Insys ECR-EW300 VPN User Manual [de]

Benutzerhandbuch
Manual
Installations- und Benutzerhandbuch
icom Connectivity Suite
VPN and M2M SIM
Copyright © May 2020 INSYS MICROELECTRONICS GmbH
Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Do­kumentation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg.
Warenzeichen und Firmenzeichen Die Verwendung eines hier nicht aufgeführten Waren- oder Firmenzeichens ist kein
Hinweis auf die freie Verwendbarkeit desselben.
MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom, Inc.
IBM PC, AT, XT sind Warenzeichen von International Business Machine Corpora­tion.
INSYS®, VCom®, e-Mobility LSG® und e-Mobility PLC® sind eingetragene Warenzei­chen der INSYS MICROELECTRONICS GmbH.
Windows™ ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Herausgeber: INSYS MICROELECTRONICS GmbH Hermann-Köhl-Str. 22 93049 Regensburg Telefon: +49 941 58692 0 Telefax: +49 941 58692 45 E-Mail: info@insys-icom.de Internet: http://www.insys-icom.de
Datum: May-20 Artikelnummer: 10021496 Version: 1.1 Sprache: DE
Inhalt
4
May-20
1 Allgemeines ......................................................................... 6
1.1 Gewährleistungsbestimmungen ........................................................... 6
1.2 Feedback ....................................................................................... 6
1.3 Kennzeichnung von Warnungen und Hinweisen ........................................ 7
1.4 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung ......................................... 8
2 Sicherheit ............................................................................ 9
2.1 Bestimmung sgemäße Verwendung ....................................................... 9
2.2 Technische Grenzwerte .................................................................... 10
2.3 Pflichten des Betreibers ................................................................... 10
2.4 Qualifikation des Personals ............................................................... 10
2.5 Hinweise zu Transport und Lagerung ................................................... 10
2.6 Kennzeichnungen auf dem Produkt ..................................................... 11
2.7 Umweltschutz ............................................................................... 11
2.8 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation...................................... 12
2.9 Grundlegende Sicherheitshinweise ...................................................... 13
3 Verwendung von Open-Source-Software .................................... 15
3.1 Allgemeines.................................................................................. 15
3.2 Besondere Haftungsbestimmungen ..................................................... 16
3.3 Verwendete Open-Source-Software ..................................................... 16
4 Versionshistorie .................................................................. 17
5 Gerätevarianten................................................................... 18
6 Lieferumfang ...................................................................... 19
7 Technische Angaben ............................................................ 20
7.1 Technische Daten........................................................................... 20
7.1.1 Physikalische Merkmale ...................................................................... 20
7.1.2 Technologische Merkmale .................................................................. 22
7.2 Anschlüsse, Anzeige- und Bedienelemente ............................................ 23
7.3 Spannungsversorgung ..................................................................... 26
7.4 Eingänge und Ausgänge .................................................................. 26
7.4.1 Digitale Eingänge ................................................................................ 26
7.4.2 Digitale Ausgänge ............................................................................... 26
7.5 RS232-Schnittstelle ........................................................................ 27
7.6 RS485-Schnittstelle ........................................................................ 27
7.7 Anschluss der Steckverbinder ............................................................ 28
7.8 Maximale Leitungslängen ................................................................. 28
Contents
May-20 5
8 Montage ........................................................................... 29
8.1 Schraubmontage............................................................................ 30
8.2 Hutschienenmontage ...................................................................... 31
8.3 Anschluss der Spannungsversorgung................................................... 32
9 Inbetriebnahme ................................................................... 33
10 Bedienprinzip ..................................................................... 36
10 .1 Bed ienung über das Web-Interface...................................................... 36
