Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg.
Warenzeichen und Firmenzeichen
Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein
Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben.
MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc.
IBM PC, AT, XT sind Warenzeichen von International Business Machine Corporation.
INSYS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der INSYS MICROELECTRONICS GmbH.
Windows™ ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Der Lieferumfang für das INSYS GSM 4.3 easy umfasst die im Folgenden aufgeführten
Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in Ihrem Karton
enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an
Ihren Distributor.
INSYS GSM 4.3 easy
Kabel:
1 serielles Kabel mit 9-poligem Sub-D Stecker zum Anschluss an den PC
Adapterkabel D-SUB 9-polig, männlich auf 9-polig, männlich
GSM-Antenne
Außenwandantenne, Magnetfußantenne oder Patch-Antenne
Verbindungskabel GSM easy 500 zum Anschluss des INSYS GSM 4.3 easy an ei-
ne Moeller easy 500/700 (Art.-Nr.: 31-02-02-011)
Verbindungskabel GSM easy 800 zum Anschluss des INSYS GSM 4.3 easy an ei-
ne Moeller easy 800/MFD (Art.-Nr.: 31-02-02-012)
5
Allgemeines INSYS GSM 4.3 easy
2 Allgemeines
Grundsätzlich bietet das INSYS GSM 4.3 easy identische technische Merkmale und Funktionalitäten wie die Standardversion.
Dieses Handbuch ist lediglich ein Zusatzhandbuch und nur zusammen mit dem Benutzerhandbuch des INSYS GSM zu verwenden. Auf eine Darstellung der technischen Daten
und Funktionserklärungen der Standardversion wird (soweit möglich) in diesem Handbuch verzichtet. Hierfür wird auf das Benutzerhandbuch INSYS GSM verwiesen.
Sollte sich das INSYS GSM 4.3 easy zur Standardversion unterschiedlich verhalten, so ist
dies in den entsprechenden Passagen vermerkt.
Das INSYS GSM 4.3 easy ist in zwei Bauformen erhältlich. Diese sind
INSYS GSM 4.3 easy
INSYS GSM 4.3 easy compact
Das INSYS GSM 4.3 easy compact unterschiedet sich durch eine kompakte Bauform für
Unterputz-Verteiler und die fehlende Audio-Schnittstelle vom INSYS GSM 4.3 easy. Im
weiteren Verlauf dieses Handbuchs werden beide Bauformen mit INSYS GSM 4.3 easy
bezeichnet. Sollte sich das INSYS GSM 4.3 easy compact vom INSYS GSM 4.3 easy unterscheiden, so wird dies in den entsprechenden Passagen gesondert erwähnt.
Unterstützte Varianten der Moeller easy
Folgende easy Modelle werden unterstützt:
easy 500
easy 700
easy 800
easy MFD
Das Kommunikationsprotokoll der easy 500 und der easy 700 sowie die Protokolle der
easy 800 und easy MFD sind jeweils identisch. Im Folgenden muss somit nur noch zwischen easy 500/700 und easy 800/MFD unterschieden werden.
Für den Anschluss stehen entsprechende Verbindungskabel zur Verfügung (siehe Optionales Zubehör im Abschnitt Lieferumfang)
2.1 Anwendungsmöglichkeiten INSYS GSM 4.3 easy
Die Objektinstanzen (Peripherie und Erweiterungsbaugruppen) der easy können auf definierte Zustände bzw. Pegel überwacht werden, um bei einer Änderung eine Störmeldung zu versenden. Je nach Modell der eingesetzten easy sind nicht alle Objektinstanzen
verfügbar.
Die Störmeldung besteht aus einem, dem zu überwachenden Wert fest zugewiesen Text.
Es können insgesamt bis zu 10 Objektinstanzen überwacht werden.
Die Störmeldung kann in folgender Form versendet werden:
Per SMS auf ein Mobiltelefon
Per SMS auf ein Festnetztelefon (providerabhängig)
Per SMS zu einem Faxgerät (providerabhängig)
Per SMS zu einem E-Mail-Empfänger (providerabhängig)
2.1.1 Fernsteuerung per Mobiltelefon oder Datenverbindung
Unabhängig von der automatischen Überwachung können per SMS oder durch eine
GSM-Datenverbindung verschiedene Informationen über die aktuellen Zustände der easy
ausgelesen oder gesetzt werden:
Status der easy (RUN / STOP / ERROR). Der Status der easy kann auch von RUN in
STOP und umgekehrt geändert werden.
