mit Sensor für Flüssiggas (Propan/Butan)
und Stadtgas/Erdgas (Methan)
Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
GA90
F
GB
Mode d'emploi
User manualwww.indexa.de > download
www.indexa.de > download
Montage- und Bedienungsanleitung
mit Sicherheitshinweisen
Einleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen
zur sachgerechten Montage sowie zum Betrieb Ihres
Gasalarms. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Montage
vollständig und sorgfältig durch.
gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahmeund Handhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie
Fragenhaben oderunsicherinBezug aufdieHandhabung der
Geräte sein, dann holen Sie den Rat eines Fachmannes ein.
Bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie
gegebenenfallsanDritteweiter.
BestimmungsgemäßeVerwendung
Der Gasalarm GA90 ist zur Detektion von Methan-, Butanund Propangas konzipiert. Er ist zur Verwendung in Privatwohnungendes Haushaltsvorgesehen.
Die Auslegung basiert auf Gerätetyp A - um optisch und
akustisch zualarmieren undein Ausgangssignal auszulösen,
das zum direkten oder indirekten Einschalten einer Lüftung
oder zurAuslösungeiner anderen Hilfseinrichtungverwendet
werdenkann.
Der Gasalarmist für den Anschluss
an eine Versorgungs-spannung von 230 V AC / 50 Hz
konzipiert. Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt über eine
am Gerät angebrachte Netzleitung. In einer gesonderten
Geräteausführungist derGasalarmfür eineBetriebsspannung
von 12 V DC lieferbar (Art.Nr. 22153). Der elektrische
Anschluss erfolgt in diesem Fall über eine 2-polige
Anschlussklemme. Der Gasalarm ist nicht in explosionsgefährdeten Räumen zu verwenden und dient nicht als
Maßnahme des primären Explosionsschutzes im Sinne der
Richtliniender Berufsgenossenschaft.
DiesesGerät kannvon Kindernab8 Jahrenund darübersowie
von Personen mit verringerten physischen,sensorischen oder
mentalen Fähigkeitenoder Mangel anErfahrung undWissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtiung
durchgeführtwerden.
2
in der Normalausführung
Die Bedienungsanleitung
2
4
11
1
GASALARM
GA 90
EN 50194-1:2009
EINGANG
12VDC
89107
35
ALARM
POWER
SENSOR
RELAIS
AUSGANG
12-VOLT
AUSGANG
Achtung:
!
Geräte zurDetektion brennbarerGase sindkein Ersatzfür
eine regelkonforme Gasinstallation und den ordnungsgemäßenBetrieb vonGasanlagen.
!
Die Auswahl der Montageposition und die korrekte
Installation des Gasalarms sind für einen ordnungsgemäßenBetriebvon entscheidenderBedeutung. Eswird
daher dringend empfohlen, die Installation des Gerätes
nurdurch einenFachmannvornehmenzu lassen
230V -Ausführung
Betriebsspannung:230V AC/50Hz
Leistungsaufnahme:max.6 VA
Gewicht:ca.500 g
SchutzklasseII
12V -Ausführung
Betriebsspannung:12V DC(-15%/+20%)
Stromaufnahme:max.130mA
Gewicht:ca.250 g
SchutzklasseIII
Sicherheitshinweise
!
Betreiben Sie den Gasalarm ausschließlich mit der
geräteseitig vorgesehenen Betriebsspannung. Der
Betrieb des Gerätes mit 12 V - Ausführung darf
ausschließlichmit 12VDC(SELV) erfolgen.
!
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem
Gerät,Verpackungsmaterialoder Kleinteilen!Andernfalls
drohtLebensgefahr durchErsticken!
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen
keine Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder Telekom-
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich
geeignet.VonFeuchtigkeit fernhalten.
!
Bei Veränderungen am Gasalarm besteht die mögliche
Gefahr eines elektrischen Schlages oder einer Fehlfunktion.
!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Personersetztwerden,umGefährdungenzuvermeiden.
Platzierung
Der Gasalarm ist bestimmungsgemäß für die Wandmontage
vorgesehen.
Zur Detektierung von Flüssiggas sollte der Abstand von
Fußboden 15 - 30 cm und die Entfernung zum Gasgerät
höchstens 4 m betragen. Bitte achten Sie darauf, dass der
Montageort nicht direkt neben dem Ausgang des Gasgerätes
gewählt wird. Austretendes Flüssiggas ist schwerer als Luft,
sinktdemnach zuBodenundbreitet sichdortaus.
