Wir erklären hiermit auf eigene Verantwortung,
Richtlinien und Normen konform ist:
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
EMV: EN 55022
EN 55024
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/E
Sicherheit: IEC 60950-1: 2005
dass dieser Projektor mit den folgenden
G
Warenzeichen
Apple, Macintosh und PowerBook sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
Apple Inc.. IBM ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der International
Business Machines Corporation. Microsoft, PowerPoint und Wi ndows sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Adobe und Acrobat sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. DLP® und
das DLP-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Texas Instruments, und BrilliantColor™
ist ein Warenzeichen von Texas Instruments. InFocus, In Focus und INFOCUS (stilisiert) sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der InFocus Corporation in den USA und
anderen Ländern.
FCC-Warnhinweis
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der unterliegt den folgenden beiden
Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und 2) dieses Gerät
muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen , d ie zu
unbeabsichtigtem führen können.
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Gre
gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden
geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim in Wohngebieten zu
gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen
und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und
verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen.
Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimm
kommt. Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen
sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden werden kann,
nzwerten für Digitalgeräte der Klasse B
ten Installationen nicht zu Störungen
wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beseitigen:
-- Neuausrichtung oder Neuplatzie
-- Vergrößern des Abstands zwischen Ger
-- Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
-- Hinzuziehen des Händler
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausd
genehmigt werden, können das Recht auf die Bedienung des Gerätes nichtig machen.
rung der Empfangsantenne(n).
ät und Empfänger.
s oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
rücklich von der InFocus Corporation
EN 55022-Warnung
Dies ist ein Produkt der Klasse B. Beim Einsatz in Wohnumgebungen kann es Fu nk störung en
verursachen, die eventuell vom Anwender durch angemessene Maßnahmen zu kompensieren
sind. Die üblichen Einsatzorte sind Konferenzräume, Besprechungszimmer oder Hörsäle.
Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der kanadischen Norm ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est con
forme à la norme NMB-003 du Canada.
Behördliche Zulassungen
UL, cUL
Es können andere länderspezifische Zulassungen gelten. S
Produktzertifikats.
Dieses Dokument bezieht sich auf die Modelle IN1110 und IN1112.
Eingabeleistung: 100 – 240 V AC, 2,3 - 0,9 A, 50 – 60 Hz
InFocus behält sich das Recht vor, das Produkt und seine technischen Daten ohne
ntmachung zu ändern.
Bekan
iehe das Etikett des
1
Inhaltsverzeichnis
2’ / 0,6 m
3’ / 1 m
5
’ / 1,5 m
8
’
/ 2,4 m
Einführung3
Positionierung des Projektors5
Anschließen einer Computerquelle6
Optionale Computeranschlüsse6
Anzeigen eines Bildes7
Anpassen eines Bildes8
Videogerätverbindungen9
Composite-Video-Verbindung9
HDMI 1.3-Verbindung9
S-Video-Verbindung9
VESA-Verbindung9
Composite-Video-Verbindung9
Ausschalten des Projektors10
Behebung von Setup-Problemen10
Verwendung der Fernbedienung18
Audio verwenden19
Verwendung des Bedienfeldes20
Optimierung von Computerbildern21
Präsentationsfunktionen21
Optimierung von Videobildern22
Benutzerdefinierung des Projektors22
Menüs verwenden23
Basismenü24
Erweitertes Menü > Bild25
Erweitertes Menü > Einstl.26
Erweitertes Menü > Status und Service30
Wartung31
Reinigung des Objektivs31
Verwendung des Sicherheitsschlosses31
Austauschen der Projektorlampe32
Wichtige Sicherheitshinweise für die Bedienung
•Stellen Sie den Projektor horizontal
mit einer Neigung
von weniger als 15
Grad auf.
•Stellen Sie den Projektor an einem gut belüfteten Ort auf, an dem die
Belüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Stellen Sie den Projektor nicht
auf ein Tischtuch oder eine weiche Decke, da dadurch die
Belüftungsöffnungen blockiert werden könnten.
•Stellen Sie den Projektor mindestens 1,2 m (4 Zoll) von Wärme- oder
Kälteabzügen entfernt auf.
•Es wurden nur Lampen von InFocus auf die Eignung für diesen Projektor
getestet. InFocus ist nicht haftbar für die Leistung, Sicherheit oder Zulassung
anderer Lampen. W enn Sie andere Lampen verwenden, wird die Garantie für
den Projektor und alle Zertifizierungsmarken auf dem Projektor ungültig.
•Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Eine Mehrfachsteckdose mit
Überspannungsschutz wird empfohlen.
•In diesem Handbuch werden die Schritte für das ordnungsgemäße Ein- und
Ausschalten des Projektors beschrieben.
•Hg -- Die Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie sie entsprechend den vor
Ort geltenden Bestimmungen. Siehe www.lamprecycle.org.
•Im unwahrscheinlichen Fall, dass die Lampe zerbrechen sollte, können Splitter
durch die seitlichen Belüftungsschlitze aus dem Projektor dringen. Wenn der
Projektor eingeschaltet ist, sollten sich Personen, Nahrungsmittel und
Getränke nicht in unmittelbarer Nähe und unterhalb des Projektors (bei einer
Deckenmontage) befinden. Die in der folgenden Abbildung mit einem „X“
markierten Bereiche sollten gemieden werden.
Befolgen Sie jede der folgenden Anweisungen, um sicherzustellen, dass Sie
während der Verwendung des Projektors eine gute Bildqualität erhalten und die
Lampe lange genutzt werden kann. Bei Missachtung dieser Anweisungen können
alle Garantieansprüche verfallen. Weitere Einzelheiten zur Garantie finden Sie im
Garantieheft.
2
Einführung
Zoom (hinterer Ring)
Fokus (vorderer Ring)
Tastenfeld
Objektiv
Empfänger für
die InfrarotFernbedienung
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Ausziehbarer Fuß
Anschlüsse
Empfänger für die
InfrarotFernbedienung
NetzkabelanschlussSicherheitsschloss
Ihr neuer digitaler Projektor lässt sich mühelos anschließen, ist einfach zu bedienen
und äußerst pflegeleicht. Der IN1110 besitzt eine native Auflösung von XGA 1024
x 768 und der IN1112 eine Auflö sung von WXGA 1280 x 800. Diese Anleitung gilt
für alle Produkte. Die Projektoren sind mit einer Vielzahl von Computern und
Videogeräten kompatibel.
Technische Daten
Wenn Sie die aktuellen technischen Daten Ihres Multimedia-Projektors erfahren
möchten, besuchen Sie unsere Website unter www.infocus.com. Technische Daten
können sich mit der Zeit ändern.
Zubehör
Das Standardzubehör, we lches mit dem Projektor geliefert wird, ist auf der
Schnellstart-Karte aufgelistet. Optionale s Zubehör finden Sie auf unserer Website
unter www.infocus.com oder bei Ihrem Händler.
Online-Registrierung
Registrieren Sie Ihren Projektor auf unserer Website unter www.infocus.com/
register, um die Garantie zu aktivieren und in Zukunft Produktupdates,
Ankündigungen und Angebote zu erhalten.
3
Anschlüsse
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Audioau
sgang
S-Video
Computer
Composite-
Video
Sicherheitsschloss
Mini-USBAnschluss
(Typ B)
Audioeingang
HDMI
Der Projektor verfügt über folgende Anschlüsse:
•Mini-USB-Anschluss (Typ B): Zum Vorlauf der Folien und zu FirmwareAktualisier
•VESA-Computer
•S-Video
•Composite Video
•HDMI
•Audioausgang
•Audioeingang
ungen.
