InFocus IN3118HD User Manual [de]

Page 1
Page 2
Copyright
Diese Publikation, inklusive aller Fotos, Abbildungen und der Software, ist durch internationale Urheberrechtsgesetze geschützt; alle Rechte vorbehalten. Weder diese Anleitung noch die hierin enthaltenen Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reproduziert werden.
© Copyright 2011
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. Der Hersteller lehnt jegliche Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich den hierin enthaltenen Inhalten ab; insbesondere jegliche implizierten Gewährleistungen bezüglich der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder Eignung zu einem bestimmten Zweck. Der Hersteller behält sich das Recht vor, diese Publikation zu korrigieren und von Zeit zu Zeit Änderungen an deren Inhalten vorzunehmen, ohne sich dabei jedoch zur Benachrichtigung jeglicher Personen über derartige Korrekturen und Änderungen zu verpflichten.
Apple, Macintosh und PowerBook sind Marken oder eingetragene Marken der Apple Computer, Inc. IBM ist eine Marke oder eingetragene Marke der International Business Machines, Inc. Microsoft, PowerPoint und Windows sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Adobe und Acrobat sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated. DLP®, DLP Link und das DLP-Logo sind eingetragene Marken von Texas Instruments; BrilliantColor™ ist eine Marke von Texas Instruments. InFocus, In Focus und INFOCUS (stilisiert) sind entweder eingetragene Marken oder Marken der InFocus Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Alle in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Produktnamen sind anerkanntes Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
i
Page 3
IN3118HD - Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtig:
Wir raten Ihnen dringend, sich diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme des Projektors aufmerksam durchzulesen. Diese Sicherheits- und Bedienungshinweise stellen einen langjährigen sicheren Einsatz des Projektors sicher. Bewahren Sie diese Anleitung zum zukünftigen Nachschlagen auf.
Verwendete Symbole
Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch in der Bedienungsanleitung. Sie sollen den Benutzer auf gefährliche Situationen aufmerksam machen.
Wichtige Informationen werden in dieser Bedienungsanleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
Hinweis:
Bietet zusätzliche Informationen zum Thema.
Wichtig:
Bietet zusätzliche Informationen, die nicht ignoriert werden sollten.
Achtung:
Warnt Sie vor Situationen, die das Gerät beschädigen können.
Warnung:
Warnt Sie vor Situationen, in denen Geräte-, Umwelt- oder Personenschäden verursacht werden können.
In der gesamten Bedienungsanleitung werden Komponenten und Elemente des Bildschirmmenüs in Fettschrift angezeigt; z. B.: „Drücken Sie zum Öffnen des DISPLAY-Menüs die Fernbedienung.“
menü -Taste auf der
Allgemeine Sicherheitshinweise
¾ Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Abgesehen von der Projektionslampe befinden sich keine vom
Benutzer reparierbaren Komponenten im Geräteinneren. Bei Reparaturanfragen wenden Sie sich bitte an InFocus: www.infocus.com/support
¾ Befolgen Sie alle Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und am Gehäuse.
¾ Die Projektionslampe ist extrem hell. Blicken Sie zur Vermeidung von Augenschäden nicht in das
Objektiv, wenn die Lampe eingeschaltet ist.
¾ Platzieren Sie das Gerät nicht auf einem instabilen Untergrund, Wagen oder Ständer.
¾ Nutzen Sie das System nicht in der Nähe von Wasser, im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe
von Wärmequellen.
¾ Platzieren Sie keine schweren Gegenstände (z. B. Bücher oder Taschen) auf dem Gerät.
ii
Page 4
Hinweis zur Aufstellung des Projektors
¾ Platzieren Sie den Projektor in horizontaler Ausrichtung.
Der Winkel des Projektors sollte 15 Grad nicht überschreiten, zudem sollte der Projektor ausschließlich auf einem Tisch aufgestellt oder an der Decke montiert werden; andernfalls kann dies die Betriebslebenszeit der Lampe drastisch verkürzen.
¾ Halten Sie einen Mindestfreiraum von 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein.
Vorwort
Mindestens 500 mm
(50 cm)
(50 cm)
Mindestens 500 mm Mindestens 500 mm
(50 cm)
Mindestens 100 mm
(10,01 cm)
Mindestens 300 mm Mindestens 500 mm
(30 cm)
(50 cm)
¾ Achten Sie darauf, dass die Zuluftöffnungen nicht die von den Abluftöffnungen ausgestoßene Luft
einsaugen.
¾ Wenn Sie den Projektor an einem eingeschlossenen Standort betreiben, sollte die
Umgebungstemperatur innerhalb dieses Einbaus während des Projektorbetriebs den Bereich von 0 bis 40 °C nicht unter- oder überschreiten; die Zu- und Abluftöffnungen dürfen nicht blockiert werden.
¾ Alle Einbauten müssen zur Sicherstellung einer geeigneten Luftzirkulation, bei der die
ausgestoßene Luft nicht wieder in das Gehäuseinnere gezogen wird, einer zertifizierten Wärmeprüfung unterzogen werden; andernfalls kann es auch dann zu einer Abschaltung kommen, wenn die Temperatur im Inneren des Einbaus die angegebenen 0 – 40 °C beträgt.
Netzsicherheit
¾ Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. ¾ Platzieren Sie nichts auf dem Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf
treten kann.
¾ Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen.
iii
Page 5
IN3118HD - Bedienungsanleitung
Lampe ersetzen
Bei unsachgemäßer Vorgehensweise kann das Auswechseln der Lampe Gefahren bergen. Detaillierte Anweisungen zu diesem Verfahren finden Sie im Abschnitt Projektionslampe ersetzen au Sie die Lampe auswechseln:
¾ Ziehen Sie das Netzkabel.
¾ Lassen Sie die Lampe etwa eine Stunde lang abkühlen.
Projektor reinigen
¾ Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel. Siehe Projektor reinigen auf Seite 36.
¾ Lassen Sie die Lampe etwa eine Stunde lang abkühlen.
Warnhinweise zu Richtlinien
Lesen Sie sich vor der Installation und Benutzung des Projektors die Richtlinienhinweise im Abschnitt Richtlinienkonformität auf
Seite 47 durch.
Wichtige Hinweise zum Recycling:
f Seite 33. Bevor
Die Lampe(n) im Inneren dieses Produktes kann/können Quecksilber enthalten. Dieses Produkt beinhaltet zudem möglicherweise elektronische Komponenten, die bei unsachgemäßer Entsorgung Gefahren bergen können. Recyceln oder entsorgen Sie dieses Produkt entsprechend Ihren lokalen, regionalen oder nationalen Vorschriften. Weitere Informationen erhalten Sie von der Electronic Industries Alliance unter www.eiae.org
www.lamprecycle.org.
Spezifische Informationen zur Entsorgung der Lampen finden Sie unter
Symbolerklärungen
Entsorgung: Entsorgen Sie elektrische und elektronische Altgeräte nicht mit dem Hausmüll oder über die städtische Müllabfuhr. Verwenden Sie in EU­Ländern separate Recycling-Sammeldienste.
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Anleitung dient Endverbrauchern und beschreibt die Installation und Bedienung des DLP-Projektors. Sofern möglich, befinden sich zugehörige Informationen - wie Bilder und deren Beschreibungen - auf derselben Seite. Dieses druckfreundliche Format ist praktisch und hilft gleichzeitig, Papier zu sparen und damit die Umwelt zu schonen. Es wird empfohlen, nur die benötigten Abschnitte auszudrucken. Wir empfehlen Ihnen, nur die für Sie notwendigen Abschnitte auszudrucken.
iv
Page 6
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
ERSTE SCHRITTE .............................................................................................................................................................. 1
LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................................... 1
ÜBERSICHT ÜBER DIE KOMPONENTEN DES PROJEKTORS ..................................................................................................... 2
Ansicht von vorne rechts............................................................................................................................................. 2
Ansicht von oben — OSD-Tasten und LEDs........................................................................................................... 3
Ansicht von hinten........................................................................................................................................................ 4
Ansicht von unten......................................................................................................................................................... 5
AUFBAU DER FERNBEDIENUNG............................................................................................................................................ 6
EINRICHTUNG UND BEDIENUNG.................................................................................................................................. 8
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN.................................................................................................................... 8
