InFocus IN5316HD, IN5318 User Manual [de]

Page 1
Page 2
Copyright
Diese Publikation, inklusive aller Fotos, Abbildungen und der Software, ist durch internationale Urheberrechtsgesetze geschützt; alle Rechte vorbehalten. Weder diese Anleitung noch die hierin enthaltenen Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reproduziert werden.
© Copyright 2011
Haftungsausschluss
Markenanerkennung
Apple, Macintosh und PowerBook sind Marken oder eingetragene Marken d er Apple Computer, Inc. IBM ist eine Marke oder eingetragene Marke der International Business Machines, Inc. Microsoft, PowerPoint und Windows sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Adobe und Acrobat sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated. DLP®, DLP Link und das DLP-Logo sind eingetragene Marken von Texas Instruments; BrilliantColor™ ist eine Marke von Texas I nstruments. InFocus, In Focus und INFOCUS (stilisiert) sind entweder eingetra gene Marken oder Marken der InFocus Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
DisplayPort ist eine eingetragene Marke der Video Electronics Standards Association, eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Alle in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Produktnamen sind anerkanntes Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
i
Page 3
Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtig:
Wir raten Ihnen dringend, sich diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme des Projektors aufmerksam durchzulesen. Diese Sicherheits- und Bedienungshinweise stellen einen langjährigen sicheren Einsatz des Projektors sicher. Bewahren Sie diese Anleitung zum zukünftigen Nachschlagen auf.
Verwendete Symbole
Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch in der Bedienung sanleitung. Sie sollen den Benutzer auf gefährliche Situationen aufmerksam machen.
Wichtige Informationen werden in dieser Bedienungsanleitung folgendermaß en gekennzeichnet.
Hinweis:
Bietet zusätzliche Informationen zum Thema.
Wichtig:
Bietet zusätzliche Informationen, die nicht ignoriert werden sollten.
Achtung:
Warnt Sie vor Situationen, die das Gerät beschädigen können.
Warnung:
Warnt Sie vor Situationen, in denen Geräte-, Umwelt- oder Personenschäden verursacht werden können.
In der gesamten Bedienungsanleitung werden Komponenten und Elemente des Bildschirmmenüs in Fettschrift angezeigt; z. B.: „Drücken Sie zum Öffnen des DISPLAY-Menüs die MENU-Taste auf der Fernbedienung.“
Allgemeine Sicherheitshinweise
Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Abgesehen von der Projektionslampe befinden sich keine vom
Benutzer reparierbaren Komponenten im Geräteinneren. Bei Reparaturanfragen wenden Sie sich bitte an InFocus: www.infocus.com/support
Befolgen Sie alle Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und am Geh äuse. Die Projektionslampe ist extrem hell. Blicken Sie zur Vermeidung von Augenschäden nicht in das
Objektiv, wenn die Lampe eingeschaltet ist.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf einem instabilen Untergrund, Wagen oder Ständer. Nutzen Sie das System nicht in der Nähe von Wasser, im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe
von Wärmequellen.
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände (z. B. Bücher oder Taschen) auf dem Gerät.
Achtung:
Verwenden Sie den Projektor nicht in einer staubigen Umgebung.
Wichtig:
Die Belüftungsöffnungen am Projektor ermöglichen eine gute Luftzirkulation zur Kühlung der Projektorlampe. Blockieren Sie die Belüftungsöffnungen nicht.
ii
Page 4
Hinweis zur Aufstellung des Projektors
Platzieren Sie den Projektor in horizontaler Ausrichtung.
Der Winkel des Projektors sollte 15 Grad nicht überschreiten, zudem sollte der Projektor ausschließlich auf einem Tisch aufgestellt oder an der Decke montiert werden; andernfalls kann dies die Betriebslebenszeit der Lampe drastisch verkürzen.
Halten Sie einen Mindestfreiraum von 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein.
Vorwort
(50 cm)
(50 cm) (50 cm)
(10,01 cm)
(30,00 cm)
(50 cm)
Achten Sie dar
auf, dass die Zuluftöffnungen nicht die von den Abluftöffnungen ausgestoßene Luft einsaugen.
Wenn Sie den Projektor an einem eingeschlossenen Standort betreiben, sollte die Umgebungstemperatur
innerhalb dieses Einbaus während des Projektorbetri ebs den Bereich von 5 bis 35 °C (41– 95°F ) nicht unter- oder überschreiten; die Zu- und Abluftöffnungen dürfen nicht blockiert werden.
Alle Einbauten müssen zur Sicherstellung einer geeigneten Luftzirkulation, bei der die ausgestoßene
Luft nicht wieder in das Gehäuseinnere gezogen wird, einer zertifizierten Wärmeprüfung unterzogen werden; andernfalls kann es auch dann zu einer Abschaltung kommen, wenn die Temperatur im Inneren des Einbaus innerhalb des angegebenen Temerpaturbereichs von 5 bis 35 °C (41– 95°F) liegt.
Netzsicherheit
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Platzieren Sie nichts auf dem Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten kann. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
iii
Page 5
Bedienungsanleitung
Lampe ersetzen
Bei unsachgemäßer Vorgehensweise kann das Auswechseln der Lampe Gefahren bergen. Detaillierte Anweisungen zu diesem Verfahren finden Sie im Abschnitt Projektionslampe ersetzen auf Seite 39. Bevor Sie die Lampe auswech
Ziehen Sie das Netzkabel. Lassen Sie die Lampe etwa eine Stunde lang abkühlen.
Projektor reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel. Siehe Projektor reinigen auf Seite 42. Lassen Sie die Lampe etwa eine Stunde lang abkühlen.
Warnhinweise zu Richtlinien
Lesen Sie sich vor der Installation und Benutzung des Projektors die Richtlinienhinweise im Abschnitt Richtlinienkonformität auf Seite 54 durch.
Wichtige Hinweise zum Recycling:
seln:
Die Lampe(n) im Inneren dieses Produktes kann/können Quecksilber enthalten. Dieses Produkt beinhaltet zudem möglicherweise elektronische Komponenten, die bei unsachgemäße r Entsorg ung Gefahren bergen können. Recyceln oder entsorgen Sie dieses Produkt entsprechend Ihren lokalen, regionalen oder nationalen Vorschriften. Weitere Informationen erhalten Sie von der Electronic Industries Alliance unter www.eiae.org
www.lamprecycle.org
Spezifische Informationen zur Entsorgung der Lampen finden Sie unter
.
Symbolerklärungen
Entsorgung: Entsorgen Sie elektrische und elektronische Altgeräte nicht mit dem Hausmüll oder über die städtische Müllabfuhr. Verwenden Sie in EU­Ländern separate Recycling-Sammeldienste.
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Anleitung dient Endverbrauchern und beschreibt die Installation und Bedienun g des DLP-Projektors. Sofern möglich, befinden sich zugehörige Informationen - wie Bilder und deren Beschreibungen - auf derselben Seite. Dieses druckfreundliche Format ist praktisch und hilft gleichzeitig, Papier zu sparen und damit die Umwelt zu schonen. Es wird empfohlen, nur die benötigten Abschnitte auszudrucken. Wir empfehlen Ihnen, nur die für Sie notwendigen Abschnitte auszudrucken.
iv
Page 6
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
ERSTE SCHRITTE.............................................................................................................................................................. 1
LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................................... 1
ÜBERSICHT ÜBER DIE KOMPONENTEN DES PROJEKTORS ..................................................................................................... 2
Ansicht seitlich von vorne............................................................................................................................................2
Ansicht von oben – OSD-Tasten............................................................................................................................... 3
Ansicht von hinten........................................................................................................................................................ 4
Ansicht von unten......................................................................................................................................................... 6
AUFBAU DER FERNBEDIENUNG............................................................................................................................................ 7
EINRICHTUNG UND BEDIENUNG.................................................................................................................................. 9
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN.................................................................................................................... 9
OPTIONALES OBJEKTIV INSTALLIEREN ODER ENTFERNEN ................................................................................................. 10
Objektiv aus dem Projektor entfernen..................................................................................................................... 10
Neues Objektiv installieren....................................................................................................................................... 11
PROJEKTOR EINSCHALTEN UND HERUNTERFAHREN ........................................................................................................... 12
PROJEKTORPOSITION ANPASSEN ........................................................................................................................................ 14
POSITION DES PROJEKTIONSBILDES PER VERSATZ ANPASSEN............................................................................................ 15
Vertikale Bildposition anpassen............................................................................................................................... 15
Horizontale Bildposition anpassen...........................................................................................................................16
Abbildung zum Versatzbereich.................................................................................................................................16
ZOOMFAKTOR, FOKUS UND TRAPEZKORREKTUR ANPASSEN.............................................................................................. 17
LAUTSTÄRKE ANPASSEN.................................................................................................................................................... 18
EINSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS (OSD)............................................................................................... 19
BEDIENELEMENTE DES BILDSCHIRMMENÜS....................................................................................................................... 19
Durch das Bildschirmmenü navigieren....................................................................................................................19
OSD-SPRACHE EINSTELLEN .............................................................................................................................................. 20
ÜBERSICHT ÜBER DAS BILDSCHIRMMENÜ ......................................................................................................................... 21
MENÜ BILD>>STANDARD................................................................................................................................................ 22
MENÜ BILD>>ERWEITERT ............................................................................................................................................... 23
HSG-Anpassung......................................................................................................................................................... 24
DISPLAY-MENÜ.............................................................................................................................................................. 25
PC-Detailanpassung.................................................................................................................................................. 26
MENÜ EINRICHTUNG>>STANDARD.............................................................................................................................. 27
Menüeinstellungen..................................................................................................................................................... 28
Quelle........................................................................................................................................................................... 29
LAN-Steuerungseinstellungen.................................................................................................................................. 30
MENÜ EINRICHTUNG>>ERWEITERT ............................................................................................................................. 34
Audio............................................................................................................................................................................ 35
Lampeneinstellungen................................................................................................................................................. 36
HDMI............................................................................................................................................................................ 36
Closed Caption........................................................................................................................................................... 37
Präsentations-Timer................................................................................................................................................... 37
MENÜ STATUS ................................................................................................................................................................ 38
WARTUNG UND SICHERHEIT....................................................................................................................................... 39
PROJEKTIONSLAMPE ERSETZEN ......................................................................................................................................... 39
PROJEKTOR REINIGEN ........................................................................................................................................................ 42
Objektiv reinigen......................................................................................................................................................... 42
Gehäuse reinigen....................................................................................................................................................... 42
PROBLEMLÖSUNG ......................................................................................................................................................... 43
HÄUFIGE PROBLEME UND IHRE LÖSUNGEN ....................................................................................................................... 43
TIPPS ZUR PROBLEMLÖSUNG ............................................................................................................................................. 43
LED-FEHLERMELDUNGEN................................................................................................................................................. 44
BILDPROBLEME ................................................................................................................................................................. 44
LAMPENPROBLEME............................................................................................................................................................ 45
FERNBEDIENUNGSPROBLEME............................................................................................................................................. 45
v
Page 7
Bedienungsanleitung
AUDIOPROBLEME............................................................................................................................................................... 46
PROJEKTOR ZUR REPARATUR EINSCHICKEN....................................................................................................................... 46
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU HDMI............................................................................................................................. 47
SPEZIFIKATIONEN........................................................................................................................................................... 48
SPEZIFIKATIONEN .............................................................................................................................................................. 48
PROJEKTIONSABSTAND VS. PROJEKTIONSGRÖßE (1080P).................................................................................................. 49
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe .................................................................................................................. 49
PROJEKTIONSABSTAND VS. PROJEKTIONSGRÖßE (WUXGA)............................................................................................. 50
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe .................................................................................................................. 50
TAKTMODUS-TABELLE...................................................................................................................................................... 51
PROJEKTORABMESSUNGEN ................................................................................................................................................ 53
RICHTLINIENKONFORMITÄT........................................................................................................................................ 54
FCC-HINWEIS ................................................................................................................................................................... 54
KANADA............................................................................................................................................................................ 54
WEEE............................................................................................................................................................................... 54
SICHERHEITSZERTIFIZIERUNGEN........................................................................................................................................ 54
vi
Page 8
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

