Insys GSM 4.3 easy User guide [de]

INSYS GSM 4.3 easy
Zusatzhandbuch
Apr-09
Copyright © April 09 INSYS MICROELECTRONICS GmbH
Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumen­tation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg.
Warenzeichen und Firmenzeichen Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein
Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben.
MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc.
IBM PC, AT, XT sind Warenzeichen von International Business Machine Corporation.
INSYS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der INSYS MICROELECTRONICS GmbH.
Windows™ ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Herausgeber: INSYS MICROELECTRONICS GmbH Waffnergasse 8 93047 Regensburg, Deutschland Telefon: +49 (0)941/56 00 61 Telefax: +49 (0)941/56 34 71 E-Mail: insys@insys-tec.de Internet: http://www.insys-tec.de
Stand: Apr-09 Artikelnummer: 31-22-03.154 Version: 1.0
Sprache: DE
Inhalt
1 Lieferumfang.......................................................................................................5
2 Allgemeines.........................................................................................................6
2.1 Anwendungsmöglichkeiten INSYS GSM 4.3 easy..............................................................6
2.1.1 Fernsteuerung per Mobiltelefon oder Datenverbindung....................................... 7
2.1.2 Fernprogrammierung per Datenverbindung............................................................. 7
2.2 Möglichkeiten mit der bisherigen Version INSYS GSM .....................................................7
2.3 Einschränkungen / Hinweise.............................................................................................. 8
3 Installation und Inbetriebnahme........................................................................ 9
3.1 Installation und Inbetriebnahme des INSYS GSM 4.3 easy............................................... 9
3.2 Betrieb des INSYS GSM 4.3 easy mit der Moeller easy...................................................... 9
4 Bedienprinzip ....................................................................................................10
4.1 Konfiguration der Aliase ..................................................................................................11
4.2 Überwachung konfigurieren............................................................................................12
4.3 Periodische SMS konfigurieren ........................................................................................13
4.4 Konfigurationsdateien verwalten....................................................................................13
5 Funktionsbeschreibungen.................................................................................14
5.1 Begriffserklärungen .........................................................................................................14
5.1.1 Objekte, Instanzen, Objektkurznamen......................................................................14
5.1.2 Alias..................................................................................................................................... 14
5.2 Selbstständige Aktionen ..................................................................................................14
5.2.1 Überwachung von Objektinstanzen...........................................................................14
5.2.2 Periodische SMS...............................................................................................................16
5.3 Abfrage und Steuerung per SMS...................................................................................... 17
5.3.1 SMS-Befehle......................................................................................................................17
5.3.2 Monitoring einer Objektinstanz.................................................................................. 18
5.3.3 Setzen einer Objektinstanz...........................................................................................19
5.3.4 Statusabfrage...................................................................................................................20
5.3.5 Statusänderung............................................................................................................... 21
5.4 Neue Historie-Einträge.....................................................................................................21
6 Fernkonfiguration mit EASY-SOFT und INSYS Connect.................................... 22
7 Konformitätserklärung .....................................................................................24
8 Tabellen & Abbildungen ...................................................................................25
8.1 Tabellenverzeichnis.......................................................................................................... 25
8.2 Abbildungsverzeichnis .....................................................................................................25
4 Apr-09
INSYS GSM 4.3 easy Lieferumfang

1 Lieferumfang

Der Lieferumfang für das INSYS GSM 4.3 easy umfasst die im Folgenden aufgeführten Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in Ihrem Karton enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Distributor.
INSYS GSM 4.3 easy Kabel:
1 serielles Kabel mit 9-poligem Sub-D Stecker zum Anschluss an den PC
1 Benutzerhandbuch INSYS GSM Zusatzhandbuch INSYS GSM 4.3 easy CD-ROM
Optionales Zubehör
Adapterkabel D-SUB 9-polig, männlich auf 9-polig, männlich GSM-Antenne
Außenwandantenne, Magnetfußantenne oder Patch-Antenne
Verbindungskabel GSM easy 500 zum Anschluss des INSYS GSM 4.3 easy an ei-
ne Moeller easy 500/700 (Art.-Nr.: 31-02-02-011)
Verbindungskabel GSM easy 800 zum Anschluss des INSYS GSM 4.3 easy an ei-
ne Moeller easy 800/MFD (Art.-Nr.: 31-02-02-012)
5
Allgemeines INSYS GSM 4.3 easy

2 Allgemeines

Grundsätzlich bietet das INSYS GSM 4.3 easy identische technische Merkmale und Funk­tionalitäten wie die Standardversion.
Dieses Handbuch ist lediglich ein Zusatzhandbuch und nur zusammen mit dem Benut­zerhandbuch des INSYS GSM zu verwenden. Auf eine Darstellung der technischen Daten und Funktionserklärungen der Standardversion wird (soweit möglich) in diesem Hand­buch verzichtet. Hierfür wird auf das Benutzerhandbuch INSYS GSM verwiesen.
Sollte sich das INSYS GSM 4.3 easy zur Standardversion unterschiedlich verhalten, so ist dies in den entsprechenden Passagen vermerkt.
Das INSYS GSM 4.3 easy ist in zwei Bauformen erhältlich. Diese sind
INSYS GSM 4.3 easy INSYS GSM 4.3 easy compact
Das INSYS GSM 4.3 easy compact unterschiedet sich durch eine kompakte Bauform für Unterputz-Verteiler und die fehlende Audio-Schnittstelle vom INSYS GSM 4.3 easy. Im weiteren Verlauf dieses Handbuchs werden beide Bauformen mit INSYS GSM 4.3 easy bezeichnet. Sollte sich das INSYS GSM 4.3 easy compact vom INSYS GSM 4.3 easy unter­scheiden, so wird dies in den entsprechenden Passagen gesondert erwähnt.
Unterstützte Varianten der Moeller easy
Folgende easy Modelle werden unterstützt:
easy 500 easy 700 easy 800 easy MFD
Das Kommunikationsprotokoll der easy 500 und der easy 700 sowie die Protokolle der easy 800 und easy MFD sind jeweils identisch. Im Folgenden muss somit nur noch zwi­schen easy 500/700 und easy 800/MFD unterschieden werden.
Für den Anschluss stehen entsprechende Verbindungskabel zur Verfügung (siehe Optio­nales Zubehör im Abschnitt Lieferumfang)

