Das Blitzsymbol mit einem
Pfeil am Ende im gleichseitigen Dreieck soll den
Benutzer auf gefährliche
Spannungen hinweisen
und Gefahren eines Stromschlages vorbeugen.
WARNUNG:
diese nicht in Wasser. Benutzen Sie das Gerät nicht neben Blumenvasen, Waschbecken, Spülbecken, Waschkübeln, in der Nähe eines Swimmingpools etc.
WARNUNG:
Feuergefahr.
WARNUNG: Das Gerät darf nur an einem Stromnetz betrieben werden, welches den
Angaben der Bedienungshinweise oder den Angaben auf dem Gerät entspricht. Falls Sie
sich nicht sicher sind, welche Daten Ihr Stromnetz hat (zum Beispiel 120 oder 230V),
fragen Sie Ihren Händler oder Energieversorger vor Ort.
WARNUNG:
keinen Fall, berühren Sie nichts im Inneren des Geräts. Fragen Sie Ihren Händler vor Ort
nach technischer Wartung, wenn eine Öffnung notwendig ist.
Benutzen Sie die STB nicht in der Nähe von Wasser oder tauchen Sie
Stellen Sie keine Kerzen oder Lampen auf das Gehäuse. Ansonsten besteht
In diesem Produkt kommen Dioden zum Einsatz. Öffnen Sie das Gerät auf
Warnung:
Öffnen Sie nicht das Gehäuse, es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Wenden Sie sich hierfür
nur an qualifiziertes Fachpersonal.
Das Ausrufezeichen im
gleichseitigen Dreieck soll
den Benutzer auf wichtige
Bedienungs- und Wartungsanweisungen hinweisen.
Beachten Sie: Um einen störungsfreien Betrieb dieses Produkts zu gewährleisten,
lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese
zum späteren Nachlesen auf.
Beachten Sie: Dieses Gerät besitzt Dioden. Öffnen Sie das Gehäuse auf keinen Fall, es
kann sonst Strahlung austreten.
Gerätereinigung: Nachdem das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie das Gehäuse, das
Bedienfeld und die Fernbedienung mit einem weichen, mit einer milden Waschmittellösung befeuchteten Stofftuch reinigen.
2Bedienungsanleitung
SICHERHEITSVORKEHRUNG
Zubehör: Nutzen Sie niemals Zubehör und/oder Zusatzgeräte ohne Genehmigung des
Herstellers; solches Zubehör kann zu Feuer, Stromschlag oder anderen Personenschäden führen.
Aufstellungsort: Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung. Sie vermeiden eine Überhitzung des Geräts. Schließen Sie diese Öffnungen nicht. Die STB darf auch
nicht auf ein Bett, Sofa oder andere weiche Unterlagen noch über einen Heizkörper oder
einen Heizlüfter gestellt werden, um eine Verschließung dieser Öffnungen zu vermeiden.
Schutz des Netzkabels: Das Netzkabel sollte so verlegt werden, dass es nicht im
Gehbereich liegt. Achten Sie bitte besonders auf die Leitungen bei den Steckern,
Kupplungen und an der Stelle, an der sie das Gerät verlassen.
Eindringen von Gegenständen oder Flüssigkeiten: Stecken Sie niemals Gegenstände
in die Öffnungen der STB, sie könnten in Kontakt mit gefährliche Spannungen oder
Überbrückungspunkten kommen, was zu Feuer oder Stromschlägen führen kann.
Lassen Sie niemals Flüssigkeit auf das Gerät laufen.
D
Beachten Sie: Unter folgenden Bedingungen kann sich Feuchtigkeit auf den Linsen
bilden:
wenn das Gerät aus einer kalten Umgebung oder aus einem klimatisierten Raum
plötzlich an einen warmen Ort gebracht wird.
direkt nachdem eine Heizung eingeschaltet wurde.
in einem Raum mit Dunst oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Wenn sich Feuchtigkeit innerhalb des Geräts ausbildet, ist ein störungsfreier Betrieb
nicht gewährleistet. Um dieses Problem zu lösen, schalten Sie das Gerät ein und warten
Sie ca. zwei Stunden bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Ersatzteile: Falls Ersatzteile erforderlich sind, sorgen Sie dafür, daß der Servicetechniker nur Originalersatzteile bzw. vom Hersteller freigegebene Austauschteile mit gleicher
Charakteristik verwendet. Nicht zugelassene Ersatzteile können Feuer, Stromschläge
oder andere Gefahren verursachen.
Sicherheitstest: Verlangen Sie vom Servicetechniker nach allen Wartungs- bzw.
Reparaturarbeiten einen vollständigen Sicherheitstest, um sicherzustellen, dass Ihr
Gerät in einwandfreiem Zustand ist.
LED-DISPLAY4-stelliges LED-Display für Programmplatz-Anzeige.
3
IR-Sensor
4
CI+/CI-Schacht
5
CH +
6
CH -
7
OKMit dieser Taste bestätigen Sie eine Eingabe.
8
MENU
9
VOL +Lautstärke erhöhen, Markierung in Menüs bewegen.