ERSTE SCHRITTE

Lieferumfang

Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Komponenten enthalten sind:
F
ERNBEDIENUNG
(
BATTERIEN NICHT MITGELIEFERT)
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG)
(
CD-ROM
DLP-PROJEKTOR
VGA-K
Safety Booklet
ABEL NETZKABEL
(VARIIERT JE NACH LAND )
R
EGISTRIERUNGSKARTE
S
ICHERHEITSHEFT SCHNELLSTARTANLEITUNG GARANTIEHEFT
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwa s fehlen oder beschädigt se in sollte bzw . das Gerät nicht funktioniert. Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackun g aufzubewahren, falls Sie das Gerät einmal zu Reparaturzwecken einsenden müssen.
1
Page 9
Bedienungsanleitung

Übersicht über die Komponenten des Projektors

Ansicht seitlich von vorne

NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
IR-Empfänger
Objektiv Projektionsobjektiv Fokusring Zum Scharfstellen des projizierten Bildes
Empfängt die IR-Signale von der Fernbedienung
7
17
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Zoomring Zum Vergrößern des projizierten Bildes Höhenverstellbarer Fuß Zur Anpassung der Projektorhöhe
Funktionstasten Siehe Ansicht von oben — OSD-Tasten.
Lampenfachabdeckung
Vertikaler Objektivversatz Zur Anpassung der vertikalen Bildposition Horizontaler
Objektivversatz
Entfernen Sie die Abdeckung zum Auswechseln der Lampe
Zur Anpassung der horizontalen Bildposition
14
3
39 15 16
10.
Objektivfreigabeschalter
Betätigen Sie vor dem Entfernen des Objektivs den Freigabeschalter
– 2 –
10
Page 10
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

Ansicht von oben – OSD-Tasten

NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Menü Zum Ein- und Ausblenden der Bildschirmmenüs
Zur OSD-Navigation und Änderung
(Linkspfeil)
(Aufwärtspfeil)
(Abwärtspfeil)
(Rechtspfeil)
Auswahl
Einstellungen Schnellmenü – zur Lautstärkeregelung
Zur OSD-Navigation Schnellmenü – zur Trapezkorrektur
Zur OSD-Navigation Schnellmenü – zur Trapezkorrektur
Zur OSD-Navigation und Änderung Einstellungen Schnellmenü – zur Lautstärkeregelung
Zum Aufrufen bzw. Bestätigen hervorgehobener OSD-Menüelemente
19
3
Page 11
Bedienungsanleitung

Ansicht von hinten

1
6
5
4
3
2
89 10 11
7
12 13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
2625
23
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
12 VDC-Auslöser Hier schließen Sie eine 12 V-Leinwand an (max. 200 mA)
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
Audioausgang Hier schließen Sie das Audiokabel eines exte rnen Lautspre chersyste ms an AUDIO3 (L und R) Hier schließen Sie das AUDIOKABEL eines Eingabegerätes an VIDEO Hier schließen Sie das COMPOSITE-KABEL eines Videogerätes an S-VIDEO Hier schließen Sie das S-VIDEO-KABEL eines Videogerätes an
YPbPr BNC Hier schließen Sie die BNC-Kabel eines Computers oder Videogerätes an
Wechselstromeingang Hier schließen Sie das NETZKABEL AN
Hier schließen Sie das Component-Kabel eines Component Video­fähigen Gerätes an
12
Ein-/Ausschalter De-/Aktiviert die Stromversorgung des Projektors Öffnung für
Sicherheitskabel Sicherheitsschloss
AUDIO 2 (L und R) Hier schließen Sie das AUDIOKABEL eines Eingabegerätes an Seriell Hier schließen Sie ein (serielles) RS-232-Kabel zur Befehlssteuerung an IR-Empfänger Empfängt IR-Signale von der Fernbedienung AUDIO 1 Hier schließen Sie das Audiokabel eines Eingangsgerätes an
VGA-Ausgang
USB
Befestigen Sie bei der Deckenmontage ein Sicherheitskabel an dieser Öffnung
Verbinden Sie ein Sicherheitsschlosssystem mit dem Projektor; verbinden Sie dieses mit einem festen Gegenstand
7
Hier stellen Sie über das RGB-Kabel eine Verbindung zu einem Bildschirm her (Durchschleifen nur über VGA1)
Hier schließen Sie das USB-KABEL eines Computers an (zur Steuerung von Diaschauen mit Hilfe der Projektorfernbedienung)
– 4 –
Page 12
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
DISPLAYPORT HDMI Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an VGA2 RJ45 Hier schließen Sie ein LAN-Kabel zur Netzwerkverbindung an
Bereit-LED
Temperatur-LED Leuchtet rot Überhitzung
Betriebs-LED
POWER-Taste
VGA1
Hier stellen Sie per DisplayPort-Kabel eine Verbindung zu einer DisplayPort-Quelle her
Hier schließen Sie das RGB-Kabel eines Computers oder Videogerätes an
Leuchtet rot Normalbetrieb Blinkt rot Lampe nicht bereit
Leuchtet rot Bereitschaft Leuchtet
grün Blinkt grün
oder rot Zum Ein-/Ausschalten des Projektors (Sie müssen
zuerst den Netzschalter betätigen). Hier schließen Sie das RGB-Kabel eines Computers oder Videogerätes
an
Normalbetrieb
LED-Fehlermeldungen
44
12
Hinweis:
Falls Ihr Videogerät über verschiedene Eingangsquellen verfügt, empfehlen wir zur Erzielung einer besseren Bildqualität der Reihe nach die Nutzung von HDMI, Compontent, S-Video und schließlich Composite.
Warnung:
Trennen Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Herstellen weiterer Verbindungen das Netzkabel des Projektors und alle angeschlossenen Geräte.
5
Page 13
Bedienungsanleitung

Ansicht von unten

NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
Hinweis: Verwenden Sie bei der Installation ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen. Verwenden Sie zur Deckenmontage zugelassene Montagehardware und M4-Schrauben mit einer maximalen Schraubentiefe von 6 mm. Die Konstruktion der Deckenmontage muss eine geeignete Form und Stabilität aufweisen. Die Lastkapazität der Deckenmontage muss das Gewicht des installierten Gerätes überschreiten; als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollte es über einen Zeitraum von 60 Sekunden das Dreifache des Gewichts dieses Produktes aushalten können.
Höhenverstellbare Füße
Löcher der Deckenhalterung
Heben Sie das Gerät an und drehen die Füße zur Änderung und Feineinstellung der Projektorwinkels.
Ausschließlich mit InFocus-Deckenmontagesystemen verwenden (Produktnummer: PRJ-MNT-UNIV). Wenden Sie sich an Ihren InFocus-Händler oder besuchen Sie www.infocusstore.com
14
.
– 6 –
Page 14

Aufbau der Fernbedienung

IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
Wichtig:
1. Verwenden Sie den Projektor nicht bei hellem Fluoreszenzlicht. Bestimmte hochfrequenzte
Fluoreszenzleuchten können die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
2. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor befinden. Sollte sich ein Hindernis zwischen Fernbedienung und Projektor befinden, können Sie das Signal über bestimmte reflektierende Oberflächen (z. B. Projektorleinwände) weiterleiten.
3. Die Tasten am Projektor haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen anhand der Fernbedienung.
7
Page 15
Bedienungsanleitung
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Ein-Taste Einschalten des Projektors LED-Anzeige Leuchtet bei Betätigung der Fernbedienungstasten
Anzeige-Modus
Kontrast
Helligkeit
Linkspfeil
Menü Einblenden des OSD-Menüs Auto. Bild Erneute Synchronisierung des PC-Bildes Overscan Anpassen des Overscans Quelle-1 VGA 1 Quelle-4 DISPLAYPORT Quelle-7 S-Video Aus-Taste Ausschalten des Projektors
Auswahl eines geeigneten auf verschiedene Einsatzumgebungen voreingestellten Modus
Einblenden des Kontrastreglers; passen Sie die Einstellung mit der Links­/Rechtstaste an
Einblenden des Helligkeitsreglers; passen Sie die Einstellung mit der Links­/Rechtstaste an
Bei eingeblendetem OSD dient diese Taste der Linksnavigation. Wenn der Projektor per USB mit einem PC verbunden ist, wird mit dieser Taste das vorherige Dia aufgerufen
12
19
13
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
Quelle Einblenden des Quellenmenüs info Anzeige der Projektorinformationen Ton aus Deaktivieren der Audioausgabe
Aufwärtspfeil / Trapezkorrektur +
Auswahl Aufrufen und Bestätigen von OSD-Einstellungen
Rechtspfeil
Abwärtspfeil / Trapezkorrektur -
Größe ändern Ändern des Bildseitenverhältnisses Leere Anzeige Anzeige eines leeren Bildschirms Lautstärke + Erhöhen der Lautstärke Standbild Anhalten des Videos Lautstärke - Verringern der Lautstärke Quelle-3 HDMI Quelle-2 VGA 2 Quelle-6 Component Quelle-5 RGBHV Licht De -/Aktiviert die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung Quelle-8 Composite
Bei eingeblendetem OSD dient diese Taste der Aufwärtsnavigation. Außerhalb des OSD passen Sie hiermit die Trapezkorrektur an
Bei eingeblendetem OSD dient diese Taste der Rechtsnavigation. Wenn der Projektor per USB mit einem PC verbunden ist, wird mit dieser Taste das nächste Dia aufgerufen
Bei eingeblendetem OSD dient diese Taste der Abwärtsnavigation. Außerhalb des OSD passen Sie hiermit die Trapezkorrektur an
19
– 8 –
Page 16

