InFocus IN3126, IN3124 User Manual [de]

Page 1
Page 2
Page 3
Konformitätserklärung
Hersteller: InFocus Corporation, 13190 SW 68th Parkway, Suite 200, Portland, Oregon 97223-8368, USA
In alleiniger Verantwortlichkeit erklären wir und Normen einhält:
ErP-Direktive 2009/125/EG EMV-Direktive 2004/108/EG EMV: EN 55024:2010, EN 55022:2010, EN 61
EN 61000-3-3:2008 Niederspannungsdirektive 20 Sicherheit: IEC 60950-1: 2005; EN
, dass dieser Projektor die folgenden Direktiven
000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009,
06/95/EG
60950-1:2006 + A11:2009
Marken
Apple, Macintosh und PowerBook sind Marken oder eingetragene Marken der Apple Computer, Inc. IBM ist eine Marke oder eingetragene Marke der International Business Machines, Inc. Microsoft, PowerPoint und Windows sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Adobe und Acrobat sind Marken oder eingetragene Marken der
Adobe Systems Incorporated. DLP (eingetragene) Marken von Texas Instruments. InFocus, In Focus und INFOCUS (stilisiert) sind Marken oder eingetragene Marken der InFocus Corporation in den USA oder in anderen Ländern.
HINWEIS: Dieses Produkt muss gemäß europäischen Vorgaben zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Alt 2002/96/EC) entsorgt werden. Die WEEE-Direktive schreibt vor, dass davon betroffene Altgeräte in sämtlichen EU-Mitgliedstaaten separat vom regulären Hausmüll gesammelt und verarbeitet werden müssen. Bitte halten Sie sich an die Vorgaben Ihrer lokal gültigen Umweltschutzverordnungen; auch Ihr Händler informiert Sie gerne über passende Recycling- und Sammelstellen.
®
, BrilliantColor™, DLP Link und das DLP-Logo sind
geräten (WEEE-Direktive,
FCC-Warnung
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen und (2) dieses Gerät muss jede empfangene Funkstörung hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können. Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der
B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte
Klasse wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie ab und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es bei bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus­und Einschalten des Gerätes herausgefunden werden kann, wird empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
– Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n). – Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger. – Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis. – Hinzuziehen des Händlers oder eines er Nicht ausdrücklich durch die InFocus Corporation genehmigte Änderungen oder
odifikationen können die Betriebszulassung des Gerätes erlöschen lassen.
M
fahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
CE-Warnung
Dies Produkt gilt im EU-Markt als Gerät der Klasse A.
Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Vorgaben der kanadischen ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Behördliche Zulassungen
cULus Weitere Länder-spezifische Zulassungen sind möglic
Zertifizierungsaufkleber an. Dieses Dokument wurde für die Modelle IN3124/IN3126 geschrieben. Eingang: 100 bis 240 V~, 3,8 A, 50 bis 60 Hz InFocus behält sich das Recht vor, Produktbesch
ohne Vorankündigung zu ändern.
h. Bitte schauen Sie sich den
reibungen und technische Daten jederzeit
1
Page 4
Inhalt
Einleitung 4 Projektor aufstellen 6 Computer-Eingangsquelle anschließen 7
VGA-Anschluss 7 HDMI-Anschluss 7 Stromanschluss 7
Sonstige Computerverbindungen 7 Bilder anzeigen 8 Bild anpassen 9 Videogeräte anschließen 10
Verbindung mit Videogeräten 10
HDMI-Anschluss 10
Composite-Video anschließen 10
VGA-Anschluss 10
Component-Video anschließen 10
S-Video-Verbindung 10
Audio 10 Projektor ausschalten 11
Problemlösung nach der Aufstellung 11
Fernbedienung verwenden 19 Audiofunktionen 20 Tastenfeld verwenden 21 Darstellung von Computerbildern optimieren 22 Präsentationsfunktionen 22 Darstellung von Videobildern optimieren 23 Projektor individuell anpassen 23 Menüs verwenden 24
Basismenü 25
Erweitert-Menü 26 Projektor über eine LAN-Umgebungsteuern 30 Projektor extern über einen Webbrowser steuern 31 Bilder über ifPresenter betrachten 35 Bilder mit einem USB-Speichergerät betrachten 38 Wartung und Pflege 40
Objektiv reinigen 40
Anschluss für Sicherungseinrichtung verwenden 40 Projektorlampe austauschen 41
2
Page 5
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
5 pieds (1,5m)
8 pieds (2,4 m)
3 pieds (1 m)
3 pieds (1 m)
2 pieds (0,6 m)
Halten sich beim Ein- und Ausschalten des Gerätes stets an dieser Anleitung.
Beachten und befolgen Sie sämtliche Warn- und Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung und am Projektor.
Stellen Sie den Projektor horizontal auf; die Abweichung von der Horizontalen
darf nicht mehr als 15 ° betragen.
Stellen Sie den Projektor mindestens 1,2 m von Heizungs- und
Klimaanlagenauslässen entfernt auf.
Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Stellen Sie den Projektor an einem
gut belüfteten Ort auf; achten Sie dabei darauf, dass die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht blockiert werden. Stellen Sie den Projektor nicht auf Tischtücher oder ähnlich weiche Unterlagen – die Belüftungsöffnungen können blockiert werden.
Stellen Sie den Projektor nicht im direkten Sonnenlicht, nicht an feuchten,
schmutzigen oder staubigen Stellen und nicht an Orten auf, an denen Rauch oder Dampf in der Luft liegen.
Berühren Sie das Projektionsobjektiv nicht mit Gegenständen, die
Beschädigungen verursachen können. Kratzer, Riefen und andere Beschädigungen des Objektivs werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Schauen Sie im Betrieb nicht direkt in das Projektionsobjektiv.
Lassen Sie den Projektor nicht fallen.
Lassen Sie keinerlei Flüssigkeiten auf oder in den Projektor gelangen.
Flüssigkeiten können den Projektor schwer beschädigen.
Verwenden Sie unbedingt das mitgelieferte Netzkabel. Schließen Sie das
Netzkabel an eine Steckdose mit Schutzerde (Schukosteckdose) an. Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zwischenzuschalten.
Überlasten Sie die Steckdose nicht.
Ziehen Sie beim Trennen des Netzsteckers am Stecker selbst, niemals am
Kabel.
Waschen Sie sich die Hände, nachdem Sie die mitgelieferten Kabel angefasst
haben.
Die Fernbedienung Ihres Projektors funktioniert mit Batterien. Achten Sie
darauf, die Batterien richtig herum (+/-) einzulegen. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß örtlichen Entsorgungsvorschriften.
Verwenden Sie bei Deckenmontage eine von InFocus zugelassene
Deckenhalterung; nur so können Sie sicher sein, dass das Gerät richtig fixiert, installiert und belüftet wird. Schäden, die durch nicht zugelassene Deckenmontage oder durch Installation an einem ungeeigneten Ort auftreten, werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Tragen Sie bei Deckenmontage eine Schutzbrille, bevor Sie die Lampenklappe öffnen.
Überlassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich qualifizierten Fachleuten. Eigenmächtige Reparaturversuche können gefährlich sein und lassen die Garantie erlöschen.
Verwenden Sie ausschließlich von InFocus empfohlene Ersatzteile. Nicht zugelassene Ersatzteile können Brände, Stromschläge und Verletzungen verursachen und die Garantie erlöschen lassen.
• Die einwandfreie Funktion Ihres Projektors kann nur mit InFocus­Originallampen gewährleistet werden. Lampen von Drittanbietern können Stromschläge und Brände verursachen und die Garantie des Projektors erlöschen lassen.
Hg – Lampe enthält Quecksilber. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen. Siehe auch: www.lamprecycle.org.
Der Projektor arbeitet mit einer Quecksilber-Hochdrucklampe aus Glas. Die Lampe kann durch Erschütterungen, Kratzer, Berührungen oder Bewegungen im heißen Zustand vorzeitig ausfallen oder bersten. Ausfall- und Berstrisiko nehmen mit dem Alter der Lampe zu; bitte tauschen Sie die Lampe zügig aus, wenn die Meldung „Leuchte austauschen“ angezeigt wird.
Falls die Lampe bersten sollte (was sehr unwahrscheinlich, aber dennoch möglich ist), können kleinste Partikel durch die Belüftungsöffnungen aus dem Projektor geschleudert werden. Halten Sie Menschen, Lebensmittel und Getränke aus dem mit „X“ gekennzeichneten Bereich rund um den Projektor fern.
Halten Sie sich unbedingt an die obigen Anweisungen: Nur so bleiben Ihnen gute Bildqualität und Lampe lange erhalten. Nichtbeachtung der obigen Anweisungen kann sich auf die Garantie auswirken. Ausführliche Informationen zur Garantie finden Sie in der Garantie-/Sicherheitsbroschüre.
3
Page 6

Einleitung

Tas tenfeld
Objektiv
Fernbedienungss ensor (infrarot)
Zoom
Fokus
Anschlussfeld
Netzkabelanschluss
Ihr neuer Digitalprojektor lässt sich leicht anschließen, benutzen und problemlos warten. Der vielseitige Projektor lässt sich sowohl für berufliche Anwendungen als auch für den Videogenuss zuhause einsetzen. IN3124 hat eine native XGA­Auflösung von 1024 x 768, IN3126 hat eine native WXGA-Auflösung von 1280 x
800. Die Geräte sind mit einer Vielzahl von Computern und Videogeräten kompatibel.
Technische Daten
Bitte schauen Sie sich die aktuellsten technischen Daten zu Ihrem Projektor auf unseren Internetseiten (www.infocus.com) an, da sich technische Daten im Laufe der Zeit ändern können.
Zubehör
In der Kurzanleitung finden Sie eine Auflistung des mit dem Projektor gelieferten Standardzubehörs. Weiteres Zubehör erhalten Sie über unsere Internetseiten (www.infocus.com/support) oder bei Ihrem Händler vor Ort.
Online-Registrierung
Registrieren Sie Ihren Projektor über unsere Internetseiten: www.infocus.com/ register – so aktivieren Sie Ihre Garantie, erhalten Produktaktualisierungen,
Ankündigungen interessanter Neuerungen und einige praktische und nützliche Dinge mehr.
4
Page 7
Anschlussfeld
RS 232
Computer
Composite-Video
S-video
Anschluss für
Sicherungseinrichtun
HDMI
USB, Typ A
LAN
Monitorausgang
Mini-USB-
Mikrofoneingan
Audioeingang
Audioausgang
12-V­Gleichspannungsausgan
component video
USB, Typ B
An Ihrem Projektor finden Sie Anschlussmöglichkeiten für Computer und Videogeräte:
• HDMI
• VGA-Computer (2)
• Composite-Video
• S-Video
• Composite-Video
Monitorausgang (für externe Monitore)
• Audioeingänge (ein Cinch, zwei 3,5 mm)
• Audioausgang
• Mikrofoneingang
USB A (für JPEG-Präsentationen von einem USB-Flash-Laufwerk und zum Anschließen von Maus, Tastatur oder WLAN-Adapter)
USB-Mini-B (für die Präsentation Schieberegler und Anzeigen über USB)
USB B (für Firmware-Aktualisierungen)
LAN (RJ45 zur Netzwerksteuerung und Videoanzeige über LAN)
• 12-Volt-Gleichspannungsausgang (max. 0,75 A; zur Leinwandauslösung)
RS232 (serielle Befehlscodes finden Sie unter www.infocus.com/support)
5
Page 8

