Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg.
Warenzeichen und Firmenzeichen
Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein
Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben.
MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc.
IBM PC, AT, XT sind Warenzeichen von International Business Machine Corporation.
INSYS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der INSYS MICROELECTRONICS GmbH.
Windows™ ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Der Lieferumfang für das INSYS GSM 4.3 LOGO! umfasst die im Folgenden aufgeführten
Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in Ihrem Karton
enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an
Ihren Distributor.
INSYS GSM 4.3 LOGO!
Kabel:
1 serielles Kabel mit 9-poligem Sub-D Stecker zum Anschluss an den PC
Adapterkabel – Artikelnummer: 31-02-02.008
Außenwandantenne, Magnetfußantenne oder Patch-Antenne
LOGO!-Verbindungskabel (mit flachen Steckern zur direkten Verbindung der
Siemens LOGO! mit dem INSYS GSM 4.3 LOGO! (Art.-Nr.: 31-03-02.017)
6
INSYS GSM 4.3 LOGO! Allgemeines
2 Allgemeines
Grundsätzlich bietet das INSYS GSM 4.3 LOGO! identische technische Merkmale und
Funktionalitäten wie die Standardversion.
Dieses Handbuch ist lediglich ein Zusatzhandbuch und nur zusammen mit dem Benutzerhandbuch des INSYS GSM 4.3 zu verwenden. Auf eine Darstellung der technischen
Daten und Funktionserklärungen der Standardversion wird (soweit möglich) in diesem
Handbuch verzichtet. Hierfür wird auf das Benutzerhandbuch INSYS GSM 4.3 verwiesen.
Sollte sich das INSYS GSM 4.3 LOGO! zur Standardversion unterschiedlich verhalten, so ist
dies in den entsprechenden Passagen vermerkt.
Das INSYS GSM 4.3 LOGO! ist in zwei Bauformen erhältlich. Diese sind
Das INSYS GSM 4.3 LOGO! compact unterschiedet sich durch eine kompakte Bauform für
Unterputz-Verteiler und die fehlende Audio-Schnittstelle vom INSYS GSM 4.3 LOGO!. Im
weiteren Verlauf dieses Handbuchs werden beide Bauformen mit INSYS GSM 4.3 LOGO!
bezeichnet. Sollte sich das INSYS GSM 4.3 LOGO! compact vom INSYS GSM 4.3 LOGO! unterscheiden, so wird dies in den entsprechenden Passagen gesondert erwähnt.
Die hier beschriebenen zusätzlichen Funktionen des INSYS GSM 4.3 LOGO! können nur
zusammen mit einer Siemens LOGO! ab dem Firmware-Stand 0BA5 verwendet werden.
Ein Betrieb mit einer älteren Version der Siemens LOGO! ist möglich, es werden jedoch
nicht alle Funktionen unterstützt.
7
Allgemeines INSYS GSM 4.3 LOGO!
2.1 Anwendungsmöglichkeiten INSYS GSM 4.3 LOGO!
2.1.1 Störungsmeldungen
Die Peripherie der LOGO! und ihrer Erweiterungsbaugruppen kann auf definierte Zustände bzw. Pegel überwacht werden, um bei Änderung eine Störmeldung zu versenden.
Überwacht werden können folgende Peripherie-Elemente:
eine dem zu überwachenden Wert fest zugewiesene Textmeldung
ein Abbild aller benutzten Peripherie-Elemente mit den Werten zum Zeitpunkt
der Störung (Stichwort „PA-SMS“)
Die Störmeldung kann in folgender Form versendet werden:
Per SMS auf ein Mobiltelefon
Per SMS auf ein Festnetztelefon (providerabhängig)
Per SMS zu einem Faxgerät (providerabhängig)
Per SMS zu einem E-Mail-Empfänger (providerabhängig, nicht PA-SMS)
Weiterhin kann der grundsätzliche Betriebszustand der LOGO! überwacht werden, um
bei einem Ausfall der LOGO! eine Störmeldung per SMS zu versenden.
2.1.2 Fernüberwachung
Unabhängig von der automatischen Überwachung können per SMS oder durch eine
GSM-Datenverbindung verschiedene Informationen über die aktuellen Zustände der LOGO! ausgelesen werden:
Status der LOGO! (RUN / STOP / ERROR / ...); der Status der LOGO! Kann auch
von RUN in STOP und umgekehrt geändert werden.
Prüfsumme des auf der LOGO! laufenden Schaltprogramms zur eindeutigen
Identifizierung
Monitoring der Peripherie-Elemente der LOGO! (Stichwort “PA-SMS”); diese
Meldung kann auch selbstständig durchgeführt werden (Stichwort „periodische
PA-SMS“)
Auslesen der Aktualwerte von Funktionsblöcken des Schaltprogramms (z.B. Zäh-
Durch die zwei Schaltausgänge des INSYS GSM 4.3 LOGO! (schaltbar per SMS) ist es zusätzlich auch möglich, aktiv in den Ablauf des Schaltprogramms der LOGO! einzugreifen.
