Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg.
Warenzeichen und Firmenzeichen
Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein
Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben.
MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc.
IBM PC, AT, XT sind Warenzeichen von International Business Machine Corporation.
INSYS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der INSYS MICROELECTRONICS GmbH.
Windows™ ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Der Abschnitt Sicherheit verschafft einen Überblick über die für den Betrieb des Produkts
zu beachtenden Sicherheitshinweise.
Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher.
Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand über die Betriebszeit zu erhalten, sind die Angaben der geltenden Publikationen und Zertifikate zu beachten und zu befolgen.
Die grundlegenden Sicherheitshinweise sind beim Betrieb des Produkts unbedingt einzuhalten. Über die grundlegenden Sicherheitshinweise hinaus sind in den einzelnen Abschnitten der Dokumentation die Beschreibungen von Vorgängen und Handlungsanweisungen mit konkreten Sicherheitshinweisen versehen.
Erst die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht den optimalen Schutz des Personals und der Umwelt vor Gefährdungen sowie den sicheren und störungsfreien Betrieb
des Produkts.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient ausschließlich zu den aus der Funktionsübersicht hervorgehenden
Einsatzzwecken. Zusätzlich darf das Gerät für die folgenden Zwecke eingesetzt werden:
Einsatz & Montage in einem industriellen Schaltschrank
Übernahme von Schalt- sowie Datenübertragungsfunktionen in Maschi-
nen, die der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz als Datenübertragungsgerät an einer speicherprogrammierbaren
Steuerung
Das Produkt darf nicht zu den folgenden Zwecken und unter diesen Bedingungen verwendet oder betrieben werden:
Steuerung oder Schaltung von Maschinen und Anlagen, die nicht der
Richtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz, Steuerung, Schaltung und Datenübertragung in Maschinen oder
Anlagen, die in explosionsfähigen Atmosphären betrieben werden
Steuerung, Schaltung und Datenübertragung von Maschinen, deren Funk-
tionen oder deren Funktionsausfall eine Gefahr für Leib und Leben darstellen können
6
INSYS GSM 4.2 Sicherheit
1.2 Technische Grenzwerte
Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der in den Datenblättern
angegebenen technischen Grenzwerte bestimmt.
Folgende Grenzwerte sind einzuhalten:
Die Umgebungstemperaturgrenzen dürfen nicht unter- bzw. überschritten
werden.
Der Versorgungsspannungsbereich darf nicht unter- bzw. überschritten
werden.
Die maximale Luftfeuchtigkeit darf nicht überschritten werden und Kon-
densatbildung muss vermieden werden.
Die maximale Schaltspannung und die maximale Schaltstrombelastung
darf nicht überschritten werden.
Die maximale Eingangsspannung und der maximale Eingangsstrom darf
nicht überschritten werden.
1.3 Gewährleistungsbestimmungen
Eine bestimmungsgemäße Verwendung, ein Nichtbeachten dieser Dokumentation, der
Einsatz von nicht ausreichend qualifiziertem Personal sowie eigenmächtige Veränderungen schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Die Gewährleistung des Herstellers erlischt.
7
Sicherheit INSYS GSM 4.2
1.4 Schilder und Symbole
1.4.1 Symbole und Signalwörter
Gefahr!
Schwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr
Eines dieser Symbole in Verbindung mit dem Signalwort Gefahr
kennzeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr. Bei Missachtung sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
Warnung!
Personenschäden
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Warnung
kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei
Missachtung können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
Vorsicht!
Leichte Verletzungen und Sachschäden
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Vorsicht
kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche oder schädliche
Situation. Bei Missachtung können leichte oder geringfügige
Verletzungen die Folge sein oder das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
Hinweis
Optimierung der Anwendung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Hinweis
kennzeichnet Anwendungstipps oder besonders nützliche Informationen. Diese Informationen helfen bei Installation, Einrichtung und Betrieb des Produkts zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs.
8
INSYS GSM 4.2 Sicherheit
1.5 Pflichten des Betreibers
Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land geltenden nationalen Vorschriften
bezüglich Betrieb, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektronischen Geräten beachten.
1.6 Qualifikation des Personals
Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Produkts darf nur durch ausgebildetes
Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurde. Das Fachpersonal muss diese Dokumentation gelesen und verstanden haben und die Anweisungen
befolgen.