10
VOL -Lautstärke verringern, Markierung in Menüs bewegen.
1
Signalempfänger - Befehle die auf der Fernbedienung
getätigt werden, werden hier mit dem IR-Sensor empfangen.
Hinter der Klappe befindet sich ein CI+/CI-Schacht zur
Aufnahme von CI+/CI-Modulen.
Programmplatz hochschalten,
Markierung in Menüs bewegen.
Programmplatz runterschalten,
Markierung in Menüs bewegen.
Mit dieser Taste wird das Bildschirmmenü
des Receivers aufgerufen.
2
3
6
8
910
5
7
6Bedienungsanleitung
4
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
1.2 Beschreibung der Rückseite
Nr.SymbolErläuterung
1
IF-1 IN
2
IF-2 OUT
3
S/PDiF
4
Netzkabel
5
I/ONetzschalter zum vollständigen Ausschalten des Receivers.
6
TV
Stereo-
7
Ausgang
(L-R)
8
CVBS
LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder
von Ihrer Sat-Anschlussdose.
Durchschleif-Funktion des LNB-Signals für den optionalen
Anschluss eines zweiten Receivers.
Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFiAnlage (5.1 Ton) über ein Koaxialkabel.
Anschlusskabel zur Steckdose (AC IN 100–240V,
~50/60Hz, Max.25W)
Analoger Scart-Ausgang zum Anschluss eines
herkömmlichen Röhrenfernsehgerätes, Videorekorders,
oder ähnlichem.
Analoge Audio-Ausgänge (L+R) für den Anschluss an die
Stereoanlage.
Dieser Anschluss stellt ein analoges Videosignal (FBAS)
zur Verfügung. Sie können dieses für Geräte ohne ScartAnschlüsse oder
für einen Monitor verwenden.
D
9
USB-PortUSB-Port zum Anschluss externer Speichermedien.
10
1
2
HDMI
3
10
9
Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss Ihres digitalen
HDTV-Fernsehgerätes.
8
7
7HDTV-Receiver
6
4
5
D
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
1.3 Beschreibung der Fernbedienung
8
10
1
2
11
12
13
14
3
15
4
16
5
6
7
17
18
19
20
9
21
22
23
8Bedienungsanleitung
Nr.SymbolErläuterung
1
POWER Einschalten / Standby
2
0 - 9Zahlen-/Zifferneingabe A - Z / Programmplatz
D
3
INFO
▲CH/
4
CH▼
◄V / V►Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs oder Sie
5
farbige
6
Tasten
7
8
9
10
11
12
13
14
15
PVRSie gelangen direkt zum Menüpunkt „AUFNAHMEN...“.
PAUSEPausiert eine Wiedergabe oder startet den Timeshift.
OPTausgestrahle Funktion bei Pay-TV
MENUÖffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers.
MUTEDiese Taste schaltet die Tonausgabe stumm.
EPGStartet den elektronischen Programmführer.
AUDIOAuswahl des Audio-Formates.
SUBT
RCLZurück zum vorher angezeigten Programm
Aufrufen von Detailinformationen zum aktuellen Programm sowie EPGInformationen.
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs nach oben bzw.
unten oder können die Programme auf und ab wechseln.
können die Lautstärke regeln.
ROT: Multifeed bei Pay-TV / GRÜN: externes Speichermedium öffnen /
GELB: Audio und Videoeinstellungen / BLAU: HDMI Auflösung ändern
Öffnet die Untertitelfunktion bei Sendungen mit entsprechendem
Angebot.
16
17
18
19
20
21
22
23
TXTEinschalten des Videotextes.
OKBestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die Programmliste.
farbige
Tasten
siehe Punkt 6 und für weitere Funktionen im Menü
ZOOMZum Vergrößern eines Bildausschnitts im laufenden Programm.
FAVÖffnet die Favoritenprogrammliste.
TV/RWechselt zwischen TV- und Radio-Modus.
EXIT
Mit dieser Taste können Sie Funktionen abbrechen oder Menüs
schließen.
Funktionstasten für Aufnahmen über den USB-Port. Siehe Seite 37
9HDTV-Receiver
D
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
Installation
1.4 USB Anschluss
Dieses Gerät verfüg über einen USB-Anschluss der sich auf der Rückseite des Gerätes
befindet. Mit dieser Schnittstelle können Sie u.a.:
• Eine Aktualisierung Ihrer Betriebssoftware vornehmen.
• BackUp der von Ihnen angelegten Kanal- und Favoritenliste tätigen.
• Musik- und Bild-Dateien wiedergeben*.
• Aufnahme- und Wiedergabe von Aufzeichnungen tätigen*.
1.5 Anschluss von USB-Geräten
Sie können einen externen USB-Massenspeicher oder USB-Stick an das Gerät anschließen.
Diese müssen im Format FAT32 formatiert sein. Wenn möglich, sollte nur eine Partition
auf dem USB-Massenspeicher vorliegen, da der Receiver ansonsten immer die erste Partion verwendet. Die Verwendung der verschiedenen USB-Speichermedien erfordert das
Aktivieren des USB-Ports. Schließen Sie das USB-Medium vorschriftsmäßig an den USBPort an. Externe Festplatten erhalten die Betriebsspannung über den USB-Port. Der Receiver liefert die vorgeschriebene, für USB-Spezifikationen geforderte, Spannung.