10 .2 Zugang über das HTTPS -Protokoll ....................................................... 38
10.2.1 Authentifizierung über die Geräte-individuelle Zertifikat/Schlüssel-
Kombination ....................................................................................... 38
10.2.2 Authentifizierung über eine eigene Zertifikatsstruktur .......................... 39
10 .3 Profile und Profil-Handling ................................................................ 40
10.3.1 Begriffe ............................................................................................... 40
10.3.2 Arbeit mit einem Profil ........................................................................ 40
10.3.3 Verwendung mehrerer Profile ............................................................. 41
10.3.4 ASCII-Konfigura tionen ......................................................................... 42
11 Wartung, Reparatur und Störungsbeseitigung .............................. 43
11 .1 Wartung ...................................................................................... 43
11 .2 Störungsbeseitigung ....................................................................... 43
11 .3 Reparatur..................................................................................... 43
12 Entsorgung ........................................................................ 44
12 .1 Rücknahm e der Altgeräte ................................................................. 44
13 Konformitätserklärung........................................................... 45
14 Exportbeschränkung............................................................. 46
15 Glossar ............................................................................. 47
16 Tabellen & Abbildungen......................................................... 51
16 .1 Tabellenverzeichnis ......................................................................... 51
16 .2 Abbildungsverzeichnis ..................................................................... 51
17 Stichwortverzeichnis............................................................. 52
Allgemeines
ECR
6
1 Allgemeines
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts und muss für Installations-, Inbe­triebnahme- und Bedienpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt 6arden.
1.1 Gewährleistungsbestimmungen
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung, ein Nichtbeachten dieser Dokumen­tation, der Einsatz von unzureichend qualifiziertem Personal sowie eigenmächtige Veränderungen schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Die Gewährleistung des Herstellers erlischt.
Es gelten die Bestimmungen unserer Liefer- und Einkaufsbedingungen (AGB). Diese finden Sie auf unserer Webseite (www.insys-icom.de/impressum/) unter „AGB“.
1.2 Feedback
Wir verbessern unsere Produkte und die zugehörige Technische Dokumentation ständig. Dazu sind Ihre Rückmeldungen sehr hilfreich. Bitte teilen Sie 6arden6, was Ihnen an unseren Produkten und Publikationen besonders gefallen hat und was wir Ihrer Meinung nach noch verbessern können. Wir schätzen Ihre Anregungen sehr und 6arden diese in unsere Arbeit einfließen lassen, um Ihnen und all unseren Kunden zu helfen. Wir freuen uns über jede Ihrer Rückmeldungen.
Schreiben Sie 6arden66 E-Mail an support@insys-tec.de.
Gerne erfahren wir, welche Anwendungen Sie haben. Schreiben Sie uns bitte ein paar Stichpunkte, damit wir wissen, welche Anforderungen Sie mit Produkten von INSYS icom lösen.
ECR
Allgemeines
7
1.3 Kennzeichnung von Warnungen und Hinweisen
Symbole und Signalwörter
Gefahr!
Sc hwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr
Eines dieser Symbole in Verbindung mit dem Signalwort Gefahr kennzeichnet eine unmittelbare drohende Gefahr. Bei Missachtung sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
Warnung!
Sc hwere gesundheitliche Schäden / Lebensgefahr möglich
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Warnung kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Missachtung können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
Vorsicht!
Leichte Verletzungen und / oder Sachschäden
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Vorsicht kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche oder schädliche Situation. Bei Missachtung können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein oder das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
Hinweis
Optimierung der Anwendung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort Hinweis kennzeichnet Anwendungstipps oder besonders nützliche Informationen. Diese Informationen helfen bei Installation, Einrichtung und Betrieb des Produkts zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs.
Allgemeines
ECR
8
1.4 Symbole und Formatierungen dieser Anleitung
Im Folgenden 8arden die Festlegungen, Formatierungen und Symbole erklärt, die in diesem Handbuch verwendet 8arden. Die unterschiedlichen Symbole sollen Ih­nen das Lesen und Auffinden der für Sie wichtigen Information erleichtern. Der fol­gende Text entspricht in seiner Struktur den Handlungsanweisungen dieses Hand­buchs.