EINRICHTUNG UND BEDIENUNG

Batterien in die Fernbedienung einlegen

Entfernen Sie die Abdeckung des
1.
Batteriefachs, indem Sie diese in Pfeilrichtung schieben.
Legen Sie Batterien (nicht
2.
mitgeliefert) wie in der Abbildung gezeigt ein.
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
Bringen Sie die Abdeckung wieder
3.
an.
Achtung:
1. Verwenden Sie ausschließlich AA-Batterien (wir raten zum Einsatz von Alkali-Batterien).
2. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend Ihrer örtlichen Richtlinien.
3. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.
4. Kombinieren Sie nicht alte und neue Batterien; kombinieren Sie keine unterschiedlichen
Batterietypen.
9 –
Page 17
Bedienungsanleitung

Optionales Objektiv installieren oder entfernen

Achtung:
Schütteln Sie den Projektor und die Objektivkomponenten nicht, setzen Sie sie keinem
übermäßigen Druck aus; diese Komponenten enthalten Präzisionsbauteile.
Denken Sie vor dem Entfernen oder Installieren des Objektivs daran, den Projektor auszuschalten und zu warten, bis sich die Belüftung ausschaltet; deaktivieren Sie dann den Netzschalter.
Berühren Sie beim Entfernen oder Installieren des Objektivs nicht die Objektivoberfläche.
Halten Sie Fingerabdrücke, Staub und Öl von der Objektivoberfläche fern.
Verkratzen Sie die Objektivoberfläche nicht.
Arbeiten Sie auf einer ebenen Oberfläche; legen Sie zur Vermeidung von Kratzern ein weiches Tuch unter.
Wenn Sie das Objektiv über einen längeren Zeitraum entfernen, bringen Sie zum Schutz des Projektors vor Staub und Schmutz die Objektivkappe an.

Objektiv aus dem Projektor entfernen

Schieben Sie die obere Abdeckung
1.
ab siehe Abbildung.
Drücken Sie den Objektivfreigabe-
2.
Schalter in die Freigabeposition.
Greifen Sie das Objektiv.
3.
Drehen Sie das Objektiv gegen den
4.
Uhrzeigersinn. Das Objektiv löst sich.
IRIS PIN
Ziehen Sie das Objektiv langsam
5.
heraus.
– 10 –
Page 18

Neues Objektiv installieren

Richten Sie die Aussparungen aus;
1.
positionieren Sie das elektrische Kontaktfeld wie im Bild gezeigt.
Hinweis:
Die Pin der Iris sollte in die abgebildete Richtung zeigen.
Drehen Sie das Objektiv im
2.
Uhrzeigersinn, bis es mit einem Klickgeräusch einrastet.
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
11 –
Page 19
Bedienungsanleitung

Projektor einschalten und herunterfahren

Entfernen Sie die Objektivkappe.
1.
Schließen Sie das Netzkabel am
2.
Projektor an. Verbinden Sie das andere Ende mit einer Steckdose. Prüfen Sie, ob der Netzschalter an der Rückseite des Gerätes eingeschaltet ist. Wenn das Gerät mit Strom versorgt wird, leuchtet die Betriebs-LED rot.
Schalten Sie die Lampe mit Hilfe der
3.
„ des Projektors oder der Ein-Taste
auf der Fernbedienung ein. Die Betriebs-LED leuchtet nun grün. Der Startbildschirm wird nach etwa 30 Sekunden angezeigt.
“-Taste an der Rückseite
– 12 –
Page 20
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
Wenn mehr als ein Eingangsgerät angeschlossen ist, drücken Sie zum Umschalten
4.
zwischen den Geräten die QUELLE-Taste und anschließend ▲ ▼.
VGA 1: Analoges RGB  VGA 2: Analoges RGB  BNC: Videoquellen via analoge / serielle digitale Schnittstelle  HDMI: High Definition Multimedia Interface (HDMI)  DISPLAYPORT : DISPLAYPORT-Eingang  Component Video: DVD überträgt YCbCr / YPbPr oder HDTV überträgt YPbPr via
HD15-Anschluss
S-Video: Super-Video (Y/C getrennt)
Composite Video: Herkömmliches Composite Video
5.
Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors die Aus-Taste ( Bedienfeld oder auf der Fernbedienung.
AUSSCHALTEN-Fenster erscheint, drücken Sie noch einmal die Aus-
Taste (
Der Projektor schaltet sich aus.
Achtung:
1. Achten Sie darauf, vor dem Einsatz des Projektors die Objektivabdeckung zu entfernen.
2. Ziehen Sie das Netzkabel erst, wenn die BEREIT-LED nicht mehr blinkt und dadurch anzeigt, dass der Projektor abgekühlt ist.
Sobald das
).
) am
13 –
Page 21
Bedienungsanleitung

Projektorposition anpassen

Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors Folgendes:
Projektortisch oder -ständer sollten einen sicheren, ebenen Stand aufweisen. Platzieren Sie den Projektor so, dass er lotrecht zur Leinwand steht. Entfernen und entsorgen Sie die Schaumstoffabstandhalter an den hinteren
Ausgleichsfüßen, bevor Sie den Projektionswinkel anpassen.
Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt sind, sodass niemand darüber stolpert.
Drehen Sie die Ausgleichsfüße zum
1.
Anheben der Projektorhöhe im Uhrzeigersinn.
Heben Sie den Projektor zum
2.
Absenken der Projektorhöhe an und drehen Sie die Ausgleichsfüße gegen den Uhrzeigersinn.
– 14 –
Page 22
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

Position des Projektionsbildes per Versatz anpassen

Objektivfreigabe
Horizontaler Objektiv-
tzhebel
versa Vertikaler Objektiv-
versatzhebel
Die Versatzfunktion ermöglicht einen Objektivversatz, der der Anpassung der vertikalen oder horizontalen Position des projizierten Bildes innerhalb des nachstehend angegebenen Bereichs dient.
Der Versatz ist ein einzigartiges System, das im Vergleich zu herkömmlichen Objektivversatzsystemen einen Versatz unter Einhaltung eines wesentlich höheren ANSI­Kontrastverhältnisses bietet.

Vertikale Bildposition anpassen

Die vertikale Bildhöhe kann beim IN5316HD (1080P) auf einen Versatz zwischen 10 % und -70 % und beim IN5318 (WUXGA) auf einen Versatz zwischen 5 % und -65 % angepasst werden (Versatz
(O/H) x 100 %, O: Entfernung von der Unterkante des Bildes bis zur Objektivmitte). Beachten Sie,
= dass die maximale vertikale Bildhöhe durch die horizontale Bildposition eingeschränkt werden kann. Der Versatz ist der Abstand zwischen der Linie der Objektivmitte und der Unterkante des Bildes. Der Versatz ist positiv, wenn die Linie der Objektivmitte unterhalb der Unterkante des Bildes liegt. Der Versatz ist negativ, wenn die Linie der Objektivmitte oberhalb der Unterkante des Bildes liegt. Es ist beispielsweise nicht möglich, die oben genannte maximale vertikale Bildhöhe zu erreichen, wenn die horizontale Bildposition auf das Maximum eingestellt ist. Bitte entnehmen Sie weitere Einzelheiten der nachstehenden Abbildung zum Versatzbereich.
Beim IN5316HD (1080P) Beim IN5318 (WUXGA)
-70 % Versatz
-70% offset
-50 % Versatz
-50% offset
Screen Height H()
Leinwandhöhe(H)
10%H
10 % Versatz 5 % Versatz
10% offset
15 –
Screen Height H()
Leinwandhöhe(H)
5%H
-65 % Versatz
-65% offset
-50 % Versatz
-50% offset
5% offset
Page 23
Bedienungsanleitung
(B)
(B)

Horizontale Bildposition anpassen

Wenn sich das Objektiv in der mittleren Position befindet, kann die horizontale Bildposition um bis zu 5 % der Bildbreite nach links oder rechts angepasst werden. Beachten Sie, dass die maximale horizontale Bildhöhe durch die vertikale Bildposition eingeschränkt werden kann. Es ist beispielsweise nicht möglich, die oben genannte maximale horizontale Bildposition zu erreichen, wenn die vertikale Bildposition auf das Maximum eingestellt ist. Bitte entnehmen Sie weitere Einzelheiten der nachstehenden Abbildung zum Versatzbereich.
Leinwandbreite
(B)

Abbildung zum Versatzbereich

Beim IN5316HD (1080P) Beim IN5318 (WUXGA)
B
Wx5%
Max H image shift=10% offset
Max. H., Bildversa tz = 10% Versatz
Max W image shift=Wx5%
Max. B, Bildversa tz = B x 5 %
When Wx5%, Max image shift= 10% offset
Wenn B x 5 %, max. Bild versatz = -10% Versatz Wenn 10 %Versatz. Bildvers atz = B x 0%
10% offset, Max im
When
-
age shift=Wx0%
Linke Seite
Rechte Seite
B
B
W
Wx5%
10% offset
10 % Versatz
-10 % Versatz
-
10% offset
Max H image shift=5% offset
Max. H., Bildversatz = 5% Versatz
Max W image shift=Wx5%
Max. B, Bildversa tz = B x 5 %
When Wx5%, Max image shift= 15% offset
Wenn B x 5 %, max. Bild versatz = -15% Versatz
When
Wenn 5 %Versatz. Bildversatz = B x 0 %
Wx5%
set, Max image shift=Wx0%
5% off
B
W
W
-
x5%
5 % Versatz
5% offset
-15 % Versatz
-
15% offset
– 16 –
Page 24
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

Zoomfaktor, Fokus und Trapezkorrektur anpassen

Ändern Sie die Größe
1.
des projizierten Bildes und die Größe der Projektionsfläche mit Hilfe des Zoomrings.
Stellen Sie das
2.
projizierte Bild mit dem Fokusring scharf.
Korrigieren Sie den
3.
Trapezeffekt (oben oder unten breiter) mit Hilfe der Trapezkorrektur­Tasten (am Projektor oder auf der Fernbedienung).
Die Trapezkorrektur-
4.
Leiste erscheint auf dem Bildschirm.
Fernbedienung und OSD-Anzeige
17 –
Page 25
Bedienungsanleitung

Lautstärke anpassen

Drücken Sie die
1.
Lautstärke-Tasten (am
Projektor oder auf der Fernbedienung).
Die Lautstärke-Leiste erscheint auf dem Bildschirm.
Drücken Sie die Tasten
2.
Lautstärke +/- (am
Projektor oder auf der Fernbedienung).
Drücken Sie zum
3.
Deaktivieren der Audioausgabe die Ton aus-Taste (diese Funktion ist nur über die Fernbedienung verfügbar).
– 18 –
Page 26
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

EINSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS (OSD)

Bedienelemente des Bildschirmmenüs

Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü, über das Sie das Bild anpassen und verschiedene Einstellungen ändern können.