Die erforderliche Anlaufspannung zum erkennen des USB-Massespeichers kann aber u.U.
so groß sein, dass der Receiver diese nicht erkennt und initialisieren kann. Hierfür wird
dann ein externes Netzteil benötigt.
Die meisten USB-Speichermedien werden von unseren Receivern unterstützt.
• Diese sollten allerdings max. 1 TB = 1000 GB nicht überschreiten.
• Es wird die Verwendung eines externen Netzteils empfohlen.
• Das Speichermedium muss im Format FAT32 formatiert sein.
INFO: *Es kann nicht garantiert werden, dass alle USB-Speichermedien vom Gerät unterstützt werden. Stecken Sie den Stecker des anzuschließenden Speichermediums nicht mit
Gewalt in den USB-Port. Er passt nur in eine Richtung.
10Bedienungsanleitung
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
1.5.1 USB-Gerät anschließen
Sie können das USB-Speichermedium durch verschiedene Aktionen am Receiver anschließen. Netzschalter des Receivers ist auf Position „AUS“. Schließen Sie das Speichermedium an und schalten das Gerät am Netzschalter in die Position „ON.“ Der Receiver
befindet sich im „STANDBY“. Schließen Sie das Speichermedium an und wechseln Sie in
den Betriebsmodus.
► Stecken Sie das USB-Speichermedium in den auf der Rückseite befindlichen USB-Port.
(Siehe Abb. USB-Port)
Auf den Bildschirm erscheint eine entsprechende Meldung „NEUES USB-GERÄT ERKANNT“. Das erkennen des Massespeichers kann u.U. einige Sekunden in Anspruch nehmen.
Nach Entfernen des USB-Steckers oder Sticks erscheint die Meldung „USB-GERÄT WURDE ENTFERNT“.
Abb.
OSD- Meldung
„neues USB-Gerät erkannt“
Abb.
OSD- Meldung
„USB-Gerät wurde entfernt“.
D
Abb.
USB-Port
11HDTV-Receiver
D
1. RECEIVER & FERNBEDIENUNG
1.6 APD (Auto Power Down)
Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie die besagt, dass neue Receiver die
in den Markt eingeführt werden eine automatische Abschalt-Funktion (nicht Sleeptimer)
beinhalten müssen.
INFO: ADP (Auto Power Down) schaltet den Receiver nach 3 Stunden automatisch in
Standby, wenn innerhalb dieser Zeit keine weiteren Eingaben über die Fernbedienung
oder Nahbedienung am Receiver erfolgt sind. Um ein nicht von Ihnen beabsichtigtes,
automatisches Abschalten zu verhindern, erhalten Sie kurz zuvor eine entsprechende
Hinweis-Einblendung auf Ihrem TV-Gerät und können das Abschalten durch kurzes
Bestätigen der Fernbedienung verhindern. Ist ein Timer programmiert, erfolgt keine
Abschaltung!
1.7 CI+ Schnittstelle
Der IMPERIAL HD 3 max ist mit einer CI+ Schnittstelle ausgerüstet. Diese befindet sich
hinter der Frontklappe des Receivers. Sie können u.a. mit einen CI+ Modul und einer HD+
Karte die Programme RTL HD, Sat.1 HD, VOX HD, ProSieben HD, kabel eins HD, Sixx HD,
RTL II HD und Sport 1 HD empfangen*.
INFO: CI+ ist eine Weiterentwicklung vom herkömmlichen CI Standard.
In diesem Produkt wurde bereits ein CI+ Steckplatz eingebaut. An
diesem Logo können Sie die jeweiligen Receiver erkennen. Mit einem
speziellen CI+ Modul können Sie zum Beispiel auf die hochauflösenden
Programmangebote der neuen Plattform HD+ zugreifen.
CI+ Module sind im ausgewählten Fachhandel erhältlich.
Die CI+ Schnittstelle ist abwärtskompatibel und kann somit wahlweise mit Modulen für CI
oder CI+ betrieben werden.
12Bedienungsanleitung
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.1 Einschalten der STB
► Schalten Sie den Netzschalter an der Geräterückseite auf auf Position „ON“. Sobald
Sie den Receiver in Betrieb nehmen, leuchtet das Display auf der Vorderseite des
Gerätes.
► Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein.
► Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie die Anwei sungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes.
Auf dem TV-Bildschirm wird der Installations-Assistent angezeigt. Führen Sie nun die
gewünschten Einstellungen durch.
ACHTUNG: Der Digital Receiver besitzt wie ein Computer ein Betriebssystem, dass
beim Start erst geladen werden muss. Dies kann einige Sekunden dauern, bis das
Gerät betriebsbereit ist und reagiert.
? Häufig gestellte Fragen
F: Meine STB ist eingeschaltet und läuft im TV-Modus, aber auf dem Bildschirm des
Fernsehgeräts wird nichts angezeigt.