2.1 Anwendungsmöglichkeiten INSYS GSM 4.3 easy

Die Objektinstanzen (Peripherie und Erweiterungsbaugruppen) der easy können auf de­finierte Zustände bzw. Pegel überwacht werden, um bei einer Änderung eine Störmel­dung zu versenden. Je nach Modell der eingesetzten easy sind nicht alle Objektinstanzen verfügbar.
6
INSYS GSM 4.3 easy Allgemeines
Überwacht werden können folgende Objektinstanzen:
Digitale Eingänge Digitale Ausgänge Digitale Merker Analoge Eingänge Analoge Ausgänge Analoge Merker (Bytemerker, Wortmerker, Doppelwortmerker) Aktuelle Programmzykluszeit Zustand der Leuchtdioden der Moeller easy MFD
Die Störmeldung besteht aus einem, dem zu überwachenden Wert fest zugewiesen Text. Es können insgesamt bis zu 10 Objektinstanzen überwacht werden.
Die Störmeldung kann in folgender Form versendet werden:
Per SMS auf ein Mobiltelefon Per SMS auf ein Festnetztelefon (providerabhängig) Per SMS zu einem Faxgerät (providerabhängig) Per SMS zu einem E-Mail-Empfänger (providerabhängig)

2.1.1 Fernsteuerung per Mobiltelefon oder Datenverbindung

Unabhängig von der automatischen Überwachung können per SMS oder durch eine GSM-Datenverbindung verschiedene Informationen über die aktuellen Zustände der easy ausgelesen oder gesetzt werden:
Status der easy (RUN / STOP / ERROR). Der Status der easy kann auch von RUN in
STOP und umgekehrt geändert werden.
Monitoring der Objektinstanzen der easy. Diese Meldung kann auch selbständig
durchgeführt werden (siehe auch Abschnitt Funktionsbeschreibungen).
Setzen der Objektinstanzen der easy. Dies kann von einem Mobiltelefon aus
oder über eine Wählverbindung erfolgen. Dadurch kann man aktiv in den Ablauf des Schaltprogramms der easy eingreifen.

2.1.2 Fernprogrammierung per Datenverbindung

Für die Fernprogrammierung der easy wird eine Wählverbindung mit Hilfe des Wählpro­gramms „INSYS Connect“ aufgebaut. Zur Programmierung der Remote-easy wird das von Moeller mitgelieferte Programm „EASY Soft“ benutzt. Das INSYS GSM 4.3 easy dient als Gegenstelle der Wählverbindung und leitet die Daten transparent zur Moeller easy wei­ter.

2.2 Möglichkeiten mit der bisherigen Version INSYS GSM

Bisher in der Gerätereihe INSYS GSM implementiert und weiterhin nutzbar ist die Mög­lichkeit, die Alarmeingänge des INSYS GSM mit Impulsen zu steuern und so die Auslö­sung von bis zu 20 Störungsmeldungen zu veranlassen. Diese Möglichkeit ist nicht gerä­tegebunden und kann so für alle möglichen Steuerungsarten verwendet werden.
7
Allgemeines INSYS GSM 4.3 easy
Die Impulserzeugung bzw. deren Auswertung hat aber zur Folge:
Zusätzlicher Speicherplatz wird in der Steuerung für die Funktionen zur Impuls-
erzeugung benötigt. Gerade Kleinsteuerungen haben sehr begrenzten Spei­cherplatz für Schaltprogramme.
Das Schaltprogramm wird durch die zusätzlichen Funktionen, die mit der ei-
gentlichen Anlagenfunktion nichts zu tun haben, komplexer und unübersichtli­cher.
Die Programmierung der Impulserzeugung erfordert Aufwand und Zeit. Wertvolle Ausgänge der Kleinsteuerungen werden belegt, da sie für die Impuls-
ausgabe verwendet werden.

2.3 Einschränkungen / Hinweise

Da das INSYS GSM 4.3 easy über die serielle Schnittstelle mit der Moeller easy
verbunden ist, kann eine Speicherkarte nicht gleichzeitig mit der INSYS GSM 4.3 easy eingesetzt werden.
Der Passwortschutz der easy darf nicht aktiviert sein. Ist dieser aktiviert, so ist
die Kommunikation zwischen INSYS GSM 4.3 easy und der Kleinsteuerung nicht möglich. Es gibt jedoch für das INSYS GSM 4.3 easy einen eigenen Passwort­schutz, so dass Unberechtigte ohne Kenntnis des exakten Passwortes nicht aus der Ferne auf die Kleinsteuerung zugreifen können.
Die Moeller easy Steuerungen können nicht über ihre RS232-Schnittstelle kom-
munizieren, solange das LCD-Display nicht im Ausgangszustand ist. Wird also z.B. die Steuerung per Tasten auf dem Gerät z.B. in einen anderen Status ver­setzt oder wird manuell am Schaltprogramm etwas verändert, so muss der Be­nutzer alle Untermenüs der easy wieder verlassen. Nur so kann das INSYS GSM
4.3 easy mit der easy kommunizieren.
Da die Möglichkeit besteht, in Merker des laufenden Steuerprogramms der easy
mit SMS-Befehlen über das INSYS GSM 4.3 easy einzugreifen, sei an dieser Stelle noch einmal auf die Dokumentation der jeweils verwendeten Moeller easy 800 oder easy MFD verwiesen. Da in der easy der Speicherbereich für die Merker doppelt belegt werden kann, sollten die Instanzen der Merker mit Sorgfalt ge­wählt werden, um eine ungewollte Beeinflussung der Merker untereinander zu vermeiden.
Empfehlung:
Objekt Instanz ab
Bitmerker M 1 Bytemerker MB 13 Wortmerker MW 49 Doppelwortmerker MD 49
Tabelle 1: Empfohlene Belegung der Merker-Instanzen
8
INSYS GSM 4.3 easy Installation und Inbetriebnahme

