Indexa DVT50 SET, DVT50/2 SET Operating Instructions Manual

D
Funk-Video-Türsprechanlage
Bedienungsanleitung Seite 2
F
Interphone vidéo sans fil
Mode d'emploi page 15
DVT50 SET
DVT50/2 SET
GB
Operating instructions page 27
D
Bedienungsanleitung
1. Einleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch und klappen Sie dabei die Seite 3 mit den Abbildungen aus. Die Bedienungsanleitung gehört zu
diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme undHandhabung. Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug auf die Handhabung der Geräte sein, dannholenSiedenRateinesFachmannesein. Bewahren Siediese Anleitung sorgfältigauf undgeben Siesie ggf.an Dritteweiter.
2. BestimmungsgemäßeVerwendung
Die Funk-Video-Türsprechanlage DVT50 SET besteht aus einer Türsprechstelle DVT50T inkl. Schutzhaube und einem Mobilteil DVT50M mit Ladestation und Netzgerät. Die Funk-Video­Türsprechanlage DVT50/2 SET für ein Zweifamilienhaus besteht aus einer Türsprechstelle DVT50T2 mit zwei Klingeltasten inkl. SchutzhaubesowiezweiMobilteilenDVT50M. DasMobilteilmit2,4Zoll-MonitorlässtsichüberTastenbedienen. Beim Drücken der Klingeltaste an der Türsprechstelle erfolgt ein Klingelton an Türsprechstelle und Mobilteil (Klingelton-Melodie des Mobilteils sowie Klingelton-Dauer und -Lautstärke von Mobilteil und Türsprechstelle sindeinstellbar). Das Livebildder Kamera erscheintauf dem Bildschirm und ein Schnappschuss wirdim Mobilteil gespeichert (Funktion deaktivierbar). Nach Drücken der Sprechtaste am Mobilteil wird ein Gespräch im Halbduplexverfahren ermöglicht (Wechselsprechbetrieb). Wahlweise können weitere Schnappschüsse während des Gesprächs gespeichert sowie ein optional angeschlossenerTüröffnerausgelöstwerden. Das Kamerabild am Mobilteil kann auf Panorama-Ansicht oder VollbildmitwählbaremBildausschnitteingestelltwerden. Es ist jederzeitmöglich, das Kamerabildam Mobilteil perTastendruck zur optischen Kontrolle einzuschalten und ein Gespräch mit der Türsprechstelle zu beginnen sowie Schnappschüsse zu speichern oder einenoptionalangeschlossenenTüröffnerauszulösen. Das Kamerabild erscheint in Farbe. Bei Dunkelheit werden die in der Türsprechstelle integrierten weißen LEDs aktiviert, um das Gesicht einer vor der Kamera stehenden Person auszuleuchten. Auch hierbei erscheint das Bild in Farbe. Durch eine zusätzliche Beleuchtung kann dieBildqualitätbeischlechtenLichtverhältnissenverbessertwerden. Die Bild- und Tonübertragung erfolgt drahtlos im Frequenzbereich 2,4GHz. Das DVT50 SET kann durch eine zweite Türsprechstelle sowie ein zweites Mobilteil erweitert werden, das DVT50/2 SET kann mit maximal zwei Mobilteilen je Klingeltaste und einer zweiten Türsprechstellebetriebenwerden.
Zusätzlich können optional folgende Geräte an der Türsprechstelleangeschlossenwerden:
#
ein elektrischerTüröffner*, dervomMobilteil ausentriegelt werdenkann
#
ein Signalgeber* (z. B. ein Gong oder ein Blitzlicht), der durch Drücken der Klingeltaste (beim DVT50/2 SET der oberenKlingeltaste)geschaltetwird
#
einTasterzumSchalteneinesangeschlossenenTüröffners
*jeweilsseparateStromversorgungerforderlich Die Türsprechstelle ist für die Aufputzmontage gedacht und ist
wetterfest (Schutzart IP55) und somit zur Montage an einer geschützten Stelle im Außenbereich geeignet. Die Ladestation einschließlich Netzgerät sowie das Mobilteil müssenjedoch vor FeuchtigkeitundNässegeschütztwerden. Die Türsprechstelle kann entweder über 2x LR14(C) Batterien oder über ein 9-12 V DC Netzgerät (beides nicht im Lieferumfang)betriebenwerden. Die automatische Aufladung des Lithiumakkus im Mobilteil erfolgt überdie Ladestation,die amNetzstrom 230 V~, 50 Hz über das mitgelieferte Netzgerät angeschlossen ist. Durch den integriertenAkkuistdasMobilteiltragbar. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als nicht bestimmungsgemäß undbirgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursachtwerden. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zubenutzen ist. Kindermüssen beaufsichtigtwerden, umsicherzustellen,dasssienichtmitdemGerätspielen.
3. Lieferumfang(s. Abb.A)
!
Türsprechstelle
!
Schutzhaube inkl. Torx-Schraube und Torx-Schlüssel
!
Befestigungsmaterial
!
Mobilteil
!
Lithiumakku
!
LadestationfürMobilteilinkl.Netzgerät
!
Bedienungsanleitung
!
bei DVT50/2 SET: zusätzliches Mobilteil mit Akku, LadestationundNetzgerät
D-2
DA
4
1
23
56
7
91011
8
12 13
14
16
15
17
18 19 20 21 22 23
DB
DVT50T
Taster für TÖ
ohne Funktion
DC9-12V
Adern für Signalgeber­Anschluss
Fils de raccordement de l'émetteur de signal Wires for signal generator connection
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
DC9-12V
GND
ohne Funktion
COMNONC
Taster für TÖ
handelsüblicher Türöffner mit eigener Spannungsversorgung
Système d'ouverture de porte disposant de sa propre alimentation électrique Standard door release with separate power supply
Spannungsversorgung für optionalen Türöffner (max. 15 V AC/DC, max. 1 A)
Alimentation électrique pour système d'ouverture de porte optionnel
_
Power supplyfor optionaldoor release
+
Spannungsversorgung für DVT50K 12 V DC, 200 mA
_
Alimentation électrique pour système
+
d'ouverture de porte Power supply for DVT50K
_ +
Spannungsversorgung für externen Signalgeber (Gong / Blitzlicht ...)
Alimentation électrique pour émetteur de signal externe (carillon / flash...) Power supply for external signal generator (bell/flashing light ...)