A: Überzeugen Sie sich davon, dass das Fernsehgerät auf den korrekten Videoeingang
(nicht auf die Fernsehsender) eingestellt wurde. Wenn Sie das Gerät z.B. an den Ein-
gang Video1 am Fernsehgerät angeschlossen haben, müssen Sie den entsprechenden
Eingang des Fernsehgeräts auswählen. Meist erfolgt dies mit der AV-Taste der Fernbe-
dienung des Fernsehgeräts.
D
F: Meine STB läuft im TV-Modus, aber auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts wird
nichts außer einer Kugel und „No Signal“ (Kein Signal) angezeigt.
A: Dies bedeutet, dass der von Ihnen gewählte Sender kein Signal hat. Dies kann
verschiedene Ursachen haben:
1. Der von Ihnen gewählte Sender sendet nicht von dem Satelliten aus, auf den Ihre
Parabolantenne ausgerichtet ist. Wählen Sie einen anderen Sender.
2. Das Signal des aktuell gewählten Fernsehsenders ist zu schwach. Sie können
versuchen, auf andere Sender mit einem stärkeren Signal umzuschalten. Falls die
Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich für den technischen Kundendienst
an Ihren Fachhändler oder Installateur.
3. Sie haben im Installations-Menü den falschen LNB-Typ ausgewählt oder die
Konfiguration des DiSEqC-Schalters ist nicht korrekt.
13HDTV-Receiver
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.2 Standby-Modus
1. Drücken Sie die [Power]-Taste an der Vorderseite,
um vom Fernseh-/Radio-Modus in den StandbyModus umzuschalten.
2. Drücken Sie im Standby-Modus erneut die
[Power]-Taste, um in den Fernseh-/Radio-Modus
zurückzuschalten. Der zuletzt gewählte Sender
wird angezeigt.
3. Drücken Sie zum vollständigen Ausschalten der
STB den Hauptschalter an der Rückseite.
2.3 Basisinstallation
Nach dem Sie das Gerät ordnungsgemäß
angeschlossen haben, können Sie nach dem
Startvorgang die Basisinstallation vornehmen.
► Drücken Sie die Taste [CH▲] und [CH▼] zum
Wählen des gewünschten Menüpunkts.
EinstellungErläuterung
Spracheinstellungen...
Zeit- und
Datumseinstellungen...
Antennen- und
Programmeinstellungen...
LänderauswahlWählen Sie hier die Region, in der Sie sich befinden aus.
Nachdem Sie die wichtigsten Einstellungen vollzogen haben, drücken Sie die [EXIT] Taste
auf Ihrer Fernbedienung.
ACHTUNG: Ihr Satellitenreceiver ist ab Werk so voreingestellt, dass dieser nach dem Einschalten und unter Verwendung einer von Ihnen normal installierenten Singelanlage (Astra
19,2°, Single LNB) ohne weitere Einstellungen sofort berieben werden kann.
Auswahl der Sprache für das OSD-Menü, den Ton und die
Untertitel.
Sie können in diesem Menü Einstellungen zur Zeit- und
Datumseinstellungen vornehmen. Die Werksvoreinstellung
ist in diesen Fall „Automatisch“. Der Receiver sucht sich
automatisch die Uhrzeit, sobald ein Satelliten-Signal anliegt.
Sie können hier weitere Einstellungen zur Personalisierung
Ihres Gerätes vornehmen, z.B. automatischer Suchlauf,
Einstellungen zu Einkabellösungen, Satelliten hinzufügen, etc.
14Bedienungsanleitung
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.4 Programm wählen
Im TV- oder Radio-Modus können die gespeicherten Programme mit den Tasten [CH▲]
oder [CH▼] auf- oder absteigend umgeschaltet werden.
► Drücken Sie die Taste [CH▲] und wechseln Sie in das nächste Programm.
► Drücken Sie die Taste [CH▼] und wechseln Sie in das vorherige Programm.
► Um ein Programm direkt zu wählen, geben Sie mit den Zifferntaste 0-9 auf Ihrer Fernbe-
dienung direkt den entsprechenden Senderplatz ein. Mehrstellige Programmnummern
geben Sie bitte zügig nacheinander ein.
► Sie können mit der Taste [RECALL] zum vorher gesehenen Programm zurückschalten.
Wenn Sie ein Programm über die Programmliste auswählen möchten, gehen Sie
wie folgt vor:
► Drücken Sie die [OK] Taste, um die Pro-
grammliste aufzurufen.
► Drücken Sie die Taste [CH▲] oder [CH▼],
um zwischen den einzelnen Kanälen zu
wechseln.
► Sie können eine ganze Seite weiter- oder
zurückspringen, indem Sie die Tasten
[◄ V/V ►] drücken.
► Drücken Sie die [OK] Taste, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
D
Das von Ihnen gewählte Programm wird eingeschaltet und die Programmliste geschlossen.
Es stehen Ihnen folgende Navigationsmöglichkeiten zur Verfügung:
BeschriftungErklärungBeschriftung Erklärung
ROTTV Liste wählenGRÜNRadio Liste auswählen
GELBNächste Favoritenliste
auswählen.
