Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Produkts zunächst diese Anleitung, um einen
sicheren und vorschriftsmäßigen Gebrauch zu gewährleisten.
HINWEIS
* Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich in dieser Anleitung der Begriff „die
Anleitungen“ auf alle mit dem Produkt gelieferten Dokumente und der Begriff „das
Produkt“ auf den Projektor sowie alle mit ihm gelieferten Zubehörteile.
WARNUNG
● Lesen Sie vor dem Gebrauch des Produkts alle zugehörigen Anleitungen. Bewahren
Sie die Handbücher an einem sicheren Ort auf, damit Sie auch später noch nachsehen
können.
● Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in den Handbüchern oder auf dem
Produkt.
● Befolgen Sie alle Hinweise in den Handbüchern oder auf dem Produkt.
1.1 Erläuterung der Kennwörter und graschen Symbole
Die folgenden Kennwörter und graschen Symbole werden aus Sicherheitsgründen in
den Anleitungen und am Gerät verwendet. Bitte prägen Sie sich ihre Bedeutung ein und
beachten Sie die entsprechenden Hinweise und Anweisungen.
WARNUNG Dieses Kennwort warnt vor Gefahren, die eine schwere Verletzung
oder sogar den Tod zur Folge haben können.
VORSICHT Dieses Kennwort warnt vor Gefahren, die eine Verletzung oder einen
Sachschaden zur Folge haben können.
ZUR
BEACHTUNG
1.2 Wichtige Sicherheitsanweisungen
Im Folgenden sind wichtige Anweisungen aufgeführt, die für den sicheren Gebrauch
des Produkts zu beachten sind. Achten Sie darauf, dass diese Anweisungen bei der
Handhabung des Produkts befolgt werden.
WARNUNG
● Verwenden Sie das Produkt niemals, wenn es ein ungewöhnliches Betriebsverhalten an den
Tag legt oder ein Problem vermutet wird (z.B. Rauch- oder Geruchsentwicklung, Eindringen
von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern, Gerätedefekt usw.). Sollte ein ungewöhnliches
Betriebsverhalten oder Problem auftreten, ziehen Sie sofort den Netzstecker.
● Stellen Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
● Sehen Sie bei Blitzschlaggefahr von der Verwendung des Produkts ab.
● Wenn der Projektor voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird, ziehen Sie zur Sicherheit
den Netzstecker.
● Schließen Sie den Projektor nicht an eine Steckdose an, wenn noch keine Objektiveinheit
angebracht ist.
●
Öffnen oder entfernen Sie keine Teile des Produkts, wenn dies in den Anleitungen nicht ausdrücklich
angewiesen wird. Überlassen Sie die Wartung von Teilen im Inneren dem Fachhändler oder Kundendienst.
●
Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Zubehörteile.
● Nehmen Sie keine Modifikationen an Projektor oder Zubehör vor.
●
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch Fremdkörper in das Innere des Produkts gelangen.
● Schützen Sie das Produkt vor Nässe.
● Setzen Sie das Produkt weder Erschütterungen noch Druckeinwirkung aus.
- Stellen Sie das Produkt nicht auf einer instabilen Unterlage auf, wie beispielsweise auf einer
unebenen Fläche oder einem schief stehenden Tisch.
- Stellen Sie das Produkt nicht so auf, dass es wackelig steht. Stellen Sie den Projektor so auf,
dass er (auch mit angebrachter Objektiveinheit) nicht über die Standfläche herausragt.
- Heben oder tragen Sie den Projektor nicht alleine. Zum Tragen halten
Sie und eine zweite Person den Projektor an den Griffmulden an der
Unterseite.
- Bevor Sie den Projektor bewegen, entfernen Sie alle angebrachten Teile
einschließlich des Netzkabels und der Verbindungskabel.
- Verlängern Sie die Nivellierfüße nicht auf mehr als 30 mm.
●
Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das Objektiv oder durch die
Öffnungen am Projektor.
● Nähern Sie sich Sie bei eingeschalteter Projektionslampe nicht der Lampenabdeckung oder den
Abluftöffnungen. Auch nach dem Ausschalten der Lampe sollten Sie diese Bereiche meiden, da
sie noch eine Weile heiß sind.
● Richten Sie den Laserstrahl der Fernbedienung nur auf den Projektionsschirm und niemals auf
Personen oder andere Gegenstände.
Dieses Kennwort macht auf Fehler aufmerksam, die eine Störung
verursachen können.
Griffmulden
2
Page 3
1.3 Vertragsbestimmungen
Elektromagnetische Verträglichkeit
WARNUNG :
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Bei der Verwendung im häuslichen Bereich können
Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs auftreten. Beim Auftreten derartiger
Störungen hat der Benutzer gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen zu treffen.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC Rules. Sein Betrieb unterliegt den beiden folgenden
Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und
(2) dieses Gerät muss jede empfangene Störung annehmen, auch solche, die zu einem
unerwünschten Betrieb führen kann.
Dieses Gerät wurde getestet und als den Bestimmungen für ein Digitalgerät der Klasse A
gemäß Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien entsprechend befunden.
In Kanada
ZUR BEACHTUNG: Dieser digitale Apparat der Klasse A erfüllt das kanadische ICES-
003.
Diese Einschränkungen sollen ausreichenden Schutz gegen schädliche Störungen bei
kommerziellem Einsatz bieten.
Dieses Gerät generiert und verwendet Funkfrequenzenergie und kann solche abstrahlen,
und wenn es nicht gemäß der Anleitung installiert und verwendet wird, kann es den
Funkverkehr stören. Der Betrieb dieses Geräts in einer Wohneinrichtung verursacht aller
Wahrscheinlichkeit nach Störungen. Bei Auftreten solcher Störungen ist es die Picht des
Benutzers, auf eigene Kosten Abhilfe zu schaffen.
DEUTSCH
Einige Leitungen müssen mit dem Kernsatz verwendet werden. Verwenden Sie für den
Anschluss eine Zubehörleitung oder eine Leitung des bestimmten Typs. Hat die Leitung
nur an einem Ende einen Kern, so schließen Sie den Kern an den Projektor an.
VORSICHT: Nimmt der Benutzer Änderungen oder Abänderungen vor, die von der
verantwortlichen Partei nicht als zulässig genehmigt wurden, so verliert er möglicherweise
das Recht zur Benutzung der Ausrüstung.
3
Page 4
1.3 Vertragsbestimmungen (Fortsetzung)
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
Das Symbol ist in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte (Elektro- und Elektronik - Altgeräte
Richtlinie). Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät einschließlich
ge- und verbrauchten Batterien bzw Akkus nicht in den Hausmüll gegeben
werden darf, sondern den hierfür bestimmten getrennten Sammelsystemen
zugeführt werden muss. Falls die mit diesem Gerät mitgelieferten
Batterien oder Akkus mit dem chemischem Symbol Hg, Cd oder Pb
markiert sind, bedeutet dies, dass sie einen Schwermetallanteil von über
0,0005 % Quecksilber, 0,002 % Kadmium enthalten oder 0,004 % Blei
enthalten.
4
Page 5
2. Kontrollieren des Lieferumfangs
Kontrollieren Sie beim Auspacken des Produkts, dass die folgenden Gegenstände
vollzählig vorhanden sind. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich sofort an Ihren Händler.
(1) Projektor
(2) Objektivadapter
(3) Sechskant-Schraubendreher
(für die Montage der optionalen Objektiveinheit)
(4) Netzkabel
(5) Computerleitung
(6) Fernbedienung (Batterien nicht im
* Dieses Produkt wird ohne Objektiveinheit geliefert, damit Sie die für den geplanten
Einsatz geeignete aus den lieferbaren Typen ( 24) auswählen können. Lassen Sie
sich von Ihrem Händler beraten und beziehen Sie eine oder mehrere Objektiveinheiten
zusammen mit diesem Produkt.
* Für Ihren Einsatzzweck sind unter Umständen bestimmte Zubehörteile oder
Servicearbeiten erforderlich. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diesbezüglich zeitig von
Ihrem Händler beraten zu lassen.
VORSICHT
● Bewahren Sie die Originalverpackung gut auf, da sie für einen eventuell später
anfallenden Transport oder zur Lagerung des Produkts wieder benötigt wird.
(1)
(4)
(7)
(5)
(2)
(3)
(6)
STANDBY/ON COMPUTER
LASER
INDICATOR
VIDEO
MY SOURCE
DIGITAL
ID 3
ID 1
ID 4
ID 2
BLANK LASER
ENTER
MENU
RESET
POSITION
SHUTTER
FREEZE
AUTO
MAGNIFY
ASPECT
ON
PbyP
3
OFF
MY BUTTON
1
4
2
KEYSTONE
ZOOM
+
FOCUS
-
+
-
DEUTSCH
LENS SHIFT
3. Montage der Objektiveinheit
Lassen Sie die Objektiveinheit von Ihrem Fachhändler montieren. Überlassen Sie sowohl die
Montage und Demontage der Objektiveinheit unbedingt dem Fachhändler oder Kundendienst.
WARNUNG
● Verwenden Sie ausschließlich eine vom Hersteller vorgeschriebene Objektiveinheit.
● Lassen Sie sowohl die Montage als auch die Demontage der Objektiveinheit unbedingt
dem Fachhändler oder Kundendienst.
● Lesen Sie die mit der Objektiveinheit gelieferte Bedienungsanleitung und bewahren
Sie sie gut auf.
● Achten Sie insbesondere darauf, dass die Objektiveinheit zu Fall kommt oder
irgendwo angestoßen wird.
● Transportieren Sie den Projektor nicht mit montierter Objektiveinheit.
VORSICHT
●
Bewahren Sie die Originalverpackung der Objektiveinheit gut auf, da sie für einen eventuell
später anfallenden Transport oder zur Lagerung der Objektiveinheit wieder benötigt wird.
ZUR BEACHTUNG
● Berühren Sie die Linsenfläche nicht direkt.
● Heben Sie die Staubschutzabdeckung des Projektors gut auf und bringen Sie sie am
Projektor an, während keine Objektiveinheit montiert ist.
5
Page 6
4. Aufstellen des Projektors
Lesen Sie sich dieses Kapitel als erstes durch. Stellen Sie den Projektor dann am
gewünschten Platz auf.
4.1 Betriebsumgebung
Dieses Produkt erfordert einen Stellplatz, der stabil, kühl und gut belüftet ist. Prüfen Sie
die Betriebsumgebungsfaktoren anhand der folgenden Punkte.
WARNUNG
● Stellen Sie das Produkt nicht auf einer instabilen Unterlage auf, wie beispielsweise auf
einer unebenen, geneigten oder Vibrationen ausgesetzten Fläche.
●
Stellen Sie das Produkt nicht an einem Ort auf, wo es nass werden kann, wie beispielsweise
neben einer Badewanne, einem Waschbecken, einer Spüle oder einem Waschbottich, oder
in einem feuchten Keller, an einem Schwimmbecken, am Strand oder im Freien.
VORSICHT
●
Stellen Sie das Produkt nicht an einem Ort auf, wo es Staub, Rauch oder Feuchtigkeit ausgesetzt
ist, wie beispielsweise in einer Passage, in einer Raucherecke, in einer Küche oder im Freien.
● Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf, wie beispielsweise
neben Heizkörpern, Heizstrahlern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich
Verstärkern), die Wärme entwickeln.
● Stellen Sie das Produkt nicht in einem magnetischen Feld auf.
ZUR BEACHTUNG
●
Stellen Sie das Produkt nicht in einem Ort auf, wo es den Rundfunkempfang stören kann.
●
Stellen Sie den Projektor so auf, dass kein starkes Licht in die Fernbedienungssensoren einfällt.
4.2 Projektionsart
Wählen Sie die zum Einsatzzweck passende Projektionsart. Die folgende Abbildung zeigt
zwei Beispiele.
(2) Deckenmontage (unter einer Decke hängend)
(1) Normale Aufstellung (auf einem Tisch)
HINWEIS
* Bei einer speziellen Installation, beispielsweise Deckenmontage, sind unter Umständen
zur vorschriftsmäßigen Befestigung spezielle Zubehörteile ( 24) und Arbeiten nötig.
Lassen Sie sich vor der Installation von Ihrem Fachhändler beraten.
WARNUNG
● Lassen Sie sich vor der Installation von Ihrem Händler beraten.
●
Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller vorgeschriebenen Befestigungsteile und
überlassen Sie die Montage und Demontage des Projektors dem Kundendienstpersonal.
●
Lesen Sie die mit den Befestigungsteilen gelieferte Anleitung und bewahren Sie sie gut auf.
6
Page 7
4.3 Projektionsabstand
Richten Sie sich bei der Anordnung von Projektor und Projektionsschirm nach den
folgenden Angaben. Die Werte in der folgenden Tabelle gelten für das Modell IN5542/
IN5542c mit der Standard-Objektiveinheit LENS-068. Sollten Sie eine andere
Objektiveinheit verwenden, richten Sie sich nach den Angaben in deren Anleitung. Die
Werte variieren je nach Kombination aus Projektor und Objektiveinheit.
* Die in der Tabelle enthaltenen Werte beziehen sich auf ein Bildschirmbild mit
maximalerGröße 1024 x 768.
(a) Projektionsflächengröße (diagonal)
(b) Projektionsabstand (±10%)
(c) Projektionsflächenhöhe (±10%), wenn die senkrechte Objektiv-verschiebung ganz
● Verwenden Sie keinen Projektionsschirm mit polarisierter Leinwand, da diese ein rotes
Bild verursachen kann.
7
Page 8
4.4 Aufstellung/Installation
Der Projektor muss unter Beachtung der folgenden Hinweise den Angaben in Abschnitt
4.3 gemäß aufgestellt bzw. installiert werden.
WARNUNG
● Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe des Projektors keine leicht entzündbaren
Gegenstände/Stoffe befinden.
●
Achten Sie darauf, dass die Öffnungen am Projektor nicht abgedeckt oder anderweitig
blockiert werden und sorgen Sie für ausreichen Freiraum zur Belüftung um den Projektor.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf einer weichen Fläche wie einem Teppich, einer
Matte oder einem Bett auf.
- Halten Sie leichte Gegenstände wie Papier vom Projektor fern, da diese vom
Lufteinlass angesaugt werden und diesen blockieren können.
● Verwenden Sie den Projektor nicht auf einem instabilen Gestell wie beispielsweise
einem Servierwagen.
● Stellen Sie den Projektor so auf, dass keine Fremdstoffe in das Innere des Projektors
gelangen können.
- Bringen Sie keine kleineren Gegenstände wie Büroklammern u.dgl. in die Nähe des
Projektors, da diese ins Geräteinnere fallen könnten.
-
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten auf oder in den Projektor geschüttet werden.
VORSICHT
●
Halten Sie wärmeleitende Gegenstände wie beispielsweise Metallteile vom Projektor fern.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf einer Metallfläche auf.
● Legen Sie keine wärmeempfindlichen Gegenstände (Kunststoff o. dgl.) auf oder neben
den Projektor.
ZUR BEACHTUNG
● Wählen Sie den Stellplatz bzw. Installationsort so, dass der Projektionsstrahl zwischen
Projektor und Projektionsschirm nicht blockiert wird.
● Achten Sie darauf, dass der Fernbedienungssensor keiner direkten starken
Lichteinwirkung ausgesetzt ist.
4.5 Zusätzliche Diebstahlschutzmaßnahmen
Dieser Projektor hat den Sicherungsstab für eine kommerzielle
Diebstahlschutzkette oder Draht bis 10 mm Durchmesser und
auch den Sicherheitsschlitz für das Kensington Schloss.
Einzelheiten siehe Anleitung der Sicherheitsvorrichtung.
HINWEIS
* Diese werden nicht im Sinne einer umfassenden
Diebstahlverhinderung, sondern als zusätzliche Maßnahmen
geliefert.
WARNUNG
● Verwenden Sie den Sicherungsschlitz nicht als Verankerung zum Schutz gegen Sturz
oder Fall, dafür ist er nicht vorgesehen.
VORSICHT
● Platzieren Sie die Diebstahlschutzkette oder den Draht nicht in der Nähe der
Abgasschlitze des Projektors, da Kette oder Draht einen Brand auslösen können, wenn
sie vom Abgas erhitzt werden.
8
Page 9
5. Anschließen anderer Geräte
Bevor Sie andere Geräte an den Projektor anschließen, vergewissern Sie sich anhand
deren Anleitungen davon, dass sie sich für den Anschluss eignen, und was Sie für die
Verbindung benötigen.
Sollte das für den Abschluss benötigte Zubehör nicht zum Lieferumfang des Projektors
gehören oder beschädigt worden sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Es können
für den Anschluss auch bestimmte Vorschriften gelten.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Projektor und das andere Gerät ausgeschaltet
sind, und stellen Sie dann die Verbindung den folgenden Anweisungen gemäß her. Richten
Sie sich nach den Abbildungen auf den folgenden Seiten.
HINWEIS
* Für dieses Produkt ist eine optionale Leitungsabdeckung erhältlich. Geben Sie dem
Händler bei der Bestellung die entsprechende Typenbezeichnung an. ( 24)
WARNUNG
● Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen
Zubehörteile. Nehmen Sie keine Modifikationen an Projektor oder Zubehör vor.
●
Lesen Sie die mit den Zubehörteilen gelieferte Anleitung und bewahren Sie sie gut auf.
● Vermeiden Sie ein Anschließen/Abtrennen des Projektors an/von Geräte/n, die mit
der Stromversorgung verbunden sind, sofern dies in der Anleitung des anderen Geräts
nicht ausdrücklich vorgeschrieben wird.
VORSICHT
● Manche Verbindungskabel müssen möglicherweise eine bestimmte Länge haben
oder am Ende einen Ferritkern (Entstörmagnet) aufweisen, das den Vorschriften für
elektromagnetische Störungen gemäß am Projektor angeschlossen werden muss. Hat
ein Kabel nur an einem Ende einen (Ferritkern) Entstörmagnet, so schließen Sie dieses
Ende an den Projektor an.
● Achten Sie darauf, dass Stecker nicht in den falschen Anschluss oder in falscher
Ausrichtung eingeführt werden.
● Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht beschädigt werden. Verlegen Sie die Kabel so,
dass niemand auf sie tritt und sie nicht irgendwo eingeklemmt werden.
HINWEIS
● Schalten Sie andere Geräte nicht vor dem Projektor ein, sofern dies in der Anleitung
des anderen Geräts nicht ausdrücklich vorgeschrieben wird.
DEUTSCH
9
Page 10
5. Anschließen anderer Geräte (Fortsetzung)
Beispiel für den Anschluss eines Videorecorders oder DVD-Players
Digitaler Signaleingang
HDMI
HDMI
CONTROL IN CONTROL OUT
DVI-D
Beispiel für den Anschluss eines Computers
Steuerung vom Computer
RS-232C
DVI-D
LAN
REMOTE
CONTROL
IN
OUT
K
S-VIDEO
VIDEO
OUT
LAN
VIDEO 1
R/Cr/Pr
Cb/Pb
Cr/Pr
COMPONENT
OUT
MONITOR
OUT
S-VIDEO
COMPUTERIN1 COMPUTER IN2
BNC
G/Y
B/Cb/Pb HV
Y
Y Cb/Pb Cr/Pr
Computer-Signaleingang
RGB OUT
RGB OUT RGB OUT
VIDEO
OUT
Video-Signaleingang
VIDEO 2
HDMI
CONTROL IN CONTROL OUT
VORSICHT
● Aus Sicherheitsgründen darf
der LAN-Anschluss nicht mit
einem Netzwerk verbunden
werden, in dem zu hohe
Spannung anliegen kann.
DVI-D
LAN
REMOTE
CONTROL
IN
OUT
VIDEO 1
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb HV
Cb/Pb
Cr/Pr
K
MONITOR
OUT
S-VIDEO
COMPUTER IN1 COMPUTER IN2
BNC
Y
10
VIDEO 2
Page 11
5. Anschließen anderer Geräte (Fortsetzung)
Beispiel für den Anschluss eines anderen Projektors oder Anzeigegeräts
Steuerung vom Computer
RS-232C
HDMI
CONTROL IN CONTROL OUT
Steuerung eines
anderen Geräts mit
RS-232C-Befehlen
STANDBY/ON COMPUTER
DVI-D
Computer-Signaleingang
RGB OUT
LASER
INDICATOR
VIDEO
MY SOURCE
DIGITAL
ID 3
ID 1
ID 4
ID 2
BLANK LASER
ENTER
MENU
RESET
Kabel-
POSITION
SHUTTER
FREEZE
AUTO
ASPECT
MAGNIFY
ON
PbyP
3
OFF
MY BUTTON
1
4
2
KEYSTONE
ZOOM
+
LENS SHIFT
FOCUS
+
-
Fernbedienung
-
LAN
REMOTE
CONTROL
IN
OUT
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb HV
K
S-VIDEO
VIDEO 1
Y
Cb/Pb
Cr/Pr
MONITOR
OUT
COMPUTER IN1 COMPUTER IN2
BNC
VIDEO 2
DEUTSCH
Umleitung des
Computersignals an ein
anderes Anzeigegerät
RS-232C
REMOTE
CONTROL IN
RGB IN
Gleichzeitige Fernbedienung
eines anderen Projektors
11
Page 12
6. Anschluss an die Stromversorgung
Verbinden Sie die Netzkabelbuchse des Projektors
unter Beachtung der folgenden Warnhinweise mit
einer geeigneten Steckdose. Die folgenden Schritte
beschreiben den Anschluss.
Netzkabelende mit
kleinem Steckercord
AC IN
1. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter
des Projektors auf AUS steht (mit „O“
gekennzeichnet).
2. Führen Sie das Ende des Netzkabels mit
dem kleineren Stecker in die Buchse AC IN
(Netzanschluss) des Projektors ein.
3. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in
die Steckdose.
WARNUNG
● Schließen Sie den Projektor nicht an eine Steckdose an, wenn keine Objektiveinheit
montiert ist.
● Verwenden Sie den Projektor nur mit der am Typenschild des Geräts angegebenen
Netzspannung.
● Verwenden Sie eine leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des Projektors.
● Achten Sie darauf, dass die Steckdose nicht überlastet wird, da dies einen Brand oder
elektrischen Schlag verursachen kann.
● Verwenden Sie nur das Netzkabel, das mit diesem Produkt geliefert wurde und für Ihr
Stromnetz geeignet ist. Sollte das mit dem Produkt gelieferte Netzkabel nicht passen,
wenden Sie sich an den Händler.
● Verwenden Sie kein Netzkabel, das Schäden aufweist. Sollte das Netzkabel beschädigt
worden sein, beschaffen Sie sich über den Händler ein Ersatzkabel desselben Typs.
● Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
● Sehen Sie von einer Instandsetzung oder Modifikation des Netzkabels ab.
● Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird. Verlegen Sie das
Netzkabel so, dass niemand darauf tritt und das Kabel nicht durch darauf oder daneben
gestellte Gegenstände eingeklemmt wird.
● chließen Sie das Netzkabel fest an, um einen Wackelkontakt zu vermeiden. Verwenden
Sie keine lose oder defekte Steckdose.
Netzschalter
12
Page 13
7. Vorbereiten der Fernbedienung
Verwenden Sie die mit dem Produkt gelieferte Fernbedienung. Lesen Sie zunächst dieses
Kapitel durch und legen Sie dann die Batterien in die Fernbedienung ein.
7.1 Einlegen der Batterien
Die Fernbedienung arbeitet mit zwei Batterien des folgenden Typs.
HITACHI MAXELL oder HITACHI MAXELL ENERGY, teilenummer LR6 oder R6P (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten.)
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die Batterien in die Fernbedienung einlegen.
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der
Rückseite der Fernbedienung. Drücken Sie leicht auf
den Knopf am Batteriefachdeckel und ziehen sie ihn
dabei nach oben.
2. Legen Sie die Batterien den Polaritätszeichen „+“
und „-“ gemäß in den Batteriehalter.
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an und
lasen sie ihn einrasten.
HINWEIS
* Sollte die Fernbedienung nicht mehr einwandfrei arbeiten, ersetzen Sie zur Abhilfe die
Batterien durch frische.
WARNUNG
● Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass Sie dabei die LASER-Taste
nicht berühren. Ein versehentliches Aktivieren des Laserstrahls kann gefährlich sein.
Beachten Sie dazu die Warnhinweise im folgenden Abschnitt 7.3.
●
Behandeln Sie Batterien sorgfältig, da Batterien bersten, brechen oder auslaufen können, was
wiederum einen Brand, Verletzungen und Umweltverschmutzung zur Folge haben kann.
- Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. Legen Sie niemals zwei Batterien
unterschiedlichen Typs ein.
- Ersetzen Sie beim Auswechseln der Batterien beide durch frische Batterien desselben
Typs. Legen Sie niemals eine neue und eine gebrauchte Batterie ein.
- Verwenden Sie keine beschädigte Batterie (Riss, Delle, Rost oder Leck).
- Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die Plus- und Minuspole der Batterien korrekt
ausgerichtet sind.
- Bearbeiten Sie Batterien nicht; laden Sie sie nicht auf und löten Sie sie nicht.
- Entfernen Sie bitte die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung voraussichtlich längere
Zeit nicht benötigen.
- Bewahren Sie Batterien an einem dunklen, kühlen und trockenen Platz auf. Setzen Sie
eine Batterie nie dem Feuer oder Wasser aus.
- Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
-
Sollte eine Batterie auslaufen, entfernen Sie die Batterieflüssigkeit gründlich mit einem
Reinigungstuch. Sollte dabei Batterieflüssigkeit auf die Haut geraten, spülen Sie sie
gründlich mit Wasser ab. Falls die Batterie im Batteriehalter ausgelaufen ist, säubern
Sie den Halter und das Batteriefach gründlich, bevor Sie frische Batterien einlegen.
- Entsorgen Sie die Batterie gemäß den örtlichen Gesetzen.
DEUTSCH
13
Page 14
7.2 Signalübertragung
Fernbedienungssensore
Die Fernbedienung überträgt ihre Signale mit Hilfe
von Infrarotlicht (LED Klasse 1), das von einem
Fernbedienungssensor am Projektor erfasst wird. Der
Fernbedienungssensor spricht auf Bediensignale an,
die innerhalb eines Winkels von 60 Grad (nach rechts
und links) und aus einer Entfernung von bis zu 3
Fernbedienungssensor
Metern übertragen werden.
30°
HINWEIS
* Sie können einen oder zwei der drei Sensoren über
die Option FERNB. EMPF. des Menüs SERVICE
BLANK LASER
ENTER
FREEZE
ASPECT
SHUTTER
MENU
PbyP
RESET
AUTO
MY BUTTON
1
POSITION
3
2
MAGNIFY
ON
4
FOCUS
OFF
+
ZOOM
+
KEYSTONE
-
-
LENS SHIFT
30°
STANDBY/ON COMPUTER
LASER
INDICATOR
MY SOURCE
ID 1
ID 3
ID 2
VIDEO
ID 4
DIGITAL
ca. 3 m
im Menü OPT. deaktivieren.
* Wenn Sie mehrere Projektoren dieses Typs zur gleichen Zeit und am gleichen Ort
einsetzen, richten Sie die Funktion REMOTE-ID entsprechend ein. Die Tasten ID 1,
ID 2, ID 3 und ID 4 an der Fernbedienung entsprechen der ID-Zuordnung, die bei der
Option REMOTE-ID des Menüs SERVICE im Menü OPT. vorgenommen wurde.
HINWEIS
● Achten Sie darauf, dass der Fernbedienungssensor keiner direkten starken
Lichteinwirkung ausgesetzt ist.
● Stellen Sie nichts zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor am
Projektor auf, da Hindernisse die Übertragung der Fernbedienungssignale stören.
7.3 Laser-Zeiger
Beim Drücken der LASER-Taste erzeugt die Fernbedienung einen Laserstrahl, wobei zur
Bestätigung die Anzeige LASER INDICATOR leuchtet. Verwenden Sie den Laserstrahl
als Zeiger auf dem Projektionsschirm.
AVOIDEXPOSURE-
LASERRADIATIONISEMITTEDFROMTHISAPERTURE
C A U T I O N
LASER RADIATIONDO NOT STARE INTO BEAM
MAX. OUTPUT: 1mW
WAVE LENGTH: 650nm
CLASS2 LASER PRODUCT
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS2 LASER PRODUCT
MAX OUTPUT : 1mw
WAVE LENGTH : 650nm
IEC60825-1 :1993 + A1 : 1997 + A2 : 2001
レーザ光
ビームをのぞきこまないでください。
最大出力 1mW
n
m
波長 650
クラス2レーザ製品
JIS C 6802:1997/98
AVOIDEXPOSURE-
LASERRADIATIONISEMITTEDFROMTHISAPERTURE
C A U T I O N
LASER RADIATIONDO NOT STARE INTO BEAM
MAX. OUTPUT: 1mW
WAVE LENGTH: 650nm
CLASS2 LASER PRODUCT
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS2 LASER PRODUCT
MAX OUTPUT : 1mw
WAVE LENGTH : 650nm
IEC60825-1 :2007 EN60825-1:2007
レーザ光
ビームをのぞきこまないでください。
最大出力 1mW
n
m
波長 650
クラス2レーザ製品
JIS C 6802:2005
Laserblende
LASER INDICATOR
LASER
INDICATOR
Taste LASER
oder
WARNUNG
● Verwenden Sie den Laserstrahl nur als Zeiger auf dem Projektionsschirm. Richten Sie
den Laserstrahl niemals auf Personen oder andere Gegenstände.
- Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Augen, da er Sehschäden verursachen kann.
- Richten Sie den Laserstrahl nur auf den Bildschirm und auf keine anderen
Gegenstände.
14
Page 15
8. Ein-/Ausschalten des Projektors
8.1 Einschalten
1. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel
Netzschalter
ordnungsgemäß und fest im Projektor und in
der Steckdose eingesteckt ist.
2.
Drücken Sie auf die mit „I“ gekennzeichnete
Seite des Netzschalters.
Die POWER-Anzeige leuchtet nun orange.
Warten Sie, bis die Tasten funktionsbereit sind.
Dies kann einige Sekunden dauern.
3.
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste (am
Projektor oder an der Fernbedienung).
Die Projektionslampe leuchtet und die
POWER-Anzeige blinkt grün. Ist der Projektor
betriebsbereit, hört die Anzeige auf zu blinken
Taste
STANDBY/ON
und leuchtet konstant grün.
8.2 Ausschalten
1.
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste am Projektor oder an der Fernbedienung.Die Meldung „Ausschalten?“ wird ungefähr fünf Sekunden lang auf dem
Projektionsschirm angezeigt.
2.
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste noch einmal, während diese Meldung
angezeigt wird.
Die Projektionslampe geht aus, und die POWER-Anzeige blinkt orange.
Sobald die Lampe ausreichend abgekühlt wurde, hört die POWER-Anzeige auf zu
blinken und leuchtet konstant orange.
3.
