Vielen Dank, dass Sie sich für den DABMAN i500 BT entschieden haben.
Wenn Sie den DABMAN i500 BT zum ersten Mal verwenden, lesen Sie bitte diese Anweisungen
sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschlagen auf.
Nur wenn Sie die Anweisungen befolgen, können Sie optimal die volle Funktionsvielfalt des
Gerätes genießen.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
• bestimmungsgemäßen
• sicheren
• vorteilhaften
Gebrauch des Gerätes
Wir setzen voraus, dass der Bediener des DABMAN allgemeine Kenntnisse im Umgang
mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat.
Jede Person, die dieses Gerät
• montiert
• anschließt
• bedient
• reinigt
• entsorgt
D
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen
haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
5
IMPERIAL DABMAN i500 BT
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1. Zeichenerklärung
Symbol Bedeutung
D
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem hohen Risikograd, die bei Nichtbeachtung
des Hinweises, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die, bei Nichtbeachtung
des Hinweises, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd, die, bei Nichtbeachtung
des Hinweises, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Schutzklasse II
Elektrogeräte mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung in
Höhe der Bemessungsisolationsspannung zwischen aktiven und berührbaren Teilen
(VDE 0100 Teil 410, 412.1). Sie haben meist keinen Anschluss an den Schutzleiter.
Selbst wenn sie elektrisch leitende Oberflächen haben, so sind diese durch eine verstärkte oder doppelte Isolierung vor Kontakt mit anderen spannungsführenden Teilen
geschützt
Bedienungsanleitung
6
2.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient als Empfänger für DAB/DAB+/UKW Radiosignalen, zum Empfang
von Internetradiostationen und Bluetooth Audiosignalen oder zur Wiedergabe
von Audiodateien gespeichert auf einen USB Datenträger oder auf einem
Netzwerklaufwerk.
Jede andere Bedienung oder Nutzung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den kommerziellen Gebrauch
bestimmt.
Wir setzen voraus, dass der Bediener des Gerätes allgemeine Kenntnisse im Umgang
mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat.
Die Haftung erlischt im Fall eines nicht bestimmungsmäßigen Gebrauchs.
> Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und
Zubehörteile.
> Bauen Sie das Gerät nicht um und verwenden Sie keine nicht von uns explizit
genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte oder Ersatzteile.
> Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder verarbeitet werden.
> Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B.
Mehl- oder Holzstaub)
> Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus.
z.B.direkte Sonneneinstrahlung
Hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, extrem hohe oder tiefeTemperaturen, offenes
Feuer.
D
2.3. Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit
Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung
und Wissen.
> Bitte bewahren Sie das Gerät nur an für Kinder unzugänglichen Stellen auf.
> Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mitreduz zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
7
IMPERIAL DABMAN i500 BT
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
> Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen.
> Die verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrolstücke usw.) bitte
nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
Kinder dürfen nicht mit der Verpackung spielen.
2.4. Betriebssicherheit
D
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile.
Es besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages
oder eines Brandes.
> Bitte überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen.
Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen, oder das Gerät sichtbare Schäden
aufweist, nehmen Sie es bitte nicht mehr in Betrieb.
> Sollten Sie ein technisches oder mechanisches Problem feststellen, setzen Sie sich bitte mit dem TELESTAR Service in Verbindung.
> Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil!
> Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
> Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle
> Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit
niederschlagen.
Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
> Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie das Gerät aus der
Steckdose.
> Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort
das Netzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wie der in Betrieb nehmen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
2.5. Gerät anschließen
> Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte, geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an.
> Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
> Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen.
Bedienungsanleitung
8
> Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe, die sich auf dem Gerät befindet, mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
2.6. Gerät vor Defekten schützen
Ungünstige Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, übermäßige Wärme oder
fehlende Belüftung können das Gerät schädigen.
Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
Vermeiden Sie die direkte Nähe von: Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, offenem
Feuer, wie z.B. Kerzen, Geräten mit starken Magnetfeldern,
wie z. B. Lautsprechern.
Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen sicher so dass
das Gerät nicht verdeckt ist, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet
ist.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Achten Sie darauf, dass der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände – z. B. Vasen – in die Nähe des Geräts gestellt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird und
dass keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts stehen.
2.7. Verletzungsgefahr
Übermäßiger Schalldruck bei Verwendung von Ohr- oder Kopfhörern kann zu
Schädigungen oder zum Verlust des Hörvermögens führen.
Das Hören mit Ohrhörer oder Kopfhörer mit erhöhter Lautstärke über einen längeren
Zeitraum kann Schäden beim Nutzer verursachen.
Bitte prüfen Sie die Lautstärke, bevor Sie Ohrhörer oder Kopfhörer in Ihre Ohren einsetzen bzw. aufsetzen.
Stellen Sie die Lautstäre auf einen niedrigen Wert und erhöhen Sie die Lautstärke nur
so viel, dass es für Sie noch als angenehm empfunden wird.
D
9
IMPERIAL DABMAN i500 BT
2.8. Umgang mit Batterien
Im Lieferumfang des Gerätes befinden sich 2 Batterien vom Typ CR2025 / 3V.
Verwenden Sie nur diesen Batterietyp für die Fernbedienung.
Beim Verschlucken von Batterien besteht die Gefahr innerer Verletzungen. Die in den
D
Batterien befindliche Batteriesäure kann bei Kontakt mit der Haut zu Verletzungen führen.
Suchen Sie nach versehentlichem Verschlucken oder bei Anzeichen von
Hautverätzungen unverzüglich medizinische Hilfe auf.
Halten Sie neue und gebrauchte Batterien stets von Kindern fern.
Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät und reinigen Sie bitte die
Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.
Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht Explosionsgefahr.
Verwenden Sie nur neue Batterien des gleichen Typs.
Benutzen Sie bitte niemlas neue und alte Batterien zusammen in einem Gerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarisation.
Laden Sie Batterien niemals auf.
Batterien sollten nur an kühlen und trockenen Orten gelagert werden.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.
Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, entfernen Sie bitte die Batterien
aus dem Gerät.
Setzen Sie Batterien niemals großer Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
Bedienungsanleitung
10
2.9. Gerät reinigen
Vor der Reinigung ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose.
Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch um das Gerät zu reinigen. Bitte verwenden Sie keine Flüssigkeiten zur Reinigung des Gerätes.
Verwenden Sie keine Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/
oder Beschriftungen des Gerätes beschädigen können.
2.10. Verhalten bei Funktionsstörungen
Sollte das Gerät Funktionsstörungen zeigen, trennen Sie es von der Stromversorgung
und warten Sie einigen Sekunden
Verbinden Sie das Gerät erneut mit der Stromversorgung.
Eventuell ist ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen notwendig
Sollte dies nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder treten
Sie direkt mit TELESTAR Digital GmbH in Kontakt.
D
11
IMPERIAL DABMAN i500 BT
3. LIEFERUMFANG
Nr.AnzahlErklärung
11DABMAN i500 BT
3. Lieferumfang
21Fernbedienung
D
31externes Netzteil
41W-LAN Antenne
51UKW/DAB Antenne
61Bedienungsanleitung
71Garantiekarte
81Anschlusskabel Cinch Audio
91Anschlusskabel Digital optisch
Bedienungsanleitung
12
4. ABBILDUNGEN
D
34521
8
6
1. Powertaste ein/aus
Schalten Sie mit dieser Taste das Gerät ein oder auf Standby.
2. Navigationsrad mit Push-Funktion
zur Auswahl – Durch Drehen in der Listenansicht scrollen Sie durch das Menü.
Um einen Menüpunkt auszuwählen, drücken Sie einmal auf das Rad.
3. Farbdisplay
7
10
11
9
12
13
14
13
IMPERIAL DABMAN i500 BT
4. ABBILDUNGEN
4. Lautstärkeregler, Navigationsrad und Bestätigunstaste OK
Ändern Sie über den Drehregler die Lautstärke oder Navigieren Sie über diese Rad im
Menü des Gerätes. Durch Drücken der Taste bestätigen Sie eine Eingabe.
5. USB Anschluss
Verbinden Sie hier das Gerät mit einem USB Datenträger wie z.B. USB Festplatte oder
USB Stick um von diesem Musikdateien wiederzugeben.
D
6. Bluetooth Antenne
Schließen Sie hier die Im Lieferumfang enthaltene Bluetooth -Antenne an.
7. W-LAN Antenne
Schließen Sie hier die Im Lieferumfang enthaltene W-LAN Antenne an, um das Gerät
über W-LAN mit Ihrem W-LAN Heimnetzwerk zu verbinden.
8. Netzteilanschluss
Verbinden Sie das Gerät an dieser Buchse mit dem Netzteil (im Lieferumfang), um die
Stromversorgung für das Gerät herzustellen.
9. Optischer Digital- Ausgang
Sollte Ihr Digital Verstärker über einen entsprechenden optischen
Eingang verfügen, verbinden Sie die Buchse OPTICAL OUT des i500 mit dem optischen
SPDIF Eingang Ihres Verstärkers. Sie benötigen dazu ein optisches Lichtwellenkabel.
10. Elektrischer Digital- Ausgang
Sollte Ihr Digital Verstärker über einen entsprechenden elektrischen
Eingang verfügen, verbinden Sie die Buchse SPDIF des i500 mit dem optischen SPDIF
Eingang Ihres Verstärkers.
11/12. Analoger Audio Ausgang Rechts/Links
Verbinden Sie hier das Radio mit einem HiFi Verstärker oder mit aktiven Lautsprechern,
um die vom Radio empfangene Musik an ein Soundsystem weiterzuleiten.
13. LAN Anschluss
Verbinden Sie hier das Gerät mit einem Netzwerkkabel an einem vorhandenem Netzwerk, um die Internetradiofunktion nutzen zu können. (Alternativ kann das Gerät auch
über W-LAN verbunden werden.
14. UKW Radio Antenne
Verbinden Sie hier die im Lieferumfang enthaltene UKW Teleskop Antenne an, um den
Empfang von UKW Radiosendern zu ermöglichen.
Bedienungsanleitung
14
4. ABBILDUNGEN 4. ABBILDUNGEN
4. ABBILDUNGEN
1
4
9
12
16
20
2
6
10
14
18
3
7
11
15
19
22
24
8
13
17
21
23
5
D
15
IMPERIAL DABMAN i500 BT
4. ABBILDUNGEN
1. Standby Taste
Schalten Sie mit dieser Taste das Gerät ein oder aus.
2. Sleep
Schalten Sie über diese Tasten den Sleep Timer des Gerätes ein oder aus.
3. WPS Taste
Über diese Taste können Sie eine W-LAN Verbindung in Ihr Heimnetzwerk herstellen.
Lesen Sie bitte dazu auch Kapitel 8.
4. Alarm
D
Aktivieren Sie über diese Taste die Weckerfunktion
5. Internetradio
6. Local Radio
7. UPNP
Aktiviert die UPNP Funktion des Gerätes
Nähere Informationen erhalten Sie in Kapitel 8.8
8. Repeat
Aktivieren Sie über diese Taste eine Wiederholung der Wiedergabe einer oder mehrerer
Titel
9. Shuffle
Aktivieren Sie hier eine Zufallswiedergabe
10. Menü
Aktivieren Sie das Menü des Gerätes über diese Taste
11. Mode
Schalten Sie hier die verschiedenen Betriebsarten um.
12. Enter
Mit dieser Taste bestätigen Sie eine Eingabe
13. Navigation auf/ab - rechts/links
Mit diesen Tasten Navigieren Sie durch das Menü
14. Vorheriger Titel auswählen / Schneller Rücklauf
Wählen Sie mit dieser Taste den vorherigen Titel oder führen Sie einen schnellen
Rücklauf aus.
15. Nächster Titel auswählen / Schneller Vorlauf
Wählen Sie mit dieser Taste den nächsten Titel oder führen Sie einen schnellen
Vorlauf aus.
16. Play
Startet oder Pausiert eine Wiedergabe
17. Mute
Schaltet den Ton des Gerätes lautlos.
18. Stop
Stopt eine Wiedergabe
19. V+ Lautstärke
Erhöht die Lautstärke
20. Zahlentastatur
Bedienungsanleitung
16
4. ABBILDUNGEN
21 V- Lautstärke
Verringert die Lautstärke
22. EQ Equalizer Funktion
Über diese Taste können Sie die Equalizer Funktion aktivieren und
individuelle Klangeinstellungen vornehmen.
23. Language
Über diese Taste können Sie die Menüsprache ändern.
22. Favoriten Taste
Schaltet auf einen der individuell abgespeicherten Favoritensendern.
Hinweis:
Eine Vielzahl der Funktionen des Radios lassen sich neben der
Fernbedienung auch über eine App für mobile Geräte steuern,
sofern Sie ein mobiles Gerät mit Android oder
IOS Betriebssystem haben.
Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 10.
5. WAS WIRD BENÖTIGT?
Ihr DABMAN i500 BT ist ein Netzwerk-Gerät, welches wie alle derartigen Geräte in Ihr
Netzwerk eingebunden werden sollte.
Durch die Einbindung in eine Heimnetzwerk mit Internetverbindung stehen Ihnen über
10.000 Radio-Stationen zur Verfügung.
Sie können das Radio aber auch als reinen DAB+ Empfänger nutzen.
Dazu sollte der DAB+ Empfang an Ihrem Standort ausreichend sein.
Informationen zum DAB+ Empfang in Ihrer Region finden Sie z.B: auf www.digitalradio.de
D
Um das Gerät mit dem Internet zu verbinden benötigen Sie Folgendes:
• Einen Internetanschluss (z.B. DSL, idealerweise mit Flatrate)
• Einen Router für den Internetzugang,
für den kabellosen Betrieb einen so genannten W-LAN Router (Wireless LAN)
• Bei WLAN-Einbindung: Ihren Netzwerkschlüssel (WEP, WPA oder WPA2)
Dieser dient, wie jeder Schlüssel, zur Absicherung vor unbefugtem Zugriff
und wurde mit Ihrem Netzwerk eingerichtet.
Für den Zugang zu einem so gesicherten Netzwerk muss der Schlüssel in
einem späteren Schritt im Radio eingegeben werden.
Sollte Ihr Netzwerk über keinen Schlüssel
verfügen, kann sich das Gerät ohne diese Eingabe mit dem Internet verbinden.
