 Sichern der Konfiguration

Wurde die Konfiguration des INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf bestimmte Bedürfnisse des Anwenders angepasst, ist es möglich, diese Einstellungen im Benutzerprofil 0 oder 1 zu speichern.
Änderung der Konfiguration gehen beim RESET oder Neustart verloren, wenn sie nicht gespeichert werden.
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um die aktuelle Konfiguration in Benutzerpro­fil 0 zu speichern, verwenden Sie den Befehl
Um die aktuelle Konfiguration in Benutzerpro- fil 1 zu speichern, verwenden Sie den Befehl
40
AT&W AT&W0
AT&W1
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Funktionen

12.10 Reset

Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 kann auf 3 Arten zurückgesetzt werden: Durch kurz­zeitiges Unterbrechen der Spannungsversorgung, durch Verbinden der Reset-Klemme mit der Klemme GND, mit Hilfe eines AT-Befehls und mit Hilfe der Software HSComm.
Konfiguration mit HSComm
Um das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reset Modem“ (Seite 26, Abbildung 6, Position 18).
Um das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf Werkeinstellungen zurückzuset­zen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reset Modem“ (Seite 26, Abbildung 6, Po­sition 19).
Konfiguration mit AT-Befehlen
Um das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zu­rückzusetzen, verwenden Sie den Befehl
Um das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zu­rückzusetzen und anschließend das Benutzer­profil „0“ zu laden, verwenden Sie
Um das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zu­rückzusetzen und anschließend das Benutzer­profil „1“ zu laden, verwenden Sie
Um das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, verwen- den Sie
ATZ
ATZ0
ATZ1
AT&F&WZ
41
Wartung INSYS Modem 56k small EU 2.1

13 Wartung

Firmware Update
Die Firmware des INSYS Modem 56k small EU 2.1s kann aktualisiert werden, um weitere Funktionen zum INSYS Modem 56k small EU 2.1 hinzuzufügen oder die vorhandenen zu verbessern. Ein Firmwareupdate kann mit einem Terminalprogramm, das ASCII-Uploads unterstützt (wie z.B. TeraTerm), durchgeführt werden.
Firmware Update mit einem Terminalprogramm
Funktionsverlust durch fehlerhaftes Update! Durch ein Update mit einer falschen Firmware oder durch
einen fehlerhaften Transfer der Firmware kann das INSYS Modem 56k small EU 2.1 seine Funktion verlieren.
Setzen Sie Sie sich vor dem Update der Firmware Ihres INSYS Modem 56k small EU 2.1 mit dem Support von IN­SYS MICROELECTRONICS in Verbindung. Dieser versorgt Sie mit der für Ihr INSYS Modem 56k small EU 2.1 geeig­neten Firmware-Version.
Hinweis
So können Sie eine neue Firmware auf das INSYS Modem 56k small EU 2.1
aufspielen.
Sie benötigen ein Terminalprogramm, das ASCII-Dateitransfers unterstützt,
z.B. TeraTerm.
Sie benötigen die für Ihr INSYS Modem 56k small EU 2.1 geeignete Firmwa-
re.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist mit dem PC verbunden.
1. Starten Sie Ihr Terminalprogramm.
2. Aktivieren Sie im Terminalprogramm den Hardware-Handshake!
3. Öffnen Sie die serielle Schnittstelle, an der das INSYS Modem 56k small EU
2.1 angeschlossen ist.
4. Setzen Sie die Baudrate im Terminalprogramm auf 57600 Baud.
5. Tippen Sie „AT“ ein, bestätigen Sie mit „Enter“.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 antwortet mit OK.
Sollte das INSYS Modem 56k small EU 2.1 nicht antworten, prüfen Sie den An-
schluss und ob das Gerät überhaupt mit Spannung versorgt ist. Fahren Sie mit Schritt 2 fort.
42
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Wartung
Ohne den Hardware-Handshake kann der Firmware Upload nicht funktio-
nieren. Der Eingangspuffer an der seriellen Schnittstelle des INSYS Modem 56k small EU 2.1s läuft über und das INSYS Modem 56k small EU 2.1 setzt sich selbst zurück. Sie hören in diesem Fall während des Uploads die Relais klicken. Es ist möglich, dass noch eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
Bevor Sie mit dem Upload beginnen, stellen Sie sicher, dass keine weiteren
Programme auf Ihrem System aktiv sind, die den Datenfluss an der seriellen Schnittstelle unterbrechen können. Auch das Öffnen eines DVD-Laufwerks, das Abspielen von Musik oder das Anschließen eines USB-Gerätes können den Datenfluss stören oder unterbrechen. Die Folge ist ein Funktionsverlust des INSYS Modem 56k small EU 2.1, der nur durch INSYS MICROELECTRO­NICS wieder behoben werden kann.
6. Tippen Sie AT** ein, um den Firmware-Upload zu starten.
Das Modem meldet „ Download initiated ..
7. Senden Sie jetzt mit dem Terminalprogramm die Datei mit dem Firmware-
Loader, z.B. „P9-02-16.S37“.
Der Fortschritt des Upload-Vorgangs wird durch die Ausgabe von Punkten
im Terminalfenster angezeigt.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 meldet den erfolgreichen Upload des
Firmware-Loaders z.B. mit
NV_RAM Uploader - Rev 06 Upload NV_RAM Data .
Sollen Sie die vorausgehende Meldung für einen erfolgreichen Upload nicht
erhalten haben, ist der Upload vermutlich fehlgeschlagen. Versuchen Sie, das INSYS Modem 56k small EU 2.1 zurückzusetzen und den Vorgang ab Schritt 4 zu wiederholen. Sollte dies fehlschlagen und das INSYS Modem 56k small EU
2.1 nicht mehr auf AT-Befehle reagieren, wenden Sie sich bitte an den Sup­port von INSYS MICROELECTRONICS.
8. Senden Sie jetzt mit dem Terminalprogramm die Datei mit der Firmware,
z.B. 20B7.S37
Der Fortschritt des Upload-Vorgangs wird wieder durch die Ausgabe von
Punkten im Terminalfenster angezeigt.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 meldet nach erfolgreichem Upload
Device successfully programmed
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 setzt sich selbst zurück und ist danach
wieder betriebsbereit.
43
Entsorgung INSYS Modem 56k small EU 2.1

14 Entsorgung

14.1 Rücknahme der Altgeräte

Gemäß den Vorschriften der WEEE ist die Rücknahme und Verwertung von INSYS­Altgeräten für unsere Kunden wie folgt geregelt:
Bitte senden Sie Ihre Altgeräte frachtfrei an folgende Adresse:
Frankenberg-Metalle Gärtnersleite 8 96450 Coburg
Deutschland
Diese Vorschrift gilt für Geräte aus Lieferungen ab dem 13.08.2005.
44
INSYS Modem 56k small EU 2.1 AT-Befehlsreferenz

15 AT-Befehlsreferenz

Jeder AT-Befehl beginnt mit den Buchstaben AT und endet mit einem „Return“ (CR). Es werden sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben angenommen, jedoch müssen die füh­renden Zeichen entweder AT oder at lauten. Die Befehlszeile wird ausgewertet, sobald das Modem ein Return empfangen hat. In der Beschreibung bedeutet ein Parameter, der mit dem Buchstaben <n> angegeben ist, dass dieser wahlfrei ist.
Zum Beispiel ATL<n>, wobei <n> die Werte 0 bis 3 annehmen kann, also z.B. ATL2 (mitt- lere Lautstärke). Bei Befehlen, die einen Parameter erwarten, jedoch ohne Parameter an­gegeben werden, nimmt das Modem automatisch den Parameter 0 an. Beispielsweise zeigen die Befehle ATZ und ATZ0 die gleiche Wirkung.
Die Werksvoreinstellungen sind mit einem „(default)“ gekennzeichnet. Das Standard-Endzeichen ist „ Return “ (0Dh) oder auch als „<CR>“ bekannt. Nach Einga-
be von „+++“ darf kein „Return“ eingegeben werden.
Die Befehle werden mit OK oder ERROR quittiert. Ein in Bearbeitung befind-
licher Befehl wird durch jedes weitere ankommende Zeichen unterbrochen. Aus diesem Grund muss der nächste Befehl bis zur Quittierung abgewartet werden, da sonst der aktuelle Befehl gelöscht wird.
45
AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 56k small EU 2.1