4
Positionierung des Projektors
(IN1110)
(IN1112)
Bild mit einer Höhe
von 25,4 cm
Bild mit einer Höhe
von 25,4 cm
U
n
t
e
r
e
r
B
i
l
d
r
a
n
d
l
i
e
g
t
3
,
1
4
9
c
m
ü
b
e
r
d
e
r
M
i
t
t
e
d
e
s
O
b
j
e
k
t
i
v
s
Projektionswinkel
Mitte des Objektivs
Unterer Bildrand
liegt 3,81 cm über
der Mitte des
Objektivs
Projektionswinkel
Mitte des Objektivs
Um den geeigneten Ort zum Aufstellen des Projektors zu ermitteln, bedenken Sie die
Größe und Form der Leinwand, den Ort der Netzsteckdosen und den Abstand
zwischen dem Projektor und anderen Geräten. Hier sind einige allgemeine
Richtlinien:
•Stellen Sie den Projektor auf einer fl achen Oberfläche im rechten Winkel zur
Leinwand auf. Der Projektor muss sich mindestens 1,5 m (4,9 Fuß) von der
Projektionsleinwand entfernt befinden.
•Stellen Sie den Projektor nicht weiter als 3 m (10
nicht weiter als 1,8 m (6 Fuß) vom Videogerät auf (außer bei der Verwendung
von Verlängerungskabeln). Um sicherzustellen, dass alle Kabel zugänglich
sind, sollten Sie einen Mindestabstand von 15 cm (6 Zoll) zwischen dem
Projektor und der Wand bzw. anderen Gegenständen halten.
•Stellen Sie den Projektor in gewünschter Entfernung zur Leinwand auf. Der
Abstand zwisch
en Projektorobjektiv und Leinwand, die Zoomeinstellung und
das Videoformat sind ausschlaggebend für d ie Größe des projizierten Bildes.
•Das Bild wird vom Projektor in einem be
IN111 0 - der Bildversatz beträgt 1 15 %; IN1 1 12 - der Bildversatz beträgt 1 12,4
%. Dies bedeutet, dass der untere Rand eines Bildes mit einer Höhe von 25,4
cm 3,81 cm (IN1110) bzw. 3,149 cm (IN1112) über der Mitte des Objektivs
projiziert wird.
Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten Computerkabels mit dem Anschluss
Computer am Projektor, das andere Ende verbinden Sie mit dem VESA-Anschluss
Ihres Computers. Wenn Sie einen Desktop-Computer verwenden, müssen Sie erst
das Monitorkabel vom Videoanschluss des Computers trennen.
HDMI-Verbindung
HDMI ist eine Standardschnittstelle zu Übertragung unkomprimierter, volldigitaler
Audio- und Videodaten. HDMI ermöglicht die Verbindung verschiedener Geräte,
wie Digitalempfängern, DVD-Playern, Receivern und dem Projektor. Schließen Sie
ein HDMI-Kabel an den Videoausgang des Videogerätes und den HDMI-
Anschluss des Projektors an.
Um die hohe Farbtiefe (30-bit) von HDMI 1.3 nutzen zu
, benötigen Sie ein
können
HDMI-1.3-kompatibles Gerät.
Stromversorgung
Verbinden Sie das schwarze Netzkabel mit dem Power-Anschluss an der Seite des
Projektors und mit der Netzsteckdose. Die Stromanzeige auf dem Feld mit den
Statusanzeigen (Seite 10) leuchtet gelb auf.
HINWEIS: V
erwenden Sie ausschließlich das Netzkabel, das mit dem Projektor
geliefert wird.
Optionale Computeranschlüsse
Um über den Projektor Sound auszugeben, verbinden Sie ein Audiokabel
(optionales, nicht im Lieferumfang enthaltenes Kabel) mit dem Computer und dem
Anschluss Audioeingang auf dem Projektor . Si e be nötigen u. U. auch einen
Adapter.
Wenn Sie Folien einer PowerPoint-Präsentat
Fernbedienung weiterschalten möchten, verbinden Sie das USB-Kabel mit dem
USB-Mausanschluss an Ihrem Computer und dem USB-Anschluss am Projektor.
ion mit Hilfe einer optionalen
USB
HDMI
computer in
audio out
audio in
video 2
video 1
USB
HDMI
computer in
USB
audio out
audio in
video 2
video 1
HDMI
computer in
audio out
audio in
video 2
video 1
6
Anzeigen eines Bildes
Power-Taste drücken
Betriebsanzeige
Computer oder
Videogerät einschalten
Externe Schnittstelle des
Notebooks aktivieren
Monitortaste oder
LCD/CRT-Taste
FN-Taste
Drücken Sie die Power-Taste.
Daraufhin blinkt die sanzeige grün auf und das Gebläse läuft an. W
aufleuchtet, wird das Startbild angezeigt; die sanzeige leuchtet grün auf. Es kann
etwa eine Minute dauern, bis das Bild seine volle Helligkeit erreicht hat.
f
? Kein Startbild? Hil
e erhalten Sie auf Seite 11.
Schalten Sie den Computer oder das Videogerät ein.
Das Bild sollte auf der Projektionsleinwand erschein
en. Wenn das Bild nicht
angezeigt wird, drücken Sie auf die Taste Source auf dem Bedienfeld des
Projektors oder auf der Fernbedienung. Wählen Sie dann das gewünschte
Eingangssymbol und drücken Select.
Bei der Verwendung eines VESA-Kabels zur Verbindung von Computer und
ojekto
Pr
Wenn Sie ein Notebook verwenden, stellen Sie
r:
sich
er, dass die Schnittstelle für
externes Video aktiv ist.
enn die Lampe
Viele Notebooks aktivieren die Schnittstelle für externes Vi
deo nicht automatisch,
wenn ein Projektor angeschlossen wird. Die externe Anzeige kann in der Regel
durch Drücken einer Tastenkombination wie z. B. FN + F8 oder CRT/LCD ein- und
ausgeschaltet werden. Sehen Sie nach der mit CRT/LCD bezeichneten
Funktionstaste oder einer Funktionstaste mit einem Monitorsymbol. Drücken Sie
gleichzeitig auf FN und die gekennzeichnete Funktionstaste. Lesen Sie das
Handbuch des Notebooks, um mehr über die Tastenkombinationen des
Rechners zu erfahren.
? Kein Notebook-Bild? Drück
Siehe Seite 11 für Hilfe.
en Sie die Taste Auto Image am Bedienfeld.
7
Anpassen eines Bildes
Höhe anpassen
Freigabetaste
Ausziehbarer Fuß
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Abstand anpassen
Zoom oder Fokus
anpassen
Zoom (hinterer
Ring)
Fokus (vorderer Ring)
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Trapezkorrektur anpassen
Anpassung von Basismenü
Passen Sie bei Bedarf die Höhe des Projektors an, indem Sie auf die Freigabetaste
des verlängerbaren Fußes drücken und den Fuß herausziehen.
Sie können auch den einstellbaren Fuß hi
Halten Sie Ihre Hände von den Belüftungsöffnungen an der Seite des Projektors
fern, da aus ihnen heiße Luft austreten kann.
Stellen Sie den Projektor im gewünschten Abstand und einem W
zur Leinwand auf.