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die POWER-Anzeige konstant orange
leuchtet, drücken Sie die mit „O“ gekennzeichnete Seite des Netzschalters.
Die POWER-Anzeige erlischt.
HINWEIS
* Wenn die Opttion DIREKT EIN im Menü OPT. auf OK gesetzt ist und der
Projektor nur mit dem Netzschalter und ohne Verwendung der STANDBY/ON-Taste
ausgeschaltet wurde, wird er bei der nächsten Betätigung des Netzschalters automatisch
eingeschaltet.
POWER Anzeige
SHUTTERSECURITYLAMPTEMPPOWER
Taste
STANDBY/ON
STANDBY/ON
DEUTSCH
STANDBY/ON
WARNUNG
● Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das Objektiv oder durch die Öffnungen
am Projektor.
● Nähern Sie sich Sie bei eingeschalteter Projektionslampe und auch eine Weile nach
dem Ausschalten nicht der Lampenabdeckung oder den Abluftöffnungen, da diese
Bereiche extrem heiß werden und Verbrennungen verursachen können.
HINWEIS
● Schalten Sie andere Geräte nicht vor dem Projektor ein, sofern dies in der Anleitung
des anderen Geräts nicht ausdrücklich vorgeschrieben wird. Schalten andere Geräte
vor dem Projektor aus, sofern dies in der Anleitung des anderen Geräts nicht
ausdrücklich vorgeschrieben wird.
15
Page 16
9. Projizieren von Bildern
In diesem Kapitel wird die grundlegende Bedienung dieses Produkts beschrieben.
Genauere Beschreibungen finden Sie in der Anleitung auf der CD „Bedienungsanleitung
(detailliert)“( 23).
Bedienfeld
STANDBY/ON
Cursortaste
Anzeige LENS SHIFT
Taste LENS SHIFT
MENU
LENSSHIFT
ZOOM
FOCUS
SHUTTER
COMPUTER
VIDEO
DIGITAL
Taste COMPUTER
Taste ZOOM
Taste VIDEO
Taste FOCUS
Taste DIGITAL
9.1 Anzeigen von und Umschalten zwischen Bildquellen
Durch Drücken einer der folgenden Tasten (am Bedienfeld oder an der Fernbedienung)
können Sie die betreffende Eingangsgruppe aufrufen, um ein an einem der Eingänge
anliegendes Bildsignal wiederzugeben. Durch wiederholtes Drücken der Taste schalten
Sie dann innerhalb der Eingangsgruppe nach dem unten gezeigten Schema weiter.
Component (Y, Cb/Pb, Cr/Pr) S-VIDEO VIDEO 1 VIDEO 2
(3) Taste DIGITAL : HDMIDVI-D
9.2 Scharfstellen des Bilds
(1) Drücken Sie bei Einstellung am Bedienfeld zunächst die FOCUS-Taste und dann die
Cursortasten ◄/►.
(2)
An der Fernbedienung verwenden Sie zur Einstellung die Tasten FOCUS +/FOCUS – .
9.3 Zoomen des Bilds
(1) Drücken Sie bei Einstellung am Bedienfeld zunächst die ZOOM-Taste und dann die
Cursortasten ◄/►.
(2) An der Fernbedienung verwenden Sie zur Einstellung die Tasten ZOOM +/ZOOM – .
16
Page 17
9.4 Einstellen der Projektionsposition
Mit den Nivellierfüßen
Durch Verlängern bzw. Verkürzen der Nivellierfüße können Sie die Projektionsposition
und den Projektionswinkel verändern.
Drehen Sie zum Ändern der Länge den jeweiligen Nivellierfuß.
WARNUNG
● Verlängern Sie die Nivellierfüße nicht auf mehr als 30
mm. Ein über diesen Grenzwert hinaus verlängerter Fuß
kann sich vom Projektor lösen und eine Beschädigung
des Projektors oder eine Verletzung verursachen.
VORSICHT
● Stellen Sie den Projektor mit einem Winkel von mehr
als 5 Grad auf. Wenn der Projektor bis über diesen
Grenzwert hinaus geneigt wird, kann dies Störungen
und eine Verkürzung der Projektorlebensdauer zur Folge
haben.
Einstellen der Objektivposition
Eine Veränderung der Objektivposition bewirkt eine entsprechende Verschiebung der
Projektionsposition.
Drücken Sie hierzu zunächst die LENS SHIFT-Taste (am Bedienfeld oder an der
Fernbedienung) und verändern Sie die Objektivposition dann mit den Cursortasten.
HINWEIS
* Während das Objektiv sich bewegt, leuchtet oder blinkt die LENS SHIFT-Anzeige (am
Bedienfeld) grün. Bei Objektivbewegungen ignoriert der Projektor unter Umständen
andere Bedienungen.
* Im Allgemeinen wird in Mittelstellung des Objektivs die beste Bildqualität erzielt.
max. 30 mm
DEUTSCH
VORSICHT
● Halten Sie Ihre Finger und Gegenstände vom Objektiv fern. Sie könnten sich im
Bereich um das Objektiv einklemmen und verletzen.
9.5 Wahl eines Seitenverhältnisses
Verwenden Sie hierzu die ASPECT-Taste (an der Fernbedienung). Bei jeder
Tastenbetätigung verändert sich das Bildseitenverhältnis.
9.6 Korrektur der Trapezverzerrung
Rufen Sie den KEYSTONE-Dialog durch einen Druck auf die KEYSTONE-Taste (an der
Fernbedienung) auf. Verwenden Sie, den Dialoganweisungen folgend, die Cursortasten
zur Einstellung des Bilds.
17
Page 18
Bedienfeld
STANDBY/ON
MENU
LENSSHIFT
COMPUTER
ZOOM
VIDEO
FOCUS
DIGITAL
SHUTTER
Cursortaste
Anzeige SHUTTER
Taste SHUTTER
Fernbedienung
LASER
INDICATOR
STANDBY/ONCOMPUTER
MY SOURCE
VIDEO
ID 3
ID 1
DIGITAL
ID 4
ID 2
BLANKLASER
ENTER
FREEZE
ASPECT
PbyP
MENU
RESET
SHUTTER
AUTO
POSITION
MAGNIFY
MY BUTTON
3
1
ON
4
2
OFF
KEYSTONE
FOCUS
ZOOM
+
+
LENS SHIFT
-
-
Taste BLANK
9.7 Ausblenden des Projektionsbilds
Durch Schließen des mechanischen Objektivverschlusses kann das Projektionslicht
blockiert und das Bild ausgeblendet werden, ohne den Projektionsvorgang zu
unterbrechen. Wenn Sie ein weiteres Anzeigegerät verwenden, können Sie auf diese Weise
das Bild ausblenden, um zum zweiten Gerät zu wechseln.
Zum Schließen und Öffnen des Objektivverschlusses drücken Sie die SHUTTER-Taste
(am Bedienfeld oder an der Fernbedienung).
HINWEIS
* Bei geschlossenem Objektivverschluss blinkt die SHUTTER-Anzeige (am Bedienfeld)
gelb.
* Wenn der Projektor mit geschlossenem Objektivverschluss ausgeschaltet wird, öffnet
sich der Verschluss beim nächsten Einschalten automatisch.
WARNUNG
● Halten Sie den Verschluss beim Gebrauch des Projektors nicht zu lange geschlossen,
da in diesem Zustand ein Hitzestau im Gerät auftreten kann, der im Extremfall einen
Brand verursachen kann.
9.8 Vorübergehendes Einblenden eines leeren Bilds
Mit der
BLANK
einblenden, das Sie über die Option
haben.
Drücken Sie die
den oder das Bild der Eingangsquelle wiederherzustellen.
HINWEIS
* Gewisse Projektorbedienungen bewirken eine automatische Wiederherstellung des
Eingangsquellenbilds.
-Taste können Sie anstelle des Eingangsquellenbilds das
des Menüs
18
BILDSCHIRM
BLANK
BLANK
BLANK
-Taste (an der Fernbedienung), um das
BLANK
-Bild
eingerichtet
-Bild einzublen-
Page 19
10. Wartung
Bevor Sie die Wartung am Projektor in Angriff nehmen, schalten Sie ihn aus, ziehen
den Netzstecker und lassen den Projektor ausreichend abkühlen. Insbesondere vor
Wartungshandgriffen an der Lampeneinheit muss der Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen.
10.1 Lampeneinheit
Die Lampe kann nach längerem Gebrauch durchbrennen oder platzen. Es empehlt sich, stets eine
Ersatzlampeneinheit bereitzuhalten, damit die Lampeneinheit sofort ausgewechselt werden kann,
wenn das Projektionsbild dunkler oder die Farbwiedergabe schlechter wird.
Ersatzeinheiten können beim Fachhändler unter Angabe der korrekten Typnummer bestellt werden.
Typnummer der optionalen Lampeneinheit: SP-LAMP-079
Wenn der Projektor fest installiert wurde (z.B. unter der Decke) bzw. die Lampe geplatzt
ist, überlassen Sie den Austausch der Lampeneinheit Ihrem Fachhändler. Anderenfalls
gehen Sie sich beim Austausch der Lampeneinheit wie folgt vor.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker gezogen wurde und
1.
der Projektor sich ausreichend abgekühlt hat.
Lösen Sie die Schraube der Lampenabdeckung (durch Pfeil
2.
markiert). Schieben Sie die Abdeckung zum Abnehmen zur
Seite.
Lösen Sie die 3 Schrauben der Lampeneinheit (durch Pfeil
3.
markiert). Fassen Sie die Lampeneinheit an den Griffen und
heben Sie sie vorsichtig vom Projektor ab.
Setzen Sie die neue Lampeneinheit vorsichtig an. Ziehen Sie
4.
die Schrauben der Lampeneinheit fest an.
Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an und ziehen Sie
5.
die Schraube der Lampenabdeckung fest an.
Setzen Sie den LAMPENZEIT-Wert zurück.
6.
(1) Schalten sie den Projektor ein.
(2) Drücken Sie die MENU-Taste (am Bedienfeld oder an
der Fernbedienung), um das Menü FORTGESCHRITT
aufzurufen. Wählen Sie im EINF. MENÜ die Option „FORTGESCHRITT“ mit den Cursortasten ▲/▼ und
drücken Sie dann die Cursortaste ►.
(3) Wählen Sie im Menü OPT. mit den Cursortasten ▲/▼
in der linken Spalte „OPT.“ und drücken Sie dann die
Cursortaste ►.
(4)
Zum Aufrufen des LAMPENZEIT-Dialogs wählen
Sie mit den Cursortasten ▲/▼ in der rechten Spalte
„LAMPENZEIT“ und drücken dann die Cursortaste ►.
(5) Verwenden Sie die Cursortaste ► den Dialoganweisungen
gemäß. Durch Auswählen von „OK“ wird der
LAMPENZEIT-Wert zurückgesetzt.
Lampenabdeckung
Lampeneinheit
Griffe
HINWEIS
* Der im Menü OPT. als LAMPENZEIT angegebene Wert ist die Nutzungsdauer, die seit
dem letzten Rücksetzen der LAMPENZEIT verstrichen ist. Verwenden Sie diesen Wert
als Anhaltspunkt für erforderliche Wartungsarbeiten.
DEUTSCH
HINWEIS
● Setzen Sie die LAMPENZEIT nur zurück, wenn die Lampeneinheit durch eine neue
ersetzt wurde.
19
Page 20
WARNUNG
HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK
● Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die
Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn sie Erschütterungen
ausgesetzt, verkratzt oder angefasst wird, wenn sie noch heiß ist. Außerdem kann dies
geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche
Lebensdauer haben. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade
ausgetauscht wurden. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitter in das Lampengehäuse fallen
und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen.
● Zur Entsorgung der Lampe: Dieses Produkt enthält eine Quecksilberlampe; nicht in den
Haushaltsabfall werfen. Stets unter Beachtung aller geltenden Vorschriften als Sondermüll
entsorgen.
- Zum Recycling der Lampe siehe www.lamprecycle.org (in den USA).
-
Zur Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an die zuständige örtliche Behörde oder www.
eiae.org (in den USA) oder www.epsc.ca (in Kanada).
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
● Wenn die Lampe zerbricht (Sie hören es an dem lauten Knall), ziehen Sie die
Netzleitung und lassen Sie sie durch den Fachhandel austauschen. Beachten
Sie, dass Glassplitter das Projektorinnere beschädigen oder Verletzungen
verursachen können; versuchen Sie also nicht, den Projektor zu reinigen und
die Lampe selbst auszutauschen.
Ziehen Sie den
Stecker aus der
Steckdose
● Wenn die Lampe zerbricht (Sie hören es an dem lauten Knall), lüften Sie den
Raum ausgiebig und achten Sie darauf, dass Sie die Dämpfe, die aus den
Lüftungsschlitzen des Projektor entweichen, nicht einatmen und dass sie nicht
in Augen oder Mund gelangen.
● Vor dem Ersetzen der Lampe schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose und warten dann mindestens 45 Minuten, damit
sich die Lampe ausreichend abkühlt. Andernfalls kann es zu Verbrennungen
kommen oder die Lampe kann beim Anfassen zerbrechen.
● Niemals andere als die gekennzeichneten (mit Pfeil markierten) Schrauben
lösen.
● Öffnen Sie bei von oben aufgehängter Montage des Projektors nie das
Lampengehäuse. Das ist gefährlich, da Glassplitter herausfallen können,
wenn die Lampe geplatzt ist. Außerdem ist es gefährlich, auf Leitern zu
arbeiten. Lassen Sie die Lampe immer durch Ihren Fachhändler austauschen,
selbst dann, wenn sie nicht zerbrochen ist.
● Benutzen Sie den Projektor nie, wenn das Lampengehäuse entfernt ist. Beim
Austauschen der Lampe sicherstellen, dass die Schrauben fest eingeschraubt
sind. Lose Schrauben können zu Schäden oder zu Verletzungen führen.
● Nur Lampen des vorgeschriebenen Typs verwenden.
● Ist eine Lampe kurz nachdem sie ausgetauscht wurde wieder defekt, kann
dies an elektrischen Problemen liegen, die nicht direkt mit der Lampe zu tun
haben. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem Händler in Verbindung.
● Vorsicht ist geboten: Durch Berührung oder Zerkratzen kann die Birne bei der
Verwendung bersten.
●
Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass sie dunkel
wird, nicht leuchtet oder birst. Ersetzen Sie die Lampe so bald wie möglich,
wenn die Bilder zu dunkel sind oder der Farbton schlecht ist. Verwenden Sie
keine alten (gebrauchten) Lampen, denn diese können leicht bersten.
20
Page 21
10.2 Filtereinheit
Damit das Innere des Geräts stets einwandfrei belüftet und gekühlt wird, sollten Sie die
Filtereinheit regelmäßig erneuern, was bei diesem Produkt jedoch nur in relativ langen
Intervallen erfolgen muss.
Ersatzeinheiten können beim Fachhändler unter Angabe der korrekten Typnummer bestellt werden
Typnummer der optionalen Filtereinheit: SP-FILTER-01
Die folgenden Schritte beschreiben den Austausch der Filtereinheit.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker gezogen wurde und
1.
der Projektor sich ausreichend abgekühlt hat.
Verwenden Sie einen Staubsauger zum Reinigen der
2.
Filterabdeckung und des umgebenden Bereichs.
Fassen Sie die Knöpfe der Filterabdeckung und ziehen Sie sie
3.
zum Abnehmen nach oben.
Drücken Sie die Knöpfe der Filtereinheit zusammen und
4.
nehmen Sie die Abdeckung ab.
Säubern Sie die Luftzufuhrschlitze des Projektors und den
5.
umgebenden Bereich mit dem Staubsauger.
Setzen Sie die neue Filtereinheit vorsichtig ein.
6.
Bringen Sie die Filterabdeckung wieder an.
7.
Setzen Sie den FILTER-TIMER-Wert zurück.
8.
(1) Schalten sie den Projektor ein.
(2) Drücken Sie die MENU-Taste (am Bedienfeld oder an der
Fernbedienung), um das EINF. MENÜ aufzurufen. Wählen
Sie im Menü FORTGESCHRITT mit den Cursortasten
▲/▼ in der linken Spalte die Option „EINF. MENÜ“ und
drücken Sie dann die Cursortaste ►.
(3) Zum Aufrufen des FILTER-TIMER-Dialogs wählen Sie
mit den Cursortasten ▲/▼ „FILTER-TIMER“ und drücken
dann die Cursortaste ►.
(4) Verwenden Sie die Cursortaste ► den Dialoganweisungen
gemäß. Durch Auswählen von „OK“ wird der FILTERTIMER-Wert zurückgesetzt.
Knopf an der
Filterabdeckung
Filterabdeckung
Knopf an der
Filtereinheit
Luftzufuhrschlitze
.
DEUTSCH
HINWEIS
* Der im EINF. MENÜ bei FILTER-TIMER angegebene Wert ist die Nutzungsdauer, die
seit dem letzten Rücksetzen von FILTER-TIMER verstrichen ist. Verwenden Sie diesen
Wert als Anhaltspunkt für erforderliche Wartungsarbeiten.
* Sie können über die Option FILTER TIMER im Menü OPT. eine Meldefunktion
einrichten, um sich erforderliche Lampenwechsel anzeigen zu lassen.
WARNUNG
● Bevor Sie die Prüfung bzw. den Austausch der Filtereinheit in Angriff nehmen,
schalten Sie den Projektor aus, ziehen den Netzstecker und lassen den Projektor
ausreichend abkühlen.
● Die Filtereinheit muss regelmäßig erneuert werden, damit eine ausreichende Belüftung
und Kühlung des Geräteinneren gewährleistet ist.
● Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgeschriebene Filtereinheit.
ZUR BEACHTUNG
● Setzen Sie FILTER-TIMER nur zurück, wenn die Filtereinheit durch eine neue ersetzt
wurde.
21
Page 22
10.3 Batterie des internen Taktgebers
Eine Batterie muss in den Projektor für die innere Uhr, die für das Netzwerk erforderlichen
Funktionen installiert werden. Wenn der Taktgeber nicht mehr einwandfrei arbeitet, bitten Sie den
Fachhändler, die Batterie zu prüfen und ggf. zu erneuern. Als Ersatzbatterie dient eine Batterie des
folgenden Typs. Sie können diese im Fachhandel kaufen oder über Ihren Händler beziehen.
HITACHI MAXELL oder HITACHI MAXELL ENERGY, teilenummer CR2032 oder CR2032H
(Batterie nicht im Lieferumfang enthalten.)
WARNUNG
● Behandeln Sie Batterie sorgfältig, da eine Batterie bersten, brechen oder auslaufen kann, was
wiederum einen Brand, Verletzungen und Umweltverschmutzung zur Folge haben kann.
- Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie.
- Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie durch eine neue.
- Verwenden Sie keine beschädigte Batterie (Riss, Delle, Rost oder Leck).
- Bearbeiten Sie Batterien nicht; laden Sie sie nicht auf und löten Sie sie nicht.
- Bewahren Sie Batterien an einem dunklen, kühlen und trockenen Platz auf. Setzen Sie eine
Batterie nie dem Feuer oder Wasser aus.
- Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Batterien
dürfen nicht verschluckt werden.
- Sollte die Batterie auslaufen, entfernen Sie die Batterieflüssigkeit gründlich mit einem
Reinigungstuch. Sollte dabei Batterieflüssigkeit auf die Haut geraten, spülen Sie sie gründlich
mit Wasser ab. Falls die Batterie im Batteriehalter ausgelaufen ist, säubern Sie den Halter und
das Batteriefach gründlich, bevor Sie frische Batterien einlegen.
- Entsorgen Sie die Batterie gemäß den örtlichen Gesetzen.
10.4 Sonstiges
Objektiv
Schützen Sie das Objektiv und die Linse vor widrigen Einüssen. Kratzer, Risse, Schmutz und
Beschlag beeinträchtigen die Bildqualität. Entfernen Sie Beschlag und Schmutz an der Linse durch
Abwischen mit einem speziellen, im Fachhandel erhältlichen Linsenreinigungstuch oder -papier.
Das Innere des Projektors
Um einen sicheren Betrieb Ihres Projektors zu gewährleisten, lassen Sie ihn etwa einmal im Jahr
von Ihrem Fachhändler prüfen und reinigen.
Das Gehäuse des Projektors und die Fernbedienung
Wischen Sie Schmutz vom Gehäuse des Projektors und von der Fernbedienung mit einem weichen
Tuch ab. Feuchten Sie das Tuch mit Wasser oder einer neutralen Reinigungslösung an und wringen
Sie es vor dem Wischen gut aus. Entfernen Sie Feuchtigkeitsreste abschließend noch mit einem
weichen und trockenen Tuch.1
WARNUNG
● Bevor Sie die Überprüfung oder Reinigung des Objektivs in Angriff nehmen, schalten Sie den
Projektor aus, ziehen den Netzstecker und lassen den Projektor ausreichend abkühlen.
● Vermeiden Sie Kratzer am Projektor und stoßen Sie ihn nirgendwo an. Behandeln Sie Objektiv
und Linse mit besonderer Vorsicht.
● Schützen Sie das Produkt vor Nässe. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Innere
eindringen. Verwenden Sie keine Sprays.
ZUR BEACHTUNG
● Berühren Sie die Linsenfläche nicht direkt mit den Händen.
● Verwenden Sie keine anderen Reinigungsmittel oder Chemikalien als die in dieser Anleitung
aufgeführten.
22
Page 23
11. Verwendung der Anleitung auf der CD
Die detaillierten Anleitungen für dieses Produkt nden Sie auf der beiliegenden CD mit
dem Namen „Bedienungsanleitung (detailliert)“, die mit dem Produkt geliefert wurde.
Lesen Sie vor Gebrauch der CD bitte die folgenden Hinweise
Systemanforderungen
Für die Verwendung der Anleitung auf der CD gelten folgende Systemanforderungen.
Windows®: Betriebssystem: Microsoft® Windows® 98, Windows® 98SE, Windows
Macintosh®: Betriebssystem: Mac OS® 10.2 oder neuer
CPU: PowerPC® / Speicher: mindestens 32 MB
CD-ROM Laufwerk: 4-fach CD-ROM Laufwerk
Anzeige: 256 Farben / Auösung 640x480 Bildpunkte
Software: Microsoft® Internet Explorer® 4.0 und
Adobe® Acrobat® Reader® 4.0 oder neuer
Verwendung der CD
1. Legen Sie die CD in das CD-ROM Laufwerk des PC ein.
2. Bei Verwendung eines Macintosh®-Systems starten Sie den Webbrowser wie folgt.
(1) Doppelklicken Sie das Symbol „Projectors“ auf dem Desktop des Computers.
(2) Klicken Sie dann auf die Datei „main.html“.
Bei Verwendung eines Windows®-Systems startet der Webbrowser automatisch.
3. Der Webbrowser zeigt das Anfangsfenster der Anleitung an.
Wählen Sie in diesem Fenster den Modellnamen Ihres Projektors und die Sprache, in der
die Anleitung angezeigt werden soll. Die Anleitung in der gewählten Sprache öffnet sich.
DEUTSCH
HINWEIS
* Die Informationen auf der CD können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
* Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Behinderungen oder Mängel an
Hardware und Software Ihres PC durch die Nutzung der CD.
* Vervielfältigen, Übertragen oder Kopieren der Informationen auf der CD, auch
auszugsweise, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
VORSICHT
● Verwenden Sie die CD nur im CD Laufwerk eines Computers. Legen Sie die CD
nie in das CD-Laufwerk eines andersartigen Geräts ein (Audiogerät u.dgl.). Beim
Einlegen der CD in ein inkompatibles CD-Laufwerk kann ein lautes Geräusch erzeugt
werden, das den Ohren und Lautsprechern Schaden kann.
● Bewahren Sie die CD bei Nichtgebrauch in ihrer Hülle auf. Schützen Sie die CD vor
direkter Sonnenbestrahlung, hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit. Achten Sie
darauf, dass die CD nicht verkratzt oder starker Druckeinwirkung ausgesetzt wird.
23
Page 24
12. Technische Daten
Im Folgenden sind die wichtigsten technischen Daten des Produkts aufgeführt.
LAN
MONITOR OUT
CONTROL IN
CONTROL OUT
REMOTE CONTROL IN
REMOTE CONTROL OUT
S-VIDEO
VIDEO 1
VIDEO 2
COMPUTER IN1
COMPUTER IN2
BNC (R/Cr/Pr, G/Y, B/Cb/Pb, H, V)
Component
ca. 476 (B) x 272 (H) x 469 (T) mm
* Siehe die Zeichnung auf der nächsten Seite.
Sollte das Produkt ein ungewöhnliches Betriebsverhalten an den Tag legen oder ein
Problem vermutet werden (z.B. Rauch- oder Geruchsentwicklung, Eindringen von
Flüssigkeiten oder Fremdkörpern, Gerätedefekt usw.), schalten Sie es sofort aus.
Vergewissern Sie sich, dass keine Notsituation vorliegt, und lassen Sie das Produkt dann
von Ihrem Fachhändler instand setzen.
Bei weniger kritischen Störungen versuchen Sie, das Problem anhand der Anweisungen
im Abschnitt „Fehlersuche“ der Anleitung auf der CD zu beheben. Hier nden Sie
Vorschläge zur Beseitigung möglicher Probleme. Sollte eine Problembehebung nicht
möglich sein, wenden Sie sich an den Fachhändler.
Der Händler bzw. der beauftragte Kundendienst informiert Sie dann über die Garantielage.
Bitte suchen Sie auch auf den folgenden Websites nach den neusten Informationen über
* Die Informationen in den Anleitungen können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
* Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler in den Anleitungen.
* Vervielfältigen, Übertragen oder Kopieren der Informationen in den Anleitungen, auch
auszugsweise, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
Verwendete Markenzeichen
Alle Markenzeichen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Die folgenden Angaben basieren auf den Informationen der ofziellen Websites der
einzelnen Unternehmen.
- Macintosh® und Mac OS® sind eingetragene Markenzeichen der Apple Inc.
- Pentium® ist ein eingetragenes Markenzeichen der Intel Corp.
- Microsoft® und Internet Explorer®, Windows® und Windows NT® sind eingetragene
Markenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
- Adobe® und Acrobat Reader® sind eingetragene Markenzeichen der Adobe System
Incorporated.
- PowerPC® ist ein eingetragenes Markenzeichen der International Business Machines
Corporation.
- DVI ist ein Markenzeichen der Digital Display Working Group.
- HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen
bzw. eingetragene Markenzeichen von HDMI Licensing LLC.
Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben.
WARNUNG
Handbuch sorgfältig, um zu gewährleisten, dass Sie die Funktion des Gerätes verstanden haben.
Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz.
►
Ehe Sie das Gerät benutzen, lesen Sie die "Bedienungsanleitung (Kurzform)" und dieses
Über dieses Handbuch
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Die Bedeutung
dieser Symbole ist im Folgenden beschrieben.
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
HINWEIS
•
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige in diesem Handbuch enthaltene Fehler.
•
Die Vervielfältigung, Übertragung oder Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts
ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
ANERKENNUNG VON WARENZEICHEN
• Windows® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
USA und/oder anderen Ländern.
• VESA und DDC sind Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.
• Mac® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc.
• DVI ist ein eingetragenes Warenzeichen der Digital Display Working Group.
• HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind
Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
•
Das Warenzeichen PJLink betrifft Warenzeichenrechte in Japan,
den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern und
Gebieten.
Alle anderen Warenzeichen benden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
•
Dieses Kennwort warnt vor Gefahren, die eine schwere Verletzung oder sogar
den Tod zur Folge haben können.
Dieses Kennwort warnt vor Gefahren, die eine Verletzung oder einen
Sachschaden zur Folge haben können.
Dieses Kennwort macht auf Fehler aufmerksam, die eine Störung
verursachen können.
Bitte beachten Sie die Seiten, auf die nach diesem Symbol hingewiesen wird.
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
DN02551
1
Page 28
Inhalt
Inhalt
Über dieses Handbuch .......1
Inhalt .....................2
Einleitung .................3
Projectormerkmale .............. 3
Wichtige Sicherheitsanweisungen (zum Bewegen)
Kontrollieren des Lieferumfangs ....4
Montage der Objektiveinheit ......4
Teilebezeichnungen .........5
Projektor ......................5
Bedienfeld ..................... 6
Anzeigelampe ..................6
Geräterückseite ................. 6
Fernbedienung ................. 7
Einrichten .................8
Betriebsumgebung .............. 8
Projektionsart ..................8
Projektionsabstand ..............9
Aufstellung/Installation ..........10
Zusätzliche Diebstahlschutzmaßnahmen
Anschließen anderer Geräte ...... 11
Anschluss an die Stromversorgung
Fernbedienung ............16
Einlegen der Batterien ..........16
Signalübertragung .............. 17
Ändern der Frequenz des Fernbedienungssignals
Verwendung der Funktion REMOTE-ID
Verwendung als Leitung-Fernbedienung
Laser-Zeiger ..................18
Betriebszustand ...........19
Einschalten ...................19
Ausschalten ..................20
Mit den Nivellierfüßen ...........20
Gebrauch der Objektivfunktionen ..21
Anzeigen von und Umschalten zwischen Bildquellen
Wahl eines Seitenverhältnisses ...23
Korrigieren von Keystone-
Verzerrungen .................23
Einstellung der Position .........24
Korrektur der Trapezverzerrung ...24
Verwenden der Vergrößerungsfunktion
Kurzzeitiges Einfrieren des Bildschirms
Kurzzeitiges Schwarzabtasten des Bildschirms
Kurzzeitiges Ausblenden des Bildes
Dieser Projektor kann verschiedene Bildsignale auf eine Projektionsäche projizieren.
Dieser Projektor erfordert nur minimalen Platz zur Aufstellung und erzielt große Bilder
aus kurzem Abstand. Außerdem hat der Projektor die folgenden Merkmale, um seine
Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.
ü
Der HDMI-Anschluss unterstützt verschiedene Bildgeräte, die digitale
Schnittstellen haben, um schärfere Bilder auf den Bildschirm zu bekommen.
ü
Die extrem helle Lampe und die hohe Qualität der Optik erfüllt alle
Anforderungen für den professionellen Einsatz.
ü
Optionale Objektiveinheiten und der extrem große Verstellbereich der
Objektivverschiebungsfunktion sorgen für wesentlich größere Flexibilität bei
der Wahl des Stellplatzes bzw. Installationsorts.
ü
Der Objektivverschluss erlaubt das kurzzeitige Ausblenden des Bilds; ein
nützliches Feature bei Präsentationen.
ü
Die umfangreiche Bestückung mit E/A-Anschlüssen unterstützt jede
professionelle Anwendung.
ü
Die Netzwerkfunktion dieses Projektors unterstützt den PJLinkTM-Standard.
ü
PJLinkTM ist ein Standard zur Vereinheitlichung der Bedien- und Steuerbefehle
von Projektoren.