15.1 AT-Befehlsübersicht

Befehl Beschreibung
AT** Start der Flashladefunktion
ATA Antwortmodus
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 wird in den Antwortmodus geschaltet. Er ist in Deutschland nur dann wirksam, wenn das nachgeschaltete Telefon abgehoben wurde oder ein Anruf eingeht.
A/ Letzten Befehl wiederholen
Der zuletzt eingegebene Befehl wird wiederholt.
AT\B<n> Sende “break“ zum anderen INSYS Modem 56k small EU 2.1
Bei nicht fehlerkorrigierten Verbindungen sendet das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ein Break-Signal an das andere INSYS Modem 56k small EU 2.1. Die Länge des Signals ist: angegebener Parameter mal 1/10 Sekunde.
Bei fehlerkorrigierten Verbindungen sendet das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ein Break-Signal entsprechend dem aktiven Fehlerkorrekturprotokoll, ohne eine Parame­terangabe zu berücksichtigen.
Wenn keine Verbindung besteht oder eine Faxverbindung aktiv ist, wird eine Fehler­meldung ausgegeben.
AT\B1 1/10 Sekunde Break-Signal
AT\B2 2/10 Sekunden Break-Signal
AT\B3 3/10 Sekunden Break-Signal
AT\B4 4/10 Sekunden Break-Signal
AT\B5 5/10 Sekunden Break-Signal
AT\B6 6/10 Sekunden Break-Signal
AT\B7 7/10 Sekunden Break-Signal
AT\B8 8/10 Sekunden Break-Signal
AT\B9 9/10 Sekunden Break-Signal
AT%C<n> Zulassen der Datenkompression
Zulassen/Nichtzulassen einer Datenkompressionsart
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 kann Datenkompression nur bei fehlerkorrigierten Verbindungen durchführen.
AT%C0 Keine Datenkompression zugelassen
AT%C1 Zulassen der MNP 5 Datenkompression
AT%C2 Zulassen der V.42bis und der V.44 Datenkompression
AT%C3 Zulassen der MNP 5 und der V.42bis Datenkompression (default)
46
INSYS Modem 56k small EU 2.1 AT-Befehlsreferenz
Befehl Beschreibung
AT&C<n> DCD (CT109) Behandlung
Verhalten des RS-232 DCD-Ausgangs des INSYS Modem 56k small EU 2.1.
AT&C0 DCD ist immer AN
AT&C1 DCD folgt dem Trägersignal auf der Telefonleitung (default)
ATD<n> Wählen
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 hebt ab und wählt entsprechend dem mit dem ATD-Befehl übergebenen Wahlstring. Nach dem Wählen versucht das INSYS Modem 56k small EU 2.1 eine Verbindung aufzubauen. Wurde der ATD-Befehl ohne Wahlstring ausgeführt, hebt das INSYS Modem 56k small EU 2.1 ab und versucht (ohne zu wählen) Verbindung zum anderen INSYS Modem 56k small EU 2.1 aufzunehmen. Das Verhalten des INSYS Modem 56k small EU 2.1 ist davon abhängig, ob die Linienstromerkennung aktiviert ist (Siehe ATX-Befehl).
Die Ausführung des ATD-Befehls hängt auch davon ab, wann der letzte Wählversuch ausgeführt wurde.
Im Modus AT+FCLASS=0 verhält sich das INSYS Modem 56k small EU 2.1 wie ein Da­tenmodem. Es versucht, mit einem anderen Datenmodem Verbindung aufzunehmen. Der Versuch wird so oft wiederholt, bis die im S7 Register angegebene Wartezeit abge­laufen ist.
Sollte diese Zeit überschritten werden, legt das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf und es erscheint die Fehlermeldung: NO CARRIER.
Im Modus FCLASS=1 oder =2 verhält sich das INSYS Modem 56k small EU 2.1 als Fax­modem. Es versucht, mit einem anderen Telefaxgerät oder Faxmodem Verbindung aufzunehmen. (Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 nimmt den HDLC V.21 channel 2­Empfangsstatus ein, so als wäre der Befehl AT+FRH ausgeführt worden).
Als Parameter dürfen folgende Zeichen übergeben werden (Klammern, Interpunktions­zeichen, Leerzeichen und Strichpunkte werden ignoriert):
0 bis 9 Die Ziffern von 0 bis 9
* Der Stern: Nur bei Tonwahl
# Die Leiter: Nur bei Tonwahl
A-D Die Tonwahlzeichen A, B, C, D
P Pulswahl vorschreiben: Je nach Region ist Pulswahl oder Tonwahl nötig.
T Tonwahl vorschreiben: Je nach Region ist Pulswahl oder Tonwahl nötig.
47
AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 56k small EU 2.1
Befehl Beschreibung
ATD<n>
(Fortsetzung)
W Warten auf das Freizeichen: Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 wartet
auf das Freizeichen, bevor es zu wählen beginnt. Wenn innerhalb der Zeit, die im S6 Register angegeben ist, kein Freizeichen erkannt wurde, legt das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf und es erscheint eine Feh­lermeldung.
@ Warten auf Stille: Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 wartet mindes-
tens fünf Sekunden auf Stille auf der Leitung, bevor es das nächste Zei­chen des Parameterstrings ausführt. Wenn diese fünf Sekunden Stille nicht detektiert werden können und die Abbruchzeit in Register S7 nicht überschritten ist, beendet das INSYS Modem 56k small EU 2.1 die Anwahl mit der Meldung: NO ANSWER.
Wenn die Besetzttonerkennung aktiviert ist, beendet das INSYS Modem
56k small EU 2.1 die Anwahl mit der Meldung: BUSY.
Kommt während der Wartezeit ein Antwortsignal vom anderen INSYS
Modem 56k small EU 2.1, wird eine Verbindung aufgebaut.
Wahlpause: Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 legt eine Wahlpause
ein, bevor das nächste Zeichen im Parameterstring ausgeführt wird. Die Länge der Pause ist im Register S8 festgelegt.
L Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Nummer.
; Rückkehr in den Eingabemodus nach dem Wählen. Wird an das Ende
des Wählstring gefügt und veranlasst das INSYS Modem 56k small EU
2.1 bei Erreichen des „;“ in den Eingabemodus zurückzukehren (mit: OK-Meldung). Dies erlaubt auch bei abgenommenem Hörer, AT-Befehle einzugeben. Die zusätzlichen AT-Befehle können in der gleichen Einga­bezeile nach dem ; folgen oder in weiteren Eingabezeilen übergeben werden. Mit dem ATH-Befehl kann die Verbindung abgebrochen wer­den und der Hörer wird aufgelegt.
S=n Wählen der n- ten Nummer aus dem Nummernverzeichnis, das mit
dem AT&Z<n> Befehl eingerichtet wurde.
! Flash – Ist das Zeichen „!“ im Wählstring legt das INSYS Modem 56k
small EU 2.1 nach der in S29 festgelegten Zeit auf und hebt dann wie­der ab.
^ Unterdrückt das Senden eines Ruftons.
ATD12345; Das Semikolon (;) bewirkt, dass nach dem Wählen in den Eingabemo-
dus zurückgekehrt wird.
48
INSYS Modem 56k small EU 2.1 AT-Befehlsreferenz
Befehl Beschreibung
ATD<n>
(Fortsetzung)
Default: Rufton wird bei Faxbetrieb gesendet. Kein Rufton bei Datenbetrieb.
( ) Werden ignoriert: Sie dienen lediglich der Übersicht.
- Werden ignoriert: Sie dienen lediglich der Übersicht.
‚ ‚ Leerzeichen werden ignoriert: Sie dienen nur der Übersicht.
Beispiele:
ATD12345 Wähle die Telefonnummer 12345
ATDP12345 Wähle im Impulswahlverfahren die Telefonnummer 12345
ATDT12345 Wähle im Tonwahlverfahren die Telefonnummer 12345
ATX3D0W12345
Für Nebenstellenanlagen, die mit einer vorangestellte 0 (bzw. 9) eine
Amtsleitung holen: Zunächst wird das Blind Dialing aktiviert durch: X3 (siehe „ATX3-Befehl“), um eine führende 0 wählen zu können, ohne ein Freizeichen zu hören. Nachdem die 0 durch: D0 gewählt wurde, kann die Freizeichenerkennung durch den Parameter: W wieder eingeschaltet werden. Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 wartet dadurch auf das Freizeichen und beendet den Rest der Anwahl (durch: 12345) erst, nachdem das Freizeichen zu hören war. Das Warten auf das Freizeichen kann auch entfallen. Der Wahlbefehl lautet in diesem Fall
ATX3D012345.
AT&D<n> DTR (CT108/2)-Behandlung
DTR (CT108/2)-Behandlung – Überwachung von Ein-/ Aus-/ Übergängen der RS232 DTR-Leitung des PC.
AT&D0 DTR wird ignoriert. Erlaubt den Betrieb an PCs, die DTR nicht bedienen.
AT&D1 Ein DTR- Ein-/ Aus-/ Übergang veranlasst das INSYS Modem 56k small
EU 2.1 so zu reagieren, als hätte es eine Abbruchsequenz +++ empfan­gen. Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 geht ohne Auflegen in den Eingabemodus.
AT&D2 Ein DTR Ein-/Aus-/ Übergang veranlasst das INSYS Modem 56k small EU