PROJEKTOR EINSCHALTEN UND HERUNTERFAHREN ............................................................................................................. 9
PROJEKTORPOSITION ANPASSEN ........................................................................................................................................ 10
ZOOMFAKTOR, FOKUS UND TRAPEZKORREKTUR ANPASSEN.............................................................................................. 11
LAUTSTÄRKE ANPASSEN.................................................................................................................................................... 12
EINSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS (OSD)............................................................................................... 13
BEDIENELEMENTE DES BILDSCHIRMMENÜS....................................................................................................................... 13
Durch das Bildschirmmenü navigieren.................................................................................................................... 13
OSD-SPRACHE EINSTELLEN .............................................................................................................................................. 14
ÜBERSICHT ÜBER DAS BILDSCHIRMMENÜ ......................................................................................................................... 15
MENÜ BILD>>STANDARD ................................................................................................................................................ 16
MENÜ BILD>>ERWEITERT ............................................................................................................................................... 17
HSG-Anpassung......................................................................................................................................................... 18
DISPLAY-MENÜ .............................................................................................................................................................. 19
PC-Detailanpassung.................................................................................................................................................. 20
MENÜ EINRICHTUNG>>STANDARD .............................................................................................................................. 21
Menüeinstellungen..................................................................................................................................................... 22
Quelle........................................................................................................................................................................... 22
LAN-Steuerungseinstellungen.................................................................................................................................. 23
Netzwerkstatus ........................................................................................................................................................... 24
MENÜ EINRICHTUNG>>ERWEITERT ............................................................................................................................. 28
Audio ............................................................................................................................................................................ 29
Lampeneinstellungen................................................................................................................................................. 29
HDMI ............................................................................................................................................................................ 30
Closed Caption ........................................................................................................................................................... 30
Präsentations-Timer................................................................................................................................................... 31
MENÜ INFORMATIONEN .............................................................................................................................................. 32
WARTUNG UND SICHERHEIT....................................................................................................................................... 33
PROJEKTIONSLAMPE ERSETZEN ......................................................................................................................................... 33
PROJEKTOR REINIGEN ........................................................................................................................................................ 36
Objektiv reinigen......................................................................................................................................................... 36
Gehäuse reinigen....................................................................................................................................................... 36
PROBLEMLÖSUNG ......................................................................................................................................................... 37
HÄUFIGE PROBLEME UND IHRE LÖSUNGEN ....................................................................................................................... 37
TIPPS ZUR PROBLEMLÖSUNG ............................................................................................................................................. 37
LED-FEHLERMELDUNGEN................................................................................................................................................. 38
BILDPROBLEME ................................................................................................................................................................. 38
LAMPENPROBLEME............................................................................................................................................................ 39
FERNBEDIENUNGSPROBLEME............................................................................................................................................. 39
AUDIOPROBLEME............................................................................................................................................................... 40
PROJEKTOR ZUR REPARATUR EINSCHICKEN....................................................................................................................... 40
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU HDMI ............................................................................................................................. 41
SPEZIFIKATIONEN........................................................................................................................................................... 42
SPEZIFIKATIONEN .............................................................................................................................................................. 42
v
Page 7
IN3118HD - Bedienungsanleitung
PROJEKTIONSABSTAND VS. PROJEKTIONSGRÖßE................................................................................................................ 43
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe............................................................................................................ 43
TAKTMODUS-TABELLE ...................................................................................................................................................... 44
PROJEKTORABMESSUNGEN ................................................................................................................................................ 46
RICHTLINIENKONFORMITÄT........................................................................................................................................ 47
FCC-HINWEIS ................................................................................................................................................................... 47
KANADA ............................................................................................................................................................................ 47
WEEE ............................................................................................................................................................................... 47
SICHERHEITSZERTIFIZIERUNGEN........................................................................................................................................ 47
vi
Page 8
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