Durch das Bildschirmmenü navigieren

Sie können mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Fernbedienung oder am Bedienfeld durch das Bildschirmmenü navigieren und Änderungen vornehmen.
1. Rufen Sie mit der MENÜ-Taste das Bildschirmmenü auf.
2. Es stehen sechs Menüs zur Auswahl. Wählen Sie mit den Tasten◄ ► das gewünschte Menü.
3. Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen in einem Menü die Tasten ▲ ▼.
4. Mit ◄ ► ändern Sie die Werte der Einstellungen.
5. Drücken Sie zum Zugreifen auf ein anderes Menü, zum Verlassen eines Untermenüs oder zum Schließen des OSD die MENÜ-Taste.
Hinweis:
Je nach Videoquelle sind nicht alle Elemente im Bildschirmmenü verfügbar. Das Element PC­Detailanpassung im
einem PC verbunden ist. Die Elemente, die nicht verfügbar sind, sind ausgegraut und können nicht aufgerufen werden.
Display
-Menü kann beispielsweise nur modifiziert werden, wenn das Gerät mit
19 –
Page 27
Bedienungsanleitung

OSD-Sprache einstellen

Stellen Sie vor dem Fortfahren die gewünschte OSD-Sprache ein.
1. Drücken Sie die MENÜ-Taste. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► zu
EINRICHTUNG>>Standard.
2. Heben Sie mit ▲ ▼ die Option Sprache hervor.
3. Markieren Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► die gewünschte Sprache.
4. Drücken Sie zum Schließen des Bildschirmmenüs die MENÜ-Taste.
– 20 –
Page 28
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

Übersicht über das Bildschirmmenü

Der folgenden Abbildung können Sie die Menüelemente und deren zugehörige Einstellungsbereiche entnehmen.
21 –
Page 29
Bedienungsanleitung

Menü BILD>>Standard

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► das Menü BILD>>Standard. Bewegen Sie sich dann mit den Pfeiltasten ▲ ▼ im Menü BILD>>Standard nach oben bzw. unten. Mit ändern Sie die Werte der Einstellungen.
Hinweis:
Die Anpassung der Einstellungen im Menü BILD>>Standard ist nur in den Modi Benutzer 1/2/3 verfügbar.
NR. BESCHREIBUNG
Anzeige-Modus Helligkeit Drücken Sie zum Anpassen der Helligkeit die Pfeiltasten ◄ ►.
Kontrast Drücken Sie zum Anpassen des Kontrasts die Pfeiltasten ◄ ►.
Saturation
Farbton
Schärfe
Hautton
Drücken Sie zum Einstellen des Anzeige-Modus die Pfeiltasten ◄ ►. (Bereich: Film/ Hell/ Normal/ Benutzer 1/ Benutzer 2/ Benutzer 3)
Drücken Sie zum Anpassen der Sättigung die Pfeiltasten ◄ ►. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Eingangsquelle Video oder
S-Video ausgewählt ist.
Drücken Sie zum Anpassen des Farbtons die Pfeiltasten ◄ ►. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Eingangsquelle Video oder
S-Video mit NTSC-System ausgewählt ist.
Drücken Sie zum Anpassen der Bildschärfe die Pfeiltasten ◄ ►. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Eingangsquelle Video oder
S-Video ausgewählt ist.
Drücken Sie zum Anpassen der Hauttonanzeige die Pfeiltasten ◄ ►. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Eingangsquelle Video oder
S-Video ausgewählt ist.
Bildeinstellungen zurücksetzen
Drücken Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte die Taste ENTER/AUSWAHL.
– 22 –
Page 30
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

Menü BILD>>Erweitert

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► das Menü
BILD>>Erweitert. Bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten ▲ ▼ im Menü BILD>>Erweitert nach oben oder unten. Mit ◄ ► ändern Sie die Werte der Einstellungen.
NR. BESCHREIBUNG
Rauschreduzierung Drücken Sie zum Anpassen der Rauschreduzierung die Pfeiltasten ◄ ►.
Farbtemperatur
Gamma
HSG-Anpassung
Farbraum
Drücken Sie zum Einstellen der Farbtemperatur die Tasten ◄ ►. (Bereich: Warm/ Normal/ Kühl/ Kühler/ Sehr kühl)
Drücken Sie zum Anpassen der Gammakorrektur des Bildschirms die Tasten ◄ ►. Hinweis: Diese Funktion ist nur in den Modi Benutzer 1/ 2/ 3 verfügbar.
Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü HSG-Anpassung (Farbton/Sättigung/Verstärkung) auf. Siehe HSG-Anpassung auf Seite 24.
Drücken Sie zum Einstellen des Farbraums die Pfeiltasten ◄ ►. (Auswahl: Auto/ RGB/ SDTV/ HDTV) Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die HDMI-Eingangsquelle ausgewählt ist.
23 –
Page 31
Bedienungsanleitung

HSG-Anpassung

Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü HSG-Anpassung auf.
NR. BESCHREIBUNG
Primärfarben FTn Drücken Sie zum Anpassen des Farbtons die Tasten ◄ ►.
Sättigung Drücken Sie zum Anpassen der Sättigung die Tasten ◄ ►. Zunahme Drücken Sie zum Anpassen der Verstärkung die Tast en ◄ ►.
Drücken Sie zum Einstellen der Primärfarben die Tasten ◄ ►. Hinweis: Sie können sechs Farben (R/ G/ B/ C/ M/ Y) anpassen.
– 24 –
Page 32
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

DISPLAY-Menü

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► das DISPLAY-Menü. Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen im DISPLAY-Menü die Pfeiltasten . Mit ändern Sie die Werte der Einstellungen.
NR. BESCHREIBUNG
Aspektrate
Trapezkorrektur
Video-Overscan Drücken Sie zum Anpassen des Overscans die Pfeiltasten ◄ ►. Digitalzoom Drücken Sie zum Anpassen des Digitalzooms die Tasten ◄ ►.
PC-Detailanpassung
Drücken Sie zum Einstellen des Seitenverhältnisses die Pfeiltasten ◄ ►. (Auswahl: Auto/ 16:10/ 16:9/ 4:3/ Letter-Box/ Real)
Drücken Sie zum Anpassen der Trapezkorrektur die Pfeiltasten ◄ ►.
Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Option Autom. Schrägposition ausgeschaltet ist.
Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü PC-Detailanpassung auf.
Siehe PC-Detailanpassung auf Seite 26.
25 –
Page 33
Bedienungsanleitung

PC-Detailanpassung

Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü PC-Detailanpassung auf.
Hinweis:
Die Anpassung der Einstellungen im Menü PC-Detailanpassung ist nur verfügbar, wenn die PC­Eingangsquelle (analoges RGB) ausgewählt ist.
NR. BESCHREIBUNG
Drücken Sie zur automatischen Anpassung von Frequenz, Phase und Position die
Auto
Frequenz Drücken Sie zum Anpassen der analogen/digitalen Abtastrate die Tasten ◄ ►. Phase Drücken Sie zum Anpasse n der analogen/digitalen Abtasttakts die Tasten ◄ ►. Horizontalposition Drücken Sie zum Anpassen der Bildposition nach links oder rechts die Tasten ◄ ►. Vertikalposition Drücken Sie zum Anpassen der Bildposition nach oben oder unten die Tasten ◄ ►.
Erneute Synchronisierung-Taste am Bedienfeld bzw. die Auto. Bild-Taste auf der Fernbedienung.
– 26 –
Page 34
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

Menü EINRICHTUNG>>Standard

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü EINRICHTUNG>>Standard. Mit den Pfeiltasten ▲ ▼ bewegen Sie sich im Menü
EINRICHTUNG>>Standard nach oben oder unten. Mit ◄ ► ändern Sie die Werte der Einstellungen.
NR. BESCHREIBUNG
Sprache
Wählen Sie mit den Tasten ◄ ► eine andere Menülokalisierung. (Auswahl: English/ Français/ Español/ Deutsch/ Português/ 簡体中文/ 繁體中文/
Italiano/ Svenska/ Nederlands/ Suomi/ Dansk/ Norsk/ Polski/ 한국어/ Türkçe/ Русский/ Bahasa Indonesia/)
Spritzer-Logo
Projektion
Wartezeit
Auto Aus
Sleeptimer
Autom. Einschaltung
Hintergrundfarbe
Menüeinstellungen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► ein anderes Startbild. (Auswahl: InFocus/ Blau/ Schwarz)
Wählen Sie mit den Tasten ◄ ► zwischen vier verschiedenen Projektionsmethoden: Tisch vorne/ Decke vorne/ Tisch hinten/ Decke hinten.
Drücken Sie zum Einstellen des Timers der Anzeigeausblendung die Pfeiltasten . Das projizierte Bild wird nach der eingestellten Zeit automatisch wiederhergestellt. (Auswahl: Deaktiviert/ 5 Min/ 10 Min/ 15 Min/ 20 Min/ 25 Min/ 30 Min)
Drücken Sie zum Einstellen des Timers der automatischen Ausschaltung die Pfeiltasten ◄ ►. Der Projektor schaltet sich automatisch aus, wenn innerhalb des voreingestellten Zeitraums keine Eingangsquelle erkannt wird. (Auswahl: Deaktiviert/ 5 Min/ 10 Min/ 15 Min/ 20 Min/ 25 Min/ 30 Min)
Drücken Sie zum Einstellen des Sleeptimers die Pfeiltasten ◄ ►. Der Projektor schaltet sich nach der voreingestellten Zeit automatisch aus. (Bereich: Deaktiviert/ 30 Min/ 1 Std/ 2 Std/ 3 Std/ 4 Std/ 8 Std/ 12 Std)
Mit den Tasten ◄ ► können Sie die Funktion zur automatischen Einschaltung bei Herstellung der Stromversorgung de-/aktivieren.
Drücken Sie zur Auswahl der Hintergrundfarbe (wenn keine Eingangsquelle erkannt wird) die Pfeiltasten ◄ ►. (Auswahl: Lila/ Schwarz/ Blau)
Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü Menüeinstellungen auf.
Siehe Menüeinstellungen auf Seite 28. Quelle LAN-
Steuerungseinstell ungen
27 –
Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü Quelle auf.
Siehe Quelle auf Seite 29.
Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü LAN-
Steuerungseinstellungen auf.
Siehe LAN-Steuerungseinstellungen auf Seite 30.
Page 35
Bedienungsanleitung