Auf Seite 5 finden Sie eine Tabelle, in der Leinwandgrößen und
ufgelistet sind.
a
Stellen Sie den Zoom oder Fokus wie gewünscht ein.
nten am Projektor drehen.
inkel von 90 Grad
Abstände
Wenn das Bild nicht rechtwinkling ist,
stellen Sie zunächst sicher, dass der
Projektor im rechten Winkel z ur Leinwand aufgestellt ist. Wenn das Bild am oberen
oder unteren Rand größer oder kleiner ist als die jeweils andere Seite, drücken Sie
auf die obere Taste Trapezkor., um den oberen Teil des Bildes zu verkleinern.
Drücken Sie auf die untere Taste Trapezkor., um den unteren Teil des Bildes zu
verkleinern.
Wenn die linke oder rechte Seite de
s Bildes größer oder kleiner ist als die jeweils
andere Seite, können Sie den Projektor etwas nach links oder rechts drehen, bis das
Bild rechteckig erscheint.
Passen Sie Kontrast oder Helligkeit im Basismenü an. Auf Seite 24 finden Sie
Informationen zu Anpassungen in diesen Menüs.
Denken Sie beim Seitenverhältnis daran,
verwendet werden muss, um die beste Bildqualität zu erzielen. Weitere
Informationen zum Seitenverhältnis finden Sie auf Seite 24.
dass für DVD-Player das Verhältnis 16:9
8
Videogerätverbindungen
Der Projektor wird mit ohne Videokabel geliefert. Sie können jedoch Kabel bei
InFocus bestellen oder eigene Kabel verwenden.
Composite-Video-Verbindung
Stecken Sie den gelben Stecker des Composite-Video-Kabels in den Videoausgang
auf dem Videogerät. St ecken Sie den gelben Stecker in den gelben Anschluss Video 2 auf dem Projektor.
Stecken Sie den weißen Stecker eines Min
Audioausgang auf dem Videogerät, und stecken Sie den roten Stecker in den
rechten Audioausgang auf dem Videogerät. Stecken Sie das andere Ende des Kabels
in den Anschluss Audio In auf dem Projektor.
Denken Sie daran, dass der Videoausgang
schlechtere Qualität bietet als S-Video.
HDMI 1.3-Verbindung
HDMI ist eine Standardschnittstelle zu Übertragung unkomprimierter, volldigitaler
Audio- und Videodaten. HDMI ermöglicht die Verbindung verschiedener Geräte,
wie Digitalempfängern, DVD-Playern, Receivern und dem Projektor. Schließen Sie
ein HDMI-Kabel an den Videoausgang des Videogerätes und den HDMI-
Anschluss des Projektors an.
Um die hohe Farbtiefe (30-bit) von HDMI 1.3 nutzen zu können, benötigen Sie ein
HDMI-1.3-kompatibles Gerät.
i-Stecker-Audio-Y-Kabels in den linken
bei Composite-Verbindungen eine
VESA-Verbindung
W enn das Videogerät einen 15-poligen VGA-Ausgang besitzt, stecken Sie ein Ende
des mitgelieferten Computerkabels in den VGA-Anschluss auf dem Videogerät.
Dieser Anschluss auf dem Videogerät besitzt evtl. die Bezeichnung „To Monitor“.
Stecken Sie das Computerkabel in den Anschluss Computer auf dem Projektor.
Composite-Video-Verbindung
Wenn das HD-Videogerät Component-Anschlüsse besitzt, können Sie einen
optionalen Component-zu-VESA-Adapter verwenden. Stecken Sie das ComponentKabel in das Videogerät. Stecken Sie das andere Ende des Component-Kabels in
den Adapter, und stecken Sie den Adapter in den Anschluss Computer. Component
bietet die beste Videoausgabequalität.
S-Video-Verbindung
Wenn das Videogerät einen runden 4-poligen S-Video-Anschluss besitzt, stecken
Sie ein S-Video-Kabel in den S-Video-Anschluss auf dem Videogerät und den
Anschluss Video 1 auf dem Projektor. Verwenden Sie das Audiokabel wie oben
beschrieben.
Denken Sie daran, dass S-Video eine bessere V
Composite.
ideoausgabequalität bietet als
9
Ausschalten des Projektors
Der Projektor zeigt automatisch ein schwarzes Bild, wenn für mehr als 30 Minuten
keine aktive Quelle erkannt wird. Mit diesem schwarzen Bild wird der Projektor
geschont. Sobald eine aktive Quelle erkannt oder eine Taste auf dem Bedienfeld
oder der Fernbedienung gedrückt wird, erscheint wieder das projizierte Bild.
Autom. Ausschalten
Der Projektor besitzt auch eine „Autom. Ausschalten“-Funktion, mit der die Lampe
automatisch ausgeschaltet werden kann, wenn über 30 Minuten keine aktive Quelle
erkannt und keine Tasten bedient werden. Standardmäßig ist diese Funktion
deaktiviert. Sie können die eingestellte Dauer ändern. Siehe hierzu Seite 29.
Projektor ausschalten
Um den Projektor auszuschalten, drücken Sie auf die Ta ste Power auf der
Fernbedienung. Die Lampe wird ausgeschaltet, und die LED blinkt für eine Minute
gelb auf, während das Gebläse die Lampe kühlt. Nachdem die Lampe abgekühlt
wurde, leuchtet die LED gelb auf, und das Gebläse wird deaktiviert. Trennen Sie
das Netzkabel vom Projektor, um ihn komplett auszuschalten.
Auf dem Feld mit den Statusanzeigen können Sie den Zustand des Pr
erkennen und ein Problem identifizieren.
Tabelle 3: Leuchtverhalten und Bedeutung der Statusanzeigen
Der Projektor ist eingeschaltet und wird
initialisiert.
Die Ein/Aus-Taste wurde gedrückt, um
de
läuft, um den Projektor abzukühlen.
re wird initialisiert.
n Projektor
auszuschalten. Das Gebläse
ojektors
Behebung von Setup-Problemen
Wenn das Bild korrekt auf der Leinwand angezeigt wird, gehen Sie weiter zum
nächsten Abschnitt. Wenn das Bild nicht korrekt angezeigt wird, sehen Sie die
Methoden zur Problembehebung.
Thermometer
LampeSchalten Sie den Projektor aus, und warten
Schraubenschlüssel /
pa
ratur
Re
Der Projektor ist zu heiß. Stellen Sie sicher,
dass die Belüftungsöffnungen nicht
blockiert sind (siehe Seite 16). Schalten Sie
den Projektor aus, und warten Sie ein e
te. Schalten Sie ihn dann wieder ein.
Minu
Kontaktieren Sie den Kundenservice unter
www.infocus.com/support.
Sie eine Minute. Schalten Sie ihn dann
wieder ein. Wenn die Lampenleuchte
wieder aufleuchtet, tauschen Sie die
Lampe aus, und setzen Sie den
Lampentimer zurück.
Schalten Sie den Projektor aus, und warten
Sie eine Minute. Schalten Sie ihn dann
wieder ein. Wenn die Reparaturleuchte
wieder aufleuchtet, muss der Projektor
repariert werden. Kontaktieren Sie die
Kundendienstabteilung unter
www.infocus.com/support.