Projektor aufstellen

174
227
71
Deckenmontageschrauben: M4x8 (max. L = 8 mm) Einheit: mm
60-Zoll­Bild (Höhe)
Unterer Bildrand 22,9 cm über Objektivachse
Projektionswinkel
Objektivachse
Bei der Auswahl eines geeigneten Aufstellungsortes beziehen Sie Größe und Form der Projektionsfläche, Lage der Steckdosen und den Abstand zwischen Projektor und restlichen Geräten in Ihre Überlegungen ein. Hier ein paar allgemeine Hinweise:
Stellen Sie dem Projektor auf einer ebenen Unterlage, möglichst senkrecht zur Projektionsfläche auf. IN3124 muss mindestens 1,1 m von der Projektionsfläche entfernt aufgestellt werden, bei IN3126 ist ein minimaler Abstand von 1,4 m zur Projektionsfläche erforderlich.
Wenn Sie den Projektor an der Decke anbringen möchten, raten wir Ihnen dringend zu einer von InFocus zugelassenen Deckenhalterung, die für die richtige Fixierung, Installation und Belüftung des Gerätes sorgt. Ausführliche Hinweise finden Sie in der mit dem InFocus-Deckenmontageset (Artikelnummer PRJ-MNT-UNIV) gelieferten Installationsanleitung. Schäden, die durch nicht zugelassene Deckenmontage oder durch Installation an einem ungeeigneten Ort auftreten, werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Wenn Sie das Bild umdrehen möchten, lesen Sie bitte unter „Deckenmontage“ auf Seite 27 nach. Wir empfehlen den Einsatz einer von InFocus zugelassenen Deckenmontage.
Stellen Sie den Projektor im gewünschten Abstand zur Projektionsfläche auf. Die Größe des projizierten Bildes hängt vom Abstand zwischen Projektionsobjektiv und Projektionsfläche und vom Videoformat ab.
Der Bildversatz beim IN3124 liegt bei 115 % ± 5 %. Das bedeutet: Wenn der Projektor in einer Höhe von 1,5 m aufgestellt wird, liegt der untere Rand des Bildes 22,9 cm über der optischen Achse des Objektivs. Der Bildversatz beim IN3126 liegt bei 129% ± 5 %. Das bedeutet: Wenn der Projektor in einer Höhe von 1,5 m aufgestellt wird, liegt der untere Rand des Bildes 44,2 cm über der optischen Achse des Objektivs.
Tabelle 1: IN3124 (XGA) – Bildschirmgröße
Entfernung zur Projektionsfläche
Minimaler Abstand (m)
Maximaler Abstand (m)
Bilddiagonale (m)
Breite des projizierten Bildes (m)
1,0m 0,8m 1,1m 1,7m 1,5m 1,2m 1,7m 2,5m 2,0m 1,6m 2,3m 3,4m 2,5m 2,0m 2,8m 4,2m 3,8m 3,0m 4,2m 6,4m
Bildschirmgröße
Entfernung zur Projektionsfläche Minimum
di
stance
(inches/m)
Maximum distance (inches/m)
Bilddiagonale (m)
Tabelle 2: IN3126 (WXGA) –
Breite des
ojizierten
pr Bildes (m)
1,1m 1,0m 1,4m 2,1m 1,5m 1,3m 1,8m 2,7m 2,0m 1,7m 2,4m 3,7m 2,5m 2,2m 3,1m 4,6m 3,8m 3,2m 4,6m 6,9m
6
Page 9

Computer-Eingangsquelle anschließen

VGA-Kabelverbindung
HDMI verbinden

Stromanschluss

Audiokabel anschließen

VGA-Anschluss

Schließen Sie einen Stecker des mitgelieferten Computerkabels an den Eingang Computer 1/Computer 2 des Projektors an; verbinden Sie den anderen Stecker mit dem VGA-Ausgang Ihres Computers. Wenn Sie einen Desktop-Computer nutzen, müssen Sie zunächst das Monitorkabel vom Grafikkartenausgang des Computers trennen.

HDMI-Anschluss

HDMI ist eine Standardschnittstelle zur unkomprimierten Übertragung von voll digitalen Video- und Audiosignalen. Über HDMI verbinden Sie unterschiedliche Quellen wie beispielsweise Digitalempfänger, DVD-Player und Receiver mit Ihrem Projektor. Dazu verbinden Sie den Videoausgang des Videogerätes über ein HDMI­Kabel mit dem HDMI-Anschluss des Projektors.

Anzeige über USB

Mit einem USB-A auf USB-Mini-B-Kabel verbinden Sie den Quell-Computer mit dem Projektor. Im Menü wählen Sie den Quellen-Mini-B-Eingang. Die Anwendung wird automatisch vom Projektor starten, wenn AutoRun auf dem Computer aktiviert ist. Wenn es nicht aktiviert ist, öffnen Sie das Laufwerk mit der Bezeichnung "ifPresenter" und führen Sie autorun.exe aus. Das Programm wählt automatisch die native Auflösung des Projektors.
Stromanschluss
Schließen Sie das schwarze Netzkabel an den Power-anschluss an der Rückseite des Projektors und an eine Steckdose an. Bei abgeschaltetem Energiesparmodus blinkt die Betriebsanzeige am Statusfeld (Seite 11) blau. Bei aktivem Energiesparmodus leuchtet die Betriebsanzeige dauerhaft blau. Diese Einstellung ist können die Einstellung ändern, siehe Seite 28. HINWEIS: Verwenden Sie grundsätzlich nur das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel.
per Vorgabe abgeschaltet. Sie
Wenn Sie mit einem Desktop-Co Computermonitor als auch über den Projektor ausgegeben werden soll, schließen Sie die Grafikkarte des Computers an den Computer 1-Eingang, den Monitor des Computers an den Monitor out-Anschluss des Projektors an.
mputer arbeiten und das Bild sowohl am

Sonstige Computerverbindungen

Wenn Sie Ton über den Projektor ausgeben möchten, verbinden Sie den Audioausgang des Computers über ein Audiokabel (separat erhältlich) mit dem Audio 1- oder Audio 2
-Anschluss am Projektor. Eventuell benötigen Sie einen Adapter.
7
Page 10

Bilder anzeigen

Computer oder externes Videogerät einschalten
externen Notebook-Videoausgang einschalten
LCD/CRT-Taste oder Taste mit Monitorsymbol
FN-Taste
Power-Taste drücken
Drücken Sie die Power-Taste. Die Betriebsanzeige leuchtet orange, der Lüfter läuft an. Sobald die Leuchte aufleuchtet, erscheint der Startbildschirm. Es kann bis zu eine Minute dauern, bis die volle Helligkeit erreicht ist.
Kein Startbildschirm? Auf Seite 12 finden Sie entsprechende Hinweise.
Schalten Sie den Computer oder das externe Videogerät ein.
Das Bild sollte auf der Projektionsfläche erscheinen. Falls nicht, drücken Sie die
Source-Taste am Tastenfeld des Projektors oder an der Fernbedienung.
Wenn Sie den Computer über ein VGA-Kabel an den Pr
ojektor angeschlossen
haben:
Wenn Sie mit einem Notebook arbeiten, achten
Sie darauf, dass der externe
Videoausgang aktiv ist.
Viele Notebook schalten beim Anschluss
eines Projektors nicht automatisch zum externen Videoausgang um. Normalerweise wird der externe Videoausgang mit einer Tastenkombination wie FN + F8 oder einer Taste mit der Beschriftung CRT/ LCD (oder ähnlich) ein- und ausgeschaltet. Schauen Sie nach einer Funktionstaste, die mit CRT/LCD oder mit einem Monitorsymbol beschriftet ist. Halten Sie die FN­Taste gedrückt, drücken Sie dann zusätzlich die entsprechende Funktionstaste.
Weitere Informationen zu den Tastenkombinationen des Notebooks
tnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres Notebooks.
en
Kein Notebook-Bild?
Projektors bzw. die Auto Image-Taste an der Fernbedienung zu drücken. Auf Seite 12 finden Sie weitere Hinweise.
Versuchen Sie, die Auto-Taste am Tastenfeld des
8
Page 11

Bild anpassen

Entfernung anpassen
Fokus anpassen
Trapezverzerrungen korrigieren Einstellungen im Basismenü
Seitenverhältnis
Autom. Bild. Helligkeit Kontrast Autom. Schrägposition Trapezkor. Voreinstellungen Schärfe Lautstärke Mikrofonlautstärke Deckenmontage
Erweitert-Menü
◄ Autom. ►
Ausführen 50 50 Aus 0 Präsentation 16 15 8 Aus
(
Basismenü
)
MDL: IN3124
FW: 1.02
Höhe anpassen
Höheneinstellfuß-Freigabetaste
Höheneinstellfüße
Bei Bedarf stellen Sie die Höhe des Projektors ein, indem Sie den Fuß durch Drücken der Freigabetaste des Höheneinstellfußes verlängern.
Bei Bedarf drehen Sie die Höheneinstellfüße
Stellen Sie den Projektor im gewünschten Abstand zur
an der Unterseite des Projektors.
Projektionsfläche und
möglichst senkrecht dazu auf.
Auf Seite 6 finden Sie eine Tabelle mit Abständen und den zugehörigen Projektionsflächengrößen.
Passen Sie den Fokus an.
Falls das Bild nicht rechteckig sein sollte, ver
gewissern sich zunächst, dass der Projektor rechtwinklig zur Projektionsfläche aufgestellt wurde. Falls das Bild nicht bündig mit der oberen oder unteren Kante der Projektionsfläche abschließen sollte, drücken Sie die obere Keystone-Taste zur Korrektur des oberen Bildrandes oder die untere Keystone-Taste zur Korrektur des unteren Bildrandes.
Falls das Bild an den linken und rechten Bildrändern unterschiedlich groß sein sollte, können Bildränder gleichmäßig dargestellt werden.
Stellen Sie Kontrast und/oder Helligkeit im Basismenü ein. Auf Hinweise zu diesen Menüeinstellungen.
Sie den Projektor ein wenig nach links oder rechts drehen, bis die
Seite 25 finden Sie
9
Page 12

Videogeräte anschließen

An Ihren Projektor können Sie Videogeräte wie Videorecorder, DVD-Player, Camcorder, Digitalkameras, Videospielkonsolen, HDTV-Empfänger und TV-Tuner anschließen. Audioquellen können Sie mit dem Projektor verbinden, wenn der Ton über den integrierten Lautsprecher des Projektors ausgegeben werden soll. Alternativ können Sie das Audiosystem des Projektors auch umgehen und Audioquellen direkt an Stereoanlage oder Heimkinosystem anschließen.
Die meisten Videogeräte mit Videoausgang lassen sich mit dem Projektor verbinden. Koax-Antennenkabel (z. B. vom Kabelfernsehen oder von der Satellitenschüssel) dürfen nicht direkt angeschlossen werden – solche Signale müssen zunächst einen geeigneten Tuner durchlaufen. Als Tuner kommen beispielsweise digitale Kabelempfänger, Videorecorder, digitale Videorecorder und Satellitenempfänger infrage. Grundsätzlich kann man jedes Gerät, mit dem man Kanäle umschalten kann, als Tuner einsetzen.
Bevor Sie den Projektor anschließen, sollten Sie sich Gedanken um das gewünschte Seitenverhältnis machen. Das Seitenverhältnis des Projektors stellen Sie über die Resize-Taste an der Fernbedienung oder über das Basismenü ein. Weitere Informationen finden Sie auf

Verbindung mit Videogeräten

Ihr Projektor wird ohne Videokabel geliefert. Passende Kabel können Sie von InFocus oder aus anderen Quellen (z. B. im Fachhandel) beziehen.

HDMI-Anschluss

HDMI ist eine Standardschnittstelle zur unkomprimierten Übertragung von voll digitalen Video- und Audiosignalen. Über HDMI verbinden Sie unterschiedliche Quellen wie beispielsweise Digitalempfänger, DVD-Player und Receiver mit Ihrem Projektor. Dazu verbinden Sie den Videoausgang des Videogerätes über ein HDMI­Kabel mit dem HDMI-Anschluss des Projektors.
Seite 25.

VGA-Anschluss

Wenn Ihr Videogerät mit einem 15-poligen VGA-Ausgang ausgestattet ist, verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten Computerkabels mit dem VGA-Ausgang Ihrer Videoquelle. Dieser Ausgang des Videogerätes kann sehr unterschiedlich beschriftet sein; schauen Sie in die Anleitung. Verbinden Sie das Computerkabel entweder mit dem Computer 1-oder Computer 2-Anschluss des Projektors.

Component-Video anschließen

Falls Ihr HD-Videogerät über Component-Anschlüsse verfügt, verbinden Sie ein Ende eines Cinch-Component-Kabels mit den Component Video-Ausgängen des Videogerätes. Schließen Sie das andere Ende des Cinch-Component-Kabels an die Y Cb/Pb Cr/Pr-Anschlüsse des Projektors an. Sie können einen optionalen Component-zu-VGA-Adapter nutzen. Verbinden Sie das Component-Kabel mit dem Videogerät. Schließen Sie das andere Ende des Component-Kabels an den Adapter an, verbinden Sie den Adapter mit dem
Computer 1- oder Computer 2 -Anschluss.