Hinweis:
Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie einen solchen Schlüssel in Ihrem Netzwerk benutzen,
versuchen Sie es einfach erst einmal ohne Eingabe! Sollte das Gerät danach nicht funktionieren, wiederholen Sie den Einrichtungs-Vorgang. Dann sollten Sie allerdings den
17
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Schlüssel kennen. Bitten Sie gegebenenfalls die Person, die Ihr Netzwerk eingerichtet
hat, um Hilfe.
Oft befindet sich das W-LAN Passwort auf der Unterseite Ihres Internetrouters,
sofern der Schlüssel nicht manuell geändert wurde.
Alternativ kann das Gerät auch über ein LAN-Kabel mit dem Internetrouter verbunden
werden.
6. ERSTE INBETRIEBNAHME
Das Radio kann sowohl über die Gerätetasten als auch die Fernbedienung gesteuert
werden. Die Steuerung über die Fernbedienung ist die komfortablere und einfachere
D
Art, den DABMAN i500 BT zu bedienen. In dieser Bedienungsanleitung wird aus diesem
Grund hauptsächlich das Einrichten und die Bedienung des Radios mittels der im
Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung erläutert.
Verbinden Sie das Radio mit dem im Lieferumfang befindlichen Netzteil (Abb. 7 Seite 9)
und stellen Sie die Stomversorgung her.
Bei der ersten Inbetriebnahme startet ein Einrichtungsassistent, der Sie durch die einmalige Einrichtung führt.
Wählen Sie die Antwort mit dem Navigationsrad (Abb. 4, Seite 9) oder mit den „Links“ und
„Rechts“ Tasten auf der Fernbedienung.
Wählen Sie im nächsten Schritt das Zeitformat 12 h oder 24 h aus.
Sie können sich die aktuelle Zeit aus dem Internet oder von einem DAB+ Sender beziehen.
Dadurch ist das Radio immer auf der richtigen und aktuellen Uhrzeit.
Bedienungsanleitung
18
In diesem Fall wählen Sie bitte „Update von Internet“ oder Update von DAB.
Möchten Sie die Zeit manuell einstellen, dann wählen Sie bitte „Kein Update“.
Wählen Sie bitte im nächsten Schritt die Zeitzone aus, in der Sie sich befinden.
Für Deutschland wählen Sie bitte UTC + 1:00 aus und bestätigen SIe mit OK.
Wählen Sie im nächsten Schritt aus, ob das Radio mit dem Netzwerk beim nächsten
Einschalten automatisch verbunden werden soll.
Im nachfolgenden Abschnitt wird eine kurze Anleitung zur Einbindung in ein Netzwerk
beschrieben. Detailliertere Informationen zur Einrichtung finden Sie im Kapitel 7
Einrichtung im Detail.
Um die Verbindung mit dem Internet herzustellen, bestätigen Sie im nächsten Schritt,
dass Sie im „größten Teil Europas“ wohnen.
D
Das Gerät sucht nun nach allen verfügbaren Netzwerken.
Nach beendeter Suche gibt Ihnen der Einrichtungsassistent die Möglichkeit, zwischen
dem Anschluss per Kabel und dem drahtlosen WLAN-Anschluss zu wählen.
Sollten Sie das Radio über ein Netzwerkkabel verbunden haben, wählen Sie bitte die Zeile
kabelgebunden aus und bestätigen Sie mit OK.
Bei Verbindung über WLAN wählen Sie bitte Ihr WLAN-Netz auf dem Display
aus und bestätigen Sie mit OK.
19
IMPERIAL DABMAN i500 BT
D
Nach der Auswahl des gewünschten Netzes müssen Sie noch das Passwort eingeben,
um sich mit dem WLAN zu verbinden.
Bewegen Sie sich wie gewohnt mittels Navigationsrad, durch die Auswahl.
Den fertig eingegebenenn Schlüssel bestätigen Sie bitte mit OK.
Das „OK“-Feld erreichen Sie ebenfalls über das Navigationsrad.
Nach erfolgreicher Einrichtung stehen Ihnen Internetradiostationen zur Verfügung.
Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag „Internet Radio“ aus und bestätigen die Auswahl.
Im darauf folgenden Menü können Sie entweder direkt zu einem der zuletzt gehörten Sender springen, sich die komplette Senderliste anzeigen lassen, zu den Systemeinstellungen
abbiegen oder – falls Sie es sich doch noch anders überlegt haben – wieder zum Hauptmenü zurückkehren.
Bedienungsanleitung
20
Entscheiden Sie sich für die Senderliste, so navigieren Sie im darauf folgenden
Untermenü – je nach persönlichem Geschmack – zu dem Sender Ihrer Wahl.
Bedingt durch die große Anzahl an verfügbaren Sendern weltweit, ist unsere Datenbank
übersichtlich nach Ländern, Genres, populäre Stationen,usw. sortiert und wird immer auf
dem Laufenden gehalten.
Nach der Auswahl startet nun die Wiedergabe.
Im Wiedergabe-Bildschirm finden Sie Informationen über den gespielten Sender und –
falls übertragen– Angaben zum Sender oder dem Künstler und Titel des gerade gespielten Songs.
Zur Lautstärkeanpassung während der Wiedergabe benutzen Sie bitte den Lautstärkeregler auf dem Gehäuse bzw. die Tasten und auf der Fernbedienung.
D
21
IMPERIAL DABMAN i500 BT
D
7. Einrichtung im Detail
Eine Frage vor dem Start: Kabel oder Funk?
Der DABMAN bezieht seine Daten zur Wiedergabe vornehmlich aus dem Netzwerk,
sei es aus dem Internet oder dem Heimnetz. Um die Einbindung zu vollziehen,gibt es
grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten:
Via Funk (WLAN, Wi-Fi)
Über eine Funkstrecke wird die Verbindung mit einem Accesspoint (AP), einem Router
oder
Rechner aufgebaut.
Zur Info: von Routern, SSID, MAC & IPs
Die hier in aller Kürze aufgeführten Erläuterungen sollen Ihnen – gemeinsam mit dem
Glossar im Anhang – zu einem besseren Verständnis der notwendigen Entscheidungen
und
Einstellungen rund um Ihr Netzwerk verhelfen.
Einige Punkte sind nur relevant in Verbindung mit einem Funknetzwerk,
Sie können dieses Kapitel also nach Bedarf benutzen. Mit der konkreten Einrichtung fahren wir ab Kapitel „8 - Szenario 1 – die Netz-Einbindung via Kabel“ fort!
7.1 Optionen am Router einstellen
Hierzu ist es auf jeden Fall notwendig, dass Sie mit dem Router - oder dem Administrator
des Routers - soweit vertraut sind, dass Sie Einstellungen vornehmen können und wissen,
wie man mit dem Gerät umgeht. Sie müssen nur eine bestimmte
Adresse (z.B. 192.168.0.1) in den Web-Browser eingeben und Sie erhalten eine komfortable Oberfläche, über die Sie alle Optionen einstellen können.
Bedienungsanleitung
22
SSID Broadcast (WLAN)
Wie auch im technischen Glossar zu lesen, steht die Abkürzung SSID für den Netzwerknamen, so dass Sie alle Funknetzgeräte in Reichweite mitgeteilt bekommen: hier ist ein
Netz mit dieser
Kennung. Es gibt jedoch auch an einigen Routern die Möglichkeit, dieses Mitteilen des
Namens zu unterdrücken. Diese Option nennt sich meist SSID Broadcast und kann einbzw. ausgeschaltet werden. Ist das Mitteilen abgeschaltet, müssen Sie diesen Namen in
Erfahrung bringen um ihn bei der Einrichtung am DABMAN i500 BTmanuell einzugeben.
Gerätekennung: die MAC-Adresse
Die so genannte MAC-Adresse ist eine eindeutige Identifikationskennung eines jeden
Netzwerkgeräts. Diese Adressen sind fest in die Geräte gebrannt und somit fast
unabänderlich.
Genau deshalb eignet sich diese Kennung dazu, einen Router so zu konfigurieren, dass er
nur Geräte mit einer vermerkten Kennung auf das Netzwerk bzw. das Internet zugreifen
lässt. In diesem Fall müsste dem Router eben diese MAC-Adresse des DABMAN Gerätes mitgeteilt werden, sodass er seiner Bestimmung nachkommen kann und die Netzverbindung nutzen und auf Daten im Netz zugreifen kann. Die Kennung des jeweiligen
DABMAN befindet sich auf einem Aufkleber an der Geräterückseite.
Feste IP
Unter bestimmten Voraussetzungen macht es Sinn, ein Gerät unter immer derselben
Adresse anzutreffen. Eigentlich sind die meisten Netze mittlerweile so eingerichtet, dass
die Identifikationsadresse des TCP/IP-Protokolls, die so genannte IP-Adresse, dynamisch
vergeben wird. Das bedeutet, dem jeweiligen Gerät wird beim ersten Verbindungsaufbau
irgendeine gültige IP-Adresse über einen so genannten DHCP-Server zugewiesen und
solange diese nicht anderweitig verwendet wird, bleibt es auch bei dieser.
D
Eigentlich bekommt der Nutzer also nichts davon mit, alles geschieht völlig automatisch.
Basiert ein Netzwerk allerdings auf statischen IPs, also nicht auf dynamisch zugewiesenen IP-Adressen, gibt es hierzu meist genaue Regeln, welche Nummern da genau gewählt sein dürfen. Auch das DABMAN i500 BT hat eine solche IP-Adresse.
Will das Netz eine feste IP-Adresse, muss man die Regeln für die Vergabe kennen.
8.0 Das erste Einschalten
Um den DABMAN i500 BT in Betrieb zu nehmen, drücken Sie den Ein-/Ausschalter der
Fernbedienung bzw. am Radio selbst
Nach Einschalten des Gerätes gelangen Sie zum Setup Wizard, der Ihnen bei der Einrichtung Ihres DABMAN i500 BT Radios behilflich ist.
Anschließend stellen Sie das Format für die Uhrzeit ein (12/24 Stunden).
Es folgen Datum und Uhrzeit, die Sie bitte einzeln mit dem Navigationsrad einstellen und
per Druck auf selbiges oder mit der Fernbedienung bestätigen. Das Datumsformat ist
übrigens europäisch – also erst der Tag, dann der Monat. Danach können Sie sich für
eine WLAN-Region entscheiden. Sollten Sie nicht gerade in Spanien oder Frankreich sitzen, ist „Größter Teil Europas“die richtige Wahl für einen Europäer.
23
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Der Netzwerk-Einrichtungsassistent
Da der DABMAN i500 BT als Netzwerkgerät noch keinerlei Informationen zu den möglichen Netzwerkumgebungen hat, aus denen er seine Inhalte bezieht, gelangen sie nach
dem ersten Einschalten und der Sprachauswahl automatisch zum Assistenten für die
Netzwerkeinrichtung:
Wie auch in allen anderen Menüs des DABMAN, steuern Sie hier mit dem Navigationsrad
oder den „Up“ und „Down“ bzw. „Links“ und „Rechts“ - Tasten auf der Fernbedienung durch
die Auswahl. Bestätigen Sie diese durch Drücken des Navigationsrad oder OK auf der
Fernbedienung.
D
Einbindung via Kabel
Ist beim Einschalten des Gerätes ein Netzwerkkabel eingesteckt, und damit die Verbindung zu einem funktionierenden Netzwerk hergestellt, sollte die Einrichtung sehr unkompliziert und schnell wie folgt verlaufen:
Falls in Ihrem Router ein DHCP-Server aktiv ist – wie eigentlich in fast jedem aktuellen
Modell wählen Sie bitte „Kabel“.
Der Assistent verbindet sich nun automatisch mit Ihrem Router und bezieht seine Netzwerkadresse vom DHCP-Server. Jedes Gerät, das am Netzwerk teilnehmen möchte,
braucht eine solche „Hausnummer“, damit die Datenpakete richtig zugestellt werden
können.
Bei manchen Ausnahmenetzwerken werden jedoch für bestimmte Zugangsbestimmungen feste IP-Adressen verteilt – welche diese sein müsste, erfahren sie beim Administrator Ihres Vertrauens.
Siehe „Feste IP“
Im folgenden Menü bitte DHCP ausschalten auswählen. Hier können Sie mit dem Navigationsrad die entsprechenden Wertesfeingeben.
Um große Zahlen (wie z.B. 192) schneller zu erreichen, drehen Sie das Rad nach links.
Um zum nächsten Fenster zu gelangen, drücken Sie bitte einmal auf das Rad oder den
OK-Button auf Ihrer Fernbedienung.
Anschließend muss die Gateway-Adresse angegeben werden.
Nun nur noch die DNS-Adresse eintragen…fertig!
Bedienungsanleitung
24
Jetzt ist die Verbindung hergestellt und die Einstellungen im DABMAN gespeichert.
D
Einbindung via Funk
Alternativ zur Netzwerkeinbindung über Kabel – wie unter „Szenario 1 – die Einbindung
via Kabel“ beschrieben – möchten wir Ihnen hier das notwendige Handwerkszeug mitgeben, um das Gerät auch auf dem Funkwege über einen Router einzubinden.
Nicht ganz unwichtig: Die Standortwahl
Ein Funksignal wird immer auf direktem Wege, von Punkt zu Punkt bzw. von Antenne
zu Antenne übertragen. Die Qualität einer Funkverbindung steht und fällt also mit den
Hindernissen, welche per Luftlinie auf dem Weg vom DABMAN zum Gegengerät durchquert werden müssen. Somit können Aufstellpositionen, welche eigentlich eine geringere
Entfernung aufweisen im Resultat eine schlechtere Verbindung bedeuten.
Sollte zum Beispiel mehr Mauerwerk oder andere Störquellen durchquert werden müssen, nimmt die Signalqualität trotz der geringeren Entfernung ab:
Es gilt jedoch: je mehr Sendeleistung der Router hat, desto größer die Empfangsreichweite!
25
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Die Funkeinbindung über einen Router
Im Gegensatz zum kabelgebundenen Netzwerkgenuss, bietet die Funkfreiheit über WLAN
(„Wireless Local Area Network“, englisch für „kabelloses lokales Netzwerk“) zwar ein
deutliches Plus an Komfort, erfordert aber hier und da eine genauere Betrachtung, vor
allem wenn man Sicherheitsaspekte nicht völlig außer Acht lassen will.