Fett gedruckt: Das Handlungsziel. Hier erfahren Sie, was Sie mit den folgenden
Sc hritten erreichen
Nach der Nennung des Handlungsziels wird detaillierter erklärt, was mit der
Handlungsanweisung erreicht werden soll. So können Sie entscheiden, ob der Abschnitt überhaupt für Sie relevant ist.
Vorbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die nachfolgenden Schritte
sinnvoll abgearbeitet werden können, sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Hier erfahren Sie zum Beispiel, welche Software oder welches Zubehör Sie benötigen.
1. Ein einzelner Handlungsschritt: Dieser sagt Ihnen, was Sie an dieser
Stelle tun müssen. Zur besseren Orientierung sind die Schritte nummeriert.
Ein Ergebnis, das Sie nach Ausführen eines Schrittes bekommen, ist
mit einem Häkchen gekennzeichnet. Hier können Sie kontrollieren, ob die zuvor gemachten Schritte erfolgreich waren.
Zusätzliche Informationen, die an dieser Stelle Ihre Beachtung finden
sollten, sind mit einem eingekreisten „i“ gekennzeichnet. Hier werden Sie auf mögliche Fehlerquellen und deren Vermeidung hingewiesen.
Alternative Ergebnisse und Handlungsschritte sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Hier erfahren Sie, wie Sie auf einem anderen Weg zum gleichen Ergebnis kommen, oder was Sie tun können, falls Sie an dieser Stelle nicht das erwartete Ergebnis bekommen haben.
ECR
Sicherheit
9
2 Sicherheit
Der Abschnitt Sicherheit verschafft einen Überblick über die für den Betrieb des Produkts zu beachtenden Sicherheitshinweise.
Das Produkt ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und be­triebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch ein­wandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand über die Betriebszeit zu erhalten, sind die Angaben der geltenden Publikationen und Zertifikate zu beachten und zu befolgen.
Die grundlegenden Sicherheitshinweise sind beim Betrieb des Produkts unbedingt einzuhalten. Über die grundlegenden Sicherheitshinweise hinaus sind in den einzelnen Abschnitten der Dokumentation die Beschreibungen von Vorgängen und Handlungsanweisungen mit konkreten Sicherheitshinweisen versehen.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeine Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Geräts.
Erst die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht den optimalen Schutz des Personals und der Umwelt vor Gefährdungen sowie den sicheren und störungs­freien Betrieb des Produkts.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient den folgenden Einsatzzwecken:
Einsatz und Montage in einem industriellen Schaltschrank
Übernahme von Schalt- sowie Datenübertragungsfunktionen in
Maschinen, die der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz als Datenübertragungsgerät an einer
speicherprogrammierbaren Steuerung
Das Produkt darf nicht zu den folgenden Zwecken und unter diesen Bedingungen verwendet oder betrieben 9arden:
Steuerung oder Schaltung von Maschinen und Anlagen, die nicht der
Richtlinie 2006/42/EG entsprechen
Einsatz, Steuerung, Schaltung und Datenübertragung in Maschinen
oder Anlagen, die in explosionsfähigen Atmosphären betrieben werden
Steuerung, Schaltung und Datenübertragung von Maschinen, deren
Funktionen oder deren Funktionsausfall eine Gefahr für Leib und Leben darstellen können
Sicherheit
ECR
10
2.2 Technische Grenzwerte
Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der in den Datenblät­tern angegebenen technischen Grenzwerte bestimmt.
Folgende Grenzwerte sind einzuhalten:
Die Umgebungstemperaturgrenzen dürfen nicht unter- bzw.
überschritten werden.
Der Versorgungsspannungsbereich darf nicht unter- bzw.
überschritten werden.
Die maximale Luftfeuchtigkeit darf nicht überschritten werden und
Kondensatbildung muss vermieden werden.
Die maximale Schaltspannung und die maximale
Schaltstrombelastung dürfen nicht überschritten werden.