2.1 aufzulegen. Ein automatisches Abheben ist nicht möglich. (default)
AT&D3 Ein DTR- Ein-/ Aus-/ Übergang veranlasst das INSYS Modem 56k small
EU 2.1, einen Reset durchzuführen, so als ob ein ATZ-Befehl ausgeführt wurde. Ein vorausgegangener AT&Y-Befehl entscheidet, ob dabei die Voreinstellung 0 oder 1 geladen wird.
AT+DS=<n>
Ein-/Ausschalten der V.42bis Datenkompression
AT+DS=0 Schaltet die V.42bis Datenkompression aus AT+DS=3 Schaltet die V.42bis Datenkompression ein (default)
49
AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 56k small EU 2.1
Befehl Beschreibung
AT+DS44=<n> Ein-/Ausschalten der V.44 Datenkompression
AT+DS44=0 Schaltet die V.44 Datenkompression aus
AT+DS44=3 Schaltet die V.44 Datenkompression ein (default)
ATE<n> Befehlseingabe Echo
Dieser Befehl schaltet die Rückmeldungen, die das INSYS Modem 56k small EU 2.1 als Reaktion auf Befehle von der Applikation erzeugt (Echo), EIN oder AUS.
ATE0 Ausschalten des Echos
ATE1 Einschalten des Echos (default)
AT%E<n> Automatisches Retrain
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 führt bei Übertragungsproblemen einen Retrain­Vorgang durch. Nach drei erfolglosen Retrain-Versuchen legt das INSYS Modem 56k small EU 2.1 auf.
AT%E0 Retrain nicht erlaubt
AT%E1 Retrain erlaubt
AT%E2 Fallback, Fallforward erlaubt (default)
AT&F Laden der Werkseinstellungen
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 lädt aus dem internen nicht flüchtigen Speicher die Werksvoreinstellung. Dadurch kann das INSYS Modem 56k small EU 2.1 in einen defi­nierten Grundzustand gebracht werden. Durch AT&F wird auch ein Teil der S-Register überschrieben.
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 weist zwei Werksvoreinstellungen auf (AT&F0,
AT&F1).
AT+GCI Ländercode einstellen
Der Befehl AT+GCI erlaubt die Anpassung des Modems an verschiedene Länder. Stan­dardmäßig ist das Modem mit AT+GCI=FD auf Europa (CTR21) eingestellt. Nur für dieses Länderprofil ist das Modem im Moment zugelassen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Ländereinstellung eine Umstellung ALLER
Modemeinstellungen auf die Defaultwerte (wie AT&F&W) zur Folge hat. Wählen Sie deshalb zuerst das Länderprofil und nehmen dann Ihre Einstel­lungen vor.
ATH Verbindung trennen
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 trennt die Verbindung.
50
INSYS Modem 56k small EU 2.1 AT-Befehlsreferenz
Befehl Beschreibung
ATI<n> Identifizierung
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 sendet eine Identifizierung an den PC, entspre­chend dem Parameter.
ATI0 Produkt-Code
ATI1 Vorher berechnete Prüfsumme des EPROM
ATI2 Berechnung der Prüfsumme des EPROM und Vergleich mit der im
EPROM gespeicherten, vorher berechneten Prüfsumme. Ausgabe von OK bei korrektem Vergleich.
ATI3 Versionsnummer der Firmware im EPROM
ATI4 INSYS Modem 56k small EU 2.1 Versionsnummer
ATI5 Ländercodeparameter (Deutschland = 006 / Europa = 253)
ATI6 Versionsnummer und Revision der „Datenpumpe“
AT+IPR=<n> Baudrate festlegen
Mit dem Befehl AT+IPR kann temporär eine bestimmte Baudrate eingestellt werden.
AT+IPR=0 schaltet die automatische Baudratendetektion ein (default)
AT+IPR=<n> stellt das INSYS Modem 56k small EU 2.1 temporär auf die feste Baud-
rate n ein. Unterstützte Baudraten sind 300, 1.200, 2.400, 4.800, 9.600,
19.200, 38.400, 57.600, 115.200 und 230400.
Die Einstellung AT+IPR wird nicht bei AT&W mitgespeichert.
AT&K<n> Datenflusskontrolle zwischen PC und INSYS Modem 56k small EU 2.1 wählen (Hands-
hake)
Die Voreinstellung für Faxbetrieb ist RTS/CTS.
AT&K0 Keine Datenflusskontrolle
AT&K3 Wähle Datenflusskontrolle RTS/CTS (default)
AT&K4 Wähle Datenflusskontrolle XON/XOFF
AT&K5 Wähle transparente Datenflusskontrolle XON/XOFF
AT&K6 Wähle RTS/ CTS- und XON/ XOFF- Datenflusskontrolle
AT\K Break-Kontrolle
Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 reagiert auf ein vom anderen Modem oder vom PC empfangenes Break (Empfangsleitung für einige Zeit AUS) oder auf einen AT\B-Befehl entsprechend den Parametern.
1. Situation Im Falle eines Breaks von der Applikation während einer Datenverbin-
dung zu einem anderen Modem:
AT\K0 INSYS Modem 56k small EU 2.1 geht in Kommandomodus, sendet kein
Break zum anderen Modem
AT\K1 INSYS Modem 56k small EU 2.1 löscht den Datenpuffer, sendet Break
zum anderen Modem
AT\K2 Wie AT\K1
51
AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 56k small EU 2.1
Befehl Beschreibung
AT\K
(Fortsetzung)
AT\K3 INSYS Modem 56k small EU 2.1 sendet Break sofort zum anderen Mo-
dem, Datenpuffer werden nicht gelöscht
AT\K4 Wie AT\K0
AT\K5 INSYS Modem 56k small EU 2.1 fügt Break in die zum anderen Modem
übertragenen Daten ein
2. Situation Während einer Datenverbindung wurde das INSYS Modem 56k small
EU 2.1 durch eine Escapesequenz +++ in den Kommandomodus ver­setzt. In diesem Zustand führt ein AT\B-Befehl zur Sendung eines Breaks an das andere Modem. Der Parameter n bewirkt in dieser Situa­tion:
AT\K0 INSYS Modem 56k small EU 2.1 löscht den Datenpuffer, sendet Break
zum anderen Modem
AT\K1 Wie AT\K0
AT\K2 INSYS Modem 56k small EU 2.1 sendet unverzögert Break an das andere
Modem
AT\K3 Wie AT\K2
AT\K4 INSYS Modem 56k small EU 2.1 fügt ein Break in die zum anderen Mo-
dem übertragenen Daten ein
AT\K5 Wie AT\K4 – Rückkehr aus dem Online Befehlsmodus in den
Datenmodus durch den ATO-Befehl.
3. Situation Im Falle des Empfangs eines Breaks vom anderen Modem während
einer nicht fehlerkorrigierten Verbindung bewirkt der Parameter:
AT\K0 INSYS Modem 56k small EU 2.1 löscht den Datenpuffer, sendet Break
zum PC
AT\K1 Wie AT\K0
AT\K2 INSYS Modem 56k small EU 2.1 sendet unverzögert ein Break an den PC
AT\K3 Wie AT\K2
AT\K4 INSYS Modem 56k small EU 2.1 sendet ein Break eingebettet in die vom
anderen INSYS Modem 56k small EU 2.1 empfangenen Daten an die Applikation.
AT\K5 Wie AT\K4
ATL<n> Lautsprecher-Lautstärke
Dieser Befehl regelt die Lautstärke des Lautsprechers (siehe Befehl ATM).
ATL1 Lautsprecher geringe Lautstärke (default)
ATL2 Lautsprecher mittlere Lautstärke
ATL3 Lautsprecher hohe Lautstärke
52
INSYS Modem 56k small EU 2.1 AT-Befehlsreferenz
Befehl Beschreibung
AT%L Pegel des empfangenen Signals anzeigen
Der Wert, der vom INSYS Modem 56k small EU 2.1 gemeldet wird, entspricht dem be­reits verstärkten Pegel im INSYS Modem 56k small EU 2.1, nicht dem Pegel auf der Tele­fonleitung.
Große AT%L-Antworten bedeuten einen kleinen Signalpegel, kleine Werte einen großen Signalpegel.
(009 = -9db, 043 = -43db)
ATM<n> Lautsprecherkontrolle
Dieser Befehl regelt, wann der Lautsprecher aktiv ist
(siehe Befehl ATL<n>).
ATM0 Lautsprecher immer AUS
ATM1 Lautsprecher EIN beim Wählen und Verbindungsaufbau (default)
ATM2 Lautsprecher immer EIN
ATM3 Lautsprecher EIN beim Verbindungsaufbau
AT+MR=<n>
Anzeigen der Modulationsart
Der Befehl AT+MR=<n> erlaubt es, die Modulationsart nach der CONNECT-Meldung anzuzeigen.
AT+MR=0 Schaltet die Anzeigefunktion AUS (default).
AT+MR=1 Schaltet die Anzeigefunktion EIN. Der angezeigte Wert gilt für die
gesendeten Daten.
AT+MR=2 Schaltet die Anzeigefunktion EIN. Der angezeigte Wert gilt für die
empfangenen Daten.
Ist die Anzeigefunktion eingeschaltet, zeigt das INSYS Modem 56k small EU 2.1 nach der CONNECT-Meldung noch die Modulationsart und die Leitungsgeschwindigkeit an. Nach der CONNECT-Meldung erscheint die Zeile „+MCR: “ gefolgt von der Modulations­art (siehe AT+MS-Befehl) und die Zeile „+MRR: “ gefolgt von der Leitungsgeschwindig­keit.
Hinweis: Das AT+MR-Kommando ist nützlich zur Überprüfung der Verbindung.
53
AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 56k small EU 2.1
Befehl Beschreibung