Monitoring der Objektinstanzen der easy. Diese Meldung kann auch selbständig
durchgeführt werden (siehe auch Abschnitt Funktionsbeschreibungen).
Setzen der Objektinstanzen der easy. Dies kann von einem Mobiltelefon aus
oder über eine Wählverbindung erfolgen. Dadurch kann man aktiv in den Ablauf
des Schaltprogramms der easy eingreifen.
2.1.2 Fernprogrammierung per Datenverbindung
Für die Fernprogrammierung der easy wird eine Wählverbindung mit Hilfe des Wählprogramms „INSYS Connect“ aufgebaut. Zur Programmierung der Remote-easy wird das von
Moeller mitgelieferte Programm „EASY Soft“ benutzt. Das INSYS GSM 4.3 easy dient als
Gegenstelle der Wählverbindung und leitet die Daten transparent zur Moeller easy weiter.
2.2 Möglichkeiten mit der bisherigen Version INSYS GSM
Bisher in der Gerätereihe INSYS GSM implementiert und weiterhin nutzbar ist die Möglichkeit, die Alarmeingänge des INSYS GSM mit Impulsen zu steuern und so die Auslösung von bis zu 20 Störungsmeldungen zu veranlassen. Diese Möglichkeit ist nicht gerätegebunden und kann so für alle möglichen Steuerungsarten verwendet werden.
7
Allgemeines INSYS GSM 4.3 easy
Die Impulserzeugung bzw. deren Auswertung hat aber zur Folge:
Zusätzlicher Speicherplatz wird in der Steuerung für die Funktionen zur Impuls-
erzeugung benötigt. Gerade Kleinsteuerungen haben sehr begrenzten Speicherplatz für Schaltprogramme.
Das Schaltprogramm wird durch die zusätzlichen Funktionen, die mit der ei-
gentlichen Anlagenfunktion nichts zu tun haben, komplexer und unübersichtlicher.
Die Programmierung der Impulserzeugung erfordert Aufwand und Zeit.
Wertvolle Ausgänge der Kleinsteuerungen werden belegt, da sie für die Impuls-
ausgabe verwendet werden.
2.3 Einschränkungen / Hinweise
Da das INSYS GSM 4.3 easy über die serielle Schnittstelle mit der Moeller easy
verbunden ist, kann eine Speicherkarte nicht gleichzeitig mit der INSYS GSM 4.3
easy eingesetzt werden.
Der Passwortschutz der easy darf nicht aktiviert sein. Ist dieser aktiviert, so ist
die Kommunikation zwischen INSYS GSM 4.3 easy und der Kleinsteuerung nicht
möglich. Es gibt jedoch für das INSYS GSM 4.3 easy einen eigenen Passwortschutz, so dass Unberechtigte ohne Kenntnis des exakten Passwortes nicht aus
der Ferne auf die Kleinsteuerung zugreifen können.
Die Moeller easy Steuerungen können nicht über ihre RS232-Schnittstelle kom-
munizieren, solange das LCD-Display nicht im Ausgangszustand ist. Wird also
z.B. die Steuerung per Tasten auf dem Gerät z.B. in einen anderen Status versetzt oder wird manuell am Schaltprogramm etwas verändert, so muss der Benutzer alle Untermenüs der easy wieder verlassen. Nur so kann das INSYS GSM
4.3 easy mit der easy kommunizieren.
Da die Möglichkeit besteht, in Merker des laufenden Steuerprogramms der easy
mit SMS-Befehlen über das INSYS GSM 4.3 easy einzugreifen, sei an dieser Stelle
noch einmal auf die Dokumentation der jeweils verwendeten Moeller easy 800
oder easy MFD verwiesen. Da in der easy der Speicherbereich für die Merker
doppelt belegt werden kann, sollten die Instanzen der Merker mit Sorgfalt gewählt werden, um eine ungewollte Beeinflussung der Merker untereinander zu
vermeiden.