1.7 Sicherheitshinweise zum Transport
Die folgenden Hinweise sind zu beachten:
Das Produkt während des Transports keiner Feuchtigkeit aussetzen. Pro-
dukt entsprechend verpacken.
Das Produkt so verpacken, dass es vor Erschütterungen beim Transport ge-
schützt ist, z.B. durch luftgepolsterte Verpackung.
Produkt vor Installation auf mögliche Beschädigungen überprüfen, die durch unsachgemäßen Transport entstanden sind. Transportschäden müssen auf den Frachtpapieren
festgehalten werden. Alle Schadensersatzansprüche unverzüglich und vor der Installation gegenüber dem Spediteur geltend machen.
1.8 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation
Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal gemäß den Elektroplänen vorgenommen werden.
Die Hinweise zum elektrischen Anschluss in der Anleitung beachten, ansonsten kann die
elektrische Schutzart beeinträchtigt werden.
Die sichere Trennung von berührungsgefährlichen Stromkreisen ist nur gewährleistet,
wenn die angeschlossenen Geräte die Anforderungen der VDE 0106 T.101 (Grundanforderungen für sichere Trennung) erfüllen.
Für die sichere Trennung die Zuleitungen getrennt von berührungsgefährlichen Stromkreisen führen oder zusätzlich isolieren.
9
Sicherheit INSYS GSM 4.2
1.9 Grundlegende Sicherheitshinweise
Vorsicht!
Nässe und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins Innere
des Produkts gelangen!
Brandgefahr und Beschädigung des Produkts.
Vorsicht!
Das Produkt darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen
oder direkt in der Nähe von Gewässern eingesetzt werden. Installieren Sie das Produkt an einem trockenen, vor Spritzwasser
geschützten Ort. Schalten Sie die Spannung ab, bevor Sie Arbeiten an einem Gerät durchführen, das mit Feuchtigkeit in Berührung kam.
Kurzschlüsse und Beschädigung durch unsachgemäße Reparaturen und Öffnen von Wartungsbereichen!
Brandgefahr und Beschädigung des Produkts.
Nur Personen, deren Ausbildung oder Kenntnisstand dem Berufsbild des „Elektronikers für Betriebstechnik“ entspricht, dürfen das Produkt öffnen und Reparaturarbeiten daran ausführen.
Vorsicht!
Überstrom in der Geräteversorgung!
Brandgefahr und Beschädigung des Produkts durch Überstrom.
Sichern Sie das Produkt mit einer geeigneten Sicherung gegen
Ströme höher als 1,6 A ab.
Vorsicht!
Überspannung und Spannungsspitzen aus dem Stromnetz!
Brandgefahr und Beschädigung des Gerätes durch Überspan-
nung.
Installieren Sie einen geeigneten Überspannungsschutz.
10
INSYS GSM 4.2 Sicherheit
Vorsicht!
Beschädigung durch Chemikalien!
Ketone und chlorierte Kohlenwasserstoffe lösen den Kunststoff
des Gehäuses und beschädigen die Oberfläche des Geräts.
Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Ketonen (z.B. Aceton)
und chlorierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Dichlormethan) in
Berührung.
Vorsicht!
Abstand von Antennen zu Personen!
Ein zu geringer Abstand von GSM-Antennen zu Personen kann
die Gesundheit beeinträchtigen.
Bitte beachten Sie, dass die GSM-Antenne während des Betriebs mindestens 20 cm von Personen entfernt sein muss.
Hinweis
Einschränkungen im Gültigkeitsbereich der FCC!
Möglicher Verlust der FCC-Zulassung.
Beachten Sie, dass im Gültigkeitsbereich der FCC bei Verwendung von Antennen mit einem Gewinn von mehr als 8,41 dBi
(GSM 1900 MHz) bzw. 2,98 dBi (GSM 850 MHz) als auch bei der
Konstruktion von Geräten, die neben GSM/GPRS noch weitere
Funkverfahren benutzen (z.B. WLAN oder ISM-Funk) noch weitere Zulassungen für das Endgerät erforderlich sind.
Für weitere Zulassungsanforderungen in Ländern außerhalb
der EU stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
11
Lieferumfang INSYS GSM 4.2
2 Lieferumfang
Der Lieferumfang für das INSYS GSM 4.2 umfasst die im Folgenden aufgeführten Zubehörteile. Bitte kontrollieren Sie, ob alle angegebenen Zubehörteile in Ihrem Karton enthalten sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren
Distributor.
