Indexa DF110 Set, DF110TX, DF110RX Operating Instructions Manual

DF110 Set
D
GB
Digitales A/V-Funkübertragungssystem
Bedienungsanleitung Seite 2
Émetteur et récepteur A/V numériques sans-fils
Mode d'emploi page 10
Digital wireless A/V transmitter and receiver
Operating instructions page 17
DIGITALERFUNK
A/V SENDER
DF110TX
DIGITALERFUNK
A/V EMPFÄNGER
DF110RX
D
Bedienungsanleitung
1. Einleitung
Bitte lesenSiedieseBedienungsanleitung vollständigund sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige HinweisezurInbetriebnahmeundHandhabung. BeachtenSie immeralleSicherheitshinweise.SolltenSieFragen habenoder unsicher inBezug auf dieHandhabung derGeräte sein,dann holen Sieden RateinesFachmannesein. Bewahren Siediese Anleitung bittesorgfältig auf undgeben Sie sieggf. an Dritteweiter.
2. BestimmungsgemäßeVerwendung
Das Funkübertragungssystem besteht aus dem Sender DF110TX und dem EmpfängerDF110RX mitjeeinemNetzgerät. Dieses System dient zur drahtlosen Übertragung von analogen Video- und Audio-Signalen. DerSender erhältdieanalogenAudio- undVideosignalevomAV-Quellgerät (z.B. einer Videoüberwachungskamera) und wandelt diese in digitale Signale um. Diese digitalen Signale sendet er per Funk im 2,4 GHz Frequenzband an den Empfänger, welcher die Signale wieder in die ursprünglichenanalogenSignalezurückverwandelt. Die Funkübertragung erfolgt auf digitaler Basis auf immer wechselnden Frequenzen (Frequenzhopping), die zwischen Sender und Empfänger synchronisiert sind. Nur der Empfänger,der mit dem Sender “gepaart” ist, kann die synchronisierten Signale empfangen. Hierdurch ist eine Abhörsicherheitgegeben. Die typische Reichweite (bzw. bei optimaler Bedienung bis zu 200 m) bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger. In Gebäuden ist die Reichweite durch Wände und Decken (insbesondere aus Metall oder Stahlbeton)deutlich geringer (max. biszuca.20 m).
der Funkübertragung im Freien beträgt ca. 100 m
Zwei Sets Sender und Empfänger können auch miteinander kombiniert werden, um die Übertragungsstrecke zu erweitern. Ein Set kann auf diese Weiseals"Funk-Repeater"verwendet werden. Die Strom Netzgeräte,angesc Die Komponenten sind fürden Betrieb in privatenHaushaltenkonzipiert. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oderfalscheBedienungverursacht werden. DiesesGerät istnichtdafürbestimmt,durch Personen(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten odermangelsErfahrung und/odermangelsWissenbenutztzuwerden,essei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigtoder erhieltenvonihrAnweisungen,wiedas Gerätzubenutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dasssie nicht mitdemGerätspielen.
3. Lieferu
!
!
!
!
!
!
!
!
versorgung des Sets DF110 erfolgt über die mitgelieferten
hlossenamNetzstrom230 V~AC,50Hz.