S-Video-Verbindung

Schließen Sie das S-Video-Kabel an den Videoausgang des Videogerätes an. Verbinden Sie den anderen Stecker mit dem S-Video-Anschluss am Projektor.

Audio

Zur PC-Tonübertragung verbinden Sie ein Kabel mit 3,5 mm-Klinkenstecker mit dem Audio 1- oder Audio 2-Anschluss am Projektor und mit der jeweiligen Audioquelle. Falls das Quellgerät mit Cinchsteckern ausgestattet ist, benötigen Sie ein Y-Kabel oder einen anderen passenden Adapter. Zur Cinch-Tonübertragung verbinden Sie ein Cinch-Kabel mit dem Audio/L- und Audio/R-Anschluss am Projektor und mit der jeweiligen Audioquelle. (Hinweis: Bei HDMI-Quellen ist keine zusätzliche Audioverbindung erforderlich.)

Composite-Video anschließen

Schließen Sie den gelben Stecker des Composite-Videokabels an den Videoausgang des Videogerätes an. Verbinden Sie den gelben Stecker mit dem gelben Video- Anschluss am Projektor.
10
Page 13

Projektor ausschalten

Autom. Ausschalten
Ihr Projektor ist mit einer „Autom. Ausschalten“ ausgestattet, die den Projektor automatisch ausschaltet, keine aktiven Quellen erkannt werden und der Projektor 30 Minuten lang nicht bedient wird. Diese Einstellung ist per Vorgabe abgeschaltet. Auf Seite 28 erfahren Sie, wie Sie die
Zeitspanne ändern können.
Projektor abschalten
Zum Abschalten des Projektors drücken Sie die Power-Taste am Tastenfeld oder an der Fernbedienung. Die Leuchte schaltet sich ab, die Betriebsanzeige blinkt etwa eine Minute lang, die Lüfter laufen zur Kühlung der Leuchte weiter. Wenn der Energiesparmodus aktiv und die Kühlung der Leuchte abgeschlossen ist, leuchtet die LED blau, die Lüfter stoppen. Wenn der Energiesparmodus nicht aktiv und die Kühlung der Leuchte abgeschlossen ist, blinkt die LED blau, die Lüfter stoppen. Wenn Sie den Projektor vollständig von der Stromversorgung trennen möchten, ziehen Sie den Netzstecker.

Problemlösung nach der Aufstellung

Sofern das Bild fehlerfrei angezeigt wird, lesen Sie bitte im nächsten Abschnitt weiter. Falls nicht, schauen Sie sich die folgenden Hinweise zur Problemlösung an.
Das Statusanzeigefeld an der Oberseite des Projektes informiert Sie über den
Zustand des Projektors und unterstützt Sie bei der Problemlösung.
Tabelle 3: Statusanzeigeleuchten und deren Bedeutung
Statusanzeige Bedeutung
POWER: Leuchtet blau
POWER: Blinkt blau
POWER: Blinkt blau TEMP: Rotes Blinken LAMP: Rotes Blinken
POWER: Leuchtet blau TEMP: Rotes Blinken LAMP: Rotes Blinken
POWER: Leuchtet blau TEMP: Aus LAMP: Rotes Blinken
1. Der Energiesparmodus ist aktiv, der Projektor eingeschaltet.
2. Der Projektor ist eingeschaltet und lständig initialisiert.
vol
3. Der Projektor befindet sich im
Normalbetrieb.
1. Der Energiesparmodus ist nicht aktiv,
Projektor ist eingeschaltet.
der
2. Der Projektor schaltet sich ab, die Lüfter
en zur Kühlung weiter.
lauf
Die Lüfter arbeiten nicht richtig, der
ktor wurde abgeschaltet.
Proje
Die Lampe funktioniert nicht. Bei anhaltenden Problemen wenden Sie sich bitte a Kundendienst. Sie erreichen den technischen Kundendienst über www.infocus.com/support.
Die Lampe ist am Ende ihrer Einsatzzeit angelang Die Lampe arbeitet noch bis zum Totalausfall weiter. Wenden Sie sich an den technischen Kundendiens nötig.
n den technischen
t und muss ausgetauscht werden.
t. Eventuell ist eine Reparatur
POWER: Leuchtet orange TEMP: Rotes Blinken LAMP: Aus
11
1. Der Projektor ist überhitzt, die Lampe
ird abgeschaltet. Die Lüfter laufen
w weiter.
2. Der Projektor lässt sich erst dann wieder
einschalten, w abgekühlt ist.
enn er ausreichend
Page 14
Problem Lösung Ergebnis
Startbildschirm
A
Startbildschir m
Notebook neu starten
A
A
Kein Startbildschirm
Projektor über Netzkabel an die Steckdose anschließen
Korrektes Bild
Power-Taste drücken
Lediglich der Startbildschirm wird angezeigt
Source-Taste drücken externen Notebook-Videoausgang einschalten
12
Projiziertes Computerbild
Page 15
Problem Lösung Ergebnis
A
Ungültiges Signal
A
A
A
A
A
A
Drücken Sie die Auto Image-Taste an der
Kein Computerbild, nur Meldung „Ungültiges Signal“
Nur Desktop-Hintergrund wird angezeigt, jedoch keine Symbole
Fernbedienung. Passen Sie die Bildwiederholfrequenz an (Windows 7: Systemsteuerung > Anzeige > Bildschirmauflösung > Erweiterte Einstellungen > Monitor-Register). Die Bedienung variiert je nach Betriebssystem.
Eventuell müssen Sie auch eine andere Auflösung am Computer einstellen; schauen Sie sich dazu die Beschreibung des folgenden Problems „Unscharfes oder abgeschnittenes Bild“ an.
Stellen Sie die Einstellung „Mehrere Anzeigen“ auf „Desktop duplizieren“ ein (Windows 7: Systemsteuerung > Anzeige > Bildschirmauflösung). Die Bedienung variiert je nach Betriebssystem.
Projiziertes Computerbild
Hintergrund und Symbole werden projiziert
13
Page 16
A
A
A
Horizontale oder vertikale Position im Erweitert-Menü > Bild > PC einstellen
Problem Lösung Ergebnis
Unscharfes oder abgeschnittenes Bild
Passen Sie die Bildschirmauflösung des Computers an die Auflösung des Projektors an (Windows 7:
Bild unscharf, aber nicht abgeschnitten
Systemsteuerung > Anzeige > Bildschirmauflösung). Die Bedienung variiert je nach Betriebssystem.
Bild nicht mittig auf de
r Projektionsfläche
Projektor umsetzen, Höhe einstellen
( PC )
Breitbild forcieren Phase Bildschirmschoner unterb. Sync-Schwelle Tracking
H. Position
V. Position
Zurück
14
Korrektes Bild
MDL: IN3124
Aus 50 Aus 50 50
50
50
FW: 1.02
Page 17
Seitenverhältnis Autom. Bild. Helligkeit Kontrast Autom. Schrägposition Trapezkor. Voreinstellungen
Schärfe
Lautstärke Mikrofonlautstärke Deckenmontage
Erweitert-Menü
Autom. Ausführen 50 50 Aus 0 Präsentation
16
15 8 Aus
( Basismenü )
MDL: IN3124
FW: 1.02
Problem Lösung Ergebnis
Bild nicht rechteckig
Trapezverzerrungen über Trapezkor.-Tasten korrigieren
Rechteckiges Bild
Bild nicht richtig scharf
Bild passt nicht auf 4:3- oder 16:9­Projektionsflächen
Schärfe im Basismenü anpassen
Seitenverhältnis im Basismenü > Seitenverhältnis auf 4:3 oder 16:9 einstellen
(
Basismenü
Seitenverhältnis
Autom. Bild. Helligkeit Kontrast Autom. Schrägposition Trapezkor. Voreinstellungen Schärfe Lautstärke Mikrofonlautstärke Deckenmontage
Erweitert-Menü
)
◄ Autom. ►
Ausführen 50 50 Aus 0 Präsentation 16 15 8 Aus
MDL: IN3124
FW: 1.02
15
Korrektes Bild
Korrektes Bild
Page 18
A
Seitenverhältnis Autom. Bild. Helligkeit Kontrast Autom. Schrägposition Trapezkor. Voreinstellungen Schärfe Lautstärke Mikrofonlautstärke
Deckenmontage
Erweitert-Menü
Autom. Ausführen 50 50 Aus 0 Präsentation 16 15 8
◄ Aus
( Basismenü )
MDL: IN3124
FW: 1.02
A
COLOR
COLOR
Problem Lösung Ergebnis
Bild steht auf dem Kopf
Deckenmontage-Option im Basismenü abschalten
Korrektes Bild
Bild gespiegelt
Projizierte Farben weichen von der Quelle ab
Rückprojektion unter Erweitert-Menü > Einstl. > Bildeinstellungen abschalten
( Bildeinstellungen )
Digitales Zoomen H. Verschiebung V. Verschiebung Vergrößerungsstufe H. Verschiebung V. Verschiebung Deckenmontage
Rückprojektion
Zurück
50 50 50 50 50 50 Aus
◄ Aus ►
MDL: IN3124
FW: 1.02
Parameter unter Erweitert-Menü > Bild > Farbe anpassen
( Farbe )
Farbe
Rotverstärkung Grünverstärkung Blauverstärkung Rot-Offset Grün-Offset Blau-Offset Farbraum Farbtemp Gamma Farbton Weißintensität
Zurück
50
50 50 50 50 50 50 Autom. Warm Hell 50 50
MDL: IN3124
FW: 1.02
16
Korrektes Bild
Korrektes Bild
Page 19
A
A
B
B
A
B
Überhitzungsanzeige
Startbildschir m
Problem Lösung Ergebnis
In PowerPoint-Präsentation eingebettete Videos werden nicht dargestellt
Internes LC-Display am Notebook abschalten
Eingebettetes Video wird korrekt abgespielt
Die Lampe schaltet sich nicht ein, der Projektor überhitzt
Vergewissern, dass die Belüftungsöffnungen nicht blockiert werden, Projektor abschalten und mindestens eine Minute lang abkühlen lassen
17
Lampe schaltet sich ein
Page 20
Lampenklappe
Lampe austauschen
Problem Lösung Ergebnis
Beim Starten erscheint die Meldung „Leuchte
stauschen“, die Lampe schaltet sich nicht ein
au
Sie benötigen weitere Unterstützung?
Wenn Sie Unterstützung benötigen, besuchen Sie www.infocus.com/support oder rufen Sie uns an. Kontaktinformationen finden Sie in der Garantie-/Sicherheitsbroschüre.
Auf Ihr Gerät gewähren wir eine eingeschränkte Garanti Garantieleistungen können Sie über Ihren Händler vereinbaren. Wenn Sie den Projektor zur Reparatur einschicken, sollten Sie ihn am besten in seiner Originalverpackung versenden oder das Gerät durch ein professionelles Transportunternehmen verpacken lassen. Bitte wählen Sie einen ausreichend versicherten Versand.
unsere Internetseiten unter
Lampe muss ausgetauscht werden (siehe Seite 41)
e. Zusätzliche
Lampe schaltet sich ein
18
Page 21