Der kabellose Datentransport erfolgt über einen oder mehrere spezielle Zugriffspunkte
oder Access Points (kurz: AP). Diese WLAN-Access Points sind heute meistens in den
Breitbandroutern Ihres Internetanschlusses integriert. Man kann, ohne das Zahlenmaterial ganz genau zu kennen, wahrscheinlich davon ausgehen, dass dies die zurzeit am
D
weitesten verbreitete Art ist, einen breitbandigen Internet-Zugang zu nutzen und mit mehreren Nutzern lokal zu teilen. In diesem Zusammenhang macht der DABMAN auch am
meisten Spaß, denn so können Sie – ohne den eigenen Rechner eingeschaltet zu haben
Radio aus den Weiten des Internets, oder Stücke von anderen Rechnern im Netzwerk
empfangen.
Einrichtung der Funkverbindung am Radio
Um nun das Gerät in Ihr Netz einzubinden, beginnt das DABMAN i500 BT in noch mit
dem Assistenten zur Anbindung an Ihr Netz.
Er startet damit, Ihnen alle gefundenen Netze aufzulisten.
Ihres sollten Sie darunter auch finden.
Das sieht dann ungefähr so aus:
Wählen Sie nun bitte „Ihr“ Netzwerk aus. Sollte das gesuchte Netzwerk nicht erscheinen, können Sie über den Menüpunkt „Erneut Suchen“ (Rescan) die Suche wiederholen.
Nach erfolgter Auswahl des Netzwerkes müssen Sie nun das Netzwerkkennwort eingeben. Zumindest dann, wenn Sie Ihren WLAN-Router ordentlich verschlüsselt haben.
Wozu wir Ihnen an dieser Stelle dringend raten möchten.
Die Eingabe der Passworts für Ihren WLAN-Router erfolgt über das Navigationsrad:
Durch Drehen wählen Sie die Buchstaben und zahlen aus, durch einen Druck auf das Rad
bestätigen Sie die Eingabe. Die Sonderzeichen finden Sie, wenn Sie mit dem Rad weiter
durchscrollen.
Bedienungsanleitung
26
Ist das Passwort komplett eingegeben, gehen Sie auf das Feld [ok]. Bitte nicht jeden
Buchstaben über [ok] bestätigen, da das zum Abbruch der Eingabe führen würde.
Nach dem Bestätigen über den OK-Button schickt das DABMAN i500 BT das Passwort
an den Router (auf dem Bildschirm erscheint „Bitte warten“), der – nach erfolgreichem
Abgleich – das DABMAN i500 BT anmeldet (was auf dem Display mit „Verbunden“ angezeigt wird).
Wenn alles geklappt hat, meldet sich der Netzwerks- Einrichtungsassistent mit der Erfolgsmeldung „Einstellungen abgeschlossen“. Mit einem Druck auf das Navigationsrad
gelangen Sie ins Hauptmenü.
Die von Ihnen vorgenommenen Eingaben sind damit im Gerät gespeichert und müssen
kein zweites Mal vorgenommen werden. Beim nächsten Einschalten findet das
DABMAN i500 BT Ihren Router von alleine und wählt sich selbständig ins Netz ein.
Manuelle Einstellungen
Diesen Eintrag müssen Sie wählen, wenn Ihr Router den Netzwerknamen nicht verrät
und Sie diesen von Hand eingeben müssen oder der Router keinen DHCP-Server hat und
die IP-Adresse fest vergeben werden soll. Hier gleicht die Einrichtung der unter „Einbindung via Kabel“ beschriebenen Art und Weise.
WPS – Wi-Fi Protected Setup
Hinter diesem kryptischen Namen verbirgt sich ein Standard für die einfache und sichere
Einrichtung des DABMAN DABMAN i500 BT in einem Netzwerk. Bitte beachten Sie,
dass Ihr Router dieses Protokoll ebenfalls unterstützen muss, damit es mit der Verbindung klappt.
D
27
IMPERIAL DABMAN i500 BT
D
Um diesen Verbindungsaufbau zu nutzen, drücken Sie bitte die WPS-Taste (PBC) an Ihrem Router und im Anschluss OK an Ihrem DABMAN i500 BT .
Für die Konfiguration an Ihrem Router ziehen Sie bitte das entsprechende Handbuch zu
Rate.
8.1 Anzeige
In diesem Kapitel möchten wir Sie mit der Anzeige des i500 vertraut machen, damit Sie
immer den Überblick behalten.
Statuszeile
Im unteren Bereich des Bildschirms befindet sich die Statuszeile.
Dort sehen Sie das aktuelle Verzeichnis, in dem Sie sich gerade befinden.
Haben Sie einen Abspielmodus gewählt, wird dort neben dem Modus auch die aktuelle
Uhrzeit eingeblendet.
In der Fußzeile wird im Internetradiobetrieb – sollten Sie den Sender auf einer
Stationstaste gespeichert haben - die jeweilige Nummer angezeigt (z.B. P3). Spielen Sie
Musik aus dem Netzwerk ab, steht dort der Hinweis „UPNP“. Außerdem finden Sie in der
rechten unteren Ecke die aktuell gewählte Verbindungsart.
Bedienungsanleitung
28
NOXON NOVA M
Anzeige
In diesem Kapitel möchten wir Sie mit der Anzeige des NOXON vertraut machen, damit Sie immer den Überblick behalten.
Statuszeile
Im oberen Bereich des Bildschirms bendet sich die Statuszeile. Dort sehen Sie das aktuelle Verzeichnis, in dem Sie sich gerade benden.
Haben Sie einen Abspielmodus gewählt, wird dort neben dem Modus auch die aktuelle Uhrzeit eingeblendet.
In der Fußzeile wird im Internetradiobetrieb – sollten Sie den Sender auf einer Stationstaste gespeichert haben - die jeweilige Nummer angezeigt (z.B.P3). Spielen Sie Musik aus dem Netzwerk
ab, steht dort der Hinweis „UPNP“. Außerdem nden Sie in der rechten unteren Ecke die aktuell
gewählte Verbindungsart.
Verbindungsart: WLAN (mit Signalstärke)
Sender auf Stationstaste 1 gewählt
Sleeptimer aktiv (noch 10 Minuten)
Alarm 1 aktiv
Hauptmenü
DeutschEnglish
UPNP – Betrieb (Musik aus dem Netzwerk)
Alle Titeln wiederholen
Zufallswiedergabe (Shufe)
Verbinngsart: WLAN (mit Signalstärke)
1
10
Z
1 Sender auf Stationstaste 1 gewählt
10
Sleeptimer aktiv (noch 10 Minuten)
Alarm 1 aktiv
UPNP – Betrieb (Musik aus dem Netzwerk)
Alle Titeln wiederholen
Zufallswiedergabe (Shuffle)
8.2 Listenansicht
In allen Auswahlmenüs finden Sie die Listenansicht. Weitere Navigationsebenen erkennen Sie an einem Pfeil-Symbol (>). In der Statusleiste finden Sie, zur besseren Orientierung, den Namen des Menüs in dem Sie sich gerade befinden.
D
29
IMPERIAL DABMAN i500 BT
8.3 Wiedergabeansicht
Nach erfolgreicher Auswahl einer Quelle, startet die Wiedergabe und die Ansicht ändert
sich:
D
Nun finden Sie Informationen wie den Sendernamen, Künstler und Titel. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie die [Info-Taste] oben auf Ihrem DABMAN i500 BT drücken.
Da gibt es dann zusätzliche, Angaben zur Empfangsqualität, zu den technischen Daten
des Streams, zur Sendung und dem dort bevorzugten Musikgenre und zur Auslastung
des Abspielpuffers. Sie sehen:
Die Lautstärke regeln Sie hier mit den betreffendenTasten auf dem Gehäuse des
DABMAN i500 BT oder über die Fernbedienung. Drehen Sie die Lautstärke ganz auf Null,
erscheint die Meldung „Muted“, das Radio gibt also keinen Ton mehr von sich. Alternativ
dazu können Sie natürlich auch die Mute-Taste der Fernbedienung benutzen.
8.4 DAB/DAB+ Sender empfangen
Suchlauf / Vollständiger Suchlauf
Mit dem Navigationsrad wählen Sie im Hauptmenü den Unterpunkt „DAB“ und bestätigen
mit einem Druck auf das Navigationsrad. Dann wählen Sie „Vollständiger Suchlauf“, worauf das Radio sämtliche in Ihrem Empfangsbereich zur Verfügung stehenden DAB und
DAB+ Sender für Sie findet.
Senderliste
Im DAB-Menü finden Sie den Unterpunkt „Senderliste“. Mit einem Druck auf das
Navigationsrad können Sie dort aus den vom Suchlauf gefundenen Sendern auswählen.
Weiteres Drücken des Navigationsrads zeigt verschiedene Informationen zum gerade
gespielten Sender an. Den jeweils nächsten oder vorherigen Sender können Sie mit dem
Navigationsrad direkt am Radio oder auf der Fernbedienung aufrufen, ohne dafür zuerst
in die Senderliste zurückkehren zu müssen.
Bedienungsanleitung
30
Senderliste bereinigen / Zurücksetzen ungültig
Wenn in der Senderliste ein Fragezeichen vor dem Sendernamen angezeigt wird, kann
der DABMAN i500 BT diesen Sender nicht mehr empfangen. Das kann durch einen
schlechteren Empfang, aber auch durch eine Umstellung seitens der Sendeanstalten
begründet sein.
Damit solche nicht mehr verfügbaren Sender die Senderliste nicht unübersichtlich erscheinen lassen, wählen Sie im DAB-Menü den Unterpunkt „Senderliste bereinigen“ und
bestätigen die Sicherheitsabfrage mit „Ja“.
Senderreihenfolge
Der Unterpunkt „Senderreihenfolge“ im DAB-Menü überlässt Ihnen die Entscheidung,
ob Sie die Rundfunkstationen in der Senderliste lieber in alphanumerischer Reihenfolge
oder nach einzelnen Ensembles (das sind Gruppen von in einem ‚Paket‘ zusammen ausgestrahlten Sendern) oder nach gültige (Sender ohne ein Fragezeichen vor dem Sendernamen) sortiert bekommen möchten.
DRC
DRC steht für Dynamic Range Control. Mit dieser Funktion können Sie
Lautstärke-Unterschiede zwischen verschiedenen DAB+/DAB Sendern angleichen, wodurch sich ein insgesamt homogeneres Hörerlebnis ergeben kann.
Manuell einstellen
Empfangsüberprüfung der einzelnen DAB Kanäle (z.B.: Kanal 5C, Kanal 5D etc.)
8.5 UKW Sender empfangen
D
Suchlauf
Mit dem Navigationsrad wählen Sie im Hauptmenü den Unterpunkt „FM“ und bestätigen
mit einem Druck auf das Navigationsrad. Ein weiterer Druck auf das Navigationsrad findet den jeweils nächsten verfügbaren Sender für Sie. Ihr DABMAN i500 BT verfügt über
RDS und kann daher den Namen des Senders (falls ausgestrahlt) anzeigen.
Suchlauf-Einstellung
Wenn Sie bei laufendem UKW-Radio den Back-Button Ihres Radios (wahlweise der Fernbedienung) drücken, können Sie im Unterpunkt „Suchlauf-Einstellung“ festlegen, ob das
Gerät nur kräftige Sender mit guter Übertragungsqualität für den Suchlauf berücksichtigen soll.
Audio-Einstellung
Bei generell schlechtem UKW-Empfang können Sie im Unterpunkt „Audio-Einstellung“
festlegen, dass die Sender nur in Mono und nicht mehr in Stereo wiedergegeben werden.
Dadurch kann der Rauschanteil im Signal deutlich vermindert werden.
Manuelle Sendersuche
Alternativ zum Suchlauf können Sie die Skip Back/Skip Forward-Tasten entweder direkt
am Radio oder auf der Fernbedienung nutzen, um bestimmte Frequenzen gezielt anzuspringen und somit die dort platzierten Sender zu finden.
31
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Zeitinformation über DAB, UKW oder Internet empfangen
Die integrierte Uhr des DABMAN i500 BT brauchen Sie nicht selber zu stellen, da viele Sender ein codiertes Zeitsignal zusammen mit Ihrem Programm ausstrahlen. Dies
funktioniert allerdings nur dann, wenn Sie die entsprechenden Sender in ausreichender
Qualität empfangen.
Mit dem Navigationsrad wählen Sie im Hauptmenü den Unterpunkt „Systemeinstellungen“, dann „Datum/Uhrzeit“ und dann „Auto Update“. Jetzt können Sie wählen, ob Sie
das Zeitsignal von Rundfunkstationen über DAB/DAB+, UKW oder aus dem Internet
beziehen möchten.
D
8.6 Internetradio
Im vorherigen Abschnitt haben wir Ihnen bereits die beeindruckenden Möglichkeiten der
Internetradiofunktion Ihres DABMAN i500 BT dargestellt. Der große Vorteil zur herkömmlichen Art, Internetradio über den Webbrowser am Computer zu konsumieren, ist
nun, dass Ihr DABMAN i500 BT auf die Internetvielfalt zugreift ganz OHNE dass der
Rechner läuft – Einfach über Ihren Router, der die Verbindung zum Internet herstellt.
Die Liste der Internetradiosender wird beständig aktuell gehalten und erweitert. So ist
sichergestellt, dass bei all den Veränderungen, denen das Internet permanent unterliegt,
stets ei top-aktuelles und vor allem zuverlässig funktionierendes Angebot an Internetradiostationen vorliegt. Das Radio ruft automatisch beim Zugriff auf das Internetradiomenü
die aktuelle Version direkt im Internet auf und gewährleistet so stets den neuesten Stand.
Zappen Sie sich mit der üblichen Navigation durch die Senderliste, die bereits sortiert
vorliegt.
Sollten Sie so auf einen Sender stoßen, den Sie noch einmal wiederfinden wollen, drücken
Sie einfach während der Wiedergabe für ca. 2 Sekunden eine der Stationstasten, um den
geschätzten abzulegen, und ihn später bei Bedarf wieder über eben diese Nummerntaste
aufzurufen.
In der unteren Zeile des Displays erscheint daraufhin ein Stern (*), gefolgt mit der jeweiligen – also zum Beispiel „*1“. Weitere Möglichkeiten der Favoritenverwaltung werden
ebenfalls weiter hinten vorgestellt.
8.7 Podcast & Radio-On-Demand
Radio On Demand – Das heißt im wörtlichen Sinne „Radio auf Abruf“ und ist hauptsächlich im englischsprachigen Bereich ein treffendes Synonym für Podcasting. So werden
z.B. beliebte Einzel- Produktionen des täglichen Radioangebotes – auch durch große und
bekannte Radiosender –aufbereitet und als Podcast – jederzeit abrufbar – online zur
Verfügung gestellt.