3 Installation und Inbetriebnahme

Dieses Kapitel liefert zusätzliche Informationen zum Anschluss des INSYS GSM 4.3 easy an die Moeller easy. Anweisungen für die Installation und Inbetriebnahme des INSYS GSM 4.3 easy finden Sie im mitgelieferten Handbuch des INSYS GSM.

3.1 Installation und Inbetriebnahme des INSYS GSM 4.3 easy

Befolgen Sie die Anweisungen für die Installation und Inbetriebnahme des INSYS GSM
4.3 easy im mitgelieferten Handbuch des INSYS GSM.

3.2 Betrieb des INSYS GSM 4.3 easy mit der Moeller easy

Für den Betrieb mit der Moeller easy stehen entsprechende Verbindungskabel zur Verfü­gung (siehe Optionales Zubehör im Abschnitt Lieferumfang dieses Handbuchs). Alterna­tiv kann auch das 30 cm lange INSYS Adapterkabel verwendet werden.
Der Anschluss der Verbindungskabel ist im entsprechenden Beiblatt beschrieben. Für den Anschluss des Adapterkabels wird die Seite des Kabels mit den Befestigungsmuttern mit dem easy-PC-Kabel von Moeller verbunden, das mit der anderen Seite mit der Moeller easy verbunden ist. Die Seite des Kabels mit den Befestigungsschrauben wird mit der D­SUB-Buchse des INSYS GSM 4.3 easy verbunden.
Nach jedem Umstecken zwischen PC und Moeller easy muss das INSYS
GSM 4.3 easy neu gestartet werden (Reset-Taste drücken).
Abbildung 1: Prinzipieller Anschluss des (INSYS GSM 4.3 easy an die Moeller easy
9
Bedienprinzip INSYS GSM 4.3 easy

4 Bedienprinzip

Dieses Kapitel dient als Ergänzung zum gleichnamigen Kapitel im mitgelieferten Hand­buch des INSYS GSM und beschreibt die zusätzlichen Optionen der Software HSComm für das INSYS GSM 4.3 easy.
Unter dem Reiter „Moeller easy(tm)“ erreicht man die Einstellungen für die Kleinsteue­rungen Moeller easy™.
Abbildung 2: Software HSComm - Reiter Moeller easy(tm)
Im Abschnitt „installierte Moeller easy (tm)“ wird die Serie der verwendeten Kleinsteue­rung Moeller easy™ eingestellt.
Je nach ausgewählter Kleinsteuerung wird die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle auf 4800 bps bzw. auf 9600 bps umgestellt. Wenn die Auswahl verändert wird, so wird vorsichtshalber die komplette Konfiguration für die Moeller easy™-Funktionalität ge­löscht. Es bietet sich also an, vor der Änderung der Steuerung die Konfiguration mit „Da­tei -> „Speichern unter.“ abzuspeichern.
Im Abschnitt „Alias“ können Objektinstanzen Aliase zugewiesen werden. Im Abschnitt „Überwachung“ können die Überwachungsfunktionen der easy konfiguriert
werden. Im Abschnitt „periodische SMS“ kann eine periodische SMS für einen Alias bzw. eine Ob-
jektinstanz konfiguriert werden. Im Abschnitt „Konfigurationsdateien für Moeller easy(tm)“ können die Konfigurationen
für die Moeller easy™ separat gelesen, geschrieben und gelöscht werden.
10
INSYS GSM 4.3 easy Bedienprinzip

4.1 Konfiguration der Aliase

Unter dem Feld „Alias“ erfolgt nach Klick auf den Button „Konfigurieren“ ein Fenster, in dem bis zu 30 Objektinstanzen ein Alias zugewiesen werden kann. Die Tabelle dient nicht der Eingabe sondern nur der Visualisierung der Konfiguration. Konfiguriert wird unter­halb der Tabelle mittels der Pull-Down-Menüs bzw. dem Textfeld „Name“.
Die Auswahl der Aliaszeile erfolgt entweder über die Auswahlbox "Nr" oder durch einen Doppelklick auf die entsprechende Zeile in der Aliastabelle.
Abbildung 3: Software HSComm - Fenster Alias eintragen
11
Bedienprinzip INSYS GSM 4.3 easy

4.2 Überwachung konfigurieren

Mit dem Button „Konfigurieren“ erscheint die spezielle Konfiguration der Funktion. Die Tabelle dient nicht der Eingabe sondern nur der Visualisierung der Konfiguration. Die Eingabe erfolgt unterhalb der Tabelle.
Die Auswahl der Überwachungszeile im Konfigurationsfenster erfolgt entweder über die Auswahlbox „Nr“ oder durch einen Doppelklick auf die entsprechende Zeile in der Alia­stabelle.
Abbildung 4: Software HSComm - Fenster Überwachung eintragen
Die dargestellten Einstellungen sind nur wirksam, wenn die Überwachung
im Hauptfenster eingeschaltet wird!
Für das Überwachungsintervall ist eine Einstellung von 1 Sekunde bis 255 Sekunden möglich.
Für den Abstand zwischen den Sendeversuchen ist eine Einstellung von 1 Minute bis 255 Minuten möglich.
Insgesamt können bis zu 10 Objektinstanzen überwacht werden. Im Textfeld „Alias“ kann optional eine Objektinstanz ausgewählt werden, der bereits ein Alias zugewiesen wurde. Ist das nicht gewünscht, oder ist noch kein Alias definiert, so muss hier „manuelle Eingabe“ ausgewählt werden. So kann das zu überwachende Objekt und die gewünschte Instanz manuell ausgewählt werden.
Die Überwachungsart sowie der Minimal- und Maximalwert hängen von der zu überwa­chenden Objektinstanz ab.
12
INSYS GSM 4.3 easy Bedienprinzip