Fernbedienung verwenden

Richtungstasten
Die Fernbedienung arbeitet mit zwei AAA-Batterien (separat erhältlich). Die Batterien lassen sich leicht einlegen, indem Sie den Deckel an der Rückseite der Fernbedienung öffnen, die Batterien richtig herum einlegen (Markierungen +/­beachten) und den Deckel danach wieder aufsetzen.
Achtung:
Beachten Sie beim Austauschen der Fernbedienungsbatterien, dass die Fernbedienung schwer beschädigt werden kann, falls Sie versuchen, andere Batterien als AAA-Batterien zu verwenden. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien auf umweltfreundliche Weise.
Falls die Fernbedienung feucht werden sollte, sofort trocken wischen!
Meiden Sie hohe Temperaturen und Feuchtigkeit.
Achten Sie darauf, die Batterien richtig herum einzulegen (Markierungen +/­beachten).
Legen Sie keine frischen und verbrauchten Batterien gleichzeitig ein, mischen Sie keine unterschiedlichen Batterietypen.
Tauschen Sie verbrauchte Batterien unverzüglich aus.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen.
Richten Sie die Fernbedienung im Betrieb auf auf den Computer. Die Fernbedienung reicht etwa 4,5 m weit.
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors drü Fernbedienung (Hinweise zum Abschalten finden Sie auf Seite 11).
Mit der Me Projektors. Mit den Richtungstasten bewegen Sie sich in den Menüs, mit der Select- Taste wählen Sie Funktionen und stellen Werte ein. Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie auf Seite 24.
Die Fernbedienung bietet Ihnen folgende Funktionen
Vo
Custom:
Sour
Blank-T
Pr
Mute-T
nu-Taste an der Fernbedienung öffnen Sie das Menüsystem des
l um e-Taste regelt die Lautstärke.
Diese Taste können Sie mit einer Sonderfunktion belegen ;
beispielsweise Leeranzeige oder Standbild (siehe Seite 27).
ce-Taste blendet ein Menü mit sämtlichen möglichen Quellen zur
Auswahl ein.
aste blendet das Bild aus.
esets-Taste ruft gespeicherte Einstellungen ab (siehe Seite 25).
aste schaltet den Ton stumm.
die Vorderseite des Projektors; nicht
cken Sie die Power-Taste an der
:
Auto Image-Taste stellt den Projektor automatisch auf die jeweilige Quelle
ein.
Resize-Taste schaltet zwischen unterschiedlichen Bildformaten um (siehe
Seite 25).
lp-Taste blendet eine Hilfe zum Anschluss von Quellen und zur
He
Verbesserung der Bildqualität ein.
ESC-Taste ruft das vorherige OSD-Menü wieder auf.
PC-Taste blättert durch die Computerquellen.
Video-Taste blättert durch die Composite/S-Video/HDMI-Eingangsquellen.
Keystone-Taste sorgt für ein möglichst rechteckiges Bild.
Magnify-Tasten vergrößern und verkleinern das projizierte Bild.
Freeze-Taste hält das projizierte Bild an (Standbild).
Overscan-Taste entfernt Bildstörungen im Randbereich.
AV M ut e-Taste blendet das projizierte Bild aus und schaltet den Ton stumm.
Problemlösungen zur Fernbedienung
Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig herum eingelegt werden und nicht erschöpft sind.
Richten Sie die Fernbedienung auf den Projektor oder auf die Projektionsfläche , nicht auf den Computer. Beachten Sie, dass die Reichweite der Fernbedienung auf etwa 4,5 m begrenzt ist. Richten Sie die Fernbedienung am besten immer direkt auf den Projektor.
19
Page 22

Audiofunktionen

PC-Audiokabel anschließen
Video Out
HDMI Out
Audio Out
L R
Videoquellenaudiokabel anschließen
Mikrofon anschließen
Projektor-Lautsprecher verwenden
Wenn der Ton über die Lautsprecher des Projektors ausgegeben werden soll, schließen Sie die Audioquelle an die Audio 1-, Audio 2- oder Audio L/R­Anschlüsse an. Sie können die Lautsprecher des Projektors verwenden, indem Sie ein Mikrofon am Mikrofoneingang anschließen.
Auch Aktivlautsprecher können an den Aud
io Out -Ausgang angeschlossen
werden.
Zum Einstellen der Lautstär
ke drücken Sie die Vo lu me -Tasten an der
Fernbedienung.
Audio-Problemlösungen
Falls Sie keinen Ton hören:
Sorgen Sie dafür, dass das Audiokabel an den Audio In- oder Audio L/R­Anschlüssen des Projektors angeschlossen wird; das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem Audio Out -Ausgang der jeweiligen Quelle (nicht mit dem Line-Eingang oder dem Mikrofonanschluss).
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke hoch genug eingestellt ist. Drücken Sie die Vol um e-Tasten an der Fernbedienung.
Vergewissern Sie sich, dass die richtige Quelle ausgewählt wurde und aktiv ist.
Stellen Sie die Audioquelle richtig ein.
Bei der Videowiedergabe vergewissern Sie sich, dass die Wiedergabe nicht angehalten wurde.
20
Page 23

Tastenfeld verwenden

Richtungstasten zur Navigation im Menü
Die meisten Tasten werden auch in anderen Abschnitten beschrieben; hier ein kurzer Überblick über deren Funktionen:
– schaltet den Projektor ein und aus (Seite 8).
Power
synchronisiert den Projektor erneut mit der Quelle.
Auto – Menu – Enter
Speichergerätes (Seite 38).
Aufwärts-/Abwärts-/Links-/Re
Aufwärts- und Abwärtstasten der Navigation durch das Menü.
Keystone – sorgt für ein möglichst rechteckiges Bild (Seite 9). Source –
(Seite 8). Blank – blendet das Bild aus.
öffnet die OSD-Menüs (Seite 24).
– wählt Optionen im OSD-Menü und dient der Bedienung des USB-
chtspfeil – bei angezeigtem Menü dienen die
blendet ein Menü mit sämtlichen möglichen Quellen zur Auswahl ein
21
Page 24

Darstellung von Computerbildern optimieren

Präsentationsfunktionen

Wenn der Projektor einwandfrei funktioniert und das Bild auf der Projektionsfläche angezeigt wird, können Sie die Darstellung über die Bildschirmmenüs weiter optimieren. Allgemeine Hinweise zur Bedienung der Menüs finden Sie auf Seite 24.
Mit den Vorgabeeinstellungen können Sie Standard-Bildeinstellungen für unterschiedliche Einsatzumgebungen auswählen.
Trapezkor., Kontrast oder Helligkeit einstellen (Seite 25).
Seitenverhältnis wechseln. Wählen Sie die Option, die am besten zur jeweiligen Eingangsquelle passt (Seite 25).
Farbtemperatur anpassen (Seite 26).
• Phase, Tracking, H. Position oder V. Position anpassen (Seite 26).
Nachdem das Bild für eine bestimmte Quelle optimiert wurde, können Sie diese Einstellungen auch als Voreinstellungen speichern. Auf diese Weise können Sie die Einstellungen später im Handumdrehen wieder abrufen (Seite 25).
Ihr Gerät bietet Ihnen diverse Funktionen zur Unterstützung Ihrer Präsentation. Nachstehend folgt ein kleiner Überblick; Details finden Sie im Abschnitt zu den Menüs.
Der Custom Key können Sie unterschiedliche Funktionen zuweisen. Per Vorgabe ist die Funktion „Quelleninfo“ eingestellt, die Angaben zum Projektor und zur aktuellen Quelle liefert. Details dazu finden Sie auf Seite 27.
Mit der Suchbildschirm-Option können Sie das Aussehen des Startbildschirms und des ausgeblendeten Bildes ändern (Seite 28).
Die Autom. Ausschalten schaltet den Projektor nach mehreren Minuten automatisch ab. Dies trägt zu einer besseren Lebenserwartung der Lampe bei (Seite 28).
22
Page 25

Darstellung von Videobildern optimieren

Projektor individuell anpassen

Wenn Ihr Videogerät richtig angeschlossen ist und das Bild auf der Projektionsfläche angezeigt wird, können Sie die Darstellung über die Bildschirmmenüs weiter optimieren. Allgemeine Hinweise zur Bedienung der Menüs finden Sie auf
• Trapezkor., Kontrast, Helligkeit, Farbe oder Farbton einstellen (Seite 25).
Seitenverhältnis wechseln. Wählen Sie die Option, die am besten zur jeweiligen Eingangsquelle passt (Seite 25).
• Schärfeeinstellung wählen (Seite 25).
Farbtemperatur anpassen. Dazu wählen Sie einen Wert, der bestimmt, wie „warm“ oder „kühl“ das Bild wirken soll (Seite 26).
Overscan zum Beseitigen von Störungen an den Bildkanten einschalten (Seite 27).
Seite 24.
Sie können den Projektor exakt an Ihren individuellen Bedarf anpassen. Detaillierte Hinweise zu diesen Funktionen finden Sie auf Seite 27.
Bei Rückprojektion schalten Sie die Rückprojektion-Option unter Erweitert­Menü > Einstl. > Bildeinstellungen ein.
Bei Deckenmontage aktivieren Sie die Deckenmontage-Option im Basismenü.
Legen Sie unter Erweitert-Menü > Einstl. > Quellen fest, welche Quelle der Projektor beim Start zuerst auf aktive Videosignale prüfen soll.
Funktion der Custom Key an der Fernbedienung festlegen.
Meldungen des Projektors ein- und ausschalten.
• Energiesparfunktionen einschalten.
Aussehen von ausgeblendetem Bild und Startbildschirm festlegen.
• Einstellen, welche Sprache in den Menüs verwendet wird.
Einstellungen der aktuellen Quelle als Vorgabe (Preset) abspeichern.
23
Page 26

Menüs verwenden

Tas te nfe ld
Basismenü
Erweitert-Menü
Seitenverhältnis
Autom. Bild. Helligkeit Kontrast Autom. Schrägposition Trapezkor. Voreinstellungen Schärfe Lautstärke Mikrofonlautstärke Deckenmontage
Erweitert-Menü
◄ Autom. ►
Ausführen 50 50 Aus 0 Präsentation 16 15 8 Aus
(
Basismenü
)
MDL: IN3124
FW: 1.02
1 Zum Öffnen der Menüs drücken Sie die Menu-Taste am Tastenfeld oder an der
Fernbedienung. (Die Menüs werden nach 60 Sekunden automatisch geschlossen, wenn zwischenzeitlich keine Tasten betätigt werden.) Mit den Richtungstasten bewegen Sie sich auf- und abwärts durch die Menüoptionen.
2 Zum Aufrufen eines Untermenüs wählen Sie das gewünschte Untermenü aus
und drücken anschließend > am Tastenfeld oder an der Fernbedienung.
3 Zum Anpassen einer Menüeinstellung wählen Sie die gewünschte Menüoption
aus und blättern mit < / > durch die möglichen Einstellungen.
4 Mit der Menu-Taste verlassen Sie das Menüsystem.
Die Menüs werden – je nach Anwendung – in zwei Gruppen unterteilt:
Im Basismenü finden Sie grundlegende Einstellmöglichkeiten.
Das Erweitert-Menü dagegen bietet komplexerer Einstellungsoptionen.
( Erweitert-Menü )
Bild
Einstl. Status/Service
Basismenü
3D-Steuerung ... Farbe... PC... Video...
MDL: IN3124
FW: 1.02
24
Page 27

Basismenü

Basismenü
Seitenverhältnis
Autom. Bild. Helligkeit Kontrast Autom. Schrägposition Trapezkor. Voreinstellungen Schärfe Lautstärke Mikrofonlautstärke Deckenmontage
Erweitert-Menü
◄ Autom. ►
Ausführen 50 50 Aus 0 Präsentation 16 15 8 Aus
(
Basismenü
)
MDL: IN3124
FW: 1.02
Trapezkorrektur erhöhen Trapezkorrektur
verringern
Zum Anpassen der folgenden Einstellungen wählen Sie die jeweilige Einstellung aus, anschließend stellen Sie den gewünschten Wert mit den Links-/Rechtstasten ein. Seitenverhältnis: und Bildhöhe. Ältere Fernsehgeräte nutzen gewöhnlich das 4:3-Format, ­Fernsehgeräte und die meisten DVD-Player das 16:9-Format. Bei der Einstellung „Auto“ wählt der Proje Sie „Physikalisch“ auswählen, wird das Bild unverändert durch den Projektor dargestellt. Zur Wiedergabe von Breitbild-DVDs wählen Sie „16:9“.
Autom. Bild.: Helligkeit: Änder Kontrast: Regelt den Kontrast zwischen hellen und dunklen Bildbestandteilen,
intensiviert die Darstellung von Schwarz und Weiß. Autom. Schrägposition: D des Projektors. Tra pe zkor.: Passt die vertikale Ausdehnung des Bildes an und sorgt für ein rechteckiges Bild. Sie können die Trapezentzerrung auch über das Tastenfeld bedienen. Vo re in s te ll u ng en : und Videobilder unter unterschiedlichsten Bedingungen optimal wiedergibt, wurden entsprechende Vorgabeeinstellungen geschaffen. Hinweis: Durch Auswahl von Benutzer können Sie Ihre aktuellen Einstellungen als Benutzervoreinstellung speichern. Benutzervoreinstellungen können durch Betätigung der Presets-Taste an der Fernbedienung und Wechsel auf Benutzer abgerufen werden. Schärfe: V gewünschte Schärfeeinstellung aus.
Lautstärke: Erh Mikrofonlautstärke: Passt die Mikrofonlautstärke an. Deckenmontage:
Kopf stehend projiziert wird.
Das Seitenverhältnis definiert das Verhältnis zwischen Bildbreite
ktor das Bildformat automatisch. Wenn
Stellt den Projektor automatisch auf die jeweilige Quelle ein.
t die Gesamthelligkeit des Bildes.
e-/Aktiviert die automatische vertikale Trapezkorrektur
Damit Ihr Projektor beispielsweise Computer-Präsentationen
erbessert die Kantendarstellung von Videobildern. Wählen Sie die
öht oder vermindert die Lautstärke.
Dreht das Bild um, damit es bei Deckenmontage nicht auf dem
25
Page 28