2.2 Vorteile gegenüber Standard Siemens LOGO!
Die Siemens LOGO! ist eine programmierbare, vielseitig einsetzbare und erweiterbare
Kompaktsteuerung.
Leider fehlen in diesem Konzept Möglichkeiten zur Fernüberwachung und Benachrichtigung bei Störungen.
Mit dem INSYS GSM 4.3 LOGO! steht zusammen mit der Siemens LOGO! ein kleines, leistungsstarkes und einfach zu programmierendes Fernüberwachungs- und Störmeldesystem mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Mit der PC-Software Siemens LOGO!Soft Comfort ist ein starten und stoppen der LOGO!
sowie das Einstellen von Datum und Uhrzeit möglich.
2.3 Vorteile gegenüber bisherigen Versionen INSYS GSM
Bisher in der Gerätereihe INSYS GSM implementiert und weiterhin nutzbar ist die Möglichkeit, die Alarmeingänge des INSYS GSM mit Impulsen zu steuern und so die Auslösung von bis zu 20 verschiedenen Störungsmeldungen zu veranlassen. Diese Möglichkeit
ist nicht gerätegebunden und kann so für alle möglichen Steuerungsarten verwendet
werden.
2.4 Einschränkungen
Folgende Funktionen sind nicht möglich:
Online-Test (= Online Monitoring) per GSM-Datenverbindung über die PC-
Software Siemens LOGO!Soft Comfort
Online-Auslesen bzw. Update per GSM-Verbindung von Schaltprogrammen
über die PC-Software Siemens LOGO!Soft Comfort (dies ist über eine analoge
Modemverbindung oder Ethernet möglich)
Benutzung von geschützten Programm-Modul-Cards. Das INSYS GSM 4.3 LOGO!
und die Siemens LOGO! sind über die RS232-Schnittstelle miteinander verbunden und belegen somit den Programm-Modul Steckplatz.
Eine direkte Beeinflussung der Siemens LOGO!, z.B. das Setzen von Ausgängen
und Merkern, ist nicht möglich. Eine indirekte Beeinflussung ist jedoch über die
Schaltausgänge des INSYS GSM 4.3 LOGO! möglich.
9
Installation und Inbetriebnahme INSYS GSM 4.3 LOGO!
3 Installation und Inbetriebnahme
Dieses Kapitel liefert zusätzliche Informationen zum Anschluss des INSYS GSM 4.3 LOGO!
an die Siemens LOGO!. Anweisungen für die Installation und Inbetriebnahme des INSYS
GSM 4.3 LOGO! finden Sie im mitgelieferten Handbuch des INSYS GSM.
3.1 Installation und Inbetriebnahme des INSYS GSM 4.3 LOGO!
Befolgen Sie die Anweisungen für die Installation und Inbetriebnahme des INSYS GSM
4.3 LOGO! im mitgelieferten Handbuch des INSYS GSM.
3.2 Betrieb des INSYS GSM 4.3 LOGO! mit der Siemens LOGO!
Für den Betrieb mit der Siemens Logo! steht ein Verbindungskabel zur Verfügung (siehe
Optionales Zubehör im Abschnitt Lieferumfang dieses Handbuchs). Alternativ kann auch
das 30 cm lange INSYS Adapterkabel verwendet werden.
Der Anschluss der Verbindungskabel ist im entsprechenden Beiblatt beschrieben. Für den
Anschluss des Adapterkabels wird die Seite des Kabels mit den Befestigungsmuttern mit
dem LOGO!-Parametrierkabel von Siemens verbunden, das mit der anderen Seite mit der
Siemens LOGO! verbunden ist. Die Seite des Kabels mit den Befestigungsschrauben wird
mit der D-SUB-Buchse des INSYS GSM 4.3 LOGO! verbunden.
Nach jedem Umstecken zwischen PC und Siemens LOGO! muss das INSYS
GSM 4.3 LOGO! neu gestartet werden (Reset-Taste drücken).
Abbildung 1: Prinzipieller Anschluss des (INSYS GSM 4.3 LOGO! an die Siemens LOGO!
10
INSYS GSM 4.3 LOGO! Bedienprinzip
4 Bedienprinzip
Dieses Kapitel dient als Ergänzung zum gleichnamigen Kapitel im mitgelieferten Handbuch des INSYS GSM und beschreibt die zusätzlichen Optionen der Software HSComm
für das INSYS GSM 4.3 LOGO!.
Unter dem Reiter „Logo!®“ erreicht man die Einstellungen für die Kleinsteuerungen Siemens Logo!.
Abbildung 2: Software HSComm - Reiter Logo!®
Auf der linken Seite werden in einer Baumstruktur die LOGO!-spezifischen Einstellungen
getätigt. Mit einem Doppelklick auf die gewünschte Funktion gelangt man
in das entsprechende Konfigurationsmenü. Auf der rechten Seite ist zur Übersicht
ein Abbild des PA-Buffers dargestellt.