[MENU] = Menü öffnen[EXIT] = Schließen
BLAUListe sortieren (A-Z)
15HDTV-Receiver
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.5 Lautstärke einstellen
Im TV- oder Radio-Modus kann mit den Tasten [◄V / V►] die Lautstärke auf- oder absteigend geregelt werden.
► Drücken Sie die Taste [◄ V], um die Laut-
stärke zu verringern.
► Drücken Sie die Taste [V ►], um die Laut-
stärke zu erhöhen. Dies wird Ihnen anhand
eines Balkens auf dem Bildschirm angezeigt.
► Mit der Taste [MUTE] können Sie den Ton
stumm schalten. Der Lautstärkebalken
wird grau hinterlegt. Um den Ton wieder
zu aktivieren, drücken Sie erneut die Taste
[MUTE] oder die Lautstärketasten [◄ V/V
►] auf Ihrer Fernbedienung.
2.6 Umschalten zwischen TV und Radio
Um in den Radio-Betrieb zu wechseln, drücken Sie bitte die [TV/R] Taste auf Ihrer Fernbe-
dienung. Durch nochmaliges Drücken der [TV/R] Taste wechseln Sie wieder zurück zum
TV-Betrieb. Der Receiver zeigt die jeweiligen Informationen zum Radio- bzw. TV-Betrieb
entsprechend auf dem Bildschirm an.
2.7 Audio-Kanalton ändern
Durch Drücken der [Audio] Taste erreichen Sie das Audio-Menü. Innerhalb dieses Menüs
können mit den Tasten [◄/►] und [▲/▼] navigieren. Mit der Taste [OK] können Sie das
Drop-Down-Menü anzeigen lassen.
► Im Punkt UNTERTITEL können Sie die Optio-
nen zu den gesendeten Untertiteln wählen.
► Unter dem Punkt AUDIOSPUR können Sie
die gewünschte Audio-Spur wählen.
► Unter DIGITALER AUSGANG wählen Sie das
Tonformat für den digitalen Audio-Ausgang.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Auswahloptionen nicht bei allen Sendern oder
Sendungen zur Verfügung stehen.
16Bedienungsanleitung
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.8 Untertitel
► Drücken Sie die Taste [SUB] (Subtitle, deutsch: Untertitel).
Mit dieser Optionstaste können Sie die Untertitelfunktion aktivieren, mit den Tasten [▲CH /CH▼] können Sie den gewünschten Untertitel auswählen und durch [OK] bestätigen. Der
Untertitel wird dann automatisch am unteren Bildrand angezeigt.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Auswahloptionen nicht bei allen Sendern oder
Sendungen zur Verfügung stehen.
2.9 Videotext
► Um den Teletext (Videotext) einzuschalten,
drücken Sie die [TXT] Taste. Dieser Service
ist abhängig vom jeweiligen Programmanbieter.
► Drücken Sie erneut die [TXT] Taste, um
den Hintergrund transparent anzuzeigen.
► Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten
möchten, drücken Sie die Taste [EXIT] oder
2x die [TXT] Taste.
D
Sollte ein Programmanbieter die Teletextfunktion nicht unterstützten, wird ein schwarzes
Fenster auf dem Bildschirm eingeblendet.
Navigationsmöglichkeiten
BeschriftungErklärung
Tasten 0-9
Farbtasten
[◄ V / V ►]
◄ CH / CH ►] Mit diesen Tasten können Sie eine Seite vor- bzw. zurückblättern.
Wählen Sie eine Seite, indem Sie die dreistellige Seitenzahl direkt über
die Zifferntasten Ihrer Fernbedienung eingeben.
Wenn Sie die am unteren Rand aufgelisteten Farbtasten drücken,
können Sie durch Drücken der entsprechenden Texteinträge direkt die
Seiten anwählen.
Navigieren Sie innerhalb von Text-Unterseiten, die eine Textseite ggf.
enthält.
17HDTV-Receiver
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.10 Auswahl wählen
Die Wahl der Auflösung können Sie durch Drücken der [BLAUEN] Taste vornehmen.
Sie können durch mehrfaches Drücken zwischen verschiedenen Auflösungen hin- und
herschalten (480/576p, 480/576i, 720p, 1080i oder 1080p).
2.11 Informationsleiste
Bei einen Programmwechsel wird auf Ihrem Bildschirm für einige Sekunden ein Informationsfenster zur laufenden Sendung eingeblendet. Um die Information aufzurufen, drücken
Sie die [INFO] Taste auf Ihrer Fernbedienung.
12
7
1
6
Programmplatz
Satelliten und
TransponderInformationen
8
9
Sendername
2
Programm-
7
liste
3
8
6
Uhrzeit
Aktuelles
Programm
Wenn Sie während der Einblendung erneut
die [INFO] Taste drücken, erscheint ein Fenster, in dem Sie detaillierte Informationen zum
aktuellen Programm erhalten.
Durch erneutes Drücken (insgesamt also 3x)
öffnet sich ein Fenster mit technischen Informationen zum eingestellten Programm.