4.3 Periodische SMS konfigurieren

Mit dem Button „Konfigurieren“ erscheint die spezielle Konfiguration der Funktion.
Abbildung 5: Software HSComm - Fenster Periodische SMS
Die unten dargestellten Einstellungen sind nur wirksam, wenn die "periodi-
sche SMS" im Hauptfenster eingeschaltet wird!
Im Textfeld „Alias“ kann optional eine Objektinstanz ausgewählt werden, der bereits ein Alias zugewiesen wurde. Ist das nicht gewünscht, oder ist noch kein Alias definiert, so muss hier „manuelle Eingabe“ ausgewählt werden. So kann das zu überwachende Objekt und die gewünschte Instanz manuell ausgewählt werden.
Das Zeitintervall ist wählbar zwischen 1 und 255 Stunden.

4.4 Konfigurationsdateien verwalten

Die Schaltflächen unter „Konfigurationsdateien für Moeller easy(tm)“ erscheinen erst, wenn die Konfiguration des INSYS GSM 4.3 easy einmal ausgelesen wurde (Schaltfläche „Einstellungen auslesen“).
Abbildung 6: Software HSComm - Konfigurationsdateien verwalten
Mit diesen drei Schaltflächen ist es möglich, speziell die Konfiguration des INSYS GSM 4.3 easy für die Moeller easy-Funktionalität zu lesen, zu schreiben oder zu löschen. Das Lesen und Schreiben über diese Schaltflächen erfolgt schneller als die Gesamtübertragung über die Schaltfläche Werte senden, da die Standardfunktionalität nicht noch einmal übertra­gen werden muss.
13
Funktionsbeschreibungen INSYS GSM 4.3 easy

5 Funktionsbeschreibungen

5.1 Begriffserklärungen

5.1.1 Objekte, Instanzen, Objektkurznamen

Die Programmierung der Moeller easy erfolgt mit Objekten. Ein Objekt ist z.B. ein digita­ler Eingang, ein Merker, ein Betriebsstundenzähler, ein Vergleicher usw.
Jedes Objekt hat einen Objektkurznamen. Der digitale Merker hat z.B. den Objektkurz­namen „M“, der analoge Ausgang „QA“.
Von jedem Objekt stehen dem Programmierer mehrere Instanzen zur Verfügung. So gibt es z.B. bei der easy 500 insgesamt 16 digitale Merker „M“. Somit stehen dem Program­mierer die Objektinstanzen „M1“ bis „M16“ zur Verfügung.

5.1.2 Alias

Nachdem für die Wartung und Bedienung der Moeller easy Steuerung nicht immer nur der Programmierer der Kleinsteuerung verantwortlich ist, ist es für „Außenstehende“ nicht sofort verständlich, welche Objektinstanz welche Funktion hat. Deshalb wurden beim INSYS GSM 4.3 easy so genannte Aliase eingeführt. Damit ist es möglich, den Ob­jektinstanzen einen weiteren leicht verständlichen Namen zu geben. Steuert die Moeller easy mit ihrem Programm z.B. eine Abwasseranlage, so kann man dem digitalen Merker M1 den Alias „Abwasserpumpe1“ vergeben. Möchte nun eine Person per Mobiltelefon die Abwasserpumpe mit einer SMS aktivieren, so braucht diese Person nicht zu wissen, dass hierzu der Merker 1 zu benutzen ist, sondern er benutzt den Begriff „Abwasser­pumpe1“. Insgesamt können bis zu 30 Objektinstanzen mit Aliasen versehen werden.