Sie als Hörer sind nun nicht mehr an feste Sendezeiten im herkömmlichen Rundfunk
gebunden, sondern können verfügbare Inhalte auf diese Weise zu jeder Zeit nutzen.
Bedienungsanleitung
32
Die Vielfalt an Inhalten ist enorm und wächst täglich. Vielleicht auch eine interessante
Alternative zum klassischen Radio: Nicht nur Rundfunkanstalten bieten auf diese Weise
ihre Inhalte an, es finden sich mittlerweile auch Mitschnitte von Vorlesungen an Universitäten, Sprachkurse, Comedy-Produktionen oder schlicht und einfach akustische Tagebücher im Portfolio.
8.8 Digital Media Player (Wiedergabe von einem UPnP Server)
Über eine Serversoftware, die auf einem Computer oder anderen Gerät läuft, können Sie
Musikdateien zur Wiedergabe im Netzwerk freigeben. Beim DABMAN i500 BT muss es
sich um einen UPnPkompatiblen Server handeln (UPnP: Universal Plug and Play), der die
Daten zur Verfügung stellt.
Eine einfache Dateifreigabe, wie aus der Windowsnetzwelt bekannt, ist so nicht lesbar.
Im Gegensatz zu einer unflexiblen statischen Dateifreigabe bietet das DABMAN i500 BT
über einen virtuellen UPnP - Mediaserver eine flexible Sortierung, die die Handhabbarkeit
Ihrer Bestände im Vergleich flexibler werden lassen: ein Titel kann sowohl über den Interpreten, das Genre, das Album und eben auch anhand der Ordnerstruktur aufgefunden
werden.
8.9 Favoriten
Ihr DABMANN i500 BT verfügt über eine eigene Favoritenliste, welche Sie auf der Seite
„InternetRadio“ finden. Um Favoriten anzulegen, halten Sie das Navigationsrad oder die
OK-Taste auf der Fernbedienung für einige Sekunden gedrückt. Ist ein Favorit gespeichert, quittiert das Radio Ihnen es im Display mit der Nachricht „Favorit hinzugefügt“.
Um einen Favoriten wieder zu entfernen, wählen Sie diesen im Menü „Favoriten“ aus
(weiß
hinterlegen) und halten das Navigationsrad oder die OK-Taste der Fernbedienung wieder
für einige Sekunden gedrückt. Nun erscheint ein Menü „Favorit entfernen“.
Bitte beachten Sie, dass Inhalte von UPnP- Servern nicht als Favorit gespeichert werden
können, da diese nicht permanent zur Verfügung stehen.
D
8.10 Hinzufügen einer neuen Internet Radio URL
Um einen neuen URL eines Radiosenders hinzufügen zu können, registrieren Sie Ihr
DABMAN i500 BT auf www.wifiradio-frontier.com. Unter dem Menüpunkt Hilfe im Radio,
können Sie ihren persönlichen Zugriffscode anfordern. Mit dem Zugriffscode können Sie
dann Ihr Radio registrieren und einen neuen URL hinzufügen.
Der neue Sender erscheint bei Ihnen im Radio unter „Meine Hinzugefügten Sender“.
33
IMPERIAL DABMAN i500 BT
8.11 Sender
Hier gibt es für Sie diverse Möglichkeiten, aus der Fülle der Sender den oder die passenden zu
finden. Unter [Lokale Sender Deutschland] finden Sie ausschließlich nationale Sender.
Und da das auch noch eine ganze Menge sind, haben wir die für Sie noch einmal nach
Musikstil und Inhalt sortiert.
D
8.12 Podcasts
Mit Ihrem DABMAN i500 BT können Sie aber nicht nur Radiostationen und –Sender,
sondern auch Podcasts aus aller Welt abonnieren. Wie Sie sehen, sind die Podcasts im
[Länder] nach Erdteilen sortiert.
Unter [Formate] können Sie auch gezielt nach einem Themengebiet suchen.
Sie können aber auch – wie bei den Radiosendern – einen Ihnen bekannten Podcast
durch die Eingabe seines Namens suchen.
Bedienungsanleitung
34
8.13 Verlauf
Unter dem Menüpunkt „Zuletzt gehört“ werden die kürzlich abgespielten Stücke und empfangenen Radiosender aufgeführt. Somit können auch jene Sender problemlos wieder
gefunden werden, die nach kurzzeitigem Gedächtnisverlust für immer verloren geglaubt
sind.
8.14 Musikabspieler (UPnP)
UPnP erlaubt es dem Benutzer, Daten aus dem Netzwerk zu empfangen. Haben Sie beispielsweise Ihre Musiksammlung auf Ihrem Computer über ein UPnP-Programm freigegeben (z.B. WindowsMedia Player 11/12, können Sie vom Wohnzimmer oder der Küche
aus mit dem DABMAN i500 BT darauf zugreifen und Titel abspielen. Ist die Musiksammlung zentral auf einer Netzwerkfestplatte (NAS) gespeichert, funktioniert das sogar ohne
Rechner.
Ihr Radio greift dann als Netzwerkplayer direkt auf die Musikstücke auf der Platte zu.
Den Menüpunkt [Musikabspieler] erreichen Sie entweder über das Hauptmenü oder
über die Mode-Taste; die finden Sie sowohl auf Ihrem DABMAN i500 BT als auch auf der
Fernbedienung.
Wählen Sie diese Möglichkeit, so werden Ihnen zwei Icons angeboten:
Internetradio und Musikabspieler.
Treffen Sie Ihre Wahl mit dem Navigationsrad oder den „Links“/“Rechts“-Tasten der
Fernbedienung. Warten Sie zu lange, springt der Bildschirm zurück ins Hauptmenü.
D
8.15 Sleep Timer / Schlummer
Einmal aktiviert sorgt er dafür, dass der DABMAN i500 BT sich nach der
voreingestellten Zeit automatisch abschaltet, was vor allem dann vorteilhaft ist, wenn man
selbst in der Zwischenzeit eingeschlafen ist. Sie können die „Schlummerzeit“ in 15-Minuten-Schritten auf bis zu eine Stunde ausweiten; voreingestellt ist natürlich „Schlummer
aus“.
35
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Da die Alarmfunktion mit einer eigenen Lautstärke-Einstellung versehen werden kann,
brauchen Sie sich keine Gedanken darüber zu machen, ob Sie das DABMAN i500 BT gegebenenfalls überhören könnten, obwohl es zum Einschlafen nur mit niedriger Lautstärke
betrieben wurde. Wir denken doch wirklich an alles.
D
8.16 ALARM
Ihr Radio verfügt auch über 2 integrierte Wecker.
Im Menü kann der Alarm aktiviert und die Zeit eingestellt werden.
Als Quelle stehen ein Weckton, der zuletzt gehörte Sender oder Ihre Favoriten zur Verfügung. Zum Einstellen der Lautstärke wird die Quelle abgespielt und Sie können mit dem
Navigationsrad den gewünschten Pegel einstellen.
9.0 Einstellungen
In diesem umfangreichen Menü finden Sie Informationen über Ihren DABMAN i500 BT
und können Einstellungen am Gerät vornehmen und speichern.
Equalizer
Der Equalizer ermöglicht Ihnen, das Klangbild des DABMAN Ihren Vorstellungen nach
anzupassen.
Bedienungsanleitung
36
Die verschiedenen Programme gewichten die Bässe, Mitten und Höhen unterschiedlich
nach, so dass für jedes Ohr etwas dabei ist. Für die unverstärkten Ausgänge (analog,
digital) wird der Equalizer natürlich nicht berücksichtigt, der Ton wird hier in jedem Fall
unverfälscht wiedergegeben.
Folgende Equalizer stehen Ihnen zur Verfügung:
Normal, Mittig, Jazz, Rock, Soundtrack, Klassik, Pop, News.
Wenn Ihnen keine der Voreinstellungen (neudeutsch: Presets) zusagt, können Sie unter
„Konfiguration Mein Equalizer“ auch einen eigenen anlegen und ablegen.
Dabei können Bässe und Höhen jeweils um 14 dB angehoben oder abgesenkt werden.
Anschließend können Sie Ihre gespeicherten Einstellungen über den Punkt „Mein Equalizer“ aufrufen.
D
Interneteinstellungen
Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Radios vornehmen.
Netzwerkassistent
Hier können Sie – falls gewünscht oder notwendig – ein anderes Netz wählen.
Bei WLAN-Netzen, in die sie sich bereits schon einmal eingeloggt hatten, müssen Sie das
Kennwort nicht noch einmal eingeben.
PBC WLAN-Aufbau
PBC steht für „Push Button Configuration“. Hier können Sie Ihr DABMAN i500 BT
per WPS (WiFi-Protected Setup) mit Ihrem Router verbinden, sofern der diese Funktion
unterstützt. Mehr dazu finden Sie im Handbuch Ihres Routers.
Einstellungen anzeigen
Zeigt sämtliche relevanten Infos zur aktuellen Verbindung Ihres DABMAN i500 BT zu Ihrem Netzwerk. Dort können Sie unter anderem kontrollieren, ob WLAN oder DHCP aktiv
sind oder wie MAC-Adresse, SSID, IP-Adresse oder die primäre DNS lauten.
37
IMPERIAL DABMAN i500 BT
WLAN-Region
Andere Länder (bzw. Erdteile) haben teilweise auch andere WLAN Frequenzen
und Sendeleistungen. Sollten Sie Ihr Gerät z.B. also mal mit in die USA nehmen wollen, ist
es sinnvoll, das Ihrem DABMAN i500 BT hier mitzuteilen.
Manuelle Einstellungen
Hier können Sie zwischen „Kabel“ und „Drahtlos“ wechseln, DHCP aktivieren oder deaktivieren und noch einiges mehr.
NetRemote PIN-Setup
D
Hier ändern Sie den PIN-Code für den Remote-Zugriff zu Ihrem DABMAN i500 BT .
Voreingestellt ist „1234“.
Sollten Sie Gebrauch von dieser Funktion machen, so legen wir Ihnen ans Herz, dieses
nicht
sonderlich originelle Passwort doch bitte zu ändern.
Netzwerkprofile entfernen
Sie wollen Ihr DABMAN i500 BT verleihen und möchten vorher den Zugang zu Ihrem
Netzwerk entfernen? Hier können Sie das problemlos erledigen.
Netzwerkverbindung halten
Im Standby Modus kann der DABMAN i500 BT die Internetverbindung halten oder trennen. Wenn Sie die Internetverbindung im Standby Modus nicht halten, muss das
DABMAN i500 BT beim einschalten wieder die Internetverbindung herstellen.
Dadurch braucht das DABMAN i500 BT etwas länger Zeit bis Sie den ersten Sender
hören können. Wenn Sie die Internetverbindung halten, ist der Vorgang beim einschalten
wesentlich schneller.
Zeit -/Datumseinst
Unter diesem Menüpunkt kann das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. Das haben Sie ja bereits im Setup Wizard zu Beginn gemacht – aber vielleicht wollen Sie das
DABMAN i500 BT ja mit in den Urlaub nehmen, Sie ziehen um oder haben vergessen,
die Zeitumstellung einzuschalten. Unter [Set Time/Date] jedenfalls können Sie das alles
wieder ändern.
Das manuelle Einstellen erfolgt einfach per Navigationsrad und Push-Funktion.
Nach erfolgreicher Eingabe ist die Uhr und das Datum gestellt und wird bestmöglich auf
Kurs gehalten.
Bedienungsanleitung
38
Wenn Sie es komfortabler mögen, können Sie Zeit und Datum über [Zeit-/Datumsnyc]
auch aus dem Netz beziehen. Wer hat schon eine Uhr zu Hause, die wirklich genau geht?
Das Radio nutzt automatisch einen sogenannten NTP-Server zum Synchronisieren
(NTP steht für Network Time Protocol).
Format einstellen
Falls Sie das Zeitformat ändern möchten, können Sie das unter [Format einst] erledigen.
Wählen Sie hier bitte zwischen 24-Stunden oder ganz amerikanisch 12-Stunden.
Bitte beachten Sie, dass bei der 12-Stunden Anzeige die Zusätze AM und PM nicht angezeigt werden.
Unter [Set Timezone] können Sie die Zeitzone auswählen, in der Sie sich gerade befinden.
Ausgehend von der CET (Central European Time) geht es einmal um die Welt! Leben Sie
in
Deutschland, ist wohl „Berlin“ die richtige Wahl. Auch wenn Sie in einer anderen Stadt
wohnen. Sie leben in einer Sommerzeit-Zone? Teilen Sie das Ihrem DABMAN DABMAN
i500 BT unter dem Menüpunkt [Sommerzeit] mit, damit Sie stets die richtige Zeit haben
– auch wenn Sie das Umstellen im Frühjahr und im Herbst vergessen. Mit dem BackButton geht’s wieder zurück in die Settings.
Schlafmodus
Hier wird eingestellt, wann sich der DABMAN i500 BT automatisch von selber abschalten
soll. Voreingestellt ist [Aus], möglich sind [2 Stunden], [4 Stunden], [5 Stunden] und
[6 Stunden].
Sprache
Hier wird die Sprache für das Menü im DABMAN NOVA M ausgewählt. Zur Drucklegung
dieses Handbuchs stehen Ihnen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und
Niederländisch zur Verfügung.
Mit dem Navigationsrad scrollen Sie durch die Liste und bestätigen mit der Pushfunktion.
Mit dem i500 Back-Button geht’s anschließend wieder zurück in die Systemeinstellungen.
D
39
IMPERIAL DABMAN i500 BT
D
Werkseinstellungen
Und vor allem gibt es hier auch noch eine Sicherheitsfrage: Sie können immer noch wieder
zurück, wenn Sie diesen Menüpunkt gewählt haben, denn es erscheint folgendes Fenster:
Software Aktualisieren
Nichts ist so gut, als dass man es nicht noch besser machen kann!
Von daher kann man die Firmware im DABMAN i500 BT aktualisieren.
Wenn Sie dieses Menü aufrufen, verbindet sich das DABMAN i500 BT mit dem UpdateServer und prüft, ob Aktualisierungen vorliegen. Danach können Sie diese installieren
oder noch
zusätzliche Informationen ansehen. Nach erfolgreicher Installation startet das System
neu.
Wollen Sie das nicht immer von Hand machen, wählen Sie bitte „Automatische Updates“.
Möchten Sie lieber selber von Zeit zu Zeit Hand anlegen, klicken Sie auf „Updates suchen“.