Erweitert-Menü

Erweitert-Menü
(
Erweitert-Menü
Bild
Einstl. Status/Service
Basismenü
)
3D-Steuerung ... Farbe... PC... Video...
Bild:
3D-Steuerung:
3D-Steuerung: Ermöglicht die Darstellung von stereoskopischen 3D-Medien.
Zur Ansteuerung Synchronisierungsverfahren: Externe Synchronisierung und DLP Link™. Zusätzlich zum Projektor benötigen Sie eine 3D-Brille (Shutter-Prinzip), 3D­Medien und eine 3D-kompatible Quelle (nebst Sender). Achten Sie beim Kauf der Brille darauf, dass diese mit Ihrem bevorzugten Synchronisierungsverfahren kompatibel ist.
3DSyncUmk: (Gilt ist.) Falls das Bild flackert, nicht richtig dargestellt wird, der Tiefeneindruck nicht stimmt oder Ihre Augen schnell überlastet werden, schalten Sie diese Funktion ein und probieren aus, ob sich die Bilddarstellung verbessert.
Farbe...
Farbe: Zum
kräftigster Farbdarstellung. Die Farbsättigung kann nur bei Videoquellen angepasst werden.
Rot/Grün/Blau-Verstärkung: Zum Anheben des Rot-, Grün- oder Blauanteils des Bildes.
von LCD-Shutter-Brillen unterstützt Ihr Projektor zwei
nur, wenn die 3D-Steuerung auf DLP Link™ eingestellt
Anpassen der Farbsättigung – von Schwarzweiß bis hin zu
MDL: IN3124
FW: 1.02
Rot/Grün/Blau-Offset: Zum Anpassen des Rot-, Grün- oder Blau-Offsets.
Farbraum: Bei Computer- und Component-Videoquellen möglich. Mit dieser
Option können Sie einen speziell auf das Eingangssignal abgestimmten Farbraum wählen. Wenn „Auto“ ausgewählt ist, erkennt der Projektor die entsprechende Norm automatisch. Wenn Sie eine andere Einstellung wählen möchten, schalten Sie „Auto“ zunächst ab. Anschließend wählen Sie bei Computer-Quellen „REC709“, bei Component-Videoquellen „REC601“.
Farbtemp:
Ändert die Intensität der Farben. Dazu wählen Sie einen Wert, der
bestimmt, wie „warm“ oder „kühl“ das Bild wirken soll.
Gamma:
Zur Auswahl einer passenden Gamma-Einstellung, bei der die Grundfarben Rot, Grün und Blau gleichmäßig verstärkt oder vermindert werden: „Video“, „Film“, „Hell“ und „Röhrengerät“ stehen zur Auswahl.
Farbton: Dieser Einstellung dient zum Anpassen der Rot-Grün-Balance bei NTSC-Videobildern. Der Farbton kann nur bei NTSC-Videoquellen angepasst werden.
Weißintensität: Sorgt dafür, dass Weiß in voller Helligkeit dargestellt wird.
PC:
Breitbild forcieren: W
enn diese Einstellung AUSgeschaltet ist, wird bei analogen Signalquellen eine Standardauflösung im 4:3-Format als bevorzugte Standardauflösung festgelegt. Wenn diese Einstellung EINgeschaltet ist, wird bei analogen Signalquellen eine Breitbildauflösung im 16:10-Format als bevorzugte Standardauflösung festgelegt.
Phase: Zum
Anpassen der horizontalen Phase bei Computer-Quellen.
Bildschirmschoner unterb.: Verhindert, dass der Computer­Bildschirmschoner aktiviert wird. Damit dies funktioniert, muss der Projektor über ein USB-Kabel an den PC angeschlossen werden.
Sync-Schwelle: (Nur bei progressiven Signalen.) Wenn sich ein Hardwaregerät (z. B. ein DVD-Player) nicht richtig mit dem Projektor synchronisieren lässt, wählen Sie diese Option, um dennoch eine Synchronisierung zu erreichen.
Tracking:
H./V. Position:
Zum Anpassen der Vertikalfrequenz bei Computer-Quellen.
Zum Anpassen der Bildposition bei Computer-Quellen.
26
Page 29
Video:
Film erkennen: Legt fest, ob es sich bei der Videoquelle um einen Film
(progressiv) oder ein Video (Interlace) handelt.
Overscan: Zum Beseitigen von Bildstörungen im Randbereich.
Schwarzpegel einstellen: Analysiert die aktuelle Videoquelle und berechnet
einen Offset, der anschließend zum Schwarzwert des AD-Wandlers addiert wird. Auf diese Weise erreichen Sie bei analogen Signalquellen ein besonders tiefes Schwarz.
Einstl.:
Audioeinstellungen...
Interne Lautsprecher: Schaltet die internen Lautsprecher ein und aus.
Computer 1: Wählt den Audioeingang des Computer in 1-Signals.
Computer 2: Wählt den Audioeingang des Computer in 2-Signals.
Video: Wählt den Audioeingang der Videoquelle.
HDMI: Wählt den Audioeingang des HDMI-Signals.
Closed Captions...
Closed Captions: Steuert die Anzeige von Untertiteln. Wenn eine NTSC-
Quelle aktiv ist und Untertitel übertragen werden, überlagert der Projektor das Bild mit Untertiteln. Wenn der Ton bei abgeschalteten Closed Captions stummgeschaltet wird, werden Untertitel angezeigt. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Aus, UT1 und UT2.
Bildeinstellungen...
Digitales Zoomen: Vergrößert den Bildausschnitt. Wenn die Größe eines
Bildausschnittes durch diese Einstellung verändert wurde, können Sie das Bild mit den Einstellungen H. Verschiebung und V. Verschiebung entsprechend verschieben.
Vergrößerungsstufe: Vergrößert das Bild. Wenn die Bildgröße durch diese Einstellung verändert wurde, können Sie das Bild mit den Einstellungen H.
Verschiebung und V. Verschiebung entsprechend verschieben.
Rückprojektion: Dreht das Bild um und sorgt für eine seitenrichtige
Projektion, wenn das Bild von hinten auf eine durchscheinende Projektionsfläche geworfen wird.
Deckenmontage: Dreht das Bild um, damit es bei Deckenmontage nicht auf dem Kopf stehend projiziert wird.
Tastatur/Fernbedienung...
Ausblenden-Taste: Wählt aus, was angezeigt werden soll, wenn Sie die
Ausblenden-Taste an der Fernbedienung drücken: Eine farbige Anzeige (blau, schwarz oder weiß) oder die Anzeige des Standard-Logos.
Custom Key: Mit dieser Option können Sie der Custom-Taste eine andere Funktion zuweisen, die Sie anschließend im Handumdrehen aufrufen können. Drücken Sie zur Auswahl einer anderen Option < oder > am Tastenfeld bzw. an der Fernbedienung.
Leeranzeige: Zeigt eine farbige Anzeige oder das Standard-Logo.
Stumm: Schaltet den Ton komplett ab.
Quelle: Zeigt ein Menü mit verfügbaren Quellen an.
Autom. Bild.: Stellt den Projektor automatisch auf die jeweilige Quelle ein.
Standbild: Hält die Bilddarstellung an.
Quelleninfo: Standardaktion. Zeigt das Quelleninfo-Menü an.
Projektoreninfo: Zeigt das Projektoreninfo-Menü an.
Overscan: Beseitigt Bildstörungen im Randbereich.
AV s tu mm : Schaltet die AV-Stummschaltungsfunktion ein und aus.
Closed Captions: Schaltet die Anzeige von Closed Captions ein und aus.
Ta st en f el d: Aktiviert oder deaktiviert das Projektor-Tastenfeld.
27
Page 30
Leuchte
Programmiertes Dimmen: Bei Aktivierung erhöht Programmiertes Dimmen
das Kontrastverhältnis in dunklen Szenen und deaktiviert Sparmodus Lampe. Programmiertes Dimmen wirkt sich auf Lampenlebenszeit und Systemrauschen aus. Programmiertes Dimmen arbeitet in Verbindung mit der Lampe. Falls Sparmodus Lampe aktiviert ist, ist Programmiertes Dimmen nicht verfügbar.
Sparmodus Lampe: Diese Option kann ein- und ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter Funktion wird die Lichtleistung der Lampe reduziert. Dies sorgt auch für eine geringere Lüfterdrehzahl und somit für einen leiseren Betrieb.
OSD-Einstellungen...
Sprache: Zur Auswahl der Sprache, in der Meldungen und Bildschirmmenü
angezeigt werden.
Menüposition: Zum Einstellen der Position, an der das Menü angezeigt wird.
Menütransparenz: Legt fest, wie stark das projizierte Bild durch das Menü
überlagert wird. Bei höheren Werten wird das projizierte Bild weniger stark durch das Menü verdeckt.
Nachricht anzeigen: Zeigt Statusmeldungen (wie „Suchen...“) unten links im Bild an.
PIN-Einstellungen
PIN-Schutz: Mit der PIN (Persönliche Identifizierungs Nummer) können Sie
Ihren Projektor mit einer vierstelligen Kombination absichern. Wenn der PIN­Schutz aktiv ist, müssen Sie die richtige PIN eingeben, bevor Bilder projiziert werden können. Stellen Sie eine vierstellige Kombination mit den Richtungstasten an der Fernbedienung oder über das Tastenfeld ein. Falls Sie dreimal hintereinander eine falsche PIN eingeben, schaltet der Projektor automatisch ab. Falls Sie Ihre PIN vergessen oder verlieren sollten, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst von InFocus.
So geben Sie die PIN nach dem Einschalten des Projektors ein:
Schalten Sie den Projektor ein. Nach dem Startbildschirm wird der Dialog „PIN eingeben“ angezeigt. Geben Sie die richtige PIN ein. Dazu stellen Sie die vierstellige Kombination mit den Richtungstasten an der Fernbedienung oder über das Tastenfeld ein. Der Standardcode ist Links/Rechts/Aufwärts/ Abwärts.
So ändern Sie die PIN:
Wählen Sie „PIN ändern“ unter Erweitert-Menü > Einstl. > PIN­Einstellungen. Geben Sie die aktuelle PIN ein. Geben Sie die neue PIN ein.
Power
Energiesparmodus: Wenn sich der Projektor bei aktivem Energiesparmodus
im Bereitschaftsmodus befindet (also abgeschaltet, jedoch weiterhin mit der Stromversorgung verbunden ist), bleibt der Monitorausgang inaktiv. Wenn der Energiesparmodus ein- und der Projektor ausgeschaltet ist, funktioniert die LAN-Steuerung nicht. HINWEIS: Die Betriebsanzeige blinkt bei aktiviertem Energiesparmodus nicht.
Quelle
Autom. Quelle: Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, sucht der Projektor
automatisch nach einer aktiven Quelle; dabei wird die bevorzugte Einschalt­Quelle zuerst geprüft. Ist diese Funktion ausgeschaltet, stellt sich der Projektor automatisch auf die zuvor ausgewählte Einschalt-Quelle ein. Wählen Sie eine andere Quelle darstellen möchten, müssen Sie diese manuell mit der Source- Taste an der Fernbedienung oder am Tastenfeld oder aus dem Quellenmenü auswählen.
Einschalt-Quelle: Legt fest, welche Quelle der Projektor nach dem Einschalten zuerst abfragt.
Suchbildschirm: Ermöglicht Ihnen die Darstellung einer farbigen Anzeige (blau, schwarz oder weiß) oder des Standard-Logos beim Start, wenn keine Quelle erkannt wird.
Timer
Autom. Ausschalten: Schaltet den Projektor automatisch aus, wenn eine
bestimmte Zeit lang keine aktive Signalquelle erkannt wurde. Die entsprechende Zeitspanne lässt sich in Minuten einstellen. Sofern vor dem Abschalten ein aktives Signal erkannt wird, wird das entsprechende Bild angezeigt, der Projektor schaltet nicht ab.
Höhenmoduseinstellung
Höhenmoduseinstellung: Wir empfehlen, den Höhenmodus einzustellen,
wenn Sie das Gerät in einer Höhe zwischen 1500 und 3000 m über dem Meeresspiegel verwenden.
28
Page 31
Kabelnetzwerk
WLAN Neustart des Netzwerks...
Zurück
( Netzwerk )
MDL: IN3124
FW: 1.02
Netzwerk-Menü
Netzwerk
Ermöglicht die Konfiguration der
Kabelnetzwerk
Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol. Dieses
DHCP: Protokoll weist Geräten im Netzwerk automatisch IP-Adressen zu.
Wenn „DHCP“ auf „Ein“ eingestellt dem Projektor automatisch eine IP-Adresse zu. Dies kann bis zu eine Minute dauern.
Wenn „DHCP“ auf „Aus“ eingestellt ist, muss der Benutzer die IP­Adresse manuell festlegen.
IP-Adresse: Di
e numerische Adresse zur Identifikation von Geräten im
Netzwerk. Dies ist nur zugänglich, wenn DHCP deaktiviert ist.
Die IP-Adresse ist die Nummer, die diesen Projektor im Netzwerk identifiziert. Sie k Adresse im selben Netzwerk haben.
Die IP-Adresse „0.0.0.0“ ist verboten.
Subnetzmaske: verwendete Bitzahl definiert, wenn das Netzwerk in Subnetze unterteilt ist. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn DHCP auf Aus eingestellt ist.
Die Subnetzmaske „0.0.0.0“ ist verboten.
Netzwerkeinstellungen.
ist, weist der DHCP-Server
önnen keine zwei Geräte mit derselben IP-
Ein numerischer Wert, der die in einer IP-Adresse
WLAN
Neustart des Netzwerks…: Zum Neustart der Netzwerkeinstellungen.
Status/Service:
Quelleninfo: Zeigt die aktuellen Quelleneinstellungen an.
Projektoreninfo: Zeigt
Lampennutzzeit auf 0...: Setzt
der Lampe, im Projektoreninfo-Menü auf Null zurück. Setzen Sie diese Einstellung ausschließlich nach Austausch der Lampe zurück.
Fabrikeinstellung...: Setzt sämtliche Einstellungen auf die zurück.
Service-code...: Diese
Netzwerkinfo: Zeigt
29
Standard-Gateway: Ein
Server (oder Router) zur Kommunikation zwischen Netzwerken (Subnetzen), die durch eine Subnetzmaske unterteilt sind. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn DHCP auf Aus eingestellt ist.
Richten Sie eine DNS-Serveradresse ein, wenn DHCP deaktiviert
DNS: ist. MAC-Adresse: Abk
ürzung für Media Access Control Address. Eine MAC-Adresse ist eine einzigartige Identifikationsnummer, die jedem Netzwerkadapter zugewiesen wird. Anwenden:
Zum Speichern und Ausführen der LAN-
Netzwerkeinstellungen.
SSID: Zeigt IP-Adresse: Eine schreibgeschützte Anzeige d
die SSID-Informationen des Projektors.
er IP-Adresse.
Subnetzmaske: Eine schreibgeschützte Anzeige der Subnetzmaske.
die aktuellen Projektoreinstellungen an.
die Lampenstunden, also die Betriebsstunden
Werksvorgaben
Funktion ist für autorisierte Servicetechniker reserviert.
die aktuellen Netzwerkeinstellungen an.
Page 32

