Zusatz-Funk-Überwachungskamera
mit Schwenk-Neige-Funktion
DW600SN
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
1. Einleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch.
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige
HinweisezurInbetriebnahmeundHandhabung.
LesenSieauchdieBedienungsanleitungdesGrundsets.
Beachten Sie immeralle Sicherheitshinweise. SolltenSie Fragenhaben oder
unsicher in Bezug auf die Handhabung der Geräte sein, dann holen Sie den
Rat eines Fachmannes ein.Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und
gebenSiesieggf.anDritteweiter.
2. BestimmungsgemäßeVerwendung
Die Zusatz Funk-Überwachungskamera besteht aus der Kamera DW600SN
und einem Netzgerät. Die Zusatzkamera ist ein optionales Zubehör zur
Ergänzung des DW600 Sets. Es dient zur Überwachung von Objekten (z.B.
Räumen, Tür-und Eingangsbereichen, Einfahrten)mit Bildund Ton. DieBildund Tonübertragung zumMonitor erfolgtdrahtlosmit einerFrequenz von2,4
GHz.
Die Stromversorgungder DW
angeschlossenamNetzstrom230V~AC, 50Hz.
DieSchwenk-Neige-FunktionistvomMonitorausoderüberApp steuerbar.
Bei ausreichenden Lichtverhältnissen wird ein Farbbild von der Kamera
übertragen. Wird die Umgebungsbeleuchtung zu schwach, schaltet sich
automatisch die integrierte Infrarotbeleuchtung ein. Hierbei wird der
Nahbereich (bis zu max.15 m) ausgeleuchtet unddas Videobild schaltetfür
eine bessere Empfindlichkeit in den schwarz/weiß- Modus. Um die
Bildqualität bei Tag und Nacht zu optimieren, wird ein interner Filter
automatischbeiderUmschaltungausgetauscht.
Es können Bilder von insgesamt bis zu vier drahtlosen Kameras
DW600K/DW600SN am Monitor empfangen werden. Die Kanäle können
manuell einzeln oder automatisch über eine Scan-Funktion nacheinander
angewählt werden. Sie können auch gleichzeitig auf dem in Quadranten
geteiltenBildschirmbetrachtetwerden.
Die Funkübertragung erfolgt auf digitaler Basis auf immer wechselnden
Frequenzen (Frequenzhopping) die zwischen Kamera und Monitor
synchronisiert sind. Nurder Monitor, dermit derKamera “gepaart” ist,kann
die synchronisierten Signale empfangen. Hierdurch ist eine Abhörsicherheit
gegeben.
mera ist
Die Ka zur Überwachung von Innenräumen geeignet und für den
Betrieb in privaten Haushalten konzipiert. Beachten Sie die Vorschriften
bezüglich Videoüberwachung in gewerblichen und öffentlichen Bereichen.
Eine Videoüberwachung ersetzt nicht Ihre Sorgfalts-, Vorsorge- oder
Aufsichtspflicht.
600SN erfolgtüber dasmitgelieferte Netzgerät,
Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
oderfalscheBedienungverursachtwerden.
Dieses Gerät ist nichtdafür bestimmt, durchPersonen (einschließlichKinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrungund/oder mangelsWissen benutztzu werden,es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhieltenvon ihr Anweisungen,wie dasGerät zu benutzen
ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mitdemGerätspielen.
3. Lieferumfang
!
Kamera DW600SN
!
Halterung für Wand-/Deckenmontage
!
3Schrauben,3Dübel
!
Netzgerät
!
Bedienungsanleitung
4. TechnischeDaten
Betriebsspannung 5V DC(Netzgerät)
Stromaufnahme max.680mA
Bildsensor 1/4”CMOS
Objektiv 3,6mm/F2.0(ICRcut Filter)
Erfassungswinkel ca.55°ho
Lichtempfindlichkeit R-LED)
Dämmerungssensor
Ausleuchtung
Infrarotfilter automatischerAustausch
Mikrofon/ Lautsprecher eingebaut
Anwendung im Innenbereich
Gehäuseabmessungen Ø86mmx92mm
Betriebstemperatur ±0°Cbis+40° C
Netzgerät
Betriebsspannung 230V~50Hz
Ausgangsspannung 5V DC,1,5A
"
rizontal
vertikal:ca.42°(VGA)/ca.31° (720p-HD)
3,5Lux(ohneI
<5Lux(IRschaltetan)/>30Lux(IR schaltetaus)
10xInfrarot-LED,biszu15m(im Innenbereich)
"
19 20 21
5. Ausstattung
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Anschluss für Netzgerät
3 Antenne
4 Infrarot-LEDs
5 Objektiv
6 Dämmerungssensor
7 Mikrofon
8 Lautstärkeregler
9 Paarungstaste
10 “Hängen” / “Stellen” -
Schalter zum Drehen des
Kamerabildes um 180°
11 Lautsprecher
12 Loch für Befestigungslasche
13 Befestigungslasche
14 Halterung
15 Befestigungsloch für
Wandmontage
16 Kabelführung
17 Kabelloch
18 Befestigungsloch für
Deckenmontage
19 Netzgerät
20 Dübel
21 Schrauben
6. Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit beim
Betrieb des Gerätes. Beachten Sie, dass die Nichtbeachtung dieser
SicherheitshinweisezuerheblichenUnfallgefahrenführenkann.