INSYS GSM 4.2
Kabel:
1 serielles Kabel mit 9-poligem D-Sub-Stecker zum Anschluss an den PC
1 Benutzerhandbuch
Optionales Zubehör
CD-ROM
GSM-Antenne
Außenwandantenne, Magnetfußantenne oder Patch-Antenne
Das INSYS GSM 4.2 ist in zwei Bauformen erhältlich. Diese sind
INSYS GSM 4.2
INSYS GSM 4.2 compact
Das INSYS GSM 4.2 compact unterschiedet sich durch eine kompakte Bauform für Unterputz-Verteiler und die fehlende Audio-Schnittstelle vom INSYS GSM 4.2. Im weiteren Verlauf dieses Handbuchs werden beide Bauformen mit INSYS GSM 4.2 bezeichnet. Sollte
sich das INSYS GSM 4.2 compact vom INSYS GSM 4.2 unterscheiden, so wird dies in den
entsprechenden Passagen gesondert erwähnt.
13
Funktionsübersicht INSYS GSM 4.2
4 Funktionsübersicht
Das INSYS GSM 4.2 bieten Ihnen die folgenden Funktionen:
Datenpufferung bei serieller Übertragung Das INSYS GSM 4.2 verfügt über schnelle Sende- und Empfangszwischen-
speicher, um das Modem an die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit der
Applikation anzupassen.
Hardware- und Softwaredatenflusskontrolle Das INSYS GSM 4.2 kann der Applikation über die Steuerleitungen der se-
riellen Schnittstelle mitteilen, den Datenfluss zu unterbrechen, wenn die
Puffer des INSYS GSM 4.2 einen gewissen Füllstand überschreiten. Ebenso
kann eine Applikation über eine Steuerleitung das INSYS GSM 4.2 veranlassen, den Datenfluss zu unterbrechen. Alternativ kann das INSYS GSM
4.2 den Datenfluss über XON/XOFF Zeichen im Datenstrom kontrollieren.
Selektive Rufannahme Das INSYS GSM 4.2 kann so eingestellt werden, dass es ausschließlich An-
rufe von zuvor eingespeicherten Rufnummern annimmt.
Konfiguration per SMS Viele Funktionen des INSYS GSM 4.2 können per SMS konfiguriert werden.
Das ermöglicht eine Konfiguration des INSYS GSM 4.2 ohne PC und Modemverbindung.
Komfortable Konfiguration der SMS-Empfänger Für jede Alarmnachricht, die das INSYS GSM 4.2 versendet, können über
eine Matrix bis zu 10 Empfängernummern zugeordnet werden. Das ermöglicht die Abbildung eines Alarmplanes und die zielgenaue Benachrichtigung von Servicepersonal
Voice-Funktionalität (nicht INSYS GSM 4.2 compact) Mit der Voice-Funktionalität können Sie mit Hilfe eines angesteckten Tele-
fonhörers Sprachverbindungen zu anderen Telefonen aufbauen. Das ermöglicht einfache Kommunikation mit dem Servicepersonal vor Ort.
Automatische Rufannahme für Sprachverbindungen Mit dem INSYS GSM 4.2 können Sprachanrufe automatisch angenommen
werden. Das ermöglicht einen automatischen Sprachverbindungsaufbau,
z.B. zu Notruf- oder Überwachungszwecken.
Firmware-Update aus der Ferne Die Firmware des INSYS GSM 4.2 kann aus der Ferne aktualisiert werden.
Dabei bleiben die betriebswichtigen Einstellungen wie die SIM-PIN erhalten.
14
INSYS GSM 4.2 Funktionsübersicht
Fernkonfiguration Das INSYS GSM 4.2 kann aus der Ferne mit Hilfe eines gewöhnlichen Mo-
dems und einem Terminalprogramm konfiguriert werden.
Versenden vom Meldungen via Datenverbindung, SMS oder FAX Das INSYS GSM 4.2 kann bis zu 10 zuvor eingegebene Meldungen an je-
weils definierte Empfänger durch einen AT-Befehl versenden. Der Versand
kann auch durch Schalten der Alarmeingänge ausgelöst werden. Es sind
verschiedene Übertragungswege möglich, z.B. Fax und SMS.