AT+MS=<Modula tion>, [Auto­mode], [Sen­den Minbaud, Senden Max­baud], [Emp­fang Minbaud, Empfang Max-
baud]
Modulationsart wählen
Mit AT+MS wird die Modulationsart festgelegt. Der Befehl erlaubt oder verhindert die automatische Modulationserkennung und legt die höchste und niedrigste mögliche Verbindungsgeschwindigkeit fest. Der Befehl hat die Form AT+MS=<Modulation>,
[Automode], [Senden Minbaud, Senden Maxbaud], [Empfang Minbaud, Empfang Maxbaud]
AT+MS? Zeigt die aktuelle Einstellung an
AT+MS=? Zeigt eine Liste der möglichen Parameter
Werksvoreinstellung:
Modell 56k V92
Modell 336 V34
Parameter Modulation:
Mit dem Parameter der Modulation wird die bevorzugte (Automode = 1) bzw. die vor­geschriebene (Automode = 0) Modulationsart festgelegt.
Folgende Werte stehen zur Verfügung:
V21 V.21 300
V22 V.22 1200
V22B V.22bis 2400 oder 1200
V23C V.23 1200
V32 V.32 9600 oder 4800
V32B V.32bis 14400, 12000, 9600, 7200 oder 4800
V34 V.34 33600, 31200, 28800, 26400, 24000, 21600,
19200, 16800, 14400, 12000, 9600, 7200, 4800 oder 2400 (nur 336 und 56k)
V90 V.90 56000, 54667 ,53333 ,52000, 50667, 49333,
48000, 46667, 48000, 46667, 45333, 42667, 41333, 40000, 38667, 37333, 36000, 34667, 33333, 32000, 30667, 29333, 28000 (nur 56k)
V92 V.92 56000, 54667 ,53333 ,52000, 50667, 49333,
48000, 46667, 48000, 46667, 45333, 42667, 41333, 40000, 38667, 37333, 36000, 34667, 33333, 32000, 30667, 29333, 28000 (nur 56k)
B103 Bell 103 300
B212 Bell 212 1200/75
54
INSYS Modem 56k small EU 2.1 AT-Befehlsreferenz
Befehl Beschreibung
AT+MS=<Modula tion>, [Auto­mode], [Sen­den Minbaud, Senden Max­baud], [Emp­fang Minbaud, Empfang Max-
baud]
(Fortsetzung)
Parameter Automode:
Mit dem optionalen Automode Parameter wird festgelegt, ob sich das INSYS Modem 56k small EU 2.1 automatisch der gewünschten Modulationsart anpasst. Folgende Werte werden akzeptiert:
0 Automatische Anpassung der Modulation ausgeschaltet 1 Automatische Anpassung der Modulation eingeschaltet
Parameter Empfang Minbaud:
Der optionale Parameter Minbaud legt die niedrigste mögliche Baudrate fest, mit der das INSYS Modem 56k small EU 2.1 empfängt.
Parameter Empfang Maxbaud:
Der optionale Parameter Maxbaud legt die höchste mögliche Baudrate fest, mit der das INSYS Modem 56k small EU 2.1 empfängt.
Parameter Senden Minbaud:
Der optionale Parameter Minbaud legt die niedrigste mögliche Baudrate fest, mit der das INSYS Modem 56k small EU 2.1 sendet.
Parameter Senden Maxbaud:
Der optionale Parameter Maxbaud legt die höchste mögliche Baudrate fest, mit der das INSYS Modem 56k small EU 2.1 sendet.
AT\N<n> Wahl der Fehlerkorrektur
Dieser Befehl legt fest, welche Art der Fehlerkorrektur bei nachfolgenden Verbindungen bevorzugt eingesetzt werden soll.
AT\N0 Ausschalten der Fehlerkorrektur (gepufferter Normalmodus)
AT\N1 Bitdirekter Modus (nur für besondere Datenformate)
AT\N2 Wählt V.42LAP-M oder MNP 4 Fehlerkorrektur. Lässt sich keine fehler-
korrigierte Verbindung aufbauen, führt dies zum Auflegen.
AT\N3 Wählt V.42LAP-M oder MNP 4 Fehlerkorrektur. Falls eine solche Verbin-
dung nicht möglich ist, wird eine nicht fehlerkorrigierte Verbindung angestrebt. (default)
AT\N4 Wählt ausschließlich V.42 LAP-M Verbindung.
AT\N5 Wählt ausschließlich MNP 4 Verbindungen.
ATO<n> Kehre zum Online-Datenmodus zurück
Befindet sich das INSYS Modem 56k small EU 2.1 im Online-Kommandomodus, kehrt es in den Online-Datenmodus zurück. Ist das INSYS Modem 56k small EU 2.1 im Offline­Kommandomodus, meldet es ERROR.
ATO0 Kehre zum Online-Datenmodus zurück.
ATO1 Es wird ein Retrain-Vorgang bewirkt, bevor das Modem in den
Online-Datenmodus geht.
55
AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 56k small EU 2.1
Befehl Beschreibung
ATP Einschalten des Impulswahlverfahrens (je nach Modell deaktiviert)
Ab diesem Befehl wird jede Wahl im Impulsverfahren durchgeführt, bis ein ATT- bezie­hungsweise ATDT-Befehl wieder auf Tonwahl umschaltet.
ATQ<n> Quiet- (Ruhe-) Kontrolle
Dieser Befehl schaltet das Senden von Meldungen des INSYS Modem 56k small EU 2.1 an die Applikation EIN oder AUS.
ATQ0 Meldungen an die Applikation senden (default)
ATQ1 Keine Meldungen an die Applikation senden
AT%Q Anzeigen der Qualität der Telefonverbindung
Zeigt die Qualität der Datenverbindung (Abweichung vom Augendiagramm) an. Kleine Werte bedeuten eine gute Leitungsqualität. Der Wert für Line Quality ist je nach ausge­handelter Datenrate unterschiedlich zu bewerten.
Verbindungen bis 9.600 Baud erreichen bei guten Leitungen den Wert „000“ und soll­ten keine Werte über „010“ liefern.
Bei Verbindungen mit 33.600 Baud werden bei guten Leitungen Werte im Bereich
010...030 erreicht. Je nach Einstellungen und Modulationsart wird ein Fallback oder Retrain ausgelöst, wenn die Leitungsqualität zu schlecht ist, um die Verbindung neu auszuhandeln (notfalls mit geringerer Geschwindigkeit).
Hohe Werte weisen auf eine schlechte Qualität hin. Diese Werte werden während einer Verbindung ständig aktualisiert. Steigt der Wert während einer Verbindung stark an, verschlechtert sich die Qualität. Nach einem vorausgegangenen AT%E-Befehl wird ein Autoretrain durchgeführt.
AT&R RTS/CTS-Behandlung
Dieser Befehl legt fest, wie das Modem die RTS/CTS (CT105/CT106) Datenflusskontroll­leitungen behandelt (siehe auch Befehl AT&K<n>).
AT&R0 CTS-Verhalten entspricht V.25bis. CTS wird beim Verbindungsaufbau
nach Erkennung des Antwort- bzw. Ruftons deaktiviert, und erst nach dem Herstellen der Verbindung wieder aktiviert.
AT&R1 CTS geht nur dann auf AUS, wenn es durch die Datenflusskontrolle er-
forderlich ist (default).
ATS<n> Schreiben/Lesen der S-Register
Abhängig von den Ländereinstellungen, lassen sich die S-Register nur in bestimmten Grenzen verändern. Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 meldet dann trotzdem OK, obwohl sich der Wert nicht verändert hat. Nach jedem Schreibversuch empfiehlt es sich, das Ergebnis mit dem ATS<n>?-Befehl zu überprüfen.
ATS<n>=<x> Setzt das S-Register n auf den Wert x ATS<n>? Zeigt den Wert des S-Registers n
56
INSYS Modem 56k small EU 2.1 AT-Befehlsreferenz
Befehl Beschreibung
AT&S DSR-Behandlung
Dieser Befehl legt fest, wie das INSYS Modem 56k small EU 2.1 seinen DSR (CT107)­Ausgang behandelt.
AT&S0 DSR immer EIN (default)
AT&S1 DSR ON, nachdem ein Antwortton erkannt wurde
DSR OFF, nachdem kein Träger mehr erkannt werden kann.
ATT Einschalten des Tonwahlverfahrens
Nach diesem Befehl wird jede Wahl im Tonwahlverfahren durchgeführt, solange bis ein
ATP- bzw. ATDP-Befehl wieder auf Impulswahl umschaltet.
AT-TRV Spannungsmessung der Telefonleitung (Tip-Ring-Spannung)
Mit dem Befehl AT-TRV wird die Spannung an der Telefonleitung (Tip-Ring-Spannung) gemessen. Das Ergebnis wird in Volt ausgegeben. Bei bestehender Verbindung liegt die Spannung im Bereich 5 V – 12 V. Sonst ist die Spannung größer 20 V. Bei Spannungen kleiner 2 V ist keine Telefonleitung angeschlossen.
ATV<n> Form der Modemmeldungen
Dieser Befehl legt fest, ob das INSYS Modem 56k small EU 2.1 an die Applikation Mel­dungen in Kurz- oder Langform übergibt.
ATV0 Meldungen in Kurzform, d.h. nur die Fehlernummer
ATV1 Meldungen in Langform, d.h. der Fehlertext (default)
AT\V<n> Form der Connect-Raten-Meldungen
AT\V0 Dieser Befehl ermöglicht die Anzeige der Connect-Meldung in drei
Zeilen.
AT\V1 Dieser Befehl ermöglicht die Anzeige der Connect-Meldung in einer Zeile. (default)
57
AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 56k small EU 2.1
Befehl Beschreibung
AT&V<n> Zeige die Konfigurationen
AT&V0 Anzeige der aktiven Konfiguration des Modems, der gespeicherten Be-
nutzervoreinstellungen und der gespeicherten Telefonnummern 0 bis 3. (Der Parameter 0 kann entfallen.)