GND
COM
optionaler Taster zum Türöffnen
Bouton-poussoir en option permettant d'ouvrir la porte Optional button to open the door
NC NO
optionaler externer Signalgeber (max. Belastbarkeit des Relais: 15 V AC/DC, max. 1 A)
Émetteur de signal externe en option Optional external signal generator
3- D
2019/03/25
4. Ausstattung
MobilteilDVT50M(s.Abb A)
1 Sprechtaste 2 Tasten / / / 3 Taste links 4 Mobilteil 5 Türöffnertaste (leuchtet blau beim Aufladen des Akkus) 6 Bildschirm
7 Taste rechts 8 Ein- / Aus- Taste 9 Mikrofon 10 Lautsprecher 11 Akkufachdeckel 12 Kontakte für Ladestation
Ladestation DVT50L (s. Abb A)
13 Anschluss für Netzgerät 14 Ladestation 15 Power-LED 16 Kontakte zum Mobilteil
Türsprechstelle DVT50T / DVT50T2 (s. Abb A)
18 Lautsprecher 19 Namensschild 20 Türsprechstelle 21 Mikrofon 22 weiße LEDs 23 Kameraobjektiv 24 Beleuchtung der Klingeltaste (blinkt nach Drücken der
25 Klingeltaste
Anzeigen auf dem Startbildschirm:
Akkuanzeige für Mobilteil
14:37 aktuelle Uhrzeit
an der Türsprechstelle wurde geklingelt, das Gespräch jedoch nicht angenommen und dabei wurde ein Schnappschuss gespeichert (Symbol blinkt rot - verschwindet, sobald Menüpunkt “Bilder zeigen” geöffnet wurde) Akku im Mobilteil fast leer, unbedingt laden
Anzeigen auf dem Kamerabild-Bildschirm:
1# Angabe der Türsprechstelle 1 oder 2
aktuelle Türsprechstelle wird über Netzgerät mit Spannung versorgt aktuelle Türsprechstelle wird über Batterien mit Spannung versorgt Anzeige, dass Gespräch angenommen wurde und der Wechselsprechbetrieb aktiv ist Funkverbindungs-Anzeige Schnappschuss wurde gespeichert
14:37 aktuelle Uhrzeit
Klingeltaste und danach ggf. für die Dauer eines Gespräches)
4- D
26 Klemmenanschlüsse
Taster für TÖ/GND Anschluss eines optionalen externen
Tasters zum Türöffnen DC 9-12V / GND Spannungsanschluss NO/COM Klemmen zur Steuerung eines
optionalen Türöffners
27 Paarungstaste 28 Loch für Schraube 29 Laschen für Arretierung in der Schutzhaube 30 Batteriefachdeckel 31 Adern zur Steuerung eines externen optionalen Signalgebers
(reagiert bei DVT50T2 auf obere Klingeltaste)
Zubehör (s. Abb A)
17 Netzgerät für Ladestation 32 Schutzhaube 33 Loch für Sicherheitsschraube 34 Magnet für Sabotagealarm 35 Durchführungsloch für Anschlussadern 36 Loch zur Befestigung 37 Schraube 38 Schraube 39 Dübel 40 Abdeckung für Anschlussfach 41 Torx-Schlüssel 42 Torx-Schraube
Anschluss-Beispiel (s. Abb B) für:
#
optionalen Taster zum Türöffnen
#
optionalen Türöffner mit eigener Spannungsversorgung
#
Netzgerätanschluss
#
optionaler Signalgeber mit eigener Spannungsversorgung
5. Technische Daten
Türsprechstelle DVT50T / DVT50T2
Stromversorgung: 9- 12 V DC
Stromaufnahme: max. 200 mA (bei 12 V DC)
Türöffnerrelais: potentialfreier Wechsler, Schaltleistung
Relais zur Signalgebersteuerung: potentialfreier Schließer, Schaltleistung
Kamera-Bildsensor: 1/4” CMOS Farbe
"
(stabilisiert, min. 300 mA) oder
2 Stück LR14 (C), 1,5 V alkalische
Batterien
max. 500 mA (bei 2x LR14 (C), 1,5 V)
max. 1 A bei bis zu 15 V AC/DC (Schaltdauer einstellbar zwischen 1 und 9 Sekunden)
max. 1 A bei bis zu 15 V AC/DC (Schaltdauer ca. 3 s)
"
Kamera-Bildauflösung: 640 x 480 Pixel Erfassungswinkel: 96° horizontal, 53° vertikal Ausleuchtung: 6 weiße LEDs (zur Ausleuchtung des
Nahbereichs, bis 0,8 m, bei Dunkelheit) Sendefrequenz: 2412 MHz bis 2472 MHz Abstrahlungsstärke: < 100 mW
EIRP Funk-Modulation: GFSK Funkreichweite: max. 100-150 m bei freier Sicht
(abhängig von baulicher und Funk-
Umgebung) Bildrate: max. 15 Bilder/Sekunde Betriebstemperatur: -20° C bis + 50° C
(Hinweis: unter 0° C kann sich die Funk-
Reichweite verringern) Schutzart: IP 55 Abmessungen: 104 x 165 x 50 mm (mit Schutzhaube)
Mobilteil DVT50M
Lithium Akku: 3,7 V, 1100 mAh Akku-Leistungsabfall: ca. 10% nach 300 Ladezyklen Ladespannung: über Ladestation Erste Ladezeit: 5 Stunden Bereitschaftszeit: bis zu ca. 18 Stunden ohne Ladestation Gesprächszeit: bis zu 2-3 Stunden ohne Ladestation Stromaufnahme: max. 400 mA Sendefrequenz: 2412 MHz bis 2472 MHz Abstrahlungsstärke: < 100 mW
EIRP Funk-Modulation: GFSK Bildschirmdiagonale: 2,4” (6,1 cm) Monitor-Bildauflösung: 240 x 320 Pixel integrierter Bildspeicher: Ringspeicher, max. 100 Schnappschüsse Betriebstemperatur: ± 0° C bis + 40° C Abmessungen: 53 x 187 x 26 mm
Ladestation DVT50L
Betriebsspannung: 12 V DC (Netzgerät)
"
Stromaufnahme: max. 300 mA Betriebstemperatur: ± 0° C bis + 40° C Abmessungen: 80 x 105 x 95 mm
Netzgerät für Ladestation
Stromversorgung: 230 V ~ AC, 50 Hz Stromausgang: 12 V DC, 500 mA
"
Anwendung: nur im Innenbereich
6. Sicherheitshinweise
Diefolgenden Hinweisedienen IhrerSicherheitundZufriedenheitbeim Betrieb des Gerätes. Beachten Sie, dass die Nichtbeachtung dieser SicherheitshinweisezuerheblichenUnfallgefahrenführenkann.
Gefahr! Bei Nichtbeachtung folgender Hinweise werden Leben,GesundheitundSachwertegefährdet.
!
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät, Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht LebensgefahrdurchErsticken!
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation! AndernfallsdrohtLebens-,Verletzungsgefahr!
!
Behandeln Sie dieZuleitungen vorsichtig!Verlegen Siediese so, dass sie nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr darstellen. ZiehenSie die Kabelnicht über scharfe Kanten, und quetschen oder klemmen Sie sie nicht anderweitig ein.AndernfallsdrohenLebens-undVerletzungsgefahr!
!
Um Verletzungen vorzubeugen, befestigen Sie die TürsprechstellezuverlässiggemäßdenMontageanweisungen.
!
Verhindern Sie, dass die Geräte (außer Türsprechstelle: IP55) und die Netzgeräte mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Tauchen Sie die Geräte nicht ins Wasser ein! Andernfalls droht Lebensgefahr!
!
Betreiben Sie die Ladestation ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzgerät. Vergewissern Sie sich vor dem Spannungsanschluss des Netzgerätes, dass die Spannung vorschriftsmäßig mit 230 V ~ AC, 50 Hz und mit einer vorschriftsmäßigenSicherungausgestattetist.
!