Menüeinstellungen

Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü Menüeinstellungen auf.
NR. BESCHREIBUNG
Menüposition
Menü-Anzeigezeit
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► zwischen fünf Menüpositionen: Oben links/ Oben rechts/ Mitte/ Unten links/ Unten rechts.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► die Zeitüberschreitung der Menüanzeige ein. (Auswahl: 5 s/ 10 s/ 15 s/ 20 s/ 25 s/ 30 s)
– 28 –
Page 36
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

Quelle

Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü Quelle auf.
NR. BESCHREIBUNG
VGA 1 VGA 2 HDMI De-/Aktivieren Sie mit den Pfeiltasten die HDMI-Quelle. DisplayPort De-/Aktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► die DisplayPort-Quelle. RGBHV De-/Aktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► die RGBHV-Quelle. Component De-/Aktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► die Component -Quelle. S-Video De-/Aktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► die S-Video-Quelle. Composite De-/Aktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► die Composite-Quelle.
Schnell Auto-Suche
De-/Aktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► die VGA-Quelle.
Drücken Sie zur De-/Aktivierung der automatischen Schnellsuche nach ve rfügbaren Eingangsquellen die Pfeiltasten ◄ ►. Hinweis: Wenn die gewünschte Quelle ausgewählt ist, wird die automatische Schnellsuche ausgeschaltet.
29 –
Page 37
Bedienungsanleitung

LAN-Steuerungseinstellungen

Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü LAN-Steuerungseinstellungen auf.
NR. BESCHREIBUNG
Drücken Sie zur Auswahl der externen Projektorsteuerung die Pfeiltasten ◄ ►. (Bereich: RS232/ RJ45)
Gesteuert von
Netzwerkstatus
Hinweis: Diese Einstellung verändert den Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus: RS232 <1 W (Standard) RJ45 <9 W
Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Untermenü Netzwerkstatus auf. Siehe unten.
Netzwerkstatus
NR. BESCHREIBUNG
Netzwerkstatus Zeigt den Netzwerkverbindungsstatus an.
Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten von DHCP ◄ ►.
DHCP
IP-Adresse von Projektor
Hinweis: Wenn Sie DHCP deaktivieren, müssen Sie die Felder IP-Adresse,
Subnetzmaske, Gateway und DNS selbst ausfüllen.
Geben Sie eine gültige IP-Adresse ein, falls DHCP deaktiviert ist.
Subnetzmaske Geben Sie eine gültige Subnetzmaske ein, falls DHCP deaktiviert ist. Standard-Gateway Geben Sie die Standard-Gateway-Adresse im Netzwerk an. DNS Geben Sie einen gültigen DNS-Namen ein, falls DHCP deaktiviert ist. Übernehmen Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellungen (ENTER/AUSWAHL) / .
– 30 –
Page 38
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
Zur Vereinfachung der Bedienung bietet der Projektor verschiedene Funktionen zur Netzwerk- und Fernverwaltung.
Über die LAN/RJ45-Funktion können Sie den Projektor mit einem Netzwe rk verbinden und extern verwalten. Zu den verfügbaren Bedienmöglichkeiten der externen Verwaltung zählen: Ein-/Ausschaltung, Video/Quell e, Helligkeit, Kontrast, Ton/Stumm etc.
Projektor
Geben Sie die IP-Adresse des Projektors ein, die im Menü EINRICHTUNG >> Standard >> LAN­Steuerungseinstellungen >> Netzwerkstatus angezeigt wird. Hinweis: DHCP muss eingeschaltet sein. Das Fenster der LAN/RJ45-Websteuerung wird wie folgt angezeigt:
31 –
Page 39
Bedienungsanleitung
eMail-Alarm vorbereiten
1. Achten Sie darauf, dass Benutzer per Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer v6.01/v8.0) auf die Startseite der LAN/RJ45-Funktion zugreifen können.
2. Klicken Sie auf der LAN/RJ45-Startseite auf Alert Mail Settings (eMail-Alarmeinstellungen).
3. Standardmäßig sind die Eingabefelder bei Alert Mail Settings (eMail-Alarmeinstellungen) leer.
4. Geben Sie zum Einrichten des eMail-Alarms Folgendes ein: Das SMTP-Feld ist der eMail-Server zum Versenden von eMails (SMTP-Protokoll).
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
In das To (An)-Feld tragen Sie die eMail-Adresse des Empfängers ein (z. B. die des
Projektoradministrators). Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Über das Cc-Feld können Sie Kopien des Alarms an die angegebenen eMail-Adressen
senden.
– 32 –
Page 40
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
Dies ist ein optionales Feld (Sie können z. B. den Assistenten des Projektoradministrators
eintragen).
In das From (Von)-Feld tragen Sie die eMail-Adresse des Absenders ein (z. B. die des
Projektoradministrators). Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Wählen Sie die Alarmbedingungen, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen mit
einem Häkchen versehen.
Hinweis: Füllen Sie alle Felder wie angegeben aus. Wählen Sie die gewünschte
Alarmbedingung und führen durch Anklicken von Submit (Absenden) einen Email Alert Test (eMail-Alarmtest) durch. Bei erfolgreichem Test werden die angegebenen eMail-Konten
benachrichtigt. Zur Erstellung eines eMail-Alarms müssen Sie die Alarmbedingungen auswählen und eine gültige eMail-Adresse eingeben.
Group (Gruppe) und Name dienen der Identifizierung des entsprechenden Projektors; sie werden im unteren Bereich der Alarm-eMail wie nachstehend gezeigt angegeben:
33 –
Page 41
Bedienungsanleitung

Menü EINRICHTUNG>>Erweitert

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► das Menü EINRICHTUNG>>Erweitert. Mit den Pfeiltasten ▲ ▼ bewegen Sie sich im Menü
EINRICHTUNG>>Erweitert nach oben oder unten.
NR. BESCHREIBUNG
Audio
Lampeneinstellungen
HDMI
Höhenmodus
Testmuster Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten des Testmusters die Pfeiltasten ◄ ►. Closed Caption
LED-Steuerung
Präsentations-Timer
Einst. zurücksetzen
Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Audio-Untermenü auf. Siehe Audio auf Seite 35.
Rufen Sie mit der Taste Enter/ AUSWAHL das Lampeneinstellungen-Untermenü auf. Siehe Lampeneinstellungen auf Seite 35.
Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das HDMI-Untermen ü auf. Siehe HDMI auf Seite 36.
Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten des Höhenmodus die Pfeiltasten ◄ ►; aktivieren Sie die Funktion, wenn der Einsatzort auf einer Höhe von mehr als 1.500 m liegt.
Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Closed Caption-Untermenü auf. Siehe Closed Caption auf Seite 37.
Schalten Sie die Projektor-LED-Anzeigen mit den Pfeiltasten ◄ ► ein (Normal) oder aus (Aus).
Rufen Sie mit der Taste auf. Siehe Präsentations-Timer auf Seite 37
Drücken Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte die Taste ENTER/AUSWAHL.
(ENTER/AUSWAHL) / das Menü Präsentations-Timer
.
– 34 –
Page 42
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

Audio

Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Audio-Untermenü auf.
NR. BESCHREIBUNG
Lautstärke Drücken Sie zum Anpassen der Lautstärke die Tasten ◄ ►. Höhen Drücken Sie zum Anpasse n der Höhen die Tasten ◄ ►. Tiefen Drücken Sie zum Anpassen der Tiefen die Tasten ◄ ►. Ton aus Drücken Sie zum De-/Aktivieren der internen und exte rnen Lautspre cher die Pfeiltast en ►. AGC De-/Aktivieren Sie mit den Taste ► die Einstellung der automati schen Verstärkungsregelung.
Wählen Sie mit den Tasten ◄ ► den Audioeingangskanal (Optionen: Audio 1/ Audio 2/ Audio 3)
Audioeingabe
Zurücksetzen
(Optionen: Audio 1/ Audio 2/ Audio 3/ HDMI) Hinweis: Verfügbare HDMI-Quelle (Optionen: Audio 1/ Audio 2/ Audio 3/ DP) Hinweis: Verfügbare DP-Quelle
Drücken Sie zum Zurücksetzen aller Menü- und Untermenüelemente auf die werkseitigen Standardeinstellungen die ENTER/AUSWAHL -Taste.
35 –
Page 43
Bedienungsanleitung

Lampeneinstellungen

Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Lampeneinstellungen-Untermenü auf.
NR. BESCHREIBUNG
Lampenmodus Drücken Sie zum Anpassen der Lampenhelligkeit die Pfeiltasten ◄ ►. Lampentimer
zurücks. Lampenstd. Zeigt an, seit wievielen Stunden die Lampe in Betrieb ist.
Drücken Sie nach dem Ersetzen der Lampe zum Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit die Taste ENTER/AUSWAHL.