Die maximale Eingangsspannung und der maximale Eingangsstrom
dürfen nicht überschritten werden.
2.3 Pflichten des Betreibers
Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Betrieb, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von el­ektronischen Geräten beachten.
2.4 Qualifikation des Personals
Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Produkts darf nur durch ausge­bildetes Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurde. Das Fachpersonal muss diese Dokumentation gelesen und verstanden haben und die Anweisungen befolgen.
Der elektrische Anschluss und die Inbetriebnahme des Produkts darf nur durch eine Person erfolgen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage ist, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbständig zu erkennen und zu vermeiden.
2.5 Hinweise zu Transport und Lagerung
Die folgenden Hinweise sind zu beachten:
Das Produkt während des Transports und der Lagerung keiner
Feuchtigkeit und keinen anderen möglicherweise schädlichen Umweltbedingungen (Einstrahlung, Gase, usw.) aussetzen. Produkt entsprechend verpacken.
Das Produkt so verpacken, dass es vor Erschütterungen beim
Transport und bei der Lagerung geschützt ist, z.B. durch luftgepolsterte Verpackung.
Produkt vor Installation auf mögliche Beschädigungen überprüfen, die durch un­sachgemäßen Transport oder unsachgemäße Lagerung entstanden sein könnten.
ECR
Sicherheit
11
Transportschäden müssen auf den Frachtpapieren festgehalten 11arden. Alle Schadensersatzansprüche unverzüglich und vor der Installation gegenüber dem Spediteur / dem für die Lagerung verantwortlichen Unternehmen geltend machen.
2.6 Kennzeichnungen auf dem Produkt
Das Typenschild des Produkts befindet sich entweder als Aufdruck oder Aufkleber auf einer Fläche des Produkts. Es kann unter anderem folgende Kennzeichnungen enthalten, die hier näher erläutert sind.
Handbuch beachten
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Handbuch des Produkts essentielle Sicherheitshinweise enthält, die unbedingt zu beachten sind.
Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Altgeräte getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstellen zu entsorgen sind. Siehe auch Abschnitt Entsorgung in diesem Handbuch.
CE-Kennzeichnung
Durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass das Produkt den produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinien entspricht.
UL-Kennzeichnung
Durch die Anbringung der UL-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass das Produkt die vorgegebenen Sicherheitsanforderungen einhält.
Schutzklasse II – Schutzisolierung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt der Schutzklasse II entspricht.
Schutzklasse III – Schutz durch Kleinspannung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt der Schutzklasse III entspricht.
2.7 Umweltschutz
Entsorgen Sie das Produkt sowie die Verpackung gemäß den entsprechenden Um­weltschutzvorschriften. Im Abschnitt Entsorgung dieses Handbuchs finden Sie Hin­weise zur Entsorgung des Produkts. Trennen Sie die Verpackungsbestandteile aus Karton und Papier sowie Kunststoff und führen Sie sie über die entsprechenden Sammelsysteme dem Recycling zu.
Sicherheit
ECR
12
2.8 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation
Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal gemäß den El­ektroplänen vorgenommen 12arden.
Die Hinweise zum elektrischen Anschluss in der Anleitung beachten, ansonsten kann die elektrische Schutzart beeinträchtigt 12arden.
Die sichere Trennung von berührungsgefährlichen Stromkreisen ist nur gewähr­leistet, wenn die angeschlossenen Geräte die Anforderungen der VDE 0106 T.101 (Grundanforderungen für sichere Trennung) erfüllen.
Für die sichere Trennung die Zuleitungen getrennt von berührungsgefährlichen Stromkreisen führen oder zusätzlich isolieren.
Vor Inbetriebnahme des Geräts ist eine leicht zugängliche, allpolige Trennvorrich­tung zu installieren, um das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen zu können.
ECR
Sicherheit
13
2.9 Grundlegende Sicherheitshinweise
Vorsicht!
Elektrostatische Entladungen können das Produkt beschädigen!