Projektor über eine LAN-Umgebungsteuern

Internet
IP-Router
Der Projektor unterstützt Crestron®-Software. Mit den richtigen Einstellungen im Netzwerk-Menü können Sie den Projektor mit Hilfe eines Webbrowsers über einen Computer verwalten, wenn Computer und Projektor richtig mit demselben lokalen Netzwerk verbunden sind.
Kabelverbindung
LAN-Kontrolleinstellungen konfigurieren
In einer DHCP-Umgebung:
1 Nehmen Sie ein RJ45-Kabel und verbinden ein Ende mit dem RJ45-LAN-
Eingang des Projektors und das andere Ende mit dem RJ45-Port.
2 Drücken Sie die Menu-taste am Tastenfeld oder an der Fernbedienung, wählen
Sie dann Erweitert-Menü > Einstl. > Netzwerk.
3 Heben Sie mit v die Option DHCP hervor, wählen Sie dann mit </> die Option
Ein.
4 Markieren Sie mit v die Option Anwenden, drücken Sie >.
5 Warten Sie etwa 15 bis 20 Sekunden, rufen Sie dann erneut die Netzwerk-Seite
auf. Die Einstellungen IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway, DNS und MAC-Adresse werden angezeigt. Notieren Sie die in der Spalte IP- Adresse angezeigte IP-Adresse.
• Falls die IP-Adresse des Projektors immer noch wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
nicht angezeigt wird,
• Falls die RJ45-Kabel nicht richtig angeschlossen sind, wird bei IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway, DNS und MAC-Adresse 0.0.0.0 angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die Kabel richtig angeschlossen sind und wiederholen Sie das obige Verfahren.
• Wenn Sie eine Verbindung mit dem Projektor herstellen müssen, während sich dieser im Bereitschaftsmodus befindet, stellen Sie die Funktion
Energiesparmodus auf Aus ein.
In einer Nicht-DHCP-Umgebung:
1 Wiederholen Sie die Schritte 1 – 2 oben.
2 Heben Sie mit v die Option DHCP hervor, wählen Sie dann mit </> die Option
Aus.
3 Informationen zu den Einstellungen IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-
Gateway, DNS und MAC-Adresse erhalten Sie bei Ihrem
Netzwerkadministrator.
4 Wählen Sie mit ^ oder v das Element, das Sie ändern möchten.
5 Bewegen Sie den Cursor mit < oder >, drücken Sie dann zur Auswahl des
Wertes ^ oder v.
6 Markieren Sie mit v die Option Anwenden, drücken Sie zum Speichern der
Einstellungen >.
• Falls die RJ45-Kabel nicht richtig angesch Subnetzmaske, Standard-Gateway, DNS und MAC-Adresse 0.0.0.0 angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die Kabel richtig angeschlossen sind und wiederholen Sie das obige Verfahren.
• Falls Sie eine Verbindung zum Projektor herstellen möchten, während sich dieser im Bereitschaftsmodus befindet, müssen Sie RJ45 wählen und die Informationen zu IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway, DNS und MAC-Adresse beziehen, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
lossen sind, wird bei IP-Adresse,
30
Page 33
Kabellose Verbindung
ii
i
iii
Kabelloser InFocus-Dongle
(P/N SP-WIFIUSB)
Zum kabellosen Verbinden des Projektors müssen Sie einen optionalen kabellosen InFocus-Dongle (P/N SP-WIFIUSB) am USB-Anschluss (Typ A) des Projektors anschließen und anschließend die WLAN-Informationen im Netzwerkinfo-Menü prüfen.
1 Stellen Sie sicher, dass der Projektor eingeschaltet ist.
2 Drücken Sie die Menütaste am Tastenfeld oder an der Fernbedienung, wählen
Sie dann Erweitert-Menü > Status/Service > Netzwerkinfo.
3 Stellen Sie sicher, dass SSID und IP-Adresse angezeigt werden.

Projektor extern über einen Webbrowser steuern

Sobald Sie die richtige IP-Adresse des Projektors haben und der Projektor eingeschaltet ist oder sich im Bereitschaftsmodus befindet, können Sie den Projektor über jeden beliebigen Computer in demselben lokalen Netzwerk steuern.
• Achten Sie beim Einsatz des Microsoft Internet Explorer darauf, dass es sich dabei um Version 7.0 oder aktueller handelt.
• Die Bildschirmaufnahmen in dieser Anleitung dienen nur der Veranschaulichung und können je nach Browser variieren.
1 Geben Sie die Adresse des Projektors in die Adresszeile Ihres Browsers ein,
drücken Sie Enter.
2 Die Hauptseite der Netzwerksteuerung wird angezeigt.
i. Klicken Sie zum Ändern der Sprache der Webseiten auf den Abwärtspfeil;
dadurch wird eine Auswahlliste eingeblendet. Wählen Sie eine gewünschte Sprache.
ii. Klicken Sie zum Herunterladen von ifPresenter
finden Sie auf Seite 35.
iii. Die Crestron- (eControl) Seite zeigt d
Benutzerschnittstelle. Details dazu finden Sie auf Seite 32.
ie Crestron eControl-
auf Download. Details dazu
31
Page 34
Geben Sie zum Zugreifen auf die Admin-Seite das Kennwort ein. Das
i
i
Mit </> können Sie weitere Tasten einblenden.
3
Standardkennwort lautet „admin“. Wenn Sie das Kennwort vergessen, wählen Sie zum Rücksetzen des Kennwortes auf den Standardwert Erweitert-Menü > Einstl. > Netzwerk > Neustart des Netzwerks.
System Status (Systemstatus): Zeigt die Systeminformationen.
General Setup (Allgemeine Einrichtung): Ermöglicht Ihnen die Ein-/
Abschaltung des Projektors, den Wechsel des Projektor-Eingangssignals und die Änderung des Kennwortes der Administratorseite.
Picture Setup/Image Setup (Bildeinstellungen): Bietet einige OSD-
Menüelemente zur Anpassung der projizierten Bilder. Details dazu finden Sie auf Seite 24.
Alert Setup/Mail Setup (Alarmeinstellungen/E-Mail-Einstellungen):
Ermöglicht Ihnen die Einstellung des E-Mail-Servers und das Versenden von Systemfehlermeldungen an Ihren Netzwerkadministrator.
Network Setup (Netzwerkeinstellungen): Liefert LAN- und WLAN-
Netzwerkeinstellungen.
Reset to Default (Auf Standard rücksetzen): Ermöglicht Ihnen die
Rücksetzung des Gerätes auf die werkseitigen Standardeinstellungen.
Über Crestron e-Control
1 Die Crestron e-Control
®
®
-Seite bietet eine Vielzahl virtueller Tasten zur
Steuerung des Projektors bzw. zur Anpassung des Projektorbildes.
i. Diese Schaltflächen funktionieren ebenso wie die OSD-Menüs und
Fernbedienungsfunktionen.
Source List (Eingangsliste): Zum Wechseln des Eingangs auf die
gewünschte Quelle klicken.
Menu (Menü): Zum Aufrufen des vorherigen OSD-Menüs, zum Verlassen
und Speichern der Menüeinstellungen.
Wenn Sie OSD-Menüeinstellungen über das Tastenfeld des Projektors oder die Fernbedienung ändern, kann es eine Weile dauern, bis der Webbrowser diese Änderungen mit dem Projektor synchronisiert hat.
32
Page 35
Die Tools (Werkzeuge)-Seite ermöglicht Ihnen die Verwaltung des Projektors,
iii
ii
i
2
die Konfiguration der LAN-Steuerungseinstellungen und den externen Zugriff auf Netzwerkvorgänge dieses Projektors.
i. Dieser Bereich wird nur mit einem Crestron Control-System verwendet.
Informationen zu Einrichtung erhalten Sie bei Crestron oder in der Crestron­Bedienungsanleitung.
ii. Dieser Bereich dient der Benennung des Projektors, der Zuweisung zu einem
bestim
mten Standort, der Zuordnung einer verantwortlichen Partei und der
Anpassung der Netzwerkeinstellungen.
iii. Dieser Bereich dient der Festlegung der Benutzer- und
Administrato
rkennwörter. Wenn der Kennwortschutz aktiviert ist, werden
unautorisierte Veränderungen der Projektorkonfiguration verhindert.
• Geben Sie auf der Tools (Werkzeuge)-Seite zur Vermeidung von Fehlern
nur alphanumerische Zeichen ein.
• Klicken Sie nach der Konfiguration der Einstellungen auf Send (Senden),
die Daten werden im Projektor gespeichert.
• Mit exit (Verlassen) kehren Sie zur externen Netzwerkbetriebsseite von
Crestron zurück.
Bitte beachten Sie die nachstehend aufgelisteten Eingabelängen und Zeichenbeschränkungen (inklusive Beschränkungen von Zeichen und Satzzeichen):
Kategorieelement Eingabelänge Maximale Anzahl an Zeichen
IP-Adresse 15
Crestron Control
Projektor
Netzwerkkonfiguratio
Administratorkennwor
n
Benutzerkennwort
t
IP-ID 2
Port 5
Projektorname 10
Standort 9
Zugewiesen zu 9
DHCP (aktiviert) (nicht zutreffend)
IP-Adresse 15
Subnetzmaske 15
Standard-Gateway 15
DNS-Server 15
Aktiviert (nicht zutreffend)
Neues Kennwort 20
Bestätigen 2
Aktiviert (nicht zutreffend)
Neues Kennwort 20
Bestätigen 20
• / > < $ % + \ ' " sind verboten.
33
Page 36
Die Info-Seite zeigt Informationen und Status dieses Projektors.
3
Mit exit (Verlassen) kehren Sie zur externen Netzwerkbetriebsseite von Crestron zurück.
Crestron RoomView
Geben Sie über die Crestron RoomView-Software auf der Edit Room (Raum bearbeiten)-Seite die im OSD-Menü des Projektors angezeigte IP Address (IP-
Adresse(bzw. den Hostnamen) ein, „05“ für IPID und „41794“ für die reservierte Crestron-Steuerungsschnittstelle.
4 Nach Anklicken der Help (Hilfe)-Schaltfläche erscheint das Title (Titel)-
Fenster oben rechts im Bildschirm. Sie können Mitteilungen an Administratoren/Benutzer der RoomView™-Software senden, die mit demselben lokalen Netzwerk verbunden sind.
• Weitere Informationen finden Sie unter http://www.crestron.com und
www.crestron.com/getroomview.
Die Crestron RoomView-Bedienungsanleitung und Informationen zu Einstellungen und Befehlen von RoomView finden Sie unter: http://www.crestron.com/products/
roomview_connected_embedded_projectors_devices/resources.asp
34
Page 37