PJLinkTM erlaubt eine zentrale Steuerung von Projektoren verschiedener Hersteller über einen
Controller. PJLinkTM konforme Geräte können herstellerunabhängig jederzeit und jederorts
verwaltet und gesteuert werden.
Angaben zu den Steuerbefehlen von PJLinkTM siehe User's Manual (Technical).
Bezüglich der Spezikationen von PJLinkTM besuchen Sie bitte die
von "Japan Business Machine and Information System Industries Association".
URL: http://pjlink.jbmia.or.jp
ü
Das einzigartige Luftltersystem mit elektrischem Staubfänger verhindert
ein Eindringen von Partikeln in den Projektor und sorgt für längere
Wartungsintervalle.
Website
Wichtige Sicherheitsanweisungen (zum Bewegen)
Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung (Kurzform).
WARNUNG
Projektor nicht alleine. Zum Tragen halten Sie
und eine zweite Person den Projektor an den
Griffmulden an der Unterseite.
►Bevor Sie den Projektor bewegen, entfernen
Sie alle angebrachten Teile einschließlich des
Netzkabels und der Verbindungskabel.
►Heben oder tragen Sie den
Griffmulden
3
Page 30
Einleitung
Kontrollieren des Lieferumfangs
Kontrollieren Sie beim Auspacken des Produkts, dass die folgenden Gegenstände vollzählig
vorhanden sind. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich sofort an Ihren Händler.
(6) Fernbedienung (Batterien nicht im
Lieferumfang enthalten)
(7) Benutzer-Dokumentation
(1)
(4)
(7)
(2)
(3)
LASER
INDICATOR
STANDBY/ON COMPUTER
MY SOURCE
VIDEO
ID 3
ID 1
DIGITAL
ID 4
ID 2
BLANK LASER
FREEZE
ASPECT
PbyP
MY BUTTON
1
2
FOCUS
+
-
ENTER
MENU
RESET
SHUTTER
AUTO
POSITION
MAGNIFY
3
ON
4
OFF
KEYSTONE
ZOOM
+
LENS SHIFT
-
(6)(5)
HINWEIS
• Dieses Produkt wird ohne Objektiveinheit geliefert, damit Sie die für
den geplanten Einsatz geeignete aus den lieferbaren Typen (77) auswählen
können. Lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten und beziehen Sie eine
oder mehrere Objektiveinheiten zusammen mit diesem Produkt.
• Für Ihren Einsatzzweck sind unter Umständen bestimmte Zubehörteile oder
Servicearbeiten erforderlich. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diesbezüglich
zeitig von Ihrem Händler beraten zu lassen.
VORSICHT
►Bewahren Sie die Originalverpackung gut auf, da sie für einen eventuell
später anfallenden Transport oder zur Lagerung des Produkts wieder benötigt wird.
Montage der Objektiveinheit
Lassen Sie die Objektiveinheit von Ihrem Fachhändler montieren. Überlassen Sie sowohl die
Montage und Demontage der Objektiveinheit unbedingt dem Fachhändler oder Kundendienst.
WARNUNG
vorgeschriebene Objektiveinheit.
► Lassen Sie sowohl die Montage als auch die Demontage der Objektiveinheit
unbedingt dem Fachhändler oder Kundendienst.
►
Lesen Sie die mit der Objektiveinheit gelieferte Bedienungsanleitung und bewahren Sie sie gut auf.
► Achten Sie insbesondere darauf, dass die Objektiveinheit zu Fall kommt oder
irgendwo angestoßen wird.
► Transportieren Sie den Projektor nicht mit montierter Objektiveinheit.
VORSICHT
eventuell später anfallenden Transport oder zur Lagerung der Objektiveinheit wieder benötigt wird.
HINWEIS
► Heben Sie die Staubschutzabdeckung des Projektors gut auf und bringen Sie
sie am Projektor an, während keine Objektiveinheit montiert ist.
►Verwenden Sie ausschließlich eine vom Hersteller
►
Bewahren Sie die Originalverpackung der Objektiveinheit gut auf, da sie für einen
Berühren Sie nicht während des Betriebs oder kurz danach
(13)
die Umgebung von Lampenabdeckung und Abluftöffnungen; diese Bereiche sind sehr heiß.
►Blicken Sie nie bei eingeschalteter Lampe in das Objektiv oder die
Einlassöffnungen; das extrem helle Licht kann schädlich für die Augen sein.
►Fassen Sie den Projektor nicht an der Frontabdeckung oder dem Frontring; er
könnte herunterfallen.
►Verstellen Sie nicht die Nivellierfüße, ohne den Projektor zu halten; er könnte
absacken.
VORSICHT
►
Sorgen Sie immer für ausreichende Lüftung, um Überhitzung des
Projektors zu vermeiden. Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert oder verdeckt werden. Es
dürfen keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen gestellt werden, die festkleben
oder in die Öffnungen gesaugt werden könnten. Reinigen Sie den Luftlter regelmäßig.
HINWEIS
►Berühren Sie die Linsenäche nicht direkt.
► Heben Sie die Staubschutzabdeckung des Projektors gut auf und bringen Sie
sie am Projektor an, während keine Objektiveinheit montiert ist.
Sie den Strahl nie auf Menschen oder Haustieren, während die LASERTaste gedrückt wird; der Laserstrahl kann schädlich für die Augen sein.
VORSICHT
Strahlungsexponierung führen. Verwenden Sie den
Laserstrahl nur zum Zeigen auf die Projektionsäche.
►Blicken Sie nie in den Strahlauslass und weisen
►Der Laserstrahl kann zu gefährlicher
(29)
7
Page 34
Einrichten
Einrichten
Lesen Sie sich dieses Kapitel als erstes durch. Stellen Sie den Projektor dann am
gewünschten Platz auf.
Betriebsumgebung
Dieses Produkt erfordert einen Stellplatz, der stabil, kühl und gut belüftet ist.
Prüfen Sie die Betriebsumgebungsfaktoren anhand der folgenden Punkte.
WARNUNG
beispielsweise auf einer unebenen, geneigten oder Vibrationen ausgesetzten Fläche.
►
Stellen Sie das Produkt nicht an einem Ort auf, wo es nass werden kann, wie beispielsweise
neben einer Badewanne, einem Waschbecken, einer Spüle oder einem Waschbottich, oder in einem
feuchten Keller, an einem Schwimmbecken, am Strand oder im Freien.
VORSICHT
ausgesetzt ist, wie beispielsweise in einer Passage, in einer Raucherecke, in einer Küche oder im Freien.
►
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf, wie beispielsweise neben Heizkörpern,
Heizstrahlern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Wärme entwickeln.
►Stellen Sie das Produkt nicht in einem magnetischen Feld auf.
HINWEIS
Rundfunkempfang stören kann.
►
Stellen Sie den Projektor so auf, dass kein starkes Licht in die Fernbedienungssensoren einfällt.
►
Stellen Sie das Produkt nicht auf einer instabilen Unterlage auf, wie
►
Stellen Sie das Produkt nicht an einem Ort auf, wo es Staub, Rauch oder Feuchtigkeit
►Stellen Sie das Produkt nicht in einem Ort auf, wo es den
Projektionsart
Dieser Projektor eignet sich für die folgenden Projektionsweisen. Die folgende Abbildung zeigt zwei
Beispiele.
(2) Deckenmontage
(unter einer Decke hängend)
(1) Normale Aufstellung
(auf einem Tisch)
HINWEIS
zur Installation die vorgeschriebenen Befestigungsteile (77) und Wartungsarbeiten
erforderlich. Beauftragen Sie Ihren Händler mit diesen Arbeiten. Sollte eine andere
Installation gewünscht sein, lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten.
WARNUNG
►V
überlassen Sie die Montage und Demontage des Projektors dem Kundendienstpersonal.
►
8
• Bei Deckenmontage, Projektion nach oben oder Projektion nach unten sind
►
Lassen Sie sich vor der Installation von Ihrem Händler beraten.
erwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller vorgeschriebenen Befestigungsteile und
Lesen Sie die mit den Befestigungsteilen gelieferte Anleitung und bewahren Sie sie gut auf.
Page 35
Einrichten
Projektionsabstand
Richten Sie sich bei der Anordnung von Projektor und Projektionsschirm nach den folgenden
Angaben. Die Werte in der folgenden Tabelle gelten für das Modell IN5542/IN5542c mit der StandardObjektiveinheit LENS-068, die auf die mittlere Position ausgerichtet wird. Sollten Sie eine andere
Objektiveinheit verwenden, richten Sie sich nach den Angaben in deren Anleitung. Die Werte variieren
je nach Kombination aus Projektor und Objektiveinheit.
*
Die in der Tabelle enthaltenen Werte beziehen sich auf ein Bildschirmbild mit maximalerGröße 1024 x 768.
(a) Projektionsächengröße (diagonal)
(b) Projektionsabstand (±10%)
(c) Projektionsächenhöhe (±10%), wenn die senkrechte Objektiv-verschiebung
►Verwenden Sie keinen Projektionsschirm mit polarisierter
Leinwand, da diese ein rotes Bild verursachen kann.
9
Page 36
Einrichten
Aufstellung/Installation
Beachten Sie bei der Aufstellung des Projektors in Übereinstimmung mit den
Hinweisen im vorangehenden Abschnitt “Projektionsabstand” (9) auch die
folgenden Punkte.
WARNUNG
►Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe des Projektors keine
leicht entzündbaren Gegenstände/Stoffe benden.
►
Achten Sie darauf, dass die Öffnungen am Projektor nicht abgedeckt oder anderweitig
blockiert werden und sorgen Sie für ausreichen Freiraum zur Belüftung um den Projektor.
•
Stellen Sie den Projektor nicht auf einer weichen Fläche wie einem Teppich, einer Matte oder einem Bett auf.
• Halten Sie leichte Gegenstände wie Papier vom Projektor fern, da diese vom
Lufteinlass angesaugt werden und diesen blockieren können.
►Verwenden Sie den Projektor nicht auf einem instabilen Gestell wie
beispielsweise einem Servierwagen.
►Stellen Sie den Projektor so auf, dass keine Fremdstoffe in das Innere des
Projektors gelangen können.
• Bringen Sie keine kleineren Gegenstände wie Büroklammern u.dgl. in die Nähe
des Projektors, da diese ins Geräteinnere fallen könnten.
•
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten auf oder in den Projektor geschüttet werden.
VORSICHT
►Halten Sie wärmeleitende Gegenstände wie beispielsweise
Metallteile vom Projektor fern.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf einer Metalläche auf.
►Legen Sie keine wärmeempndlichen Gegenstände (Kunststoff o. dgl.) auf
oder neben den Projektor.
HINWEIS
►Wählen Sie den Stellplatz bzw. Installationsort so, dass der
Projektionsstrahl zwischen Projektor und Projektionsschirm nicht blockiert wird.
► Achten Sie darauf, dass der Fernbedienungssensor keiner direkten starken
Lichteinwirkung ausgesetzt ist.
Zusätzliche Diebstahlschutzmaßnahmen
Sicherungsstab
Dieser Projektor hat den Sicherungsstab für eine kommerzielle
Diebstahlschutzkette oder Draht bis 10 mm Durchmesser und
auch den Sicherheitsschlitz für das Kensington Schloss.
Einzelheiten siehe Anleitung der Sicherheitsvorrichtung.
Diebstahlschutzkette oder Draht
HINWEIS
• Diese werden nicht im Sinne einer umfassenden
Diebstahlverhinderung, sondern als zusätzliche Maßnahmen geliefert.
WARNUNG
►Verwenden Sie den
Sicherungsschlitz nicht als Verankerung zum Schutz
gegen Sturz oder Fall, dafür ist er nicht vorgesehen.
VORSICHT
►Platzieren Sie die Diebstahlschutzkette
oder den Draht nicht in der Nähe der Abgasschlitze des
Projektors, da Kette oder Draht einen Brand auslösen
können, wenn sie vom Abgas erhitzt werden.
10
Kensington-Schlitz
Page 37
Einrichten
Anschließen anderer Geräte
Bevor Sie andere Geräte an den Projektor anschließen, vergewissern Sie sich
anhand deren Anleitungen davon, dass sie sich für den Anschluss eignen, und
was Sie für die Verbindung benötigen.
Sollte das für den Abschluss benötigte Zubehör nicht zum Lieferumfang des
Projektors gehören oder beschädigt worden sein, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler. Es können für den Anschluss auch bestimmte Vorschriften gelten.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Projektor und das andere Gerät
ausgeschaltet sind, und stellen Sie dann die Verbindung den folgenden
Anweisungen gemäß her. Richten Sie sich nach den Abbildungen auf den
folgenden Seiten.
HINWEIS
• Für dieses Produkt ist eine optionale Leitungsabdeckung
erhältlich. Geben Sie dem Händler bei der Bestellung die entsprechende
Typenbezeichnung an. (77).
WARNUNG
►Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller
vorgeschriebenen oder empfohlenen Zubehörteile. Nehmen Sie keine
Modikationen an Projektor oder Zubehör vor.
► Vermeiden Sie ein Anschließen/Abtrennen des Projektors an/von Geräte/n,
die mit der Stromversorgung verbunden sind, sofern dies in der Anleitung des
anderen Geräts nicht ausdrücklich vorgeschrieben wird.
VORSICHT
►Manche Verbindungskabel müssen möglicherweise eine
bestimmte Länge haben oder am Ende einen Ferritkern (Entstörmagnet)
aufweisen, das den Vorschriften für elektromagnetische Störungen gemäß am
Projektor angeschlossen werden muss. Hat ein Kabel nur an einem Ende einen
(Ferritkern) Entstörmagnet, so schließen Sie dieses Ende an den Projektor an.
►Achten Sie darauf, dass Stecker nicht in den falschen Anschluss oder in
falscher Ausrichtung eingeführt werden.
►Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht beschädigt werden. Verlegen Sie die
Kabel so, dass niemand auf sie tritt und sie nicht irgendwo eingeklemmt werden.
HINWEIS
►Schalten Sie andere Geräte nicht vor dem Projektor ein, sofern
dies in der Anleitung des anderen Geräts nicht ausdrücklich vorgeschrieben
wird.
(Fortsetzung nächste Seite)
11
Page 38
HDMI
REMOTE
CONTROL
LAN
DVI-D
CONTROL INCONTROL OUT
IN
OUT
S-VIDEO
VIDEO 1
COMPUTER IN1COMPUTER IN2
MONITOROUT
BNC
VIDEO 2
R/Cr/PrG/YB/Cb/PbHV
Y
Cb/Pb
Cr/Pr
K
HDMI
S-VIDEO
OUT
VIDEO
OUT
COMPONENT
Y Cb/Pb Cr/Pr
VIDEO
OUT
LAN
RS-232C
RGB OUT
BLANKLASER
FREEZE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
LENS SHIFT
KEYSTONE
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
AUTO
ASPECT
RESET
MENU
MAGNIFY
ON
OFF
3
4
ENTER
FOCUS
+
-
POSITION
PbyP
ZOOM
+
-
1
2
MY BUTTON
MY SOURCE
SHUTTER
Einrichten
Anschließen anderer Geräte (Fortsetzung)
Beispiel für den Anschluss eines Videorecorders oder DVD-Players
Digitaler
Signaleingang
Beispiel für den Anschluss eines Computers
HDMI
HDMI
DVI-D
CONTROL IN CONTROL OUT
S-VIDEO
OUT
LAN
REMOTE
CONTROL
IN
OUT
VIDEO 1
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb HV
Cb/Pb
Cr/Pr
K
S-VIDEO
Y
VIDEO
OUT
Steuerung vom Computer
RS-232C
DVI-D
LAN
COMPONENT
Y Cb/Pb Cr/Pr
MONITOR
OUT
COMPUTERIN1 COMPUTER IN2
BNC
VIDEO
OUT
VIDEO 2
RGB OUT
Video-Signaleingang
Computer-Signaleingang
RGB OUT RGB OUT
HDMI
CONTROL IN CONTROL OUT
VORSICHT
►Aus
Sicherheitsgründen darf der
LAN-Anschluss nicht mit
einem Netzwerk verbunden
werden, in dem zu hohe
Spannung anliegen kann.
(Fortsetzung nächste Seite)
12
DVI-D
LAN
REMOTE
CONTROL
IN
OUT
VIDEO 1
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb HV
Cb/Pb
Cr/Pr
K
MONITOR
OUT
S-VIDEO
COMPUTER IN1 COMPUTER IN2
BNC
Y
VIDEO 2
Page 39
Einrichten
Anschließen anderer Geräte (Fortsetzung)
Beispiel für den Anschluss eines anderen Projektors oder Anzeigegeräts
Steuerung vom Computer
HDMI
CONTROL IN CONTROL OUT
Steuerung eines
anderen Geräts mit
RS-232C-Befehlen
RS-232C
Kabel-
LASER
INDICATOR
VIDEO
MY SOURCE
Fernbedienung
DIGITAL
STANDBY/ON COMPUTER
ID 3
ID 1
ID 4
ID 2
BLANK LASER
ENTER
MENU
RESET
POSITION
SHUTTER
FREEZE
AUTO
ASPECT
MAGNIFY
ON
PbyP
3
OFF
MY BUTTON
1
4
2
KEYSTONE
ZOOM
+
LENS SHIFT
FOCUS
+
-
-
LAN
DVI-D
REMOTE
CONTROL
IN
OUT
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb HV
K
S-VIDEO
VIDEO 1
Y
Cb/Pb
Cr/Pr
Computer-Signaleingang
RGB OUT
MONITOR
OUT
COMPUTER IN1 COMPUTER IN2
BNC
VIDEO 2
Umleitung eines RGBEingangssignals an ein
anderes Anzeigegerät
RS-232C
REMOTE
CONTROL IN
RGB IN
Gleichzeitige Fernbedienung
eines anderen Projektors
13
Page 40
Einrichten
Anschließen anderer Geräte (Fortsetzung)
•
HINWEIS
durch und stellen Sie sicher, dass die Geräte für den Anschluss an dieses Produkt geeignet sind. Vor
dem Anschließen an einen PC prüfen Sie den Signalpegel, den Signaltakt und die Auösung.
- Wenden Sie sich unbedingt an den Netzadministrator. Schließen Sie nicht einen LANPort an ein Netzwerk mit zu hoher Spannung an.
- Manche Signale benötigen einen Adapter zur Eingabe in diesen Projektor.
- Manche PCs haben mehrfache Anzeigemodi, die Signale enthalten können, welche
nicht von diesem Projektor unterstützt werden.
-
Obwohl der Projektor Signale mit einer Auösung von bis zu UXGA (1600x1200) anzeigen kann, wird
das Signal vor der Anzeige in die Panelauösung des Projektors umgewandelt. Die beste Displayleistung
wird erzielt, wenn die Auösungen von Eingangssignal und Projektorpanel identisch sind.
•
Stellen Sie beim Anschließen sicher, dass die Form des Leitungsteckers zur betreffenden Buchse passt.
Stellen Sie immer sicher, dass die Schrauben bei Schraubsicherungssteckern festgezogen werden.
• Beim Anschließen eines Laptops an den Projektor vergewissern Sie sich, den externen
RGB-Ausgang des Rechners zu aktivieren. (Stellen Sie den Laptop auf CRT-Anzeige
oder auf simultane LCD- und CRT-Anzeige.) Details hierzu nden Sie in dem Handbuch
Ihres Laptop-Rechners.
•
Wenn die Bildauösung auf einem Computer geändert wird, kann je nach Eingang die automatische
Einstellfunktion einige Zeit in Anspruch nehmen und möglicherweise nicht fertig gestellt werden. In
diesem Fall kann es sein, dass Sie kein Wahlkästchen zur Wahl "Ja/Nein" für die neue Auösung in
Windows sehen. Dann wird die Auösung auf den Originalwert zurückgestellt. Es kann empfehlenswert
sein, andere CRT- oder LCD-Monitore zur Änderung der Auösung zu verwenden.
•
In manchen Fällen kann der Projektor nicht das richtige Bild oder überhaupt kein Bild
anzeigen. Die automatische Einstellung kann z. B. bei bestimmten Eingangssignalen nicht
richtig funktionieren. Ein Eingangssynchronisationssignal mit Composite-Synchronisation oder
Synchronisation auf G kann den Projektor verwirren, so dass kein richtiges Bild gezeigt wird.
•
Der HDMI- und der DVI-D-Anschluss dieses Modells sind kompatibel mit HDCP (High-bandwidth
Digital Content Protection) und können daher das Videosignal von mit HDCP-kompatiblen DVDPlayern usw. verarbeiten.
Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitungen aller anzuschließenden Geräte
Informationen zur Plug & Play-Funktionalität
Plug-and-Play ist eine Funktion des Betriebssystems des Rechners und dessen
Peripheriegeräten (u.a. Display-Geräten). Dieser Projektor ist mit VESA DDC 2B
kompatibel. Plug-and-Play kann durch Anschließen dieses Projektors an einem Rechner
erzielt werden, der mit VESA DDC (Displaydatenkanal) kompatibel ist.
•
Nutzen Sie dieses Merkmal, indem Sie ein RGB-Leitung an den COMPUTER IN1-Anschluss (DDC 2B kompatibel)
anschließen. Plug-and-Play funktioniert vielleicht nicht richtig, wenn Sie einen anderen Anschlusstyp versuchen.
•
Bitte verwenden Sie Standard-Treiber in Ihrem Computer, da dieser Projektor ein Plug-and-Play-Monitor ist.
• Dieser Projektor kann an andere Geräte mit einem HDMI- oder DVI-Anschluss
angeschlossen werden, aber mit manchen Geräten funktioniert der Projektor nicht richtig
und die Video.
• Verwenden Sie nur ein mit einem HDMI-Logo gekennzeichnetes HDMI-Leitung.
• Wird der Projektor an ein Gerät mit einem DVI-Anschluss angeschlossen, so
verwenden Sie eine DVI-an-HDMI-Leitung für den Anschluss an den HDMI-Eingang.
14
Page 41
Einrichten
Anschluss an die Stromversorgung
Verbinden Sie die Netzkabelbuchse des Projektors unter Beachtung der
folgenden Warnhinweise mit einer geeigneten Steckdose. Die folgenden Schritte
beschreiben den Anschluss.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter des Projektors auf AUS steht
1.
(mit „O“ gekennzeichnet).
Führen Sie das Ende des Netzkabels mit dem kleineren Stecker in die
2.
Buchse AC IN (Netzanschluss) des Projektors ein.
Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die Steckdose.
3.
Netzkabelende mit
kleinem Steckercord
WARNUNG
wenn keine Objektiveinheit montiert ist.
► Verwenden Sie den Projektor nur mit der am Typenschild des Geräts
angegebenen Netzspannung.
► Verwenden Sie eine leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des Projektors.
► Achten Sie darauf, dass die Steckdose nicht überlastet wird, da dies einen
Brand oder elektrischen Schlag verursachen kann.
► Verwenden Sie nur das Netzkabel, das mit diesem Produkt geliefert wurde
und für Ihr Stromnetz geeignet ist. Sollte das mit dem Produkt gelieferte
Netzkabel nicht passen, wenden Sie sich an den Händler.
►
Verwenden Sie kein Netzkabel, das Schäden aufweist. Sollte das Netzkabel beschädigt
worden sein, beschaffen Sie sich über den Händler ein Ersatzkabel desselben Typs.
► Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
► Sehen Sie von einer Instandsetzung oder Modikation des Netzkabels ab.
► Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird. Verlegen Sie
das Netzkabel so, dass niemand darauf tritt und das Kabel nicht durch darauf
oder daneben gestellte Gegenstände eingeklemmt wird.
► Schließen Sie das Netzkabel fest an, um einen Wackelkontakt zu vermeiden.
Verwenden Sie keine lose oder defekte Steckdose.
►Schließen Sie den Projektor nicht an eine Steckdose an,
AC IN
Netzschalter
15
Page 42
Fernbedienung
Fernbedienung
Einlegen der Batterien
Die Fernbedienung arbeitet mit zwei Batterien des folgenden Typs.
HITACHI MAXELL oder HITACHI MAXELL ENERGY, teilenummer LR6 oder R6P
(Batterien nicht im Lieferumfang enthalten.)
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie die Batterien in die Fernbedienung einlegen.
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der
1.
Rückseite der Fernbedienung. Drücken Sie
leicht auf den Knopf am Batteriefachdeckel
und ziehen sie ihn dabei nach oben.
Legen Sie die Batterien den Polaritätszeichen „+“ und
2.
„–“ gemäß in den Batteriehalter.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an und lasen sie ihn einrasten.
3.
HINWEIS
Sie zur Abhilfe die Batterien durch frische.
WARNUNG
LASER-Taste nicht berühren. Ein versehentliches Aktivieren des Laserstrahls kann
gefährlich sein. Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt “Laser-Zeiger” (
►
was wiederum einen Brand, Verletzungen und Umweltverschmutzung zur Folge haben kann.
•
Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. Legen Sie niemals zwei Batterien
unterschiedlichen Typs ein.
•
Ersetzen Sie beim Auswechseln der Batterien beide durch frische Batterien
desselben Typs. Legen Sie niemals eine neue und eine gebrauchte Batterie ein.
•
Verwenden Sie keine beschädigte Batterie (Riss, Delle, Rost oder Leck).
•
Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die Plus- und Minuspole der Batterien korrekt
ausgerichtet sind.
•
Bearbeiten Sie Batterien nicht; laden Sie sie nicht auf und löten Sie sie nicht.
•
Entfernen Sie bitte die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung voraussichtlich längere
Zeit nicht benötigen.
•
Bewahren Sie Batterien an einem dunklen, kühlen und trockenen Platz auf. Setzen
Sie eine Batterie nie dem Feuer oder Wasser aus.
•
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
•
Sollte eine Batterie auslaufen, entfernen Sie die Batterieüssigkeit gründlich mit
einem Reinigungstuch. Sollte dabei Batterieüssigkeit auf die Haut geraten, spülen
Sie sie gründlich mit Wasser ab. Falls die Batterie im Batteriehalter ausgelaufen ist,
säubern Sie den Halter und das Batteriefach gründlich, bevor Sie frische Batterien
einlegen.
•
Entsorgen Sie die Batterie gemäß den örtlichen Gesetzen.
16
• Sollte die Fernbedienung nicht mehr einwandfrei arbeiten, ersetzen
►
Achten Sie beim Einlegen der Batterien darauf, dass Sie dabei die
18
).
Behandeln Sie Batterien sorgfältig, da Batterien bersten, brechen oder auslaufen können,
Page 43
Signalübertragung
Die Fernbedienung überträgt ihre Signale mit
Hilfe von Infrarotlicht (LED Klasse 1), das von
einem Fernbedienungssensor am Projektor
erfasst wird. Der Fernbedienungssensor spricht
auf Bediensignale an, die innerhalb eines
Winkels von 60 Grad (nach rechts und links)
und aus einer Entfernung von bis zu 3 Metern
übertragen werden.
Fernbedienungssensor
Fernbedienung
Fernbedienungssensoren
30º
30º
STANDBY/ON COMPUTER
LASER
INDICATOR
MY SOURCE
ID 1
ID 3
ID 2
VIDEO
ID 4
BLANK LASER
DIGITAL
ENTER
FREEZE
ASPECT
SHUTTER
MENU
PbyP
RESET
AUTO
MY BUTTON
1
POSITION
3
2
MAGNIFY
ON
4
FOCUS
OFF
+
ZOOM
+
KEYSTONE
-
-
LENS SHIFT
ca. 3 m
HINWEIS
• Sie können einen oder zwei der drei Sensoren über die Option
FERNB. EMPF. des Menüs SERVICE im Menü OPT. deaktivieren.
• Wenn Sie mehrere Projektoren dieses Typs zur gleichen Zeit und am gleichen
Ort einsetzen, richten Sie die Funktion REMOTE-ID entsprechend ein. Die
Tasten ID 1, ID 2, ID 3 und ID 4 an der Fernbedienung entsprechen der IDZuordnung, die bei der Option REMOTE-ID des Menüs SERVICE im Menü
OPT. vorgenommen wurde.
HINWEIS
►Achten Sie darauf, dass der Fernbedienungssensor keiner
direkten starken Lichteinwirkung ausgesetzt ist.
►Stellen Sie nichts zwischen der Fernbedienung und dem
Fernbedienungssensor am Projektor auf, da Hindernisse die Übertragung der
Fernbedienungssignale stören.
Ändern der Frequenz des Fernbedienungssignals
Die mitgelieferte Fernbedienung erlaubt die Wahl zwischen
Modus 1 und Modus 2 bezüglich der Signalfrequenz. Wenn
die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, die
Signalfrequenz zu ändern.
Bedenken Sie, dass die Option "FERNB. FREQ." der Option
SERVICE im Menü OPT.
Fernbedienung gesteuert werden soll, auf den gleichen Modus
eingestellt werden muss wie die Fernbedienung.
Zum Einstellen des Modus der Fernbedienung
(51)
des Projektors, der mit der
Frequenzschalter
2 1
schieben Sie den Knopf des Frequenzschalters
im Batteriefachdeckel in die Position des
gewünschten Modus.
Rückseite der
Fernbedienung
Innenseite
des Batteriefachdeckels
17
Page 44
Fernbedienung
BLANKLASER
FREEZE
LASER
INDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ON COMPUTER
LENS SHIFT
KEYSTONE
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
AUTO
ASPECT
RESET
MENU
MAGNIFY
ON
OFF
3
4
ENTER
FOCUS
+
-
POSITION
PbyP
ZOOM
+
-
1
2
MY BUTTON
MY SOURCE
SHUTTER
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
MY SOURCE
COMPUTER IN2
COMPUTER IN1
VVIDEO 2
LAN
MONITOR
BLANK LASER
FREEZE
LASER
INDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ON COMPUTER
LENS SHIFT
KEYSTONE
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
AUTO
ASPECT
RESET
MENU
MAGNIFY
ON
OFF
3
4
ENTER
FOCUS
+
-
POSITION
PbyP
ZOOM
+
-
1
2
MY BUTTON
MY SOURCE
SHUTTER
Verwendung der Funktion REMOTE-ID
Über diese Funktion wird festgelegt, mit welcher Fernbedienungs-ID der Projektor angesteuert wird.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn gleichzeitig mehrere Projektoren desselben Typs eingesetzt werden.
Stellen Sie den Projektor vorsorglich auf die ID-Nummer
1.
ein, wie bei "REMOTE-ID" (52) beschrieben.
Drücken Sie die betreffende ID-Taste an der Fernbedienung.
2.
Die Anzeige der ID-Taste leuchtet 3 Sekunden lang.
HINWEIS
• Jedes Mal, wenn eine Taste (außer einer ID-Taste) betätigt wird,
leuchtet die ID-Taste mit der gegenwärtig gewählten ID-Nummer auf.
• Zum Prüfen der ID-Nummer eines Projektors drücken Sie eine beliebige IDTaste 3 Sekunden lang. Die ID-Nummer des Projektors wird unabhängig von
der am Projektor eingestellten ID auf seinem Bildschirm angezeigt.