Impulseingang zum Absetzen von bis zu 10 SMS-Meldungen Über die Anzahl der Impulse an jedem Alarmeingang kann die SMS für ei-
nen zuvor bestimmten Empfänger ausgelöst werden.
Zustand der Ein- und Ausgänge per DTMF und SMS abfragbar Der Zustand der Ein- und Ausgänge kann aus der Ferne mit Hilfe von
DTMF-Ziffern, die von einem herkömmlichen Telefon gesendet werden,
oder über eine SMS mit einem AT-Befehl abgefragt werden. Das INSYS
GSM 4.2 antwortet und gibt den Status der Ein- und Ausgänge über
Signaltöne bzw. eine SMS zurück.
Fernschalten der Ausgänge per DTMF und SMS Die Schaltsausgänge am INSYS GSM 4.2 können aus der Ferne mit Hilfe
von DTMF-Ziffern, die von einem herkömmlichen Telefon gesendet werden, gesetzt werden. Weiterhin kann der Ausgang über einen per SMS
empfangenen AT-Befehl umgeschaltet werden.
Schaltausgänge und Alarmeingänge zum SMS-Versand sowie zum Aufbau
einer Alarmdatenverbindung
Das INSYS GSM 4.2 verfügt über zwei Schaltausgänge, die zum Schalten
weiterer Funktionen in einer Applikation genutzt werden können. Das INSYS GSM 4.2 besitzt ebenfalls digitale Schalteingänge, die zum Aufbau von
Verbindungen oder zum Versand von Meldungen via SMS und FAX genutzt
werden können.
Schalten des Ausgangs durch Ereignisse wie Pegelabfall am Alarmeingang,
GSM-Netzausfall, eingehenden Anruf oder durch Einschalten des Geräts
Das INSYS GSM 4.2 kann bei Ereignissen wie Ausfall des GSM-
Netzempfangs, einem Anruf, beim Einschalten des Gerätes oder bei einer
Masseverbindung des Alarmeingangs den Zustand eines Schaltausgangs
verändern. Dadurch kann Ihre Anwendung auf diese Ereignisse reagieren.
Puls-Ausgabe über Schaltausgänge Die Schaltausgänge können sequentiell geöffnet und geschlossen werden.
So können auf den Ausgängen des INSYS GSM 4.2 sogenannte „Zählimpulse“ ausgegeben werden. Das INSYS GSM 4.2 kann an jedem Ausgang bis zu
zehn Impulse ausgeben.
15
Funktionsübersicht INSYS GSM 4.2
Zugriffsschutz Das INSYS GSM 4.2 kann vor dem unberechtigten Zugriff über eine Tele-
fonverbindung geschützt werden. Eine eingehende Verbindung muss erst
durch ein Passwort frei geschaltet werden. Mit dem Security Callback ruft
das INSYS GSM 4.2 bei Anruf eine zuvor bestimmte Rufnummer zurück.
Leerlauferkennung mit Data Transmit Control Data Transmit Control ermöglicht dem INSYS GSM 4.2 die Verbindung zu
trennen, wenn in einem definierten Zeitraum keine Daten übertragen
werden. So können unnötige Kosten vermieden werden.
Integrierte Echtzeituhr Die integrierte Echtzeituhr können Sie verwenden, um zeitgesteuerte Rou-
tinemeldungen zu versenden. Weiterhin ermöglicht die Echtzeituhr ein regelmäßiges Ein- und Ausbuchen aus dem GSM-Netz.
Ereignisspeicher (Historie-Funktion) Alle aufgetretenen Ereignisse werden in einer Historie mit einer Kapazität
von maximal 200 Einträgen aufgezeichnet.
16
INSYS GSM 4.2 Technische Daten
5 Technische Daten
5.1 Physikalische Merkmale
Vorsicht!
Überspannung und Spannungsspitzen aus dem Stromnetz!
Brandgefahr und Beschädigung des Gerätes durch Überspan-
nung.
Die angegebenen Daten wurden bei nominaler Eingangsspannung, unter Volllast und
einer Umgebungstemperatur von 25 °C gemessen. Die Grenzwerttoleranzen unterliegen
den üblichen Schwankungen.
Installieren Sie einen geeigneten Überspannungsschutz.