Gefahr! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben,
GesundheitundSachwertegefährdet.
!
Lassen Sie K
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht Lebensgefahr
durchErsticken!
leinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeitenund beim Befestigenkeine Leitungen
für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation! Andernfalls droht
Lebens-und Verletzungsgefahr!
!
Behandeln SiedieZuleitungen vorsichtig!VerlegenSiediese so,dasssie
nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr darstellen.
Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und quetschen oder
klemmen Sie sie nicht anderweitigein. Andernfalls drohen Lebens- und
Verletzungsgefahr!
!
Achten Sie bei der Überwachung von Babys oder Kleinkindern darauf,
dass die Kamera und das Kabel außer Reichweite des Kindes sind.
AndernfallsdrohenLebens-undVerletzungsgefahr!
!
Verhindern Sie, dass die Kamera und das Netzgerät mit Feuchtigkeit in
Berührungkommen undtauchen SiesienichtinsWasserein!Andernfalls
drohtLebensgefahr!
!
Betreiben SiedasGerätausschließlich mitdem mitgelieferten Netzgerät.
VergewissernSie sichvordem Netzstromanschlussdes Netzgerätes, dass
der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230 V ~ AC, 50 Hz und mit einer
vorschriftsmäßigenSicherungausgestattetist.
!
Setzen Siedas Gerätunddas Netzgerätenicht derNähe von Feuer, Hitze
oderlangandauernderhoh
!
Schützen Sie die Geräte vor starken mechanische
undErschütterungen!
!
Schützen SiedieGeräte vorstarken magnetischen oder elektrischenFeldern!
!
Verwenden Sie die Geräte nur mit den gelieferten Originalteilen oder
Originalzubehör!
erTemperatureinwirkungaus!
n Beanspruchungen
!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme die
LieferungaufBeschädigungenundVollständigkeit!
!
Ziehen SiebeilängeremNichtbenutzen desGerätes immer dasNetzgerät
ausderNetzsteckdose.
!
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden) an.
Fragen Sieim ZweifelsfallIhrenKundendienst. Reparaturenund Eingriffe
andenGerätendürfennurvonFachkräftendurchgeführtwerden.
7. Platzierungder Kamera
Bevor Sie die Kamera montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sievon dortaus vorder Montagedie Funktionder Kameraund die
Verbindung.
Achten Sieauf folgendePunkte:
!
Die Kamera sollte so angebracht werden, dass möglichst kein direktes
Licht oderSonneneinstrahlung aufdas Objektivfällt, ansonstenkann das
Bild übersteuert werden. DenkenSie daran, dass diePosition derSonne
nicht konstant ist. Überprüfen Sie am besten vor der Montage das
Kamerabild. Nehmen Sie hierzu das Gerät in Betrieb undhalten Sie die
Kamera an die gewünschte Stelle. Verändern Sie bei Bedarf die
Kameraposition,bisSiedenoptimalenBildausschnittgefundenhaben.
!
Wählen Sie den Abstand zwischen Kamera und Objekt je nach der
gewünschtenDetailerkennungaus.
!
Achten Sie darauf, dass der Montageort der Kamera möglichst Staubundvibrationsfreiist,unddasseineguteLuftzirkulationgegebenist.
!
Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe eine Netzsteckdose befindet.
Optional können Sie ein Verlängerungskabel verwenden, z.B. VKD-6M,
s.Kapitel18“OptionalesZubehör” inderSet-Anleitung.
!
Falls es für Sie wichtig ist, achten Sie darauf, dass die Kamera außer
Reichweite montiert wird, damit keinunbefugter Zugriff auf die Kamera
möglichist.