Versorgen Sie die Türsprechstelle bei Spannungsanschluss über Netzgerät mit der angegebenen Spannungsversorgung und achten Sie darauf, dass die Spannung vorschriftsmäßig mit 230 V~AC, 50 Hz und mit einer vorschriftsmäßigen Sicherung ausgestattetist.
!
Führen Sie den Anschluss und die Montage
der Türsprechstelle getrennt von der Spannung durch! Andernfalls droht LebensgefahrdurchStromschlag!
!
Schließen Sie keine Fremdspannung an die Anschlussklemmen der Türsprechstellean. Andernfallsdrohen Lebens-,Verletzungs­undBrandgefahr!
!
Achten Sie darauf, dass Batterien /Akkus nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen odergeöffnetwerden.Es bestehtLebensgefahrdurch Explosion!
!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien / Akkus können bei Berührung mit der HautVerätzungen verursachen, benutzenSie deshalbindiesemFallgeeigneteSchutzhandschuhe.
!
Betreiben Sie die Geräte ausschließlich mit den angegebenen Batterie-/Akkutypen.
!
Achtung! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Lithium-Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigenTyp.
!
Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
!
Entfernen Siebei längerem Nichtbenutzendes Gerätes immerdie Batterien.
D-5
!
Setzen Siedie Geräte unddie Batterien/ Akkusnicht der Nähevon Feuer, Hitzeoder langandauernder hoherTemperatureinwirkung aus!
!
Schützen Sie die Geräte vor starken mechanischen BeanspruchungenundErschütterungen!
!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischenFeldern!
!
Verwenden Sie die Geräte nur mit den mitgelieferten OriginalteilenoderOriginalzubehör!
!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme dieLieferungaufBeschädigungenundVollständigkeit!
!
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden) an. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen und Eingriffe an den Geräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführtwerden.
!
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer das NetzgerätausderNetzsteckdose.
!
Dieses System erzeugt und verwendet Funksignale. Wenn die Geräte nichtin Übereinstimmung mitderAnleitunginstalliert und betrieben werden, kann dies eine Störung anderer Geräte zur Folge haben, bzw. können diese durch andere Geräte gestört werden. Versuchen Siesolche Störungen zuvermeiden, indem Sie dieLagederGeräteverändern.
7. Platzierungder Geräte
Bevor Sie die Türsprechstelle montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle. ÜberprüfenSie von dortaus vor derMontage die Funk­Übertragung,dieSprechverbindungsowiedenBildausschnitt.
Achten Sieauf folgendePunkte: Türsprechstelle:
!
Montieren Sie die Türsprechstellein solcher Höhe, dassBesucher die Klingeltaste bequem erreichen können, und dass dasGesicht des Klingelnden von der Kamera erfasst wird. Achten Sie dabei auch auf die Größe von Kindern. Der vertikale Erfassungswinkel der Kamera beträgtca. 53°.
!
Die Türsprechstelle wird üblicherweise seitlich von der Eingangstür angebracht. Achten Siedarauf, dass dasGesicht des Besuchers, der vor der Tür steht, auf dem Bildschirm zu sehen ist. Der horizontale Erfassungswinkel der Kamera beträgt ca. max. 96°, und ein Bildausschnitt links/Mitte/rechts ist einstellbar.
!
Eine Halterung zur 45° Eckmontage rechts oder links ist optional erhältlich (s.Kapitel “Optionales Zubehör”).
!
Bringen Sie die Türsprechstelle so an, dass möglichst kein direktes Licht auf die Objektivöffnung fällt. Vermeiden Sie starkes Gegenlicht hinter dem Besucher: Hierbei erscheint die Person dunkler. Überprüfen Sie am Besten vor der Montage das Kamerabild. Nehmen Sie hierzu das Gerät in Betrieb und halten Sie die Türsprechstelle an die gewünschte Stelle. Verändern Sie
6- D
bei Bedarf die Position, bis Sie den optimalen Bildausschnitt gefunden haben. Denken Sie daran, dass die Sonne nicht immer an derselbenStelle steht.
!
Die Kamera besitzt eine Weißlichtausleuchtung [22] für den Nahbereich. Diese wird bei Dunkelheit aktiviert. Durch eine zusätzliche Beleuchtungder UmgebungbeiNachtkönnenSiedie BildqualitätderKameraverbessern.
!
Wollen Siedie Türsprechstelle imAußenbereichmontieren, sollte der Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall geschützt sein. Bei Betrieb über Netzgerät muss dies im Innenbereichsein.
!
Achten Sie darauf, dass sich bei Spannungsversorgung über Netzgerät eine geeignete Durchführungsmöglichkeit für die Spannungsversorgungskabel (verwendenSieeinAnschlusskabel mit einem Adernquerschnittvon 0,2 -0,7 mm²)und ggf.für die Anschlusskabel zum optionalen Türöffner / zum optionalen Taster / zum optionalen externen Signalgeber am Montageort befindet.
!
Wollen SieeinenTüröffner anschließen,dannbeachten Sie,dass dieser eine eigeneSpannungsversorgung benötigt(max. 1 Abei bis zu 15 V ACoder DC - s.Abb. B). Beachten Sieaußerdem die AnleitungdesTüröffners.
!
Wollen Sie einen externen Signalgeber anschließen, dann beachten Sie, dass dieser eine eigene Spannungsversorgung benötigt (max. 1 A bei bis zu 15 V AC oder DC - s. Abb. B). BeachtenSieaußerdemdieAnleitungdesSignalgebers.
Mobilteil:
!
Die Ladestation soll auf eine ebene und feste Fläche aufgestellt werden, ambestenca.1-1,5 müberdem Bodenund nicht direkt nebeneinerWand(bessereEmpfangsbedingungen).
!
Platzieren Sie die Ladestation an einer geeigneten zentralen Stelle innerhalb der Wohnung, z.B. im Flur. Achten Sie darauf, dass derKlingelton desMobilteilesin dergesamten Wohnungzu hörenist.
!
Achten Sie darauf, dass sich eine Netzsteckdose für die Netzstromversorgung innerhalb der Reichweite des Netzgeräte­kabels befindet.
Funkreichweite Die maximale Reichweite der Funkübertragung beträgt ca. 100­150 m bei Sichtkontakt zwischen Mobilgerät und Türsprechstelle. In Gebäuden ist die Reichweite durch Wände (insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken deutlich geringer (typisch ca. 20 m). Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort diese negativ beeinflussen können. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, darf pro Überwachungsort/ Haus/Wohnung nurein Funk-Systeminstalliertwerden. Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgende
Einflüsse:
#
Wände undDecken, insbesonderesolcheaus StahlbetonoderMetall
#
Blechflächen z.B.Kühlschrank, Blechregale
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper, Metallflächen
#
Starke elektrische Felder und andere Funkgeräte, z.B. Mikrowellenherde, Funktelefone, Handys, Funk-Geräte im 2,4 GHz Bereich, elektrischeMotoren undStarkstromleitungen.
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein WLAN-System)
8. Montage, Anschlüsse und Inbetriebnahme der Türsprechstelle
!
NehmenSiedieTürsprechstelle[20]ausderSchutzhaube[32].
!
