Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten.
Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese
Bedienungsanleitung mit.
Verwendungszweck
• Die Küchenwaage ist zum Wiegen von Lebensmitteln und Kleinteilen im Privathaushalt
konzipiert. Für den gewerblichen Einsatz in Restaurants, etc. ist sie ungeeignet. Die maximale Belastbarkeit - siehe „Technische Daten“ - darf dabei nicht überschritten werden.
Gefahren für Kinder und sonstige Personengruppen
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Es eignet sich nicht für die Nutzung durch Personen,
einschließlich Kinder, deren physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten eingeschränkt sind oder denen die Erfahrung/Kenntnisse fehlen, es sei denn, diese Personen
werden von jemandem betreut, der für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder wurden
mit der Nutzung des Geräts vertraut gemacht. Bitte beaufsichtigen Sie Kinder und achten Sie darauf, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Bewahren Sie das Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Es besteht Erstickungsgefahr.
• Halten Sie auch Batterien von Kindern fern.
Falls eine Batterie verschluckt wurde suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Gefahr von Verletzungen
• Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinander genommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die
betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt
aufsuchen.
• Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.
• Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander.
Achtung - Sachschäden
• Die Küchenwaage darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
• Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Überlasten Sie die Waage nicht. Beachten Sie die „Technischen Daten“. Legen Sie
Gegenstände ausschließlich zum Wiegen auf die Waage.
1
Sicherheit
• Stellen Sie die Waage nicht in die Nähe von Geräten, von denen eine elektromagnetische
Strahlung ausgehen kann, wie z. B. Mobiltelefone, Funkgeräte o. ä. Dieses kann zu
falschen Display-Anzeigen oder Fehlfunktionen führen.
• An der Unterseite der Waage befinden sich Gerätefüße. Da die Möbel- bzw. Bodenoberflächen aus den verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichsten
Pflegemitteln behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen.
Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Gerätefüße.
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn diese verbraucht sind oder wenn
Sie die Waage länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen
entstehen können.
• Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen aus, indem Sie diese z. B. auf Heizkörpern oder unter direkter Sonneneinstrahlung lagern. Erhöhte Auslaufgefahr!
• Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor. Lassen Sie Reparaturen nur von
einer Fachwerkstatt durchführen und beachten Sie die Garantiebedingungen.
• Verwenden Sie keinesfalls harte, kratzende oder scheuernde Reinigungsmittel o. ä., um
die Waage zu reinigen. Hierbei könnte die Oberfläche zerkratzen.
Übersicht
Wiegefläche
Display
Aufhängevorrichtung
MODUS
Umstellung auf lb:oz
EIN/AUS/TARA:
Ein- /Ausschalten sowie
Werte auf Null stellen
(Zuwiegefunktion)
Batteriefach
(Geräte-Unterseite)
ACHTUNG – VORSICHTIG HANDHABEN!
Diese elektronische Küchenwaage ist ein Präzisionsgerät mit sensibler Messtechnik.
Bitte achten Sie darauf, die Waage stets vorsichtig aufzustellen bzw. aufzuhängen,
um Beschädigungen zu vermeiden.
23
Lieferumfang:
• Küchenwaage
• Batterie 2 x 1,5 V AAA/LR03
• Bedienungsanleitung mit Garantie
Batterien einlegen
Das Batteriefach befindet sich auf der Geräte-Unterseite.
1. Drücken Sie die Verriegelungslasche etwas in Richtung Mitte der Waage und nehmen Sie
den Batteriefachdeckel ab.
2. Legen Sie die Batterien so ein, wie auf dem Batteriefachboden abgebildet. Beachten Sie
die richtige Polarität (+/-).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf. Die Verschlusslasche muss sicher einrasten.
Wiegen
ACHTUNG
Stellen Sie die Waage vorsichtig auf, um Beschädigungen zu vermeiden.
ACHTUNG
Überlasten Sie die Waage nicht. Beachten Sie die „Technischen Daten“.
Legen Sie Gegenstände ausschließlich zum Wiegen auf die Waage.