HDMI

Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das HDMI-Untermenü auf.
NR. BESCHREIBUNG
HDMI-Format
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► zwischen drei HDMI-Anzeigeformaten: Auto/ PC-Signal/ Videosignal.
HDMI-Verstärkung
Drücken Sie zum Anpassen der HDMI-Verstärkung die Tasten ◄ ►. Nutzen Sie diese Funktion beim Einsatz langer HDMI-Kabel.
– 36 –
Page 44
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
Closed Caption
Rufen Sie mit der Taste ENTER/AUSWAHL das Closed Caption-Untermenü auf.
NR. BESCHREIBUNG
Verd. Untert. aktiviert Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten der Untertitel die Tasten ◄ ►. Untert.-Version Wählen Sie mit den Taste ◄ ► die Untertitelversion.

Präsentations-Timer

Der Präsentations-Timer kann zur Unterstützung der Zeiteinteilung während Präsentationen die Präsentationsdauer auf der Leinwand anzeigen.
NR. BESCHREIBUNG
Timer Drücken Sie zum De-/Aktivieren des Präsentations-Timers die Tasten ◄ ►. Timerzeitraum Wählen Sie mit ◄ ► die gewünschte Dauer des Timers (1 bis 60 Minuten)
Timer rücksetzen
Drücken Sie zum Zurücksetzen der Timereinstellungen die Taste (ENTER/AUSWAHL) / .
37 –
Page 45
Bedienungsanleitung

Menü STATUS

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ ► das STATUS-Menü.
NR. BESCHREIBUNG
Quelle Zeigt die aktivierte Eingangsquelle an. Auflösung Zeigt die native Auflösung der Eing angsquelle an. Lampenstd. Zeigt an, seit wievielen Stunden di e Lampe in Betrieb ist. Firmware-Version Zeigt die Firmware-Version des Projektors an.
Hinweis: Der in diesem Menü angezeigte Status dient nur der Information und kann nicht bearbeitet werden.
– 38 –
Page 46
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

WARTUNG UND SICHERHEIT

Projektionslampe ersetzen

Die Projektionslampe sollte ersetzt werden, wenn sie durchbrennt. Achten Sie darauf, ein InFocus­Lampenmodul für diesen Projektor zu verwenden. Sie können neue Lampen von www.infocusstore.com (in bestimmten Regionen), bei Ihrem Wiederverkäufer oder Händler bestellen. Es wurden ausschließlich Originallampen von InFocus mit diesem Projektor getestet. Die Verwendung anderer Lampen (nicht von InFocus) können Brand- und Stromschlaggefahr bergen sowie die Garantie des Projektors erlischen lassen. InFocus haftet nicht für die Leistung, Sicherung oder Zertifizierung jeglicher anderer Lampen.
Warnung:
• Der Projektor nutzt eine Quecksilber-Hochdrucklampe. Wenn die Lampe geschüttelt, zerkratzt oder berührt wird, während sie heiß ist, kann sie vorzeitig ausfallen oder zerbersten. Die Gefahr des Ausfalls oder Zerberstens der Lampe steigt mit zunehmender Betriebsdauer; bitte ersetzen Sie die Lampe, sobald die Meldung „Replace Lamp (Lampe ersetzen)“ angezeigt wird.
• Berühren und blockieren Sie das Objektiv des Projektors nicht mit jeglichen Gegenständen; dies kann das Projektorobjektiv beschädigen. Kratzer, Furchen und andere Schäden am Objektiv sind durch die Produktgarantie nicht abgedeckt.
• Ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie die Lampe auswechseln.
• Lassen Sie das Lampenmodul nicht fallen. Das Glas könnte zerbrechen und Verletzungen verursachen.
• Berühren Sie die Glasoberfläche des Lampenmoduls nicht. Fingerabdrücke können die Projektionsschärfe beeinträchtigen, außerdem kann das Glas springen.
• Seien Sie beim Entfernen des Lampengehäuses besonders vorsichtig. In den unwahrscheinlichen Fall, dass die Lampen zerborsten ist, besteht die Gefahr kleiner Glasscherben. Das Lampenmodul ist so gestaltet, dass es beim Bersten der Lampe die meisten Scherben auffängt; dennoch sollten Sie beim Entfernen vorsichtig sein.
• Vor dem Ersetzen einer zerborstenen Lampe reinigen Sie das Lampenfach und entsorgen die Reinigungsutensilien. Waschen Sie sich nach dem Auswechseln der Lampe die Hände.
Wenn Sie die Lampe bei einem an der Decke montierten Projektor ersetzen, tragen
Sie zur Vermeidung von Augenverletzungen einen entsprechenden Augenschutz. Hg – Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie die Lampe entsprechend den örtlichen Gesetzen. Siehe www.lamprecycle.org.
• Denken Sie daran, den Projektor mindestens 60 Minuten vor dem Auswechseln der Lampe auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen. Andernfalls kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Schalten Sie den Projektor
1.
durch zweimalige Betätigen der POWER­Taste aus.
Lassen Sie den Projektor
2.
mindestens 60 Minuten lang abkühlen.
Ziehen Sie das Netzkabel.
3.
39 –
Page 47
Bedienungsanleitung
Lösen Sie die
4.
unverlierbare Schraube an der Lampenfachabdeckung.
Ziehen Sie die Abdeckung
5.
nach oben ab, entfernen Sie sie.
Lösen Sie mit einem
6.
Schraubendreher die beiden unverlierbaren Schrauben vom Lampenmodul.
Ziehen Sie das
7.
Lampenmodul heraus.
– 40 –
Page 48
Befolgen Sie zum
8.
Installieren eines neuen Lampenmoduls die Schritte 1 bis 7 in umgekehrter Reihenfolge. Richten Sie bei der Installation das Lampenmodul am Anschluss aus; achten Sie zur Vermeidung von Schäden darauf, dass sie auf einer Höhe liegen.
Hinweis: Das Lampenmodul muss sicher eingesteckt sein; achten Sie vor dem Befestigen der Schrauben darauf, dass der Lampenanschluss richtig verbunden ist.
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
Schalten Sie den Projektor ein, setzen Sie die Lampe nach dem Ersetzen des
9.
Lampenmoduls zurück. Lampe zurücksetzen:
a) Drücken Sie die Menü -Taste und wählen EINRICHTUNG >> Erweitert -Menü. b) Markieren Sie „Lampeneinstellungen“ und drücken zum Zugreifen auf das
„Lampeneinstellungen“-Untermenü die ENTER/AUSWAHL -Taste. c) Wählen Sie „Lampentimer zurücks“ und drücken ENTER/AUSWAHL. d) Markieren Sie „Zurücksetzen“ (erscheint blau) und drücken zum Zurücksetzen des
Lampenzählers auf null die ENTER/AUSWAHL -Taste.
41 –
Page 49
Bedienungsanleitung

Projektor reinigen

Entfernen Sie zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs Staub und Schmutz vom Projektor.
Warnung:
1. Denken Sie daran, den Projektor mindestens 60 Minuten vor dem Reinigen auszuschalten und
den Netzstecker zu ziehen. Andernfalls kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
2. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein leicht angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Belüftungsöffnungen in den Projektor eindringt.
3. Sollte bei der Reinigung eine geringe Menge Wasser in das Projektorinnere gelangen, lassen Sie den Projektor vor der nächsten Inbetriebnahme mehrere Stunden an einem gut belüfteten Ort trocknen (Netzstecker nicht anschließen).
4. Lassen Sie den Projektor reparieren, falls eine große Menge Wasser in das Projektorinnere gelangt.

Objektiv reinigen

Sie können in den meisten Fotofachgeschäften einen Objektivreiniger erwerben. Befolgen Sie zum Reinigen des Projektorobjektivs die folgenden Anweisungen.
1. Tragen Sie eine geringe Menge des Objektivreinigers auf ein sauberes, weiches Tuch auf.
(Bringen Sie den Reiniger nicht direkt auf das Objektiv auf.)
2. Wischen Sie in Kreisbewegungen vorsichtig über das Objektiv.
Achtung:
1. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel.
2. Achten Sie zur Vermeidung einer Verfärbung oder Verblassung darauf, dass der Reiniger nicht
auf das Projektorgehäuse gelangt.

Gehäuse reinigen

Befolgen Sie zum Reinigen des Projektorgehäuses die folgenden Anweisungen.
1. Wischen Sie Staub mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab.
2. Feuchten Sie das Tuch mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel an, wischen Sie
das Gehäuse ab.
3. Spülen Sie das Reinigungsmittel aus dem Tuch; wischen Sie dann noch einmal über den
Projektor.
Achtung:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel auf Alkoholbasis; andernfalls kann sich das Gehäuse verfärben oder verblassen.
– 42 –
Page 50
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

PROBLEMLÖSUNG

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Diese Anleitung bietet Tipps zur Lösung von Problemen, die beim Betrieb des Projektors auftreten können. Falls das Problem bestehen bleiben sollte, wenden Sie sich bitte an InFocus:
www.infocus.com/support
Häufig wird ein Problem durch etwas so Simples wie einen Wackelkontakt verursacht. Prüfen Sie vor dem Fortfahren mit problemspezifischen Lösungen Folgendes.
Schließen Sie zur Überprüfung der Steckdose ein anderes elektrisches Gerät an. Stellen Sie sicher, dass der Projektor eingeschaltet ist. Achten Sie darauf, dass alle Kabel sicher angeschlossen sind. Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass sich der angeschlossene PC nicht im Ruhezustand befindet.
Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Notebook auf ein externes Anzeigegerät
eingestellt ist. (Dies wird am Notebook üblicherweise mit Hilfe einer Fn-Tastenkombination erzielt). Rufen Sie www.infocus.com/support die Laptop Activation-Tabelle.)
.
auf und wählen das Learn-Register, wählen Sie dort

Tipps zur Problemlösung

Befolgen Sie die Schritte der einzelnen problemspezifischen Abschnitte entsprechend der empfohlenen Reihenfolge. Dadurch können Sie das Problem möglicherweise schneller beseitigen.
Versuchen Sie, das Problem genau zu bestimmen; dadurch können Sie den unnötigen Austausch funktionsfähiger Komponenten vermeiden. Wenn Sie beispielsweise die Batterien ersetzen und das Problem fortbesteht, sollten Sie die Originalbatterien wieder einsetzen und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Machen Sie sich bei der Problemlösung Notizen zu den Schritten. Die Informationen können hilfreich sein, wenn Sie sich an den technischen Kundendienst wenden.
43 –
Page 51
Bedienungsanleitung