17
Technische Daten INSYS GSM 4.2
Physikalische Eigenschaft Wert
Betriebsspannung minimal 10 V DC
maximal 60 V DC
Leistungsaufnahme Ruhe 2 W
Leistungsaufnahme Verbindung 2,5 W
Maximale Leistungsaufnahme (während
10 W
577 µs andauerndem GSM-Transmit-
Burst)
Pegel Eingänge HIGH-Pegel = 4-12 V
LOW-Pegel = 0-1 V
Stromaufnahme eines aktiven Eingangs
Typisch 0,5 mA
gegen GND (intern 5 V)
Schaltausgang, max. Schaltspannung 30 V (DC) / 42 V (AC)
Schaltausgang, max. Strombelastung 1 A (DC) / 0,5 A (AC)
Minimale Betriebsspannung SIM-Karte 3 V
Abgestrahlte Leistung:
EGSM 900: Class 4
GSM 1800: Class 1
EGSM 900: Class E2
GSM 1800: Class E2
2 W
1 W
0,5 W
0,5 W
Gewicht 270 g (INSYS GSM 4.2)
218 g (INSYS GSM 4.2 compact)
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 55 x 110 x 75 mm (INSYS GSM 4.2)
82 x 58 x 84 mm (INSYS GSM 4.2 compact)
Temperaturbereich 0 °C – 55 °C (INSYS GSM 4.2)
-20 °C – 55 °C (INSYS GSM 4.2 compact)
Maximale zulässige Luftfeuchtigkeit 95% nicht kondensierend
Schutzklasse Gehäuse IP40, Schraubklemmen IP20
Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften
5.2 Technologische Merkmale
Technologische Eigenschaft Beschreibung
Schutzklasse Gehäuse IP40
Klemmen IP20
Datenformate der seriellen Schnittstelle 7E1,7O1, 7N2, 8N1, 8E1, 8O1, 8N2,
Tabelle 3: Beschreibung der LEDs auf der Gerätevorderseite
20
INSYS GSM 4.2 Anzeigen- und Bedienelemente
6.1 Bedeutung der Anzeigen
Bezeichnung Anzeige Bedeutung
Power-LED LED an Versorgungsspannung vor-
handen
LED aus Keine Versorgungsspan-
nung
Status-LED LED an INSYS GSM 4.2 im Mobil-
funknetz eingebucht.
LED blinkt Datenverbindung besteht
LED blinkt schnell Initialisierung, SMS-
Versand, Alarmbearbei-
tung
LED aus INSYS GSM 4.2 nicht im
Mobilfunknetz eingebucht.
Connect-LED /
DCD-LED (INSYS GSM 4.2
LED an Verbindung zur Gegenstel-
le aufgebaut
compact)
LED aus Keine Verbindung zur Ge-
genstelle
RX/TX-LED LED an INSYS GSM 4.2 überträgt
Daten über die serielle
Schnittstelle
LED aus Keine Daten werden über
die serielle Schnittstelle
übertragen.
Signal-LED LED an GSM-Empfang optimal
LED blinkt Blinkfrequenz zeigt die
Qualität des GSM-Empfang
an (siehe Tabelle 5).
LED aus Kein GSM-Empfang
Tabelle 4: Bedeutung der LED-Anzeigen
Blinktakt LED Signal Wertigkeit Qualität des Signals
Dauernd an 25 .. 31 Optimal
16,7 Hz (sehr schnell) 23 .. 24 Sehr gut
7,1 Hz 21 .. 22
3,8 Hz 19 .. 20 Gut
2,6 Hz (langsam) 17 .. 18 Schlecht
aus <17 oder 99 (nicht feststell-
Ungenügend
bar)
Tabelle 5: Blinkcode der Signal-LED
21
Anzeigen- und Bedienelemente INSYS GSM 4.2
6.2 Funktion der Bedienelemente
Bezeichnung Bedienung Bedeutung
Reset-Taster Mindestens 1 Sekunde lang
drücken.
Setzt das INSYS GSM 4.2 zurück und startet es neu.
Mindestens 25 Sekunden
lang drücken (wenn die LEDs
Connect bzw. DCD und Status abwechselnd blinken,
können Sie den Taster loslassen).