ERSTE SCHRITTE

Lieferumfang

Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Komponenten enthalten sind:
F
ERNBEDIENUNG
(
BATTERIEN NICHT
MITGELIEFERT
)
RAGETASCHE CD-ROM
T
DIESE
(
BEDIENUNGSANLEITUNG)
DLP-PROJEKTOR
VGA-K
ABEL NETZKABEL
R
EGISTRIERUNGSKARTE
(VARIIERT JE NACH LAND)
Safety Booklet
S
ICHERHEITSHEFT SCHNELLSTARTANLEITUNG GARANTIEHEFT
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw. das Gerät nicht funktioniert. Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung aufzubewahren, falls Sie das Gerät einmal zu Reparaturzwecken einsenden müssen.
Achtung:
Verwenden Sie den Projektor nicht in einer staubigen Umgebung.
1
Page 9
IN3118HD - Bedienungsanleitung

Übersicht über die Komponenten des Projektors

Ansicht von vorne rechts

1
34 5 6 72
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
5.
Höhenverstelltaste
Höhenverstellbarer Fuß Zur Anpassung der Projektorhöhe
Objektiv Projektionsobjektiv
IR-Empfänger Empfängt IR-Signale von der Fernbedienung
Fokusring Zum Scharfstellen des projizierten Bildes
Zur Freigabe des höhenverstellbaren Fußes drücken.
10
6
11
6.
7.
Wichtig:
Die Belüftungsöffnungen am Projektor ermöglichen eine gute Luftzirkulation zur Kühlung der Projektorlampe. Blockieren Sie die Belüftungsöffnungen nicht.
Zoomring Zum Vergrößern des projizierten Bildes
Funktionstasten
Siehe Ansicht von oben — OSD-Tasten und LEDs.
3
– 2 –
Page 10
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Ansicht von oben — OSD-Tasten und LEDs