4
9
Fortschrittanzeige
Nachfolgendes
Programm
5
10
5
10
Zusatzoption,
z.B. Videotext
Alterseinstufung
3
4
Mit der [EXIT] Taste gelangen Sie zum normalen TV- bzw. Radiobetrieb zurück.
18Bedienungsanleitung
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.12 EPG (Elektronische Programmzeitschrift)
Mit der [EPG] Taste Ihrer Fernbedienung
rufen Sie den elektronischen Programmführer auf. Die dort aufgeführten Informationen
werden vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt.
Es werden verschiedene EPG Ansichten von
unserem System angeboten.
Beim ersten Aufrufen der Elektronischen Programmzeitschrift mit der [EPG] Taste, wird
Ihnen die Single-Ansicht angezeigt. Diese Ansicht zeigt den Sendeverlauf des gewählten
Senders an.
► Drücken Sie die Taste [V ►], um einen Tag
weiter zu springen.
► Drücken Sie die Taste [◄ V], um einen Tag
zurück zu springen.
D
Sie können somit eine max. 7-täge Vorschau
einsehen.
Beim erneuten Drücken der [EPG] Taste wird
Ihnen das Multi-EPG angezeigt. In dieser Ansicht werden mehrere Sender angezeigt.
► Drücken Sie die [GELBE] Taste, um einen
Tag weiter zu springen.
► Drücken Sie die [GRÜNE] Taste, um einen
Tag zurück zu springen.
► Über die [INFO] Taste erhalten Sie erwei-
terte Informationen zur ausgewählten
Sendung.
► Betätigen Sie die [OK] Taste, wechseln sie
zum ausgewählten Programm.
Um das EPG Fenster zu schließen, drücken
Sie die [EXIT] Taste auf Ihrer Fernbedienung.
19HDTV-Receiver
D
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
2.13 Aufnahme/Timer programmieren via EPG
Eine weitere wichtige Möglichkeit des EPG ist das bequeme Programmieren einer
Aufnahme bzw eines Timers. Hierbei werden die EPG Daten ,die vom Programmanbieter
zur Verfügung gestellt werden, übernommen.
Um eine Aufnahme/Timer zu programmieren,
gehen Sie wie folgt vor:
► Drücken Sie die Taste [EPG], um das „EPG“
auzurufen.
► Um das Multi „EPG“ aufzurufen, drücken
Sie erneut die [EPG] Taste.
► Zum Auswählen der gewünschten Sen dung drücken Sie die [▲CH / CH▼] Tasten
auf Ihrer Fernbedienung bzw. innerhalb des
Multi „EPG“ mit den Tasten [◄V / V►] und
wählen den gewünschten Kanal aus.
► Wenn Sie die gewünschte Sendung marki-
ert haben drücken Sie die
Ihrer Fernbedienung. Es erscheint nun eine
rote Markierung neben der Auswahl. Die
Sendung ist nun programmiert.
Taste auf
ACHTUNG: Vorraussetzung um eine Aufnahme zu tätigen ist der externe Anschuss eines
USB-Speichermediums.
Wenn Sie den programmierten Timer oder die Aufnahme noch einmal nachbearbeiten
möchten, um ggf. Uhrzeit oder Aufnahme-Modus zu verändern, gehen Sie wie folgt vor:
► Drücken Sie die Taste MENU, um das
Hauptmenü aufzurufen.
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼]
das Menü „Timer-Programmierung...“.
► Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
[OK].
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼]
den gewünschten Timer aus und bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Im sich nun
öffnenden Fenster können Sie nun Ihren
Timer nachbearbeiten.
20Bedienungsanleitung
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼]
die gewünschte Option aus.
► Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten
können Sie durch Drücken der...
... Pfeiltasten [◄ V / V ►]
... Zifferntasten 0-9
... [OK] Taste (Drop-Down-Menü)
aufrufen und wählen.
► Drücken Sie die
rungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
Lesen Sie hierzu auch das Kapitel 14.4 Timer-Programmierung...
Taste, um die Ände-
3. MENÜ-STRUKTUR
Dateiansicht...
Sie gelangen direkt zum Datei-Managment
Ihres angeschlossenen USB-Speichermediums.
D
Medienbetrachter...
Bilder auswählen...
Es werden Bild-Dateien im Format .JPEG
unterstützt.
Musik auswählen...
Es werden Musik-Dateien im Format .MP3
und .WMA unterstützt.
Medienbetrachter verlassen...
Dieses Menü verlassen.
Aufnahmen...
Verwaltung der von Ihnen getätigen Auf-
namen. Diese Funktion wird nur bei ange-
schlossenem USB-Speichermedium unter-
stützt.
21HDTV-Receiver
D
3. MENÜ-STRUKTUR
Timer-Programmierung...
Aufzeichnung von Programmen über die
Timerfunktion.
Mosaikvorschau...
Multivorschau für Programme.
Es werden 9 Programme jeweils gleich-
zeitig angezeigt.
Audiokanal auswählen...
Auswahlmöglichkeiten der verschiedenen
Audio-Einstellungen.