Wiegen
Wiegegut zuwiegen
Diese Funktion ist z. B. beim Backen praktisch, wenn Sie einer bereits auf der Waage liegenden Zutat eine weitere Zutat zuwiegen möchten.
1. Halten Sie die Taste EIN/AUS/TARA gedrückt, um die Waage wieder auf 0 zu stellen.
2. Geben Sie das neue Wiegegut hinzu.
Im Display wird das Gewicht des zugegebenen Wiegeguts angezeigt.
3. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie weitere Zutaten zuwiegen möchten.
Hinweis
• Die Waage misst standardmäßig in Gramm. Sie können jedoch auch eine andere
Maßeinheit einstellen, siehe Seite 6.
• Sie können die Waage über das Drücken der Taste EIN/AUS/TARA einschalten.
Festes Wiegegut wiegen
1. Stellen Sie die Waage auf eine feste, ebene Fläche.
2. Schalten Sie die Waage ein, indem Sie die Taste EIN/AUS/TARA auf der Vorderseite der
Waage drücken.
Nach einigen Sekunden wird im Display dauerhaft 0 angezeigt. Die Waage ist kalibriert
und Sie können anfangen zu wiegen.
3. Wenn Sie das Wiegegut in einem Behälter wiegen wollen, stellen Sie ihn jetzt ohne Inhalt
auf die Wiegefläche.
4. Drücken Sie wieder die Taste EIN/AUS/TARA. Im Display wird 0 angezeigt.Die Waage ist bereit.
5. Geben Sie das Wiegegut in den Behälter bzw. legen Sie es auf die Wiegefläche.
Das gemessene Gewicht wird im Display angezeigt.
Waage ausschalten
• Drücken Sie die Taste EIN/AUS/TARA, bis die Anzeige im Display erlischt.
Hinweis
Wenn die Waage ca. 60 Sekunden nicht benutzt wird, schaltet sie sich automatisch
aus.
Reinigen/Aufbewahren
VORSICHT – Sachschaden
• Tauchen Sie die Waage auf keinen Fall in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder
scheuernde Reinigungsmittel.
1. Wischen Sie die Waage mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch sauber.
2. Trocknen Sie die Waage mit einem weichen Tuch ab, um Fleckenbildung zu vermeiden.
Wenn Sie die Waage nicht benutzen, können Sie sie mit der Aufhängung an ein passendes
Ordnungssystem hängen.
ACHTUNG
Achten Sie beim Aufhängen darauf, dass die Waage nicht zu
hart gegen die Wand schlägt, um eine Beschädigung zu vermeiden.
45
Batterien wechseln
Fehler-Suchtabelle
Wenn im Display „LO“ angezeigt wird, müssen die eingelegten Batterien gegen 2 volle ausgetauscht werden.
• Gehen Sie vor, wie auf Seite 3 beschrieben. Beachten Sie die „Technischen Daten“.
Spezielle Funktionen
Maßeinheiten ändern
Die Waage kann Wiegegut in Gramm (g) oder in Pfund (lb) und Unzen (oz) messen und
anzeigen.
Standardmäßig ist die Waage auf Gramm voreingestellt.
Um die Maßeinheit zu wechseln:
1. Schalten Sie die Waage ein.
2. Drücken Sie Taste „Modus“, um zwischen den Maßeinheiten zu wechseln.
Überlastanzeige
Wenn beim Wiegen „o-Ld“ im Display angezeigt wird, wurde die Tragkraft von 5000 g überschritten. Nehmen Sie das Wiegegut von der Waage.
Tipps & Infos
Sie können die Waage auch als Brief- und Porto-Waage verwenden.
• Auch kleine Haustiere (Goldhamster, Meerschweinchen etc.) können mit Hilfe einer
Schale gut gewogen werden.
• Besonders in Kochbüchern werden die unterschiedlichsten Maßeinheiten verwendet. Die
nachfolgenden Informationen geben einen ersten Überblick.
Eine Vielzahl von Umrechnern finden Sie im Internet.