LED-Fehlermeldungen

FEHLERCODE-MELDUNGEN
BETRIEBS-LED BEREIT-LED TEMPERATUR-LED
Grün Rot Rot Rot
Bereitschaft Hochfahren/Abkühlen Überhitzung Thermosperre-Sensorfehler Lampenfehler Brenner-Lüfterfehler Systemlüfter-Fehler Netz- Ballast-Lüfterfehler Gehäuse offen DMD-Fehler Farbrad-Fehler
Bitte ziehen Sie bei Auftreten eines Fehlers das Netzkabel; warten Sie eine (1) Minute, bevor Sie den Projektor wieder einschalten. Wenn die Betriebs- oder Bereit-LED immer noch blinkt bzw. die Temperatur-LED leuchtet, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von InFocus:
www.infocus.com/support
.
Ein
blinkt 5-mal blinkt 6-mal blinkt 6-mal blinkt 6-mal
blinkt 8-mal blinkt 9-mal
Ein —
blinkt 7-mal
blinkt 7-mal
blinkt
blinkt 1-mal blinkt 2-mal blinkt 3-mal

Bildprobleme

Problem: Es erscheint kein Bild auf der Leinwand
1. Prüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Notebook oder Desktop-PC.
2. Schalten Sie alle Geräte aus und anschließend in der richtigen Reihenfolge wieder ein.
3. Viele Notebook aktivieren ihren externen Videoanschluss nicht automatisch, wenn ein Projektor
angeschlossen ist. Normalerweise können Sie die externe Anzeige über eine Tastenkombination, wie FN + F8 oder CRT/LCD, de-/aktivieren. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit dem Hinweis CRT/LCD bzw. einem Bildschirmsymbol. Drücken Sie gleichzeitig die FN-Taste und die gekennzeichnete Funktionstaste.
Ein
Problem: Das Bild ist verschwommen
1. Passen Sie den Fokus am Projektor an.
2. Drücken Sie die auto image-Taste auf der Fernbedienung.
3. Stellen Sie sicher, dass die Entfernung zwischen Projektor und Projektionsfläche innerhalb des
Projektionsbereichs liegt. (Innerhalb 7 m beim Standardobjektiv; innerhalb 20 m beim langen Objektiv und innerhalb 3 m beim kurzen Objektiv).
4. Achten Sie darauf, dass das Projektorobjektiv sauber ist.
Problem: Das Bild ist oben breiter als unten (Trapezverzerrung)
1. Platzieren Sie den Projektor so, dass er möglichst lotrecht zur Leinwand steht.
2. Korrigieren Sie den Effekt mit Hilfe der Trapezkorrektur-Tasten auf der Fernbedienung oder
am Projektor.
Problem: Das Bild ist umgekehrt
Prüfen Sie die Projektion-Einstellung im Bild-Menü an.
Problem: Auf dem Bild sind Streifen zu sehen
1. Konfigurieren Sie die Einstellungen bei Frequenz und Phase im Menü Anzeige >> PC­Detailanpassung.
2. Prüfen Sie, ob das Problem durch die Grafikkarte des angeschlossenen Computer verursacht wird, indem Sie einen anderen Computer anschließen.
– 44 –
Page 52
Problem: Das Bild wirkt flach; ohne Kontrast
Passen Sie die Kontrast-Einstellungen im Menü BILD >> Standard.
Problem: Die Farbe des projizierten Bildes stimmt nicht mit der des eigentlichen Bildes überein.
Passen Sie die Farbtemperatur- und Gamma-Einstellungen im Menü BILD >> Erweitert an.

Lampenprobleme

Problem: Der Projektor gibt kein Licht aus
1. Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
2. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung funktioniert, indem Sie ein anderes
elektrisches Gerät anschließen.
3. Starten Sie den Projektor in der richtigen Reihenfolge neu; prüfen Sie, ob die Betriebs­LED grün leuchtet.
4. Wenn Sie die Lampe vor Kurzem ersetzt haben, sollten Sie die Anschlüsse überprüfen.
5. Ersetzen Sie das Lampenmodul.
6. Setzen Sie die alte Lampe wieder im Projektor ein; lassen Sie das Gerät reparieren.
Problem: Die Lampe schaltet sich aus
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
1. Überspannungen können dazu führen, dass sich die Lampe ausschaltet. Ziehen Sie das
Netzkabel und schließen es wieder an; drücken Sie die Ein-/Austaste.
2. Falls die Lampe dennoch nicht zündet, trennen Sie den Projektor von der Stromversorgung und lassen ihn 60 Minuten abkühlen. Ersetzen Sie die Lampe.
3. Falls eine neue Lampe das Problem nicht löst, setzen Sie die alte Lampe im Projektor ein und lassen das Gerät reparieren.

Fernbedienungsprobleme

Problem: Der Projektor reagiert nicht auf die Fernbedienung
1. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Projektor.
2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Sensor
befinden.
3. Schalten Sie die Fluoreszenzlampen im Zimmer aus.
4. Prüfen Sie die Polarität der Batterien.
5. Ersetzen Sie die Batterien.
6. Schalten Sie andere infrarotfähige Geräte in der Umgebung aus.
7. Ersetzen Sie dei Fernbedienung.
45 –
Page 53
Bedienungsanleitung

Audioprobleme

Problem: Es wird kein Ton ausgegeben
1. Passen Sie die Lautstärke über die Fernbedienung an.
2. Passen Sie die Lautstärke der Audioquelle an.
3. Prüfen Sie den Anschluss der Audiokabel.
4. Trennen Sie das Audiokabel.
5. Testen Sie die Audioausgabe der Quelle mit anderen Lautsprechern.
6. Lassen Sie den Projektor reparieren.
Problem: Der Ton ist verzerrt
1. Prüfen Sie den Anschluss der Audiokabel.
2. Testen Sie die Audioausgabe der Quelle mit anderen Lautsprechern.
3. Lassen Sie den Projektor reparieren.

Projektor zur Reparatur einschicken

Falls Sie das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von InFocus: www.infocus.com/support Originalkarton , bringen die RMA-Nummer an der Außenseite des Kartons an und senden den Projektor ein.
. Sollte der Projektor repariert werden müssen, verpacken Sie ihn im
– 46 –
Page 54

Häufig gestellte Fragen zu HDMI

F. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Standard-HDMI-Kabel und einem High­Speed-HDMI-Kabel?
Vor Kurzem hat die HDMI Licensing, LLC Kabel bekannt gegeben, dass Kabel nach Standard- und High-Speed-Spezifikationen getestet werden.
˙Standard-HDMI-Kabel („Kategorie 1“) übertragen mit einer Frequenz von 75 MHz bzw. bei einer Datenrate bis 2,25 GBit/s; dies entspricht einem 720p/1080i-Signal.
˙High-Speed-HDMI-Kabel („Kategorie 2“) übertragen mit einer Frequenz von 340 MHz bzw. bei einer Datenrate bis 10,2 GBit/s; dies ist die aktuell höchste verfügbare Bandbreite über ein HDMI-Kabel und kann erfolgreich 1080p-Signale verarbeiten, inklusive Signalen mit erhöhter Farbtiefe und/oder Aktualisierungrate. Zudem können an High-Speed-Kabeln Anzeigegeräte mit höherer Auflösung angeschlossen werden, wie z. B. WQXGA­Breitbildmonitore (Auflösung: 2560 x 1600).
F. Wie gehe ich vor, wenn ich HDMI-Kabel mit einer Länge von mehr als 10 Metern benötige?
Es gibt viele HDMI-Adapter, mit deren Hilfe Sie die effektive Reichweite von HDMI-Kabeln deutlich über die typischen 10 Meter erweitern können. Diese Unternehmen stellen eine Vielzahl von Lösungen her, inklusive aktiver Kabel (d.h. in den Kabeln ist aktive Elektronik integriert, welche das Kabelsignal steigert und dadurch die Reichweite verlängert), Repeater, Verstärker sowie CAT5/6- und Glasfaserlösungen.
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
F. Woher weiß ich, ob es sich bei einem Kabel um ein HDMI-zertifiziertes Kabel handelt?
Alle HDMI-Produkte müssen durch den Hersteller im Rahmen des HDMI-Konformitätstests zertifiziert werden. Es gibt jedoch Fälle, bei denen Kabel das HDMI-Logo tragen, jedoch nicht ordnungsgemäß getestet wurden. Die HDMI Licensing, LLC arbeitet aktiv an der Aufklärung dieser Fälle, damit sichergestellt ist, dass die HDMI-Marke angemessen auf dem Markt genutzt wird. Wir empfehlen Kunden, ihre Kabel bei einer verlässlichen Quelle bzw. von einem vertrauenswürdigen Unternehmen zu erwerben.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter: http://www.hdmi.org/learningcenter/faq.aspx#49
47 –
Page 55
Bedienungsanleitung

SPEZIFIKATIONEN

Spezifikationen

Modell IN5316HD IN5318 Display Native Auflösung Projektionsabstand
(Standardobjektiv) Größe der Projektionsfläche
(Standardobjektiv) Projektionsobjektiv Zoomverhältnis
(Standardobjektiv) Vertikale Keystone-Korrektur Projektionsmethode Kompatibilität SDTV/EDTV/ HDTV Videostandards H-Sync V-Sync
Sicherheitszertifizierung Betriebstemperatur
Abmessungen (B x T x H) WS-Eingabe Stromverbrauch
Bereitschaft Lampeneinstellungen
Lautsprecher
Eingänge
Ausgänge
Daten-Ports
Sicherheit
Leinwandauslöser: DC-Buchse x 1 (12 V Wechselspannung, 200 mA-Ausgang)
TI DMD, 1080P, 0,65 “ TI DMD, WUXGA, 0,67 “
1920 x 1080 1920 x 1200
1,5 – 7 m ( 4,92 ft ~ 22,97 ft )
35,1” ~205” (89 cm ~ 521 cm) 36,1”~211” (92 cm ~ 536 cm)
Manueller Focus und Zoom
1,25
+/- 15 Grad
Front, Rück, Desktop/Decke (Rück, Front)
VGA, SVGA, XGA, SXGA, SXGA+, UXGA, 1080P, WUXGA, Mac
480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p
NTSC 4.43, PAL (M/N/60), SECAM
15K, 31 – 90 kHz
23 – 85 Hz
FCC-B, UL, cUL, CB, CE, CCC, PCT, PSB, SABS, NOM, CECP, SASO,
TÜV-GS, KC, UL-s für Argentinien C-TICK
5 °~ 35 °C ( 41° ~ 95°F)
430,16 mm x 318,00 mm x 175,00 mm (16,94” x 12,52” x 6,89”)
Universal 100 – 240 V Wechselspannung, typisch bei 110 V
Wechselspannung (100 – 240)/ 10 %
Hell-Modus: 410 W / Normalmodus: 350 W
RS232-Steuerung aktiviert <1 Watt (Standard)
RJ45-Steuerung aktiviert <9 Watt
Hell-Modus: 330 W / Normal modus: 280 W
AMP, 3-W-Lautsprecher x 2
2 VGA
DISPLAYPORT x 1
1 S-Videoeingang
5 BNC (RGBHV) x 1
Component x 1
1 Composite Video-Eingang
1HDMI-Eingang
Cinch-Stereo x 2
Miniklinke, Stereo x 1
1 VGA
Miniklinke, Stereo x 1
RS-232C
RJ45
USB (Diavorlauf, Mausklicks und Firmware-Aktualisierungen)
Sicherheitskabel-Steckplatz
– 48 –
Page 56
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