Systemeinstellungen...
Spracheinstellungen...
Auswahl der Sprache für das OSD-Menü,
den Ton und die Untertitel.
Zeit- u. Datumseinstellungen...
Einstellung von Uhrzeit und Datum.
Antennen- und Programmeinstellungen...
Auswahl und Einstellungen von Satelliten,
Transponder, LNB´s sowie Programmen.
Audio- und Videoeinstellungen...
Auswahl der TV-, Video- und Audioaus-
gänge.
22Bedienungsanleitung
3. MENÜ-STRUKTUR
Allgemeine Einstellungen...
Einstellungen für An- und Abschalteigen-
schaften des Gerätes.
CI-Einstellungen...
Informationen zum eingeschobenen Modul.
OSD-Einstellungen...
Auswahl und Einstellung für das auf dem
Bildschirm angezeigte Infobanner.
Massenspeicher-Einstellungen...
Auswahl und Einstellung für das ange-
schlossene USB-Speichermedium.
Passworteinstellungen...
Änderung des Passwortes und Einstel lungen zum Sperren einzelner Systeme.
Softwareaktualisierung...
Aktualisierung des Betriebssystemes.
D
Werkseinstellungen wiederherstellen...
Zurücksetzen des Receivers in den Aus-
lieferungszustand.
Informationen...
Abfrage von Systeminformationen des Re-
ceivers z.B. Softwareversion, Informationen
über das aktuelle Programm.
23HDTV-Receiver
D
3. MENÜ-STRUKTUR
► Drücken Sie die Taste [MENÜ], um das Bildschirmmenü aufzurufen. Mit derselben
Taste oder der [EXIT] Taste schließen Sie das Bildschirmmenü.
► Zum auswählen der einzelnen Menüpunkten drücken Sie die [▲CH/CH▼] Tasten auf
Ihrer Fernbedienung. Mit der [OK] Taste bestätigen Sie die Auswahl.
► Drücken Sie die Taste [◄V/V►], um innerhalb eines Untermenüs eine Auswahl zwischen
mehreren Optionen vorzunehmen.
Durch Drücken der Taste [OK] können Drop-Down-Menüs (wenn vorhanden) mit den
verschiedenen Auswahlmöglichkeiten aufgerufen werden.
► Mit der Taste [MENÜ] kommen Sie innerhalb eines Untermenüs wieder zurück in das
vorherige Menü.
► Mit [EXIT] schießen Sie das Bildschirmmenü.
ACHTUNG: Innerhalb des Bildschirmmenüs werden Ihnen je nach Menü weitere Navigationsmöglichkeiten unterhalb des Eingabefensters angezeigt.
4. HAUPTMENU
4.1 Menü - Detailansicht
Sie können in diesem Menüpunkt Ihre Dateien,
die Sie auf ein externes USB-Speichermedium
abgelegt haben, aufrufen und ggf. ko-pieren,
verschieben oder löschen.
► Drücken Sie die Taste MENU, um das
Hauptmenü aufzurufen.
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼]
das Menü „Dateiansicht...“
► Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
[OK].
ACHTUNG: Alternativ können Sie das Menü auch mit der [GRÜNEN] Taste auf Ihrer Fern-
bedienung aufrufen. Sie gelagen dann direkt in das Menü.
24Bedienungsanleitung
4. HAUPTMENU
In der linken Spalte werden die jeweiligen
Laufwerke aufgelistet, in der rechten Spalte
wird der Inhalt des jeweiligen Laufwerkes (Ordner, Dateien) angezeigt.
► Drücken Sie die Pfeiltasten [▲CH/CH▼],
um ggf. zwischen verschiedenen Laufwerk-
en
zu wecheln.
► Drücken Sie die [OK] Taste, um innerhalb
des Laufwerkes Dateien oder Ordner aus-
zuwählen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼]
die gewünschte Datei aus.
ACHTUNG: Dieser Menüpunkt ist nur aktiv bei angeschlossenen USB-Speichermedien. Die
Verwendung eines USB-HUB mit eigener Stromversorung ist hierbei auch möglich.
4.1.1 Detailansicht - Erweiterte Optionen
Sie können innerhalb dieses Menüs weitere
Optionen auswählen. (Siehe Abb.)
D
Gehen Sie dafür wie folgt vor: Sie gehen
(wie zuvor beschrieben) in das gewünschte
Laufwerk.
► Drücken Sie die [GELBE] Taste, um ggf.
eine entsprechende Option zu wählen. Es
stehen die Optionen - Neues Verzeichnis,
Kopieren, Verschieben, Umbenennen oder
Löschen zur Verfügung.
25HDTV-Receiver
D
4. HAUPTMENU
Neues Verzeichnis
► Drücken Sie die [GELBE] Taste, um die ver-
schiedenen Optionen aufzurufen.
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼]
die Option „NEUES VERZEICHNIS“
► Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
[OK].
Es wird nun einen neues Verzeichnis in der
linken Spalte innerhalb des Speichermediums
angelegt. (Siehe Abb.)
Kopieren
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/
CH▼] die gewünschte Datei aus.