10
ProblemLösungErgebnis
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Startbild
Starbild
A
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Starbild
Notebook neu
starten
A
A
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Kein Startbild
Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an
Korrektes Bild
und drücken die Ein-/Austaste
audio in
audio out
HDMI
USB
video 2
video 1
computer in
audio in
audio out
HDMI
USB
video 2
video 1
computer in
Es erscheint nur das Startbild
Computerbild wird projiziert
Auf Taste „Source“ drücken
Externe Schnittstelle des Notebooks aktivieren
11
ProblemLösungErgebnis
Signal außer
Reichweite
A
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
A
A
A
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Kein Computerbild, nur die Meldung „Signal
r Reichweite“
auße
Drücken Sie die Taste Auto Image auf dem Bedienfeld. Passen
Sie die Wiederholfrequenz des Computers unter
Computerbild wird projiziert
Systemsteuerung > Anzeige > Einstellungen > Erweitert >
Grafikkarte (kann je nach ssystem variieren)
A
A
Nur Hintergrund des Notebooks und keine
Desktop-Symbole zu sehen
A
audio in
audio out
HDMI
USB
video 2
video 1
audio in
audio out
HDMI
USB
video 2
video 1
computer in
computer in
Sie müssen u. U. auch eine andere Auflösung für den
Computer einstellen wie für folgendes Problem, „Bild
verschwommen oder abgeschnitten” gezeigt wird
Deaktivieren Sie „Windows-
Hintergrund und Desktop werden projiziert
Desktop erweitern“ unter
Systemsteuerung > Anzeige >
Einstellungen > Anzeige 2
(kann je nach ssystem etwas
unterschiedlich ausfallen)
Diese Option
deaktivieren und
„Übernehmen“
auf
klicken
12
A
A
Deaktivieren Sie
bei einem
Notebook die
interne Anzeige
oder schalten Sie
den DualAnzeigemodus ein
A
Passen Sie die
horizontale und
vertikale Position
unter Erweitertes
Menü > Einstl. >
Bildeinrichtung ein
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
ProblemLösungErgebnis
Bild ist verschwommen oder abgeschnitten
Stellen Sie die Anzeigeauflösung des Computers auf die native
Bild erscheint klar und ist nicht abgeschnitten
Auflösung des Projektors ein (Start > Einstellungen >
Systemsteuerung > Anzeige > Register Einstellungen)
Bild ist auf der Leinwand nicht zentriert
HDMI
USB
video 1
computer in
Projektor verschieben, Zoom einstellen, Höhe anpassen
audio in
audio out
HDMI
USB
video 2
video 1
computer in
audio in
audio out
video 2
Korrektes Bild
13
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
AB
AB
ProblemLösungErgebnis
Bild nicht rechteckig
Trapezkorrektur auf Bedienfeld einstell enRechteckiges Bild
Bild unscharf
Bild passt nicht auf 4:3- oder 16:9-LeinwandÄndern Sie das Seitenverhältnis unt er Basismenü auf 4:3 oder
Passen Sie die Schärfe unter Basismenü anKorrektes Bild
16:9
14
Korrektes Bild
A
AB
COLOR
COLOR
A
A
B
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
A
A
B
B
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
ProblemLösungErgebnis
Bild erscheint gespiegelt
Deaktivieren Sie Rückprojektion unter Erweitertes Menü >
Korrektes Bild
Einstl. > Bildeinrichtung
Projizierte Farben stimmen mit Quelle nicht
überein
In PowerPoint-Präsentation eingebettetes
Video wird nicht auf Leinwand wiedergegeben
Passen Sie Farbe, Farbton, Helligkeit und Kontrast an unter
Korrektes Bild
Basismenü
Interne LCD-Anzeige auf Notebook ausschaltenEingebettetes Video wird korrekt angezeigt
15
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Temperaturleuchte
Starbild
Lampenleuchte
Lösen Sie die
Schraube
Lösen Sie die
Schraube
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Starbild
ProblemLösungErgebnis
Lampe leuchtet nicht auf, Temperaturleuchte leuchtet
Sicherstellen, dass Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Lampe leuchtet auf
Projektor abschalten und abkühlen lassen
audio in
audio out
HDMI
USB
video 2
video 1
computer in
USB
video 2
video 1
computer in
audio in
audio out
HDMI
Bei Start erscheint Meldung „Lampe ersetzen“,
Lampe leuchtet nicht auf, Lampenleuchte leuchtet
HDMI
USB
video 1
computer in
Lampe muss ersetzt werden (siehe Seite 32)
audio in
audio out
video 2
audio in
audio out
video 2
video 1
HDMI
computer in
USB
Lampe leuchtet auf
16
Benötigen Sie weiterhin Hilfe?
Wenn Sie weiterhin Hilfe benötigen, besuchen Sie unsere Website unter
www.infocus.com/service, oder rufen Sie uns an. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte der Anleitung. Auf der Schnellstart-Karte finden Sie die
Kontaktinformationen des Kundendienstes.
Dieses Produkt besitzt eine beschränkte Garantie. Eine erweiterte Garantie wird
evtl. von Ihrem Händler vergeben. Wenn Sie den Projektor zur Reparatur
einsenden, sollten Sie ihn in seiner ursprünglichen Verpackung senden oder einen
professionalen Courierdienst mit der Verpackung beauftragen. Schließen Sie bitte
eine Versicherung für die Sendung über den gesamten Wert des Projektors ab.
17
Verwendung der Fernbedienung
Navigation
stasten
Die Fernbedienung benötigt zwei (2) AA-Batterien. Die Batterien können einfach
eingesetzt werden. Entfernen Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.
Richten Sie die (+)- und (-)-Pole der Batterien an den Kontakten im Fach aus, setzen Sie
die Batterien ein, und setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Achtung:
•Wenn Sie Batterien entsorgen, tun Sie dies bitte auf eine umweltschonende Weise.
•Sollte die Fernbedienung mit Flüssigkeiten in Kontakt komm
umgehend trocken.
•Vermeiden Sie übermäßige Hitze un
•Stellen Sie sicher, dass die Pole der Batterien (+/-) richtig
•Kombinieren Sie nicht alte mit neuen Batterie
Batterietypen.
•Ersetzen Sie die Batterien, sobald sie erschöpft sind.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie diese längere Zeit
•
Wenn Sie die Fernbedienung benutzen, richten Sie sie au
Computer). Die optimale Reichweite bei der Verwendung beträgt etwa 9 m.
Drücken Sie auf die Taste
auszuschalten (siehe Seite 10 für Informationen zum Abschalten).
Drücken Sie auf die Taste
Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Navigation und die Taste
auszuwählen und Werte in den Menüs zu ändern. Siehe Seite 23 für weitere
Informationen über die Menüs.
Die Fernbedienung besitzt auch folgende Tasten:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
enutzen oder einlagern.
nicht b
Power der Fernbedienung, um den Projektor ein- und
Menu, um das Menüsystem des Projektors zu öffnen.
Volume-Tasten zur Regelung der Lautstärke.
Custom-Taste, der eine beso nder Funktion wie z. B. „Leer Schirm“ oder
„Standbild“ zugewiesen werden kann (siehe Seite 25).
Source-T aste, mit der Sie zwische n Quellgeräten wechseln können.
Blank-Taste, mit der Sie einen leeren Bildschirm anzeigen können.
Presets-Taste, mit der Sie gespeicherte Einstellungen auswäh len können (siehe
Seite 24).
Mute-Taste, mit der Sie den Ton deaktivieren können.