trockenen Räumen innerhalb von
mfang(s.Abb.Aund B)
SenderDF110T EmpfängerDF110RXmitAnschlusskabeln 2St.Rundstrahlantenne3 dB 2Netzgeräte5V DC 3Adapter 4Schrauben 4Dübel Bedienungsanleitung
XmitAnschlusskabeln
D-2
A
123
B
12 13 14
C
11 10
7
23 22
9
8
6
5
4
21
20
19 18
17
24
16
15
25
3- D
TX RXRX TX
mind. 1 m
2018/02/20
4. Ausstattung
SenderDF110TX (s. Abb.A)
1 Sender 2 Antennenbuchse 3 3dBRundstrahlantenne
Netzgerät
4 5 Netzgerät-Anschluss 6 Video-Eingang
Adapter
7 8 Audio-Eingang 9 Power-LED 10
Verbindungs-LED
11
“Pairing”-Taste
Empfänger
12 Empfänger 13 Antennenbuchse 14 3dB Rundstrahlantenne 15 16 Netzgerät-Anschluss 17 Audio-Ausgang 18 Adapter 19 20 21 22 Power-LED 23 "Pairing"-Taste 24 Dübel 25 Schrauben
DF110RX(s. Abb. B)
Netzgerät
Adapter Video-Ausgang Verbindungs-LED
5. TechnischeDaten
SenderDF110TX EmpfängerDF110RX
Betriebsspan Stromaufnahme 400mA 300mA
Sendefrequenz 240 Modulation BPSK,QPSK,16-QAM BPSK,QPSK,16-QAM Videopegel 1Vp-p/75Ohm 1Vp-p/7 AudiopegelMono 1Vp-p/600 Ohm 1Vp-p/600 Ohm max.Bildauflösung(Pixel) 720x576D1 720 x576D1 Bildübertragungsrate 25Bilder/Sekunde Funk-Reichweite(max.) 100-200mbeifreierSicht 100-200mb Betriebstemperatur ±0°Cbis+ 50°C ±0° Cbis+50°C AbmessungenohneAntenne(mm) 93x81x 20 93x81x 20
nung
(max.)
""
5V DC(Netzgerät) 5V DC(Netzgerät)
2-2480MHz
5Ohm
eifreierSicht
Netzgeräte
Betriebsspannung 230V 50Hz 230V 50 Hz Ausgangsspannung 5V A 5V A
4D-
~~
""
DC,1 DC,1
6. Sicherheitshinweise
Die folgendenHinweisedienen IhrerSicherheitund ZufriedenheitbeimBetrieb des Gerätes.BeachtenSie, dassdieNichtbeachtung dieserSicherheitshinweise zuerheblichenUnfallgefahrenführenkann.
!
Schließen Siekeinbeschädigtes Gerät(z.B. Transportschaden)an.Fragen Sie im ZweifelsfallIhren Kundendienst. Reparaturen undEingriffe an den Gerätendürfennurvon Fachkräftendurchgeführtwerden.
Gefahr!
Gesundheitgefährdet.
!
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät, Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht Lebensgefahr durchErsticken!
!
Behandeln Sie die Zuleitungen vorsichtig!Verlegen Sie diese so, dass sie nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr darstellen. Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und quetschen oder klemmen Sie sie nicht anderweitig ein. Andernfalls drohen Lebens- und Verletzungsgefahr!
!
Verhindern Sie, dass die Netzgeräte mit Feuchtigkeit in Berührung kommen und tauchen Sie die Geräte nicht ins Wasser ein! Andernfalls drohtLebensgefahr!
!
Betreiben Sie die Geräte ausschließlich mit den mitgelieferten Netzgeräten. Vergewissern Sie sich vor dem Netzstromanschluss des Netzgerätes, dassderNetzstrom vorschriftsmäßigmit 230V~ AC,50 Hz undmiteinervorschriftsmäßigen Sicherungausgestattetist.
Achtung!
gefährdet.
!
Setzen Sie die Geräte nicht der Nähe von Feuer, Hitze oder lang andauernderhoherTemperatureinwirkungaus!
!
Schützen Sie dieGeräte vor starkenmechanischen Beanspruchungen und Erschütterungen!
!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischen Feldern!
!
Verwenden Sie die Geräte nur mit den gelieferten Originalteilen oder Originalzubehör!
!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme die LieferungaufBeschädigungenund Vollständigkeit!
!
Ziehen Siebei längeremNichtbenutzen desGerätes immerdie Netzgeräte ausderNetzsteckdose.
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben und
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Sachwerte
7. PlatzierungderGeräte
AchtenSie auffolgendePunkte:
!
Die typischeReichweite optimalerBedienung biszu200 m)beiSichtkontakt zwischenSenderund Empfänger. InGebäuden ist dieReichweite deutlichgeringer (max.bis zu ca. 20 m). Wände, Decken, Türen, Metallflächen, z.B. Kühlschränke, Blechregale und bedampfteSpiegel sowie Wassermengensc dieFunkübertragungab.
!