-30cmunterhalbderDeckesowieim Abstandvonhöchstens
6 m zum Gasgerätinstalliertwerden.Bitteachten Siedarauf,
dass der Montageort oberhalb der höchsten Fenster- oder
Türöffnung gewähltwird. Stadtgas/Erdgasist leichteralsLuft
undsteigt dahernachoben.
Folgende Stellen sind als Montageort NICHT
geeignet:
!
Außerhalb von Gebäuden, z.B. zur Überwachung von
offenenFlaschenkästen
!
Abgetrennte Bereiche (z.B. Schrankinnenräume oder
Bereich hinter Gardinen), die im Falle eines Gasaustritts
dieAlarmauslösung blockierenkönnten
!
Im Luftstrom von Ventilatoren (Belüftung, Klimaanlage
etc.)oder inTür-undFensterbereichen
!
Nahezu einemDunstabzug
!
In einem Bereich, in dem die Temperatur unter -10° C
fallenoder über+40°C steigen kann
!
Feuchträumewie BadezimmerundDuschen, indenendie
relativeLuftfeuchtigkeit aufüber95%ansteigen kann
3
!
Unmittelbar neben einem Herd, direkt oberhalb von
Kochstellen
!
Direktoberhalb einesAbflusses(beiStadtgas/Erdgas)
!
Direktunterhalb einesAbflusses(beiFlüssiggas)
!
Bereiche, wo Staub und Schmutz den Sensor verstopfen
können
!
InexplosionsgefährdetenRäumen
DasGerät darfnichtimFreien betriebenwerden!
Der Anschluss muss immer bei unterbrochener Stromzufuhr
erfolgen!
12-VoltSchaltausgang
Geschaltetes 12 V DC Signal zur direkten Ansteuerung von
z.B. einer externen Hupe (z.B. AS05, Art.Nr. 33133) oder
Warnlampe. Die Maximallast
beträgt 200 mA. Der Anschluss erfolgt über die 2-polige
Anschlussklemme+/- Ausgang.
Aufpolrichtigen Anschlussachten!
(z.B. BL01, Art.Nr. 33134)
Montage
StellenSie sicher,dass währendderMontageund beim
Anschluss der Stromversorgung keine Spannung
anliegt!
Das Gerät wird mit zwei Schrauben an der Wand bzw. dem
gewünschten Montageortbefestigt. VerwendenSie hierzudie
beiliegenden Schrauben. Die Montagelöcher sowie auch die
Anschlussklemmen liegen unter einer Abdeckplatte. Diese
Abdeckungist lediglichmit zweiZapfen aufgestecktundkann
ohne weitere Hilfsmittel durch seitliches Eingreifen
abgehobenwerden.
Unbedingt Montagehöhe nach Kapitel "Platzierung"
beachten!
ElektrischerAnschluss
230V -Ausführung:
Der Gasalarm wird mit Anschlusskabel und Eurostecker
geliefert. Dafür ist eine Eurosteckdose mit 230 V AC
(Wechselstrom)zu verwenden.
12V -Ausführung:
ElektrischerAnschluss nuran12VoltGleichspannung(DC).
Toleranz:-15% /+20%
Zum Anschluss empfehlen wir eine Leitung mit Aderkennzeichnung.
Schließen Sie das Versorgungskabel an die mit ’+’ und ’-’
bezeichneten Anschlussklemmen an. Stellen Sie hierbei
sicher, dass während des Anschlusses der Stromversorgung
keineSpannung anliegt.
Aufpolrichtigen Anschlussachten!
Schaltausgänge
Der Gasalarm verfügt über zwei Schaltausgänge zur
Ansteuerung einer Alarmanlage oder weiterer Signalgeber
und Geräte. Die jeweiligen Anschlussklemmen befinden sich
unterder Abdeckplatte.
Relaisausgang
Potentialfreier Schließer- und Öffnerkontakt. Diese Kontakte
werden zum Anschluss an eine Alarmanlage, ein Telefonwählgerät, eineWarnleuchte o.ä.verwendet. Die Verbindung
für einenSchließerkontakt (normalerweiseoffenschließt
beiAlarm) erfolgtandenKlemmen N.O.undCOM.
Die Verbindung für einen Öffnerkontakt (normalerweise
geschlossenöffnet bei Alarm) erfolgt an den Klemmen
N.C.und COM.