Verwendung als Leitung-Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung fungiert als Leitung-Fernbedienung,
wenn der Leitung-Steueranschluss unten an der Fernbedienung mit
dem REMOTE CONTROL-Anschluss an der Projektorrückseite über
CONTROL IN CONTROL OUT
ein Audioleitung (Stereo-Leitung mit 3,5 mm-Ministecker) verbunden
ist.
Wenn das Fernbedienungssignal den Projektor
REMOTE
CONTROL
IN
OUT
VIDEO 1
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb H
Cb/Pb
OUT
S-VIDEO
BNC
Y
nicht gut erreicht, ist diese Funktion vorteilhaft.
HINWEIS
• Zum Verbinden der Fernbedienung mit dem Projektor verwenden Sie
ein Audioleitung (Stereo-Leitung mit 3,5 mm-Ministecker).
Laser-Zeiger
Beim Drücken der LASER-Taste erzeugt die Fernbedienung einen Laserstrahl,
wobei zur Bestätigung die Anzeige LASER INDICATOR leuchtet. Verwenden Sie
den Laserstrahl als Zeiger auf dem Projektionsschirm.
AVOIDEXPOSURE-
LASERRADIATIONISEMITTEDFROMTHISAPERTURE
C A U T I O N
LASER RADIATION-
DO NOT STARE INTO BEAM
MAX. OUTPUT: 1mW
WAVE LENGTH: 650nm
CLASS2 LASER PRODUCT
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS2 LASER PRODUCT
MAX OUTPUT : 1mw
WAVE LENGTH : 650nm
IEC60825-1 :1993 + A1 : 1997 + A2 : 2001
レーザ光
ビームをのぞきこまないでください。
最大出力 1mW
n
波長 650
m
クラス2レーザ製品
JIS C 6802:1997/98
oder
AVOIDEXPOSURE-
LASERRADIATIONISEMITTEDFROMTHISAPERTURE
C A U T I O N
LASER RADIATIONDO NOT STARE INTO BEAM
MAX. OUTPUT: 1mW
WAVE LENGTH: 650nm
CLASS2 LASER PRODUCT
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS2 LASER PRODUCT
MAX OUTPUT : 1mw
WAVE LENGTH : 650nm
IEC60825-1 :2007 EN60825-1:2007
レーザ光
ビームをのぞきこまないでください。
最大出力 1mW
n
波長 650
m
クラス2レーザ製品
JIS C 6802:2005
Laserblende
LASER INDICATOR
Taste LASER
WARNUNG
Projektionsschirm. Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Personen oder
andere Gegenstände.
•
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Augen, da er Sehschäden verursachen kann.
• Richten Sie den Laserstrahl nur auf den Bildschirm und auf keine anderen
Gegenstände.
18
►Verwenden Sie den Laserstrahl nur als Zeiger auf dem
Page 45
Betriebszustand
Betriebszustand
Einschalten
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie den Projektor einschalten. Bei den anderen
Geräten richten Sie sich nach den Angaben in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß
1.
und fest im Projektor und in der Steckdose eingesteckt ist.
Drücken Sie auf die mit „I“ gekennzeichnete Seite
2.
des Netzschalters.
Netzschalter
Die POWER-Anzeige leuchtet nun orange. Warten
Sie, bis die Tasten funktionsbereit sind. Dies kann
einige Sekunden dauern.
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste (am
3.
Projektor oder an der Fernbedienung).
Die Projektionslampe leuchtet und die
POWER-Anzeige blinkt grün. Ist der Projektor
betriebsbereit, hört die Anzeige auf zu blinken und
leuchtet konstant grün.
Zur Anzeige des Bildes wählen Sie ein Eingangssignal entsprechend dem
Abschnitt “Anzeigen von und Umschalten zwischen Bildquellen” (22).
HINWEIS
• Wenn die Opttion DIREKT EIN im Menü OPT. auf OK gesetzt ist und
der Projektor nur mit dem Netzschalter und ohne Verwendung der STANDBY/
ON-Taste ausgeschaltet wurde, wird er bei der nächsten Betätigung des
Netzschalters automatisch eingeschaltet.
POWER - Anzeige
SHUTTER SECURITY LAMP TEMP POWER
STANDBY/ON
STANDBY/ON
Taste
STANDBY/ON
WARNUNG
►Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das Objektiv
oder durch die Öffnungen am Projektor.
►Nähern Sie sich Sie bei eingeschalteter Projektionslampe nicht der
Lampenabdeckung oder den Abluftöffnungen.
HINWEIS
►Schalten Sie andere Geräte nicht vor dem Projektor ein, sofern
dies in der Anleitung des anderen Geräts nicht ausdrücklich vorgeschrieben
wird.
19
Page 46
Betriebszustand
Ausschalten
Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie den Projektor ausschalten.
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste am Projektor
1.
oder an der Fernbedienung.
Netzschalter
Die Meldung „Ausschalten?“ wird ungefähr fünf
Sekunden lang auf dem Projektionsschirm angezeigt.
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste noch einmal,
2.
während diese Meldung angezeigt wird.
Die Projektionslampe geht aus, und die POWER-
Anzeige blinkt orange.
Sobald die Lampe ausreichend abgekühlt wurde,
hört die POWER-Anzeige auf zu blinken und
leuchtet konstant orange.
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die POWER-Anzeige konstant
3.
orange leuchtet, drücken Sie die mit „O“ gekennzeichnete Seite des Netzschalters.
Die POWER-Anzeige erlischt.
Bei den anderen Geräten richten Sie sich nach den Angaben in der jeweiligen
Bedienungsanleitung.
HINWEIS
• Verwenden Sie den Hauptschalter nur, wenn der Projektor nicht auf
normale Weise ausgeschaltet werden kann.
POWER - Anzeige
SHUTTER SECURITY LAMP TEMP POWER
STANDBY/ON
STANDBY/ON
Taste STANDBY/ON
WARNUNG
►
Nähern Sie sich Sie bei eingeschalteter Projektionslampe und auch eine Weile nach dem Ausschalten nicht
der Lampenabdeckung oder den Abluftöffnungen, da diese Bereiche extrem heiß werden und Verbrennungen verursachen können.
HINWEIS
►Schalten andere Geräte vor dem Projektor aus, sofern dies in der
Anleitung des anderen Geräts nicht ausdrücklich vorgeschrieben wird.
Mit den Nivellierfüßen
Durch Verlängern bzw. Verkürzen der Nivellierfüße können Sie die
Projektionsposition und den Projektionswinkel verändern.
Drehen Sie zum Ändern der Länge den jeweiligen Nivellierfuß.
max. 30
5°
WARNUNG
►Verlängern Sie die Nivellierfüße nicht auf mehr als 30 mm. Ein
über diesen Grenzwert hinaus verlängerter Fuß kann sich vom Projektor lösen
und eine Beschädigung des Projektors oder eine Verletzung verursachen.
VORSICHT
►Stellen Sie den Projektor mit einem Winkel von mehr als 5 Grad
auf. Wenn der Projektor bis über diesen Grenzwert hinaus geneigt wird, kann dies
Störungen und eine Verkürzung der Projektorlebensdauer zur Folge haben.
20
mm
Page 47
Betriebszustand
Gebrauch der Objektivfunktionen
ZOOM / FOKUS
Drücken Sie die Taste ZOOM / FOCUS. Der Dialog ZOOM / FOKUS
erscheint. Stellen Sie, während der Dialog angezeigt wird, den
Zoom/Fokus mit der Taste ◄/► ein. Drücken Sie die Taste ▼, um
"VERLASSEN" im Dialog zu wählen. Das OSD-Menü schließt sich.
HINWEIS
von der für den Projektor verwendeten Objektiveinheit. So wird die
Bildqualität sichergestellt. Die Anpassungen für ZOOM oder FOKUS
reichen möglicherweise nicht bis an das Ende der Leistenindikatoren
des Dialogfelds. Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler.
OBJ.VERSCH.
Drücken Sie die Taste LENS SHIFT. Der Dialog OBJ.
VERSCH. erscheint. Verschieben Sie, während der Dialog
angezeigt wird, das Objektiv mit den Tasten ▲/▼/◄/►.
ZENTRIERUNG
Im Dialog OBJ.VERSCH.:
Drücken Sie die Taste DIGITAL.
Im Standby-Modus:
Drücken Sie die Tasten LENS SHIFT und DIGITAL gleichzeitig 3 Sekunden lang.
●
Während das Objektiv sich verschiebt, verschwindet das Menü, und das Stundenglas-Symbol
erscheint auf dem Bildschirm. Das Verschieben kann eine Weile dauern. Der Vorgang kann unter
Umständen bis zu eine Minute in Anspruch nehmen.
●
Die Anzeige OBJ.VERSCH. leuchtet oder blinkt grün, während das Objektiv sich verschiebt. Nach
Abschluss der Zentrierung hört die Anzeige auf zu blinken und leuchtet 3 Sekunden lang konstant grün.
●
Sollte das Objektiv sich bereits in Mittelstellung benden, leuchtet beim Drücken der Taste
DIGITAL die Anzeige OBJ.VERSCH. im Dialog OBJ.VERSCH. 3 Sekunden lang konstant grün.
•
Der Einstellbereich von ZOOM und FOKUS ist abhängig
OBJEKTIVSPEICHER SPEICHERN / ÖFFNEN / LÖSCHEN
Dieser Projektor bietet Speicher für Objektiveinstellungen (Zoom, Fokus und Verschiebung).
Zum Anzeigen des Dialogs OBJEKTIVSPEICHER wählen Sie im Dialog ZOOM, FOKUS oder OBJ.
VERSCH. die Option OBJEKTIVSPEICHER. Der Dialog OBJEKTIVSPEICHER erscheint nun.
SPEICHERN:
Objektiveinstellung wählen Sie eine Speichernummer
(SPEICHERN-1 bis -3) und drücken die Taste ► oder ENTER.
ÖFFNEN:
wählen Sie die betreffende Speichernummer (ÖFFNEN-1 bis -3) und
drücken die Taste ► oder ENTER. Wenn die Taste MY BUTTON mit
der Funktion ÖFFNEN-1 bis -3 belegt wurde, können Einstellungen
ohne den Dialog OBJEKTIVSPEICHER abgerufen werden.
LÖSCHEN:
wird der Dialog OBJEKTIVSPEICHER LÖSCHEN angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼
die Nummer des zu löschenden Speichers und drücken Sie die Taste ►. Ein Dialog fordert zur
Bestätigung auf. Drücken Sie in diesem Dialog die Taste ► ein weiteres Mal.
Zum Speichern der aktuellen
Zum Abrufen einer gespeicherten Objektiveinstellung
Bei Auswahl von OBJEKTIVSPEICHER LÖSCHEN im Dialog OBJEKTIVSPEICHER
21
Page 48
Betriebszustand
LASER
INDICATOR
STANDBY/ONCOMPUTER
MY SOURCE
LASERINDICATOR
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 1
VIDEO
MY SOURCE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
MY SOURCE
LASER
INDICATOR
STANDBY/ONCOMPUTER
MY SOURCE
Anzeigen von und Umschalten zwischen Bildquellen
Drücken Sie die Taste COMPUTER, um einen RGB-
1.
Signaleingangsanschluss zu wählen.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor wie folgt
zum jeweils nächsten Eingangsanschluss weiter.
COMPUTER IN1 COMPUTER IN2 BNC
●
Wenn EIN unter AUTOM. SUCHE im Menü OPT. gewählt ist, prüft der Projektor nacheinander
jeden Anschluss, bis ein Eingangssignal empfangen wird (47). Wird die Taste COMPUTER
gedrückt, wenn der Anschluss VIDEO 1, VIDEO 2, S-VIDEO, Component, HDMI oder DVI-D
gewählt ist, prüft der Projektor zuerst den Anschluss COMPUTER IN1.
Drücken Sie die Taste VIDEO, um einen Eingang für das
1.
Videosignal zu wählen.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor seinen
Video-Anschluss um wie folgt.
COMPONENT (Y, Cb/Pb, Cr/Pr) S-VIDEO VIDEO 1 VIDEO 2
●
Wenn EIN unter AUTOM. SUCHE im Menü OPT. gewählt ist, prüft der Projektor
nacheinander jeden Anschluss, bis ein Eingangssignal empfangen wird (47). Wird
die VIDEO-Taste gedrückt, wenn der Anschluss COMPUTER IN1 oder COMPUTER
IN2 gewählt ist, prüft der Projektor zuerst den Anschluss COMPONENT.
Drücken Sie die Taste DIGITAL, um einen digitalen
1.
Signaleingang zu wählen. Bei jedem Drücken der Taste
schaltet der Projektor wie folgt zum jeweils nächsten
digitalen Eingangsanschluss weiter.
HDMI ⇔ DVI-D
● Wenn EIN unter AUTOM.SUCHE im Menü OPT. gewählt ist, prüft der
Projektor nacheinander jeden Anschluss, bis ein Eingangssignal erfasst wird
(47). Wird die Taste DIGITAL gedrückt, wenn der Anschluss Component,
S-VIDEO, VIDEO 1 oder VIDEO 2 gewählt ist, prüft der Projektor zuerst den
HDMI-Anschluss.
Drücken Sie die MY SOURCE-Taste an der Fernbedienung.
1.
Das Eingangssignal wird auf das als MEINE QUELLE
eingestellte Signal (49) umgeschaltet.
●
Diese Funktion kann auch für eine Dokumentenkamera verwendet werden. Wählen
Sie den Eingangsanschluss, an dem die Dokumentenkamera angeschlossen ist.
22
Page 49
Wahl eines Seitenverhältnisses
BLANKLASER
FREEZE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
ASPECT
RESET
MENU
ENTER
MY SOURCE
SHUTTER
BLANKLASER
FREEZE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
AUTO
ASPECT
RESET
MENU
ENTER
POSITION
PbyP
MY SOURCE
SHUTTER
Drücken Sie die ASPECT-Taste an der Fernbedienung.
1.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet der Projektor zwischen den Modi für
Die vertikale Position, die horizontale Position und die
horizontale Phase werden automatisch eingestellt.
Stellen Sie vor Verwendung dieser Funktion sicher, dass das
Anwendungsfenster auf die maximale Größe gestellt ist. Dunkle
Bilder werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingestellt.
Führen Sie die Einstellung mit einem hellen Bild aus.
Für ein Videosignal und ein S-Videosignal
Das für das jeweilige Eingangssignal am besten geeignete Videoformat wird automatisch
gewählt. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn AUTO unter VIDEOFORMAT im Menü
EINGB eingestellt ist
automatisch auf Vorgabewerte eingestellt.
Für ein Mischvideosignal
Die vertikale Position, die horizontale Position und die horizontale Phase
(37).
Die vertikale Position und die horizontale Position werden
werden automatisch auf die Standardeinstellung eingerichtet.
●
Der automatische Einstellvorgang erfordert etwa 10 Sekunden. Beachten Sie
außerdem, dass er bei bestimmten Eingängen nicht richtig funktionieren kann.
Wenn diese Funktion für ein Videosignal ausgeführt wird, können gewisse
Zusatzkomponenten wie eine Linie außerhalb eines Bildes erscheinen.
● Die durch diese Funktion eingestellten Elemente können variieren, wenn
bei der Option AUTO EINST. unter der Option SERVICE im Menü OPT. die
Einstellungen FEIN oder AUS gewählt wurden (50).
Betriebszustand
23
Page 50
Betriebszustand
BLANKLASER
FREEZE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
AUTO
ASPECT
RESET
MENU
ENTER
POSITION
PbyP
MY SOURCE
SHUTTER
BLANKLASER
FREEZE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
KEYSTONE
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
AUTO
ASPECT
RESET
MENU
MAGNIFY
ON
OFF
3
4
ENTER
FOCUS
+
POSITION
PbyP
ZOOM
+
1
2
MY BUTTON
MY SOURCE
SHUTTER
Einstellung der Position
Drücken Sie die POSITION-Taste auf der Fernbedienung,
1.
wenn kein Menü angezeigt wird.
Die Anzeige "STAND" erscheint im Bildschirm.
Verwenden Sie die Cursortasten
2.
Um den Vorgang zurückzusetzen, drücken Sie die RESET-
▲/▼/◄/►
Taste an der Fernbedienung beim Betrieb.
Drücken Sie die POSITION-Taste erneut zum Beenden dieses Vorgangs.
Auch wenn Sie nichts tun, wird der Dialog nach einigen Sekunden
automatisch geschlossen.
●
Wenn diese Funktion bei einem Videosignal, S-Videosignal oder Component-Videosignal ausgeführt wird,
können gewisse Zusatzbildkomponenten wie eine zusätzliche Linie außerhalb des Bildes erscheinen.
●
Wenn diese Funktion bei einem Videosignal, S-Videosignal oder Component-Videosignal von
480i@60 oder 576i@50, hängt der Bereich dieser Einstellung von der Einstellung von OVER
SCAN im Menü ABBILDUNG ab (34)
gestellt ist.
Korrektur der Trapezverzerrung
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste an der
1.
Fernbedienung. Ein Dialog erscheint im Bild,
um bei der Korrektur der Verzerrung zu helfen.
Verwenden Sie die Cursortasten ▲/▼, um den AUTOMATISCH- oder MANUELL-
2.
Betrieb zu wählen, und drücken Sie danach die Taste ►, um Folgendes auszuführen.
1)
AUTOMATISCH führt die vertikale Trapezverzerrungskorrektur automatisch aus.
2)
MANUELL zeigt einen Dialog für die vertikale Trapezverzerrungskorrektur an.
Verwenden Sie die Cursortasten ▲/▼, um die Richtung zur Korrektur (
24
) zu wählen, und nehmen Sie dann die Justierung mit den Tasten ◄/► vor.
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste erneut zum Schließen des Dialogs und
Beenden dieses Vorgangs. Auch wenn Sie diesen Schritt nicht ausführen,
wird das Dialogfeld nach wenigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
●
Der Einstellbereich dieser Funktion ist je nach Art der Eingangssignale unterschiedlich.
Bei manchen Eingangssignalen kann diese Funktion nicht ordnungsgemäß arbeiten.
●
Wenn V:INVERS oder H+V:INVERS unter SPIEGEL im SETUP-Menü gewählt ist,
wenn der Projektionsbildschirm geneigt ist oder der Projektor nach unten gerichtet ist,
kann es sein, dass diese Funktion nicht richtig arbeitet.
●
Wenn sich die Zoom-Anpassung in der Stellung TELE (Telefoto-Fokussierung) bendet,
kann diese Funktion übermäßig stark arbeiten. Diese Funktion sollte nach Möglichkeit
verwendet werden, wenn die Zoomeinstellung voll auf WEIT (Weitwinkel) gestellt ist.
●
Wenn der Projektor eben aufgestellt ist (etwa ±3°), kann es sein, dass diese Funktion nicht arbeitet.
●
Wenn die vertikale Objektivverschiebung nicht ganz nach oben gestellt ist (bzw. nicht ganz nach unten
beim optionalen Objektivtyp LENS-067
●
Wenn die horizontale Objektivverschiebung nicht zur Mitte gestellt ist, kann es sein, dass diese Funktion nicht gut arbeitet.
●
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Transit.detector eingeschaltet ist
(51))
zur Einstellung der Bildposition.
. Einstellung ist nicht möglich, wenn OVER SCAN auf 10
oder
, kann es sein, dass diese Funktion nicht gut arbeitet.
(64).
Page 51
Betriebszustand
BLANKLASER
FREEZE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
AUTO
ASPECT
RESET
MENU
MAGNIFY
ON
3
ENTER
POSITION
PbyP
1
MY BUTTON
MY SOURCE
SHUTTER
BLANKLASER
FREEZE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
MENU
ENTER
MY SOURCE
Verwenden der Vergrößerungsfunktion
Drücken Sie die ON-Taste von MAGNIFY auf der Fernbedienung.
1.
Die Anzeige "VERGRÖßERN" erscheint auf der Projektionsäche
und der Projektor geht in den VERGRÖßERN Modus.
Im VERGRÖßERN Modus wird das Bild vergrößert. Die
Anzeige verschwindet nach einigen Sekunden, wenn kein
Bedienungsvorgang ausgeführt wird.
Stellen Sie den Vergrößerungsgrad mit den Cursortasten ▲/▼ ein.
2.
Zum Verschieben des Zoombereichs drücken Sie die POSITION-Taste im
VERGRÖßERN Modus, und betätigen Sie dann die Cursortasten ▲/▼/◄/►
zum Verschieben des Bereichs. Zum Festlegen des Zoombereichs drücken
Sie die POSITION-Taste erneut.
Um den VERGRÖßERN-Modus zu beenden und den Bildschirm auf Normalbild
zurückzuschalten, drücken Sie die OFF-Taste unter MAGNIFY an der Fernbedienung.
● Der Projektor beendet automatisch den VERGRÖßERN-Modus, wenn
das Eingangssignal wechselt oder wenn ein Vorgang zur Änderung des
Anzeigezustands (automatische Einstellung usw.) ausgeführt wird.
● Auch im VERGRÖßERN-Modus variiert die Trapezverzerrung; sie wird wieder
hergestellt, wenn der Projektor den VERGRÖßERN-Modus verlässt.
HINWEIS
• Der Vergrößerungsgrad kann fein eingestellt werden. Beobachten Sie
die Projektionsäche genau, um den gewünschten Pegel zu nden.
Kurzzeitiges Einfrieren des Bildschirms
Drücken Sie die FREEZE-Taste an der Fernbedienung.
1.
Die "EINFRIEREN"-Anzeige erscheint auf der
Projektionsäche (obwohl die Anzeige nicht erscheint, wenn
AUS für die Option MELDUNG im Menü BILDSCHIRM
gewählt ist (45)), und der Projektor schaltet auf
EINFRIEREN-Modus, in dem das Bild eingefroren wird.
Zum Beenden des EINFRIEREN-Modus und Zurückschalten der
Darstellung auf normal drücken Sie die FREEZE-Taste erneut.
● Der Projektor beendet automatisch den EINFRIEREN-Modus, wenn
bestimmte Steuertasten gedrückt werden.
● Wenn der Projektor längere Zeit ein Standbild projiziert, kann das Bild
möglicherweise im LCD-Panel eingebrannt werden. Lassen Sie den Projektor
nicht zu lange im EINFRIEREN-Modus.
25
Page 52
Betriebszustand
BLANKLASER
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
MY SOURCE
BLANKLASER
FREEZE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
ASPECT
RESET
MENU
ENTER
MY SOURCE
SHUTTER
Kurzzeitiges Schwarzabtasten des Bildschirms
Drücken Sie die BLANK-Taste an der Fernbedienung.
1.
Der Schwarzabtastungsbildschirm erscheint anstelle des
Bildschirm-Eingangssignals. Siehe Option BLANK im Menü
BILDSCHIRM (42).Drücken Sie die BLANK-Taste zum Verlassen des SchwarzabtastBildschirms und Zurückstellen auf Eingangssignal-Bildschirm.
● Der Projektor beendet automatisch den BLANK-Modus, wenn bestimmte
Steuertasten gedrückt werden.
Kurzzeitiges Ausblenden des Bildes
Beim Drücken der Taste SHUTTER wird der mechanische Objektivverschluss
1.
geschlossen bzw. geöffnet. Der Verschluss blockiert in geschlossenem
Zustand das Projektionslicht, so dass das Bild komplett ausgeblendet wird.
● Bei geschlossenem Verschluss blinkt die Anzeige SHUTTER am Projektor.
● Nach Verstreichen der bei SHUTTER-TIMER eingestellten Zeit schaltet der
Projektor automatisch ab
● Beim Ausschalten des Geräts mit der Taste STANDBY/ON
der Objektivverschluss automatisch. Sollte beim Öffnen oder Schließen des
Objektivverschlusses die Stromversorgung unterbrochen werden, stoppt auch
die Bewegung des Objektivverschlusses. Beim Einschalten öffnet sich der nicht
vollständig geschlossene bzw. geöffnete Objektivverschluss automatisch.
(48).
(20)
öffnet sich
26
Page 53
Betriebszustand
BLANKLASER
FREEZE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
AUTO
ASPECT
RESET
MENU
ENTER
POSITION
PbyP
MY SOURCE
SHUTTER
PbyP (Bild für Bild)
PbyP ist eine Funktion zur Anzeige zwei verschiedener Bildsignale auf einem
Bildschirm, der in zwei Bereiche die jeweiligen Signale geteilt ist. Einige der Funktionen
können mit der gleichen Bedienung bie der Normalmodus verwendet werden (nicht im
PbyP-Modus). Einige Bedienverfahren stehen nur im PbyP-Modus zur Verfügung.
Starten von PbyP
Drücken Sie die PbyP-Taste an der
Fernbedienung, und die PbyP-Funktion wird
gestartet. Um den PbyP-Modus zu beenden,
Normalmodus
drücken Sie die Taste erneut.
Anzeige der Einstellinformation
Die Einstellinformation wird mehrere Sekunden lang
angezeigt, wenn die PbyP-Funktion gestartet wird. Es
zeigt die Eingangssignal-Information für jeden Bereich.
Außerdem gibt es einen gelben Rahmen für den Hauptbereich. Die Information kann
mit den Cursortasten ▲/▼/◄/► angezeigt werden, wenn die Einstellinformation
nicht im Bildschirm ist.
Ändern des Hauptbereichs
Hauptbereich
Die meisten Bedienverfahren sind nur für den Hauptbereich
wirksam. Auch das mit dem Bildeingabesignal verbundene
Audioeingangssignal für das hauptbereich wird als
Audioausgangssignal zugewiesen. Der Hauptbereich kann
mit den Cursortasten ◄/► umgestellt werden, wenn die
Einstellinformation im Bildschirm ist.
Ändern des Bildeingabesignals
Drücken Sie die Taste COMPUTER, VIDEO oder
DIGITAL im PbyP-Modus, und das Menü zum Wählen
des Eingangssignals erscheint. Wählen Sie ein Signal
mit den Cursortasten ▲/▼. Wenn Sie das Signal im Nebenbereich
ändern wollen, schalten Sie zuerst den Hauptbereich mit den
Cursortasten ◄/► um. Anzeige des gleichen Signals in beiden
Bereichen ist nicht zulässig. Für andere Kombinationen des
Eingangssignals siehe Tabelle rechts. Alle mit X markierten
Kombinationen können nicht gewählt werden.
Verwendung der PbyP-Austausch-Funktion
Drücken Sie MY BUTTON, die PbyP-Austausch
(49) zugewiesen ist. Die Positionen beider
Bereich wird ohne jede Änderung der Einstellungen
umgeschaltet.
HINWEIS
erfolgen, auch wenn richtig im Normalmodus angezeigt werden kann.
•Bei manchen Signalen kann die Anzeige im PbyP-Modus nicht richtig
Neben
COMPUTER IN1
COMPUTER IN2
PbyP
Einstellinformation
Hauptbereich
Nebenbereich
<Signalkombination>
Haupt
BNC 0 0 0 0 0 0 0 0 0
HDMI 0 0 0 X 0 X X X X
DVI-D 0 0 0 X 0 X X X X
Component
Scart RGB
S-Video
Video 1
Video 2
BNC
HDMI
COMPUTER IN1
COMPUTER IN2
0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 00 0 0
0 0 0 X XX X X
0 0 0 X X 0 X X X
0 0 0 X X 0 X X X
0 0 0 X X 0 X X X
-Modus
DVI-D
Scart RGB
Component
27
Video 1
Video 2
S-Video
Page 54
Betriebszustand
BLANK LASER
FREEZE
LASER
INDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ON COMPUTER
LENS SHIFT
KEYSTONE
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
AUTO
ASPECT
RESET
MENU
MAGNIFY
ON
OFF
3
4
ENTER
FOCUS
+
-
POSITION
PbyP
ZOOM
+
-
1
2
MY BUTTON
MY SOURCE
SHUTTER
BLANKLASER
FREEZE
LASERINDICATOR
DIGITAL
STANDBY/ONCOMPUTER
ID 3
ID 4
ID 2
ID 1
VIDEO
ASPECT
RESET
MENU
ENTER
MY SOURCE
SHUTTER
STANDBY/ON
MENU
Verwendung der Menüfunktion
Dieser Projektor verfügt über die folgenden Menüs: BILD, ABBILDUNG, EINGB, SETUP, BILDSCHIRM,
OPT., NETZWERK, SICHERHEIT und EINF. MENÜ. Das EINF. MENÜ beinhaltet häuger verwendete
Funktionen, und die anderen Menüs sind nach Zweck kategorisiert und über das Menü FORTGESCHRITT
wählbar. Jedes dieser Menüs wird auf gleiche Weise mit den Tasten ▲/▼/◄/►, ENTER und RESET
bedient. Gleichnamige Tasten an Fernbedienung und Projektor haben dieselben Funktionen.
Taste ENTER
Cursortasten
Taste MENU
Taste RESET
Aufrufen / Verlassen des Menüs
Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die Taste MENU.
Das zuletzt verwendete MENÜ (EINF. MENÜ oder
FORTGESCHRITT) erscheint. Nach dem Einschalten wird
immer zunächst das EINF. MENÜ aufgerufen. Zum Verlassen
des Menüs drücken Sie die Taste MENU ein weiteres Mal.
Um zu EINF. MENÜ/FORTGESCHRITT zu wechseln,
wählen Sie EINF. MENÜ/FORTGESCHRITT im Menü.
Kommandowörter im OSD-Menü
Die Bedeutungen der OSD-Kommandowörter sind wie folgt:
AnzeigeBedeutung
Durch Auswählen dieses Worts können Sie das OSD-Menü verlassen. Drücken
der Taste MENU hat dieselbe Funktion.
Durch Auswählen dieses Worts löschen Sie eventuelle Eingaben im aktuellen
Menü und kehren zum vorherigen Menü zurück.
Durch Auswählen dieses Worts führend Sie die gewählte Funktion aus bzw.
wechseln zum nächsten Menü.
VERLASSEN
ZURÜCKDurch Auswählen dieses Worts kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
LÖSCHEN oder NEIN
OK oder JA
HINWEIS
verwenden dann die Tasten ▲/▼/◄/►.
●
Manche Funktionen können nicht ausgeführt werden, wenn ein bestimmter
Eingangsanschluss gewählt ist, oder wenn ein bestimmtes Eingangssignal angezeigt wird.
●
Um den Vorgang zurückzusetzen, drücken Sie die Taste RESET an der Fernbedienung beim
●
Zum Verschieben der Menüposition drücken Sie die Taste POSITION und
Betrieb. Beachten Sie, dass Funktionen, die gleichzeitig mit der Bedienung ausgeführt werden
(z.B. SPRACHE, H-PHASE usw.), nicht zurückgesetzt werden können.
● Der Dialog wird automatisch wieder ausgeblendet, wenn 30 Sekunden lang keine
weitere Bedienung erfolgt.
28
Page 55
EINF. MENÜ
Im EINF. MENÜ können die in der nachstehenden
Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten
▲/▼ am Projektor oder an der Fernbedienung.
Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden
Tabelle.
ElementBeschreibung
BILDFORMAT
AUTO
KEYSTONE
KEYSTONE
KEYSTONE
Mit den Tasten ◄/► wird der Modus für das Seitenverhältnis aus-/eingeschaltet.
Siehe Option BILDFORMAT im Menü ABBILDUNG
Mit den Tasten ► wird die Auto-Keystone-Funktion ausgeführt.
Siehe Option AUTO KEYSTONE im Menü SETUP
Mit den Tasten ◄/► wird die vertikale Trapezverzerrung korrigiert.
Siehe Option KEYSTONE im Menü SETUP (
Mit den Tasten ◄/► wird die horizontale Trapezverzerrung korrigiert.
Siehe Option KEYSTONE im Menü SETUP (
Mit den Tasten ◄/► wird zwischen den Modi für den Bildtyp umgeschaltet.
Die Bildtyp-Modi sind Kombinationen der Einstellungen GAMMA
und FARB-TEMP. Wählen Sie einen geeigneten Modus
entsprechend der Projektionsquelle.
• Wenn die Kombination von GAMMA und FARB-TEMP. sich von
den oben voreingestellten Modi unterscheidet, ist die Anzeige am
Menü für BILD-MODUS auf "INDIVIDU." gestellt. Siehe Optionen
GAMMA und FARB-TEMP. (
• Wenn diese Funktion ausgeführt wird, können Balken oder
andere Bildverzerrungen erscheinen.
FARB-TEMP.GAMMA
31, 32
) im BILD-Menü.
29
Page 56
EINF. MENÜ
ElementBeschreibung
ÖKO-MODUS
SPIEGEL
Mit den Tasten ◄/► wird der Sparmodus aus-/eingeschaltet.
Siehe Option ÖKO-MODUS im Menü SETUP (
Mit den Tasten ◄/► wird der Spiegel-Status aus-/eingeschaltet.
Siehe Option SPIEGEL im Menü SETUP (
Durch Ausführen dieser Menüoption werden alle Einstellungen im EINF.
RÜCKST
MENÜ ausgenommen FILTER-TIMER und SPRACHE zurückgesetzt.
Es erscheint ein Dialog zur Bestätigung des Vorgangs. Wählen Sie die
Option OK mit der Taste ► zum Rücksetzen.
Die Gebrauchsdauer des Luftlters wird im Menü angezeigt.
Durch Ausführen dieser Menüoption wird der Filter-Timer
FILTER-TIMER
zurückgesetzt, mit dem die Nutzungszeit des Luftlters erfasst wird.
Es erscheint ein Dialog zur Bestätigung des Vorgangs. Wählen Sie
die Option OK mit der Taste ► zum Rücksetzen.
Siehe FILTER-TIMER in Menü OPT. (
SPRACHE
Mit den Cursortasten ◄/► wird die Anzeigesprache geändert.
Siehe Option SPRACHE im Menü BILDSCHIRM (
Drücken Sie die Taste ► oder ENTER zum Zugriff auf die Menüs
FORTGESCHRITT
BILD, ABBILDUNG, EINGB, SETUP, BILDSCHIRM, NETZWERK,
oder SICHERHEIT.
VERLASSEN
Drücken Sie die Taste ◄ oder ENTER, um das OSD-Menü wieder zu
verlassen.
48
).
41
).
41
).
42
).
30
Page 57
Menü BILD
Im Menü BILD können die in der nachstehenden
Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ am
Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die
Cursortaste ► am Projektor oder der Fernbedienung oder
die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Ausführen der
Menüoption. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden
Tabelle.
ElementBeschreibung
HELLIGKEIT
KONTRAST
GAMMA
Passen Sie die Helligkeit mit den ◄/►-Tasten an.
Dunkel ó Hell
Passen Sie den Kontrast mit den ◄/► -Tasten an.
Schwach ó Stark
Wählen Sie einen Gamma-Modus mit den ▲/▼-Tasten.
1 VORGABE ó 1 INDIVIDU. ó 2 VORGABE ó 2 INDIVIDU. ó 3 VORGABE
6 INDIVIDU. 3 INDIVIDU.
6 VORGABE ó 5 INDIVIDU. ó 5 VORGABE ó 4 INDIVIDU. ó 4 VORGABE
Zum Einstellen von INDIVIDU.
Durch Wählen eines Modus, dessen Namen INDIVIDU. enthält und
anschließendes Drücken der Taste ► oder ENTER-Taste wird ein
Dialog zur Hilfe bei der Einstellung des Modus angezeigt.
Diese Funktion ist nützlich, um die
Helligkeit bestimmter Farbtöne zu ändern.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Tasten
◄/►, und stellen Sie den Pegel mit den Tasten
▲/▼ein.
Sie können ein Testmuster zum Prüfen des Effekts Ihrer Einstellung
durch Drücken der ENTER oder VIDEO-Taste abrufen.
Bei jedem Drücken der ENTER oder VIDEO-Taste wechselt das
Muster wie unten gezeigt.
Menü BILD
Kein Muster ð Grauskala (9 Stufen)
Rampe Grauskala mit 15 Stufen
Die acht Equalizer-Balken entsprechen acht Tönen im Testmuster
(Grauskala mit 9 Stufen), ausgenommen der dunkelste ganz links.
Zur Einstellung des 2. Tons von links im Testmuster verwenden
Sie den Equalizer-Balkenschieber "1". Der dunkelste Ton links
am Testmuster kann nicht mit den Equalizer-Balkenschiebern
eingestellt werden.
• Wenn diese Funktion ausgeführt wird,
können Balken oder andere
Bildverzerrungen erscheinen.
(Fortsetzung nächste Seite)
31
Page 58
Menü BILD
ElementBeschreibung
Wählen Sie eine Farbtemperatur mit den Tasten ▲/▼.
1 HOCH 1 INDIVIDU.
6 INDIVIDU.
6 HOCH-HELL-3
5 INDIVIDU.
5
Zum Einstellen von INDIVIDU.
Durch Wählen eines Modus,
dessen Namen INDIVIDU. enthält
und anschließendes Drücken
der Taste ► oder ENTER-Taste
wird ein Dialog zur Hilfe bei der
Einstellung von OFFSET und GAIN
FARB-TEMP.
des gewählten Modus angezeigt.
OFFSET-Einstellungen ändern die Farbintensität auf ganzen Tönen im
Testmuster.
GAIN-Einstellungen ändern die Farbintensität
auf helleren Tönen im Testmuster.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Tasten ◄/►, und stellen Sie
den Pegel mit den Tasten ▲/▼ein.
Sie können ein Testmuster zum Prüfen des Effekts Ihrer Einstellung
durch Drücken der ENTER oder VIDEO-Taste abrufen.
Bei jedem Drücken der ENTER oder VIDEO-Taste wechselt das
Muster wie unten gezeigt.
Kein Muster ð Grauskala (9 Stufen)
Rampe Grauskala mit 15 Stufen
• Wenn diese Funktion ausgeführt wird, können
Balken oder andere Bildverzerrungen erscheinen.
Passen Sie die Gesamtfarbe mit den ◄/► -Tasten an.
Schwach ó Stark
FARBE
•
Dieser Punkt kann nicht nur für ein Video-, S-Video- und
Component-Signal, sondern auch für ein HDMI- oder DVI-D-Signal
gewählt werden, wenn DIGITALFORMAT auf VIDEO gesetzt ist (
Passen Sie den Farbton mit den ◄/► -Tasten an.
Rötlich ó Grünlich
F-TON
•
Dieser Punkt kann nicht nur für ein Video-, S-Video- und
Component-Signal, sondern auch für ein HDMI- oder DVI-D-Signal
gewählt werden, wenn DIGITALFORMAT auf VIDEO gesetzt ist (
Passen Sie die Schärfe mit den ◄/► -Tasten an.
Schwach ó Stark
SCHÄRFE
• Es kann Rauschen auftreten, und/oder der Bildschirm kann kurz
ackern, wenn eine Einstellung vorgenommen wird. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.
(Fortsetzung nächste Seite)
32
MITTEL 2 INDIVIDU.
2
HOCH-HELL-2
4
NIEDRIG
3
3 INDIVIDU.
4 HOCH-HELL-1
INDIVIDU.
37
37
)
.
)
.
Page 59
ElementBeschreibung
Mit den Cursortasten ▲/▼ wird die aktive Blendensteuerung umgestellt.
PRÄSENT. ó THEATER ó MANUELL
Merkmal
Die aktive Blende zeigt das beste Bild für sowohl
helle als auch dunkle Szenen.
Die aktive Blende zeigt das beste Theater-Bild
für sowohl helle als auch dunkle Szenen.
Die aktive Blende ist auf eine feste Helligkeit
(0: dunkel - 7: hell) eingestellt
AKTI. BLENDE
PRÄSENT.
THEATER
MANUELL
• Das Bildschirmbild kann ackern, wenn die Modi PRÄSENT. oder
THEATER gewählt sind. Wenn dies auftritt, wählen Sie MANUELL.
Dieser Projektor verfügt über 4 Speicher für Einstelldaten (für alle
Optionen im BILD-Menü).
Durch Wählen einer Funktion mit den Tasten ▲/▼ und Drücken
von ► oder ENTER wird jede Funktion ausgeführt.
SPEICHERN-1 óSPEICHERN-2 ó SPEICHERN-3 ó SPEICHERN-4
ÖFFNEN-4 ó ÖFFNEN-3 ó ÖFFNEN-2 ó ÖFFNEN-1
•
Dieser Punkt kann nicht nur für ein Video-, S-Video- und ComponentSignal, sondern auch für ein HDMI- oder DVI-D-Signal gewählt werden, wenn
DIGITALFORMAT auf VIDEO gesetzt ist.
Wenn Sie eine SPEICHERN-Funktion ausführen, werden die aktuellen Einstelldaten
in dem mit der Zahl im Funktionsnamen verknüpften Speicher gespeichert.
•
EINST-SPEICH.
Beachten Sie, dass die aktuellen in einem Speicher gespeicherten Daten
beim Speichern neuer Daten im gleichen Speicher verloren gehen.
ÖFFNEN-1, ÖFFNEN-2, ÖFFNEN-3, ÖFFNEN-4
Wenn Sie eine ÖFFNEN-Funktion ausführen, werden die Daten von
dem mit der Zahl im Funktionsnamen verknüpften Speicher geladen
und das Bild entsprechend angepasst.
• Die ÖFFNEN-Funktionen, deren verknüpfter Speicher keine Daten
enthält, werden übersprungen.
•
Andernfalls geht die aktuelle Einstellposition durch Laden von Daten
verloren. Wenn Sie die aktuellen Einstellungen bewahren wollen, speichern
Sie diese bitte vor dem Ausführen einer ÖFFNEN-Funktion.
•
Es kann Rauschen auftreten, und der Bildschirm kann kurz ackern, wenn Daten
geladen werden. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
• Die ÖFFNEN-Funktionen können auch von der Taste MY
MEMORY. ausgeführt werden, die durch die Menüoption MEINE
TASTE im Menü OPT. eingestellt werden kann (
49
).
Menü BILD
33
Page 60
Menü ABBILDUNG
Menü ABBILDUNG
Im Menü ABBILDUNG können die in der nachstehenden
Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ am
Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die
Cursortaste ► am Projektor oder der Fernbedienung oder die
ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren. Dann
verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
ElementBeschreibung
Mit den Tasten ▲/▼ wird zwischen den Modi für das Seitenverhältnis umgeschaltet.
Bei einem Computersignal
NORMAL ó 4:3 ó 16:9 ó16:10* ó KLEIN* ó SYSTEMEIGEN* ó VOLL*
Bei einem HDMI- oder einem DVI-D-Signal
NORMAL ó 4:3 ó 16:9 ó 16:10* ó 14:9 ó KLEIN* ó SYSTEMEIGEN* ó VOLL*
BILDFORMAT
OVER SCAN
V-POSIT
Bei einem Videosignal, S-Video-Signal oder Component-Videosignal
4:3 ó 16:9 ó 16:10* ó 14:9 ó KLEIN* ó SYSTEMEIGEN* ó VOLL*
Der Modus NORMAL bewahrt das originale Seitenverhältnis des Eingangssignals.
Passen Sie das Bildgrößenverhältnis mit den ◄/► -Tasten an.
Klein (vergrößert das Bild) ó Groß (verkleinert das Bild)
Dieser Punkt kann nicht nur für ein Video-, S-Video- und Component-
•
Signal, sondern auch für ein HDMI- oder DVI-D-Signal gewählt werden,
wenn DIGITALFORMAT auf VIDEO gesetzt ist
• Wenn Sie eine zu hohe Einstellung wählen, treten am Rand des
Bildes möglicherweise Störungen auf. Verringern Sie in diesem Fall die
Einstellung.
Passen Sie die vertikale Position mit den ◄/► -Tasten an.
Ab ó Auf
• Übereinstellung der vertikalen Position kann zu Bildrauschen führen. In
diesem Fall stellen Sie bitte die vertikale Position auf die Vorgabeeinstellung
zurück. Durch Drücken der Taste RESET, wenn V-POSIT gewählt ist, wird
V-POSIT auf die Vorgabeeinstellung zurückgesetzt.
• Wenn diese Funktion bei einem Videosignal, S-Videosignal oder
Component-Videosignal von 480i@60 oder 576i@50, hängt der Bereich
dieser Einstellung von der Einstellung von OVER SCAN ab (
Einstellung ist nicht möglich, wenn OVER SCAN auf 10 gestellt ist.
• Dieser Punkt kann nicht für ein HDMI- oder DVI-D-Signal gewählt werden.
37
(
.
)
oben
).
(Fortsetzung nächste Seite)
34
Page 61
ElementBeschreibung
Passen Sie die horizontale Position mit den ◄/► -Tasten an.
Rechts ó Links
•
Übereinstellung der horizontalen Position kann zu Bildrauschen führen. In diesem Fall stellen
Sie bitte die horizontale Position auf die Vorgabeeinstellung zurück. Durch Drücken der Taste
H-POSIT
RESET, wenn H-POSIT gewählt ist, wird H-POSIT auf die Vorgabeeinstellung zurückgesetzt.
•
Wenn diese Funktion bei einem Videosignal, S-Videosignal oder Component-Videosignal von 480i@60 oder 625i
576i@50, hängt der Bereich dieser Einstellung von der Einstellung von OVER SCAN ab
nicht möglich, wenn OVER SCAN auf 10 gestellt ist.
•
Dieser Punkt kann nicht für ein HDMI- oder DVI-D-Signal gewählt werden.
Passen Sie die horizontale Phase zur Verringerung des
Bildschirmackerns mit den ◄/► -Tasten an.
H-PHASE
Rechts ó Links
• Dieser Punkt kann nur für ein Computersignal oder ein
Component-Videosignal gewählt werden. (außer 480i@60,
576i@50 und SCART RGB Eingang)
Passen Sie die horizontale Größe mit den ◄/► -Tasten an.
Klein ó Groß
• Dieser Punkt kann nur für ein Computersignal gewählt werden.
H-GR.
• Wenn Sie für diese Einstellung sehr hohe oder sehr geringe
Werte wählen, wird das Bild möglicherweise nicht ordnungsgemäß
angezeigt. Setzen Sie in diesen Fällen die Einstellung zurück,
indem Sie im Verlauf des Vorgangs die Taste RESET betätigen.
Durch Wählen dieser Option wird die automatische Einstellung ausgeführt.
Bei einem Computersignal
Die vertikale Position, die horizontale Position und die horizontale
Phase werden automatisch eingestellt.
Stellen Sie vor Verwendung dieser Funktion sicher, dass das
Anwendungsfenster auf die maximale Größe gestellt ist. Dunkle
Bilder werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingestellt.
Führen Sie die Einstellung mit einem hellen Bild aus.
Für ein Videosignal und ein S-Videosignal
Das für das jeweilige Eingangssignal am besten geeignete
AUTOM. EINST.
AUSFÜHR.
Videoformat wird automatisch gewählt. Diese Funktion steht nur
zur Verfügung, wenn AUTO unter VIDEOFORMAT im Menü EINGB
eingestellt ist (37). Die vertikale Position und die horizontale
Position werden automatisch auf Vorgabewerte eingestellt.
Für ein Mischvideosignal
Die vertikale Position, die horizontale Position und die horizontale
Phase werden automatisch auf die Standardeinstellung eingerichtet.
•
Der automatische Einstellvorgang erfordert etwa 10 Sekunden. Beachten Sie
außerdem, dass er bei bestimmten Eingängen nicht richtig funktionieren kann.
Wenn diese Funktion für ein Videosignal ausgeführt wird, können gewisse
Zusatzkomponenten wie eine Linie außerhalb eines Bildes erscheinen.
•
Die durch diese Funktion eingestellten Elemente können variieren, wenn
bei der Option AUTO EINST. unter der Option SERVICE im Menü OPT. die
Einstellungen FEIN oder AUS gewählt wurden
Menü ABBILDUNG
(
50
(
)
.
34
). Einstellung ist
35
Page 62
Menü EINGB
Menü EINGB
Im Menü EINGB können die in der nachstehenden
Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten
▲/▼ am Projektor oder an der Fernbedienung, und
drücken Sie die Cursortaste ► am Projektor oder
der Fernbedienung oder die ENTER-Taste an der
Fernbedienung zum Fortfahren. Dann verfahren Sie
entsprechend der folgenden Tabelle.
ElementBeschreibung
Wählen Sie einen Progress-Modus mit den Tasten ▲/▼.
FERNSEHER ó FILM ó AUS
•
Diese Funktion wird nur für ein verschachteltes Signal am VIDEO 1-,
VIDEO 2- oder S-VIDEO-Eingang und für ein 480i@60, 576i@50 oder
PROGRESSIV
VIDEO NR
3D-YCS
FARBNORM
(Fortsetzung nächste Seite)
36
1080i@50/60 Signal am Component, HDMI- oder DVI-D-Eingang
durchgeführt.
•
Wenn FERNSEHER oder FILM ausgewählt ist, wird das Projektionsbild schärfer.
Der Modus FILM ist für das 2-3 Pull-Down-System für die Umwandlung geeignet.
Diese können aber einen bestimmten Effekt (z.B. eine gezackte Linie) im Bild bei
einem schnell beweglichen Objekt verursachen. In diesem Fall wählen Sie bitte
AUS, auch wenn das Projektionsbild an Schärfe verlieren kann.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼, um auf den Rauschverminderungsmodus zu schalten.
HOCH
• Diese Funktion wird nur für den VIDEO 1-, VIDEO 2- oder
S-VIDEO-Eingang und für ein
Signal am Component,
• Es kann hierbei, wenn die Einstellung zu hoch ist, zu einer
Verschlechterung des Bildes kommen.
Wählen Sie einen 3D-YCS-Modus mit den Tasten ▲/▼.
STILL ó FILM ó AUS
•
Diese Funktion arbeitet nur beim VIDEO 1- oder VIDEO 2- Eingang von NTSC und PAL.
• FILM ist der Modus für Bilder mit Bewegung, wie z.B. Filme,
während STILL für Bilder mit geringer oder keiner Bewegung
verwendet wird, wie beispielsweise Dias.
Wählen Sie einen Farbnorm-Modus mit den Tasten ▲/▼.
AUTO ó RGB ó SMPTE240 ó REC709 ó REC601
•
Diese Option ist nur für ein RGB-Signal oder ein Component-Video-Signal
(außer
•
Im AUTO-Modus wird automatisch der am besten geeignete Modus ausgewählt.
•
Die AUTO-Funktion arbeitet bei bestimmten Signalen möglicherweise nicht ordnungsgemäß. In
diesem Fall kann es empfehlenswert sein, einen anderen geeigneten Modus als AUTO zu wählen.
MITTEL ó NIEDRIG
ó
HDMI- oder DVI-D
480i@60, 576i@50
und SCART RGB) verfügbar.
480i@60, 576i@50 oder 1080i@50/60
-Eingang durchgeführt.
Page 63
ElementBeschreibung
COMPUTER IN2
VIDEO 2
LAN
MONITOR
OUT
SCART OUT
Wählen Sie eine Funktion für den Component-Anschluss
(Y, Cb/Pb, Cr/Pr) mit den Tasten ▲/▼.
COMPONENT ó SCART RGB
Wenn SCART RGB ausgewählt ist, fungieren die
Cr/Pr)- und VIDEO 1-Anschlüsse als SCART RGB-Anschluss. Ein SCARTAdapter oder SCART-Leitung ist für einen SCART RGB Eingang zum
Projektor erforderlich. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Fachhändler.
COMPONENT
CONTROL IN CONTROL OUT
REMOTE
S-VIDEO
CONTROL
IN
OUT
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb H V
VIDEO 1
Cb/Pb
Cr/Pr
COMPUTER IN1
BNC
Y
Stellen Sie das Videoformat für den S-VIDEO-, VIDEO 1-Anschluss und
den VIDEO 2-Anschluss ein.
(1) Wählen Sie den
Eingangsanschluss mit den
Tasten ▲/▼.
(2) Mit den Tasten ◄/► wird
zwischen den Modi für das
Videoformat umgeschaltet.
VIDEOFORMAT
AUTO ó NTSC ó PAL ó SECAM
N-PAL
M-PAL ó NTSC4.43
ó
• Diese Option ist nur für ein Videosignal vom
VIDEO 1-, VIDEO 2- oder S-VIDEO-Anschluss
verfügbar.
•
Im AUTO-Modus wird automatisch der am besten geeignete Modus ausgewählt.
•
Die AUTO-Funktion arbeitet bei bestimmten Signalen möglicherweise
nicht ordnungsgemäß. Wenn das Bild instabil wird (z. B. verzerrtes Bild,
Farbmangel), wählen Sie den für das Eingangssignal geeigneten Modus.
Stellen Sie das Videoformat für den HDMI-Anschluss und den
DVI-D-Anschluss ein.
(1) Wählen Sie den Eingangsanschluss mit den Tasten ▲/▼.
(2) Mit den Tasten ◄/► kann zwischen den Digitalformaten
umgeschaltet werden.
AUTO ó VIDEO ó COMPUTER
DIGITALFORMAT
Merkmal
AUTO
VIDEOGeeignet für DVD-Signale
COMPUTERGeeignet für Computersignale
•
Wenn COMPUTER gewählt ist, kann FARBE, F-TON, OVER SCAN nicht
Der am besten geeignete Modus wird automatisch ausgewählt.
gewählt werden.
(Fortsetzung nächste Seite)
Menü EINGB
Component
(Y, Cb/Pb,
Video
G
B
R
37
Page 64
Menü EINGB
ElementBeschreibung
Stellen Sie den Digitalbereich für den HDMI-Anschluss und den
DVI-D-Anschluss ein.
(1) Wählen Sie den Eingangsanschluss mit den Tasten ▲/▼.
(2) Mit den Tasten ◄/► wird zwischen den Modi für das
Videoformat umgeschaltet.
AUTO ó NORMAL ó VERBESSERT
DIGITALBEREICH
Merkmal
AUTO
NORMALGeeignet für DVD-Signale (16-235)
VERBESSERTGeeignet für Computersignale (0-255)
•
Wenn der Kontrast der Projektionsabbildung zu stark oder zu schwach
Der am besten geeignete Modus wird automatisch ausgewählt.
ist, versuchen Sie, einen besser geeigneten Modus zu nden.
Stellen Sie den Computer-Eingangssignaltyp für den
IN
-Anschluss ein.
(1) Wählen Sie den COMPUTER IN-Anschluss, den Sie einstellen
wollen, mit den
(2)
Wählen Sie den Computer-
▲/▼
Tasten.
Eingangssignaltyp mit den Tasten ◄/►.
COMPUTER IN
• Über den AUTO-Modus können
Sie eine Synchronisierung auf ein
G-Signal oder Mischsignal über den
Anschluss einstellen.
• Im AUTO-Modus kann das Bild bei bestimmten Eingangssignalen
verzerrt werden. In diesem Fall nehmen Sie den Signalstecker ab,
so dass kein Signal empfangen wird, schalten den Modus SYNC.
AUF G AUS, und legen das Signal wieder an.
Stellen Sie die Bildsperre für jeden
Anschluss ein oder aus.
(1) Wählen Sie den
Eingangsanschluss mit den Tasten
▲/▼
.
(2) Schalten Sie die BildsperrFunktion mit den ◄/► Tasten ein
FRAME LOCK
oder aus.
EIN ó AUS
•
Diese Funktion kann nur an einem
Signal mit einer vertikalen Frequenz
von 50 bis 60 Hz durchgeführt werden.
• Ist EIN ausgewählt, werden bewegte Bilder üssiger dargestellt.
• Es kann hierbei jedoch zu einer Verschlechterung des Bildes
kommen. In diesem Fall wählen Sie AUS.
(Fortsetzung nächste Seite)
COMPUTER
38
Page 65
ElementBeschreibung
AUFLÖSUNG
Die Auösung für die
Eingangssignale kann an diesem Projektor eingestellt werden.
Im Menü AUFLÖSUNG wählen Sie dann die gewünschte Auösung mit den
Tasten ▲/▼.
■AUTO
Durch Wahl von AUTO wird eine für das
Eingangssignal geeignete Auösung gewählt.
■STANDARD
Durch Drücken der Taste ► oder ENTER
bei Wahl der Auösung STANDARD werden
die horizontalen und vertikalen Positionen,
die Taktphase und die horizontale Größe
automatisch eingestellt.
Der Dialog EINGB-INFORMAT- (
angezeigt.
■INDIVIDU.
(1) Zum Einstellen einer
benutzerangepassten Auösung
verwenden Sie die Tasten ▲ /▼ zur Wahl
von INDIVIDU., und das FELD INDIVIDUELLE
AUFLÖSUNG erscheint. Stellen Sie die
horizontalte (HORZ) und vertikale (VERT)
Aufösung mit den Tasten ▲/▼/◄/► ein.
Es kann nicht garantiert werden, dass diese
Funktion bei allen Auösungen korrekt wirkt.
COMPUTER IN1-, COMPUTER IN2
55
) wird
Menü EINGB
- und
BNC
-
(2) Zum Speichern der Einstellung führen
Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle und
drücken dann die Taste ►.
Die horizontale und vertikale Position, die
Taktphase und die horizontale Größe werden
dann automatisch eingestellt.
Nachdem der Dialog EINGB-INFORMAT-
55
(
) etwa 3 Sekunden lang angezeigt wurde,
kehrt der Bildschirm zum Menü AUFLÖSUNG
zurück und die geänderte Auösung wird
angezeigt.
Um ohne das Speichern von Änderungen zur
vorherigen Auösung zurückzukehren, stellen
Sie den Cursor auf die Stelle ganz links und
drücken die Taste ◄.
Der Bildschirm kehrt dann zum Menü AUFLÖSUNG zurück und zeigt wieder
die vorherige Auösung an.
• Bei manchen Bildern funktioniert dies nicht sehr gut.
39
Page 66
Menü SETUP
Menü SETUP
Im Menü SETUP können die in der Tabelle
aufgeführten Funktionen ausgeführt werden.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ am
Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die
Cursortaste ► am Projektor oder der Fernbedienung oder
die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Ausführen der
Menüoption. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden
Tabelle.
ElementBeschreibung
Durch Wählen dieser Option wird die automatische automatische Trapezverzerrungskorr
ektur ausgeführt. Der Projektor korrigiert automatisch die vertikalen Trapezverzerrungen,
zu denen es aufgrund des (Vorwärts-/Rückwärts-) Einstellwinkels kommt.
Diese Funktion wird nur einmal ausgeführt, wenn sie im Menü
gewählt wird. Führen Sie diese Funktion nach dem Ändern der
Projektorneigung erneut aus.
•
Der Einstellbereich dieser Funktion variiert je nach Eingangssignal. Bei manchen
Eingangssignalen funktioniert diese Funktion nicht ordnungsgemäß.
•
Wenn V:INVERS oder H+V:INVERS unter SPIEGEL im SETUP-Menü gewählt ist,
wenn der Projektionsbildschirm geneigt ist oder der Projektor nach unten gerichtet
AUTO
KEYSTONE
KEYSTONE
(Fortsetzung nächste Seite)
ist, kann es sein, dass diese Funktion nicht richtig arbeitet.
• Wenn sich die Zoom-Anpassung in der Stellung TELE (TelefotoFokussierung) bendet, kann diese Funktion übermäßig stark
wirken. Diese Funktion sollte nach Möglichkeit verwendet werden,
wenn die Zoomeinstellung voll auf WEIT (Weitwinkel) gestellt ist.
• Wenn der Projektor eben aufgestellt ist (etwa ±3°), kann es sein,
dass diese Funktion nicht ordnungsgemäß funktioniert.
•
Wenn die vertikale Objektivverschiebung nicht ganz nach oben gestellt ist
(bzw. nicht ganz nach unten beim optionalen Objektivtyp LENS-067
kann es sein, dass diese Funktion nicht korrekt funktioniert.
• Wenn die horizontale Objektivverschiebung nicht zur Mitte gestellt
ist, kann es sein, dass diese Funktion nicht gut arbeitet.
•
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Bewegungsdetektor
eingeschaltet ist
Mit den Tasten ◄/► wird die vertikale Trapezverzerrung korrigiert.
Unterteil der Abbildung verkleinern ó Oberteil der Abbildung verkleinern
•
Der Einstellbereich dieser Funktion variiert je nach Eingangssignal. Bei manchen
Eingangssignalen kann es sein, dass diese Funktion nicht korrekt funktioniert.
• Wenn die horizontale Objektivverschiebung nicht zur Mitte gestellt
ist, kann es sein, dass diese Funktion nicht gut arbeitet.
•
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Bewegungsdetektor
eingeschaltet ist
(
(
64
64).
).
(
51
))
,
40
Page 67
ElementBeschreibung
Mit den Tasten ◄/► wird die horizontale Trapezverzerrung korrigiert.
Linken Teil der Abbildung verkleinern ó Rechten Teil der Abbildung verkleinern
•
Der Einstellbereich dieser Funktion ist je nach Art der Eingangssignale unterschiedlich.
Bei manchen Eingangssignalen kann es sein, dass diese Funktion nicht korrekt funktioniert.
• Wenn sich die Zoom-Anpassung in der Stellung TELE (Telefoto-
KEYSTONE
Fokussierung) befndet, kann diese Funktion übermäßig stark
wirken. Diese Funktion sollte nach Möglichkeit verwendet werden,
wenn die Zoomeinstellung voll auf WEIT (Weitwinkel) gestellt ist.
• Wenn die vertikale Objektivverschiebung nicht ganz nach oben
gestellt ist (bzw. nicht ganz nach unten beim optionalen Objektivtyp
LENS-067 (
•
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Bewegungsdetektor eingeschaltet ist
51
)) funktioniert dies möglicherweise nicht richtig.
Mit den Tasten ▲/▼ wird der Stillmodus aus-/eingeschaltet.
ÖKO-MODUS
NORMAL
• Wenn ÖKO ausgewählt ist, werden die Lautstärke und die
ó
ÖKO
Bildschirmhelligkeit reduziert.