AT&V1 Diagnosedaten der letzten Verbindung (Verbindungspartner, Grund des
Verbindungsabbaus):
TERMINATION REASON: Grund des Verbindungsabbaus. z. B.: Verbindungsabbau per Befehl (ATH: „LOCAL REQUEST“)
LAST TX rate: Letzte Baudrate auf der Telefonleitung in Senderich­tung vor dem Verbindungsabbau.
HIGHEST TX rate: Höchste erreichte Baudrate auf der Telefonlei­tung in Senderichtung vor dem Verbindungsabbau.
LAST RX rate: Letzte Baudrate auf der Telefonleitung in Empfangs­richtung vor dem Verbindungsabbau.
HIGHEST RX rate: Höchste erreichte Baudrate auf der Telefonlei­tung in Empfangsrichtung vor dem Verbindungsabbau.
Hinweis: Die Datenraten können unterschiedlich sein, wenn während der Verbindung ein Fallforward, Fallback oder Retrain stattgefunden hat. Zur Beeinflussung der auszuhandelnden Datenraten dient der Be­fehl AT+MS.
PROTOCOL: Zeigt das verwendete Fehlerkorrekturprotokoll. „LAPM“ entspricht einer durch V.42 gesicherten Verbindung. Bei „NONE“ war die Verbindung nicht fehlerkorrigiert (die Fehlerkorrektur lässt sich durch den Befehl AT\N beeinflussen).
COMPRESSION: Zeigt das verwendete Datenkompressionsverfahren. Im Beispiel war das verwendete Kompressionsverfahren V.42bis (das Kompressionsverfahren lässt sich durch den Befehl AT%C einstellen).
LINE QUALITY: Zeigt die Qualität der Datenverbindung (Abweichung vom Augendiagramm) an. Kleine Werte bedeuten eine gute Leitungs­qualität. Der Wert für Line Quality ist je nach ausgehandelter Datenrate unterschiedlich zu bewerten.
Verbindungen bis 9.600 Baud erreichen bei guten Leitungen den Wert „000“ und sollten keine Werte über „010“ liefern.
Bei Verbindungen mit 33.600 Baud werden bei guten Leitungen Werte im Bereich 010...030 erreicht. Je nach Einstellungen und Modulationsart wird ein Fallback oder Retrain ausgelöst, wenn die Leitungsqualität zu schlecht ist, um die Verbindung neu auszuhandeln (notfalls mit gerin-
58
gerer Geschwindigkeit).
INSYS Modem 56k small EU 2.1 AT-Befehlsreferenz
Befehl Beschreibung
AT&V<n>
(Fortsetzung)
AT+VCID=<n> CLIP einstellen
Mit dieser Funktion ist es möglich, bei eingehenden Anrufen die Rufnummer des Anru­fers vom Modem ausgeben zu lassen.
(Nur bei Telefonanschlüssen oder -anlagen, die CLIP unterstützen. Wenn Sie die Funkti­on CLIP verwenden möchten, fragen Sie bitte bei Ihrem Netzbetreiber nach, ob Ihr An­schluss freigeschaltet ist.
Folgende Länder unterstützen CLIP:
Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Hong­kong, Indien, Irland, Island, Italien, Kanada, Korea, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Singapur, Spanien, Taiwan und USA)
Rx LEVEL: Zeigt den (intern am Modemchip anliegenden) Empfangs­pegel in –dBm an. Große Werte bedeuten einen kleinen Eingangspegel, kleine Werte zeigen einen großen Eingangspegel an. Optimal sind Emp­fangspegel im Bereich von ca. 012 bis 028. Zu große Pegel können Ver­zerrungen verursachen, bei zu geringen Pegeln beginnt das Rauschen auf der Leitung sich negativ auf die Verbindungsqualität auszuwirken.
Local Rtrn Count: Anzahl der Retrains (Neuverhandlungen der Verbindung) ausgelöst vom lokalen Modem.
Remote Rtrn Count: Anzahl der Retrains (Neuverhandlungen der Verbindung) ausgelöst vom entfernten Modem.
AT+VCID=0 Schaltet die CLIP-Funktion AUS (default)
AT+VCID=1 Schaltet die CLIP Funktion EIN und gibt bei Anrufen die ID vorformatiert
AUS.
AT+VCID=2 Schaltet die CLIP Funktion EIN und gibt bei Anrufen die ID unformatiert
AUS.
AT+VRID=<n> Letzte empfangene CLIP einstellen
Mit dem Befehl AT+VRID ist es möglich, die CLIP des letzten Anrufers auszugeben.
AT+VRID=0 gibt die ID vorformatiert aus
AT+VRID=1 gibt die ID unformatiert aus
ATW<n> Meldungen bei der Fehlerkorrektur
Dieser Befehl legt fest, welche Datenübertragungsratenangaben bei einer CONNECT- Meldung gemacht werden.
ATW0 Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 meldet die Baudrate zwischen IN-
SYS Modem 56k small EU 2.1 und Applikation. (default)
ATW1 Beim Verbindungsaufbau meldet das INSYS Modem 56k small EU 2.1
die Geschwindigkeit auf der Telefonleitung, das Fehlerkorrekturproto­koll und die Baudrate der Applikation.
ATW2 Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 meldet die Geschwindigkeit auf der
Telefonleitung.
59
AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 56k small EU 2.1
Befehl Beschreibung
AT&W<n> Speichere Konfigurationen
Der Befehl speichert die aktuelle Modemkonfiguration einschließlich der S-Register in eine der beiden benutzerdefinierbaren Voreinstellungen.
AT&W0 Speichern in Benutzervoreinstellung 0
AT&W1 Speichern in Benutzervoreinstellung 1
ATX<n> Erweiterte Ergebnismeldungen, Wähltonerkennung
Der Befehl bestimmt, welche Gruppe von Meldungen das INSYS Modem 56k small EU
2.1 an den PC schickt. Dies ist bei Nebenstellenanlagen von Bedeutung, da oft eine füh­rende 0 oder 9 gewählt werden muss, bevor ein Amtston auf der Leitung zu hören ist. Blind Dialing (Wählen, ohne den Wählton zu detektieren) wird, je nach Parameter, akti­viert oder deaktiviert. Die Detektion des Wähltons kann jedoch immer durch den Para­meter W im ATD-Wählstring erzwungen werden (siehe Befehl ATD).
ATX0 Keine Wähltondetektion, d.h. ein erfolgloser Wahlversuch führt zur
Meldung NO CARRIER.
Keine Besetztzeichendetektion, d.h. beim Anruf einer besetzten Leitung
erscheint die Meldung NO CARRIER. Die Meldung erscheint ohne An­gabe der Geschwindigkeit.
ATX1 Wie ATX0, aber CONNECT-Meldung mit Geschwindigkeitsangabe
ATX2 Wähltondetektion aktiv, d.h. ein Wählversuch ohne die Anwesenheit
des Wähltons führt zur Meldung NO DIALTONE.
Keine Besetztzeichendetektion, d.h. beim Anruf einer besetzten Leitung
erscheint die Meldung NO CARRIER.
ATX3 Keine Wähltondetektion, d.h. ein erfolgloser Wählversuch führt zur
Meldung NO CARRIER.
Besetztzeichendetektion aktiv, d.h. beim Anruf einer besetzten Leitung
erscheint die Meldung BUSY.
ATX4 Wähltondetektion ist aktiv, d.h. ein Wählversuch ohne die Anwesenheit
eines Wähltons führt zur Meldung NO DIALTONE. (default)
Besetztzeichendetektion ist aktiv, d.h. beim Anruf einer besetzten Lei-
tung erscheint die Meldung BUSY.
AT&Y<n> Wahl der Benutzerkonfiguration bei Hardware-Reset
AT&Y0 Bei einem auf den AT&Y0-Befehl folgenden Hardware-Reset wird die
Benutzervoreinstellung 0 (erzeugt mit dem AT&W0-Befehl) in die aktuel­le Modemkonfiguration geladen.
AT&Y1 Bei einem auf den AT&Y1-Befehl folgenden Hardware-Reset wird die
Benutzervoreinstellung 1 (erzeugt mit dem AT&W1-Befehl) in die aktuel­le Modemkonfiguration geladen.
60
INSYS Modem 56k small EU 2.1 AT-Befehlsreferenz
Befehl Beschreibung
ATZ<n> Software-Reset
Der Befehl veranlasst das INSYS Modem 56k small EU 2.1, einen Software-Reset durch­zuführen. Das INSYS Modem 56k small EU 2.1 lädt (je nach Parameter) die vom Benut­zer abgespeicherte Voreinstellung. Wird kein Parameter angegeben, wird Benutzervor­einstellung 0 geladen.
ATZ0 Software-Reset; anschließend Benutzervoreinstellung 0 laden.
ATZ1 Software-Reset; anschließend Benutzervoreinstellung 1 laden.
AT&Z<n> Telefonnummern speichern
Der Befehl speichert vier Einträge dauerhaft im EEPROM. Jeder Eintrag darf bis zu 35 Stellen haben. Die Einträge können überschrieben werden und müssen dem Wahlstring wie im ATD-Befehl beschrieben, entsprechen.
AT&Z<n>=xxx n Ist die Nummer des Eintrags in der Liste (von 0 bis 3).
xxx Ist der Wählstring mit der Telefonnummer.
<Pause> +++ <Pause>
Wechsel vom Datenmodus in Befehlsmodus (Online-Kommando-Modus)
1 Sekunde Pause vor und nach der Eingabe, kein Return - <CR> -. Nach der Rückmel- dung OK ist eine zusätzliche Wartezeit von 1 Sekunde zur erneuten Eingabe von AT- Kommandos einzuhalten.
61
AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 56k small EU 2.1