Halten Siedie Schutzhaubeandiegewünschte Montagestelleund markieren Sie zwei zu bohrende Montagelöcher [36] sowie ggf. einKabeldurchführungsloch[35].
!
Bohren Sie zwei geeignete Montagelöcher und setzen Sie ggf. zweiDübel[39]ein.
!
Bohren Sie ggf. ein geeignetes Kabeldurchführungsloch für die Spannungsversorgung der Türsprechstelle sowie ggf. für weitere Anschlusskabel für einen optionalen Türöffner und/oder einen externen Signalgeber (z.B. einenexternen Gong) und/oder einen optionalenTasterzumTüröffnen.
!
Hinweis:
Um den Kabelanschluss zu erleichtern, kann eine Unterputzdose in der Wand direkt hinter der Kabeldurchführung hilfreichsein.
!
Führen Sie ggf. alle entsprechenden Anschlusskabel durch das gebohrte Loch sowie durch das Kabeldurchführungsloch in der Schutzhaube.
!
Fixieren Sie die Schutzhaube mit zwei Schrauben [38] an der Wand.
!
BeiBatteriebetrieb:
!
Lösen Siedie Schraubeim Batteriefachdeckel[30] undheben SiedenDeckelvonderTürsprechstelle.
!
Setzen Sie2 St.LR14 (C),1,5 ValkalischeBatterien (nichtim Lieferumfang enthalten) polrichtig in das Batteriefach ein (SetzenSiekeineAkkusein).
!
Befestigen Sie den Deckel mit der Schraube wieder auf der Türsprechstelle.
!
Hinweis:
Bei Nutzung der Türsprechstelle mit Batteriebetrieb ist das manuelleEinschalten desKamerabildes nichtmöglich, da sich die Türsprechstelle im Lieferzustand im Energiesparmodus Mobilteil empfangen. Um dennoch das manuelleEinschalten des Kamerabildes zu ermöglichen, müssen Sie die Türsprechstelle inden umstellen (siehe Kapitel 11.2 “Manuelles Einschalten des Kamerabildes der Türsprechstelle”).
befindet, sie kann kein Signal vom
Dauerempfangsmodus
!
Hebeln Sie die Kunststoffabdeckung an der rechten Seite vorsichtig vom Namensschild [19], entnehmen das Namenschild, beschriftenes, setzendas Namenschildwieder ein und setzen die Kunststoffabdeckung wieder auf das Namensschild.
!
Bei Anschluss eines Netzgerätes und /oder weiteren Geräten beachtenSiedasAnschlussdiagrammB. Hinweise:
#
In jeden Klemmenanschluss sollte jeweilsnur ein Adernende gesteckt werden. Maximal können jedoch 2 Stück miteinander verdrillte I-Y(St)YAdern mit Durchmesser0,6 in einen Klemmenanschluss gesteckt werden. Bei drei Adernenden muss vor dem Klemmenanschluss mit Zusammenführung der Adern über eine Lüster- oder Verbindungsklemmegearbeitetwerden.
#
Das offene Adernende (10 -12 mm) muss in den Klemmenanschlussgestecktwerden.
!
Für denAnschluss eines 9-12V DCNetzgerätes klemmenSie die zwei Adern des Netzgerätesan die Spannungsanschluss­Klemmen [26] GND und DC 9-12 V an.
Türsprechstelle darf nicht gleichzeitig über BatterienUND Netzgerätbetrieben werden!
!
Schließen Sie ggf. einen optionalen Türöffner mit eigener Spannungsversorgung überzweiAdern andie Klemmen[26] NO/COM an (max. 1 A beibis zu 15 V AC/DC). Beachten Sie dabeiauchdieAngabeninderAnleitungdesTüröffners.
!
Schließen Sie ggf. einen optionalen, externen Signalgeber mit eigener Spannungsversorgung über die zwei Adern für den Signalgeber-Anschluss [31] an (Schließerkontakt, max. 1 A beibis zu 15V AC/DC,reagiert bei DVT50T-2nur aufdie obereKlingeltaste).
!
Schließen Sie ggf. einen optionalen Taster zum Türöffnen über zwei Adern an die Klemmen [26] “Taster für TÖ” und GNDan.
!
Wenn Sie dieAnschlussadern [31] fürden externen Signalgeber nicht verwenden, dann schneiden Sie sie direkt neben den Anschlussklemmenab.
!
Schrauben Siedie mitgelieferte Abdeckungfür dasAnschlussfach [40] mit den vier mitgelieferten Schrauben [37] so auf die Türsprechstelle, dass die ggf. vorhandenen Adern nach unten überdieSchrägeausderTürsprechstelleherausführen.
!
Schieben Sie die Türsprechstelle in die Schutzhaube [32] und schrauben Sie siemit dermitgelieferten Torx-Schraube [42]und demmitgeliefertenTorx-Schlüssel[41]fest.
Beachten Sie bei Batteriebetrieb der Türsprechstelle
Hinweis: beim Verlegen der angeschlossenen Adern, dass Sie die an der Türsprechstelle angeschlossenen Adern etwas locker lassen, um für einen zukünftigen Batteriewechsel an das Batteriefach der Türsprechstellegelangenzukönnen.
komplett
Hinweis: Die
D-7
!
BeiBetriebüberNetzgerätschließenSiediesan230VACan.
!
Nach Anschluss an die Spannungsversorgung leuchtet die BeleuchtungderKlingeltaste[24]grün.
!
EntfernenSiedie Schutzfolie vomKameraobjektiv [23].
9. Anschlussdes Mobilteils
!
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mitgelieferten Netzgerätes [17] mit dem Netzgerätanschluss [13] der Ladestation[14].
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose, die Power-Anzeige[15]leuchtetblau.
!
ÖffnenSiedasAkkufach[11]desMobilteils.
!
EntfernenSie dieSchutzfolie vomAkku.
!
LegenSiedenmitgeliefertenLithiumakkupolrichtigein.
!
SchließenSiedasAkkufachwieder.
!
EntfernenSiedieSchutzfolievomBildschirm[6].
!
Stellen Sie das Mobilteil in die Ladestation. Die Aufladung des Lithiumakkus beginnt automatisch nach dem Einstellen in das Ladegerät. Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme lassen Sie das Mobilteil zuerst 5Stundenvollständigaufladen.
10. Inbetriebnahmedes Mobilteils
!
Umdas Mobilteil[4] einzuschalten,drückenSiedieEin/Aus-Taste
[8] am Mobilteil,bis der Start-Bildschirmerscheint. Nachca.
20SekundenerlischtderStartbildschirmautomatischwieder.
!
Ist das Mobilteileingeschaltet, kann derStartbildschirm jederzeit durch Drücken einer Taste [1/2/3/5/7/8] für ca. 20 Sekunden eingeschaltetwerden.
!
Die Akku-Ladeanzeige auf dem Startbildschirm [6] oben rechtszeigtdenAkkuzustanddesMobilteilsan.
!