Auto Image-Taste, mit der Sie den Projektor mit dem Quellgerät synchronisieren
können.
Resize-Taste, mit der Sie zwischen Längenverhältnissen wechseln können (siehe
page 29).
Help-Taste; zum Aufrufen der interaktiven Hilfe zur Lösung von allgemeinen
sowie Bild-, Ton- und Kalibrierungsprobleme.
d Feuchtigkeit.
n oder unterschiedliche
f den Projektor (nicht auf den
en, wischen Sie sie
ausgerichtet sind.
Select, um Funktionen
Problembehebung für die Fernbedienung
•Stellen Sie sicher, dass die Batterien korrekt ausgerichtet eingesetzt und nicht leer
sind.
•Richten Sie die Fernbedienung auf den Projektor und nicht auf den Computer. Die
Entfernun
besten, wenn sie auf den Projektor gerichtet wird.
g sollte nicht mehr als 9 m betragen. Die Fernbedienung funktioniert am
18
Audio verwenden
Audiokabel anschließen
Lautstärke einstellen
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Anschließen externer
Lautsprecher
Lautsprecher des Projektors verwenden
Durch Verbinden der Audioquelle mit dem Audioeingang des Projektors können
Sie die Lautsprecher des Projektors nutzen.
Um die Lautstärke zu regeln, drücken Sie auf die Volume-Tasten auf dem
Bedienfeld oder der Fernbedienung.
Behebung von Audioproblemen
Wenn Sie keinen Ton hören, prüfen Sie bitte Folgendes:
USB
HDMI
computer in
audio out
audio in
video 2
video 1
•Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke
hoch genug eingestellt
ist. Drücken Sie
auf die Volume -Taste auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung.
•Stellen Sie sicher, dass das korrekte Quellgerät aktiv ist.
•Stellen Sie sicher, dass Sie eine Verb
indung mit dem Anschluss „Audio Out“
auf dem Quellgerät und nicht mit dem Anschluss „Line-In“ oder
„Microphone“ hergestellt haben.
•Passen Sie die Audioquelle an.
•W enn Sie ein Video wiedergeben, stellen Sie sicher
, dass die W
iedergabe nicht
angehalten wurde.
Anschließen externer Lautsprecher
Sie können externe Lautsprecher mit einem 3,5 mm Stereo-Audiokabel an den
Anschluss Audioausgan auf dem Projektor anschließen. Sie können auch das
Audiosystem des Projektors umgehen und das Audio des Quellgerätes direkt mit
einer Stereoanlage oder einem Home-Theater-System verbinden.
19
Verwendung des Bedienfeldes
Menünavigationstasten
source
Die meisten Tasten werden ausführlich in anderen Abschnitten erläutert. Im
Folgenden sehen Sie lediglich einen Überblick:
Power - Schalten Sie hiermit den Projektor ein und aus (Seite Seite 7).
Auto Image – Hiermit synchronisieren Sie den Projektor erneut mit der Quelle
(Seite 25).
Presets - Gehen Sie hiermit der Reihe nach durch die verfügbaren Voreinstellungen
(Seite page 29).
Keystone - Korrigieren Sie hiermit Bilder, die nicht rechteckig sind (Seite Seite 8).
Aufwärts-/Abwärts-/Links-/Rechtspfeiltaste – Zur Navigation und Anpassung
von Einstellungen in den Menüs (Seite 23).
Menu – Zum Öffnen der Bildschirmmenüs (Seite 23).
Select - Bestätigen Sie hiermit in Menüs getroffene Auswahlen (Seite Seite 23).
Source - Ändern Sie hiermit die aktive Quelle (Seite 7).
20
Optimierung von Computerbildern
Nachdem Sie ein Videogerät ordnungsgemäß angeschlossen haben und das Bild auf
der Leinwand angezeigt wird, können Sie das Bild mit Hilfe des Menüs auf dem
Display optimieren. Allgemeine Informationen zur Verwendung der Menüs finden
Sie auf Seite 23.
•Passen Sie Trapezkorrektur, Kontrast oder
(Seite 24).
•Ändern Sie das Seitenverhältnis. Wählen Sie die
die Eingangsquelle eignet (Seite 24).
•Passen Sie die Farbtemperatur unter Erweitertes Menü > Bild > Farbe an
(Seite 24).
•Passen Sie die Phase und Tracking unter
(Seite 25).
•Passen Sie H. Position und V. Position unter
Bildeinrichtung an.
•Sobald Sie das Bild für eine bestimmte Quelle optimiert haben, können Sie die
Einstellungen als Voreinstellungen speichern. Sie können diese Einstellungen
später schnell wieder aufrufen (Seite Seite 24).
Helligkeit im Basismenü an
Option, die sich am besten für
Erweitertes Menü > Bild > PC an
Erweitertes Menü > Einstl. >
Präsentationsfunktionen
Es gibt eine Reihe von Funktionen, die Präsentationen vereinfachen können. Im
Folgenden sehen Sie einen Überblick. Weitere Informationen finden Sie im MenüAbschnitt.
•Sie können der Benutzertaste verschiedene
Standardeinstellung ist Quellinfo. Hiermit werden Informationen über den
Projektor und das aktuelle Quellgerät angezeigt. Siehe Seite 26 für
Einzelheiten.
•Die Suchbildschirm-Option ermö
der leeren Anzeige sowie des Startbildes (Seite 29).
•Autom. Ausschalten dient dem automatischen Ausschalten des Projektors nach
einer bestimmten Minutenzahl der Inaktivität bzw. Darstellung einer
schwarzen Anzeige. Sie können so die Lampe schonen (Seite 26).
glicht Ihnen die Änderung der Darstellung
Funktionen zuweisen. Die
21
Optimierung von Videobildern
Benutzerdefinierung des Projektors
Nachdem Sie ein Videogerät ordnungsgemäß angeschlossen haben und das Bild auf
der Leinwand angezeigt wird, können Sie das Bild mit Hilfe der Menüs auf dem
Display optimieren. Allgemeine Informationen zur Verwendung der Menüs finden
Sie auf Seite 23.
•Passen Sie Trapezkorrektur, Kontrast,
Basismenü an (Seite 24).
•Ändern Sie das Seitenverhältnis. Wählen Sie die
die Eingangsquelle eignet (Seite 24).
•Wählen Sie eine Schärfe-Einstellung unter Basismenü (Seite 24).
•Passen Sie die Farbtemperatur unter Erwe
Wählen Sie einen aufgelisteten relativen Wert für die Wärme aus (Seite 25).
•Aktivieren Sie zum Entfernen von Rauschen an den Kanten des Bildes die
Option Ov
erscan unter Erweitertes Menü > Bild > Video (Seite 25).
Helligkeit, Farbe oder Farbton im
Option, die sich am besten für
itertes Menü > Bild > Farbe an.
Sie können den Projektor nach Ihren Wünschen einstellen. Siehe Seite 26 bis
Seite 27 für Einzelheiten zu diesen Funktionen.
•Aktivieren Sie bei der Rückprojektion die
Erweitertes Menü > Einstl. > Bildeinrichtung.
•Legen Sie fest, welche Quelle der Projektor während des Ho
auf ein aktives Video prüfen soll.
•Legen Sie die Funktion der Benutzertaste auf der Fernbedienun
•Schalten Sie die Bildschirmmitteilungen des
•Schalten Sie die Funktionen zu Ener
•Legen Sie die Darstellung des leeren
•Legen Sie die Sprache der Menüs fest.