15.2 AT-Meldungen

Liste der Meldungsnummern und Meldungstexte in Abhängigkeit vom ATX­Befehl.
Meldungs­nummer Kurzform
+F4 +FCERROR X X X X X 0 OK X X X X X 1 CONNECT X X X X X 2 RING X X X X X 3 NO CARRIER X X X X X 4 ERROR X X X X X 5 CONNECT 1200 1 X X X X 6 NO DIAL TONE 3 3 X 3 X 7 BUSY 3 3 3 X X 8 NO ANSWER 1 X X X X 9 CONNECT 600 1 X X X X 10 CONNECT 2400 1 X X X X 11 CONNECT 4800 1 X X X X 12 CONNECT 9600 1 X X X X 13 CONNECT 7200 1 X X X X 14 CONNECT 12000 1 X X X X 15 CONNECT 14400 1 X X X X 16 CONNECT 19200 1 X X X X 17 CONNECT 38400 1 X X X X 18 CONNECT 57600 1 X X X X 19 CONNECT 115200 1 X X X X 20 CONNECT 230400 X X X X X 22 CONNECT 75TX/1200RX 1 X X X X 23 CONNECT 1200TX/75RX 1 X X X X 24 DELAYED 4 4 4 4 X 32 BLACKLISTED 4 4 4 4 X 33 FAX X X X X X 35 DATA X X X X X 40 CARRIER 300 X X X X X 44 CARRIER 1200/75 X X X X X 45 CARRIER 75/1200 X X X X X 46 CARRIER 1200 X X X X X 47 CARRIER 2400 X X X X X 48 CARRIER 4800 X X X X X 49 CARRIER 7200 X X X X X 50 CARRIER 9600 X X X X X 51 CARRIER 12000 X X X X X
Meldungstext in Langform
ATX<0> ATX<1> ATX<2> ATX<3> ATX<4>
62
INSYS Modem 56k small EU 2.1 AT-Befehlsreferenz
Meldungs­nummer Kurzform
52 CARRIER 14400 X X X X X 53 CARRIER 16800 X X X X X 54 CARRIER 19200 X X X X X 55 CARRIER 21600 X X X X X 56 CARRIER 24000 X X X X X 57 CARRIER 26400 X X X X X 58 CARRIER 28800 X X X X X 59 CONNECT 16800 1 X X X X 61 CONNECT 21600 1 X X X X 62 CONNECT 24000 1 X X X X 63 CONNECT 26400 1 X X X X 64 CONNECT 28800 1 X X X X 66 COMPRESSION: CLASS 5 X X X X X 67 COMPRESSION: V.42 bis X X X X X 69 COMPRESSION: NONE X X X X X 70 PROTOCOL: NONE X X X X X 77 PROTOCOL: LAP-M X X X X X 78 CARRIER 31200 X X X X X 79 CARRIER 33600 X X X X X 80 PROTOCOL: ALT X X X X X 81 84 91 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 165 166 167 168 169 170
Meldungstext in Langform
PROTOCOL: ALT-CELLULAR CONNECT 33600 CONNECT 31200 CARRIER 32000 CARRIER 34000 CARRIER 36000 CARRIER 38000 CARRIER 40000 CARRIER 42000 CARRIER 44000 CARRIER 46000 CARRIER 48000 CARRIER 50000 CARRIER 52000 CARRIER 54000 CARRIER 56000 CONNECT 32000 CONNECT 34000 CONNECT 36000 CONNECT 38000 CONNECT 40000 CONNECT 42000
ATX<0> ATX<1> ATX<2> ATX<3> ATX<4>
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
63
AT-Befehlsreferenz INSYS Modem 56k small EU 2.1
Meldungs­nummer Kurzform
171 172 173 174 175 176 177 178 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194
Tabelle 10: AT-Rückmeldungen in Abhängigkeit vom ATX-Befehl
Meldungstext in Langform
CONNECT 44000 CONNECT 46000 CONNECT 48000 CONNECT 50000 CONNECT 52000 CONNECT 54000 CONNECT 56000 CONNECT 230400 CARRIER 28000 CARRIER 29333 CARRIER 30667 CARRIER 33333 CARRIER 34667 CARRIER 37333 CARRIER 38667 CARRIER 41333 CARRIER 42667 CARRIER 45333 CARRIER 46667 CARRIER 49333 CARRIER 50667 CARRIER 53333 CARRIER 54667
ATX<0> ATX<1> ATX<2> ATX<3> ATX<4>
X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Hinweise zur Tabelle:
Ein X in der Spalte bedeutet, dass eine Meldung entweder in der Langform oder in der Kurzform (je nach ATV-Befehl) gesendet wird. In der obersten Zeile bedeuten die Ziffern 0 bis 4 jeweils die Parameter für die Befehle ATX0 bis ATX4.
Steht eine Zahl in einer Spalte, so bedeutet dies, dass eine Fehlermeldung ent­sprechend dieser Fehlernummer ausgegeben wird.
64
INSYS Modem 56k small EU 2.1 S-Register

16 S-Register

S-Register können mit dem ATS<n>-Befehl gelesen und geschrieben werden. (Siehe auch AT-Befehlsreferenz). Bestimmte S-Register können nur gelesen wer­den, in anderen kann nur ein bestimmter Wertebereich eingestellt werden.
Bei Wertebereichsüberschreitung meldet das Modem OK, obwohl der Wert nicht übernommen wurde. Es empfiehlt sich daher, Änderungen sofort durch Lesen zu überprüfen (ATS<n>?).
Hinweis: * Diese Register werden mit AT&W0 oder AT&W1 in der Benutzervoreinstel-
lung gespeichert.
** Die Voreinstellung kann sich je nach eingestelltem Ländercode un-
terscheiden.
65
S-Register INSYS Modem 56k small EU 2.1

16.1 Übersicht S-Register

Register Funktion Einheiten Bereich Default
S0* Anzahl der Ruftöne bis zum automatischen Abheben Ruftöne 0-5 5
S1 Ruftonzähler Ruftöne 0-255 0
S2* Escape ASCII 0-255 43
S3 Return ASCII 0-127 13
S4 Zeilenvorschub-Zeichen ASCII 0-127 10
S5 Backspace-Zeichen ASCII 0-255 8
S6* Wartezeit auf Wählton s 3-7 3
S7* Wartezeit auf Trägersignal s 0-100 50
S8* Wahlpause s 1-7 2
S9* Reaktionszeit auf Trägersignal 0.1 s 1-255 6
S10* Zeit zwischen verlorenem Trägersignal und Auflegen 0.1 s 14-254 14
S12* Übertragungstakt der ESC-Zeichen 0.02 s 0-255 50
S14* Allgemeine Einstellungen 138
S21* Einstellungen für V24 52
S22* Einstellungen 117
S24* Zeit bis zum Umschalten in Sleep-Modus s 0-255 0
S25 Zeit für DTR Signal 0.01 s 0-255 5
S26 Zeit zwischen RTS/CTS 0.01 s 0-255 1
S27* Allgemeine Einstellungen - 137
S29 Zeit bei Modifier „flash“ 10 ms 0-17 0
S30 Zeit bis Auflegen bei Stille 10 s 0-255 0
S31* Allgemeine Einstellungen - 192
S36* Zurückschalten der Fehlerprotokolle - 135
S38 Zeit bis zum erzwungenen Auflegen s 0-255 20
S39* Flusskontrolle - 3
S40* Allgemeine Einstellungen - 104
S41* Allgemeine Einstellungen - 195
S46* Datenkompression - 138
S48* Einstellung für V42 Vereinbarungsphase - 7
S86 Fehlerereigniscode - read only
S91* Sendepegel 0-15 9
S95* Ergebniscode 0
Tabelle 11: Übersicht S-Register: Einheiten, Wertebereich, Voreinstellung
66
INSYS Modem 56k small EU 2.1 S-Register