Um das Mobilteil auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste
[8] amMobilteil beieingeschaltetemBildschirm solange,bis
dieBildschirmanzeigeerlischt. Hinweis: IstdasMobilteilausgeschaltet:
#
reagiertesnichtaufKlingelnanderTürsprechstelle
#
wirdkeinKamera-Standbildgespeichert
#
ein ggf. angeschlossener optionaler Signalgeber reagiert dennochaufdasKlingeln
#
ca. 6 Sekunden nach dem Klingeln ist an der Türsprechstelle ein Doppelton als Signal dafür zu hören, dass kein Mobilteil reagiert.
8- D
11. Basisfunktionen (bei einer
Türsprechstelle, einem Mobilteil und einem angeschlossenen Türöffner)
11.1 An derTürsprechstellewirdgeklingelt
!
Klingeln: DurchDrückenderKlingeltaste[25]
#
ertönteinleises“Plop”anderTürsprechstelle,
#
ertönen am Mobilteil und an der Türsprechstelle ein Klingelton
sowie Klingelton-Dauer und -Lautstärke am Mobilteil und an der Türsprechstelle können eingestelltbzw.ausgeschaltetwerden.)
#
Am Mobilteilist amBildschirm[6] kurz“Eingehender Anruf” zu sehenund dasKamerabildder Türsprechstelleerscheint als Panoramabild. Durch Drücken der Taste kann ein Bildausschnittals Vollbildgewählt werden,durch Drückender Tasten und können der rechte, mittlere oder linke Bildausschnitt zur Ansicht ausgewählt werden. Die Auswahl kann während des Gesprächs erfolgen oder als Grundeinstellung im Menü festgelegt werden. Wenn das Signal nicht empfangen wird, erlischt das Kamerabild nach ca.30Sekunden(bzw.nachdereingestelltenDauer).
#
Sobald das Symbol angezeigt wird, wird ein Schnappschuss des Kamerabildes der Türsprechstelle im Mobilteil gespeichert (wenn die Schnappschuss-Funktion im Menüaktiviertist).
#
Die Beleuchtung [24] der Klingeltaste ander Türsprechstelle blinkt. Wenn das Gespräch nicht angenommen wird, erlischt das Blinken nach ca. 30 Sekunden (bzw. nach der eingestellten Dauer) und es ertönt ein leises “Plop” an der Türsprechstelle.
!
Sprechen: Durch Drücken der Sprechtaste [1] können Sie das Gespräch annehmen und die Sprechfunktion aktivieren, so lange das KamerabildamBildschirmzusehenist:
#
DieAktivierungwirddurch das Symbol angezeigt.
#
Solange dieSprechfunktion aktivist, wirddas Kamerabildder Türsprechstelle gezeigt und die Beleuchtung [24] der Klingeltasteblinkt.
#
Nun kann abwechselndentweder derTonvom Mikrofon [21] der Türsprechstelleüber denLautsprecher [10]des Mobilteils oder der Ton vom Mikrofon [4] des Mobilteils über den Lautsprecher [18] der Türsprechstelle gehört werden (Wechselsprechfunktion).
#
Um ein weiteresStandbild der Kameraaufzunehmen undim Mobilteil zuspeichern, drücken Siedie rechte Taste [7], eserscheintkurzdasSymbol .
#
Die Sprechfunktion kann durch Drücken der Ein/Aus-Taste
(Klingelton-Melodie am Mobilteil
[8] beendet werden, ansonsten wird sie automatisch
nach ca. 45 Sekunden beendet, der Startbildschirm erscheint wieder und nachca. 20 Sekundenerlischt derBildschirm. Das Ende der Sprechfunktion wird durch ein leises “Plop” an der Türsprechstelleangezeigt.
!
Tür öffnen: Ist ein elektrischer Türöffner an der Türsprechstelle angeschlossen, so kanndieser durchDrücken der Türöffnertaste [5] aktiviert werden, sobald das Kamerabild der Türsprechstelle auf dem Monitor zu sehen ist. Durch das Türöffnen wird der Klingelvorgang bzw. dieSprechfunktionabgebrochen, ander Türsprechstelle istein leises “Plop” zu hören, der Startbildschirm erscheint wieder am Mobilteil undnach ca.20 Sekundenerlischt derBildschirm.
Hinweise:
#
Bei schlechten Lichtverhältnissen werden die weißen LEDs [22] beim Klingeln oder manuellen Einschalten des Bildes über die Monitor-Taste ("Mon") aktiviert. Der Nahbereich bis max. 0,8 m vor der Türsprechstelle wird hierdurch ausgeleuchtet. Um ein besseres Bildbei Dunkelheitzu bekommen, musseine zusätzliche Beleuchtungangebrachtwerden.
#
B
Wenn: das Mobilteil nicht auf Drücken der Klingeltaste
reagiert aber der Gongton an der Türsprechstelle zu
hörenist,
B
bei Betrieb mit Netzgerät kein Kamerabild auf
demMobilteilsichtbarist,
B
dann: schalten Sie das Mobilteil durch Drücken der
Ein/Aus-Taste [8]ein,
B
oder reduzieren Sie die Entfernung zwischen
MobilteilundTürsprechstelle.
Ist dieFunktion immer nochnicht wie erwartet,auch wenn sichdie Geräte direkt nebeneinander befinden, dann müssen sie erneut miteinandergepaartwerden(sieheKapitel13.2“Verbindung”).
#
Die Stärke der empfangenen Funksignale wird oben rechts auf dem Kamerabild am Bildschirm [6] durch das Symbol angezeigt. Die Balken neben dem Antennensymbol stellendieStärkedar.
#
Durch ein Symbol oben links auf dem Kamerabild am Bildschirm wird angezeigt,ob dieTürsprechstelledesgezeigten Kamerabildes über Netzgerät( ) oderüber Batterien ( ) mitSpannung versorgtwird.
#
Wurde geklingelt und ein Schnappschussgespeichert, jedoch das Gespräch an keinem Mobilteil angenommen, wird (mind.) ein neuer Schnappschuss durch das blinkende roteSymbol oben links auf dem Startbildschirm angezeigt. Sobald der Menüpunkt “Bilderzeigen”ausgewähltwurde,erlischtdasSymbol.
#
Eine Tonübertragung ist nur während der aktivierten Sprechfunktionvorhanden.
11.2 Manuelles Einschalten des Kamerabildes der Türsprechstelle
!
Drücken Sie eine beliebige Taste [1/2/3/5/7/8] am eingeschaltetenMobilteil[6],derStartbildschirmerscheint.
!
Drücken Siedie rechteTaste [7 -“Mon” (Monitor)].Bei nur
einer gepaarten Türsprechstelle erscheint automatisch deren Kamerabild, bei zweigepaarten Türsprechstellenwählen Siemit den Tasten und [2] die gewünschte Türsprechstelle aus und bestätigen durch Drücken der linken Taste [3 -
“Wählen”], danacherscheintderenKamerabild. Solange das Kamerabild zu sehen ist, bestehen folgende Möglichkeiten:
!
Um ein Standbild der Kamera aufzunehmen und im Mobilgerät
zu speichern,drücken Siedierechte Taste [7], eserscheint
kurzdasSymbol .
!
Durch Drücken der Sprechtaste [1] können Sie die
Sprechfunktion aktivieren: es kann abwechselnd entweder der
TonvomMikrofon [21]der Türsprechstelle überden Lautsprecher
[10] desMobilteils oderder Ton vomMikrofon [4]des Mobilteils
über den Lautsprecher [18] der Türsprechstelle gehört werden
(Wechselsprechfunktion).