ACHTUNG:
Bei einem Firmware-Update gehen alle von Ihnen gemachte Einstellungen verloren
(z.B. Netzwerkprofile, Sender-Favoriten, Equalizer-Einstellungen). Diese müssen also
nach dem Update erneut gemacht werden.
Bedienungsanleitung
40
Sie möchten noch einmal von vorne beginnen und Datum und Netzwerksverbindungen
neu einstellen? Dann starten Sie einfach erneut den Einrichtungsassistenten!
Menü-Intervall
Hier können Sie die Dauer einstellen, die gewartet wird, bevor das Gerät [in] aus der
Listen- in die Wiedergabeansicht wechselt.
Geräte Info
In diesem Menü werden alle Geräte-relevanten Informationen angezeigt. Sie finden dort
die installierte Firmware-Version und die Hardware ID Ihres DABMAN i500 BT.
Die hier vorgefunden Informationen sind auch in einem Supportfall sehr hilfreich.
Mit der Back-Taste geht es wieder zurück in die Settings.
D
Hintergrundbeleuchtung Timeout (sek)
Hier können Sie einstellen, wann sich die Beleuchtung des Farbdisplays automatisch
abschaltet. Sie können die Automatik dabei entweder ganz abstellen [Ein] oder zwischen
10 und 180 Sekunden wählen.
Betriebszustand
Hier wählen Sie, wie hell das Display im Betriebszustand beleuchtet werden soll.
Zur Auswahl stehen die drei Stufen [Hoch], [Mittel] und [Niedrig]. Voreingestellt ist [Hoch]
Bereitschaftszustand
Hier wählen Sie, wie hell das Display im Bereitschaftszustand beleuchtet werden soll.
Zur Auswahl stehen die zwei Stufen [Mittel] und [Niedrig]. Voreingestellt ist [Mittel]
41
IMPERIAL DABMAN i500 BT
10. Bluetooth
Der DABMAN i500 BT BT kann optional via Bluetooth mit einem externen Gerät
(z.B. Smartphone/Tablet) verbunden werden.
Über die Bluetoothverbindung können dann Medien (lokal gespeicherte MP3 Dateien,
gestreamte Musik, Webradio) vom externen Gerät über das Radio wiedergegeben
werden.
Der Bluetooth Modus empfielt sich dann, wenn Sie sich mit einem zu verbindenden Gerät in der Nähe des Radios befinden und keine Netzwerkverbindung zur Verfügung steht.
Wählen Sie über das Menü den Punkt Bluetooth an.
D
Damit Sie via Bluetooth Audiodateien an das Radio senden können, muss eine Bluetooth
Verbindung hergestellt werden.
10.1 Bluetooth-Verbindung herstellen
Wenn Sie den Bluetooth Modus am Radio ausgewählt haben,
befindet sich im Pairing Modus und sucht nach zu verbindenden Bluetooth-Geräten.
Aktivieren Sie nun die Bluetooth-Funktion des zu verbindenden externen Gerätes (Näheres hierzu entnehmen Sie auch der Bedienungsanleitung des zu verbindenden Gerätes).
Suchen Sie in der Übersicht der verfügbaren Geräte nach „DABMAN i500 BT“, wählen
Sie dieses aus und stellen Sie die Verbindung her. Im Display des Radios erscheint ein
Bluetooth Smbol in der linken unteren Ecke des Displays.
10.2 Medien via Bluetooth wiedergeben
Haben Sie, wie in Kapitel 10.1 beschrieben, eine Bluetooth-Verbindung hergestellt, können Sie auf dem externen Gerät gespeicherte Musikdateien über den DABMAN i500
BT BT wiedergeben.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Starten Sie die Wiedergabe der Musik auf dem externen Gerät, indem Sie die entsprechende Wiedergabefunktion (MP3 Player usw.) einschalten bzw. wählen Sie aus der
jeweiligen Wiedergabeliste einen Titel aus und beginnen Sie mit der Wiedergabe.
Bedienungsanleitung
42
11. Bedienung über APP UNDOK
Ihr i500 BT Radio können Sie neben der Nahbedienung
und der Fernbedienung auch bequem über eine App steuern,
die für Android und IOS zur Verfügung steht.
> Laden Sie sich dazu die Applikation UNDOK aus dem google play store für Android
Betriebssysteme, oder über I-tunes für IOS Betriebssysteme herunter und installieren
Sie die App auf Ihrem Smartphone/Tablet.
Stellen Sie sicher, dass Radio und Ihr mobiles Tablet im selben Netzwerk angemeldet
sind.
> Starten Sie die Applikation.
Beim Starten der APP erkennt diese automatisch das i500, sofern dieses im selben
Netzwerk angemeldet ist.
Wählen Sie die
Empfangsart des
Radios aus.
D
Wählen Sie die
Empfangsart des
Radios aus.
Hinweis:
Diese Beschreibung entspricht der App Stand der Drucklegung.
Im Zuge von Software Aktualisierungen der App, können sich Funktionen oder das
Erscheindungsbild ändern.
Nehmen Sie
hier diverse
Einstellungen vor.
43
Die Informationen der
Radioanbeiter wird
Ihnen angezeigt.
IMPERIAL DABMAN i500 BT
12. Musik Streaming Dienste
Mit dem i500 BT können Sie neben Internet- und DAB Radiostationen auch zahlreiche
Internet Musik Streaming Dienste nutzen.
Das Radio unterstützt die Angebote folgender Streaming Anbieter:
Napster, Deezer, Quobuz, Tidal, Amazon Music
(Stand Drucklegung, Änderungen jederzeit möglich.)
Wenn Sie einen oder mehrere Streaming Dienste nutzen möchten, benötigen Sie eine
Registrierung beim jeweiligen Anbieter.
Nähere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie beim jeweiligen Anbieter.
D
Wählen Sie Ihren Musik Streaming Anbieter im Hauptmenü aus und bestätigen Sie mit
OK.
Geben Sie Ihre Anmeldedaten im nächsten Fenster ein.
Nun können Sie Ihre Musik über den Anbieter abspielen.
Bedienungsanleitung
44
13. Fehlerbehebung
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Keine Displayanzeige,
Radio reagiert nicht
auf Bedienung
Bedienung über Fernbedienung ist nicht
möglich
DAB+ Empfang
gestört
UKW Empfang
gestört
Schlechte
Audioqualität bei der
Wiedergabe von
Musik
Lautstärke zu geringÜberprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung am i500 Über-
Stellen Sie die Stromverbindung
über das im Lieferumfang enthaltene
Netzteil her
Batterien leer oder nicht korrekt eingesetzt. Bitte überprüfen
Sie, ob die Batterien in der richtigen Richtung eingesetzt sind.
Keine Sender vorhanden
Führen Sie einen
Suchlauf durch
Antenne nicht vollständig
ausgezogen.
Verändern Sie den Standort des Radios
(ggf. näher ans Fenster),
führen Sie erneut einen Suchlauf durch
Antenne nicht vollständig ausgezogen, Ziehen Sie die FMAntenne auf die volle
Länge aus.
Wechseln Sie den Standort des Radios
Datei mit geringer Bitrate. Überprüfen Sie die Audiodatei.
Tipp: Bei MP3 Dateien sollte die Bitrate 192Kbit/s oder
höher sein.
prüfen Sie die Lautstärkeeinstellung des gekoppelten Gerätes, von dem Sie die Musik abspielen.
D
Netzwerkverbindung
kann nicht aufgebaut
werden
Überprüfen Sie die W-LAN Funktion
Aktivieren Sie die DHCP Funktion des Routers, an dem das
Radio angemeldet werden soll.
Eventuell ist eine Firewall im Netzwerk aktiv.
45
IMPERIAL DABMAN i500 BT
14. Technische Daten
Internetradio
Chipsatz
Audiocodecs
D
Wi-Fi
DAB/DAB+/FM
DAB
DAB+
FM
Decoding
Empfangsbereich
Anschlüsse
Line Out
SPDIF Out
Frontier Silicon Chipsatz
ca. 10.000 Internetradiostationen verfügbar
MP3 (Bitrate bis 320 Kbits/s, sample rate bis zu 48 KHz)
AAC/AAC+ (Bitrate bis 320 Kbits/s, sample rate bis zu 48
KHz)
WMA (Bitrate bis 320 Kbits/s, sample rate bis zu 48 KHz)
UPnP/ DLNA komatibel
IEEE 802.11b/g
WPA/WPA2/WEP (64/128 bit key)
Empfindlichkeit bis -100dBm
Empfindlichkeit bis -101dBm
Empfindlichkeit bis -100dBm
DAB Band III 174 MHz- 240 MHz
FM 74 MHz - 108.1 Mhz
Cinch Stereo R/L
Opitsch und Elektrisch
LAN
Spannungsversorgung
Netzteil
Maße
Abmessungen BxHxT
Gewicht
Batterie Fernbedienung
TypCR 2025 / 3 V
Bedienungsanleitung
10/100 Mbps (RJ45)
12 Volt DC 1 A Sekundär
10-240 V AC 50 /60 Hz Primär
437mm x 83mm x 31mm
2,6 kg
46
15. Service und Support
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank für die Wahl eines Produktes aus unserem Hause. Unser Produkt entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständigen Qualitätskontrollen
gefertigt. Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Die Gewährleistungszeit für den DABMAN i500 BT entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Wir bieten Ihnen ebenfalls unseren telefonischen HOTLINE-Service mit einer professionellen Hilfe an.
In unserem Servicebereich stehen Ihnen professionelle Fachkräfte Rede und Antwort.
Hier können Sie alle Fragen stellen, die Sie bezüglich der IMPERIAL Produkte haben,
sowie Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache erhalten.
Unsere Techniker stehen Ihnen von Montag - Freitag von 8.00 Uhr bis 16.45 Uhr unter
folgender Rufnummer zur Verfügung:
02676 / 95 20 101
oder per Mail unter: service@telestar.de
Falls Ihnen an der Service Hotline nicht weitergeholfen werden kann, schicken Sie Ihren
DABMAN i500, möglichst in der original Verpakkung, aber unbedingt transportsicher
verpackt, an folgende Adresse:
TELESTAR - DIGITAL GmbH
Service Center
Am Weiher 14 (Industriegebiet)
56766 Ulmen
D
47
IMPERIAL DABMAN i500 BT
16. CE Kennzeichnung
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen
EU-Normen.
D
IMPERIAL DABMAN i500 BT in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG sowie der
Hiermit erklärt die TELESTAR DIGITAL GmbH, dass sich das Gerät
gen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen
der EMV Richtlinie 2004/108/EG, der RoHS Richtlinie 2011/65/EG, der
ErP Richtlinie 1275/2008/EG befindet.
Die Konformitätserklärung für dieses Produkt erhalten Sie auf:
Bedienungsanleitung
48
17. Glossar
Access Point (AP/Knotenpunkt)
Ein Access Point ist eine Netzwerkkomponente, auf die sich
die WLAN-Clients (Endgeräte) verbinden, um Daten mit dem Internet oder anderen
Clients auszutauschen. Er wird über die SSID identifiziert. Der DABMAN kann sich mit
einem AP verbinden, um von dort Daten von verschieden anderen Rechnern im lokalen
Netz oder
Audioströme aus dem Internet zu beziehen.
DHCP
Eine englische Abkürzung, die für Dynamic Host Configuration Protocol steht und es
ermöglicht, mit Hilfe eines entsprechenden Servers die dynamische Zuweisung von IP
Adressen und Konfigurationsparametern eines Computers zuzuweisen. Durch DHCP
ist die Integration einer zusätzlichen Netzwerkkomponente ohne Konfiguration möglich.
Der Konfigurationsassistent des DABMAN ermöglicht DHCP, so dass keine weiteren
Konfigurationsparameter eingegeben werden müssen.
IEEE 802.11 b/g
Bezeichnet einen Industriestandard für drahtlose Netzwerke.
Herausgeber ist das Institute of Electrical and Electronics Engineers. Dabei bezeichnet
b einen maximalen Datentransfer von 11 Mbit/s und g 54 Mbit/s Unser DABMAN
unterstützt diese beiden Standards.
IP (IP-Adresse) — (Internet Protocol)
bezeichnet ein in Computernetzen verbreitetes Übertragungsprotokoll.
Dabei bekommt jeder Client eine IP-Adresse (wie eine Hausnummer) die als Folge
von vier Zahlenpaaren durch einen Punkt getrennt auftritt (z.B. 127.80.1.34)
Diese Zuweisung erfolgt bei DHCP automatisch. Sollte der DABMAN nicht über DHCP
konfiguriert werden, kann die IP-Adresse manuell eingetragen werden.
LAN
Unter einem LAN (englische Abkürzung für Local Area Network) versteht man ein Computernetzwerk in einem räumlich begrenzten Bereich (üblicherweise ein kabelbasiertes
Netzwerk).
MAC-Adresse
(Media Access Control Adresse) ist die Hardwareadresse einer jeden Netzwerkkomponente,
die zur eindeutigen Identifikation dient. sie ist fest und nicht veränderbar.
Da der DABMAN eine Netzwerkkomponente ist, hat auch er eine feste MAC Adresse.
Diese findet sich an der Unterseite des Gerätes.
Router Ein Router ist ein Verbindungsrechner, der in einem Netzwerk dafür sorgt, dass
verschickte Datenpakte an den richtigen Zielrechner (Client) weitergeleitet werden. Häufig verknüpft der Router verschiede Netzwerke miteinander, so zum Beispiel WLAN und
LAN. Auch der DABMAN ist ein solcher Client, der so seine Datenpakete bekommt.
D
49
IMPERIAL DABMAN i500 BT
SSID (ESSID)
Als Service Set Identifier (SSID) oder auch Network Name bezeichnet man eine
Funk-Netzwerk-Kennung, das auf IEEE 802.11 basiert. Jedes Wireless LAN besitzt eine
konfigurierbare, so genannte SSID oder ESSID (Extended Service Set Identifier), um das
Funknetz eindeutig identifizieren zu können. Sie stellt also den Namen des Netzes dar.
Das Radio erkennt alle gefunden Netzwerke automatisch, hat jedoch zusätzlich die Option, eine SSID manuell einzugeben.
UPnP
Diese Abkürzung steht für Universal Plug and Play und basiert auf einer Reihe von
D
standardisierten Netzwerkprotokollen. Es dient der herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten (Stereoanlage, Drucker, Router, Hausanlagen) über ein IP-basiertes
Netzwerk. Das Radio ist ein UPnP-Gerät, welches mit einer entsprechenden Software
Daten empfangen kann.