Bilder über ifPresenter betrachten

7
1
2
3
4
5&
6
ifPresenter herunterladen und installieren
ifPresenter ist eine Anwendung, die Sie am Host-PC ausführen können. Sie hilft, Ihren Computer mit einem verfügbaren Netzwerkprojektor zu verbinden und Desktop-Inhalte per lokaler Netzwerkverbindung an einen Netzwerkprojektor zu übertragen.
1 Rufen Sie die Hauptseite der Netzwerksteuerung auf. Details entnehmen Sie
bitte den Schritten 1 bis 2 auf Seite 31.
2 Laden Sie ifPresenter herunter. 3 Wenn der Download abgeschlossen ist, installieren Sie die Software durch
Anklicken der EXE-Datei auf Ihrem Computer. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen zum Abschließen der Installation.
4 Starten Sie ifPresenter.
ifPresenter verwenden
1 Die Search (Suche)-Seite ermöglicht Ihnen das Suchen nach und Verbinden mit
einem Projektor.
ii. Klicken Sie zur Suche nach Projektoren einfach auf Sear
dadurch werden alle Projektoren in demselben lokalen Netzwerk aufgelistet. Klicken Sie auf den gewünschten Projektor in der Suchergebnisliste, klicken Sie dann auf Connect Directly (Direkt verbinden). Auch können Sie einen gewünschten Projektornamen eingeben und auf Search (Suchen) klicken.
iii. Sie können sich mit dem Steuersystem der InFocus-Webseite auf Seite 31
verbinden.
Falls Sie sich das erste Mal anmelden, wählen
user (Normaler Benutzer) oder Administrator. Keine der beiden Optionen erfordert ein Kennwort. Wenn Sie jedoch das Administratorkonto wählen, haben Sie die Genehmigung, ein Kennwort zur Verbindung mit dem Projektor festzulegen. Das Kennwort sollte notiert und zur Verbindung mit demselben Projektor genutzt werden.
Falls mehrere Computer mit dem Projektor verbunden sind, können Sie
einen Anzeigebereich durch Anklicken von 1, 2, 3, 4, L, R, All (Alle) oder Background (Hintergrund) wählen.
Sie eine Identität: Normal
ch (Suchen);
2 Wenn Sie das profizierte Bild einfrieren möchten, drücken Sie . Alle
weiteren Bewegungen werden auf der Projektionsfläche n
drücken.
icht angezeigt, bis Sie
3 Hierüber können Sie einen Aufnahmemodus wählen.
i. Wählen Sie zum Verbinden mit einem Projektor Connect Directly (Direkt
verbinden), geben Sie dann die IP-Adresse des Projektors ein und klicken Sie auf Connect (Verbinden).
35
i. Klicken Sie zur Vollbildanzeige auf FullScreen (Vollbild). ii. Klicken Sie zur partiellen Anzeige auf Fixed
Rechteck erscheint auf Ihrer Projektionsfläche. Sie können es an der gewünschten Stelle platzieren.
iii. Falls Sie das Rechteck ändern möchten,
(Änderbar).
Size (Feste Größe). Ein
klicken Sie auf Alterable
Page 38
Die Basic Setting (Grundeinstellungen)-Seite ermöglicht Ihnen die
4
Konfiguration von ifPresenter.
5 Die Advanced Setting (Erweiterte Einstellungen)-Seite ermöglicht Ihnen die
Konfiguration von ifPresenter.
i. Klicken Sie zum Ändern der ifPresenter-Schnittstellensprache auf den
Abwärtspfeil; dadurch wird eine Auswahlliste eingeblendet. Wählen Sie eine gewünschte Sprache. Klicken Sie auf Apply (Anwenden).
ii. Benutzer können die Größenparameter des Rahmens im F
Größe)-Aufnahmemodus anpassen, indem Sie Breite und Höhe auf dieser Seite ändern; klicken Sie anschließend zum Übernehmen der Änderungen auf Apply (Anwenden).
iii. Sie können den Spiegeltreiber für das Präsen
falls das System den Spiegeltreiber installiert hat.
iv. Klicken Sie auf Ye
Benachrichtigungsmeldungen erlauben möchten. Klicken Sie auf Apply (Anwenden).
v. Die Softwareinformationen sind au
s ( J a ), wenn Sie die Anzeige von
f dieser Seite verfügbar.
tationsaufnahmebild verwenden,
ixedSize (Feste
36
i. Klicken Sie zum Anpassen der Bildqualität auf den Abwärtspfeil; dadurch
wird eine Auswahlliste eingeblendet. Wählen Sie eine gewünschte Qualität. Je höher die Bildqualität, desto höher die erforderliche Netzwerktransferngeschwindigkeit. Wählen Sie ein YUV-Beispielformat zwischen YUV444 und YUV420. Verglichen mit dem Format YUV420 bietet das Format YUV 444 bessere Bildqualität; allerdings kann sich die Lade- und Wiedergabegeschwindigkeit verlangsamen. Klicken Sie nach Ihren Auswahlen auf Apply (Anwenden).
ii. Verschieben Sie den Regler zur Anpass
Netzwerkbandbreite kann sich auch auf die Leistung auswirken.
iii. Netzwerkporteinstellung für festen oder manuellen Typ.
ung der Aufnahmerate. Die
Page 39
Sie können die unter Device Management (Geräteverwaltung) aufgelisteten
6
verbundenen Projektoren verwalten.
Einzelheiten über die Symbole finden Sie hier:
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Sie sind ein Standardbenutzer und können das Kennwort nicht ändern.
Sie sind Administrator und können das Kennwort ändern.
Trennung vom Projektor.
Öffnet die Webseite der Netzwerksteuerung.
• In einem Konferenzmodus: 1 Nur der Administrator hat Kontrolle. 2 Ein Projektor kann bis zu 4 Computerbildschirme anzeigen.
Sie können den Namen Ihres Computers unter festlegen.
ifPresenter-Management
Sie können den Projektor kontrollieren.
Sie sind Administrator. Sie sind Standardbenutzer.
Legt den Anzeigebereich des Projektors fest.
Jemand Anderes kontrolliert den Projektor.
7 Trennen
Klicken Sie zum Trennen vom Projektor/von der Projektoren Disconnect (Trennen)-Symbol.
Achten Sie darauf, andere virtuelle Netzwerksteuerungsprogramme vor dem Einsatz von ifPresenter auszuschalten.
auf das
37
Page 40

Bilder mit einem USB-Speichergerät betrachten

Der Projektor hat eine integrierte Anwendung, die Bilder von einem USB­Speichergerät anzeigen kann. Dadurch wir keine Computerquelle benötigt.
Der Projektor unterstützt folgende Bildformate:
Dateiformat Maximale Pixelanzahl JPEG 8000 x 8000 GIF/TIFF/PNG/BMP 1280 x 800
• Progressive JPEG-Dateien werden nicht unterstützt.
Einige JPEG-Dateien werden möglicherweise nicht klar anzeigt.
So zeigen Sie Bilder von einem USB-Speichergerät an:
1 Schließen Sie das USB-Speichergerät am USB Type A-Anschluss an.
2 Drücken Sie die Source-Taste, wählen Sie den USB-A-Eingang (Typ A).
Hinweis: Falls keine anderen Quellen angeschlossen sind und Autom. Quelle aktiviert ist, wählt der Projektor die USB-A-Quelle automatisch.
3 Ordner und unterstützte Dateien werden in der Miniaturbildansicht angezeigt.
Markieren Sie zum Öffnen einer Datei die Datei, drücken Sie Enter. Drücken Sie zum Schließen der Datei noch einmal Enter.
Kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück, indem Sie das Miniaturbild mit dem Aufwärtspfeil oben links auswählen; drücken Sie dann Enter. Drücken Sie zum Verlassen bei Bildanzeige Enter oder Menu > Thumbnail (Miniaturbild).
• Drücken Sie die Menu-Taste und anschließend Enter, wenn Sie auf zusätzliche USB-Anzeigeoptionen zugreifen möchten. Drücken Sie die Menu-Taste und anschließend Enter, wenn Sie das Menü USB-Anzeige ausblenden möchten.
Sie können eine Menüoption auswählen oder abbrechen, indem Sie die Option mit der Links-/Rechtstaste markieren. Treffen Sie mit der Aufwärts-/ Abwärtstaste eine Auswahl; drücken Sie dann Enter.
Beim Betrachten von Miniaturbildern
Next (Nächstes): Wählt den/das nächste(n) Ordner/Bild.
Previous (Vorheriges): Wählt den/das vorherige(n) Ordner/Bild.
Thumbnail/Full Screen/SlideShow (Miniaturbild/Vollbild/Diaschau): Zeigt das/die ausgewählte(n) Bild(er) im Miniaturbild-, Vollbild- oder Diaschaumodus an.
NameOrder/ExtendOrder/SizeOrder/TimeOrder (Namensanordnung/ Endungsanordnung/Größenanordnung/Zeitanordnung): Legt die Reihenfolge der Bildanzeige anhand von Dateiname, Dateiendung, Dateigröße oder Aufnahmezeitpunkt der Fotos fest.
EXIF OFF/EXIF ON (EXIF aus/EXIF ein): Bei Aktivierung werden die EXIF-Bildinformationen angezeigt.
PathDisp OFF/PathDisp ON (Pfadanzeige aus/Pfadanzeige ein): Bei Aktivierung werden Dateipfad und Dateiname angezeigt.
Beim Betrachten von Diaschauen
Blättern Sie mit den Richtungstasten an Ihrer Fernbedienung oder am Tastenfeld des Projektors durch die Miniaturbilder.
Stop (Stopp): Beendet die Diaschau.
Fast/Medium/Slow (Schnell/Mittel/Langsam): Stellt das Zeitintervall der
Einzelbildanzeige ein. Bei der schnellen Anzeige wechselt das Bild alle 3 Sekunden. Bei der mittleren Anzeige wechselt das Bild ca. alle 10 Sekunden. Bei der langsamen Anzeige wechselt das Bild ca. alle 15 Sekunden. Hinweis: Die tatsächliche Anzeigezeit variiert je nach Dateigröße.
38
Page 41
Slide Right/Right Up/Right down/Random (Nach rechts schieben/Nach
A
B
C
D
E
F
G
: Aktuelles Verzeichnis: A
: Ordner B
: Ordner D
: Ordner E
: Ordner G
: Ordner C
: Ordner F
Dateianzeigepriorität im Ordner: A > B > C > D > E > F. Ordner G: Kann nicht angezeigt werden, da es sich um die 4te Ebene handelt.
oben schieben/Nach unten schieben/Zufällig): Legt die Art der Diaschauanzeige fest.
Repeat On/Off (Wiederholung ein/aus): Legt fest, ob die Diaschau wiederholt werden soll.
Beim Betrachten von Bildern im Vollbildmodus
Thumbnail/Full Screen/SlideShow (Miniaturbild/Vollbild/Diaschau): Zeigt das/die ausgewählte(n) Bild(er) im Miniaturbild-, Vollbild- oder Diaschaumodus an.
Best Fit/Actual Size (Optimale Anpassung/Tatsächliche Größe): Legt die Bildgröße fest.
EXIFDisp OFF/EXIFDisp ON (EXIF-Anzeige aus/EXIF-Anzeige ein):
USB 2.0-konforme USB-Speichermedien (Massenspeichergeräte) werden
Wir empfehlen dringend, USB-Festplatten mit Netzteil zu verwenden.
Folgende Formate werden bei USB-Festplatten empfohlen. FAT12/FAT16/
Bei Aktivierung werden die EXIF-Bildinformationen angezeigt.
+ 90 °: Dreht das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- 90 °: Dreht das Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
unterstützt.
FAT32 (NTFS-Format wird nicht unterstützt).
• Einige USB-Flash-Laufwerke funktionieren möglicherweise nicht richtig mit dem Projektor.
• Sicherheits-aktivierte USB-Flash-Laufwerke werden nicht unterstützt.
Schließen Sie keine anderen Geräte als USB-Speichergeräte an. Laden Sie keine anderen Geräte über den USB-Anschluss auf. Andernfalls kann eine Fehlfunktion auftreten.
Der Projektor gibt bis zu 200 Dateien in einem Ordner wieder.
Die Dateinamen werden in nachstehender Reihenfolge angezeigt: Symbole, Ziffern, Buchstaben.
Der Projektor kann Dateienamen mit bis zu 16 Zeichen, inklusive Dateiendung, anzeigen.
Die Anwendung eignet sich besonders zur Anzeige englischer Dateinamen. Falls Dateien in anderen Sprachen benannt werden, werden die Dateinamen möglicherweise nicht richtig dargestellt; die Inhalte werden jedoch richtig angezeigt.
Ordner im USB-Speichergerät können auf bis zu 3 Ebenen erkannt werden. Die Priorität der Miniaturbildanzeige von Bilddateien ist wie folgt:
Reaktionszeiten können je nach Bildinhalten beim Seitenwechseln, beim Laden und Wiedergeben von Dateien variieren.
39
Page 42