Die Sprechfunktion kann durch Drücken der Ein/Aus-
Taste [8] beendet werden, ansonsten wird sie automatisch
nach ca. 45 Sekunden beendet, der Startbildschirm erscheint
wiederundnachca.20SekundenerlischtderBildschirm.
!
Durch Drücken der Türöffnertaste [5] wird ein angeschlossener
Türöffner aktiviert,derStartbildschirmerscheint wiederund nach
ca.20SekundenerlischtderBildschirm.
!
Um das Kamerabild wieder auszuschalten, drücken Sie die
Ein/Aus-Taste [8], ansonsten geschieht dies automatisch
nach ca. 45Sekunden, der Startbildschirmerscheint wieder und
nachca.20SekundenerlischtderBildschirm.
Hinweis: Bei Nutzungder Türsprechstellemit Batteriebetriebist das manuelle Einschalten des Kamerabildes nicht möglich,
Energiesparmodus
da sich die Türsprechstelle im Lieferzustand im
befindet, sie kann kein Signal vom Mobilteil empfangen -“Monitor” erscheintauf dem schwarzenBildschirm.(Im Energiesparmodus wird das Kamerabild nur nach Drücken der Klingeltasteangezeigt). Um dennoch das manuelle Einschalten des Kamerabildes zu ermöglichen, müssen Siedie Türsprechstelle inden
umstellen (Achtung:Hierbeientleerensich dieBatterien in der
modus
Dauerempfangs-
Türsprechstellewesentlichschneller):
!
Drücken Sie die Paarungs-Taste [27] an der Türsprechstelle so lange,bis ertönt.
!
einlangerPiepton Drücken Sie die Paarungs-Taste an der Türsprechstelle ein zweitesMalsolange,biseinzweimaligesDing-Dongunddanach einlangerPiepton
ertönen.
D-9
!
Drücken Sie die Paarungstaste ein drittes Mal, bis
ertönen.
Pieptöne
UmdenEnergiesparmoduswiederherzustellen,
!
drücken Sie die Paarungs-Taste [27] an der Türsprechstelle so lange, bis ein zweimaliges Ding-Dong und danach
zuhörensind.
Pieptöne
drei kurze
drei kurze
12. Optionale Erweiterung durch ein Mobilteil DVT50M oder/und eine Türsprechstelle DVT50T / DVT50T2
DVT50SET
Das Mobilteil des DVT50 SET wurde bereits werkseitig mit der Türsprechstelle auf Kanal No. 1 gepaart. Beim DVT50 SET können maximal
ein weiteres Mobilteil und/oder eine weitere Türsprechstelle
mitdemvorhandenenSystemverbundenwerden. Um eine Funkverbindung zwischen einer Türsprechstelle DVT50T und
einemMobilteilDVT50Maufzubauen,paarenSiesiewiefolgt:
!
Die Türsprechstelle und das Mobilteil müssen mit Spannung versorgtsein,dasMobilteilmusseingeschaltetsein.
!
Drücken SieeinebeliebigeTaste[1/2/3/5/7/8]am Mobilteil,der Startbildschirmerscheint.
!
Drücken Sie die linke Taste [3 - “Menü”], um das Menü zu öffnen.
!
Bewegen Sie sich mit den Tasten und [2] zum Menüpunkt “Verbindung” und drücken Sie die linke Taste [3 ­“Wählen”]. Es kann zwischender Türsprechstelledes Sets(Kanal No. 1) oder einer zweiten Türsprechstelle (Kanal No. 2) gewählt werden.
!
Bewegen Sie die Raute # durch Drücken von [2] auf den gewünschtenKanal.
#
Um ein zweites Mobilteil mit der Türsprechstelle desSets zu verbinden,wählenSieKanalNo.1.
#
Um ein Mobilteil mit einer zweiten Türsprechstelle zu verbinden,wählenSieKanalNo.2.
!
Drücken Sie die linke Taste [3 - ]. Das Mobilteil piept, undSiehabennunca.20SekundenZeitfürdiePaarung.
!
Drücken Sie an der Türsprechstelle die Paarungstaste [27] so lange, bis als Bestätigung der erfolgreichen Paarung drei kurze Pieptöne anderTürsprechstelle zuhören sind.Am Mobilteil ertönt nunein“Plop”undderStartbildschirmistwiederzusehen.
DVT50/2SET
Beide Mobilteile des DVR50/2 SET wurden bereits werkseitig mit der Türsprechstelle aufKanal 1gepaart,einesmitderoberenund einesmit der unteren Klingeltaste. Mit jeder Klingeltaste kann eine zweite Türsprechstelleverbundenwerden. Um ein zweitesMobilteil miteiner Klingeltasteder Türsprechstelledes Sets aufKanal 1zu verbinden, gehenSie vor,wieim vorigenAbschnitt beschrieben(DVT50),mitAusnahme desletzten Punktes:
10 - D
!
Drücken Sie an der Türsprechstelle die Paarungstaste [27] so lange,biseinKlingeltonzuhörenist.
!
Drücken Siedann sofortauf die Klingeltaste,mit derdas Mobilteil gepaart werden soll. Die Auswahl wird durch Blinken der entsprechendenKlingeltastebestätigt.
!
Um ein Mobilteil mit einer zweiten Türsprechstelle zu verbinden, wählenSieKanal2.
HinweisezurFunktionnachErweiterung:
!
Wird aneiner vonzweigepaarten Türsprechstellengeklingelt, ist oben links auf dem Kamerabild zu sehen, an welcher Türsprechstelle“1#”oder“2#”geklingeltwurde.
!
Wird an einer Türsprechstelle geklingelt, reagieren alle gepaarten eingeschalteten Mobilteile entsprechend Kapitel
11.1.
!
Wird an einer Türsprechstelle geklingelt und das Gespräch an einem von zwei gepaarten Mobilteilen angenommen, erlischt das Kamerabild am anderen Mobilteil, der Startbildschirm erscheint dort wieder und nach ca. 20 Sekunden erlischt der Bildschirm.
13. Einstellungen
13.1 Einstellungen direktüberdieTastenamMobilteil
LautstärkedesKlingeltonsamMobilteil
!
Drücken Sie eine beliebige Taste [1/2/3/5/7/8] am Mobilteil, derStartbildschirmerscheint.
!
Durch Drücken der Tasten und [2] verringern bzw. erhöhenSiedieLautstärkedesKlingeltonsamMobilteil.
Bildschirm-Helligkeit
!
Drücken Sie eine beliebige Taste [1/2/3/5/7/8] am Mobilteil, derStartbildschirmerscheint.
!
Durch Drücken der Tasten und [2] erhöhen bzw. verringernSiedieBildschirmhelligkeit.
13.2 Einstellungen imMenü
BewegenimMenü
!
Um das Menü zuöffnen, drücken Sie zuersteine beliebige Taste [1/2/3/5/7/8] amMobilteil, damitderStartbildschirm erscheint und drücken danach die linke Taste [3 - “Menü”]. Es erscheinendieMenüpunkteuntereinander.
!