•Speichern Sie die Einstellungen für das aktive Quellgerät
Voreinstellung.
Option Rückprojektion unter
chfahrens zuerst
g fest.
Projektors ein und aus.
giesparung ein.
Bildschirms und Startbildes fest.
als eine
22
Menüs verwenden
Menünavigationstasten
BasismenüErweitertes Menü
Um die Menüs zu öffnen, drücken Sie auf die Taste Menu auf dem Bedienfeld oder
der Fernbedienung. (Das Menüs wird nach 60 Sekunden ausgeblendet, wenn keine
Tasten gedrückt werden.) Markieren Sie mit den Aufwärts-/Abwärtspfeiltasten die
gewünschte Menüoption; drücken Sie dann Select oder die Rechtspfeiltaste.
Markieren Sie zum Ändern der Menüeinstellungen (oder Aufrufen eines weiteren
Submenüs) die gewünschte Menüoption und drücken Select oder die
Rechtspfeiltaste. Mit der Links-/Rechtspfei ltaste blättern Sie durch die Optionen
und nehmen die Einstellungen vor. Drücke n Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen
Select.
Durch erneute Betätigung der Menu-Taste verlassen Sie das Menüsystem.
Die Menüs sind nach Verwendung gruppiert:
auf allgemeine Bildeinstellungen.
•Das Basismenü bietet Zugrif
•Das Erweiterte Menü enthält komplexere Bildoptionen, seltener
Einstellungen und Informationen über den Projektor und die Quelle.
f
verwendete
23
Basismenü
Basismenü
Markieren Sie zum Ändern der folgenden Menüeinstellungen (oder Aufrufen von
Erweitertes Menü) die gewünschte Menüoption und drücken Select oder die
Rechtspfeiltaste. Mit der Links-/Rechtspfei ltaste blättern Sie durch die Optionen
und nehmen die Einstellungen vor. Drücke n Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen
Select.
Seitenverhältnis : Ist das
haben in der Regel das Verhältnis 4:3.HDTV und die meisten DVDs verwenden
16:9.
Wählen Sie „Auto“, um den Projektor das Seitenverhältnis auswählen zu lassen.
Wählen Sie „Gebürtig“, um die unveränderte Eingabe ohne Größenänderung durch
den Projektor anzuzeigen.
Wählen Sie 16:9, um erweiterte Breitbild-DVDs anzusehen.
Autom. Bild: Zwingt den Projektor zur ern
des Eingangssugnals. Dies ist praktisch, wenn die Signalqualität marginal ist.
Helligkeit: Ändert
Kontrast: Hiermit können Sie die Stärke des Unter
dunklen Teilen des Bildes einstellen und die Menge an Schwarz und Weiß im Bild
ändern.
Trapezkor.: Hi
können die Trapezkorrektur auch über das Bedienfeld anpassen.
Voreinstellung: Es gib
von Computerpräsentationen und Videobildern unter bestimmten Bedingungen
optimiert werden kann.
Eine benutzerdefinierbare Voreinstellung ist auch vorhanden. Um diese
Voreinstellung festzulegen, passen Sie das Bild an und wählen „Benutzer speich.“
im Menü „Voreinstellungen“. Sie können diese Voreinstellung dann in Zukunf
wieder aufrufen, indem Sie „Ben. Speich.“ auswählen.
Schärfe: Ändert
Schärfeeinstellung aus.
Lautstärke: Anpassung der Lautstärke.
ermit passen Sie das Bild vertikal an und machen es rechteckig. Sie
die Schärfe d
erhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. TV-Bildschirme
V
euten Signalerkennung und Sperrung
die Intensität des Bildes.
schieds zwischen den hellen und
t Voreinstellungen, mit denen der Projektor für die Anzeige
er Ränder eines Videobildes. Wählen Sie eine
24
Erweitertes Menü > Bild
Erweitertes Menü > Bild > 3D-Steuerung
Erweitertes Menü > Bild > Farbe
Erweitertes Menü > Bild > PC
Erweitertes Menü > Bild > Video
3D-Steuerung:
•3D: Wechselt zwischen Ein und Aus. Zur dreidimensin
aktivieren.
•3D-Sync-Umkehrung: Zum De-/Aktivieren. Bei einzelnen oder
überlappenden Bildern aktivieren.
Farbe:
•Farbraum: Diese Option kann für Computer und Component Video-Quellen
verwendet werden. Sie können damit einen Farbraum auswählen, der speziell auf
das Eingangssignal abgestimmt ist. Wenn Sie „Auto“ auswählen, ermittelt der
Projektor automatisch den Standard. Um eine andere Einstellung auszuwählen,
schalten Sie „Auto“ aus, und wählen Sie dann RGB für Computerquellen und
entweder REC709 oder REC601 für Component-V ideoquellen.
Farbtemp: Ändert die Intensität der Farben. Wählen Sie einen aufgelisteten
•
relativen Wert für die Wärme aus.
Weißwert: (Nur bei Videoquellen) Erhöht die Helligkeit von Weißtönen mit
•
nahezu 100 %.
Farbton: Hiermit passen Sie das Verhältnis von roter und grüner Farbe in NTSC-
•
Videobildern ein. Die Farbtoneinstellung wird nur für NTSC-Videoquellen
übernommen.
•Farbe: Passt die Anzeige des Videobildes au
gesättigten Farben an.
Red Gain: Passt die Verstärkung des Rotkanals des Bildes an.
•
•
Green Gain: Passt die Verstärkung des Grünkanals des Bildes an.
•
Blue Gain: Passt die Verstärkung des Blaukanals des Bildes an.
•
Gamma: Zur Auswahl des geeigneten Gamma-Wertes: Video, Film, Hell oder
CRT.
f schwarzweiß bis hin zu vollständig
PC:
•Breitbild forcieren:
richtige Anzeigemodus nicht ermittelt werden kann. Wenn diese Funktion
ausgeschaltet ist und der richtige Auflösungsmodus nicht erkannt werden
kann, schalten die Analog-Optimierungsalgorithmen zur 4:3-Darstellung des
Bildes um. Ist die Funktion jedoch eingeschaltet, wenn sich der richtige
Modus nicht bestimmen lässt, wählen die Analog-Optimierungsalgorithmen
einen passenden Breitbildmodus (16:9 oder 16:10) zur Darstellung.
•Phase: Hiermit stellen Sie die horizontale Phase einer Computerquelle ein.
•
Tracking: Hiermit stellen Sie die vertikale Abtastung einer Computerquelle ein.
•
PC-Bildschirmsch.: Hiermit können Sie vermeiden, dass der Computer einen
Bildschirmschoner aktiviert. Der Projektor muss über ein USB-Kabel mit einem
PC verbunden sein, damit diese Funktion genutzt werden kann.
Diese Funktion greift bei Darstellungsfehlern, wenn der
alen Anzeige
Video:
•Closed Captions: St
euert die Anzeige der Untertitel, während der Ton nicht
stummgeschaltet ist.
•Overscan: Entfernt das Rauschen rund um das Videobild.
25
Erweitertes Menü > Einstl.
Erweitertes Menü > Einstl. >
Audioeinrichtung
Erweitertes Menü > Einstl. >
Bildeinrichtung
Erweitertes Menü > Einstl. > Closed Captions
Audioeinrichtung:
•Int. Lautsprecher: Ermöglicht
dem Benutzer die De-/Aktivierung des
internen Lautsprechers.