Im spannungslosen Zustand des Gasmelders sowie im
Normal-betrieb sinddie KontakteN.C. undCOM geschlossen,
d.h.das Relaisbefindetsichim Ruhezustand.
Bei Benutzung des Relaisausgangs mit Spannungen von
mehr als 25 V olt AC oder 25 Volt DC muss bauseits eine
Klemmendose zum Anschluss des Kabels zum externen
Verbraucher (z.B. Warnleuchte) gesetzt werden. Die
Installation muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
®
®
Betrieb
Sobaldder Gasalarmfehlerfreiandie Stromversorgungangeschlossen ist, findet ein automatischer Selbsttest statt:
Während diesesSelbsttests blinkt die grünePOWER LED. Der
Selbsttest dauert ca. 20 Sekunden. Nach erfolgreichem
Abschluss des Selbsttests leuchten alle drei LEDs kurz auf.
Zugleich ertöntdie Signalhupe.Anschließend zeigt diegrüne
POWERLED dieBetriebsbereitschaftan.
Alarm
Der Gasalarm erfasst mit dem Sensor den Gasaustritt.
Überschreitet die Gaskonzentrationam Sensor die werkseitig
voreingestellte Empfindlichkeitsschwelle, gibt das Gerät
Alarm: Es ertöntein gleichmäßig pulsierenderSignalton und
die rote ALARM LED blinkt. Ein Signal wird an ggf. weitere
angeschlosseneGeräte weitergegeben.
4
Der Alarm erfolgt so lange, bis die Gaskonzentration wieder
unterdie voreingestellteEmpfindlichkeitsschwellesinkt.
ImAlarmfall denGasalarmnichtausstecken!
VerhaltenbeieinemAlarm
Bewahren Sie imFalle eines Alarms oder beiGeruch von Gas
Ruhe.FührenSie folgendeMaßnahmen inder fürSie sinnvoll
erscheinendenReihenfolgedurch:
!
Löschen Sie alle offenen Flammen, einschließlich aller
Raucherartikel.
!
StellenSie alleGasanwendungenab.
!
SchaltenSie keineelektrischenGeräteein oderaus.
!
Trennen Sie keinesfalls den Gasalarm von der Stromversorgung.
!
Unterbrechen Sie die Gaszufuhr an Hauptabsperrhahn
bzw.am Flaschen-oderLagertankventil.
!
ÖffnenSie TürenundFenster,um stärkerzulüften.
!
Benutzen Sie kein Telefon in dem Gebäude, wo die
Anwesenheitvon Gasvermutetwird.
Falls der Alarm weiterhin ansteht und die Ursache für den
Gasaustritt nicht ersichtlich ist bzw. nicht behoben werden
kann, so ist das Gebäude zu räumen und SOFORT das
Gasversorgungsunternehmen oder der 24-h-Notdienst zu
verständigen, damit die Gasinstallation überprüft, gesichert
undrepariert werdenkann.
Falls der Alarm endet und die Ursache für den Alarm
festgestellt und behoben wurde (z.B. Gashahn war geöffnet
und Brenner nicht in Betrieb), so kann die Hauptgasversorgungwieder geöffnetwerden, nachdemdie Freisetzung
von Gas gestoppt wurde und sichergestellt ist, dass alle
Verbraucherabgeschaltetsind.
Bitte gehen Sie auch dann nach oben beschriebenem
Verfahren vor, wenn Sie den geräteseitigen Schaltausgang
zum Schließen eines Magnetventils der Gaszuleitung
verwenden.
Der Gasalarm liefert ein Ausgangssignal, das verwendet
werden kann, um eine Hilfsvorrichtung wie einen Lüftungsventilator oder ein Gasabsperrventil auszulösen. Einmal
ausgelöst müssen diese Vorrichtungen möglicherweise
manuell zurückgestelltwerden. Diese Rückstellungsollte erst
durchgeführt werden, nachdem die Quelle des Gases
identifiziert und der Fehlerbeseitigt worden ist. ImFalle von
gasbetriebenen Geräten darf die Entriegelung zur erneuten
Gaszufuhrnach einemSchließen desMagnetventils nurdurch
einen Fachmann des Vertragsinstallations- oder Gasversorgungsunternehmensvorgenommen werden.
Funktionsprüfung
Für den Funktionstest des Gasalarms verwenden Sie ein
Gasfeuerzeug.BittegehenSie infolgendenSchrittenvor:
!