Ist keine gute Funkverbindung direkt zwischen dem Quellgerät und dem Standort des Wiedergabegerätes vorhanden, dann optimieren Sie die Positionder Gerätesowiedie Ausrichtungder Antennen.Istdennoch keine gute Verbindung vorhanden, können die Kabel zwischen Quellgerät und Sender u werden. Verwenden Sie hierzu ein A/V-Verlängerungskabel bzw. bei Videoüberwachung ein RG59/75 Ohm-Kabel mit entsprechenden BNC­Verbindungen(sieheKapitel“OptionalesZubehör”).
!
Um die Funkverbindung zu optimieren, kann die Antenne auch getrennt vom Sender bzw. Empfänger an anderer Stelle befestigt werden. VerwendenSie hierzudasAntennen-Verlängerungskabel(siehe Zubehör). In diesem Fall müssenSie allerdings mit einem Leistungsverlustüber die interneDämpfungabhängigvon derKabellängerechnen.
!
Um eine Funkstrecke zu erweitern, können zwei Sets Sender und Empfänger miteinander verkettet werden (Funk-Repeater-Funktion). Muss eine Funkstrecke z.B. durch ein Gebäude, dann können zwei Übertragungssetsverwendet werden.DerEmpfängerdes Setskameraseits wird mit dem Sender des Sets monitorseits durch ein Kabel verbunden (siehe Abb.C) Die durch Kabel verbundenen Empfänger und Sender müssen mit mindestens1mAbstandplatziert werden,umStörungenzuvermeiden.
!
Die Funkübertragung kann durch starke elektrische Felder und andere Funkgeräte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf ausreichende
nd/oder zwischen Empfänger und Wiedergabegerät verlängert
. DieSets dürfenauf diegleichen Kanäle eingestelltwerden.
der Funkübertragungbeträgt ca.100 m(bzw. bei
hirmen auch
D-5
Entfernungzu: Mikrowellenherden,Funktelefonen,Handys,Funk-Geräten im2,4 GHzBereich,z.B. WLAN(Router /Computer),elektrischen Motoren und Starkstromleitungen. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, darf pro Überwachungsort/Haus/Wohnung nur ein Funk-System installiert werden.
!
Die Geräte sollten auf festen Flächen aufgestellt oder mit den mitgelieferten Schrauben [25] und ggf. Dübeln [24] befestigt werden, mindestens 1m über dem Boden (bessere Empfangsb Empfänger sollte jedoch nicht direkt auf dem Wiedergabegerät platziert werden, ansonstenkann dieFunk-Reichweite negativbeeinflusst werden. Achten sieaufausreichende EntfernungzuMetallflächen oderStahlbeton, dadiesedieFunkübertragung negativbeeinflussen.
!
Achten Sie darauf, dass der Standort der Geräte möglichst staub- und vibrationsfreiist,unddass eineguteLuftzirkulationgegebenist.
!
Achten Sie darauf, dass sich j befindet.
eweils in der Nähe eine Netzsteckdose
edingungen). Der
8. Anschluss
Anschlussdes Senders
!
DrehenSiedieRundstrahlantenne [3]aufdieAntennenbuchse[2].
!
Verbinden Sie den Video-Eingang [6] mit dem Video-Ausgang der Kamera.
!
Verbinden Sie ggf. den Audio-Eingang [8] mit dem Audio-Ausgang der Kamera.VerwendenSieggf.denAdapter [7].
!
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [4] mit dem Netzgerät-Anschluss[5]des Senders.
!
SteckenSie dasNetzgerätineinegeeigneteNetzsteckdose. DiePower-LED [9] und die Verbindungs-LED [10] leuchten auf, die Verbindungs-LED erlischtjedochnachca. 3Sekundenwieder.
Anschlussdes Empfängers
!
DrehenSiedieRundstrahlantenne [14]aufdieAntennenbuchse[13].
!
Verbinden Sie den Video-Ausgang [20] mit dem Video-Eingang des Monitors/Recorders.VerwendenSieggf.denAdapter [18].
!
Verbinden Sie ggf.den Audio-Ausgang [17] mit dem Audio-Eingang des
Monitors/Recorders.