5.2 Selbstständige Aktionen

5.2.1 Überwachung von Objektinstanzen

Hier erfolgt die Überwachung der Werte von easy Objektinstanzen, um bei Änderung eines Wertes eine Störmeldung zu generieren.
Diese Überwachung wird im Polling-Betrieb durchgeführt, d.h. das INSYS GSM 4.3 easy easy liest zyklisch die zu überwachenden Objektinstanzen der easy aus und kann so Än­derungen detektieren. Insgesamt können bis zu 10 Objektinstanzen überwacht werden.
Das Abfrageintervall ist im Sekundenbereich einstellbar (1 bis 255 s). Diese Zeiten stellen Minimalwerte dar. Das tatsächliche Überwachungsintervall kann etwas größer sein. Sind mehrere zu überwachende Werte konfiguriert, dann kann die Kommunikation mit der Kleinsteuerung länger als das Intervall dauern.
Wird eine Änderung eines zu überwachenden Wertes registriert, so wird der Versand einer Störmeldung veranlasst (SMS, SMS auf Fax, SMS auf E-Mail, SMS ans Festnetz).
Folgende Ereignisse (einstellbar) können bei digitalen Werten den Versand einer Stö­rungsmeldung veranlassen:
Wechsel auf 0
14
INSYS GSM 4.3 easy Funktionsbeschreibungen
Wechsel auf 1 Jeder Wechsel (jede Änderung)
Für analoge Werte ist eine Obergrenze und eine Untergrenze anzugeben, auch hier kön­nen folgende Ereignisse (einstellbar) den Versand einer Störungsmeldung veranlassen:
Wert verlässt den Sollbereich (Untergrenze … Obergrenze) Wert betritt den Sollbereich (Untergrenze … Obergrenze) Jeder Bereichswechsel
Zusätzlich kann für jede zu überwachende Objektinstanz „keine Überwachung“ einge­stellt werden. Das hat den Sinn, dass eine bereits konfigurierte Objektinstanz von der Überwachung ausgeschlossen werden kann, ohne die Einstellung der Objektinstanz zu verlieren.
Als Störmeldung wird für jede zu überwachende Objektinstanz ein frei definierbarer Text verwendet. Als Empfänger der Störmeldung kann für jede zu überwachende Objektin­stanz eine eigene Rufnummer eingestellt werden.
Wie bei jedem automatischen SMS-Versand beim INSYS GSM 4.3 easy, wird auch hier der Versand im Fehlerfall einstellbar oft wiederholt (Default: 3 Versuche).
Es wird empfohlen, nach einer Veränderung der Konfiguration den Reset-Knopf kurz zu drücken und somit einen Neustart des Gerätes auszuführen.
Hinweis: Verwendung der Alarmeingänge
Die Verwendung der 20 Alarmeingänge ist von der Funktionalität des INSYS GSM 4.3 ea­sy unabhängig.
Verhalten nach Reset bzw. PowerUp
Nach einem Reset bzw. Power-Up des INSYS GSM 4.3 easy führen Werte von Objektinstanzen, die nicht im parametrierten Sollzustand liegen, zu keiner Störmeldung. Der Zustand der easy wird hier also unbewertet über­nommen. Erst wenn die Werte nach dem zweiten Überwachungszyklus immer noch außerhalb des Sollbereichs liegen, wird eine Alarmmeldung abgesetzt.
Timing
Der kürzeste Abfrage-Zyklus beträgt 1 s, d.h. Signale, die kürzer als 1 s sind, können generell nicht erkannt werden. Nicht durchgeführt wird die automatische Abfrage der Objektinstanzen, wenn das INSYS GSM 4.3 easy mit folgenden Aktionen beschäftigt ist:
Abfrage der Feldstärke und des Einbuchzustandes, Dauer ca. 5 s, Intervall 60 s,
abschaltbar.
Abfrage des SMS- Eingangsspeicher und deren Abarbeitung, Dauer ca. 5 s, Inter-
vall 60 s, abschaltbar.
Bestehende GSM-Verbindung (Datenverbindung, DTMF-Verbindung, Security
Callback)
Versand einer SMS (Störmeldung, Alive-SMS abschaltbar, Power-Up-SMS ab-
schaltbar, Dauer ca. 10 s)
15
Funktionsbeschreibungen INSYS GSM 4.3 easy
Für die zu überwachenden Werte gilt, dass Änderungen immer so lange anliegen müs­sen, bis die automatische Abfrage wieder durchgeführt wird. In den meisten Anwendun­gen ist dies gegeben (z.B. Füllstandüberwachung oder Motorschutzschalter).
Die Überwachung mit dem INSYS GSM 4.3 easy ist hauptsächlich für statische Signale und Werte gedacht.
Wenn das verwendete Signal (z.B. Pulse) nicht dieser Anforderung entspricht, muss im easy Schaltprogramm dieses Signal auf eine Ein- oder Ausschaltverzögerung oder ein RS­Flip-Flop geführt werden.
Auftreten von mehreren Störungen oder Änderungen
Treten innerhalb eines Polling-Intervalls mehrere Änderungen auf, so wer­den die entsprechenden Meldungen mit der Reihenfolge versendet, wie sie bei der Konfiguration des INSYS GSM 4.3 easy eingestellt wurden. Der zu überwachende Wert 1 wird somit vor dem zu überwachenden Wert 2 abge­fragt. Wenn eine Wertüberschreitung oder eine Wertänderung erkannt wurde, dann wird sofort versucht, die Alarmmeldung abzusetzen. Ändert sich ein weiterer zu überwachender Wert während der Alarmabar­beitung, so wird dieser neue Alarm nur dann erkannt, wenn die Änderung des Wertes bis nach der Abarbeitung des vorhergehenden Alarms andau­ert. Denn erst dann startet wieder das regelmäßige Polling.

5.2.2 Periodische SMS

Zusätzlich zur Überwachung von Werten ist es auch möglich, in regelmäßigen Abstän­den den aktuellen Zustand bzw. Wert einer Objektinstanz abzufragen und automatisch per SMS zu versenden.
Dieses Versenden einer periodischen SMS ist in stündlichen Intervallen von 1– 255 Stun­den möglich. Nach Ablauf dieser Zeit wird die eingestellte Objektinstanz ausgelesen und der Wert als SMS versendet.
Die Abfrage der Objektinstanz wird gegebenenfalls bis zu dreimal durchgeführt. Erfolgt dann immer noch keine Antwort von der easy, wird anstelle des Wertes der Objektin­stanz eine SMS mit dem Text „NO SUCCESS“ versendet.
Der Zeitpunkt dieser SMS verzögert sich, wenn in diesem Moment eine der folgenden Funktionen ausgeführt wird:
Einbuchzustand- und Feldstärkeabfrage (Update der LEDs STATUS und SIGNAL);
Dauer ca. 5 s, Intervall 60 s (abschaltbar; dann aber keine Bedienung der beiden LEDs mehr)
Abfrage des SMS-Eingangsspeicher und gegebenenfalls Abarbeitung eines ein-
gegangenen SMS-Befehls; Dauer ca. 5 s zuzüglich Abarbeitungszeit für Befehl; Intervall 60 s (abschaltbar, dann aber keine Abfrage bzw. Parametrierung per SMS möglich)
GSM-Verbindungen aktiv (Datenverbindung, DTMF-Verbindung, Security Call-
back)
Versand einer SMS (Störmeldung, Alive-SMS abschaltbar, PowerUp-SMS ab-
schaltbar); Dauer ca. 10 s.
16
INSYS GSM 4.3 easy Funktionsbeschreibungen
Sollte zum Zeitpunkt der Bearbeitung der periodischen SMS gerade die LOGOUT- Zeit aktiv sein, so wird das Modul vor dem Versenden in das GSM-Netz eingebucht und an­schließend wieder ausgebucht.
Die periodische SMS wird nur an ein Ziel versendet. Die Nutzung des erweiterten Emp­fängerkreises ist hier nicht möglich.
Der Text der periodischen SMS setzt sich zusammen aus dem Objektkurznamen, seiner Instanz, einem „=“ und abschließend aus dem Wert selber. Wurde für die periodisch zu übermittelnden Objektinstanz ein Alias definiert, so wird dieser anstelle des Objektkurz­namens und der Instanz in den SMS-Text eingetragen.
Beispiel: M12=1