WEP-Verschlüsselung
(Wired-Equivalent-Privacy) beschreibt einen Verschlüsselungsstandard
für WLANs. Natürlich kann auch DABMAN WEP-verschlüsselte Daten empfangen und
interpretieren.
WPA-Verschlüsselung
Wie WEP ist auch WPA ein Standard für die Verschlüsselung und
Authentifizierung. Entwickelt wurde WPA, um die grundlegenden Schwächen der WEPVerschlüsselung zu beheben. WPA kann also als der sichere Nachfolger von WEP
angesehen werden.
WPS Wi-Fi Protected Setup ist ein Standard für eine einfache und sichere Art der
Verbindung in einem drahtlosen Netzwerk.
Wi-Fi
Zertifikat für WLAN-Produkte, die nach den IEEE802.11 Standards arbeiten und kompatibel
mit anderen Produkten sind. Auch das Radio erfüllt die technischen Standards des Wi-Fi
Konsortiums.
WLAN
Auch Wireless LAN oder Wireless Local Area Network genannt bezeichnet ein drahtloses, lokales Funknetzwerk, um Daten zu übertragen.
Dear customer
Thank you for choosing this product.
If your Internet radio is not working properly, it is not necessarily due
to a defect. Please do not immediatelysend the device back, call us!
Technical Hotline
for Germany: +49 / 02676 / 9520101
Alternatively, please send an e-mail to service@telestar.de or a fax to
+49 / 02676 / 9520159.
Should it not be possible to solve the problem in this way, please send the device to our
service centre at the following address:
E
For Germany: TELESTAR Service Center,
Am Weiher 14,
56766 Ulmen
For Austria: fsms GmbH,
Welser Straße 79,
A-4060 Leonding
Please read these instructions carefully and keep them for future reference. If you
sell the device, or pass it on, please also hand over this manual.
Operating Manual
56
2. SAFETY INSTRUCTIONS
2.1. Explanation of symbols
Symbol Meaning
This signal word indicates ahazard with a high
degree of risk, which, if ignored, results in death or
serious injury.
This signal word indicates ahazard with a medium
degree of risk, which, if ignored, may result in death
or serious injury.
This signal word indicates ahazard with a low
degree of risk, which, if ignored, may result in minor
or moderate injury.
This signal word warns of possible property
damage.
Protection class II
Electrical devices with protection class II have a reinforced or double insulation equal to
the rated insulation voltage between active and touchable parts
(VDE 0100 part 410, 412.1). They usually have no connection to the protective
conductor. Even if they have electrically conductive surfaces, they are protected by a
reinforced or double insulation from contact with other live parts
E
2.2. Intended Use
The device is used as a receiver for DAB/DAB+/VHF radio signals for receiving
Internet radio stations and Bluetooth audio signals, or forplaying back audio files on a
USB data storage device or on anetwork drive.
57
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Any other operation or use of the device is considered improper and may result in
personal injury or property damage.
Do not use the device for any other purpose.
Operate the device indoors only.
The device is only intended for private use and not for commercial use.
We assume that the person operating this device has general knowledge of how to
use electronic entertainment devices.
There is no liability in the event of improper use.
> Only use spare parts and accessories supplied or approved byus.
> Do not modify the device and do not use any accessories or spare parts not
explicitly approved or supplied by us.
> Do not use the device in potentially explosive areas.
E
> Do not operate the device in areas with particle-contaminated air (e.g. flour or
> Do not expose the device to extreme conditions,
2.3. Safety instructions
These include e.g. fuel storage areas, tank facilities, or areas where solvents
are stored or processed.
wood dust)
e.g.
direct sunlight,
high humidity, moisture, extremely high or low temperatures, open fire.
Risk of injury!
Risk of injury to children and persons with reduced physical, sensory, ormental abilities
(e.g. partially disabled, elderly persons with limited physical and mental abilities), or lack
of experience and knowledge.
> Please keep the device only in places that are inaccessible tochildren.
> This device may be used by children over the age of 8 and bypersons with
reduced physical, sensory or mental abilities or lack of experience and/or
knowledge, if they are supervised or have been instructed in the safe use of
the device and have understood the resulting hazards.
> Never let children use the deviceunattended.
> Do not store the used packaging materials (bags, polystyrene pieces, etc.)
within the reach of children.
Children are not allowed to play with the packaging.
Operating Manual
58
2.4. Operational safety
Risk of injury!
Risk of injury due to electric shock from live parts.
There is a risk of electric shock or fire due to an unintentional short circuit.
> Please check the device for damages before every use.
If you notice any visible damage or if the device has visible damages, please
stop operating it.
> If you notice a technical or mechanical problem, please
contactTELESTARService.
> Use only the supplied power supply unit!
> Never open the casing of the device.
> In the event of a malfunction, disconnectthe radio from the power source.
> If you move the device from a cold to a warm environment, moisture may
develop inside the device.
In such a case, wait for approximately one hour before using it.
> In case of prolonged periods of absence or thunder storm, unplug the device
from the wall socket.
> If foreign bodies or liquids enter the device, immediately disconnect the power
supply unit from the wall socket. Havethe device inspected by a qualified
person before usingit again.
Otherwise, you run the risk of an electric shock.
E
2.5. Connecting the device
> Only connect the device to a professionally installed, earthed and electrically
fused wall socket.
> Make sure that the power source (wall socket) is easily accessible.
> Do not bend or squeeze the cable connections.
> Before operating the device, check that the voltage indicated on the device
matches the local mains voltage.
2.6. Protecting the device against damages
Unfavorable environmental conditions such as humidity, excessive heat, or lack of
ventilation can damage the device.
Use the device only in dry rooms.
59
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Avoid the direct proximity of: heat sources, such as radiators, open flames, e.g.
candles, devices with strong magnetic fields,
e.g. speakers.
Ensure that there is sufficient distance to other objects and that the device is not
covered to always guarantee sufficient ventilation.
Avoid direct sunlight and places with excessive dust.
Make sure that contact with moisture, water, and splashing water is avoided and that
there are no liquid filled items - e.g. vases - placed near the device.
Do not place any heavy objects on the device.
Make sure that the device is not exposed to dripping or splashing water, and that
there are no open sources of fire (e.g. lighted candles) near the device.
2.7. Risk of injury
E
Excessive sound pressure when using earphones or headphones may
result in damage or loss of hearing.
Listening with earphones or headphones with increased volume over
a long period of time may cause damage to the user.
Please check the volume before inserting earphones into your ears, or
putting on headphones.
Set the volume to a low level and increase it only enough that it is still
comfortable for you.
2.8. Handling thebatteries
The device comes with 2 batteries of the type CR 2025 /3V
Only use this battery type for the remote control.
If the batteries are swallowed, there is a risk of internal injury. Thebattery acid in the
batteries may cause injury on contact with the skin.
Immediately seek medical attention after accidental swallowing or signs of skin burns.
Keep new and used batteries always away from children.
Immediately remove the leaked batteries from the device and clean the contacts
before inserting new batteries.
Operating Manual
60
Improper use of batteriesresults in a risk of explosion.
Use only new batteries of the same type.
Please do not use any new and old batteries together in one device.
When inserting the batteries, ensure the correct polarization.
Never charge batteries.
Batteries should only be stored in cool and dry locations.
Never throw batteries into a fire.
If the device will not be used for a long time, remove the batteries from the device.
Never expose batteries to extreme heat or direct sunlight.
2.9. Cleaning the device
Before cleaning, unplug the device from the wall socket.
Use a dry, soft cloth to clean the device. Please do not use liquids to clean the device.
Do not use solvents and cleaning agents as they may damage the surface and/or
inscriptions of the device.
2.10. Actions in case of malfunction
If the device malfunctions, disconnect it from the power supply and wait for a few
seconds.
Reconnect the device to the power supply.
It may be necessary to reset to the factory settings.
If this does not work, please contact your dealer or contact TELESTAR Digital GmbH
directly.
E
61
IMPERIAL DABMAN i500 BT
3. DELIVERY CONTENTS
No.QuantityStatement
11DABMAN i500 BT
21Remote control
31External power supply unit
E
41WLAN antenna
51VHF / DAB antenna
61User manual
71Warranty card
81RCA audio cable
91Optical audio cable
Operating Manual
62
4. IMAGES
34521
8
6
1. Power on/off button
Use this button to turn on the device or to switch it to standby mode.
7
10
11
9
12
13
E
14
2. Navigation wheel with press function
To make a selection, scroll through the menu by turning the wheel in the list view. To select a menu item, press the wheel once.
3. Colour display
63
IMPERIAL DABMAN i500 BT
4. IMAGES
4. Volume control, navigation wheel and OK confirmation button
Use the wheel to change the volume or to navigate through the device‘s menu. Press the
button to confirm an entry.
5. USB connection
Here you can connect a USB data storage device to the device, such as a USB hard drive
or USB stick, to play music files from it.
6. Bluetooth antenna
Connect the supplied Bluetooth aerial here.
E
7. WLAN antenna
Connect the supplied WLAN antenna here so that you can connect the device to your
WLAN home network via WLAN.
8. Power supply input
Use this jack to connect the device to the (included) power supply unit in order to power
the device.
9. Optical digital output
If your digital amplifier has a corresponding optical input, connect the i500‘s OPTICAL
OUT jack to the optical SPDIF input on your amplifier. You will need a fibre optic cable to
do this.
10. Electrical digital output
If your digital amplifier has a corresponding electrical input, connect the SPDIF jack of the
i500 to the optical SPDIF
input of your amplifier.
11/12. Analog audio output left/right
Use these sockets to connect the radio to a Hi-Fi amplifier or powered speakers to transmit the music received by the radio to a sound system.
13. LAN connection
Here you can connect the device to an existing network with a network cable to use the
internet radio feature. (Alternatively, the device can also be connected via WLAN.)
14. VHF radio antenna
Connect the included VHF telescopic antenna to receive VHF radio stations.
Operating Manual
64
4. IMAGES
1
4
9
12
16
20
2
6
10
14
18
3
7
11
15
19
22
24
5
E
8
13
17
21
23
65
IMPERIAL DABMAN i500 BT
4. IMAGES
1. Standby button
Use this button to turn the device on or off.
2. Sleep
Use this button to turn the device‘s sleep timer on or off.
3. WPS button
With this button you can establish a WLAN connection in your home network. Please also
refer to section 8.
4. Alarm
Use this button to activate the alarm clock function
5. Internet radio
6. Local radio
E
7. UPnP
Enables the device‘s UPnP function
For more information see section 8.8
8. Repeat
Use this button to repeat playback of one or several tracks
9. Shuffle
This activates random playback
10. Menu
Use this button to activate the device‘s menu
11. Mode
Switch to different operating modes here.
12. Enter
This button is used to confirm an entry
13. Navigation up/down - left/right
Use these buttons to navigate through the menu
14. Select previous track / rewind
Use this button to select the previous track or to rewind.
15. Select next track / fast forward
Use this button to select the next track or to fast forward.
16. Play
Starts or pauses playback
17. Mute
Sets the device‘s volume to silent.
18. Stop
Stops playback
19. V+ volume
Increases the volume
20. Numeric keypad
21. V- volume
Decreases the volume
Operating Manual
66
4. IMAGES
22. EQ equaliser function
You can activate the equaliser function and configure custom sound settings by using
this button.
23. Language
You can change the menu language with this button.
24.Favourites button
Switches to one of your individually saved favourite stations.
Note:
In addition to the remote control, a variety of the radio‘s
functions can be controlled via an app if you
have a mobile device with Android or
IOS operating system.
Please also refer to section 10.
5. WHAT IS NEEDED?
Your DABMAN i500 BT is a network device which, as with all similar devices, should be
connected to your network.
By integrating with a home network that has an internet connection, over 10,000 radio
stations are available to you.
You can also use the radio purely as a DAB+ receiver. The DAB+ reception in your area
should be sufficient for this. You can find information about DAB+ reception in your region
on e.g. www.getdigitalradio.com
To connect the device to the internet, you will need the following:
• An internet connection (e.g. DSL, ideally with a at rate)
• A router for internet access,
For wireless connection: a WLAN (wireless LAN) router
• For WLAN integration: your network key (WEP, WPA or WPA2)
This, like any other key, protects against unauthorised access
and was configured when your network was set up.
For access to this kind of secured network, the key must be entered in the radio at a later
stage. If your network doesn‘t have a key, the device can connect to the internet without
this input.
Note:
If you aren‘t sure whether to use this kind of key in your network, just try it without any
input first! If the device doesn‘t work after that, repeat the setup procedure. You should
then know the key. If necessary, ask the person who set up your network for help. Often
the WLAN password is the one located on the bottom of your internet router, unless the
key has been manually changed.
Alternatively, the device can be connected to the internet router via a LAN cable.
E
67
IMPERIAL DABMAN i500 BT
6. FIRST USE
The radio can be controlled by using either the device buttons or the remote control. It is
simpler and more convenient to operate the DABMAN i500 BT with the remote control.
For this reason, this manual mainly explains how to set up and operate the radio using the
supplied remote control.
Connect the radio to the included power supply unit (image 7 page 9) and establish the
power supply.
When you start up the device for the first time, a setup wizard will start, guiding you
through the one-time setup process.
E
Select the answer with the navigation wheel (Image 4, page 9) or with the „Left“ and
„Right“ buttons on the remote control.
In the next step, select the time format 12h or 24h.
You can get the current time from the internet or from a DAB+ transmitter. This means
that the radio is always set to the correct and current time.
Operating Manual
68
In this case please select „Update from internet“ or „Update from DAB“. If you would like
to set the time manually, then please select „No update“. In the next step, please select
the time zone you are in. For the UK, please select UTC + 0:00 and confirm by selecting
OK.
In the next step, select whether to automatically connect the radio to the network the
next time the device is switched on.
The following section briefly describes how to integrate into a network. For more detailed
setup information see section 7 Setup in detail.
To establish an internet connection, in the next step, confirm that you live in „Most of
Europe“.
The device will search for all available networks.
When the search is complete, the setup wizard gives you the option to choose between
wired connection and wireless (WLAN) connection. If you have connected the radio via a
network cable, please select the wired option and confirm by selecting OK.
When connecting via WLAN, please select your WLAN network on the display and confirm by selecting OK.
E
69
IMPERIAL DABMAN i500 BT
After selecting the desired network, you must enter the password to connect to
the WLAN.