Durch Drücken der Tasten und [2] können Sie zwischen den Menüpunkten wechselnbzw. ineinem Menüpunktzwischen denUntermenüpunktenwechseln.
!
Zum Auswählen eines Menüpunktes bzw. eines Untermenü­punktesdrückenSiedielinkeTaste [3 -“Wählen”].
!
Durch Drücken der Tasten und [2] können Sie die bestehendeEinstellungverändern.
!
Um aus einem Menüpunkt zurück zum Menü zu gelangen bzw. zum SchließendesMenüs drückenSie die rechteTaste [7 ­“Zurück”].
!
Ca. 15Sekunden nach demletztenTastendruckschließtdasMenü automatisch.
LAUTSTÄRKE
des Klingeltons / des Gespräches / Klingelzeit und DarstellungdesKamerabildesamMobilteil Gesprächslautstärke: Einstellung der LautstärkedesLautsprechers am
Mobilteil(1bis9Balken)
Werkseinstellung:6Balken
Klingellautstärke: Einstellung der Lautstärke des Klingeltons am
Mobilteil(1bis9Balken)
Werkseinstellung:6Balken
Klingelzeit: Einstellungvon
Dauer des Klingeltons am Mobilteil zwischen
B
0 und 30Sekunden (Einstellung0 Sekunden bedeutetausgeschalteterKlingelton) Darstellungsdauer des Kamerabildes
B
zwischen 15 und 30 Sekunden; bei Auswahl von 0 bis 14 Sekunden beträgt die Darstellungsdauerautomatisch15s
Werkseinstellung:30Sekunden
HELLIGKEIT
desBildschirmes
EinstellungderBildschirmhelligkeit(1bis9Balken)
Werkseinstellung:3Balken
TASTENTON
Aktivierung (AN) bzw. Deaktivierung (AUS) des Bestätigungstones nachjedemDrückeneinerTaste
Werkseinstellung:AN
KLINGELTON
Auswahl desMobilteil-Klingeltons (3Melodienwählbar)
Werkseinstellung: Melodie 1
SCHNAPPSCHUS
S-Aktivierung Aktivierung (AN) bzw. Deaktivierung (AUS) des automatischen Abspeicherns eines Schnappschusses, nachdem die Klingeltaste [25] an der Türsprechstelle gedrückt wurde. Der Schnappschuss wird im Mobilteilabgespeichert.
Werkseinstellung:AN
BILDERZEIGEN
!
Durch Drücken der Tasten und [2] können Siezwischen
-Schnappschüssebetrachten/löschen
denSchnappschüssenwechseln.
!
Um den aktuell auf dem Bildschirm gezeigten Schnappschuss zu löschen, drückenSie dielinkeTaste [3 - ] undbestätigen durcherneutesDrückenderlinkenTaste [3 - ].
!
Um alle im Mobilteil gespeicherten Schnappschüsse zu löschen,
drücken Sie die Türöffnertaste [5] undbestätigen durch DrückenderlinkenTaste [3 - ].
Hinweise:
#
Alle Schnappschüsse werden im integrierten Ringspeicher des Mobilteils gespeichert.Es könnenmaximal100 Schnappschüsse gespeichert werden. Ist der Ringspeicher voll, werden die ältestenSchnappschüsseautomatischüberschrieben.
#
Oben links auf dem Schnappschuss ist erkennbar, von welcher Türsprechstellen-Kamera (1# oder #2) der Schnappschuss gespeichert wurde, das wievielte Bild betrachtet wird und die gesamte Anzahlder gespeichertenBilder(z.B. 014/089).Unten in der Mitte wird das Datum und die Uhrzeit angegeben, wann derSchnappschussgespeichertwurde.
Werkseinstellung: Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung werden
allegespeicherten Schnappschüsse gelöscht
DATUMUND ZEIT
!
Durch Drücken der Tasten und [2] wechseln Sie nacheinander durch Stunde, Minuten (z. B. 21:04 Uhr) , Jahr, MonatundTag(z.B.2017-08-30).
!
DurchDrückenderTasten und [2] verändernSiedieZahl.
Hinweise:
#
Um auf den gespeicherten Schnappschüssen den exakten Datums- und Uhrzeit-Stempelzu erhalten, mussdie Einstellung korrektvorgenommenwerden.
#
Nach einem Akkuwechsel müssen Datum und Uhrzeit erneut eingestelltwerden.
Werkseinstellung:wirdnichtverändert beim Zurücksetzen
AUßEN EINST.
Lautstärke / Dauer des Klingeltons an der
Türsprechstelle/DauerderTüröffnerschaltung Hinweise:
#
Bei Verwendung von zweiMobilteilen müssen die Einstellungen fürdieTürsprechstelleübereinstimmen.
#
Bei Nutzung von zwei Türsprechstellen gelten die Einstellungen fürbeideTürsprechstellen.
Lautstärke: Einstellung der Lautstärke des Klingeltons an der
Türsprechstelle(1bis9Balken)
Werkseinstellung:5Balken
Klingeldauer(s): Einstellung der Dauer des Klingeltons an der
Türsprechstelle zwischen 0 und 15 Sekunden, Einstellung 0 Sekunden bedeutet ausgeschalteter Klingelton
Werkseinstellung:1Sekunde
Entriegl.Zeit(s): Einstellung der Dauer der Türöffner-Relais-
schaltungzwischen1und9Sekunden
Werkseinstellung:3Sekunden
SPRACHE
EinstellungderBildschirm-Sprache
Werkseinstellung:Deutsch
D-11
HINTERGRUNDBILD
EinstellungdesBildschirm-Hintergrundes(3Bilderwählbar)
Werkseinstellung: Bild 1
VERBINDUNG
!
Werkseinstellung:Türsprechstelle(Kanal1)gepaart
Hinweise:
#
#
VERSION
Die oberen beiden Zeilen zeigen die Software-Version des Mobilteils an, darunter befinden sich die Versionsangaben von Türsprechstelle #1undggf.auchvon#2.
EINST. PIR
DieseFunktionistnichtverfügbar.
MONITORANZ.
Durch Drücken der Tasten und [2] können Sie zwischen verschiedenen Bildansichten wählen: Panorama, Vollbild links, VollbildMitte,Vollbildrechts.
Werkseinstellung:Panorama
-Paarung/LöschungeinerTürsprechstelle BewegenSiedieRaute# auf diegewünschte Türsprechstelle. Zur Paarung einer weiteren (an der Spannung angeschlossenen) Türsprechstelle
!
drückenSiedielinkeTaste [3- ]. DasMobilteil piept.
!
Sie haben nun ca. 20 Sekunden Zeit, um die Paarung an der Türsprechstelledurchzuführen.
#
DVT50 SET(1 Klingeltaste): DrückenSiediePaarungstaste [27] so lange, bis als Bestätigung der erfolgreichen Paarung drei kurze Pieptöne an der Türsprechstelle zu hörensind.
#
DVT50/2 SET (zwei Klingeltasten): Drücken Sie die Paarungstaste [27] so lange, bis ein Klingelton zu hören ist. Drücken Sie dann sofort auf die Klingeltaste, mit der
dasMobilteilgepaartwerdensoll. Am Mobilteil ertöntnun ein“Plop” undder Startbildschirmist wiederzusehen.