!
Richten Sie die Kamera für die nächtliche Aufnahme nicht nach Außen
durch ein Glasfenster, da hierbei das Bild durch Reflektion der
Infrarotausleuchtunggestörtwird.
!
Wenn Sieautom
möchten, dann achten Sie darauf, dass im Kamerabild keine
Hintergrundbewegungvorhandenist.
!
Funkreichweite
Die maximale Reichweiteder Funkübertragung beträgtca. 150m (bzw.
bei optimalen Bedingungen bis zu 200 m) bei Sichtkontakt zwischen
Kamera und Monitor. In Gebäuden ist die Reichweite durch Wände
(insbesondere Stahlbeton-Wände)und Deckendeutlichgeringer(typisch
ca.20m).
Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die
örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort diese negativ beeinflussen
können.
Eine Verschlechterungder Reichweiteistz.B. zuerwarten durchfolgende
Einflüsse:
#
WändeundDecken,insbesonderesolcheausStahlbetonoderMetall
#
Blechflächenz.B.Kühlschrank,Blechregale
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper,
Metallflächen
#
Starke elektrische Felder und andere Funkgeräte, z. B.
atische AufnahmendurchBewegungserkennung starten
Mikrowellenherde, Funktelefone, Handys, Funk-Geräte im 2,4 GHz
Bereich,elektrischeMotorenundStarkstromleitungen.
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System)
Hinweis:
Falls einschwarzer senkrechter Streifenim Bild zusehen ist, klopfenSie leicht
auf das Gehäuse oder dunkeln Sie kurzzeitig mit der Hand die
Kameravorderseite ab bzw. trennen Sie die Kamera kurzfristig vom
Netzstrom. Die Ursache des Streifens ist ein “Hänger” des
Schwenkmechanismus, der insbesondere durch falsche Orientierung bzw.
durchBewegenderKameraverursachtwird.
8. Montageund AnschlussderKamera
Die Ka
mera kann auf eine ebene Fläche gestellt oder mit Hilfe der
mitgeliefertenHalterunganderWandoderanderDeckemontiertwerden.
!
Wird dieKamera mit Objektivobenund Unterseiteunten hingestellt oder
montiert,stellenSiedenSchalter[10]auf“STELLEN”.
!
Wird die Kamera mit Objektiv unten und Unterseite oben montiert,
stellen Sie den Schalter [10] auf “HÄNGEN”. Hierdurch wird das
KamerabildfüreinekorrekteDarstellungamMonitorum180° gedreht.
DieweiterenPunktegeltennurfürMontagemitHilfederHalterung[14]:
!
Halten Sie die Halterung an die gewünschte Montagestelle und
markieren Sie die zwei [15] (bei Wandmontage) bzw. drei [18] (bei
Deckenmontage)Bohrlöcher.
!
BohrenSiedieLöcher.
!
SetzenSiediemitgeliefertenDübel[20]ein.
!
Führen Sie den Kleins
durch das Kabelloch [17] und bei Wandmontage ggf. zusätzlich das
KabelentlangderKabelführung[16].
!
BefestigenSiedieHalterungmitdenmitgeliefertenSchrauben[21].
!
Verbinden Sie den Kleins
Netzgerätanschluss[2]
!
Drehen Sie die Kamera im Uhrzeigersinn auf die Halterung, bis die
Befestigungslaschen[13]indenLöchern[12] einrasten.
!
SteckenSiedasNetzgerätineinegeeigneteNetzsteckdose.
!
StellenSiedenEin-/Ausschalter [1]auf “ON”.
pannungsstecker des Netzgerätes [19] bei Bedarf
pannungsstecker des Netzgerätes mit dem
derKamera.
9. Verbindungsaufbau
Die Zusatzkamera und der Monitor DW600M müssen miteinander gepaart
werden (Pairing), um eine Funkverbindung aufbauen zu können. Die im
DW600 Set enthaltene Kameraist im Werkmit Kanal 1des Monitors bereits
gepaart. Umdie Zusatzkamera(bis max.3 Zusatzkameras)mit demMonitor
zuverbinden,gehenSiewiefolgtvor:
!
Wählen Sie auf dem Monitor im Einstellungsmenü “Kamera” /
“Paarung”aus.
!
DrehenSiedieKameraggf.gegendenUhrzeigersinnvonderHalterung.
!
KlickenSiedenKamerakanalan,denSiepaarenmöchten.
!
Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden die Paarungstaste “PAIR” [9]
anderKamera.