Wählen Sie einen Spiegel-Status mit den ▲/▼ -Tasten.
NORMAL ó H:INVERS ó V:INVERS ó H+V:INVERS
SPIEGEL
Wenn der Bewegungsdetektor auf EIN gestellt ist und der SPIEGEL-Status geändert wird,
erscheint der Bewegungsdetektor-Alarm
(
der Betriebsstromversorgung neu mit dem Netzschalter eingeschaltet wird.
Bei Auswahl von V:INVERS oder H+V:INVERS führen die ▲/▼
・
Cursortasten nach der Anzeige des Dialogmenüs die umgekehrten
Funktionen aus.
Die Kombination eines auf dem Bildschirm gezeigten Bildes und der
Ausgabe vom MONITOR OUT-Anschluss kann im Menü arrangiert werden.
Das von dem in (2) gewählten Port kommende Bild wird zum
MONITOR
OUT-Anschluss ausgegeben, während ein Bild von dem
in (1) gewählten Anschluss auf dem Bildschirm erscheint.
(1) Wählen Sie einen Bild-Eingangsanschluss mit den Tasten ▲/▼.
• Wählen Sie STANDBY zum Wählen eines Ausgangssignals vom
MONITOR-
AUSGANG
MONITOR
(2)
den Tasten ◄/►.
COMPUTER IN1 ó
OUT-Port im Standby-Betrieb.
Wählen Sie einen der
COMPUTER IN oder BNC
COMPUTER IN2
AUS ó BNC
• AUS deaktiviert den MONITOR OUT
-Anschluss.
Menü SETUP
64
)
, wenn der Projektor nach Unterbrechung
-Anschlüsse mit
64
(
).
41
Page 68
Menü BILDSCHIRM
Menü BILDSCHIRM
Im Menü BILDSCHIRM können die in der
nachstehenden Tabelle genannten Vorgänge
ausgeführt werden.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten
▲/▼ am Projektor oder an der Fernbedienung, und
drücken Sie die Cursortaste ► am Projektor oder
der Fernbedienung oder die ENTER-Taste an der
Fernbedienung zum Fortfahren. Dann verfahren Sie
entsprechend der folgenden Tabelle.
ElementBeschreibung
Mit den Tasten ▲/▼
umgeschaltet.
SPRACHE
◄/►
wird die OSD (Bildschirmanzeige)
MENÜ-POS.
BLANK
(Fortsetzung nächste Seite)
42
Stellen Sie die Menü-Position mit den ▲/▼/◄/► -Tasten ein.
Zum Beenden des Vorgangs drücken Sie die MENU-Taste an der
Fernbedienung oder nehmen Sie 10 Sekunden lang keine Bedienung vor.
Wählen Sie eine Funktion für den BLANK-Bildschirm mit den ▲/▼ -Tasten.
Der Schwarzabtastung-Bildschirm ist der Bildschirm für die Funktion
zur kurzzeitigen Schwarzabtastung (
der BLANK-Taste an der Fernbedienung angezeigt.
• Um das Einbrennen des Bildes zu vermeiden, schalten sich die
Bildschirme Mein Bild oder ORIGINAL nach einigen Minuten auf den
BLANK-Bildschirm (
26
) um. Wenn auch der Bildschirm BLANK
der Bildschirm Mein Bild oder ORIGINAL ist, wird stattdessen der
einfache schwarze Bildschirm verwendet.
• Wenn im Menü SICHERHEIT (
PASSWORT die Einstellung EIN gewählt wurde, ist der START auf
Mein Bild festgelegt.
(Fortsetzung nächste Seite)
Menü BILDSCHIRM
44).
62
) beim Punkt Mein Bild
43
Page 70
Menü BILDSCHIRM
ElementBeschreibung
Diese Option erlaubt es Ihnen, ein Bild zur Verwendung als Abbildung
für Mein Bild festzuhalten, das als BLANK-Bildschirm und START-
Bildschirm verwendet werden kann. Zeigen Sie die festzuhaltende
Abbildung an, bevor Sie das folgende Verfahren ausführen.
1. Wenn Sie diese Option wählen,
wird ein Dialog namens "Mein Bild"
angezeigt. Sie werden gefragt, ob
das aktuelle Bild verwendet werden
soll.
Warten Sie, bis das gewünschte Bild angezeigt wird und drücken
Sie dann die ENTER- oder VIDEO-Taste auf der Fernbedienung.
Die Abbildung friert ein und der Erfassungsrahmen erscheint.
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die Taste RESET
oder COMPUTER auf der Fernbedienung.
2. Passen Sie die Rahmenposition mit den
▲/▼/◄/►-Tasten an.
Verschieben Sie die Rahmen in die
gewünschte Bildposition. Der Rahmen
kann möglicherweise bei bestimmten
Mein Bild
Eingangssignalen nicht bewegt werden.
Zum Starten der Registrierung drücken
Sie die ENTER- oder VIDEO-Taste an der
Fernbedienung.
Zum Wiederherstellen des Bildschirms und Zurückkehren zum vorherigen
Dialog drücken Sie die Taste RESET- oder
Fernbedienung.
Die Registrierung kann mehrere Minuten dauern.
Nach Abschluss der Registrierung wird der registrierte Bildschirm
und die folgende Meldung mehrere Sekunden lang angezeigt:
Mein Bild-Registrierung ist beendet.
"
Wenn die Registrierung fehlschlägt, wird die folgende Meldung angezeigt:
Ein Erfassungsfehler ist aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
"
• Diese Option kann nicht für ein HDMI-Signal oder DVI-D-Signal
gewählt werden.
• Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn die Option Mein
Bild Sperre auf EIN gestellt wurde (
• Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn im Menü
SICHERHEIT (
62
) beim Punkt Mein Bild PASSWORT die
Einstellung EIN gewählt wurde.
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Mein Bild Sperre aus-/eingeschaltet.
EIN ó AUS
Wenn EIN ausgewählt ist, kann die Option Mein Bild nicht ausgeführt
Mein Bild Sperre
werden. Verwenden Sie diese Funktion zum Schutz des aktuellen Bildes.
• Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn im Menü
SICHERHEIT (
62
) beim Punkt Mein Bild PASSWORT die
Einstellung EIN gewählt wurde.
(Fortsetzung nächste Seite)
unten
COMPUTER
"
)
an der
"
44
Page 71
ElementBeschreibung
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Meldungsfunktion aus-/eingeschaltet.
EIN ó AUS
Wurde EIN gewählt, so funktioniert die folgende Meldungsfunktion.
“AUTOMATISCHE EINSTELLUNG LÄUFT” während der automatischen Einstellung
“KEIN EINGANGS SIGNAL”
“SYNC AUSSER BEREICH”
“UNGÜLTIGE SCAN-FREQUENZ”
“Suchen....” während der Suche nach einem Eingangssignal
MELDUNG
“Erkennen....” wenn ein Eingangssignal erkannt wird
Die Anzeige des Eingangssignals erscheint durch Ändern
Die Anzeige des Seitenverhältnisses erscheint durch Ändern
Die Anzeige für BILD-MODUS erscheint durch Änderung
Die Anzeige für AKTI. BLENDE erscheint durch Änderung
Die Anzeige für EINST-SPEICH. erscheint durch Änderung
Die Anzeige “EINFRIEREN” und “||” erscheinen bei Einfrieren des
Bildschirmbilds durch Drücken der FREEZE-Taste.
•
Wenn AUS ausgewählt ist, beachten Sie dies bitte, wenn das Bildschirmbild einfriert.
Interpretieren Sie das Einfrieren nicht fälschlich als Funktionsstörung
Jedem Eingangs-Anschluss für diesen Projektor kann ein Name zugewiesen werden.
(1)
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü BILDSCHIRM,
um QUELLEN NAME zu wählen, und drücken Sie die Taste
►. Der QUELLEN NAME wird angezeigt.
(2)
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü QUELLEN
NAME, um den zu benennenden Anschluss zu wählen, und
drücken Sie die Taste ►. Die rechte Seite des Menüs bleibt
leer, bis ein Name vorgegeben wurde. Dann erscheint der
Dialog QUELLEN NAME.
(3)
Der aktuelle Name wird in der ersten Zeile
angezeigt. Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► und die
ENTER- oder VIDEO-Taste zum Wählen und Eingaben
von Zeichen. Mit der RESET-Taste kann jeweils ein
Zeichen nach dem anderen gelöscht werden. Wenn Sie
QUELLEN NAME
den Cursor auf dem Bildschirm auf ZCHN LSCHN oder
ALLES LSCHN und die ENTER- oder VIDEO-Taste
drücken, wird ein Zeichen oder alle Zeichen gelöscht.
Der Name kann maximal 16 Zeichen enthalten.
(4)
Um ein bereits eingefügtes Zeichen zu ändern,
drücken Sie die Taste ▲, um den Cursor in die erste
Zeile zu bewegen, und bewegen den Cursor mit den
Tasten ◄/► zu dem Zeichen, das geändert werden
soll. Wenn Sie nun die ENTER- oder
drücken, wird das Zeichen ausgewählt. Gehen Sie
dann weiter wie vorstehend unter (3) beschrieben vor.
(5)
Zum Beenden der Texteingabe stellen Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf
OK und drücken dann die ENTER- oder
vorherigen Namen zurückzukehren, stellen Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf
LÖSCHEN und drücken Sie die ENTER- oder
(Fortsetzung nächste Seite)
VIDEO
VIDEO
Menü BILDSCHIRM
25
(
).
-Taste
-Taste. Um ohne Speichern zum
VIDEO
-Taste.
45
Page 72
Menü BILDSCHIRM
ElementBeschreibung
Wählen mit den Tasten ▲/▼ den Modus für den
Schablonenbildschirm.
Mit der Taste ► blenden Sie die gewählte
Schablone ein, und mit der Taste ◄ blenden Sie
SCHABLONE
das Bild wieder aus.
Die zuletzt gewählte Schablone wird angezeigt, wenn die mit der
Funktion SCHABLONE belegte MEINE TASTE gedrückt wird
TESTMUSTER
ó PUNKTLINIE
PUNKTLINIE4 ó PUNKTLINIE3 ó PUNKTLINIE2
Mit der Funktion G.U. wird ein Skript oder Dialog der Audiospur eines
Videos, in Dateien oder Präsentationen sowie anderer relevanter
Toninhalt angezeigt. Diese Funktion beim Videoquellen im NTSC- oder
480i@60 Component-Videoformat, die G.U. unterstützen. Ja nach
Quellengerät oder -signal kann die Funktion unter Umständen versagen.
Schalten Sie in solchen Fällen die geschlossenen Untertitel aus.
ANZEIGEN
Wählen Sie aus den folgenden ANZEIGENOptionen die Einstellung für geschlossene
Untertitel mit den Tasten ▲/▼ aus.
AUS ó EIN
AUS: Geschlossene Untertitel sind deaktiviert
EIN: Geschlossene Untertitel sind aktiviert
• Solange das OSD-Menü eingeblendet ist, werden keine Untertitel
angezeigt.
•
"Geschlossene Untertitel" ist eine Funktion zur Darstellung von Dialogen,
Erzählungen und/oder Klangeffekten bei Fernsehprogrammen und anderen
Videoquellen. Die Verfügbarkeit der Funktion "Geschlossene Untertitel" ist
G.U.
(geschl.
Untertitel)
vom Sender und/oder Programminhalt abhängig.
MODUS
Wählen Sie aus den folgenden MODUSOptionen die Einstellung für die geschlossenen
Untertitel mit den Tasten ▲/▼.
UNTERTITEL ó TEXT
UNTERTITEL: Geschlossene Untertitel anzeigen
TEXT: Zum Anzeigen von Textdaten zusätzlicher Informationen
wie Nachrichten oder TV-Programminformationen. Die
Informationen erscheinen über den gesamten Bildschirm.
Nicht alle G.U.-Programme bieten Textinformation.
KANAL
Wählen Sie aus den folgenden KANAL-Optionen die gewünschte
Einstellung für geschlossene Untertitel mit den Tasten ▲/▼ aus.
1 ó 2 ó 3 ó 4
49
(
).
1
46
1: Kanal 1, Primärkanal / Sprache
2: Kanal 2
3: Kanal 3
4: Kanal 4
Die Kanaldaten können je nach Inhalt variieren. Gewisse Kanäle
können für eine Nebensprache verwendet werden oder leer sein.
Page 73
Menü OPT.
Im Menü OPT. können die in der nachstehenden
Tabelle genannten Vorgänge ausgeführt werden.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ am
Projektor oder an der Fernbedienung, und drücken Sie die
Cursortaste ► am Projektor oder der Fernbedienung oder
die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren,
ausgenommen für die Optionen LAMPENZEIT und FILTERTIMER. Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden
Tabelle.
ElementBeschreibung
Auf "ÜBERSPRUNG" gesetzte Anschlüsse werden beim Suchlauf
mit der Funktion AUTOM.SUCHE (
Eingangswahl mit den Tasten COMPUTER, VIDEO oder DIGITAL
nicht berücksichtigt (
(1)
QUELLENÜBERSPRUNG
AUTOM.SUCHE
AUTO
KEYSTONE
Wählen Sie einen Bildeingangsanschluss mit den Tasten ▲/▼ aus.
(2) Schalten Sie die Funktion QUELLENÜBERSPRUNG mit den
Tasten ◄/► ein/aus.
NORMAL ó ÜBERSPRUNG
Die Einstellung "ÜBERSPRUNG" steht beim Angeben eines bestimmen
•
Eingangsanschlusses mit der Taste MY SOURCE einer Taste zugeordnet
wurden, usw. nicht zur Verfügung.
Mit den Tasten ▲/▼ wird die automatische Signalsuchfunktion aus-/eingeschaltet.
EIN ó AUS
Wenn EIN ausgewählt ist, wird Erkennung keines Signals automatisch durch
die Eingangsanschlüsse in der folgenden Reihenfolge weitergeschaltet. Die
Suche wird vom aktuellen Anschluss gestartet. Wenn ein Eingang gefunden
wird, beendet der Projektor die Suche und zeigt das Bild an.
• Auf "ÜBERSPRUNG" gesetzte Anschlüsse werden beim Suchlauf
mit der Funktion AUTOM.SUCHE (
Mit den Tasten ▲/▼ wird die automatische Trapezverzerrungsfunktion aus-/eingeschaltet.
EIN ó AUS
EIN: Die Trapezverzerrung wird automatisch jedes Mal korrigiert,
wenn die Neigung des Projektors geändert wird.
AUS: Diese Funktion ist deaktiviert. Wählen Sie AUTO
KEYSTONE im SETUP-Menü für die automatische Korrektur der
Trapezverzerrung.
• Bei Deckenmontage des Projektors arbeitet dieses Merkmal nicht
richtig; in diesem Fall muss AUS gewählt werden.
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Bewegungsdetektor
eingeschaltet ist (
22
VIDEO 1
22
).
).
unten
S-VIDEO
oben
Menü OPT.
) oder bei der
COMPONENT
) nicht berücksichtigt.
(Fortsetzung nächste Seite)
47
Page 74
Menü OPT.
ElementBeschreibung
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Funktion DIREKT EIN aus-/eingeschaltet.
EIN ó AUS
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Lampe im Projektor
automatisch nur ohne das übliche Verfahren eingeschaltet (
DIREKT EIN
wenn der Projektor wieder mit Strom versorgt wird, nachdem die
Stromversorgung bei leuchtender Lampe unterbrochen wurde.
• Diese Funktion wirkt nicht, wenn der Projektor mit Strom versorgt
wird, während die Lampe ausgeschaltet ist.
•
Nach dem Einschalten der Lampe mit der Funktion DIREKT EIN, wird der Projektor
ausgeschaltet, wenn 30 Minuten lang kein Eingang oder Vorgang erfasst wird, selbst
wenn die Funktion AUTOM AUS (
unten
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Zeit zum automatischen Countdown
zum Ausschalten des Projektors eingestellt.
Lang (max. 99 Minuten) ó Kurz (min. 0 Minuten = AUS)
) deaktiviert ist.
19
),
AUTO AUS
Wenn die Zeit auf einen Wert von 0 gesetzt wird, wird der Projektor nicht automatisch ausgeschaltet.
Wenn die Zeit auf einen Wert von 1 bis 99 gesetzt ist, wird
nach Ablauf dieser Zeit bei einem fehlenden Signal oder einem
ungeeigneten Signal die Projektorlampe ausgeschaltet.
Wenn eine der Projektortasten oder Fernbedienungstasten gedrückt wird oder einer
der Befehle (ausgenommen Get-Befehle) vom CONTROL-Anschluss während der
entsprechenden Zeit übertragen wird, schaltet der Projektor nicht aus.
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt "Ausschalten"
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Zeit bis zum automatischen Ausschalten
des Projektors bei geschlossenem Verschluss eingestellt.
SHUTTER-TIMER
1h ó 3h ó 6h
•
Der Verschluss wird beim erneuten Einschalten des Projektors automatisch wieder geöffnet.
Die Lampenzeit ist die Gebrauchszeit der Lampe ab der letzten
Rücksetzung. Sie wird im Menü OPT. angezeigt.
Drücken Sie die RESET-Taste auf der Fernbedienung oder die
Taste ► am Projektor, um einen Dialog anzuzeigen.
LAMPENZEIT
Zum Rückstellen der Lampenzeit wählen Sie OK mit der Taste ►.
LÖSCHEN ð OK
•
Setzen Sie die Lampenzeit nur zurück, wenn Sie die Lampe
ausgetauscht haben, um eine richtige Anzeige zur Lampe zu erhalten.
•
Zum Lampenaustausch siehe Abschnitt "Lampeneinheit" (
Die Filterzeit ist die Gebrauchszeit des Luftlters ab der letzten
Rücksetzung. Sie wird im Menü OPT. angezeigt.
Drücken Sie die RESET-Taste auf der Fernbedienung oder die
Taste ► am Projektor, um einen Dialog anzuzeigen.
FILTER-TIMER
Zum Rückstellen des Filter-Timers wählen Sie OK mit der Taste ►.
LÖSCHEN ð OK
•
Setzen Sie den Filter-Timer nur zurück, wenn Sie den Luftlter gereinigt oder
ausgetauscht haben, um eine richtige Anzeige für den Luftlter zu erhalten.
• Zum Reinigen des Luftlters siehe Abschnitt "Filtereinheit" (
(Fortsetzung nächste Seite)
48
(
20
).
67, 68
69
).
).
Page 75
ElementBeschreibung
Mit dieser Option kann eine der folgenden Funktionen einer der Tasten
MY BUTTON (1 bis 4) an der Fernbedienung zugeordnet werden (
(1) Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü MEINE TASTE eine
Taste (MEINE TASTE – 1 bis 4) und drücken Sie die Taste ►, um
den Einstellungsdialog MEINE TASTE aufzurufen.
(2)Weisen Sie denn mit den Tasten ▲/▼
eine der folgenden Funktionen zu.
• COMPUTER IN1: Stellt Anschluss auf COMPUTER IN1.
• COMPUTER IN2: Stellt Anschluss auf COMPUTER IN2.
• BNC: Stellt Anschluss auf BNC.
• HDMI: Stellt Anschluss auf HDMI.
• DVI-D: Stellt Anschluss auf DVI-D.
• COMPONENT:
Stellt Anschluss auf Component (Y, Cb/Pb, Cr/Pr).
• S-VIDEO: Stellt Anschluss auf S-VIDEO.
• VIDEO 1: Stellt Anschluss auf VIDEO 1.
• VIDEO 2: Stellt Anschluss auf VIDEO 2.
• INFORMATION: Zeigt EINGB_INFORMAT. (
NETZWERK – INFORMAT. - (
•
AUTO KEYSTONE: Korrigiert automatisch die Trapezverzerrung (
•
EINST-SPEICH.: Lädt einen der gespeicherten Einstelldatensätze (
Ist mehr als ein Datensatz gespeichert,
so ändert sich die Einstellung jedes Mal,
MEINE TASTE
wenn MY BUTTON gedrückt wird.
Sind keine Daten gespeichert, so
erscheint der Dialog "Nicht gespeichert".
Ist die aktuelle Einstellung nicht
gespeichert, so erscheint der rechts
abgebildete Dialog.
Wenn die aktuelle Einstellung erhalten bleiben soll, drücken
Sie zum Verlassen die Taste ►. Andernfalls geht die aktuelle
Einstellposition durch Laden von Daten verloren.
• AKTI. BLENDE: Ändert den Aktiv-Blende-Modus.
• BILD-MODUS: Ändert den BILD-MODUS (
• FILTER RES: Zeigt den Bestätigungsdialog zur Filter-Reset-Zeit
48
an (
•
SCHABLONE: Bewirkt Erscheinen oder Verschwinden des Schablonenmusters,
).
das für den Gegenstand SCHABLONE (
•
PbyP AUSTAUSCH: Vertauscht im Bild-in-Bild-Modus das rechte und linke Bild.(
•
OBJEKTIVSPEICHER-1: Ruft die Einstellungen in OBJEKTIVSPEICHER-1 ab
•
OBJEKTIVSPEICHER-2: Ruft die Einstellungen in OBJEKTIVSPEICHER-2 ab
•
OBJEKTIVSPEICHER-3: Ruft die Einstellungen in OBJEKTIVSPEICHER-3 ab
Das Objektiv wird der aktuellen Objektiveinheit und den
gespeicherten Daten entsprechend verschoben.
Wenn kein Speicher für den Objektivtyp vorhanden ist, wird diese
Funktion ignoriert.
• MEIN BILD: Zeigt das MEIN BILD-Menü an (
Dieser Gegenstand dient zum Zuweisen eines
Eingangssignals zur MY SOURCE-Taste an der
MEINE QUELLE
Fernbedienung (
Mit den Tasten ▲/▼ wird eines der
22
).
Eingangssignale festgelegt.
/◄/►
55
) oder nichts an.
46
) gewählt ist.
Menü OPT.
7
der gewählten Taste
55
) oder
47
).
33
29
).
59
).
27
).
).
)
(Fortsetzung nächste Seite)
49
Page 76
Menü OPT.
ElementBeschreibung
Nach der Auswahl dieser Option wird das SERVICE-Menü angezeigt. Wählen Sie eine Menüoption mit den
Tasten ▲/▼, und drücken Sie die Taste ► oder die
LÜFTER GESCH.
Mit den Tasten
▲/▼
wird die Drehzahl der Kühlgebläse
umgeschaltet. Die Einstellung HOCH ist der Modus für Höhenlagen
usw. Beachten Sie, dass der Projektor mit der Einstellung HOCH
deutlich lauter arbeitet.
HOCH ó NORMAL
AUTO EINST.
Mit den Tasten ▲/▼ wird einer der Modi gewählt. Wird
AUS gewählt, so ist die automatische Einstellfunktion
deaktiviert.
FEIN ó SCHNELL ó AUS
FEIN: Feiner Einstellung einschließlich Einstellen der H. GR.
SCHNELL:
•
Je nach Bedingungen wie Eingangsbild, Signalleitung zum Gerät, Umgebung
Schnellere Einstellung, Einstellen der H.GR. auf vorgegebene Daten für das Eingangssignal.
des Geräts usw. kann es sein, dass die automatische Einstellung nicht richtig
funktioniert. In diesem Fall deaktivieren Sie die automatische Einstellung,
indem Sie AUS wählen und nehmen Sie die Einstellungen manuell vor.
GEISTERBILD
1.
Wählen Sie ein Farbelement für das Geisterbild mit
SERVICE
den Tasten ◄/►.
2. Stellen Sie die gewählte Option mit
den Tasten ▲/▼ zum Beseitigen des
Geisterbilds ein.
FILTERMELDUNG
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zur Einstellung eines Timer-
Intervalls für die Filterwechselmeldung.
2000h ó 5000h ó 10000h ó AUS
Nach der Wahl einer einer beliebigen Option außer AUS erscheint die
Meldung "ERINNERUNG: *** STUNDEN SIND SEIT DEM LETZTEN
FILTERWECHSEL VERGANGEN.", nachdem der Timer die im Menü
eingestellte Intervallzeit erreicht
Wenn AUS gewählt wird, erscheint die Meldung zur Luftlterreinigung nicht.
Nutzen Sie diese Funktion, um den Luftlter rein zu halten und stellen Sie ein geeignetes
Intervall entsprechend des Umfelds Ihres Projektors ein.
Richten Sie sich nach folgenden Kriterien.
2000h: Empfohlen für den Einsatz in einem Gebäude mit hoher Staubeinwirkung, z.B. Wüsten-
oder Sandgebieten.
5000h: Empfohlen für den Einsatz in einem Gebäude und neben einem Fenster oder in der Nähe
eines Korridors.
10000h: Empfohlen für den Einsatz in einem Gebäude mit normalen Umgebungsbedingungen.
•
Der Filter sollte auch ohne Aufforderung durch eine Meldung regelmäßig kontrolliert
werden. Wenn der Luftlter durch Staub o.ä. verstopft wird, steigt die Innentemperatur
an, was zu Fehlfunktionen führen oder die Lebensdauer des Projektors verringern kann.
• Die Betriebsumgebung und der Zustand der Filtereinheit sind
extrem wichtige Faktoren, die nicht vernachlässigt werden dürfen.
(Fortsetzung nächste Seite)
50
ENTER
-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren.
71
(
)
.
Page 77
ElementBeschreibung
OBJEKTIVTYP
Wählen Sie den aktuellen Objektivtyp mit den Tasten ▲/▼.
1:LENS-062 ó 2:LENS-063 ó 3:LENS-064 ó 4:LENS-065
8:AUTO ó 7:LENS-068 ó 6:LENS-067 ó 5:LENS-066
Wählen Sie einen davon hinsichtlich folgender Kriterien.
1: für ein Standardobjektiv (LENS-062)
2: für ein Ultra-Long-Throw-Objektiv (LENS-063)
3: für ein Long-Throw-Objektiv (LENS-064)
4: für ein Short-Throw-Objektiv (LENS-065)
5: für ein Short-Throw-Objektiv (LENS-066)
6: für ein Ultra-Short-Throw-Objektiv (LENS-067)
7: für ein Standardobjektiv (LENS-068)
8: AUTO
• Bei der Auswahl des Objektivtyps fährt das Objektiv an die mittlere
Position. Während das Objektiv sich verschiebt, verschwindet das
Menü, und das Stundenglas-Symbol erscheint auf dem Bildschirm. Das
Verschieben kann eine Weile dauern.
• Diese Einstellung beeinusst die Trapezverzerrung usw.
•
Wenden Sie sich bei Fragen zu den optionalen Objektiven an Ihren Fachhändler.
OBJ.-SPERRE
Die Objektivsperre kann mit den Tasten ▲/▼ ein-/ausgeschaltet
werden. Wenn die Funktion auf EIN gesetzt ist, sind
die Einstellfunktionen (ZOOM, FOCUS, LENS SHIFT,
OBJEKTIVSPEICHER (MY BUTTON)) gesperrt.
EIN ó AUS
TASTENSPERRE
SERVICE
(Fortsetzung)
Mit den Tasten ▲/▼ wird die Tastenperre aus-/eingeschaltet. Wenn
EIN ausgewählt ist, funktionieren die Tasten am Projektor nicht, mit
Ausnahme der STANDBY/ON-Taste.
EIN ó AUS
• Bitte verwenden um versehentliche Bedienung zu vermeiden. Diese
Funktion hat keine Wirkung auf die Fernbedienung.
FERNB. EMPF.
(1) Wählen Sie einen Fernbedienungssensor mit der Taste ◄/►.
1: VORN ó 2: OBEN ó 3: HINTEN
(2)
Schalten Sie es mit der Taste
◄/►
um.
EIN ó AUS
•
Es können nicht alle drei Sensoren gleichzeitig deaktiviert
werden. Es ist daher stets mindestens ein Sensor aktiviert.
FERNB. FREQ.
(1)Verwenden Sie die Taste ▲/▼ zum Ändern der
Fernbedienungssensor-Einstellung des Projektors (
1: NORMAL
2: HOCH
ó
(2)Verwenden Sie die Tasten ◄/► zum
Ein-/Ausschalten des
EIN ó AUS
Fernbedienungssensors am Projektor.
Als werkseitige Voreinstellung sind sowohl 1: NORMAL als auch 2: HOCH
eingeschaltet. Wenn die Fernbedienung mit diesen Einstellungen nicht richtig
funktioniert, stellen Sie diese Option auf entweder 1 oder 2 ein, wie unter
Fernbedienungseinstellungen beschrieben (
Beide Einstellungen können nicht gleichzeitig ausgeschaltet werden
17
Menü OPT.
17
).
).
.
51
Page 78
Menü OPT.
ElementBeschreibung
REMOTE-ID
Wählen Sie im Menü REMOTE-ID mit den Tasten ▲/▼ die ID und
drücken Sie die Taste ►.
ALLES ó 1 ó 2 ó 3 ó 4
Der Projektor spricht nun auf Signale der Fernbedienung an, die auf dieselbe IDNummer eingestellt ist. Bei Auswahl von ALLES spricht der Projektor unabhängig
von der ID-Einstellung an der Fernbedienung auf alle Fernbedienungen an.
Bei Auswahl dieser Option wird das Menü KOMMUNIKATION angezeigt.
In diesem Menü können Sie die Kommunikationseinstellungen für die
Ports CONTROL IN und CONTROL OUT kongurieren.
SERVICE
(Fortsetzung)
KOMMUNIKATION
(Fortsetzung nächste Seite)
52
KOMMUNIKATIONSTYP
KOMMUNIKATIONS-ID
KOMMUNIKATIONSGRUPPE ÜBERTRAGUNGSMETHODE
TIMEOUT FÜR BYTE-INTERVALL
ó
EINSTELL. F. SERIELLEN EINGANG
EINSTELL. F. SERIELLEN AUSGANG
ó
ANTWORTGRENZZEIT
• Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten
▲/▼. Danach können Sie mit der Taste ► das
Untermenü der gewählten Option aufrufen. Um
zum vorherigen Menü zurückzukehren, ohne eine
Einstellung zu ändern, drücken Sie die Taste ◄
anstelle der Taste ►. Jedes Untermenü kann wie oben
beschrieben aufgerufen werden.
HINWEIS
• Die im Menü KOMMUNIKATION
wählbaren Optionen hängen von der Einstellung bei
KOMMUNIKATIONSTYP ab.
• Zur Funktionsweise der seriellen Kommunikation
siehe Netzleitfaden (Netzleitfaden - 3.7, 3.8).
KOMMUNIKATIONSTYP
In diesem Menü können Sie
den Kommunikationstyp für die
Übertragung vom CONTROL
OUT-Port auswählen.