► Drücken Sie die [GELBE] Taste und wählen
Sie die Option „KOPIEREN“ aus.
► Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
[OK].
► Anschließend wählen Sie den Ort aus wohin
die Datei kopiert werden soll.
Dies kann ein Ordner oder ein anderes
USB-Speichermedium sein.
► Drücken Sie die [GRÜNE] Taste.
Der Kopiervorgang wird gestartet. (Ein
Laufbalken zeigt Ihnen den Fortschritt an).
Die Originaldatei verbleibt am ursprünglichen Speicherort.
ACHTUNG: Solange ein Kopiervorgang noch nicht abgeschlossen ist, können Sie diesen
durch Drücken der [ROTEN] Taste abbrechen.
26Bedienungsanleitung
4. HAUPTMENU
Verschieben
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼]
die gewünschte Datei aus.
► Drücken Sie die [GELBE] Taste und wählen
Sie die Option „VERSCHIEBEN“ aus.
► Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
[OK].
► Anschließend wählen Sie den Ort aus wohin
die Datei verschoben werden soll.
Dies kann ein Ordner oder ein anderes
USB-Speichermedium sein.
► Drücken Sie die [GRÜNE] Taste, um die
Datei zu verschieben. (Ein Laufbalken zeigt
Ihnen den Fortschritt an)
ACHTUNG: Solange ein Vorgang noch nicht
abgeschlossen ist, können Sie diesen durch
Drücken der [ROTEN] Taste abbrechen.
Löschen
D
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼]
die gewünschte Datei aus.
► Drücken Sie die [GELBE] Taste und wählen
Sie die Option „LÖSCHEN“ aus.
► Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
[OK].
► Es erscheint eine Abfrage, bestätigen
Sie mit [OK]. Die Datei wird aus der Liste
gelöscht.
Mit der [EXIT] Taste schließen Sie das
Menü.
27HDTV-Receiver
D
4. HAUPTMENU
Umbenennen
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼] die gewünschte Datei aus.
► Drücken Sie die [GELBE] Taste und wählen Sie die Option „UMBENENNEN“ aus.
► Drücken Sie zur Bestätigung die Taste [OK].
Ein Dialogfenster öffnet sich. (Siehe Abb.)
Geben Sie mit Hilfe Ihrer Fernbedienung der Datei einen individuellen Namen.
1
2
3
4
1
Dialogfenster
2
Bereich für
Texteingabe
Aktive
3
Position
Navigationsmöglichkeiten
4
Es stehen Ihnen folgende Navigationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Beschriftung ErklärungBeschriftung Erklärung
ROTSchritt zurück ohne zu
[◄ V / V ►]Curser bewegen
löschen.
GRÜNAusgewählter Buchstabe
bzw. Zeichen wird
[▲CH /
CH▼]
Zeichen schrittweise
wählen
entfernt.
GELBSie können einen
zusätzlichen Buchstaben,
Zeichen oder eine
Freistelle* einfügen.
*Freistellen werden als
Unterstrich dargestellt.
Abc123Sie können mit den
Zifferntasten Ihrer
Fernbedienung den
gewünschten Buchstaben
direkt eingeben.
Bedienung ist ähnlich wie
bei einem Handy, wenn Sie
eine SMS schreiben.
BLAUZwischen Gross- und
Kleinbuchstaben sowie
MENU
[EXIT]
= Speichern
= Verwerfen
Zahlen und Sonderzeichen
wählen.
28Bedienungsanleitung
4. HAUPTMENU
4.2 Menü - Medienbetrachter
Sie können in diesem Menüpunkt Ihre Medien-Dateien, wie Musik und Fotos, aufrufen und
wiedergeben.
ACHTUNG: Dieser Menüpunkt ist nur aktiv bei angeschlossenen USB-Speichermedien.
► Drücken Sie die Taste [MENU], um das
Hauptmenü aufzurufen.
► Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼]
das Menü „Medienbetrachter...“
► Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
[OK].
Sie können zwischen folgenden Optionen in
diesem Menü wählen und dies mit den Pfeiltasten [▲CH/CH▼] und der [OK] Taste aufrufen.
Bilder auswählen...
Es werden Bild-Dateien im Format .JPEG
von diesem Gerät unterstützt.
D
Musik auswählen...
Es werden Musik-Dateien im Format .MP3
und .WMA von diesem Gerät unterstützt.
Medienbetrachter verlassen...
Das sichere Verlassen dieses
Menüpunktes.
4.2.1 Medienbetrachter - Bilder auswählen
Sie können in diesem Menüpunkt Ihre Bild-Dateien wiedergeben die Sie zuvor auf einen
externen USB-Speichermedium abgelegt haben. Es werden Bild-Dateien im Format .JPEG
von diesem Gerät unterstützt.
Rufen Sie das zuvor beschriebene Menü auf und gehen Sie wie folgt vor:
► In der linken Spalte werden die jeweiligen
Laufwerke aufgelistet, in der rechten Spalte
wird der Inhalt des jeweiligen Laufwerkes
(Ordner, Dateien) angezeigt.
29HDTV-Receiver
Loading...
+ 65 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.