!
Drehen Siedie Kamerawieder
einrastet.
im Uhrzeigersinnauf dieHalterung,bissie
10. Bedienung
!
Mit dem Ein-/Ausschalter [1] können Sie die Kamera ein- bzw.
ausschalten,umdiePrivatsphärezuschützen.
!
Mit dem Lautstärkeregler [8] können Sie die Lautstärke des
Lautsprechersregeln.
!
DieKamerakannwiefolgtgeschwenktbzw.geneigtwerden:
AmMonitor:
!
Gehen Sie in den Vollbildmodus der Kamera mit Hilfe der VollbildTaste amMonitor.
!
Um die Kamera zu schwenken bzw. zu neigen, drücken Sie die
Steuerungstaste rechts unten am Monitor nach rechts, links, unten
oderoben.
PerApp:
!
ÖffnenSiedasLivebildderKamera.
!
Streichen Sie mit dem Finger überdas Livebild und warten Sie kurz,
bissichdieKameraneuausgerichtethat.
10. WartungundReinigung
#
DieGerätesindwartungsfrei:ÖffnenSiesiedeshalbniemals.
#
ÜberprüfenSieregelmäßigdietechnischeSicherheitunddieFunktion.
#
ZiehenSievorderReinigungdasNetzgerätausderSteckdose.
#
Äußerlich dürfen die Geräte nur miteinem weichen, nebelfeuchten Tuch
oderPinselgereinigtwerden.
11. Entsorgung
Sie dürfen Verpackungsmaterial oder Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen, führen Siesie der Wiederverwertung zu.Den zuständigen
Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer
Gemeinde.
12. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, INDEXA GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D - 74229
Oedheim, dass sich die DW600SN in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EGbefindet. Die Konformitätserklärungzudiesem Produkt
findenSieunterwww.indexa.de.
13. Garantie
Auf dieses Gerät leistet der Hersteller zusätzlich zu den gesetzlichen
Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Verkäufer, gemäß
nachstehenden Bedingungen, 2 JAHRE GARANTIE ab Kaufdatum (Nachweis
durch Kaufbeleg). Diese Garantiefrist giltnur gegenüber dem Erstkäuferund
ist nichtübertragbar. Diese Garantiegiltnurfür denGebrauch unter normalen
Wohnbedingungen in privaten Haushalten. Ihregesetzlichen Rechte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantie gilt nur für Materialund Herstellungsfehler und istauf Tauschoder Reparatur fehlerhafterGeräte
beschränkt. Die Garantieleistung beschränkt sich in jedem Fall auf den
handelsüblichen Preis desGerätes. Die Garantie giltnicht für Verschleißteile,
Batterien oder Akkus. Diese Garantie gilt nur, wenn die Bedienungs- und
Pflegeanleitungen befolgt wurden. Schäden, die auf Missbrauch,
unsachgemäße Handhabung,äußere Einwirkungen,Staub,Schmutz, Wasser
oder allgemeinaufanomale Umweltbedingungenzurückzuführensind sowie
Schäden, die durch Überspannung, Akkus, Batterien oder eine nicht
geeignete Spannungsversorgung verursacht wurden, sind von der Garantie
ausgeschlossen. Die Garantie erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von
Personen vorgenommenwerden, diehierzu nichtermächtigt sind,oder wenn
dieses Gerät mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen wird oder solche
verwendet werden,die nichtauf diesesGerätabgestimmt sind.Innerhalb der
Garantiezeit informieren Sie sich bei der zuständigen Vertriebsfirma über
Rücksendemodalitäten. Rücksendungen müssen gut verpackt und frei Haus
erfolgen. nichtautorisierte oder nichtfrei gemachteSendungen werdennicht
angenommen. Reparaturen können nur bearbeitet werden, wenn eine
ausführliche Fehlerbeschreibungbeiliegt. SendenSieüberdies nurkomplette
Systeme zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit sind Reparaturen
kostenpflichtig undnichtimmer möglich.Garantieleistungenbewirkenweder
eine Verlängerungder Garantiefrist, nochsetzen sieeineneue Garantiefristin
Gang. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mitder Garantiefrist
für das Gesamtgerät. Soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich
vorgeschrieben ist, sind weitergehende Ansprüche, insbesondere in Hinsicht
auf entstandene Personen- oder Sachschäden durch die Benutzung oder
durchkeineoderdurchfehlerhafteFunktiondesGerätesausgeschlossen.
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
Deutschland
www.indexa.de
2016/01/22