!
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [15] mit dem Netzgerät-Anschluss[16]desEmpfängers.
!
SteckenSie dasNetzgerätineinegeeigneteNetzsteckdose. DiePower-LED [22] und die Verbindungs-LED [21] leuchten auf, die Verbindungs-LED erlischt jedoch nach ca. 3 Sekunden wieder. Findet der Empfänger den Sender, dann leuchtet die Verbindungs-LED nach weiteren 4 Sekunden wieder.
9. Inbetriebnahme
!
NachdemAnschlussder StromversorgungsinddieGeräteinBetrieb.
!
SchaltenSieIhrQuell- undIhrWiedergabegeräteein.
!
Wählen Sie am Empfangs-Fernseher den entsprechenden AV-Kanal (bei manchen Fernsehgeräten auch als VCR, Kanal 0 oder mit dem Symbol
bezeichnet). Ist ein Receiver über einen Videorecorder angeschlossen, wählenSie dessenAV-Kanal ebenfallsaus. Sie sehennun dasBildundhören ggf.auchdenTon.
!
Die Antennen [3 und 14] sind justierbar, um eine möglichst gute Übertragungsqualität zu gewährleisten. Richten Sie diese bitte vorsichtig soaus,dassSie optimalenEmpfanghaben.
Hinweise:
#
Wird keineVerbindung aufgebaut,so leuchten dieVerbindungs-LEDs [10 und 21]nichtauf. Aufdem Bildschirmerscheintkein Bild(”NOSIGNAL”). Verringern Erscheint immer noch kein Bild, so müssen Sender und Empfänger neu gepaartwerden(sieheKapitel 10).
#
Istdie WiedergabedesVideosignals nichtflüssig,ändern SiedenStandort vonSenderundEmpfänger bzw.verringernSiederenAbstandzueinander.
#
Um dieEmpfangsqualität zuermitteln, ziehenSie dasNetzgerät [15] des Empfängers kurz aus der Netzsteckdose und stecken es dann wieder ein. Wenn das Bild auf dem Wiedergabegerät erscheint, ist oben rechts auf dem Bildschirm für ca. 10 Sekunden die Empfangsqualität als Balken­symbol-Anzeigezusehen(4 BalkenbedeutenoptimalerEmpfang).
Sie den Abstand zwischen Sender [1] und Empfänger [12].
6- D
10. Verbindungsaufbau(Pairing)
Der Sender[1] undderEmpfänger [12]müssen miteinandergepaart sein,um eineFunkverbindung aufbauenzukönnen.Der imSetenthaltene Senderistim WerkmitdemEmpfänger bereitsgep BeiBedarfkannder Verbindungsaufbauwiefolgtvorgenommen werden:
!
Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen korrekt sind, Sender und Empfänger an die Stromverbindung angeschlossen sind (Power LEDs [9 und 22] leuchten rot) und sich beide innerhalb der Funkreichweite befinden.
!
Halten Siedie “Pairing”-Taste [23] so langegedrückt, bis die Verbindungs-LED [21] blinkt. Auf dem am Empfänger angeschlossenen Bildschirm erscheint: "Please press pairing button of TX device”sowiedieAnzeigevon 60Sekunden,diebis0Sekundenzählt.
!
Innerhalb dieser 60 Sekunden haben Sie Zeit, die Verbindung vorzunehmen: Halten Sie die “Pairing”-Taste [11] so lange gedrückt, bis auch die Verbindungs-LED [10] am Sender blinkt. Bei erfolgreichem Verbindungsaufbau erscheint “Pairing OK save data” auf demBildschirm. Nachca.10Sekunden erlischtdieBildschirmanzeige,die Verbindungs-LEDs[10und21]leuchten grünunddasBilddesQuellgeräts erscheintaufdemBildschirm.
aart.
am Empfänger
am Sender
11. Funkreichweite
Mikrowellenherd)
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein WLAN-System)
12. Verkettungzweier Sets(Repeater)
!
Werden zwei Sets verkettet, so müssen die Geräte wie im Kapitel 7 beschrieben platziertwerden. Sender müssen mit mindestens 1m Abstand platziert werden, um Störungenzuvermeiden.