LassenSieGas ausdem Feuerzeugin unmittelbarerNähe
der unteren Sensoröffnung (7) des Gasalarms
entweichen,ohne dassdieFlammebrennt.
!
Der Sensor erfasst das ausströmende Gas. Überschreitet
die Gaskonzentration am Sensor die voreingestellte
Empfindlichkeitsgrenze,so erfolgteinAlarm:Es ertöntein
pulsierenderSignaltonunddie roteALARMLED blinkt.
!
Sobald der Alarm signalisiert wird, lassen Sie kein
weiteresGas ausdemFeuerzeugentweichen.
!
Der Alarm verstummt automatisch, sobald die
Gaskonzentration am Sensor unter die voreingestellte
Empfindlichkeitsschwellesinkt.
Die zu erwartende Lebensdauer des Sensors beträgt unter
normalen Umgebungsbedingungen impermanenten Betrieb
ca. 5 Jahre. Ersetzen Sie den Gasalarm nach einer
Betriebsdauervon 5Jahren!
VerschiedeneChemikalien könnendenSensorauch dauerhaft
schädigen. Folgenden Stoffen und Umgebungen sollte man
denSensor nichtaussetzen:
!
silikonhaltigeSprays undKleber
!
aggressiveUmgebungen, indenenSchwefelwasserstoffe,
Schwefeldioxid, Chlor oder Chlorwasserstoff enthaltenist
(chlorhaltigeReinigungsmittel,Entkalker-Sprays)
!
Feuchtigkeitund Kondenswasser
!
salzhaltigeAtmosphäre
Fehleranzeige
Der Gasalarm führt eine ständige Selbstkontrolle durch.
Hierbei auftretende Fehler werden durch Blinken der gelben
FEHLER-Anzeige angezeigt. Weiterhin werden zwei kurze
Signaltönepro Minuteausgegeben.
2 kurze Signaltöne alle 60 Sekunden,
gelbeFEHLER-Anzeige blinkt
5
Die Fehleranzeige kann entweder durch die Umgebung
ausgelöstwerden oderesliegtein Gerätedefektvor.
Wirdein Fehlerangezeigt,so gehenSiebitte folgendermaßen
vor:
Prüfen Sie, ob in der Luft vorhandene chemische oder
andere Stoffe die Fehleranzeige ausgelöst haben
könnten, wie z.B. eine hohe Konzentration von Säure
oderAlkohol inder Luft,Reinigungsflüssigkeiten, Farben,
Lacke, Sprays, Poliermittel, Kochdampf, Tabakqualm.
Gegebenfalls prüfen Sieden Gasalarm in einem anderen
Raum. Wird dort kein Fehler signalisiert, so liegt die
Ursache in den Umbebungsbedingungen am ursprünglichenInstallationsort.
Ist die Fehleranzeige weiterhin aktiv, so liegt entweder eine
Kontamination oder ein Gerätedefekt vor oder der Gasalarm
ist nach einer Betriebsdauer von ca. 5 Jahren verbraucht. In
diesemFall istderGasalarmzu ersetzen!
BeispielwährendderStartphase einesGerätes.
!
Um technisch stets aktuelle Warngeräte anbieten zu
können, behalten wir uns Verbesserungen von
Konstruktionund Designvor.
Entsorgung
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial oder Geräte nicht
im Hausmüll,führen Siesie derWieder-verwertung zu.
Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste
Sammelstelleerfragen SiebeiIhrerGemeinde.
WartungundReinigung
!
Reinigen Sieregelmäßig dasGehäuse des Gasalarmsmit
einem Staublappen oder einem leicht feuchten Tuch.
Entfernen Sie hierbei mögliche Staubablagerungen an
der Sensoröffnung. Der Gasalarm darf niemals mit
Wasserbesprüht werden!
Zur maximalen Sicherheit sollte das Gerät kontinuierlich
betriebenwerden.
!
Es wirddarauf hingewiesen,dass dieGasinstallation und
gegebenenfalls die Abschaltvorrichtung die gültigen
nationalen Vorschriftendes Landes, in demsie installiert
wird,erfüllenmuss.
!
Der Gasalarm ist fachgerecht zu installieren. Bitte
befolgenSie dieseBedienungsanleitung.
!
Beachten Sie unbedingt die Montagehöhe in Abhängigkeitvon derGasart.