16.2 Beschreibung S-Register

Hinweis: Mit *) versehende Register werden mit dem AT&W- Befehl in der Benutzervor-
einstellung gespeichert.
S0* Anzahl der Ruftöne bis zum automatischen Abheben
Anzahl Anrufklingelsignale bis zum Abheben Bei S0=0 hebt das Modem bei einem Anruf nicht ab. S0 kann Werte zwischen 0
und 5 annehmen.
S1 Ruftonzähler
Zähler für Anrufklingeln. S1 kann nur gelesen werden. S1 wird wieder auf Null
gesetzt, wenn das Modem auf einen Anruf antwortet.
S2* Escape Escape-Zeichen, das einen Übergang vom Datenmodus zum Online-
Befehlseingabemodus bewirkt. Werte größer 127 führen dazu, dass kein ESC­Zeichen erkannt wird.
S3 Return
Carriage Return-Zeichen (CR) = Wagenrücklauf-Zeichen.
S4 Zeilenvorschubzeichen Zeilenvorschub-Zeichen = Linefeed-Zeichen
S5 Backspace-Zeichen
Backspace Zeichen = Zurück-Zeichen
S6* Wartezeit auf Wählton Maximale Zeit, um auf das Freizeichen zu warten. Nachdem das Modem abgeho-
ben hat, wartet es 7 Sekunden lang auf das Freizeichen (aus Zulassungsgründen fest eingestellt). Detektiert es währenddessen ein Freizeichen, beginnt es zu wäh­len.
Detektiert es kein Freizeichen, überprüft es, ob die Freizeichenerkennung aktiviert ist oder ob im Wählstring (Kapitel „AT-Befehlssatz“, Befehl ATD) der Parameter W angegeben ist. Bei Nichtaktivierung der Freizeichenerkennung, wartet das Modem die im S6-Register angegebene Zeit (in Sekunden) bis zum Wählton.
Das Register S6 kann die Werte zwischen 4 und 7 Sekunden annehmen.
S7* Wartezeit auf Trägersignal Warten auf die Trägerfrequenz vom anderen Modem. In S7 steht die maximale
Zeit, die das Modem auf eine Antwort vom anderen Modem wartet. Die Zeit be­ginnt zu laufen, wenn das Modem mit dem Wählen fertig ist. S7 kann Werte zwi­schen 0 und 180 Sekunden einnehmen.
67
S-Register INSYS Modem 56k small EU 2.1
S8* Wahlpause Wähl-Pausenzeit, wenn ein Komma im Wählstring ist. Das Modem wartet wäh-
rend des Wählvorgangs die in S8 definierte Zeit (in Sekunden), wenn ein Komma im Wählstring steht. S8 kann Werte zwischen 1 und 7 Sekunden einnehmen.
S9* Reaktionszeit auf Trägersignal DCD-Reaktionszeit auf Trägerfrequenz vom anderen Modem. Der DCD-Ausgang
der RS232-Schnittstelle (CT109) des Modems geht auf ON, wenn vor der in S9 de­finierten Zeit (in Zehntelsekunden) die Trägerfrequenz vom anderen Modem de­tektiert wurde. S9 muss kleiner S10 sein.
S10* Zeit zwischen verlorenem Trägersignal und Auflegen Zeit, die nach Trägerfrequenzverlust zum Abbruch führt. In S10 steht die Zeit in
Zehntelsekunden, die das Modem bis zum Abbruch der Verbindung wartet, wenn es die Trägerfrequenz vom anderen Modem nicht mehr detektieren kann.
S12* Übertragungstakt der ESC-Zeichen Minimale Vorlauf- und Nachlaufzeit und maximale Zwischenzeit in 1/50 Sekun-
den zwischen zwei Zeichen, die eingehalten werden muss, wenn das Modem eine Abbruch-Sequenz (normalerweise +++) erkennen soll.
S14* Allgemeine Einstellungen
Bit Bedeutung
Bit 0 Reserviert Bit 1 Echo auf Eingaben Command Echo 0: Echo aus
1: Echo ein Bit 2 Reserviert Bit 3
Bit 4 Bit 5
Bit 6 Reserviert Bit 7 Rufen/Antworten Originate/Answer 0: Antwortmodus
Ergebnisform
Reserviert Ton/Impulswahl
Result Codes: 0: Meldungsnummern (ATV0)
1: Meldungstexte (ATV1)
Tone/Pulse 0: Tonwahl (ATT)
1: Impulswahl (ATP)
1: Anrufmodus
68
INSYS Modem 56k small EU 2.1 S-Register
S21* Einstellungen für V24
Bit Bedeutung
Bit 0,1 Reserviert Bit 2 CTS Verhalten
Bit 3-4 DTR Verhalten CT108 (DTR) Behaviour:
Bit 5 DCD Verhalten
Bit 6 DSR Verhalten
Bit 7 Reserviert Reserviert
CT106 (CTS) Behaviour:
0: wie AT&R0 1: wie AT&R1
0: wie AT&D0 1: wie AT&D1 2: wie AT&D2 3: wie AT&D3
CT109 (DCD) Behaviour
0: wie AT&C0 1: wie AT&C1
CT107 (DSR) Behaviour
0: wie AT&S0 1: wie AT&S1
S22* Einstellungen für Lautsprecher
Bit Bedeutung
Bit 0,1 Lautsprecherlautstärke Speaker Volume:
0: Aus (ATL0) 1: Leise (ATL1) 2: Mittel (ATL2) 3: Laut (ATL3)
Bit 2-3 Lautsprecherfunktion Speaker Control:
0: Aus (ATM0) 1: Ein bis Träger (ATM1) 2: Immer ein (ATM2) 3: Ein bei Aufbau (ATM3)
Bit 4-6 Fehlermeldungsgruppe Limit Result Codes:
0: wie ATX0 4: wie ATX1 5: wie ATX2 6: wie ATX3 7: wie ATX4
Bit 7 Reserviert Reserviert
S24 Zeit bis zum Umschalten in Sleep-Modus
In S24 wird die Zeit (in Sekunden) festgelegt, nach der bei Inaktivität in den Stromsparmodus (Sleep) geschaltet wird. Der Stromsparmodus wird wieder ver­lassen, sobald Zeichen an das Modem gesendet werden oder ein Anruf eingeht.
Hinweis: Wenn sich das Modem im Sleep-Modus befindet, ist es nötig,
erst ein „AT“ zu schicken, bevor weitere Befehle folgen. Dieses erste „AT“ wird möglicherweise nicht mit „OK“ beantwortet. Weitere AT-Befehle können sofort eingegeben werden.
69
S-Register INSYS Modem 56k small EU 2.1
S25 Zeit für DTR-Signal Zeit, die das Modem ohne DTR Signal wartet, bevor es aufhängt
(1/100 Sekunden).
S26 Zeit zwischen RTS/CTS
Zeit zwischen RTS- und CTS-Aktivierung in 1/100 Sekunden.
S27* Allgemeine Einstellungen
Bit Bedeutung
Bit 0-3 RS-232-Modus Asynchronous Mode Selection:
0: wie AT&M0 oder AT&Q0 9: wie AT&Q5
10: wie AT&Q6 Bit 4,5 Reserviert Bit 6 CCITT- oder Bell-
Modulation
Bit 7
Reserviert Reserviert
CCITT/Bell Select
0: CCITT-Modulation
1: Bell-Modulation
S29 Zeit bei Modifier „flash“ Setzt die Zeit in Zehntelsekunden, die das Modem bei einem Flash im Anwahl-
string auflegt.
S30 Zeit bis Auflegen bei Stille Zeit, die das Modem ohne Aktivität wartet, bevor es auflegt. Einheit in Sekunden
(nur bei FAX Class 1).
S31* Allgemeine Einstellungen
Bit Bedeutung
Bit 0 Reserviert Bit 1 Darstellung
Connect-Meldung
Bit 2-3 Fehlerkorrektur-
Meldungen
Bit 4-7 Reserviert
0: 3-zeilige Meldung (\V0) 1: Erweiterte einzeilige Meldung (\V1)
Meldungen: 0: Nur PC-Baudrate (ATW0) 1: PC- und Telefon-Baudrate (ATW1) 2: Nur Telefon-Baudrate (ATW2)
70
INSYS Modem 56k small EU 2.1 S-Register
S36* Zurückschalten der Fehlerprotokolle
Bit Bedeutung
Bit 0..2 Legt fest, was geschieht,
wenn ein Versuch eine V.42 LAPM-Verbindung aufzu­bauen, fehlschlägt. Er steht in Zusammenhang mit dem Register S48.
Bit 3..7 Reserviert Reserviert
0 Modem legt auf
1 Modem bleibt online und baut eine Direkt-
Modus-Verbindung auf.
2 Reserviert
3 Modem bleibt online und baut eine Normal-
Modus-Verbindung auf.
4 Modem versucht, eine MNP-Verbindung aufzu-
bauen. Bei Misserfolg legt es auf.
5 Modem versucht, eine MNP-Verbindung aufzu-
bauen. Bei Misserfolg wird eine Direkt-Modus­Verbindung hergestellt.
6 Reserviert
7 Modem versucht, eine MNP-Verbindung aufzu-
bauen. Bei Misserfolg wird eine Normal-Modus­Verbindung hergestellt.
S38 Zeit bis zum erzwungenen Auflegen Maximale Zeit in Sekunden, die den Puffern verbleibt, ihre Daten zu leeren, nach-
dem ein Befehl zum Auflegen empfangen wurde. Gilt nur bei fehlerkorrigierten Verbindungen.
S39* Flusskontrolle
Wahl der Datenflusskontrolle zwischen PC und Modem.
S39=0 Keine Datenflusskontrolle (AT&K0)
S39=3 RTS/CTS-Datenflusskontrolle (AT&K3)
S39=4 XON/XOFF-Datenflusskontrolle (AT&K4)
S39=5 Transparente XON-Datenflusskontrolle (AT&K5)
S39=6 RTS/CTS- und XON/XOFF-Datenflusskontrolle
71
S-Register INSYS Modem 56k small EU 2.1
S40* Breakhandling und MNP5-Blockgröße
Bit Bedeutung
Bit 0 Reserviert Bit 1 Reserviert Bit 2 Reserviert Bit 3-5 Break-Behandlung Break Handling
0: wie AT\K0 1: wie AT\K1 2: wie AT\K2 3: wie AT\K3 4: wie AT\K4 5: wie AT\K5
Bit 6-7 MNP- Blockgröße MNP Block Size
0: 64 Zeichen (AT\A0) 1: 128 Zeichen (AT\A1) 2: 192 Zeichen (AT\A2) 3: 256 Zeichen (AT\A3)
S41* Kompressionseinstellungen: Kompressionsart, Retrain
Bit Bedeutung
Bit 0,1 Kompressionsart wählen Compression Selection
Bit 2 Auto-Retrain Auto-Retrain Control
Bit 3 Reserviert Bit 4 Reserviert Bit 5 Reserviert Bit 6 Fallback/fall forward FB/FF Control
Bit 7 Reserviert
S46* V.42bis Datenkompression
S46=136 Keine Datenkompression S46=138 V.42bis-Datenkompression ein
0: Keine Kompression (AT%C0) 1: MNP5 (AT%C1) 2: V.42bis (AT%C2) 3: MNP5 oder V.42bis (AT%C3)
0: Kein Auto-Retrain (AT%E0) 1: Auto-Retrain (AT%E1)
0: Kein FB/FF 1: FB/FF (AT%E2)
S48* V.42bis Verbindungsaufbauprotokoll
S48=0 Nur LAPM Verbindung möglich S48=7 LAPM oder MNP 4 Verbindung S48=128 Verbindungsprotokoll wie in S36 vorgeschrieben
72
INSYS Modem 56k small EU 2.1 S-Register
S86 Fehlerereigniscode Bei einem Verbindungsabbruch (NO CARRIER) wird in dieses Register ein Ereig-
niscode geschrieben. S86=0 Normaler Verbindungsabbau, kein Fehler
S86=4 Carrier lost S86=5 Kein Aufbau einer fehlerkorrigierten (V.42) Verbindung S86=6 Erweiterungen konnten nicht ausgehandelt werden S86=7 Gegenstelle unterstützt nur Synchronmodems S86=8 Kein gemeinsames Framing gefunden S86=9 Es konnte keinerlei Protokoll etabliert werden S86=10 Ungültige Antwort bei Aushandlung der Erweiterungen S86=11 Keine Synchronmarken von der Gegenstelle empfangen S86=12 Normaler Verbindungsabbau durch Gegenstelle S86=13 Gegenstelle reagierte nicht mehr (zehn Versuche) S86=14 Protokollfehler S86=15 DTR-Drop S86=16 Gegenstelle verlangte Abbruch (GSTN Cleardown) S86=17 Inaktivitätstimer abgelaufen S86=18 Gewünschte Geschwindigkeit wird nicht unterstützt S86=19 Long space disconnect S86=20 Keyabort (Zeichen wurden während des Verbindungsaufbaus gesen-
det) S86=22 Kein Verbindungsaufbau möglich S86=23 Abbruch nach 3 Retrains S86=25 Abbruch der Verbindung durch die Gegenstelle oder durch ein nachge-
schaltetes Telefon S86=26 Gegenstelle hat aufgelegt
S91 Sendepegel Im Register S91 ist der Wert für den Sendepegel des Modems hinterlegt. Der Wert
ist zwischen 0 und 15 einstellbar. Durch eine Verringerung des Sendepegels kann die Verbindung in einigen Fällen verbessert werden.
S91=0 Sendepegel –1 dBm S91=15 Sendepegel –16 dBm
Hinweis: Der Bereich und der Defaultwert sind von der Ländereinstellung
(AT+GCI) abhängig..
73
S-Register INSYS Modem 56k small EU 2.1
S95 Ergebniscode
Bit Bedeutung
Bit 0 CONNECT- Meldung mit Leitungsgeschwindigkeit Bit 1 CONNECT/ARQ- Meldung bei fehlerkorrigierter Verbindung Bit 2 CARRIER- Meldungen ermöglicht (Meldungen 40-47) Bit 3 PROTOKOLL- Meldung ermöglicht (Meldungen 70-80) Bit 4 Reserviert Bit 5 COMPRESSION- Meldung ermöglicht (Meldungen 66-69) Bit 6 Reserviert Bit 7 Reserviert
74
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Tabellen & Abbildungen