5.3 Abfrage und Steuerung per SMS

5.3.1 SMS-Befehle

Viele der Funktionen des INSYS GSM 4.3 easy können per SMS konfiguriert werden (die Funktion automatische SMS-Auswertung muss aktiviert sein). Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch des INSYS GSM im Abschnitt SMS-Fernkonfiguration ein­richten. Darüber hinaus ist es möglich, indirekt über Merker auch auf die Ein- und Aus­gänge des INSYS GSM 4.3 easy zuzugreifen.
Beim INSYS GSM 4.3 easy ist es weiterhin möglich, per SMS verschiedene Informationen über den Zustand der easy sowie des laufenden Schaltprogramms abzufragen. Weiterhin ist es mit Befehlen an die easy möglich, Werte des laufenden Programms zu verändern.
Die Auswertung von eingegangenen SMS Nachrichten findet im INSYS GSM 4.3 easy einmal pro Minute statt. Während dieser Zeit findet kein Polling der zu überwachenden Objektinstanzen in der easy statt (Funktion „Überwachung von Werten“).
Alle Kommandos per SMS müssen folgender Syntax entsprechen:
[<passwort>,]<befehl>[,CN: <rückruf>] CN bedeutet Callback Number
<passwort> Passwort für Fernkonfiguration und SMS-Abfrage. Wenn kein Passwort
gesetzt ist, entfällt auch das trennende Komma. Zwischen Passwort, Komma und Befehl ist kein Leerzeichen zu setzen.
<befehl> Auszuführender Befehl mit Parametern <rückruf> Optionale Rückrufnummer, an die die Rückmeldung per SMS geschickt
wird. Ist keine Rück-SMS gewünscht, entfällt auch das trennende Kom­ma. Zwischen Befehl, Komma und „CN:“ ist kein Leerzeichen zu setzen. Nach dem „CN:“ muss ein Leerzeichen eingefügt werden.
Die Zeichen „[“, „]“, „<“ und „>“ brauchen nicht gesendet zu werden. Sie
dienen lediglich in der Syntaxbeschreibung dazu, Parameter zu kennzeich­nen „<“ und „>“ sowie optionale Parameter „[“ und „]“.
17
Funktionsbeschreibungen INSYS GSM 4.3 easy

5.3.2 Monitoring einer Objektinstanz

Befehl:
MONITOR <Objektkurzname><Instanz>,CN:[ Rückruf]
oder:
MONITOR <Alias>,CN:[ Rückruf]
Es folgt eine Rückantwort mit dem Wert der Objektinstanz bzw. mit dem des Alias. Die Abfrage der Objektinstanzen an die easy wird gegebenenfalls bis zu dreimal durchge-
führt. Erfolgt dann immer noch keine Antwort von der easy, wird anstelle der SMS mit dem aktuellen Wert eine SMS mit dem Text „NO SUCCESS“ versendet.
Die Angabe der Zeichenkette „CN:“ ist notwendig. Sollte die Antwort an eine andere Nummer als an die Absendernummer des Monitor-Befehls gesendet werden, so ist zu­sätzlich noch ein Leerzeichen und die Rückrufnummer nach der Zeichenkette „CN:“ an­zugeben (siehe „Beispiel 2“ auf der folgenden Seite).
Gültige Objekte sind bei der easy 500/700:
Objekt Objektkurzname
Digitale Eingänge I Erweiterte digitale Eingänge R Digitale Ausgänge Q Erweiterte digitale Ausgänge S Digitale Merker M Digitale Merker N Analoge Eingänge IA Analoge Ausgänge QA
Tabelle 2: Gültige Objekte der easy 500/700
Gültige Objekte sind bei der easy 800/MFD:
Objekt Objektkurzname
Digitale Eingänge I Erweiterte digitale Eingänge R Digitale Ausgänge Q Erweiterte digitale Ausgänge S Digitale Merker M Analoge Bytemerker MB Analoge Wortmerker MW Analoge Doppelwortmerker MD Analoge Eingänge IA Analoge Ausgänge QA Diagnosebits D LEDs L
18
INSYS GSM 4.3 easy Funktionsbeschreibungen
Aktuelle Programmzykluszeit Z Uhrzeit U
Tabelle 3: Gültige Objekte der easy 800/MFD
Beispiel 1: Abfragen der Objektinstanz M12
MONITOR M12,CN:
In diesem Fall wird eine SMS an das INSYS GSM 4.3 easy versendet, die den Befehl zur Abfrage der Objektinstanz M12 enthält. Die Antwort-SMS soll an die Absenderrufnum­mer gesendet werden, die diese Befehls-SMS an das INSYS GSM 4.3 easy gesendet hat.
Beispiel 2: Abfragen des Alias „Pumpe“ mit Passwort „GEHEIM“ und separater Rückruf- nummer „0123456789“
GEHEIM,MONITOR PUMPE,CN: 0123456789
In diesem Beispiel wird der Alias „PUMPE“ mit einem Objekt „analoger Bytemerker“, „analoger Wortmerker“ oder "analoger Doppelwortmerker“ verknüpft.