ZumLöscheneinerTürsprechstelle
!
drückenSiedielinkeTaste [3 - ]und
!
drücken zur Bestätigung erneut die linke Taste [3- ].
Ist dasMobilteilmiteiner Türsprechstellegepaart,wirddies durch das Symbol hinter derTürsprechstellen-Nummer(No.1 oder No. 2) angezeigt. ProKlingeltaste könnenmaximal zwei Mobilteilegepaart werden. EskönnenmaximalzweiTürsprechstellenverwendetwerden.
-Bildansicht
ZURÜCKSETZEN-Reset Hinweise:
#
Beim Zurücksetzen werden alle gespeicherten Schnappschüsse gelöscht.
#
Nach dem Zurücksetzen ist keine Türsprechstelle mehr mit dem Mobilteilgepaart.
#
Datum und Uhrzeit werden nicht durch das Zurücksetzen verändert.
!
Um die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen,wählenSie“JA”aus.
!
Bestätigen Sie dann durch Drücken der linken Taste [3
-].
14. Funktion eines optionalen Signalgebers / einer optionalen Türöffnertaste
14.1 Optionaler Signalgeber
Durch Drücken der Klingeltaste [25] der Türsprechstelle, an dem der Signalgeber angeschlossen ist, wird der Signalgeber für ca. 3 Sekunden geschaltet. Die Türsprechstelle DVT50T2 verfügt nur über einen verdrahteten Ausgang für einen Signalgeber. Dieser Ausgang ist der oberen Klingeltaste zugeordnet, d.h. die Familie, die den Signalgeber benötigt, mussdie obereKlingeltastewählen.
14.2 Optionale Türöffnertaste
Durch Drücken der angeschlossenen Türöffnertastewird der Türöffner, der an derselben Türsprechstelle angeschlossen ist wie die Türöffnertaste, fürdie amMobilteileingestellteDauergeschaltet.
15. Sabotagealarm
Wenn einegepaarte Türsprechstelle beiangelegter Spannung bzw.bei eingelegter Batterie aus der Schutzhaube genommen wird, ertönt an der Türsprechstelle und am Mobilgerät für ca. 5 Minuten ein pulsierender Sabotagealarm.
!
Zum Ausschalten des Sabotagealarms drücken Sie die Ein/Aus­Taste [8]oderdieSprechtaste [1] einesMobilteils.
16. Funkreichweite
Die Reichweite der Funk-Übertragung ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren.Im Idealfallsind beifreier Sichtbis zu150 m erreichbar, inGebäudendagegennur nochbiszu20 m.Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort diese negativ beeinflussen können. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, darf pro Überwachungsort/ Haus/WohnungnureinFunk-Systeminstalliertwerden.
12 - D
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgendeEinflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder Metall
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper, Spiegel,Metallflächen
#
Elektrische Leitungen und elektrische Geräte (z.B. Elektromotor, Mikrowellenherd)
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. einWLAN-System)
#
Ziehen Sie vor der Reinigung die Netzgeräte aus der Steckdose bzw.trennenSiedieSpannung.
#
Die Geräte dürfen äußerlich nur mit einem weichen,
nebelfeuchtenTuchoderPinselgereinigtwerden. Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel-haltigen Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche der Geräte angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher, Metallbürsteno.ä.
17. Batterie-/Akkuwechsel
17.1 Türsprechstelle
Ist nach dem Drücken der Klingeltaste [25] kein Ton an der Türsprechstelle zu hörenoder erscheint nachdem Klingelnnur noch 1 BalkeninderBatterieanzeige[6],isteinBatteriewechselerforderlich. IndiesemFall:
!
Lösen Sie zuerst die Torx-Schraube [33] mit dem mitgelieferten Torx-Schlüssel[41]undentfernen Siesie.
!
Heben Sie die Türsprechstelle [20] aus der Schutzhaube [32] heraus. Sollte trotz schwacher Batterien ein Sabotagealarm ertönen, schalten Sie ihn an einem Mobilteil durch Drücken der Taste [8]oder [1]aus.
!
Entfernen Sie die Schraube im Batteriefachdeckel [30] und entfernenSiedenDeckel.
!
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien und setzen Sie 2 neue LR14 (C),1,5V alkalischeBatterienpolrichtig indas Batteriefach [30]ein.
!
Befestigen Sie den Batteriefachdeckel wieder mit der Schraube aufderTürsprechstelle.
!
Schieben Sie die Türsprechstelle in die Schutzhaube und schraubenSiesiedortmitderSicherheitsschraubewiederfest.
17.2 Mobilteil
Ist die Ladekapazität des eingelegten Akkus nicht mehr praktikabel, ersetzenSiedenschwachenAkku,indemSie:
!
denAkkufachdeckel[11]desMobilteilesnachuntenschieben,
!
denAkkuentfernen,
!
einenneuenAkku(3,7V,1100mAh)polrichtigeinsetzenund
!
denDeckelwiederaufschieben.
!
Lassen Sie den neuenAkku vor derersten Inbetriebnahme zuerst 5Stundenvollständigaufladen.
19. OptionalesZubehör
#
Zusätzliches Mobilteil DVT50M inkl. Ladestation, Netzgerät und
Akku, Art. Nr.27087
#
LadestationmitNetzgerätDVT50LfürDVT50M,Art.Nr.27091
#
Zusätzliche Türsprechstelle DVT50T inkl. Schutzhaube,
Art.Nr.27089
#
Zusätzliche Türsprechstelle mit zwei Klingeltasten DVT50T2 inkl.
Schutzhaube,Art.Nr.27090
#
ABS-Winkelhalterung DWT40WH für 45° Eckmontage der
Türsprechstelle(Montagelinksoderrechts),Art.Nr.27083
#
ErsatzakkuDVT50MAKKUfürMobilteilDVT50M,Art.Nr.27084
#
ElektrischerTüröffnerET100,12VDC,255mA, Art.Nr. 37019
#
Schaltnetzgerät NG1000, 12 V DC, 1000 mA, Art. Nr. 32107
(SteckermussfürAnschlussabgeschnittenwerden)
#
Unterputz-Netzgerät ORBIT-12/2000V, 12 V DC, 2A,
IP64,Art.Nr.32163
20. Entsorgung
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgedienteBatterien, Akkus oder Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der Wiederverwertung zu.Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
21. Vereinfachte
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärtINDEXA GmbH,dass derFunkanlagentyp DVT50Set/ DVT50/2 SETderRichtlinie 2014/53/EUentspricht.Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresseverfügbar:http://www.indexa.de/w2/f_CE.htm.
18. WartungundReinigung
#
Die Geräte sind wartungsfrei: Öffnen Sie sie deshalb niemals, außerzumBatterien-bzw.Akkuwechsel.
#
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die Funktion.
22. RechtlicheHinweise
Dieses Produktoderdiese Softwarekann Codeunter der GNU General Public License v2, wie z.B. den linux kernel, unter der GNU Lesser General Public License v2.1 oder unter der Apache Lizenz v2.0 enthaltenoderverwenden. Wenn Sieweitere Informationenzu Lizenzbedingungen und– soweit
D-13
Loading...
+ 29 hidden pages