Wartung und Pflege

Anschluss für Sicherungseinrichtung

Objektiv reinigen

1 Geben Sie etwas spezielles Objektivreinigungsmittel auf ein weiches, trockenes
Tuch.
• Der Projektor muss abgeschaltet und auf Raumtemp
• Verwenden Sie nicht zu viel Reinigungsmittel, geben Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Objektiv. Scheuermittel, Lösungsmittel und andere aggressive Mittel können das Objektiv verkratzen.
eratur erwärmt sein.
2 Wischen Sie das Objektiv mit dem Reinigungstuch in kreisförmigen
Bewegungen sauber.
Warnhinweise:
Schalten Sie den Projektor ab und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
• Gerät (auch teilweise) reinigen.
• Berühren Sie das Projektionsobjektiv nicht mit Gegenständen, die Beschädigungen verursachen können. Kratzer, Riefen und andere Beschädigungen des Objektivs werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
• Öffnen Sie (mit Ausnahme der Lampenklappe) keinerlei Abdeckungen am Projektor.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu warten oder zu reparieren – das Entfernen von Abdeckungen kann zu Stromschlägen und anderen Gefährdungen führen. Überlassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich qualifizierten Fachleuten.

Anschluss für Sicherungseinrichtung verwenden

Sie können Ihren Projektor mit einem speziellen Sicherheitskabel vor Diebstahl schützen. Schauen Sie sich dazu die mit der Sicherungseinrichtung gelieferten Hinweise an.
40
Page 43

Projektorlampe austauschen

Der Lampennutzzeit-Timer im Projektoreninfo-Menü hält fest, wie lange die Lampe bereits in Betrieb war. 20 Stunden vor Ablauf der Lampenlebenszeit wird nach dem Einschalten des Gerätes die Meldung „Leuchte austauschen“ angezeigt.
HINWEIS: Verwenden Sie unbedingt das speziell für Ihren Projektor
entwickelte InFocus-Lampenmodul. Neue Lampen können Sie (in bestimmten Ländern) über www.infocus.com bestellen, andernfalls wenden Sie sich einfach an Ihren Händler. Die einwandfreie Funktion Ihres Projektors kann nur mit InFocus-Originallampen gewährleistet werden. Lampen von Drittanbietern können Stromschläge und Brände verursachen und die Garantie des Projektors erlöschen lassen. InFocus haftet nicht für Leistung, Sicherheit und Zertifizierung fremder Lampen.
Warnhinweise:
Der Projektor arbeitet mit einer Quecksilber-Hochdrucklampe aus Glas. Die Lampe kann durch Erschütterungen, Kratzer, Berührungen oder Bewegungen im heißen Zustand vorzeitig ausfallen oder bersten. Ausfall- und Berstrisiko nehmen mit dem Alter der Lampe zu; bitte tauschen Sie die Lampe zügig aus, wenn die Meldung „Leuchte austauschen“ angezeigt wird.
Damit es nicht zu Verbrennungen kommt, lassen Sie den Projektor mindestens eine Stunde lang abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen.
Berühren Sie das Projektionsobjektiv nicht mit Gegenständen, die Beschädigungen verursachen können. Kratzer, Riefen und andere Beschädigungen des Objektivs werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Ziehen Sie vor dem Austausch der Lampe den Netzstecker.
Lassen Sie das Lampenmodul nicht fallen. Das Glas kann splittern und Verletzungen verursachen.
Berühren Sie nicht die Glasflächen des Lampenmoduls. Fingerabdrücke können zu unscharfer Projektion und sogar zum Bersten des Glases führen.
Gehen Sie beim Entfernen des Lampengehäuses extrem vorsichtig vor. Falls das Glas bersten sollte, was unwahrscheinlich, aber dennoch möglich ist, entstehen winzige Glassplitter. Das Lampenmodul wurde so konzipiert, dass die meisten Glassplitter aufgefangen werden; dennoch sollten Sie mit größter Vorsicht vorgehen.
Bevor Sie eine geborstene Lampe ersetzen, säubern Sie das Lampenfach gründlich und achten auch darauf, dass kein Reinigungsmittelrückstände zurückbleiben. Waschen Sie sich nach dem Auswechseln der Lampe die Hände.
Wenn Sie die Lampe an einem an der Decke montierten Projektor auswechseln, tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille, damit es nicht zu Augenverletzungen kommt.
Hg – Lampe enthält Quecksilber. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen. Siehe auch: www.lamprecycle.org.
41
Page 44
Schalten Sie den Projektor aus, trennen Sie das Netzkabel.
Projektor abschalten und Netzkabel trennen
60 Minuten warten
Schrauben lösen
Schrauben der Lampenklappe lösen
Bild Einstl.
Status/Service
Basismenü
Quelleninfo... Projektoreninfo...
Lampennutzzeit auf 0...
Fabrikeinstellung... Service-Code...
( Erweitert-Menü )
MDL: IN3124
FW: 1.02
1
2 Lassen Sie den Projektor eine Stunde lang gründlich abkühlen.
3 Lösen Sie die Leuchtenklappe an der Oberseite des Projektors durch Lösen der
Schrauben an der Seite der Leuchtenklappe, schieben Sie die Klappe nach vorne, heben Sie sie anschließend ab.
4 Lösen Sie die Halteschrauben, welche das Lampengehäuse am Projektor
fixieren. HINWEIS:
Falls der Projektor an einer Deckenmontage angebracht wurde, achten Sie darauf, dass das Lampenmodul nach dem Lösen der Halteschrauben nicht herab fällt.
5 Heben Sie die Lampe vorsichtig und gerade nach oben von den Zentrierstiften
ab; achten Sie dabei darauf, Kabel und Stecker nicht zu quetschen. Bitte entsorgen Sie die Lampe auf umweltverträgliche Weise.
6 Installieren Sie das neue Lampenmodul, achten Sie auf richtigen Sitz auf den
Stiften. Achten Sie darauf, Kabel und Stecker nicht zu quetschen.
7 Ziehen Sie die Schrauben an. (HINWEIS: Falls die Stifte nicht richtig sitzen,
lassen sich die Schrauben nicht fest anziehen.
8 Setzen Sie die Leuchtenklappe wieder auf: (a) An Tür ausrichten. (b) Nicht
hinten schieben. (c) Einrasten lassen.
9 Ziehen Sie die Schrauben an der Lampenklappe wieder fest.
10 Schließen Sie das Netzkabel an, schalten Sie den Projektor mit der Power-Taste
ein.
11 Setzen Sie den Leuchtenstunden-Zähler zurück: Rufen Sie das Erweitert-
Menü > Status/Service auf, wählen Sie anschließend Lampennutzzeit auf 0....
42
Page 45
INDEX
Numerics
3DSyncUmk 26
A
Anschließen
Videogerät 10 Anwenden 29 Audio In-Computeranschluss 7 Ausblenden-Taste 27 Autom. Ausschalten 28 Autom. Bild. 25 Autom. Quelle 28 Autom. Schrägposition 25 AV stumm 27
B
Bildschirmschoner unterb. 26 Breitbild forcieren 26
C
Closed Captions 27 Computer In-Anschluss 7 Crestron e-Control® 32 Crestron RoomView 34
D
Deckenmontage 27 DHCP 29 Digitales Zoomen 27 DNS 29
E
Energiesparmodus 28
F
Fabrikeinstellung 29 Farbraum 26 Farbton 26 Fernbedienung 19 Film erkennen 27
Fokus 9
G
Gamma 26 Garantie 18
H
H. Verschiebung 27 H./V. Position 26 HDTV 25 Helligkeit 25 Höhenmoduseinstellung 28
I
ifPresenter 32 Interner Lautsprecher 27 IP-Adresse 29
K
Kabelbox 10 Kabellose Verbindung 31 Kabelnetzwerk 29 Kontrast 25
L
LAN 30 Lautstärke 25 Lautstärketaste 20 Leeranzeige 27
M
MAC-Adresse 29 Menü verwenden 24 Menütransparenz 28 Mikrofonlautstärke 25
N
Nachricht anzeigen 28 Netzkabel 7 Netzwerk 29 Neustart des Netzwerks… 29
O
Overscan 27
43
Page 46
P
Phase 26 PIN-Schutz 28 Problemlösung 11 Programmiertes Dimmen 28 Projektor
Einrichten 6
Menü 24
Platzierung 6
Problemlösung 11
Tastenfeldtasten 21
Projektor rücksetzen 29 Projektoreninfo 27, 29
Q
Quelle 27 Quelleninfo 27, 29
R
Rot/Grün/Blau-Offset 26 Rot/Grün/Blau-Verstärkung 26 Rückprojektion 27
S
Schwarzpegel einstellen... 27 Schärfe 25 Seitenverhältnis 10, 25 Service 29 Sparmodus Lampe 28 SSID 29 Standard-Gateway 29 Standbild 27 Stromanschluss 7 Stumm 27 Subnetzmaske 29 Suchbildschirm 28 Sync-Schwelle 26
T
Tastenfeld 27
Tastenfeldtasten 21 Tracking 26 Trapezkor. 25
U
USB 5
V
V. Verschiebung 27 Vergrößerungsstufe 27
W
Webbrowser 31 WLAN 29
44
Loading...