•Einschalt-Tonsignal: Hiermit legen Sie fest, ob beim Ein- und Ausschalten
des Projektors ein Ton ausgegeben werden soll.
•Lautstärke: Zum
Anpassen der Lautstärke.
•Geschlossene Untertitel: Hiermit steuern Sie die Anzeige der Untertitel,
während der Ton nicht stummgeschaltet ist.
Closed Captions:
•Closed Captions: Hiermit steuern Sie die Anzeige der Untertitel, während der
Ton nic h t stummgeschaltet ist. Wenn diese Funktion eingeschaltet, der Ton
nicht stummgeschaltet ist, als Quelle NTSC ausgewählt wurde und auf dem
gewählten Kanal Untertitel übertragen werden, werden dem Bild die
entsprechenden Untertitel überlagert.
Bildeinrichtung:
•De
ckenmontage: Dreht das Bild auf den Kopf, wenn der Projektor an der
Decke angebracht wird.
•Digitales Zoomen: Verändert die Größe des Darstellu ngsbereichs.
•H. Position: Hiermit stellen
Sie die horizontale Position einer Computerquelle
ein.
•V.
Positio n:
Hiermit stellen Sie die vertikale Position einer Computerquelle
ein.
•V
ergrößerung: Hiermit
•Vergr. h. versch.: Hiermit
passen Sie die Vergrößerung des Bildes an.
passen Sie die Vergrößerung in horizontaler
Ausrichtung an.
•Vergr. v. versch.: Hiermit passen Sie die Vergrößerung in vertikaler
Ausrichtung an.
•Rückpr
ojektion: Spiegelt das Bild, so
dass es von hinten auf eine
lichtdurchlässige Leinwand projiziert werden kann.
26
Tastenfeld/Fernbed.:
Erweitertes Menü > Einstl. >
Tastenfeld/Fernbed.
Erweitertes Menü > Einstl. >
Trapezkor.
Erweitertes Menü > Einstl. > La mpe
Erweitertes Menü > Einstl. > OSD-Einrichtung
•Ausblenden-Taste: Legen Sie fest, was bei Betätigung von Ausblenden-Taste
auf der Fernbedienung angezeigt werden soll: Ihr eigener Schnappschuss, eine
konstante Farbanzeige (blau, schwarz oder weiß), das Firmenlogo oder Testmuster.
Die Option Timer ist nützlich bei Tests im Klassenzimmer oder bei Pausen
während Besprechungen.
•
Custom Key: Hiermit können Sie der Benutzer-Taste eine bestimmte Funktion
zuweisen, wodurch Sie diese Funktion schnell und einfach anwenden können.
Markieren Sie eine Funktion und drücken Select, um eine andere Funktion
zuzuweisen.
•
Keypad: Zum De-/Aktivieren des Bedienfeldes.
Quellentaste 1 – 4: Ermöglicht Ihnen, der Source-Taste eine andere
•
Eingangsquelle zuzuweisen.
Trapezkor.:
•Autom. Tr apezkorr.: Zum De-/Aktivieren. Zur automatischen Anpassung der
Bildverzerrung aktivieren.
•Tr
apezkor.: Hier
Sie können die Trapezkorrektur auch über das Bedienfeld anpassen.
HINWEIS: Die Funktion
mit passen Sie das Bild vertikal an und machen es rechteckig.
zur manuellen
Trapezkorrektur wird ausgeschaltet, wenn
Autom. Trapezkorr. aktiviert wird.
Lampe:
•Spar
modus Lampe: Zum
De-/Aktivieren. Wenn Sie die Funktion aktivieren,
wird die Lichtausgabe der Lampe verringert. Die Geschwindigkeit des
Gebläses wird ebenfalls verringert, so dass der Projektor leiser arbeitet.
OSD-Einrichtung:
•Sprache: Ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Sprache zur Anzeige des
Bildschirmtexts.
•Me
nüposition: Ermöglicht
Ihnen die Änderung der Position des
Bildschirmtexts.
•Me
nütransparenz: Hiermit können Sie festlegen, wie
stark das Bild hinter
dem Menü zu erkennen ist. Je höher der eingestellte Wert ist, desto deu tlicher
ist das Bild hinter dem Menü zu erkennen.
•Nachricht anzeigen: Zeigt
Statusmeldungen (z. B. „Suchen...“) unten links
auf der Leinwand an.
27
PIN-Einstellungen:
Erweitertes Menü > Einstl. >
PIN-Einstellungen
Erweitertes Menü > Einstl. > Betrieb
Erweitertes Menü > Einstl. > Snapshot
•PIN ändern:
PIN beim Start des Projektors eingeben:
Schalten Sie den Projektor ein. Nach dem Startbild erscheint das Dialogfenster „PIN
eingeben“. Geben Sie die PIN ein. Verwenden Sie die Navigationstasten auf der
Fernbedienung, um die korrekte Tastenfolge zu drücken. Siehe die Beschreibung weiter
oben.
PIN ändern:
Wählen Sie „PIN ändern“ unter Einstl.. Geben Sie die aktuelle PIN ein. Geben Sie die
neue PIN ein. Mit den Links-/Rechtspfeiltasten können Sie zwischen OK und
Abbrechen auswählen. Drücken Sie zur Bestätigung der markierten Option die
Taste (oder Aufwärts-/Abwärtspfeiltaste). Bestätigen Sie die neue PIN.
Select-
Wenn Sie die benutzerdefinierte PIN vergessen sol lten:
Wenden Sie sich an den InFocus-Kundendienst. Besuchen Sie die Seite
www.infocu
•PIN-Schutz: Mit der PIN- (Personal Identification Number-) Funktion können Sie
s.com/support
den Projektor mit einem Sicherheitscode schützen. Wenn die PIN-Funktion
aktiviert ist, müssen Sie die PIN eingeben, bevor Sie ein Bild projizieren können.
Die Standard-PIN dieses Projektors ist Menü - Aufwärtspfeil - Abwärtspfeil Select - Source. Verwenden Sie die Navigationstasten auf der Fernbedienung, um
die aus fünf Tasten bestehende Tastenfolge zu drücken. Nachdem Sie alle fünf
Tasten ko rrekt gedrück t haben, betätigen Sie zur Auswahl von OK die Select-Taste
auf der Fernbedienung oder am Bedienfeld. Wenn die Meldung „Falsche PIN“
angezeigt wird, prüfen Sie den Code und geben ihn dann noch einmal ein. Falls Sie
eine falsche Taste gedrückt haben, müssen Sie insgesamt fünf Tasten und Select
betätigen, damit die Meldung „Falsche PIN“ erscheint und Sie den Code erneut
eingeben können.
Betrieb:
•Autom. einschalten: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Projektor
automatisch eingeschaltet, sob ald er mit Strom versorgt wird.
Snapshot:
•Schnappschuss aufn.: Hiermit wird das aktuelle Bild aufgenommen. Sie können
dieses dann als Suchbild verwenden.
Schnappschuss deakt.: Entfernt die Snapshot-Funktion aus dem Menü. Wenn
•
Sie die Snapshot-Funktion wieder in das Menü aufnehmen möchten, müssen Sie
das System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
28
Quelle:
Erweitertes Menü > Einstl. > Quelle
Erweitertes Menü > Einstl. > Timer
•Einschalt-Quelle: Be
stimmt, welche Quelle der Projektor nach dem
Einschalten zuerst auf ein aktives V i deosignal prüft.