NETZBRÜCKE ó DAISY CHAIN ó AUS
NETZBRÜCKE:
Wählen Sie diesen Typ, wenn
ein externes Gerät als Netzwerk-Terminal vom
Computer aus über diesen Projektor gesteuert werden
soll. (Netzleitfaden - 3.7 Steuern des externen
Geräts über diesen Projektor (mit der Funktion
NETZBRÜCKE))
Page 79
ElementBeschreibung
SERVICE
(Fortsetzung)
KOMMUNIKATION
(Fortsetzung)
DAISY CHAIN:
gleichzeitig mehrere Projektoren, die über einen
gemeinsamen RS-232C-Kommunikationsbus
angeschlossen sind, vom Computer aus gesteuert
werden. (Netzleitfaden - 3.8 Batchsteuerung
mehrerer Projektoren (mit der Funktion DAISY
CHAIN))
AUS:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn keine Daten
am CONTROL OUT-Port ausgegeben werden sollen.
HINWEIS
• Wenn Sie NETZBRÜCKE wählen, kontrollieren Sie
die Einstellung von ÜBERTRAGUNGSMETHODE.
EINSTELL. F. SERIELLEN EINGANG/EINSTELL. F.
SERIELLEN AUSGANG
In diesen Menüs können Sie
die Kommunikationsparameter
für die Ports CONTROL IN und
CONTROL OUT festlegen.
BAUDRATE
4800 bps ó 9600 bps
38400 bps ó 19200 bps
PARITÄT
KEINE
ÜBERTRAGUNGSMETHODE
Dieses Menü kann nur aufgerufen werden, wenn
NETZBRÜCKE als KOMMUNIKATIONSTYP gewählt ist.
Wählen Sie die Übertragungsmethode für die
Kommunikation mit NETZBRÜCKE über den CONTROL
OUT-Port aus.
HALB-DUPLEX ó VOLL-DUPLEX
HALB-DUPLEX: Diese Methode erlaubt es dem
Projektor eine Kommunikation in beiden Richtungen,
wobei jedoch jeweils Daten nur in einer Richtung
übertragen, d. h. gesendet oder empfangen werden
können.
VOLL-DUPLEX: Diese Methode erlaubt es dem
Projektor, Daten in beiden Richtungen gleichzeitig zu
senden und zu empfangen.
HINWEIS
•
Wenn Sie HALB-DUPLEX wählen, kontrollieren Sie die
Einstellungen von ANTWORTGRENZZEIT und TIMEOUT
FÜR BYTE-INTERVALL.
Wählen Sie diesen Typ, wenn
•
AUS ist die Voreinstellung.
UNGERADE ó GERADE
ó
• HALB-DUPLEX ist die Voreinstellung.
Menü OPT.
(Fortsetzung nächste Seite)
53
Page 80
Menü OPT.
ElementBeschreibung
ANTWORTGRENZZEIT
Dieses Menü kann nur aufgerufen werden, wenn
NETZBRÜCKE als KOMMUNIKATIONSTYP und HALBDUPULEX als ÜBERTRAGUNGSMETHODE gewählt
ist.
Wählen Sie, wie viel Zeit für den Empfang von
Antwortdaten eines anderen Geräts, mit dem per
NETZBRÜCKE im Modus HALB-DUPLEX über den
CONTROL OUT-Port kommuniziert wird, eingeräumt
werden soll.
AUS ó 1s ó 2s ó 3s
AUS: Wählen Sie diesen Modus, wenn eine
Rückmeldung von anderen Geräten, an die der
Projektor Daten sendet, nicht erforderlich ist. In diesem
Modus kann der Projektor die Daten vom Computer
ohne Unterbrechungen weiterleiten.
1s/2s/3s: Wählen Sie den Zeitraum, den der Projektor
SERVICE
(Fortsetzung)
KOMMUNIKATION
(Fortsetzung)
nach dem Senden von Daten an ein anderes Geräte
für dessen Antwort einräumt. Während er auf eine
Rückmeldung wartet, gibt der Projektor keine weiteren
Daten über den CONTROL OUT-Port aus.
(Fortsetzung nächste Seite)
54
HINWEIS
TIMEOUT FÜR BYTE-INTERVALL
Dieses Menü kann nur aufgerufen werden, wenn
NETZBRÜCKE als KOMMUNIKATIONSTYP und HALBDUPUEX als ÜBERTRAGUNGSMETHODE gewählt ist.
Wählen Sie den Zeitraum ohne Antwortdaten, nach
dem der Projektor annimmt, dass die Rückmeldung
abgeschlossen ist. Diese Einstellung betrifft die
Kommunikation mit NETZBRÜCKE im Modus HALBDUPLEX über den CONTROL OUT-Port.
50ms
HINWEIS
• AUS ist die Voreinstellung.
ó
100ms
ó
150ms
ó
•
50ms ist die Voreinstellung.
200ms
Page 81
ElementBeschreibung
KOMMUNIKATIONSGRUPPE / KOMMUNIKATIONS-ID
Dieses Menü kann nur aufgerufen werden, wenn
DAISY CHAIN als KOMMUNIKATIONSTYP gewählt ist.
Bei der gleichzeitigen Steuerung mehrerer per
Daisy Chain verketteter Projektoren können Sie die
Projektoren Kommunikationsgruppen zuordnen und
mit ID-Nummern versehen, die jeden mit einem Bus
verbundenen Projektor identizieren.
KOMMUNIKATIONSGRUPPE:
A
ó B ó
C … O
ó
ó
P
64
KOMMUNIKATION
(Fortsetzung)
KOMMUNIKATIONS-ID:
1
ó 2 ó
3 … 63
Menü OPT.
SERVICE
(Fortsetzung)
HINWEIS
KOMMUNIKATIONSGRUPPE ist A, und die für
KOMMUNIKATIONS-ID ist 1.
IINFORMAT.
Durch die Wahl dieser Option wird ein Dialog mit dem Titel "EINGB-INFORMAT-"
aufgerufen. Er zeigt die Information über den aktuellen Eingang.
•
Die Meldung "FRAME LOCK" gibt an, dass die Bildsperre-Funktion aktiviert ist.
• Die Meldung "SCART RGB" gibt an, dass der ComponentAnschluss als SCART RGB-Eingang fungiert. Beachten Sie die
Hinweise zur Option COMPONENT im Menü EINGB (
•
Dieser Eintrag kann nicht gewählt werden, wenn kein Signal
anliegt oder der Synchronausgang verwendet wird.
• Wenn MEIN TEXT ANZEIGEN auf EIN gestellt ist, wird MEIN
TEXT zusammen mit den Eingabedaten in dem Kästchen EINGBINFORMAT. angezeigt (
WERKS-RÜCKST.
Wählen Sie OK mit der Taste ► zum Ausführen dieser Funktion. Mit dieser
Funktion werden alle Optionen im Menü kollektiv auf die Anfangseinstellungen
zurückgesetzt. Bitte beachten Sie, dass die Elemente LAMPENZEIT, FILTERTIMER, SPRACHE, SICHERHEIT und NEZWERK nicht zurückgesetzt werden.
LÖSCHEN ð OK
• Die Voreinstellung für
66
).
37
).
55
Page 82
Menü NETZWERK
Menü NETZWERK
Falsche Netzwerkeinstellungen an diesem
Projektor können Netzwerkprobleme
verursachen. Verständigen Sie deshalb Ihren
Netzwerkadministrator vor dem Anschluss an einen
vorhandenen Zugangspunkt in Ihrem Netzwerk.
Wählen Sie "NETZWERK" aus dem Hauptmenü, um
auf die folgenden Funktionen zuzugreifen.
Wählen Sie eine Menüoption mit den Cursortasten ▲/▼ am Projektor oder an
der Fernbedienung, und drücken Sie die Cursortaste ► am Projektor oder der
Fernbedienung oder die ENTER-Taste an der Fernbedienung zum Fortfahren.
Dann verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle.
Siehe Bedienungsanleitung - Netzleitfaden für Einzelheiten zum NETZWERK-Betrieb.
HINWEIS
• Wenn Sie nicht SNTP einsetzen (Date/Time Settings (Datum und
Zeit Einstellung) im Bedienungsanleitung - Netzleitfaden), dann müssen
Sie während der Erstinstallation DATUM U. ZEIT einstellen.
ElementBeschreibung
Durch Wahl dieser Gegenstands wird
das Menü SETUP für das Netzwerk
aufgerufen.
Wählen Sie eine Option mit den Tasten ▲/▼,
und drücken Sie die Taste ► oder ENTER
an der Fernbedienung, um die Einstellung
vorzunehmen.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼, um DHCP ein/aus zu schalten.
SETUP
DHCP
(Dynamic
Host
Conguration
Protocol)
(Fortsetzung nächste Seite)
EIN ó AUS
Wählen Sie AUS, wenn DHCP
nicht im Netzwerk aktiviert ist.
• Nach dem Umschalten der DHCP-Einstellung auf EIN,
dauert es eine Weile, bis eine IP-Adresse vom DHCP-
Server erhalten wird.
•
Mit der Funktion Auto IP wird eine IP-Adresse zugewiesen,
wenn der Projektor keine IP-Adresse vom Server erhalten
konnte, obwohl DHCP auf "EIN" gestellt ist.
56
Page 83
ElementBeschreibung
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/►
zur Eingabe der IP-ADRESSE.
IP-
ADRESSE
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn DHCP auf AUS gestellt ist.
•
Die IP-ADRESSE ist die Zahl, die den Projektor im
Netzwerk identiziert. Sie können nicht zwei Geräte mit
der gleichen IP-ADRESSE im gleichen Netzwerk haben.
• Die IP-ADRESSE "0.0.0.0" ist nicht zulässig.
Verwenden Sie die Tasten
▲/▼/◄/► zur Eingabe der
gleichen SUBNET-MASKE wie
SUBNET-
MASKE
auf Ihrem PC.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn DHCP auf AUS
eingestellt ist.
• Die SUBNET-MASKE "0.0.0.0" ist nicht zulässig.
Verwenden Sie die Tasten
▲/▼/◄/►, um die Adresse für
VORGABE-
GATEWAY
das VORGABE-GATEWAY
einzugeben (ein KHINWEISn im Computernetzwerk, der als
Zugriffspunkt zu einem anderen Netzwerk dient).
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn DHCP
auf AUS eingestellt ist.
SETUP
(Fortsetzung)
DNS
SERVER
Verwenden Sie die Tasten
▲/▼/◄/► zur Eingabe der
DNS SERVER Adresse.
Der DNS SERVER ist ein System zur Steuerung von
Domänennamen und IP-Adressen auf dem Netzwerk.
Verwenden Sie die Tasten
▲/▼ zur Eingabe von
ZEITUNTERSCHIED.
Stellen Sie den gleichen
ZEITUNTERSCHIED
ZEITUNTERSCHIED ein wie auf Ihrem
PC. Wenn Zweifel bestehen, fragen Sie
Ihren IT-Manager.
Verwenden Sie die Taste ► zur Rückkehr zum Menü nach der
Einstellung von ZEITUNTERSCHIED.
Verwenden Sie die Tasten
▲/▼/◄/► zur Eingabe
des Jahres (letzte zwei
DATUM
U. ZEIT
Stellen), Monats, Datums,
der Stunde und der Minute.
• Der Projektor setzt diese Einstellung außer Kraft und
ruft DATUM U. ZEIT Information vom Zeitserver ab, wenn
SNTP aktiviert ist. (Date/Time Settings (Datum und Zeit
Einstellung) im Bedienungsanleitung - Netzleitfaden)
(Fortsetzung nächste Seite)
Menü NETZWERK
57
Page 84
Menü NETZWERK
ElementBeschreibung
(1) Verwenden Sie die Tasten ▲/▼
im Menü NETZWERK, um
PROJEKTOR NAME zu wählen,
und drücken Sie die Taste ►. Der
Dialog PROJEKTOR NAME wird
angezeigt.
(2)
Der aktuell für PROJEKTOR NAME eingegebene Text wird in den
ersten drei Zeilen angezeigt. Ist noch kein Name eingegeben, so sind
die Zeilen leer.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► und die ENTER- oder VIDEOTaste zum Wählen und Eingaben von Zeichen.
Mit der RESET oder COMPUTER -Taste kann jeweils ein Zeichen
nach dem anderen gelöscht werden. Wenn Sie den Cursor auf dem
Bildschirm auf ZCHN LSCHN oder ALLES LSCHN und die
oder VIDEO-Taste drücken, wird ein Zeichen oder alle Zeichen
PROJEKTOR
NAME
gelöscht.
Der PROJEKTOR NAME kann mit bis zu 64 Zeichen eingegeben
werden.
(3)
Um ein bereits eingefügtes Zeichen zu
ändern, drücken Sie die Taste ▲/▼, um
den Cursor in die erste der drei Zeilen
zu bewegen, und bewegen den Cursor
mit den Tasten ◄/► zu dem Zeichen,
das geändert werden soll. Wenn Sie
nun die ENTER- oder
VIDEO
drücken, wird das Zeichen ausgewählt.
Gehen Sie dann weiter wie vorstehend
unter (2) beschrieben vor.
-Taste
ENTER
-
(4)
Zum Beenden der Texteingabe stellen Sie den Cursor auf dem Bildschirm
auf OK und drücken dann die ►, ENTER- oder VIDEO-Taste. Um ohne
Speichern zum vorherigen RROJEKTOR NAME zurückzukehren, stellen
Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf LÖSCHEN und drücken Sie die ◄,
ENTER- oder VIDEO-Taste.
(Fortsetzung nächste Seite)
58
Page 85
ElementBeschreibung
Durch Wahl dieser Option wird das
MEIN BILD-Menü aufgerufen.
Das Softwareprogramm "PJImage"
wird zum Speichern von Bildern auf
dem Projektor benötigt.
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ ein MEIN BILD Standbild
( MEIN BILD (Standbildübertragung) Anzeige im
Bedienungsanleitung - Netzleitfaden)
oder ENTER-Taste, um das Bild anzuzeigen.
•
Menüeinträge ohne gespeichertes Bild können nicht gewählt werden.
• Die Bildernamen werden mit 16 Zeichen oder weniger angezeigt.
Zum Wechseln der angezeigten Abbildung
MEIN BILD
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼.
Um zum Menü zurückzukehren, drücken
Sie die Taste ◄ auf der Fernbedienung.
Zum Löschen der angezeigten Abbildung und ihrer Quelldatei
im Projektor.
(1) Drücken Sie die RESET-Taste an
der Fernbedienung, während eine
Abbildung gezeigt wird, um das
Menü MEIN BILD - ZCHN LSCHN
anzuzeigen.
(2) Drücken Sie die Taste ►, um den Löschvorgang auszuführen.
Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken Sie die Taste ◄.
Menü NETZWERK
und drücken Sie die ►-
(Fortsetzung nächste Seite)
59
Page 86
Menü NETZWERK
ElementBeschreibung
Wenn Sie diese Option wählen, wird das Dialogfeld NETZWERK
-INFORMAT.- zur Bestätigung der Netzwerkeinstellungen angezeigt.
INFORMAT.
SERVICE
• Es werden nur die ersten 16 Zeichen des Projektornamens
angezeigt.
• Nichts (Leerstelle) erscheint im Feld "PROJEKTOR NAME", bis
Sie den Gegenstand einrichten (58).
• Wenn die Batterie für die eingebaute Uhr schwach wird, so kann
die Uhr nachgehen, auch wenn Datum u. Zeit richtig eingegeben
wurden. Ersetzen Sie die Batterie rechtzeitig. (
70
)
• Wenn für DHCP die Einstellung EIN gewählt wurde und der
Projektor keine Adresse vom DHCP-Server erhält, zeigen die
Werte für die IP-ADRESSE, SUBNET-MASKE und den VORGABEGATEWAY “0.0.0.0” an.
Durch Ausführen dieses Elements werden die Netzwerk-Funktionen
neu gestartet und initialisiert.
Wählen Sie den NEUSTART- AUSFÜHREN mit der Taste ►.
Betätigen Sie dann die Taste ► zum Ausführen.
Das Netzwerk wird einmal abgetrennt, wenn Sie Neustart wählen.
Wenn DHCP als ein gewählt ist, kann die IP-Adresse geändert
werden.
Nach dem Wählen von NEUSTART - AUSFÜHREN kann das
NETZWERK-Menü ca. 30 Sekunden lang nicht gesteuert werden.
60
Page 87
Menü SICHERHEIT
Menü SICHERHEIT
Dieser Projektor ist mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet.
Im Menü SICHERHEIT können die in der nachstehenden Tabelle
genannten Vorgänge ausgeführt werden.
Zugriff auf das Menü SICHERHEIT: Für die Nutzung der
Sicherheitsfunktionen ist eine Benutzerregistrierung erforderlich.
Aufrufen des Menüs SICHERHEIT
1. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die Option PASSWORT EINGEBEN und
drücken Sie die Taste ►. Das Dialogfeld PASSWORT EINGEBEN wird angezeigt.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben
1. Halten Sie, während das Dialogfeld PASSWORT EINGEBEN angezeigt wird, an der
Fernbedienung die Taste RESET etwa 3 Sekunden lang gedrückt, oder drücken Sie die Taste
COMPUTER bei gedrückt gehaltener Taste ► etwa 3 Sekunden lang.
2.
Der 10-stellige Abfragecode wird angezeigt. Mehr über den 10-stelligen Abfragecode erfahren Sie bei
Ihrem Händler. Ihr Passwort wird nach Überprüfen Ihrer Benutzerregistrierungsinformationen gesendet.
•
Wenn bei angezeigtem Abfragecode 55 Sekunden verstreichen, ohne dass eine weitere Tastenbetätigung
erfolgt, verschwindet das Menü. Falls erforderlich, den Vorgang ab Schritt 1 wiederholen.
2.
Geben Sie das registrierte Passwort mit den Tasten ▲/▼/◄/► ein.
Das werkseitige Vorgabepasswort ist
(IN5544/IN5544c)
PASSWORD CHANGE). Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle
im Feld PASSWORT EINGEBEN und drücken Sie die Taste ►, um das
Menü SICHERHEIT aufzurufen.
• Es wird nachdrücklich angeraten, das werkseitige Vorgabepasswort
möglichst schnell zu ändern.
•
Bei Eingabe eines falschen Passworts wird das Dialogfeld PASSWORT
EINGEBEN erneut angezeigt. Wenn 3 Mal hintereinander ein falsches
Passwort eingegeben wird, schaltet sich der Projektor aus. Danach schaltet
der Projektor sich bei jeder falschen Passworteingabe direkt wieder aus.
3.
Die in der Tabelle aufgeführten Einstellungen können durchgeführt werden.
. Dieses Passwort kann geändert werden ( SICH.
GegenstandBeschreibung
1
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü
SICHERHEIT die Option SICH. PASSWORT
ÄNDERUNG und drücken Sie die Taste ►. Das
Dialogfeld NEUES PASSWORT EING. erscheint.
2 Geben Sie das neue Passwort mit den Tasten
▲/▼/◄/► ein.
3 Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im
Feld NEUES PASSWORT EING. und drücken Sie
SICH.
PASSWORT
ÄNDERUNG
die Taste ►. Das Dialogfeld NEU.PASSW.ERNEUT
EING. erscheint. Geben Sie dasselbe Passwort
noch einmal ein.
4
Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im Feld
NEU.PASSW.ERNEUT EING. und drücken dann die Taste ►.
Das Dialogfeld NEUES PASSWORT NOTIEREN erscheint
jetzt etwa 20 Sekunden lang. Notieren Sie sich das Passwort
während dieser Zeit.
•
Durch einen Druck auf die Taste ENTER an der Fernbedienung oder die Taste ► am Projektor
wird das Dialogfeld NEUES PASSWORT NOTIEREN wieder ausgeblendet.
• Bitte vergessen Sie das Passwort nicht.
2033 (IN5542/IN5542c); 0433
61
Page 88
Menü SICHERHEIT
ElementBeschreibung
Die Funktion Mein Bild PASSWORT kann verwendet werden, um den Zugriff
auf die Funktion Mein Bild zu sperren und ein Überschreiben des aktuell für
Mein Bild registrierten Bildes zu verhindern.
1
Funktion Mein Bild PASSWORT einschalten
1-1
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü
SICHERHEIT zum Wählen von Mein Bild
PASSWORT und drücken dann die Taste ►, um das
Menü Mein Bild PASSWORT ein/aus aufzurufen.
1-2 Schalten Sie das Passwort mit den Tasten
▲/▼ über das Menü Mein Bild PASSWORT
ein. Nun erscheint das Feld NEUES
PASSWORT EING. (klein).
1-3
Geben Sie das PASSWORT mit den Tasten
▲/▼/◄/► ein. Führen Sie den Cursor zur ganz
rechten Stelle im Feld NEUES PASSWORT EING.
(klein) und drücken dann die Taste ►, um das
Feld NEU.PASSW.ERNEUT EING. aufzurufen und
geben dann das gleiche PASSWORT erneut ein.
1-4
Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im
Feld NEU.PASSW.ERNEUT EING. und drücken
dann die Taste ►. Das Feld NEUES PASSWORT
NOTIEREN erscheint jetzt etwa 20 Sekunden
lang. Notieren Sie das PASSWORT während
dieser Zeit.
•
Mein Bild
PASSWORT
Durch Drücken der ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder der Taste ► am
Projektor kehren Sie zum Menü Mein Bild PASSWORT ein/aus zurück.
Wenn ein PASSWORT für Mein Bild eingestellt wurde:
• Registrationsfunktion (und Menü) für Mein Bild ist nicht verfügbar.
• Die Sperrfunktion für Mein Bild Sperre ist nicht verfügbar.
•
Die START-Einstellung für Mein Bild ist gesperrt und das Menü ist nicht verfügbar.
Wenn die Funktion Mein Bild PASSWORT ausgeschaltet wird, können all
diese Funktionen normal genutzt werden.
•
Bitte vergessen Sie das PASSWORT nicht, mit dem Sie Mein Bild geschützt haben.
2 Funktion Mein Bild PASSWORT ausschalten
2-1 Gehen Sie wie unter 1-1 beschrieben vor, um das Menü Mein Bild
PASSWORT ein/aus anzuzeigen.
2-2 Wählen Sie AUS, um das Feld PASSWORT EINGEBEN (groß)
anzuzeigen. Geben Sie das registrierte PASSWORT ein und es wird
wieder das Menü Mein Bild ein/aus angezeigt.
Wird ein falsches PASSWORT eingegeben, so wird das Menü geschlossen.
Wiederholen Sie bei Bedarf das Vorgehen laut 2-1.
3 Wenn Sie Ihr PASSWORT vergessen haben
3-1 Gehen Sie wie unter 1-1 beschrieben vor, um das Menü Mein Bild
PASSWORT ein/aus anzuzeigen.
3-2 Wählen Sie AUS, um das Feld PASSWORT
EINGEBEN (groß) anzuzeigen. Der 10-stellige
Fragecode erscheint in dem Feld.
3-3
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler betreffend
des 10-stelligen Fragecodes. Ihr PASSWORT wird
Ihnen geschickt, nachdem die Benutzerregistrierungs
information bestätigt wurde.
(Fortsetzung nächste Seite)
Feld NEUES PASSWORT
EING. (klein)
Feld PASSWORT
EINGEBEN (groß)
62
Page 89
ElementBeschreibung
Durch die Funktion PIN SPERRE kann der Projektor nur benutzt werden,
nachdem ein registrierter Code eingegeben wurde.
1 PIN SPERRE einschalten
1-1
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü
SICHERHEIT die Option PIN SPERRE und drücken
Sie dann die Taste ► oder die ENTER-Taste, um das
Menü PIN SPERRE EIN/AUS anzuzeigen.
1-2 Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ zum Wählen
PIN SPERRE
von EIN, und das Menü
1-3
Geben Sie einen 4-teiligen PIN-Code mit den Tasten
▲/▼/◄/►, COMPUTER ein.
Das Feld PIN-Code erneut eingeben erscheint. Geben
Sie den gleichen PIN-Code erneut ein. Damit wird die
PIN Code-Registrierung abgeschlossen.
•
Wenn während der Anzeige des Menü
Code eingeben
Code erneut eingeben etwa 55 Sekunden lang
keine Tasteneingabe erfolgt, so wird das Menü
geschlossen. Wiederholen Sie bei Bedarf das
Vorgehen laut 1-1.
Danach wird das Menü
angezeigt, wenn der Projektor nach Unterbrechung der
Betriebsstromversorgung neu mit dem Netzschalter
eingeschaltet wird.
Geben Sie den registrierten PIN-Code ein. Der Projektor nach nach Eingabe
des registrierten PIN-Codes verwendet werden.
Wenn ein falscher PIN-CODE eingegeben wird, wird das PIN Feld erneut angezeigt. Wenn
ein falsches Passwort 3 Mal nacheinander eingegeben wird, wird das Menü geschlossen.
Anschließend schaltet der Projektor jedes Mal aus, wenn ein falscher PIN-Code eingegeben
wird. Der Projektor schaltet auch aus, wenn etwa 5 Minuten lang keine Tasteneingabe
geschieht, während das
Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn der Projektor neu gestartet wird,
nachdem er mit dem Netzschalter ausgeschaltet wurde.
• Bitte vergessen Sie Ihren PIN-Code nicht.
oder der Meldung Feld PIN-
PIN-Code eingeben
PIN-Code eingeben
Feld Menü PIN-Code eingeben
2 Funktion PIN SPERRE ausschalten
2-1 G
ehen Sie wie unter 1-1 beschrieben vor, um das Menü PIN SPERRE ein/aus aufzurufen.
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Einstellung AUS und das Menü
PIN-Code eingeben wird angezeigt.
Geben Sie den registrierten PIN-Code ein, um die Funktion PIN SPERRE auszuschalten.
Wenn dreimal ein falsches Passwort eingegeben wird, wird das Menü geschlossen.
3
Wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen haben
3-1
Während das Feld Menü PIN-Code eingeben
erscheint, halten Sie die Taste RESET etwa 3
Sekunden lang gedrückt oder halten Sie die Taste
COMPUTER 3 Sekunden lang gedrückt, während
Sie die Taste ► am Projektor drücken.
Nun wird der zehnstellige Fragecode angezeigt.
• Wenn etwa 5 Minuten lang keine Tasteneingabe
erfolgt, während der Code zur Anforderung neuer PIN
angezeigt wird, schaltet sich der Projektor aus.
3-2
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler betreffend des 10-stelligen Code
zur Anforderung neuer PIN. Ihr Passwort wird Ihnen geschickt, nachdem
die Benutzerregistrierungsinformation bestätigt ist.
(Fortsetzung nächste Seite)
Menü SICHERHEIT
.
PIN-
jedesmal
angezeigt wird.
63
Page 90
Menü SICHERHEIT
ElementBeschreibung
Bei auf EIN gesetzter Funktion gibt der Projektor einen Alarm
(BEWEGUNGSDETEKTOR EIN), wenn er bei Einschalten erkennt,
dass sein vertikaler Winkel oder die Spiegel-Einstellung nicht mit den
beim Ausschalten gespeicherten Werten übereinstimmt. In diesem
Fall setzt der Projektor das Eingangssignal nicht in ein Bild um.
•
Zum erneuten Wiedergeben des Bildsignals setzen
Sie die Funktion auf AUS.
•
Nachdem der Alarm BEWEGUNGSDETEKTOR EIN 5 Minuten lang angezeigt
wurde, schaltet die Lampe ab.
• Bei aktivierter Bewegungsdetektorfunktion ist eine Korrektur der
Trapezverzerrung nicht möglich.
1 BEWEGUNGSDETEKTOR einschalten
1-1
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT die
Option BEWEGUNGSDETEKTOR und drücken Sie die Taste
► oder ENTER, um das Menü BEWEGUNGSDETEKTOR EIN/
AUS aufzurufen. Wählen Sie EIN. Der aktuelle Winkel und die
aktuelle Spiegel-Einstellung werden gespeichert.
1-2
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü
BEWEGUNGSDETEKTOR EIN/AUS die
Einstellung EIN. Das Dialogfeld NEUES
PASSWORT EING. (klein) wird angezeigt.
1-3 Geben Sie das Passwort mit den Tasten
▲/▼/◄/► ein. Führen Sie den Cursor zur ganz
rechten Stelle im Feld NEUES PASSWORT
EING. (klein) und drücken Sie die Taste ►. Das
Dialogfeld NEU.PASSW.ERNEUT EING. erscheint.
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein.
1-4
BEWEGUNGSDETEKTOR
Führen Sie den Cursor zur ganz rechten Stelle im
Feld NEU.PASSW.ERNEUT EING. und drücken
dann die Taste ►. Das Feld NEUES PASSWORT
NOTIEREN erscheint jetzt etwa 20 Sekunden
lang. Notieren Sie sich das Passwort während
dieser Zeit.
• Durch einen Druck auf die Taste ENTER an der Fernbedienung
oder die Taste ► am Projektor gelangen Sie wieder zum Menü
BEWEGUNGSDETEKTOR EIN/AUS.
•
Bitte vergessen Sie das Passwort für den BEWEGUNGSDETEKTOR nicht.
•
Diese Funktion spricht erst beim nächsten Einschalten des Projektors mit dem Netzschalter an.
•
Die Funktion arbeitet möglicherweise nicht einwandfrei, wenn der Projektor bei ihrer
Aktivierung (EIN) auf einer instabilen Fläche steht.
2 BEWEGUNGSDETEKTOR ausschalten
2-1
Folgen Sie den Anweisungen von 1-1, um das Menü zum Ein-/Ausschalten
des Bewegungsdetektors aufzurufen.
2-2
SWählen Sie AUS. Das Dialogfeld PASSWORT EINGEBEN (groß) erscheint. Geben Sie das
registrierte Passwort ein. Das Menü BEWEGUNGSDETEKTOR EIN/AUS erscheint wieder.
Bei Eingabe eines falschen Passworts verschwindet das Menü. Falls
erforderlich, den Vorgang ab Schritt 2-1 wiederholen.
3 Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben
3-1 Gehen Sie wie unter 1-1 beschrieben vor, um das Menü
BEWEGUNGS DETEKTOR ein/aus anzuzeigen.
3-2 Wählen Sie AUS, um das Feld PASSWORT
EINGEBEN (groß) anzuzeigen. Der 10-stellige
Code wird abgefragt, erscheint in dem Feld.
3-3
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler betreffend des
10-stelligen Code wird abgefragt. Ihr Passwort wird Ihnen
geschickt, nachdem die Benutzerregistrierungsinformation bestätigt wurde.
(Fortsetzung nächste Seite)
Feld NEUES PASSWORT
EING. (klein)
Feld PASSWORT EINGEBEN
(groß)
64
Page 91
ElementBeschreibung
Die Funktion MEIN TEXT PASSWORT verhindert das Überschreiben von MEIN TEXT.
Wenn ein Passwort für MEIN TEXT eingestellt wurde:
• Das Menü MEIN TEXT ANZEIGEN ist nicht verfügbar, somit kann auch die
Anzeigeeinstellung nicht geändert werden.
• Das Menü MEIN TEXT SCHREIBEN ist ebenfalls nicht verfügbar, so dass
MEIN TEXT nicht überschrieben werden kann.