Dekagramm 1 dag/dkg 10 g
cup - Mehl, Puderzucker 1 cup 120 g
cup - Butter, Margarine, Zucker 1 cup 225 g
Teelöffel 1 TL gestrichen: 3 bis 7 g
gehäuft: 5 bis 11 g
Esslöffel 1 EL gestrichen: 10 bis 15 g
gehäuft: 20 bis 30 g
Fehler
Keine Funktion.
Die Waage zeigt offensichtlich
falsche Wiegeergebnisse.
Im Display wird „o-Ld“ angezeigt.
Im Display wird „LO“ angezeigt.
Im Display wird „out0“ angezeigt.
Mögliche Ursache und Abhilfe
• Waage eingeschaltet?
• Batterien leer?
• Taste EIN/AUS/TARA verschmutzt?
• Steht die Waage auf einem festen,
ebenen Untergrund?
• Befindet sich in der Nähe der Waage ein
Gerät, das elektromagnetische Störungen
auslösen kann?
• Nehmen Sie das Wiegegut von der Waage
und drücken Sie die Taste EIN/AUS/TARA
um die Waage auf „0“ zu stellen.
Die Waage wurde überlastet.
Batterien auswechseln.
Entnehmen Sie zunächst die Batterien für
einen kurzen Moment und setzen Sie sie
wieder ein. Sollte die Waage weiterhin
nicht reagieren, wenden Sie sich bitte an
das Servicecenter.
Technische Daten
Modell: Edelstahl-Küchenwaage GT-KSg-03
Größe: ca.19 x 23 x 2 cm
Batterie: 2 x LR03/AAA/3 V
Messbereich: 5 g bis 5000 g
Mess-Schritte: 1 g
Messgenauigkeit: +/- 0,2%
Da unsere Produkte ständig weiterentwickelt und verbessert werden, sind Design- und
technische Änderungen möglich.
, 20-30 mA
67
Konformitätserklärung
Garantie
Garantiekarte
Die Konformität des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebenen Standards wird
gewährleistet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter
www.gt-support.de.
Entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und umweltgerecht in den bereit gestellten
Sammelbehältern.
Zur sachgerechten Batterie-Entsorgung stehen im batterievertreibenden Handel
sowie den kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter bereit.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Pb
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer Sam-
Hg
melstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Alle Bat-
Cd
terien und Akkus können dadurch einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt
werden.
Batterien und Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind durch dieses Zeichen und
durch chemische Symbole gekennzeichnet (Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber,
Pb für Blei).
Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden können, fragen Sie den zuständigen
Müllbeseitigungsverband nach den notwendigen Maßnahmen zur Entsorgung.
Nehmen Sie zuvor die Batterien aus dem Gerät und entsorgen Sie diese vorschriftsmäßig.
Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Das von Ihnen erworbene Gerät wurde mit größter Sorgfalt und unter ständiger Produktionsüberwachung hergestellt.
Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den
Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf.
Während der Garantiezeit können defekte Geräte unfrei an u. a. Serviceadresse gesandt
werden. Sie erhalten dann ein neues oder ein repariertes Gerät kostenlos zurück.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks
Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Um die Abwicklung zu beschleunigen, setzen Sie sich bitte vorab telefonisch mit unserem
Service-Center in Verbindung.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Diese Garantie gilt nicht im Falle von Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
höhere Gewalt entstanden sind. Diese Garantie wird hinfällig, wenn sich herausstellt, dass
in irgendeiner Weise an diesem Gerät unbefugte Eingriffe vorgenommen wurden.
Wenn im Falle von Reparaturen dieses Gerät an die u. a. Serviceadresse geschickt werden
muss, achten Sie bitte darauf, das Gerät angemessen zu verpacken.
Wir tragen keine Verantwortung für Schäden, die durch den Transport entstehen.
Im Garantiefall füllen Sie bitte die Garantiekarte in Druckbuchstaben vollständig aus und
senden sie zusammen mit dem defekten Gerät und dem Kassenbon an folgende Adresse:
Im Garantiefall sorgfältig ausfüllen und unbedingt mit dem Gerät und dem Kassenbon einsenden. Gültig für 3 Jahre ab Verkaufsdatum/ Poststempel.
Artikel: Design-Küchenwaage mit Glas- und Edelstahlapplikation