11
Bedienprinzip INSYS GSM 4.3 LOGO!
4.1 Zu benutzende Werte festlegen
Der erste Schritt in der Konfiguration ist festzulegen, welche Werte des PA-Buffers im
LOGO!-Schaltprogramm benutzt werden. Diese bilden den Inhalt einer PA-SMS und stellen die Grundmenge für die zu überwachenden Werte dar.
Durch Doppelklick in der Baumstruktur links öffnet das entsprechende Fenster (hier am
Beispiel digitale Eingänge).
Abbildung 3: Software HSComm - Konfiguration der digitalen Eingänge
Die Kästchen der benutzten Werte sind zu aktivieren, sie erscheinen in der Übersicht des
PA-Buffers in der rechten Bildschirmhälfte grün.
4.2 Periodische PA-SMS konfigurieren
Soll eine periodische PA-SMS verschickt werden, so ist das Kontrollfeld „periodische PASMS aktivieren“ zu aktivieren. Im Eingabefeld „Polling Zyklus“ wird die Zeit angegeben, in
der die Abfrageintervalle durchgeführt werden sollen. Die Rufnummer des Empfängers
der SMS ist in das Eingabefeld „Zielnummer“ einzutragen.
Abbildung 4: Software HSComm - Konfiguration der periodischen PA-SMS
12
INSYS GSM 4.3 LOGO! Bedienprinzip
4.3 Meldung bei LOGO!-Ausfall konfigurieren
Soll bei Ausfall der LOGO! eine SMS verschickt werden, so ist das Kontrollfeld „Meldung
bei LOGO!-Ausfall aktivieren“ zu aktivieren. Die Rufnummer des Empfängers der SMS ist
in das Eingabefeld „Zielnummer“ einzutragen. Der Text der zu versendenden SMS ist in
das Eingabefeld „Meldungstext“ einzutragen.
Abbildung 5: Software HSComm - Konfiguration der Meldung bei LOGO!-Ausfall
4.4 LOGO!-Alias-Definition konfigurieren
Für jedes überwachte Objekt der LOGO! kann ein Alias-Klartextname vergeben werden.
Tragen Sie dazu den gewünschten Alias-Namen in das Eingabefeld hinter dem entsprechenden Wert ein. Die Alias-Namen dürfen bis zu 15 Zeichen lang sein. Dabei dürfen nur
die Buchstaben A-Z, sowie die Ziffern 0-9 verwendet werden. Groß- und Kleinschreibung
wird ignoriert. Wird ein Alias-Name doppelt definiert, so wird nur das erste Objekt mit
diesem Alias-Namen berücksichtigt.
Abbildung 6: Software HSComm - Konfiguration der LOGO!-Alias-Definitionen
13
Bedienprinzip INSYS GSM 4.3 LOGO!
4.5 Aktualwerte festlegen
Damit per SMS über das INSYS GSM 4.3 LOGO! Aktualwerte der Funktionsblöcke abgefragt werden können, müssen die Blocknummern und die Art des Funktionsblocks aus
dem LOGO!-Schaltprogramm konfiguriert werden.
Es können max. 30 Funktionsblöcke angegeben werden.
Abbildung 7: Software HSComm - Festlegen der Aktualwerte
14
INSYS GSM 4.3 LOGO! Bedienprinzip
4.6 Überwachung von Werten
Die Funktion „Überwachung von Werten“ ist im Kästchen „Alarm bei Änderung eines
Wertes“ zu aktivieren.
Die dann erscheinende Meldung kann mit „OK“ bestätigt werden. Bedeutung: Sobald die
Überwachung von Werten aktiv ist, ist Alarmeingang2 des Gerätes nicht mehr verfügbar,
da die Meldungsspeicher für die Überwachung von Werten reserviert werden müssen.
Abbildung 8: Software HSComm - Warnmeldung bei der Überwachung von Werten
Sollen mehr als 10 Werte überwacht werden, so wird auch Alarmeingang1 gesperrt, eine
entsprechende Meldung erscheint in diesem Fall.
Abbildung 9: Software HSComm - Einstellung der Überwachung von Werten
Im Fenster „Polling Zyklus“ wird die Zeit angegeben, in der die Abfrageintervalle durchgeführt werden, also der Aktualisierungszyklus zwischen INSYS GSM 4.3 LOGO! und LOGO!
Die Einstellung für den Timeout gibt die Pause bis zum nächsten Abfrageintervall an,
wenn die Verbindung zwischen INSYS GSM 4.3 LOGO! und Siemens LOGO! unterbrochen
wurde. Diese Pause ist notwendig, denn bei ständigen Abfragezyklen des INSYS GSM 4.3
LOGO! wäre eine anderweitige Verbindung, z.B. zur Konfiguration, nicht möglich.
Der Meldungstext wird jeder Störmeldung, die bei Änderung eines Wertes versendet
wird, vorangestellt (nicht wenn die Störmeldung als PA-SMS versendet wird).
15
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.