Beschädigung des Produkts.
Beachten Sie die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Bauteilen.
Vorsicht!
Un vollständige Spannungsfreischaltung!
Beschädigung des Produkts.
Trennen Sie zur Spannungsfreischaltung des Geräts jeden Versorgungskreis mit dessen jeweiliger Trennvorrichtung falls eine redundante Spannungsversorgung realisiert ist.
Vorsicht!
Üb erstrom in der Geräteversorgung!
Brandgefahr und Beschädigung des Produkts durch Üb erstrom.
Sichern Sie das Produkt mit einer geeigneten Sicherung gegen Ströme höher als 6,3 A ab und stellen Sie sicher, dass diese Sicherung nur gegen eine Sicherung mit dem gleichen Nennwert ersetzt wird, falls ein Austausch erforderlich ist.
Vorsicht!
Nä sse und Flüssigkeiten aus der Umgebung können ins Innere des Produkts gelangen!
Brandgefahr und Beschädigung des Produkts.
Das Produkt darf nicht in nassen oder feuchten Umgebungen oder direkt in der Nähe von Gewässern eingesetzt werden. Installieren Sie das Produkt an einem trockenen, vor Spritzwasser geschützten Ort. Schalten Sie die Spannung ab, bevor Sie Arbeiten an einem Gerät durchführen, das mit Feuchtigkeit in Berührung kam.
Sicherheit
ECR
14
Vorsicht!
Kurzschlüsse und Beschädigung durch unsachgemäße Reparaturen und Modifikationen sowie Öffnen von Wartungsbereichen!
Brandgefahr und Beschädigung des Produkts.
Das Öffnen des Produkts für Reparaturarbeiten oder Modifikationen über das Entnehmen und Einsetzen dafür vorgesehener Einsteckkarten hinaus ist nicht erlaubt.
Vorsicht!
Überspannung und Spannungsspitzen aus dem Stromnetz!
Brandgefahr und Beschädigung des Gerätes durch Üb erspannung.
Installieren Sie einen geeigneten Überspannungsschutz.
Vorsicht!
Beschädigung durch Chemikalien!
Ket one und chlorierte Kohlenwasserstoffe lösen den Kunststoff des Gehäuses und beschädigen die Oberfläche des Geräts.
Bringen Sie das Gerät auf keinen Fall mit Ketonen (z.B. Aceton) und chlorierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Dichlormethan) in Berührung.
Vorsicht!
Abstand von Antennen zu Personen!
Ein zu geringer Abstand von Mobilfunkantennen zu Personen kann die Gesundheit beeinträchtigen.
Bitte beachten Sie, dass die Mobilfunkantenne während des Betriebs mindestens 20 cm von Personen entfernt sein muss.
ECR
Verwendung von Open-Source-Software
15
3 Verwendung von Open-Source-Software
3.1 Allgemeines
Dieses Produkt beinhaltet unter anderem auch sogenannte Open-Source-Software, die von Dritten hergestellt und für die freie Verwendung durch jedermann veröffen­tlicht wurde. Die Open-Source-Software steht unter besonderen Open-Source-Soft­warelizenzen und dem Urheberrecht Dritter. Jeder Kunde kann die Open-Source­Software nach den Lizenzbestimmungen der jeweiligen Hersteller grundsätzlich frei verwenden. Die Rechte des Kunden, die Open-Source-Software über den Zweck unseres Produktes hinaus zu verwenden, 15arden im Detail von dem jeweils betroffenen Open-Source-Softwarelizenzen geregelt. Der Kunde kann die Open­Source-Software, so wie in der jeweiligen gültigen Lizenz vorgesehen, über die Zweckbestimmung, die die Open-Source-Software in unserem Produkt erfährt, hinaus frei verwenden. Für den Fall, dass zwischen unseren Lizenzbestimmungen für unser Produkt und der jeweiligen Open-Source-Softwarelizenz ein Widerspruch besteht, geht die jeweils einschlägige Open-Source-Softwarelizenz unseren Lizenzbedingungen vor, soweit die jeweilige Open-Source-Software hiervon betroffen ist.