SIM-Kartenhalter Mit Hilfe der SIM-
Kartenhalter-Auswurftaste
den Kartenhalter herausschieben, dann den Kartenhalter entnehmen. Beim
Einsetzen auf die richtige
Orientierung von Halter und
SIM-Karte achten. Kontakte
der SIM zeigen im Halter
nach oben, Beim Einsetzen
des Halters mit müssen die
Kontakte der SIM zur linken
Geräteseite zeigen.
SIM-KartenhalterAuswurftaste
Mit einem dünnen Gegenstand die KartenhalterAuswurftaste drücken.
Setzt das INSYS GSM 4.2 auf
Werkseinstellungen zurück
und startet es neu.
Nimmt die SIM-Karte auf.
Schiebt den SIMKartenhalter aus dem Gehäuse.
Tabelle 6: Funktionsbeschreibung und Bedeutung der Bedienelemente
22
INSYS GSM 4.2 Anschlüsse
7 Anschlüsse
7.1 Anschlüsse Vorderseite
Abbildung 3: Anschlüsse auf der Gerätevorderseite (INSYS GSM 4.2)
Abbildung 4: Anschlüsse auf der Gerätevorderseite (INSYS GSM 4.2 compact)
11 OUT 1-NC Ausgang 1 Ruhekontakt
12 OUT 1 Ausgang 1
13
14 OUT 2-NC Ausgang 2 Ruhekontakt
15 OUT 2 Ausgang 2
16 OUT 2-NO Ausgang 2 Arbeitskontakt
Tabelle 9: Anschlüsse auf der Geräteunterseite
OUT 1-NO Ausgang 1 Arbeitskontakt
25
Anschlüsse INSYS GSM 4.2
7.4 Anschlussbelegung der seriellen Schnittstelle
Abbildung 7: 9-polige D-Sub-Buchse am Gerät
Pin Belegung Beschreibung
1 DCD Data Carrier Detect
2 RXD Receive Data
3
4 DTR Data Terminal Ready
5 GND Ground
6 DSR Data Set Ready
7 RTS Request To Send
8 CTS Clear To Send
9 RI Ring Indication
Tabelle 10: Pin-Belegung der D-Sub-Buchse
TXD Transmit Data
7.5 Audioanschluss (nicht INSYS GSM 4.2 compact)
Pin Belegung Beschreibung
1 Mikrofon -
2 Lautsprecher -
3
4 Mikrofon +
Tabelle 11: Belegung der Western-Buchse
Lautsprecher +
26
INSYS GSM 4.2 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung
8 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung
Im Folgenden werden die Festlegungen, Formatierungen und Symbole erklärt, die in diesem Handbuch verwendet werden. Die unterschiedlichen Symbole sollen Ihnen das Lesen und Auffinden der für Sie wichtigen Information erleichtern. Der folgende Text entspricht in seiner Struktur den Handlungsanweisungen dieses Handbuchs.
Fett gedruckt: Das Handlungsziel. Hier erfahren Sie, was Sie mit den folgenden
Schritten erreichen
Nach der Nennung des Handlungsziels wird detaillierter erklärt, was mit
der Handlungsanweisung erreicht werden soll. So können Sie entscheiden,
ob der Abschnitt überhaupt für Sie relevant ist.
Vorbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die nachfolgenden Schritte
sinnvoll abgearbeitet werden können, sind mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Hier erfahren Sie zum Beispiel, welche Software oder welches Zubehör Sie
benötigen.
1. Ein einzelner Handlungsschritt: Dieser sagt Ihnen, was Sie an dieser Stelle tun
müssen. Zur besseren Orientierung sind die Schritte nummeriert.
Ein Ergebnis, das Sie nach Ausführen eines Schrittes bekommen, ist mit ei-
nem Häkchen gekennzeichnet. Hier können Sie kontrollieren, ob die zuvor
gemachten Schritte erfolgreich waren.
Zusätzliche Informationen, die an dieser Stelle Ihre Beachtung finden soll-
ten, sind mit einem eingekreisten „i“ gekennzeichnet. Hier werden Sie auf
mögliche Fehlerquellen und deren Vermeidung hingewiesen.
Alternative Ergebnisse und Handlungsschritte sind mit einem Pfeil gekenn-
zeichnet. Hier erfahren Sie, wie Sie auf einem anderen Weg zum gleichen Ergebnis kommen, oder was Sie tun können, falls Sie an dieser Stelle nicht das
erwartete Ergebnis bekommen haben.
27
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.