Projektionsabstand vs. Projektionsgröße (1080P)

Image Height
Bildhöhe
A
Projection Distance
Projektionsabstand

Tabelle mit Projektionsabstand und Größe

Standardprojektionsobjektiv: RW: 1,54 – 1,93; Versatz = 10 %
IN5316HD TELE WEITWINKEL
Abstand (m/Zoll) Diagonale
(Zoll / Fuß) Bildhöhe(mm/Zoll)
Bildbreite(mm/Zoll) A
(Versatz -mm/Zoll)
1,71/
67,3
40/3,3 80/6,7 100/8,3 200/16,7 50/4,2 100/8,3 200/16,7 300/25
498/ 19,6 886/ 34,9
50/2 100/3,9 125/4,9 249/9,8 62/2,5 125/4,9 249/9,8 374/14,7
Weitdistanz-Projektionsobjektiv: RW: 1,93 – 2,9; Versatz = 10 %
3,42/
134,6
996/ 39,2
1771/
69,7
4,27/
168,2
1245/
49
2214/
87,2
8,55/ 336,4
2491/
98,1
4428/
174,3
1,70/
67,1
623/ 24,5
1107/
43,6
3,41/
134,2
1245/
49
2214/
87,2
6,82/
268,4
2491/
98,1 4428/ 174,3
10,23/
402,7
3736/ 147,1 6641/ 261,5
IN5316HD TELE WEITWINKEL
Abstand (m/Zoll) Diagonale
(Zoll / Fuß) Bildhöhe (mm/Zoll)
Bildbreite (mm/Zoll) A
(Versatz -mm/Zoll)
2,57/
101,1
40/
3,3 498/ 19,6 886/ 34,9
50/2 125/4,9 249/9,8 374/14,7 62/2,5 187/7,4 374/14,7 560/22,1
Kurzdistanz-Projektionsobjektiv: RW: 0,77; Versatz = 10 %
6,42/
252,8
100/
8,3
1245
/49
2214/
87,2
12,84/
505,5
200/ 16,7
2491/
98,1 4428/ 174,3
19,26/
758,3
300/
25 3736/ 147,1 6641/ 261,5
2,14/
84,1
50/
4,2 623/ 24,5
1107 /43,6
6,41/
252,3
150/ 12,5
1868/
73,5 3321/ 130,7
IN5316HD FEST
Abstand (m/Zoll) 0,68/26,8 1,36/53,7 1,70/67,1 2,56/100,7 Diagonale
(Zoll / Fuß) Bildhöhe (mm/Zoll)
Bildbreite (mm/Zoll) A
(Versatz -mm/Zoll)
40/3,3 80/6,7 100/8,3 150/12,5
498/ 19,6 886/ 34,9
50/2 100/3,9 125/4,9 187/7,4
996/
39,2
1771/
69,7
1245/
49
2214/
87,2
1868/
73,5 3321/ 130,7
12,82/
504,6
300/
25 3736/ 147,1 6641/ 261,5
19,23/
757 450/ 37,5
5604/ 220,6 9962/ 392,2
49 –
Page 57
Bedienungsanleitung

Projektionsabstand vs. Projektionsgröße (WUXGA)

Projection Distance
Projektionsabstand

Tabelle mit Projektionsabstand und Größe

Standardprojektionsobjektiv: RW: 1,54 – 1,93; Versatz = 5 %
IN5318 TELE WEITWINKEL
Image Height
Bildhöhe
A
Abstand (m/Zoll) Diagonale
(Zoll / Fuß) Bildhöhe(mm/Zoll)
Bildbreite(mm/Zoll) A
(Versatz -mm/Zoll)
1,66/65,5 3,33/130,9 4,16/163,7 8,31/327,3 1,66/65,3 3,32/130,6 6,63/261,2 9,95/391,8
40/3,3 80/6,7 100/8,3 200/16,7 50/4,2 100/8,3 200/16,7 300/25
538/21,2 1077/42,4 1346/53 2692/106 673/26,5 1346/53 2692/106 4039/159 862/33,9 1723/67,8 2154/84,8 4308/169,6 1077/42,4 2154/84,8 4308/169,6 6462/254,4
27/1,1 54/2,1 67/2,6 135/5,3 34/1,3 67/2,6 135/5,3 202/7,9
Weitdistanz-Projektionsobjektiv: RW: 1,93 – 2,9; Versatz = 5 %
IN5318 TELE WEITWINKEL
Abstand (m/Zoll) Diagonale
(Zoll / Fuß) Bildhöhe (mm/Zoll)
Bildbreite (mm/Zoll) A
(Versatz -mm/Zoll)
2,5/98,4 6,25/245,9 12,49/491,8 18,74/737,8
40/3,3 100/8,3 200/16,7 300/25 50/4,2 150/12,5 300/25 450/37,5
538/21,2 1346/53 2692/106 4039/159 673/26,5 2019/79,5 4039/159 6058/238,5
862/33,9 2154/84,8 4308/169,6 6462/254,4 1077/42,4 3231/127,2 6462/254,4 9693/381,6
27/1,1 67/2,6 135/5,3 202/7,9 34/1,3 101/4 202/7,9 303/11,9
Kurzdistanz-Projektionsobjektiv: RW: 0,77; Versatz = 5 %
2,08/81,8 6,24/245,5 12,47/491 18,71/736,5
IN5318 FEST
Abstand (m/Zoll) Diagonale
(Zoll / Fuß) Bildhöhe (mm/Zoll)
Bildbreite (mm/Zoll) A
(Versatz -mm/Zoll)
0,66/26,1 1,33/52,2 1,66/65,3 2,49/97,9
40/3,3 80/6,7 100/8,3 150/12,5
538/21,2 1077/42,4 1346/53 2019/79,5
862/33,9 1723/67,8 2154/84,8 3231/127,2
27/1,1 54/2,1 67/2,6 101/4
– 50 –
Page 58
IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung

Taktmodus-Tabelle

Der Projektor kann verschiedene Auflösungen anzeigen. Die folgende Tabelle zeigt die Auflösungen, die vom Projektor dargestellt werden können.
SIGNAL AUFLÖSUNG
NTSC
PAL/SECAM
VESA
1920 x 1200[RB] 74,0 60
Apple
Macintosh
SDTV
720 x 400 37,9 85,0 640 x 480 31,5 60,0 640 x 480 37,9 72,8 640 x 480 37,5 75,0 640 x 480 43,3 85,0 800 x 600 35,2 56,3 800 x 600 37,9 60,3 800 x 600 46,9 75,0 800 x 600 48,1 72,2
800 x 600 53,7 85,1 1024 x 768 48,4 60,0 1024 x 768 56,5 70,1 1024 x 768 60,0 75,0 1024 x 768 68,7 85,0 1280 x 800 49,7 59,8 1280 x 800 62,8 74,9 1280 x 800 71,6 84,8
1280 x 1024 64,0 60,0 1280 x 1024 80,0 75,0 1280 x 1024 91,1 85,0 1400 x 1050 65,3 60,0
1440 x 900 55,9 60,0
1600 x 1200 75,0 60 1920 x 1080 67,2 60
640 x 480 35,0 66,7
832 x 624 49,7 74,5 1024 x 768 60,2 74,9 1152 x 870 68,7 75,1
480i 15,734 60,0 576i 15,625 50,0
H-SYNC
(KHZ)
15,734 60,0 O 15,625 50,0 O
V-SYNC
(HZ)
COMPOSITE/
S-VIDEO
VGA 1/2
/RGBHV
(ANALOG)
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
HDMI
(DIGITAL)
DP
(DIGITAL)
51 –
Page 59
Bedienungsanleitung
SIGNAL AUFLÖSUNG
EDTV
HDTV
O: Frequenz unterstützt —: Frequenz nicht unterstützt (*) VGA unterstützt EDTV/SDTV/HDTV (Component) mit einem Adapter.
576p 31,3 50,0 480p 31,5 60,0 720p 37,5 50,0
720p 45,0 60,0 1080i 33,8 60,0 1080i 28,1 50,0
1080p 27 24,0 1080p 28,13 25,0 1080p 33,75 30,0 1080p 67,5 60,0 1080p 56,3 50,0
H-SYNC
(KHZ)
V-SYNC
(HZ)
COMPOSITE/
S-VIDEO
VGA 1/2 /RGBHV
(ANALOG)
O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O
HDMI
(DIGITAL)
DP
(DIGITAL)
– 52 –
Page 60

Projektorabmessungen

IN5316HD/IN5318 – Bedienungsanleitung
53 –
Page 61
Bedienungsanleitung

RICHTLINIENKONFORMITÄT

FCC-Hinweis

Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten.
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen. In diesem Fall hat der Anwender die Störungen in eigenverantwortlich zu beseitigen.
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von den für die Übereinstimmung verantwortlichen Parteien zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.

Kanada

Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.

WEEE

Hinweis: Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der europäischen (“WEEE“)-Richtlinie
über die Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte (2002/96/EG). Gemäß der WEEE-Richtlinie müssen die Geräte in allen EU-Mitgliedstaaten getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden. Hinweise zur Sammlung und zum Recycling erhalten Sie bei der örtlichen Behörde oder in dem Laden, in dem Sie das Produkt erworben haben.

Sicherheitszertifizierungen

FCC-B, UL, cUL, CB, CE, CCC, PCT, PSB, SABS, NOM, CECP, SASO, TÜV-GS, KC, UL-s für Argentinien und C-TICK
– 54 –
Loading...