1 Funktion MEIN TEXT PASSWORT einschalten
1-1 Mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT
das Menü MEIN TEXT PASSWORT wählen
und die Taste ► drücken, um das Menü MEIN
TEXT PASSWORT ein/aus anzuzeigen.
1-2
MEIN TEXT
PASSWORT
Wählen Sie EIN
MEIN TEXT PASSWORT einschalten. Nun
erscheint das Feld NEUES PASSWORT
EING. (klein).
1-3 Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/►, um ein
Passwort einzugeben. Führen Sie den Cursor
zur ganz rechten Stelle im Feld NEUES
PASSWORT EING. (klein) und drücken dann
die Taste ►, um das Feld NEU.PASSW.
ERNEUT EING. aufzurufen und geben dann
das gleiche PASSWORT erneut ein.
1-4 Führen Sie den Cursor zur ganz rechten
Stelle im Feld NEU.PASSW.ERNEUT EING.
und drücken dann die Taste ►. Das Feld
NEUES PASSWORT NOTIEREN erscheint
jetzt etwa 20 Sekunden lang. Notieren Sie
das Feld PASSWORT NOTIEREN während
dieser Zeit.
•
Durch Drücken der ENTER-Taste auf der
Fernbedienung oder der Taste VIDEO am Projektor
kehren Sie zum Menü MEIN TEXT PASSWORT
ein/aus zurück.
2 MEIN TEXT PASSWORT ausschalten
2-1
Gehen Sie wie unter 1-1 beschrieben vor, um
das Menü MEIN TEXT PASSWORT ein/aus
anzuzeigen.
2-2
Wählen Sie AUS, um das Feld PASSWORT
EINGEBEN (groß) anzuzeigen. Geben Sie das
registrierte Passwort ein, und der Bildschirm schaltet
auf das Menü MEIN TEXT PASSWORT ein/aus
zurück.
Wenn ein falsches Passwort eingegeben wird,
wird das Menü geschlossen. Wiederholen Sie bei
Bedarf das Vorgehen laut 2-1.
3 Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben
3-1 Gehen Sie wie unter 1-1 beschrieben vor, um das Menü MEIN TEXT
PASSWORT ein/aus anzuzeigen.
3-2 Wählen Sie AUS, um das Feld PASSWORT EINGEBEN (groß)
anzuzeigen. Der 10-stellige Code wird abgefragt erscheint in dem Feld.
3-3 Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler betreffend des 10-stelligen
Codes zur Anforderung neuer PIN. Ihr Passwort wird Ihnen geschickt,
nachdem die Benutzerregistrierungsinformation bestätigt ist.
mit den Tasten ▲/▼ das Menü
(Fortsetzung nächste Seite)
Menü SICHERHEIT
Feld NEUES PASSWORT
EING. (klein)
Feld PASSWORT
EINGEBEN (groß)
65
Page 92
Menü SICHERHEIT
ElementBeschreibung
1
Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT
die Option MEIN TEXT ANZEIGEN und drücken Sie dann
die Taste ► oder die ENTER-Taste, um das Menü MEIN
TEXT ANZEIGEN EIN/AUS anzuzeigen.
2 Schalten Sie mit den Tasten ▲/▼ das Menü MEIN
TEXT ANZEIGEN ein oder aus.
EIN ó AUS
MEIN TEXT
ANZEIGEN
MEIN TEXT
SCHREIBEN
Wenn EIN eingestellt ist, wird MEIN TEXT im Bildschirm START
gezeigt, und der Dialog EINGB_INFORMAT.- erscheint
• Diese Funktion is nur verfügbar, wenn die Funktion
MEIN TEXT PASSWORT auf AUS gestellt ist.
1
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼ im Menü SICHERHEIT,
um das Menü MEIN TEXT SCHREIBEN zu wählen,
und drücken Sie die Taste ►. Der Dialog MEIN TEXT
SCHREIBEN wird angezeigt.
2
Der aktuelle für MEIN TEXT eingegebene Text wird in den ersten
drei Zeilen angezeigt. Ist noch kein Text eingegeben, so sind diese Zeilen leer.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼/◄/► und die ENTER- oder VIDEO-Taste zum Wählen und
Eingaben von Zeichen. Mit der RESET-Taste kann jeweils ein Zeichen nach dem anderen gelöscht
werden. Wenn Sie den Cursor auf dem Bildschirm auf ZCHN LSCHN oder ALLES LSCHN und
die ENTER- oder VIDEO-Taste drücken, wird ein Zeichen oder alle Zeichen gelöscht. MEIN TEXT
kann maximal 24 Zeichen in jeder Zeile enthalten.
3
Um ein bereits eingefügtes Zeichen zu ändern,
drücken Sie die Taste ▲/▼, um den Cursor in
die erste Zeile zu bewegen, und bewegen den
Cursor mit den Tasten ◄/► zu dem Zeichen,
das geändert werden soll.
Wenn Sie nun die
drücken, wird das Zeichen ausgewählt. Gehen
Sie dann weiter wie vorstehend unter 2
beschrieben vor.
4
Zum Beenden der Texteingabe stellen Sie den
Cursor auf dem Bildschirm auf OK und drücken
dann die
ENTER
Speichern der Änderung zum vorherigen MEIN
TEXT zurückzukehren, stellen Sie den Cursor
auf dem Bildschirm auf LÖSCHEN und drücken
die
ENTER
• Die Funktion MEIN TEXT SCHREIBEN
ist nur verfügbar, wenn die Funktion
MEIN TEXT PASSWORT auf AUS gestellt
wurde.
- oder
ENTER
- oder
VIDEO
- oder
VIDEO
VIDEO
-Taste. Um ohne
-Taste.
(Fortsetzung nächste Seite)
.
-Taste
66
Page 93
Wartung
I O
HDMI DVI-D
CONTROL IN CONTROL OUT
REMOTE
CONTROL
IN
OUT
S-VIDEO
COMPUTER IN2
COMPUTER IN1
VIDEO 1
BNC
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb H V VIDEO 2
Y
Cb/Pb
Cr/Pr
AC IN
LAN
MONITOR
OUT
Wartung
Lampe
Lampeneinheit
Die Lampe kann nach längerem Gebrauch durchbrennen oder platzen. Es empehlt sich, stets eine
Ersatzlampeneinheit bereitzuhalten, damit die Lampeneinheit sofort ausgewechselt werden kann,
wenn das Projektionsbild dunkler oder die Farbwiedergabe schlechter wird.
Ersatzeinheiten können beim Fachhändler unter Angabe der korrekten Typnummer bestellt werden
Typnummer der optionalen Lampeneinheit: SP-LAMP-079
Wenn der Projektor fest installiert wurde (z.B. unter der Decke) bzw. die Lampe
geplatzt ist, überlassen Sie den Austausch der Lampeneinheit Ihrem Fachhändler.
Anderenfalls gehen Sie sich beim Austausch der Lampeneinheit wie folgt vor.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker gezogen
1.
wurde und der Projektor sich ausreichend abgekühlt hat.
Lösen Sie die Schraube der Lampenabdeckung (durch Pfeil
2.
markiert). Schieben Sie die Abdeckung zum Abnehmen zur Seite.
Lösen Sie die 3 Schrauben der Lampeneinheit (durch
3.
Pfeil markiert). Fassen Sie die Lampeneinheit an den
Griffen und heben Sie sie vorsichtig vom Projektor ab.
Setzen Sie die neue Lampeneinheit vorsichtig an.
4.
Ziehen Sie die Schrauben der Lampeneinheit fest an.
Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an und ziehen
5.
Sie die Schraube der Lampenabdeckung fest an.
Lampenabdeckung
Setzen Sie den LAMPENZEIT-Wert zurück.
6.
(1)
Schalten sie den Projektor ein.
Drücken Sie die MENU-Taste (am Bedienfeld oder an der Fernbedienung),
(2)
Griffe
um das Menü FORTGESCHRITT aufzurufen. Wählen Sie im EINF. MENÜ
die Option „FORTGESCHRITT“ mit den Cursortasten ▲/▼ und drücken
Sie dann die Cursortaste ►.
Wählen Sie im Menü OPT. mit den Cursortasten
(3)
▲/▼ in der linken Spalte „OPT.“ und drücken
Sie dann die Cursortaste ►.
Zum Aufrufen des LAMPENZEIT-Dialogs wählen
(4)
Sie mit den Cursortasten ▲/▼ in der rechten Spalte
„LAMPENZEIT“ und drücken dann die Cursortaste ►.
Verwenden Sie die Cursortaste ► den
(5)
Dialoganweisungen gemäß. Durch Auswählen von
„OK“ wird der LAMPENZEIT-Wert zurückgesetzt.
HINWEIS
• Der im Menü OPT. als LAMPENZEIT angegebene Wert ist die
Nutzungsdauer, die seit dem letzten Rücksetzen der LAMPENZEIT verstrichen ist.
Verwenden Sie diesen Wert als Anhaltspunkt für erforderliche Wartungsarbeiten.
HINWEIS
durch eine neue ersetzt wurde.
►Setzen Sie die LAMPENZEIT nur zurück, wenn die Lampeneinheit
67
Page 94
Wartung
Lampenwarnung
HOCHSPANNUNG
WARNUNG
►
Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet.
HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK
Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt,
verkratzt oder, wenn Sie heiß ist, angefasst wird. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist.
Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe. Es kann vorkommen, dass einige
von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitter in
das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen.
►
Zur Entsorgung der Lampe: Dieses Produkt enthält eine Quecksilberlampe; nicht in den
Haushaltsabfall werfen. Stets unter Beachtung aller geltenden Vorschriften als Sondermüll entsorgen.
• Zum Recycling der Lampe siehe www.lamprecycle.org (in den USA).
• Zur Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an die zuständige örtliche
Behörde oder www.eiae.org (in den USA) oder www.epsc.ca (in Kanada).
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
•
Wenn die Lampe zerbricht (Sie hören es an dem lauten Knall), ziehen Sie das
Netzleitung und lassen Sie sie durch den Fachhandel austauschen. Beachten
Sie, dass Glassplitter das Projektorinnere beschädigen oder Verletzungen
verursachen können; versuchen Sie also nicht, den Projektor zu reinigen und
die Lampe selbst auszutauschen.
•
Ziehen Sie
den Stecker
aus der
Steckdose
Wenn die Lampe zerbricht (Sie hören es an dem lauten Knall), lüften Sie den Raum
ausgiebig und achten Sie darauf, dass Sie die Dämpfe, die aus den Lüftungsschlitzen des
Projektor entweichen, nicht einatmen und dass sie nicht in Augen oder Mund gelangen.
•
Vor dem Ersetzen der Lampe schalten Sie den Projektor aus, ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose und warten dann mindestens 45
Minuten, damit sich die Lampe ausreichend abkühlt. Andernfalls kann es zu
Verbrennungen kommen oder die Lampe kann beim Anfassen zerbrechen.
•
Niemals andere als die gekennzeichneten (mit Pfeil markierten) Schrauben lösen.
• Öffnen Sie bei an einer Decke aufgehängter Montage des Projektors
nie das Lampengehäuse. Das ist gefährlich, da Glassplitter herausfallen
können, wenn die Lampe geplatzt ist. Außerdem ist es gefährlich,
auf Leitern zu arbeiten. Lassen Sie die Lampe immer durch Ihren
Fachhändler austauschen, selbst dann, wenn sie nicht zerbrochen ist.
•
Benutzen Sie den Projektor nie, wenn das Lampengehäuse entfernt ist. Beim
Austauschen der Lampe sicherstellen, dass die Schrauben fest eingeschraubt sind.
Lose Schrauben können zu Schäden oder zu Verletzungen führen.
• Nur die Lampe des vorgeschriebenen Typs verwenden.
•
Ist eine Lampe kurz nachdem Sie ausgetauscht wurde wieder defekt, kann
dies an elektrischen Problemen liegen, die nicht direkt mit der Lampe zu tun
haben. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem Händler in Verbindung.
•
Vorsicht ist geboten: Durch Berührung oder Zerkratzen kann die Birne bei der Verwendung bersten.
•
Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass sie dunkel wird,
nicht leuchtet oder birst. Ersetzen Sie die Lampe so bald wie möglich, wenn die Bilder
zu dunkel sind oder der Farbton schlecht ist. Verwenden Sie keine alten (gebrauchten)
Lampen, denn diese können leicht bersten.
68
Page 95
Wartung
Filtereinheit
Damit das Innere des Geräts stets einwandfrei belüftet und gekühlt wird, sollten Sie die Filtereinheit
regelmäßig erneuern, was bei diesem Produkt jedoch nur in relativ langen Intervallen erfolgen muss.
Ersatzeinheiten können beim Fachhändler unter Angabe der korrekten Typnummer bestellt werden.
Typnummer der optionalen Filtereinheit: SP-FILTER-01
Die folgenden Schritte beschreiben den Austausch der Filtereinheit.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker gezogen
1.
wurde und der Projektor sich ausreichend abgekühlt hat.
Verwenden Sie einen Staubsauger zum Reinigen der
2.
Filterabdeckung und des umgebenden Bereichs.
Fassen Sie die Knöpfe der Filterabdeckung
3.
und ziehen Sie sie zum Abnehmen nach oben.
Drücken Sie die Knöpfe der Filtereinheit
4.
zusammen und nehmen Sie die Abdeckung ab.
Säubern Sie die Luftzufuhrschlitze des Projektors
5.
und den umgebenden Bereich mit dem Staubsauger.
Setzen Sie die neue Filtereinheit
6.
vorsichtig ein.
Bringen Sie die Filterabdeckung wieder an.
7.
Filterabdeckung
Knopf an der Filtereinheit
Knopf an der
Filterabdeckung
Setzen Sie den FILTER-TIMER-Wert zurück.
8.
Schalten sie den Projektor ein.
(1)
(2)
Drücken Sie die MENU-Taste (am Bedienfeld oder an
der Fernbedienung), um das EINF. MENÜ aufzurufen.
Wählen Sie im Menü FORTGESCHRITT mit den
Cursortasten ▲/▼ in der linken Spalte die Option „EINF. MENÜ“ und drücken Sie dann die Cursortaste ►.
Zum Aufrufen des FILTER-TIMER-Dialogs
(3)
wählen Sie mit den Cursortasten ▲/▼ „FILTERTIMER“ und drücken dann die Cursortaste ►.
Verwenden Sie die Cursortaste ► den Dialoganweisungen gemäß. Durch
(4)
Auswählen von „OK“ wird der FILTER-TIMER-Wert zurückgesetzt.
HINWEIS
Nutzungsdauer, die seit dem letzten Rücksetzen von FILTER-TIMER verstrichen ist.
Verwenden Sie diesen Wert als Anhaltspunkt für erforderliche Wartungsarbeiten.
• Sie können über die Option FILTER TIMER im Menü OPT. eine Meldefunktion
einrichten, um sich erforderliche Lampenwechsel anzeigen zu lassen.
WARNUNG
Sie den Projektor aus, ziehen den Netzstecker und lassen den Projektor ausreichend abkühlen.
►Die Filtereinheit muss regelmäßig erneuert werden, damit eine ausreichende Belüftung
und Kühlung des Geräteinneren gewährleistet ist.
►Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgeschriebene Filtereinheit.
HINWEIS
neue ersetzt wurde.
•
Der im EINF. MENÜ bei FILTER-TIMER angegebene Wert ist die
►
Bevor Sie die Prüfung bzw. den Austausch der Filtereinheit in Angriff nehmen, schalten
►Setzen Sie FILTER-TIMER nur zurück, wenn die Filtereinheit durch eine
Luftzufuhrschlitze
69
Page 96
Wartung
Batterie des internen Taktgebers
Eine Batterie muss in den Projektor für die innere Uhr, die für das Netzwerk erforderlichen Funktionen
installiert werden. Wenn der Taktgeber nicht mehr einwandfrei arbeitet, bitten Sie den Fachhändler, die
Batterie zu prüfen und ggf. zu erneuern. Als Ersatzbatterie dient eine Batterie des folgenden Typs. Sie
können diese im Fachhandel kaufen oder über Ihren Händler beziehen.
HITACHI MAXELL oder HITACHI MAXELL ENERGY, teilenummer CR2032 oder CR2032H
(Batterie nicht im Lieferumfang enthalten.)
WARNUNG
brechen oder auslaufen kann, was wiederum einen Brand, Verletzungen und
Umweltverschmutzung zur Folge haben kann.
• Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie.
• Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie durch eine neue.
• Verwenden Sie keine beschädigte Batterie (Riss, Delle, Rost oder Leck).
• Bearbeiten Sie Batterien nicht; laden Sie sie nicht auf und löten Sie sie nicht.
• Bewahren Sie Batterien an einem dunklen, kühlen und trockenen Platz auf. Setzen Sie
eine Batterie nie dem Feuer oder Wasser aus.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Batterien dürfen nicht verschluckt werden.
• Sollte die Batterie auslaufen, entfernen Sie die Batterieüssigkeit gründlich mit einem
Reinigungstuch. Sollte dabei Batterieüssigkeit auf die Haut geraten, spülen Sie sie
gründlich mit Wasser ab. Falls die Batterie im Batteriehalter ausgelaufen ist, säubern Sie
den Halter und das Batteriefach gründlich, bevor Sie frische Batterien einlegen.
• Entsorgen Sie die Batterie gemäß den örtlichen Gesetzen.
►Behandeln Sie Batterie sorgfältig, da eine Batterie bersten,
Sonstiges
Objektiv
Schützen Sie das Objektiv und die Linse vor widrigen Einüssen. Kratzer, Risse, Schmutz und
Beschlag beeinträchtigen die Bildqualität. Entfernen Sie Beschlag und Schmutz an der Linse durch
Abwischen mit einem speziellen, im Fachhandel erhältlichen Linsenreinigungstuch oder -papier.
Das Innere des Projektors
Um einen sicheren Betrieb Ihres Projektors zu gewährleisten, lassen Sie ihn etwa
einmal im Jahr von Ihrem Fachhändler prüfen und reinigen.
Das Gehäuse des Projektors und die Fernbedienung
Wischen Sie Schmutz vom Gehäuse des Projektors und von der Fernbedienung mit einem weichen Tuch ab.
Feuchten Sie das Tuch mit Wasser oder einer neutralen Reinigungslösung an und wringen Sie es vor dem Wischen
gut aus. Entfernen Sie Feuchtigkeitsreste abschließend noch mit einem weichen und trockenen Tuch.1
WARNUNG
Angriff nehmen, schalten Sie den Projektor aus, ziehen den Netzstecker und
lassen den Projektor ausreichend abkühlen.
►Vermeiden Sie Kratzer am Projektor und stoßen Sie ihn nirgendwo an.
Behandeln Sie Objektiv und Linse mit besonderer Vorsicht.
►Schützen Sie das Produkt vor Nässe. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeiten ins Innere eindringen. Verwenden Sie keine Sprays.
HINWEIS
►Verwenden Sie keine anderen Reinigungsmittel oder Chemikalien als die in
dieser Anleitung aufgeführten.
70
►Bevor Sie die Überprüfung oder Reinigung des Objektivs in
►Berühren Sie die Linsenäche nicht direkt mit den Händen.
Page 97
Fehlersuche
Fehlersuche
Verwandte Meldungen
Beim Einschalten des Geräts können Meldungen wie die folgenden erscheinen. Wenn
derartige Meldungen auf dem Bildschirm erscheinen, verfahren Sie bitte wie nachstehend
beschrieben. Erscheint die gleiche Meldung nach der Abhilfemaßnahme erneut oder wird
eine andere Meldung als eine der folgenden angezeigt, so wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder die Kundendienstvertretung.
Obwohl diese Meldungen automatisch nach einigen Minuten verschwinden,
erscheinen sie erneut bei jedem Einschalten.
MeldungBeschreibung
Es ist kein Eingangssignal vorhanden.
Überprüfen Sie die Verbindung mit der Signalquelle und deren Status.
Die horizontale oder vertikale Frequenz des eingespeisten
Signals liegt außerhalb des festgelegten Bereichs.
Überprüfen Sie die technischen Angaben für dieses Gerät oder die Signalquelle.
Ein ungeeignetes Signal wird ausgegeben.
Ein ungeeignetes Signal wird ausgegeben.
Die Temperatur im Inneren des Gerätes ist zu hoch.
20
Schalten Sie den Projektor möglichst bald aus (
lassen Sie ihn mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Sobald
er sich ausreichend abgekühlt hat, prüfen Sie folgende Punkte.
-
Wird dir Belüftung des Projektors durch Gegenstände blockiert?
-
Liegt die Umgebungstemperatur über dem vorgeschriebenen Grenzwert? (
Wenn die Meldung angezeigt wird, obwohl keine Gegenstände
um den Projektor die Belüftung blockieren, muss die
Filtereinheit durch eine neue ersetzt werden. Ersetzen Sie die
Filtereinheit möglichst bald wie im Abschnitt "Filtereinheit" des
69
Kapitels "Wartung" (
) beschrieben. Vergessen Sie dabei
nicht, den FILTER-TIMER rückzusetzen.
Ein Austausch der Filtereinheit ist erforderlich.
Der Wert von FILTER-TIMER hat den bei FILTERMELDUNG
im Menü SERVICE des Menüs OPT. eingestellte Zeit erreicht
50
(
). Ersetzen Sie die Filtereinheit möglichst bald wie
im Abschnitt "Filtereinheit" des Kapitels "Wartung" (
beschrieben. Vergessen Sie dabei nicht, den FILTER-TIMER
rückzusetzen.
In folgenden Fällen sind die Tasten funktionslos.
-
Während das Objektiv sich bewegt, werden Tastenbetätigungen am
Bedienfeld oder an der Fernbedienung unter Umständen ignoriert.
Warten Sie, bis die Anzeige OBJ.VERSCH. zu blinken aufhört.
-
Tastenbetätigungen zum Aufrufen eines Signaleingangs werden ignoriert,
wenn alle Eingangsanschlüsse in der Kategorie des Tastennamens mit der Option
QUELLENÜBERSPRUNG des Menüs OPT. auf "ÜBERSPRUNG" gesetzt wurden.
) und
69
77
).
)
71
Page 98
Fehlersuche
SHUTTERPOWER TEMP LAMP SECURITY
Informationen zu den Anzeigelampen
In der folgenden Tabelle wird erläutert, welche Bedeutungen das Leuchten und Blinken
der Anzeigen POWER, TEMP, LAMP, SECURITY und SHUTTER haben. Führen Sie
anhand der Erläuterungen in der Tabelle die entsprechenden Schritte aus. Erscheint
die Meldung nach Ihrem Versuch den Fehler zu beseitigen erneut oder erscheint eine
Fehlermeldung, die hier nicht aufgeführt ist, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler auf.
POWER TEMP LAMP
SECURITY SHUTTER
Description
Leuchtet
orange
Leuchtet
orange
leuchtet
leuchtet
AusAusAusAus
Blinkt
AusAusAusAus
grün
AusAusAusAus
grün
Blinkt
AusAusAusAus
beliebig
) AusAus
Leuchtet
rot
Blinkt
rot
Blinkt
AusAusAus
AusAusAusAus
Blinkt
(
beliebig
rot
Blinkt
rot
oder
rot
Blinkt
rot
oder
rot
72
) (
Aus
Aus
(Fortsetzung nächste Seite)
Aus
rot
Blinkt
gelb
AusAus
AusAus
Der Projektor ist im Standby-Zustand.
Siehe Abschnitt "Gerät ein/aus".
Der Projektor läuft warm.
Bitte warten.
Der Projektor ist eingeschaltet.
Normale Vorgänge können ausgeführt werden.
Der Projektor kühlt ab.
Bitte warten.
Die PIN SPERRE oder (und) der
BEWEGUNGSDETEKTOR ist eingeschaltet.
Bitte richten Sie sich nach der Beschreibung
(63, 64).
Der SHUTTER ist geschlossen.
Bitte richten Sie sich nach der Beschreibung
(26).
Der Projektor kühlt ab. Ein bestimmter Fehler
wurde erkannt.
Bitte warten Sie, bis die
POWER
-Anzeige zu blinken
aufhört, und führen Sie dann die geeignete Maßnahme
entsprechend der nachstehenden Beschreibung aus.
Die Lampe leuchtet nicht, und es ist möglich,
dass sich Teile im Inneren stark erhitzt haben.
Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen es mindestens
20 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend
abgekühlt ist, prüfen Sie die folgenden Punkte und schalten
Sie das Gerät wieder ein.
• Sind Lüftungsöffnungen verstopft?
• Ist der Luftlter verschmutzt?
•
Übersteigt die Umgebungstemperatur 35°C?
Wenn die gleiche Anzeige nach der Abhilfemaßnahme erscheint,
wechseln Sie bitte die Lampe entsprechend dem Abschnitt "Lampe" aus.
Die Lampenabdeckung wurde nicht richtig befestigt.
Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen es mindestens 45 Minuten
lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend abgekühlt ist, prüfen
Sie die Befestigung der Lampenabdeckung. Nachdem die erforderlichen
Wartungsarbeiten ausgeführt wurden, schalten Sie das Gerät wieder ein.
Wenn die gleiche Anzeige nach der Abhilfemaßnahme erscheint, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler oder die Kundendienstvertretung.
Page 99
Fehlersuche
POWER TEMP LAMP
Blinkt
rot
Blinkt
oder
leuchtet
rot
Blinkt
rot
oder
leuchtet
rot
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Blinkt
ca. 3
Sekunden
grün
lang
Leuchtet
Blinkt gleichzeitig
abwechselnd
AusAusAus
rot
In
AusAusAus
rot
rot
Blinkt
AusAusAusAus
SECURITY SHUTTER
AusAus
AusAus
rot
Description
Der Lüfter funktioniert nicht.
Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen es
mindestens 20 Minuten lang abkühlen. Wenn der
Projektor ausreichend abgekühlt ist, prüfen Sie, dass
sich keine Fremdkörper usw. im Lüfter benden, und
schalten Sie das Gerät wieder ein.
Die Temperatur im Inneren des Gerätes ist zu hoch.
20
Schalten Sie den Projektor möglichst bald aus (
) und
lassen Sie ihn mindestens 20 Minuten lang abkühlen.
Sobald er sich ausreichend abgekühlt hat, prüfen Sie
folgende Punkte.
- Wird dir Belüftung des Projektors durch Gegenstände
blockiert?
- Liegt die Umgebungstemperatur über dem
77
vorgeschriebenen Grenzwert? (
).
Wenn die Meldung angezeigt wird, obwohl keine
Gegenstände um den Projektor die Belüftung blockieren,
muss die Filtereinheit durch eine neue ersetzt werden.
Ersetzen Sie die Filtereinheit möglichst bald wie im
69
Abschnitt "Filtereinheit" des Kapitels "Wartung" (
)
beschrieben. Vergessen Sie dabei nicht, den FILTER-TIMER
rückzusetzen.
Ein Austausch der Filtereinheit ist erforderlich.
Der Wert von FILTER-TIMER hat den bei FILTERMELDUNG
im Menü SERVICE des Menüs OPT. eingestellte Zeit erreicht
50
(
). Ersetzen Sie die Filtereinheit möglichst bald wie
69
im Abschnitt "Filtereinheit" des Kapitels "Wartung" (
)
beschrieben. Vergessen Sie dabei nicht, den FILTER-TIMER
rückzusetzen.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Gerät zu kalt
geworden ist.
Bitte Gerät im Betriebstemperaturbereich von 5 °C bis
35 °C benutzen. Nach der Abhilfemaßnahme schalten
Sie die Stromversorgung wieder ein.
Mindestens 1 "Power ON" Zeitplan wird im
Projektor gespeichert.
(Siehe Bedienungsanleitung - Netzleitfaden : Schedule
Settings (Ablaufeinstellungen) für weitere Information.)
HINWEIS
• Wenn das Innere überhitzt wurde, wird die Stromversorgung aus
Sicherheitsgründen automatisch ausgeschaltet, und die Anzeigeleuchten
können ebenfalls ausgeschaltet werden. Drücken Sie in diesem Fall beim
Netzschalter auf “O” (Aus) und warten Sie mindestens 45 Minuten. Wenn der
Projektor ausreichend abgekühlt ist, prüfen Sie den Befestigungszustand von
Lampe und Lampenabdeckung und schalten Sie das Gerät wieder ein.
73
Page 100
Fehlersuche
Nicht auf Gerätefehler hinweisende Anzeichen
WARNUNG
►Verwenden Sie den Projektor nie, wenn anormale Zustände
wie Austreten von Rauch, merkwürdige Gerüche, kein Bild, kein Ton, zu starker
Ton, schadhafte Gehäuse, Bauteile oder Leitung, Eindringen von Flüssigkeiten
oder Fremdkörpern usw. auftreten. In diesen Fällen muss das Gerät sofort
ausgeschaltet und der Netzstecker von der Steckdose abgezogen werden. Wenn
sichergestellt ist, dass kein Rauch oder Geruch mehr austritt, den Fachhändler
oder die Kundendienstvertretung benachrichtigen.
Bevor Sie das Gerät zur Reparatur einreichen, prüfen
Sie bitte anhand der folgenden Tabelle, ob Sie das
Problem lösen können.
Wenn die Situation nicht korrigiert werden kann;
- Der Mikroprozessor des Projektors muss möglicherweise zurückgesetzt werden.
Drücken Sie bitte den Hauptschalter mit einem dünnen Stäbchen o.ä., und der
Projektor wird sofort ausgeschaltet. Lassen Sie den Projektor vor dem Neustart
mindestens 10 Minuten ohne Bedienung abkühlen.
- Manche Einstellungen können falsch sein. Wählen Sie im Menü OPT. unter
SERVICE die Funktion WERKS-RÜCKST.
(55), um sämtliche Einstellungen zu den werkseitigen Voreinstellungen
zurückzusetzen.
Wenn sich das Problem durch die Abhilfemaßnahmen nicht beheben lässt,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die Kundendienstvertretung.
AnzeichenFälle, bei denen kein Gerätedefekt vorliegt.
Das Netzleitung wurde nicht angeschlossen.
Schließen Sie das Netzleitung ordnungsgemäß an.
Der Netzschalter ist nicht in eingeschaltet.
Stellen Sie den Netzschalter auf [I] (Ein).
Die Netzstromversorgung wurde während des
Betriebs unterbrochen, beispielsweise durch einen
Das Gerät
kann nicht
eingeschaltet
werden.
(Fortsetzung nächste Seite)
Stromausfall usw.
Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie den Projektor
mindestens 10 Minuten lang abkühlen, bevor Sie ihn
wieder einschalten.
Entweder ist keine Lampe und/oder
Lampenabdeckung vorhanden oder eines dieser
Teile ist nicht richtig befestigt.
Bitte schalten Sie das Gerät aus und lassen es mindestens
45 Minuten lang abkühlen. Wenn der Projektor ausreichend
abgekühlt ist, prüfen Sie den Befestigungszustand von
Lampe und Lampenabdeckung und schalten Sie das Gerät
wieder ein.
Referenz-
seiten
15
19
19, 20
67
74
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.