17 Tabellen & Abbildungen

17.1 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften.............................................................................................10
Tabelle 2: Technologische Eigenschaften.........................................................................................10
Tabelle 3: Beschreibung der LEDs auf der Gerätevorderseite.....................................................12
Tabelle 4: Bedeutung der LED-Anzeigen...........................................................................................12
Tabelle 5: Beschreibung der Anschlüsse auf der Gerätevorderseite........................................13
Tabelle 6: Beschreibung der Anschlüsse auf der Geräteoberseite............................................14
Tabelle 7: Beschreibung der Pin-Belegung der Sub-D Buchse....................................................14
Tabelle 8: Beschreibung der Belegung des RJ12-Steckers und des TAE-Steckers .................15
Tabelle 9:Beschreibung der Funktionen auf dem HSComm-Reiter "Modem"......................27
Tabelle 10: AT-Rückmeldungen in Abhängigkeit vom ATX-Befehl ...........................................64
Tabelle 11: Übersicht S-Register: Einheiten, Wertebereich, Voreinstellung ..........................66

17.2 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: LEDs auf der Gerätvorderseite ..................................................................................12
Abbildung 2: Anschlüsse auf der Gerätevorderseite.....................................................................13
Abbildung 3: Anschlüsse auf der Geräteoberseite ........................................................................14
Abbildung 4: 9-polige Sub-D Buchse am Gerät ..............................................................................14
Abbildung 5: RJ12-Stecker verbunden mit TAE-Stecker...............................................................15
Abbildung 6: HSComm Modem - Reiter Modem............................................................................26
75
Stichwortverzeichnis INSYS Modem 56k small EU 2.1

18 Stichwortverzeichnis

Abheben........................................................ 29
Alternative Ergebnisse.............................. 17
Altgeräte .......................................................44
Anklemmen..................................................18
Antwortmodus............................................46
AT-Befehle ......................................25, 28, 31
AT-Rückmeldungen....................................64
Auflegen........................................................68
Backspace-Zeichen..............................66, 67
Baudrate.......................................... 31, 32, 51
Baudratenerkennung......................... 16, 31
Befehlseingabe............................................ 24
Befehlsmodus..............................................61
Benutzerkonfiguration .............................60
Benutzerprofil....................................... 40, 41
Bit-direkter Modus....................... 16, 33, 34
Break ..............................................................46
Break-Kontrolle ........................................... 51
CLIP .................................................................59
CTS ..................................................................69
CTS-Leitung ..................................................35
Datenflusskontrolle.............. 16, 36, 37, 51
Datenkompression...34, 38, 46, 49, 66, 72
Datenmodus ................................................61
Datenpufferung................................... 16, 33
Datenverbindung .......................................28
DCD.......................................................... 47, 69
Demontieren................................................ 18
DIN-Hutschiene.................................... 19, 20
DSR-Behandlung.........................................57
DTR........................................................... 69, 70
DTR-Behandlung.........................................49
DTR-Signalisierung..................................... 28
Echo ................................................................50
Eingabemodus............................................. 48
Eingangspuffer............................................36
Einsatz.............................................................. 9
Ergebniscode................................................ 74
Erweiterte Ergebnismeldungen .............60
Erzwungenes Auflegen .............................71
Escape-Sequenz...........................................28
Escape-Zeichen............................................67
ESC-Zeichen...........................................66, 68
Explosionsfähige Atmosphären ............... 9
Fehlerereigniscode .....................................73
Fehlerkorrektur......... 16, 33, 34, 37, 55, 59
Fehlerkorrekturprotokolle........................16
Fernkonfiguration ......................................34
Firmware.......................................................42
Flüssigkeiten ..................................................6
Flusskontrolle...............................................71
Formatierungen ..........................................17
Funktionsausfall........................................6, 9
Gehäuse........................................................... 7
Häkchen.........................................................17
Handshake....................................................35
Hardware-Datenflusskontrolle........28, 35
Hardware-Handshake ...............................43
HSComm .......................................................25
Hutschiene....................................................19
Identifizierung .............................................51
Impulswahlverfahren................................56
Inbetriebnahme ..........................................22
Klingelzeichen.......................................28, 30
Kommandomodus........................28, 29, 51
Kompressionsart.........................................72
Konfigurationen...................................58, 60
Ländercode ...................................................50
LAPM...............................................................37
Lautsprecher ................................................52
Lautsprecherkontrolle...............................53
Meldungsnummern...................................62
Meldungstexte ............................................62
MNP .........................................................16, 37
MNP5.......................................................38, 72
Modem-Rückmeldungen..........................27
Modulationsart .............................53, 54, 55
Modulationsstandards..............................32
76
INSYS Modem 56k small EU 2.1 Stichwortverzeichnis
Montieren.....................................................18
Nässe................................................................ 6
Nebenstellenanlagen ................................49
Normen .........................................................11
Oberfläche................................................7, 26
Online-Kommandomodus .......................55
Pegel...............................................................53
Programmversion....................................... 27
Puffer ......................................................33, 35
Pulswahl........................................................28
Qualität der Telefonverbindung ............56
Reaktionszeit auf Trägersignal...............68
Reparaturarbeiten........................................ 6
Reset........................................................60, 61
Reset-Klemme .............................................41
Retrain ....................................................50, 72
Richtlinie .......................................................11
RS-232-Modus ............................................. 70
RTS/CTS ..................................................70, 71
RTS/CTS-Behandlung.................................56
Rufton ............................................................49
Ruftonzähler .........................................66, 67
RX/TX LED .....................................................23
Schaltschrank ..............................................20
Sende- und Empfangszwischenspeicher
.....................................................................33
Sendepegel................................................... 73
Serielle Schnittstelle .................... 22, 27, 31
Serielle Verbindung ...................................31
Serieller Port.................................................24
Serielles Kabel..............................................22
Sicherheit........................................................ 6
Sleep-Modus ................................................69
Software-Datenflusskontrolle................ 36
Software-Reset............................................61
Spannungsversorgung..............................18
Speichern und Laden .................................27
Sprache der Oberfläche ............................27
Spritzwasser................................................... 6
S-Register ...............................................56, 65
Stromsparmodus ........................................69
Symbole.........................................................17
Telefonanlage ..............................................29
Telefonkabel.................................................22
Telefonleitung .............................................28
Telefonnummern speichern....................61
Telefonschnittstelle ...................................33
Telefonverbindung.....................................32
Terminalansicht ..........................................27
Terminalprogramm............... 22, 24, 28, 42
Tonwahl.........................................................28
Tonwahlverfahren......................................57
Überspannung...............................................6
Überspannungsschutz ................................7
Übertragungsproblemen..........................50
Umgebungen................................................. 6
Update ...........................................................42
V.42..........................................................16, 37
V.42bis .............................................16, 49, 72
V.44...................................................16, 38, 50
V42..................................................................38
Verbindung trennen ..................................50
Verbindungsgeschwindigkeit .................32
Verwertung ..................................................44
Vorbedingungen .........................................17
Wagenrücklauf-Zeichen ...........................67
Wählen...........................................................47
Wahlpause.............................................48, 68
Wählton..................................................29, 67
Wähltonerkennung....................................60
Wahlwiederholung ....................................48
Wartezeit auf Trägersignal......................67
Wartezeit auf Wählton .............................67
Werkseinstellungen............................41, 50
XON/XOFF................................16, 35, 36, 71
Zeilenvorschub-Zeichen............................66
Zubehörteile................................................... 8
Zusätzliche Informationen.......................17
77
Loading...