•Suc
hbildschirm:
Hiermit können Sie einen leeren Bildschirm anstelle des
Standardbildes beim Start anzeigen, wenn kein Quellgerät erkannt wird. Zu
den Optionen zählen das Firmenlogo, ein angepasster Schnappschuss sowie
eine blaue, schwarze oder weiße Anzeige.
•Autom. Quelle: W
nn diese Funktion eingeschaltet ist, sucht der Projektor
e
automatisch nach der aktiven Quelle, wobei er zuerst die ausgewählte
Einschalt-Quelle prüft. We nn diese Funktion ausgesch altet ist, ve rwendet der
Projektor die Quelle, die unter „Quelle einsch.“ ausgewählt wurde.
Wenn Sie eine andere Quelle anzeige n möchten, müssen Sie eine manuell
auswählen, indem Sie auf die Taste Source auf der Fernbedienung oder dem
Bedienfeld drücken. Wählen Sie dann das gewünschte Eingangssymbol und
drücken Select.
e
•VGA: W
chselt zwischen Ein und Aus. Ermöglicht die manuelle Änderung
der Quelle auf VGA, wenn diese Funktion aktiviert ist.
•HDM
echselt zwischen Ein und Aus. Ermöglicht die manuelle Änderung
I: W
der Quelle auf HDMI, wenn diese Funktion aktiviert ist.
•S-Video: Zum De-/Aktivieren. Ermöglicht die manuelle Änderung der Quelle
auf S-Video, wenn diese Funktion aktiviert ist.
•Composite: Zum
De-/Aktivieren
. Ermöglicht die manuelle Änderung der
Quelle auf Composite, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Timer:
•Autom. Ausschalten: Scha
ltet den Projektor automatisch aus, wenn nach
einer bestimmten Anzahl von Minuten kein Signal erkannt wird. We nn der
Projektor ein aktives Signal empfängt, bevor er ausgeschaltet wird, wird das
Bild angezeigt.
29
Erweitertes Menü > Status und Service
Erweitertes Menü > Status und Service
Werksrücksetzung: Hiermit können Sie alle Einstellungen auf die Standardwerte
zurücksetzen.
Projektorinfo: Eine
Projektor.
schreibgeschützte Anzeige der a
ktuellen Einstellungen für den
Lampenbetriebsz. rücksetze: Hiermit k
Lampenstunden im Menü „Projektorinfo“ auf Null zurücksetzen. Tun Sie dies nur,
nachdem Sie die Lampe ausgetauscht haben.
Quelleninfo: Eine schreibgeschützte An
Quelle.
Servicecode: Dies wird nur von einem
önnen Sie den Zähler der genutzten
zeige der aktuellen Einstellungen für die
autorisierten Reparaturdienst verwendet.1
30
Wartung
USB
computer in
HDMI
video 1
video 2
audio out
audio in
Sicherheits
schloss
Reinigung des Objektivs
1 Tragen Sie einen nicht scheuernden Kameraobjektivreiniger auf ein weiches,
trockenes Tuch auf.
• Benutzen Sie nicht zu viel Reiniger, und tragen Sie den R
einiger nicht direkt
auf das Objektiv auf. Scheuernde Reiniger, Lösungsmittel oder starke
Chemikalien können die Objektivlinse beschädigen.
2 Wischen Sie mit dem Tuch vorsichtig, kreisförmig über die Linse.
Verwendung des Sicherheitsschlosses
Der Projektor besitzt ein Sicherheitsschloss, das zusammen mit einem
Kabelschloss-System verwendet werden kann. Lesen Sie die mit dem Schloss
gelieferte Anleitung, um zu erfahren, wie Sie das Schloss verwenden können.
31
Austauschen der Projektorlampe
Lampenstunden
Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den
Netzstecker
60 Minuten warten
Der Lampenstundenzähler im Menü „Projektorinfo“ zählt die Anzahl der Stunden,
die die Lampe genutzt wird. 20 Stunden bevor die maximal Lampennutzungsdauer
erreicht ist, erscheint beim Start die Meldung „Lampe ersetzen“ auf dem
Bildschirm.
•HINWEIS: Sie können neue Lampen auf der Website www.infocus.com (in
bestimmten Regionen) oder bei Ihrem Händler bestellen. Es wurden nur
Lampen von InFocus auf die Eignung für diesen Projektor getestet. InFocus ist
nicht haftbar für die Leistung, Sicherheit oder Zulassung anderer Lampen.
Wenn Sie andere Lampen verwenden, wird die Garantie für den Projektor und
alle Zertifizierungsmarken auf dem Projektor ungültig.
WARNHINWEISE:
•Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie den Projektor mindestens
Minuten abkühlen lassen, bevor Sie die Lampe ersetzen.
•Es wurden nur Lampen von InFocus für d
esen Projektor getestet. Wenn Sie
i
andere Lampen verwenden, kann dies zu einem elektrischen Schlag oder zu
Feuer führen.
•Trennen Sie das Netzkabel ab, bevor Si
•Lassen Sie die Lampe nicht fallen. Das Glas kann zerbrechen u
e die Lampe ersetzen.
nd Personen
verletzen.
•Berühren Sie nicht das Glas der Lampe. Finger
bdrücke können zu einer
a
verschwommenen Projektion führen.
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Lampenmodul
unwahrscheinlich
en Fall, dass die Lampe zerbrechen sollte, kann es
entfernen. Im
Glassplitter geben. Die Lampeneinheit ist so konzipiert, dass der Großteil
dieser Splitter aufgefangen wird. Seien Sie bei der Entnahme aber trotzdem
vorsichtig. Bevor Sie eine zerbrochene Lampe erse tzen, reinigen Sie das
Lampenfach, und entfernen Sie alle Reinigungsmittel. Waschen Sie Ihre
Hände, nachdem Sie die Lampe ersetzt haben.
Hg -- Die Lampe enthält Quecksilber. Entsor
gen Sie sie entsprechend den vor
Ort geltenden Bestimmungen. Siehe www.lamprecycle.org.
60
USB
HDMI
computer in
audio out
audio in
video 2
video 1
32
Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabel ab.
Lösen Sie die
Schraube
Lösen Sie die
Schraube
1
2 Warten Sie 60 Minuten, um den Projektor ganz abkühlen zu lassen.
3 Legen Sie den Projektor verkehrt herum – d.h. mit der Oberseite nach unten –
auf ein weiches Tuch, so dass Sie Zugang zur Klappe der Lampe haben.
4 Lösen Sie die beiden unverlierbaren Schrauben an der Lampenklappe und
öffnen Sie diese.
5 Lösen Sie die beiden unverlierbaren Schrauben, welche das Lampenmodul am
Projektor halten.
6 Nehmen Sie das Lampenmodul vorsichtig heraus. Entsorgen Sie die Lampe auf
eine umweltgerechte Weise.
7 Setzen Sie das neue Lampenmodul hinein und ziehen Sie die Schrauben fest.
8 Bringen Sie anschließend die Lampenklappe wieder an.
9 Stecken Sie das Netzkabel ein, und drücken Sie auf die Taste Power , um den
Projektor wieder einzuschalten.
10 Navigieren Sie zum Zurücksetzen des Lampenstundenzählers zu Erweitertes
Menü > Status und Service und wählen Lampenbetriebsz. rücksetze. Siehe