As usual, move through the options using the navigation wheel.
Please confirm the entered key by selecting OK.
The „OK“ panel can also be reached via the navigation wheel.
E
After successful setup, you will be able to access internet radio stations.
In the main menu, select „Internet radio“ and confirm the selection.
In the following menu, you can either jump directly to one of the last stations you listened
to, view the complete station list, go to the system settings or - if you have changed your
mind - return to the main menu.
If you decide on the station list, then you can navigate to the station of your choice, according to your personal taste, in the following sub-menu. Due to the large number of available stations worldwide, our database is sorted according to countries, genres, popular
stations, etc. and is always kept up to date.
Operating Manual
70
Playback starts after the selection has been made.
Refer to the playback screen for information about the station being played and - if transmitted - information about the programme or the artist and the title of the song that is
currently playing.
To adjust the volume during playback, please use the volume control on the case or the
buttons on the remote control.
7. Setup in detail
One question before starting: cable or radio?
The DABMAN derives its data for playback primarily from the network, be it from the
internet or the home network. There are basically two different ways to complete the
integration process:
Wirelessly (WLAN, Wi-Fi)
The connection to an access point (AP), router or computer is established via a wireless
link.
For info: on routers, SSID, MAC & IPs
The brief explanations given here, along with the glossary in the appendix, are intended to
help you to better understand the choices and settings that are needed for your network.
Some points are only relevant in connection with a wireless network, so you can just use
this chapter as necessary. We continue with the concrete setup from section „8 - Scenario 1 - network integration via cable“!
E
71
IMPERIAL DABMAN i500 BT
7.1 Set options on the router
In any case, you will need to be familiar with the router - or the router‘s administrator - so
that you can adjust settings and know what to do with the device. All you have to do is
enter
a specific address (e.g. 192.168.0.1) in the web browser and you will find a convenient
interface where you can set all the options.
SSID broadcast (WLAN)
As you can read in the technical glossary, the abbreviation SSID is the technical term for
the network name so that you can be notified of all radio network devices in range: here is
a network with this ID. However, some routers also have the ability to hide this name. This
option is usually called SSID broadcast and can be turned on or off. If sharing is disabled,
E
you will need to know this name to manually enter it when setting up the DABMAN i500
BT.
Device ID: the MAC address
The „MAC address“ is a unique identifier for each network device. These addresses are
„burned“ into the devices and are therefore almost unalterable.
This is precisely why this ID is suitable for configuring a router so that it only allows
devices with a specific ID to access the network or the internet. In this case, the router
would have to be notified of the DABMAN device‘s MAC address so that it can fulfil its
purpose and use the network connection and access data in the network. The ID of each
DABMAN is located on a sticker on the back of the device.
Fixed IP
Under certain conditions, it makes sense to find a device under the same address. Actually, most networks are now set up so that the identification address of the TCP/IP
protocol, or the „IP address“, is assigned dynamically. This means that each device will be
assigned a valid IP address via a DHCP server when the first connection is established,
and will stay assigned to this one as long as it is not used otherwise.
Actually, the user remains unaware of this process, as everything happens fully automatically. However, if a network is based on static IPs, not on dynamically assigned IP
addresses, there are usually precise rules on exactly which numbers can be selected. The
DABMAN i500 BT also has this kind of IP address. If the network wants a fixed IP address,
you have to know the rules for assigning one.
Operating Manual
72
8.0 Turning the device on for the first time
To operate the DABMAN i500 BT, press the on/off button on the remote control or on
the radio itself.
After turning on the device, you will be taken to the setup wizard, which will assist you in
setting up your DABMAN i500 BT radio.
Then set the format for the time (12/24-hour clock).
The next step is the date and time, which you set individually with the navigation wheel and
confirm by pressing the wheel or via the remote control. The date format used is European - the day comes first, followed by the month. Then you can choose a WLAN region. If
you‘re not based in Spain or France, „Most of Europe“ is the right choice for a European.
The network setup wizard
Since the DABMAN i500 BT, as a network device, doesn‘t yet have any information about
the possible network environments from which it will obtain its contents, it automatically
accesses the network setup wizard after initial power-up and language selection:
As with all other DABMAN menus, you can navigate through the selection using the navigation wheel or the „Up“ and „Down“ or „Left“ and „Right“ buttons on the remote control.
Confirm by pressing the navigation wheel or OK on the remote control.
Integration via cable
If a network cable is plugged in when the device is turned on and the connection to a
functioning network is established, the setup should be very quick and uncomplicated, as
follows:
If a DHCP server is active for your router - as in almost every current model, please select
„Cable“.
The wizard now automatically connects to your router and obtains its network address
from the DHCP server. Any device wishing to participate in the network needs a „house
number“ like this so that the data packets can be delivered properly.
E
In some rare cases, however, fixed IP addresses are distributed for certain access regu-
73
IMPERIAL DABMAN i500 BT
lations - for more information, speak with your network administrator.
See „Fixed IP“
In the following menu please select to turn off DHCP. Here you can use the navigation
wheel to enter the corresponding values.
To reach large numbers (such as 192) faster, turn the wheel to the left. To get to the next
window, please press the wheel or the OK button on your remote control once.
Then the gateway address needs to be specified.
Now just enter the DNS address... and, it‘s finished!
The connection is now established and the settings are stored in the DABMAN.
E
Wireless integration
As an alternative to network integration via cable - as described under „Scenario 1 - integration via cable“ - we would like to give you the necessary tools to integrate the device by
wireless signal via a router.
Operating Manual
74
Not unimportant: Choosing the location
A radio signal is always transmitted directly from point to point or from antenna to antenna. The quality of a radio connection is therefore always dependent on the obstacles that
need to be crossed between the DABMAN and the other device. This means that setting
it up in positions that have a shorter distance can actually result in a worse connection.
For example, if there is more masonry or other sources of interference that have to be
traversed, the signal quality decreases despite the shorter distance:
However, the following applies: the more transmitting power the router has, the greater
the reception range!
Wireless integration via a router
Unlike wired networks, WLAN (wireless local area network) offers a significant increase
in freedom and convenience, but it does require closer scrutiny here and there - especially if you don‘t want to ignore the security aspects.
Data is wirelessly transported via one or more special access points (abbreviated AP).
Most of these WLAN access points are now integrated with the broadband routers for
your internet connection. Without knowing the numerical data, it can be assumed that
this is the most prevalent way of using broadband internet access and sharing it locally
with multiple users. In this context, the DABMAN also offers the greatest enjoyment,
because you can receive radio from the far reaches of the internet, or tracks from other
computers on the network, without even having to turn on your computer.
Setting up the wireless connection on the radio
E
To integrate the device into your network, the DABMAN i500 BT
starts the wizard to connect to your network.
It begins by listing all found networks.
Yours should be visible in this list.
It will look something like this:
75
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Now select „your“ network. If the requested network doesn‘t appear, you can repeat the
search via the menu item „Rescan“.
After selecting the network, you must now enter the network password. At least, if you
have properly encrypted your WLAN router.
Which we would strongly advise you to do at this point.
Use the navigation wheel to enter the password for your WLAN router: turn the wheel to
select the letters and numbers, and press the wheel to confirm the entry. Special characters can be found by scrolling further with the wheel.
E
When the password has been entered fully, go to the field [ok]. Please do not confirm
every letter with [ok], as this would cancel the input process.
After confirming via the OK button, the DABMAN i500 BT sends the password to the router („Please wait“ appears on the screen), which - after successful synchronisation - registers the DABMAN i500 BT (indicated on the display as „Connected“). If everything has
gone well, the network setup wizard will respond with the completion message „Settings
complete“. Press the navigation wheel to return to the main menu.
The entries you have made are stored in the device and don‘t have to be entered again.
The next time you turn on the DABMAN i500 BT, it will find your router by itself and automatically log into the network.
Manual settings
You must select this entry if your router doesn‘t reveal the network name and you have to
enter it manually or if the router doesn‘t have a DHCP server and the IP address should
be permanently assigned. From here onwards, the setup follows the same steps as „integration via cable“.
WPS - Wi-Fi protected setup
Behind this cryptic name is a standard for easily and securely setting up the DABMAN
i500 BT in a network. Please note that your router must also support this protocol in
order for it to work with the connection..
Operating Manual
76
To use this connection setup, press the WPS button (PBC) on your router and then press
OK on your DABMAN i500 BT.
For configuration on your router please refer to the corresponding manual.
8.1 Display
In this section, we would like to familiarise you with the display of the i500 so that you
always know what‘s happening
At the top of the screen is the status bar.
This is where you will see the name of the folder that you are currently in.
If you have selected a playback mode, the current time will be displayed next to the
mode.
In internet radio mode, if you have saved the current station to a station button, the footer will display the respective number (e.g. P3). If you play music from the network, the
comment „UPnP“ appears there. You will also find the currently selected connection type
in the lower right corner.
E
77
IMPERIAL DABMAN i500 BT
NOXON NOVA M
Anzeige
In diesem Kapitel möchten wir Sie mit der Anzeige des NOXON vertraut machen, damit Sie immer den Überblick behalten.
Statuszeile
Im oberen Bereich des Bildschirms bendet sich die Statuszeile. Dort sehen Sie das aktuelle Verzeichnis, in dem Sie sich gerade benden.
Haben Sie einen Abspielmodus gewählt, wird dort neben dem Modus auch die aktuelle Uhrzeit eingeblendet.
In der Fußzeile wird im Internetradiobetrieb – sollten Sie den Sender auf einer Stationstaste gespeichert haben - die jeweilige Nummer angezeigt (z.B.P3). Spielen Sie Musik aus dem Netzwerk
ab, steht dort der Hinweis „UPNP“. Außerdem nden Sie in der rechten unteren Ecke die aktuell
gewählte Verbindungsart.
Verbindungsart: WLAN (mit Signalstärke)
Sender auf Stationstaste 1 gewählt
Sleeptimer aktiv (noch 10 Minuten)
Alarm 1 aktiv
Hauptmenü
DeutschEnglish
UPNP – Betrieb (Musik aus dem Netzwerk)
Alle Titeln wiederholen
Zufallswiedergabe (Shufe)
Type of connection: WLAN (with signal strength)
1
10
Z
1 station selected on station button 1
10 Sleep timer active (10 minutes remaining)
E
8.2 List view
You will find the list view in all selection menus. Other navigation levels are indicated by an
arrow symbol (>). To enable better orientation, in the status bar you will find the name of
the menu you are currently in.
Alarm 1 active
UPnP - active (music from the network)
Repeat all tracks
Shuffle (random playback)
Operating Manual
78
8.3 Playback view
After successful selection of a source, playback will start and the view will change:
Now you will find information such as the station name, artist and song. For more information, press the [Info button] on top of your DABMAN i500 BT. There is then additional
information on the reception quality, technical data about the stream, the programme
and the preferred music genre and the workload of the playback buffer.
You will see:
The volume can be adjusted here with the respective buttons on the DABMAN i500 BT
case or via the remote control. If you turn the volume all the way to zero, the message
„Muted“ will appear, and there will no longer be sound from the radio. Alternatively, you
can of course use the Mute button on the remote control.
E
8.4 Receiving DAB/DAB+ transmission
Scan / Full scan
In the main menu, use the navigation wheel to select the sub-item „DAB“ and confirm by
pressing the wheel. Then select „Full scan“, whereupon the radio finds all the DAB and
DAB+ transmitters available in your reception area.
Channel list
In the DAB menu you will find the sub-item „Station list“. Pressing the navigation wheel
will allow you to select from the stations found by the scan. Pressing the navigation wheel
again will display various information about the currently playing station. You can move to
the next or previous station by using the navigation wheel on the radio or on the remote
control without having to return to the station list first.
Clear station list / reset invalid stations
If a question mark appears before the station name in the station list, the DABMAN i500
BT can no longer receive that station. This may be due to poorer reception, but could also
be due to a change on the part of the broadcasters.
79
IMPERIAL DABMAN i500 BT
To prevent these stations that are no longer available from displaying in the station list,
select the sub-item „Clear station list“ and answer the confirmation prompt with „Yes“.
Station order
The sub-item „Station order“ in the DAB menu allows you to decide whether to sort the
broadcasters in the station list by alphanumeric order or by separate ensembles (these
are groups of stations broadcast together in a ‚packet‘) or by validity (stations without a
question mark before the station name).
DRC
DRC stands for dynamic range control. This feature lets you adjust volume differences
between different DAB+/DAB transmitters for a more homogeneous listening experience.
E
Manual adjustment
Check reception of the individual DAB channels (e.g. channel 5C, channel 5D etc.)
8.5 Receiving VHF transmission
Scan
In the main menu, use the navigation wheel to select the sub-item „FM“ and confirm by
pressing the wheel. Pressing the navigation wheel again will find you the next available station. Your DABMAN i500 BT has RDS and can therefore display the name of the station
(if broadcasted).
Scan settings
If you press the back button on your radio (or the remote control) while the FM radio is on,
you can specify in the sub-item „Scan settings“ whether the device‘s search should only
consider powerful stations with good transmission quality.
Audio settings
If the FM reception is generally poor, you can specify in the sub-item „Audio settings“ for
the stations to only be played in mono rather than in stereo. This can significantly reduce
the interference ratio of the signal.
Manual station search
As an alternative to scanning, you can use the Skip Back/Skip Forward buttons either on
the radio or on the remote control to jump to specific frequencies and find the stations
on those wavebands.
Receive time information via DAB, VHF or internet
You don‘t need to set the DABMAN i500 BT‘s built-in clock yourself, as many transmitters
broadcast a coded time signal along with your programme. However, this only works if you
receive the corresponding channels at sufficient quality. In the main menu, use the navigation wheel to select the sub-item „System Settings“, then „Date/Time“ and then „Auto
Update“. Now you can choose to receive the time signal from broadcasters via DAB/
DAB+, VHF or from the internet.
Operating Manual
80
8.6 Internet radio
In the previous section, we have already shown you the impressive possibilities of the
internet radio function of your DABMAN i500 BT. The big advantage compared to the
conventional method of consuming internet radio via a web browser on a computer is
that your DABMAN i500 BT accesses the internet WITHOUT relying on the computer,
by connecting directly to your internet router.
The list of internet radio stations is constantly being updated and expanded. This ensures that, even with all the changes that the internet is constantly undergoing, there is
always a fully up-to-date and - most importantly - reliably functioning selection of internet
radio stations. The radio automatically retrieves the current version on the internet when
accessing the internet radio menu, ensuring that it is always up to date. Use the usual
navigation buttons to surf the station list, which is already sorted into your preferred
order. If you happen to find a station that you want to return to later, simply press one of
the station buttons for about 2 seconds during playback in order to save the liked station,
and then connect to it again later by using the same number button.