!
Um dieGeräte direktmiteinander zuverbinden, verbindenSie denAudio­Eingang [8] des Senders mit dem Audio-Ausgang [17] des Empfängers sowie den Video-Eingang [6] des Senders mit dem Video-Ausgang [20] desEmpfängers mitHilfedes Adapters[19].Die Verbindungskabeldürfen biszu 100mverlängertwerden, verwendenSiehierzuein RG59/75Ohm Kabel
!
Während des Verbindungsaufbaus benötigen Sie einen Monitor, der am "mittleren"Empfängerangeschlossenist.
!
Während des Betriebs wird die Kanal- sowie Signal-Empfangsstärke für beideFunkstreckenhintereinanderangezeigt.
!
Im Repeatermodus werden die Bilder zweimal komprimiert. Hierdurch wird die Bildübertragungsrate reduziert und die Übertragung weiter verzögert.
Die mitKabel verbundenen Empfängerund
Die Reichweite der Funk-Übertragung ist abhängig Faktoren. ImId biszu100m erreichbarsein,inGebäudendagegennurnochbiszumax.20m. Eine Garantie für d GegebenheitenamAufstellungsort diesenegativbeeinflussenkönnen. Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgende Einflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Metall, Stahlbeton oder massivemStein
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper, Spiegel, Metallflächen,Türen
#
Elektrische Leitungen und elektrische Geräte (z.B. Elektromotor,
ealfall könnenbei freierSicht (zwischenden beidenAntennen)
iese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die örtlichen
von vielen verschiedenen
13. WartungundReinigung
#
DieGerätesindwartungsfrei: ÖffnenSiesiedeshalbniemals.
#
ÜberprüfenSieregelmäßigdietechnische SicherheitunddieFunktion.
#
ZiehenSievorder ReinigungdieNetzgeräteausderSteckdose.
#
Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch oderPinselgereinigtwerden.
D-7
14. OptionalesZubehör
17. Vereinfachte
#
Antennen-Verlängerungskabel inkl. Wandhalterung zur versetzten PlatzierungderAntenne Länge2m,Dämpfung 1,6dB, Art.Nr.27243 Länge4m,Dämpfung 3,2dB, Art.Nr.27244
15. Entsorgung
EntsorgenSie
Hausmüll, führenSiesie derWiederverwertungzu. Denzuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde
VerpackungsmaterialundausgedienteGeräte nichtim
.
16. Rechtliche Hinweise
Dieses Produkt oder diese Software kann Code unter der GNU General Public License v2, wie z.B. den linux kernel, unter der GNU Lesser General Public Licensev2.1oderunter derApacheLizenzv2.0enthaltenoderverwenden. Wenn Sie weitere Informationen zuLizenzbedingungen und – soweit von der Lizenz verlangt–Source Codeserhaltenmöchten, sendenSiebitte eineE-Mail an copyrequest@indexa.de, umdiese kostenlos zu erhalten. EinigeLizenzen verlangen jedoch die Bereitstellung von physikalischen Kopien des Source Codes. Auch in diesem Fall können Sie eine Kopie der Source Codes erhalten, indemSie unsunter copyrequest@indexa.dekontaktieren.Für dieseLeistung werden wirIhnendie beiunsentstehenden nominellenKosten berechnen(d.h. die Kosten für die physikalische Durchführung der Bereitstellung des Source Codes. Hinweis: einer oder mehrererder Lizenzen, diehier aufgelistet sind,abhängig von dem exaktenProduktundderVersion,dieSiegewählthaben.
Ihre Kopie des Produktes enthält möglicherweise keinen Code unter
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt INDEXA GmbH, dass der Funkanlagentyp Set DF110 der Richtlinie 1995/5/EG entspricht. Der vollständige Text der EU­Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.indexa.de/w2/f_CE.htm.
DieentsprechendenLizenztextefindenSie amEndederAnleitung.
v1.0
8- D
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
Deutschland
www.indexa.de
Änderungen orbehalten
Loading...
+ 18 hidden pages