12
Re-sync
11
Source
Menu
Enter
1 2
3
4
5 6
7
10
8
9
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Betriebs-LED
Lampen-LED
Temperatur-LED Rot leuchtend
(Ein-/Austaste)
(Aufwärtspfeil) /
Keystone
(Trapezkorrektur)
Menu (Menü) Zum Ein- und Ausblenden der Bildschirmmenüs
(Rechtspfeil) / Vol+ (Lautstärke +)
Re-sync (Erneut synchronisieren)
(Abwärtspfeil) /
Keystone
(Trapezkorrektur)
Enter
(Linkspfeil) / Vol- (Lautstärke -)
Source (Quelle) Zum Aufrufen des Quelle-Menüs
Grün leuchtend Eingeschaltet / Bereitschaftsmodus
Aus Ausgeschaltet (keine Stromversorgung)
Rot leuchtend Die Leuchte ist eingeschaltet.
Rotes Blinken
Zum Ein-/Ausschalten des Projektors.
Zur OSD-Navigation Schnellmenü – zur Trapezkorrektur
Zur OSD-Navigation und Änderung Einstellungen Schnellmenü – zur Lautstärkeregelung
Zur Optimierung von Bildgröße, Position und Auflösung
Zur OSD-Navigation Schnellmenü – zur Trapezkorrektur
Zum Aufrufen bzw. Bestätigen hervorgehobener OSD­Menüelemente
Zur OSD-Navigation und Änderung Einstellungen Schnellmenü – zur Lautstärkeregelung
Die Leuchte wärmt auf oder kühlt ab. (siehe LED-Fehlermeldungen auf Seite 38)
Fehlercode (siehe LED-Fehlermeldungen auf Seite 38)
9
13
13
4
3
Page 11
IN3118HD - Bedienungsanleitung

Ansicht von hinten

NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
Wechselstromeingang Hier schließen Sie das NETZKABEL AN
1.
9
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
(USB)
S-Video-Eingang Hier schließen Sie das S-VIDEO-KABEL eines Videogerätes an
Videoeingang Hier schließen Sie das COMPOSITE-KABEL eines Videogerätes an
VGA-Ausgang Hier schließen Sie das Gerät per RGB-Kabel an einem externen Bildschirm an
VGA-Eingang Hier schließen Sie das RGB-KABEL eines Computers an
HDMI – 1 Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an
HDMI – 2 Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an
12 VDC-Auslöser Hier schließen Sie eine 12 V-Leinwand an (max. 200 mA)
Sicherheitsschloss
Lautsprecher Gibt den Projektorton aus
IR-Empfänger Empfängt IR-Signale von der Fernbedienung
Audioeingang (L und R) Hier schließen Sie das AUDIOKABEL eines Eingabegerätes an
AUDIO-Eingang Hier schließen Sie das Audiokabel eines Eingabegerätes an
Hier schließen Sie das USB-KABEL eines Computers an (zur Steuerung von Diaschauen mit Hilfe der Projektorfernbedienung)
Zum Befestigen an einem unbeweglichen Gegenstand mit Hilfe eines Sicherheitsschlosssystems
6
RS-232C Hier schließen Sie ein (seriellen) RS-232-Kabel zur Fernbedienung
15.
Audioausgang Hier schließen Sie das Audiokabel eines externen Lautsprechersystems an
16.
RJ-45 Hier schließen Sie ein LAN-Kabel zur Netzwerkverbindung an
17.
Hinweis:
Falls Ihr Videogerät über verschiedene Eingangsquellen verfügt, empfehlen wir zur Erzielung einer besseren Bildqualität der Reihe nach die Nutzung von HDMI, Compontent, S-Video und schließlich Composite.
Warnung:
Trennen Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Herstellen weiterer Verbindungen das Netzkabel des Projektors und alle angeschlossenen Geräte.
– 4 –
Page 12

Ansicht von unten

DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
Ausgleichsfuß
Löcher der Deckenhalterung
Höhenverstellbarer Fuß
Drehen Sie den Ausgleichsfuß zur Anpassung des Winkels.
Ausschließlich mit InFocus-Deckenmontagesystemen verwenden (Produktnummer: PRJ-MNT-UNIV). Wenden Sie sich an Ihren InFocus-Händler oder besuchen Sie www.infocusstore.com
Der höhenverstellbare Fuß löst sich bei Betätigung der Höhenverstelltaste.
10
.
10
4.
Höhenverstelltaste
Hinweis: Verwenden Sie bei der Installation ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen. Verwenden Sie zur Deckenmontage zugelassene Montagehardware und M4-Schrauben mit einer maximalen Schraubentiefe von 12 mm(0,47“). Die Konstruktion der Deckenmontage muss eine geeignete Form und Stabilität aufweisen. Die Lastkapazität der Deckenmontage muss das Gewicht des installierten Gerätes überschreiten; als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollte es über einen Zeitraum von 60 Sekunden das Dreifache des Gewichts dieses Produktes (mindestens 5,15 kg) aushalten können.
Zur Freigabe des höhenverstellbaren Fußes drücken.
5
Loading...