5.3.3 Setzen einer Objektinstanz

Befehl:
SET <Objektkurzname><Instanz>=<Wert>[,CN:[ Rückruf]]
oder:
SET <Alias>=<Wert>[,CN:[ Rückruf]]
Die Objektinstanz wird auf den jeweiligen Wert gesetzt. Wurde ein Rückruf gewünscht, dann beinhaltet die Antwort „SUCCESS“ bei Erfolg oder ein „NO SUCCESS“ bei Misserfolg des Setzens. Die Angabe von „CN:“ ist optional. Sollte die Antwort an eine andere Nummer als an die Absendernummer des Monitor-Befehls gesendet werden, so ist zusätzlich noch ein Leerzeichen und die Rückrufnummer nach dem „CN:“ anzugeben. Gültige Objekte sind bei der easy 500/700:
Objekt Objektkurzname Gültige Werte
Digitale Merker M 0 oder 1 Digitale Merker N 0 oder 1
Tabelle 4: Gültige Werte zum Setzen einer Objektinstanz der easy 500/700
Gültige Objekte sind bei der easy 800/MFD:
Objekt Objektkurzname Gültige Werte
Digitale Merker M 0 oder 1 Analoge Byte-Merker MB 0 bis 255 Analoge Wort-Merker MW 0 bis 65535 Analoge Doppelwort-Merker MD -2147483648 bis
2147483648
Tabelle 5: Gültige Werte zum Setzen einer Objektinstanz der easy 800/MFD
19
Funktionsbeschreibungen INSYS GSM 4.3 easy
Beispiel 1: Setzen der Objektinstanz M12 auf 1
SET M12=1,CN:
Hier wird eine SMS an die Absendernummer des Befehls geschickt, mit der der Wert der Objektinstanz M12 auf 1 gesetzt wird.
Beispiel 2: Setzen des Alias „Pumpe“ mit Passwort „GEHEIM“ und separater Rückruf- nummer „0123456789“
GEHEIM,SET PUMPE=123,CN: 0123456789
In diesem Beispiel wird der Alias „PUMPE“ mit einem Objekt „analoger Bytemerker“, „analoger Wortmerker“ oder analoger Doppelwortmerker“ verknüpft.
Alle anderen Objektinstanzen können theoretisch auch gesetzt werden. IN-
SYS MICROELECTRONICS empfiehlt aber, nur im Schaltprogramm der easy entsprechende Merker parallel zu schalten oder vorzubereiten, so dass das Schaltprogramm durch unerwartete Veränderung der entsprechenden Ob­jekte nicht in seiner Funktion beeinträchtig wird. Es wird daher nicht emp­fohlen, Objekte wie z.B. digitale Eingänge per SMS-Befehl direkt zu beein­flussen. Unkritisch wäre allerdings, einen parallel geschalteten Bitmerker zu setzen, um den digitalen Eingang im Schaltprogramm als „gesetzt“ er­scheinen zu lassen (z.B. künstliche Auslösung eines Sensors).

5.3.4 Statusabfrage

Befehl:
STATUS?,CN:[ Rückruf]
Es erfolgt eine Rückantwort, in der der Status der easy mitgeteilt wird. Die Abfrage des Status an die easy wird gegebenenfalls bis zu dreimal durchgeführt. Er-
folgt dann immer noch keine Antwort von der easy, wird anstelle der Status-SMS eine SMS mit dem Text „NO SUCCESS“ versendet.
Die Angabe einer Rückruf-Nummer („CN:“) ist notwendig. Somit muss man zumindest die Zeichenkette „CN:“ angeben. Wird eine andere Rückrufnummer gewünscht, so muss nach der Zeichenkette „CN:“ noch ein Leerzeichen und die Rufnummer angegeben wer­den (siehe vorheriges Beispiel).
Die Antwort kann enthalten:
Status Bedeutung
RUN Die easy ist in der Betriebsart RUN STOP Die easy ist in der Betriebsart STOP NO SUCCESS Die easy antwortet nicht (Kabel nicht angeschlossen, etc.)
Tabelle 6: Mögliche Antworten einer Statusabfrage
20
INSYS GSM 4.3 easy Funktionsbeschreibungen

5.3.5 Statusänderung

Befehl:
STATUS=<easy-Status>[,CN: [Rückruf]]
easy-Status Bedeutung
RUN Die easy einschalten, Schaltprogramm laufen lassen STOP Die easy ausschalten, Schaltprogramm beenden
Tabelle 7: Mögliche Statusänderungen
Das Ändern des Status an die easy wird gegebenenfalls bis zu dreimal durchgeführt. Er­folgt dann immer noch keine Antwort von der easy, wird anstelle von „OK“ eine SMS mit dem Text „NO SUCCESS“ versendet.
Quittiert die easy das Ändern des Status negativ, so erfolgt als Rück-SMS die Meldung „ERROR“. Das kann auch sein, wenn ein Status gesetzt werden soll, in dem sich die easy bereits befindet.
Die Angabe einer Rückruf-Nummer („CN: “) ist nicht notwendig. Ohne Rückrufnummer erfolgt allerdings auch keine Antwort (siehe Statusabfrage der easy).