Die Nutzung der verwendeten Open-Source-Software ist unentgeltlich möglich. Wir erheben für die Benutzung der Open-Source-Software, die in unserem Produkt en­thalten ist, keine Nutzungsgebühren oder vergleichbare Gebühren. Die Benutzung der Open-Source-Software durch den Kunden in unserem Produkt ist nicht Bestandteil des Gewinns, den wir mit der vertraglichen Vergütung erzielen.
Aus der erhältlichen Liste ergeben sich alle Open-Source-Softwareprogramme, die in unserem Produkt enthalten sind. Die wichtigsten Open-Source-Softwarelizenzen 15
arden15 Abschnitt Lizenzen am Ende dieser Publikation aufgeführt.
Soweit Programme, die in unserem Produkt enthalten sind, unter der GNU General Public License (GPL), GNU Lesser General Public License (LGPL), der Clarified Artistic License oder einer anderen Open-Source-Softwarelizenz stehen, die vorschreibt, dass der Quellcode zur Verfügung zu stellen ist, und sollte diese Software nicht bereits mit unserem Produkt auf einem Datenträger im Quellcode mitgeliefert worden sein, so übersenden wir diesen jederzeit auf Nachfrage. Sollte hierbei die Zusendung auf einem Datenträger verlangt 15arden, so erfolgt die Übersendung gegen Zahlung einer Unkostenpauschale in Höhe von € 10,00. Unser Angebot, den Quellcode auf Nachfrage zu versenden, endet automatisch mit Ablauf von 3 Jahren nach Lieferung unseres Produkts an den Kunden. Anfragen sind insoweit möglichst unter Angabe der Seriennummer unseres Produktes an folgende Adresse zu senden:
INSYS MICROELECTRONICS GmbH Hermann-Köhl-Str. 22 93049 Regensburg Telefon +49 941 58692 0 Telefax +49 941 58692 45 E-Mail: support@insys-icom.de
Verwendung von Open-Source-Software
ECR
16
3.2 Besondere Haftungsbestimmungen
Wir übernehmen keine Gewährleistung und Haftung, wenn die Open-Source-Soft­wareprogramme, die in unserem Produkt enthalten sind, vom Kunden in einer Art und Weise verwendet 16arden, die nicht mehr dem Zweck des Vertrages, der dem Erwerb unseres Produktes zu Grunde liegt, entspricht. Dies betrifft insbesondere jede Verwendung der Open-Source-Softwareprogramme außerhalb unseres Produktes. Für die Verwendung der Open-Source-Software jenseits des Ver­tragszwecks gelten die Gewährleistungs- und Haftungsbestimmungen, die die jeweils gültige Open-Source-Softwarelizenz für die entsprechende Open-Source­Software, wie nachstehend aufgeführt, vorsieht. Wir haften insbesondere auch nicht, wenn die Open-Source-Software in unserem Produkt oder die gesamte Soft­warekonfiguration in unserem Produkt geändert wird. Die mit dem Vertrag, der dem Erwerb unseres Produkt zugrunde liegt, gegebene Gewährleistung gilt nur für die unveränderte Open-Source-Software und die unveränderte Softwarekonfigura­tion in unserem Produkt.
3.3 Verwendete Open-Source-Software
Wenden Sie sich bitte an unsere Support-Abteilung (support@insys-icom.de) für eine Liste der in diesem Produkt verwendeten Open-Source-Software. Alternativ finden Sie eine Liste der verwendeten Open-Source-Software im Web-Interface des Routers unter Hilfe -> Lizenzen.
ECR
Versionshistorie
17
4 Versionshistorie
Version
Änderung
1.0
Veröffentlichung
1.1
Maßzeichnung hinzugefügt
Loading...
+ 37 hidden pages