5.4 Neue Historie-Einträge

Die Beschreibung der History Funktionalität des INSYS GSM 4.3 easy befindet sich im mitgelieferten Handbuch des INSYS GSM. Durch die erweiterte Funktionalität des INSYS GSM 4.3 easy ergeben sich auch einige zusätzliche Einträge im History-Speicher:
Cause Detail Bedeutung
PLC ERROR
PLC PERIODIC Vorgang “periodische SMS” startet
SYSTEM
PLC PARM Eine Objektinstanz wurde gesetzt
PLC CHANGE
Tabelle 8: Neue History-Einträge
Bei der Kommunikation mit der easy wurde nach 3 Versuchen keine Antwort erhalten
Eine zu überwachende Objektinstanz hat ihren Wert verändert
21

Fernkonfiguration mit EASY-SOFT und INSYS Connect INSYS GSM 4.3 easy

6 Fernkonfiguration mit EASY-SOFT und INSYS Con-
nect
Für die Fernkonfiguration ist in der von Moeller mitgelieferten Software EASY-SOFT kei­nerlei Funktionalität vorgesehen.
Deshalb wird mit dem INSYS GSM 4.3 easy noch das Programm „INSYS Connect“ mitge­liefert, das den Verbindungsaufbau zu einem entfernten INSYS GSM 4.3 easy initiiert. Mit diesem wiederum ist eine Kleinsteuerung Moeller easy verbunden.
Erforderlich für den Verbindungsaufbau ist auf lokaler Seite ein Kommunikationsgerät (z.B. analoges Modem, ISDN TA oder GSM-Modem). Über eines dieser Geräte kann man mit INSYS Connect die Wählverbindung zum dem entfernten INSYS GSM 4.3 easy herstel­len. Sobald die Verbindung steht, zieht sich INSYS Connect von der seriellen Schnittstelle zurück. Das an dieser seriellen Schnittstelle angeschlossene Kommunikationsgerät steht nun mit keinem anderen Programm mehr in Verbindung, hält aber die Verbindung auf­recht. Sodann kann man das Programm EASY-SOFT starten und die easy programmieren, als ob sie an einem lokalen seriellen Port angeschlossen wäre. Dazu benutzt man die se­rielle Schnittstelle, an der das Kommunikationsgerät mit der Datenverbindung zum Re­mote-INSYS GSM 4.3 easy angeschlossen ist.
öffentliches
Telekommunikations-
netz
Modem /
PC
Abbildung 7: Prinzipieller Anschluss des (INSYS GSM 4.3 easy an die Moeller easy
Bitte beachten: Zur Fernkonfiguration muss die Wartezeit in der EASY-SOFT angepasst werden. Ansons-
ten wartet EASY-SOFT nicht lange genug auf die Antwort der angesprochenen easy. Die befindet sich ja nicht am lokalen seriellen Port, sondern die Kommunikation läuft über das GSM-Netz. Die Antwortzeiten werden durch die Übertragungsstrecke verzögert.
Je nach Qualität der Verbindung muss deshalb die Wartezeit für den Kommunikations­aufbau mehr oder weniger erhöht werden.
ISDN-TA /
GSM
INSYS
GSM easy
Moeller
easy
22
INSYS GSM 4.3 easy Fernkonfiguration mit EASY-SOFT und INSYS Connect
Eingestellt wird die entsprechende Wartezeit der EASY-SOFT unter „Kommunikation“ -> „Schnittstelle“ -> „Wartezeit“ -> „Gerät“
Bei der easy 500 und easy 700 muss die „Wartezeit für die Datenübertragung“ auf min­destens 1000 ms erhöht werden.
Abbildung 8: Einstellung der Wartezeit der Kommunikation für easy 500/700
Bei der easy 800 und easy MFD muss die „Wartezeit für den Verbindungsaufbau“ auf mindestens 1000 ms erhöht werden.
Abbildung 9: Einstellung der Wartezeit der Kommunikation für easy 800/MFD
Nach dem Verändern der Einstellungen muss das Konfigurationsprogramm EASY-SOFT unbedingt geschlossen und neu gestartet werden, sonst werden die Einstellungen unter Umständen nicht übernommen und die Kommunikation schlägt fehl.
23
Konformitätserklärung INSYS GSM 4.3 easy

7 Konformitätserklärung

Die Konformitätserklärung senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
24
INSYS GSM 4.3 easy Tabellen & Abbildungen

8 Tabellen & Abbildungen

8.1 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Empfohlene Belegung der Merker-Instanzen................................................................ 8
Tabelle 2: Gültige Objekte der easy 500/700..................................................................................18
Tabelle 3: Gültige Objekte der easy 800/MFD ................................................................................19
Tabelle 4: Gültige Werte zum Setzen einer Objektinstanz der easy 500/700.......................19
Tabelle 5: Gültige Werte zum Setzen einer Objektinstanz der easy 800/MFD .....................19
Tabelle 6: Mögliche Antworten einer Statusabfrage....................................................................20
Tabelle 7: Mögliche Statusänderungen ............................................................................................21
Tabelle 8: Neue History-Einträge........................................................................................................21

8.2 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Prinzipieller Anschluss des (INSYS GSM 4.3 easy an die Moeller easy.............. 9
Abbildung 2: Software HSComm - Reiter Moeller easy(tm) .......................................................10
Abbildung 3: Software HSComm - Fenster Alias eintragen ........................................................11
Abbildung 4: Software HSComm - Fenster Überwachung eintragen......................................12
Abbildung 5: Software HSComm - Fenster Periodische SMS......................................................13
Abbildung 6: Software HSComm - Konfigurationsdateien verwalten.....................................13
Abbildung 7: Prinzipieller Anschluss des (INSYS GSM 4.3 easy an die Moeller easy............22
Abbildung 8: Einstellung der Wartezeit der Kommunikation für easy 500/700 ..................23
Abbildung 9: Einstellung der Wartezeit der Kommunikation für easy 800/MFD ................23
25
Loading...