An asterisk (*) then appears in the bottom line of the display, followed by the respective
storage number - for example „*1“. Other options for managing favourites are presented
further down.
8.7 Podcast & Radio-On-Demand
On-demand radio is virtually synonymous with podcasting. It refers to the creation of
popular standalone productions by daily radio channels - also available from large and
well-known radio stations - and making them available online. This means that you, as a
listener, are no longer tied to the fixed transmission times of traditional broadcasting, but
instead you can access the available content at any time.
The variety of content is enormous and keeps growing every day. Perhaps another interesting alternative to traditional radio: not only do broadcasters offer their content in this
way, the available portfolio also includes recordings of lectures at universities, language
courses, comedy productions or simply audio blogs.
E
8.8 Digital media player (playback from a UPnP server)
You can share music files for playback on the network by using server software running
on a computer or other device. For the DABMAN i500 BT, a UPnP (Universal Plug and
Play) compatible server must be used to provide the data.
Simple file sharing, as is familiar from the world of Windows networks, is not possible
here. In contrast to inflexible static file sharing, the DABMAN i500 BT offers flexible
sorting through a UPnP virtual media server, which allows you to handle your collections
more flexibly: a song can be found by artist, genre, album, and based on the folder structure.
81
IMPERIAL DABMAN i500 BT
8.9 Favourites
Your DABMAN i500 BT has its own favourites list, which you can find on the „Internet
radio“ page. To create favourites, press and hold the navigation wheel or the OK button on
the remote control for a few seconds. If a favourite is stored, the radio will acknowledge
this on the display with the message „Favourite added“.
To remove a favourite that has been added, select it in the „Favourites“ menu (white background) and once again hold down the navigation wheel or the OK button of the remote
control for a few seconds. Now a „Remove favourite“ menu will appear.
Please note that contents from UPnP servers cannot be saved as favourites as they are
not permanently available.
E
8.10 Add a new internet radio URL
To add a new radio station URL, register your DABMAN i500 BT at www.wifiradio-frontier.com. You can request your personal access code under the menu item „Help“ on the
radio. With the access code, you can then register your radio and add a new URL.
The new station will appear on the radio under „My added stations“.
8.11 Stations
There are various ways for you to find the right station from among the diverse options.
Under [Local stations United Kingdom] you will only find national channels. And since that‘s
still a lot to choose from, we‘ve further sorted them for you by music style and content.
Operating Manual
82
8.12 Podcasts
With your DABMAN i500 BT you can not only subscribe to radio stations, but also to
podcasts from all over the world. As you can see, the podcasts in [Countries] are sorted
by continent.
Under [Topics] you can also search for a specific subject.
But you can also - as with the radio stations - search for a podcast you know by entering
its name.
8.13 History
E
Recently played tracks and recently received radio stations are listed under the menu
item „Last heard“. This means that even the stations you thought were lost forever due
to a brief lapse in memory can easily be relocated.
8.14 Music player (UPnP)
UPnP enables the user to receive data from the network. For example, if you have shared
your music collection on your computer via a UPnP programme (e.g. Windows Media
Player 11/12), you can use the DABMAN i500 BT to access it from the living room or
kitchen and play tracks from it. If your music collection is stored centrally on a network
hard disk (NAS), this works even without a computer. Your radio then works as a network
player to directly access the music on the disk.
83
IMPERIAL DABMAN i500 BT
You can reach the menu item [Music player] either via the main menu or via the Mode
E
button; you can find these on both your DABMAN i500 BT and on the remote control.
If you choose this option, you will be offered two icons:
„Internet radio“ and „Music player“.
Make your choice with the navigation wheel or the „Left“/“Right“ buttons of the remote
control.
If you wait too long, the screen returns to the main menu.
8.15 Sleep timer
Once activated, it ensures that the DABMAN i500 BT automatically shuts off after the
pre-set time, which is especially beneficial if you yourself have fallen asleep in the meantime. The „sleep time“ can be extended to up to one hour in 15-minute increments; the
default setting is „Sleep timer off“. Since the alarm function can be set with its own volume
setting, you don‘t need to worry about whether or not you‘ll be able to hear the DABMAN
i500 BT even though it was set to a low volume before you fell asleep. We really do think
of everything!
Operating Manual
84
8.16 ALARM
Your radio also has 2 built-in alarm clocks.
In the menu, the alarm can be activated and the time can be set.
For the source, you can choose from an alarm tone, your most recently heard station or
from your favourites. To adjust the volume, the source will play and you can use the navigation wheel to set the desired volume level.
9.0 Settings
In this extensive menu you will find information about your DABMAN i500 BT and you can
make and save settings on the device.
Equaliser
The equaliser allows you to customise the DABMAN‘s sound to your liking.
The various programmes balance the bass, mids and treble differently, so there is something to suit every ear. For unamplified outputs (analog, digital) the equaliser is of
course not taken into account - the sound reproduction of these is always unadulterated.
The following equalisers are available:
Normal, Mid, Jazz, Rock, Soundtrack, Classical, Pop, News.
E
85
IMPERIAL DABMAN i500 BT
If you don‘t like any of the pre-sets, you can also create and save your own under „My
equalisers configuration“.
Bass and treble can be raised or lowered by 14 dB.
You can then find your saved settings via „My equalisers“.
Internet settings
Here you can adjust your radio‘s network settings.
Network wizard
Here - if desired or necessary - you can choose another network.
For WLAN networks that you have already logged into, you don‘t need to enter the password again.
E
PBC WLAN setup
PBC stands for „push button configuration“. Here you can connect your DABMAN i500
BT to your router via WPS (WiFi-protected setup) if the router supports this feature. You
will find more information in the manual for your router.
Show settings
Shows all relevant information about your DABMAN i500 BT‘s current connection to
your network. Among other things, you can check whether WLAN or DHCP are active, or
how the MAC address, SSID, IP address or primary DNS are running.
WLAN region
In some cases, other countries (or continents) also have other WLAN frequencies and
transmitter power outputs. For example, if you want to take your DABMAN i500 BT with
you to the US, it makes sense to inform the device of this here.
Manual settings
Here you can switch between „cable“ and „wireless“, enable or disable DHCP and much
more.
NetRemote PIN setup
Here you can change the PIN code for remote access to your DABMAN i500 BT. The
default is „1234“.
If you choose to make use of this feature, we urge you to please change this somewhat
unoriginal password.
Remove network profiles
Do you want to pass on your DABMAN i500 BT but you‘d like to remove access to your
network first? You can easily do that here.
Operating Manual
86
Stay connected to network
In standby mode, the DABMAN i500 BT can either stay connected or can disconnect
from the internet. If you opt for disconnection in standby mode, the DABMAN i500 BT
has to re-establish the connection to the internet when you turn it on.
This means it will take a little longer for the DABMAN i500 BT to listen to the first station.
If you stay connected to the internet, the process is much faster when you turn it on.
Time/date settings
Under this menu item, you can set the date and time. You already did that in the setup
wizard at the beginning - but maybe you want to take the DABMAN i500 Bluetooth on holiday with you, perhaps you‘re moving, or maybe you forgot to turn on the daylight saving
time option. In any case, under [Set time/date] you can make all the changes you need.
Manual adjustment is easy with the navigation wheel and press function.
After successful entry, the clock and the date are set and will be kept on track as best
as possible.
E
If you would like a bit more convenience, you can also get the time and date from the
network via [Time/date sync]. After all, who has a clock at home that is truly accurate?
The radio automatically uses an NTP (network time protocol) server for synchronisation.
Set format
If you want to change the time format, you can do that under [Format settings].
Here you can choose between 12-hour and 24-hour clock formats.
Please note that the additions AM and PM are not displayed on the 12-hour display.
Under [Set time zone], you can select the time zone that you are currently in. Starting
with the CET (Central European Time), let‘s make our way around the world! If you live in
the UK, „London“ is probably the right choice, even if you live in another city. Do you live in
a region with daylight saving time? You can inform your DABMAN i500 BT of this under
[Daylight saving time] so that you always have the right time - even if you forget to change
it manually in spring and autumn. Then use the Back button to get back to the settings.
87
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Sleep mode
Here you can decide when the DABMAN i500 BT automatically switches itself off. The
default is [Off], but it‘s possible to set it to [2 hours], [4 hours], [5 hours] and [6 hours].
Language
Here you can select the menu for the DABMAN i500 BT. At the time of printing this
manual, the languages available are English, French, Spanish, Italian, German and Dutch.
Use the navigation wheel to scroll through the list and confirm by pressing once. You can
go back to the system settings with the i500 Back button.
E
Factory settings
And, most importantly, there is also a security question here: you can always go back if
you have chosen this menu item, because the following window will appear:
Update software
No matter how good something is, there‘s always room for improvement!
For this reason, the firmware in the DABMAN i500 BT can be updated.
When you access this menu, the DABMAN i500 BT connects to the update server and
checks whether any updates are available. You can then install them or view additional
information.
Operating Manual
88
After successful installation, the system restarts. If you don‘t want to do this manually
every time, please select „Automatic updates“.
If you prefer to get involved from time to time, click on „Check for updates“.
CAUTION:
When a firmware update is made, all settings you have made will be lost
(e.g. network profiles, favourite stations, equaliser settings). These must therefore
be remade after the update.
Would you like to start again from scratch and reset the date and network connections?
Then just start the setup wizard again!
Menu interval
Here you can set the length of time that the device will wait before changing from the list
view back to the playback view.
E
Device info
All information relevant to the device is displayed in this menu. Here you will find the installed firmware version and the hardware ID of your DABMAN i500 BT. The information
found here is also very helpful if you require support from us. Then use the Back button
to get back to the settings.
Backlight timeout (sec)
Here you can choose when the illumination of the colour display switches off automatically. You can either turn off the automatic setting so it is always [On] or choose a timeout
of between 10 and 180 seconds.
Operating status
Here you can select how bright the display should be during operation.
You can choose between the three levels [High], [Medium] and [Low]. The default is [High]
Standby mode
Here you can choose how bright the display should be in standby mode. You can choose
between the two levels [Medium] and [Low]. The default is [Medium]
89
IMPERIAL DABMAN i500 BT
10. Bluetooth
There is also the option to connect the DABMAN i500 BT to an external device (e.g.
smartphone/tablet) via Bluetooth.
The Bluetooth connection can then be used to play media (locally stored MP3 files,
streamed music, web radio) from the external device via the radio. Bluetooth mode is recommended for when there is no network connection available and you have the device
in close vicinity to the radio. Select Bluetooth in the menu.
A Bluetooth connection must be established to be able to send audio files to the radio
via Bluetooth.
10.1 Establishing a Bluetooth connection
If you have selected the Bluetooth mode on the radio, it will be in pairing mode and will
E
search for Bluetooth devices to be connected. Now activate the Bluetooth function of
the external device you want to connect (for further details, please refer to the operating instructions of the device you want to connect). Search for „DABMAN i500 BT“ in
the list of available devices, select it and make the connection. A Bluetooth symbol will
appear in the upper left corner of the radio display.
10.2 Play media via Bluetooth
Once you have established a Bluetooth connection as described in section 10.1, you can
use the DABMAN i500 BT to play music files stored on the external device.
To do this, please follow these steps:
Start playing the music on the external device by switching on the corresponding playback function (MP3 player, etc.) or select a track on the respective play list and start
playback.
Operating Manual
90
11. Operating via UNDOK app
In addition to the local control and remote control, you can also conveniently control
your i500 BT radio via an app,
which is available for Android and IOS.
> Download the UNDOK application from the Google Play store for Android operating
systems, or from iTunes for IOS operating systems, and install the app on your smartphone/tablet.
Make sure that the radio and your mobile tablet are logged into the same network.
> Start the application.
When starting the app, it will automatically recognise the DABMAN i500 as long as it is
logged into the same network.
E
Select the reception
method of the radio.
Note:
This description corresponds to the app at the time of going to press.
Features or appearance may change in the course of software updates to the app.
Make various
settings here
91
The information of
the radio operators
will be displayed.
IMPERIAL DABMAN i500 BT
12. Music streaming services
In addition to internet and DAB radio stations, you can also use numerous internet music streaming services on the i500 BT.
The radio supports the following streaming providers:
Napster, Deezer, Quobuz, Tidal, Amazon Music
(At time of going to press. Changes possible at any time.)
If you want to use one or more of these streaming services, you need to register with
the corresponding provider.
You will receive further information on registration from the respective provider.
Select your music streaming provider in the main menu and confirm by selecting OK.
E
Enter your registration details in the next window.
Now you can play your music via the provider.
Operating Manual
92
13. Troubleshooting
Fault Possible cause and solution
No display, radio
does not respond
Operation via remote
control is not possible
Poor DAB+ reception No stations available Perform a scan Antenna not fully ex-
Weak FM receptionAntenna not fully extended, Extend the FM antenna to its full
Bad audio quality of
music playback
Volume too lowCheck the volume setting on the i500 Check the volume set-
Network connection
cannot be established
Connect the device to the mains using the power supply unit
included with the radio.
Batteries empty or positioned incorrectly. Please check
whether the batteries are inserted in the correct direction.
tended.
Change the location of the radio (possibly closer to a window),
perform another scan
length. Change the location of the radio
Low bit rate file. Check the audio file. Tip: For MP3 files, the
bitrate should be 192 kbit/s or higher.
ting of the paired device that the music is playing from.
Check the WLAN function
Activate the DHCP function of the router that the radio is
connected to.
A firewall may be active in the network.
E
93
IMPERIAL DABMAN i500 BT
14. Technical data
Internetradio
Chipset
Audio codecs
Wi-Fi
E
DAB/DAB+/FM
DAB
DAB+
FM
Decoding
Reception area
Connections
Line out
SPDIF out
LAN
Power supply
Power supply unit
Frontier Silicon chipset
approx. 10,000 internet radio stations available
MP3 (bitrate up to 320 kbit/s, sample rate up to 48 KHz)
AAC/AAC+ (bitrate up to 320 kbit/s, sample rate up to 48
KHz)
WMA (bitrate up to 320 kbit/s, sample rate up to 48 KHz)
UPnP / DLNA compatible
IEEE 802.11b/g
WPA/WPA2/WEP (64/128 bit key)
Sensitivity up to -100dBm
Sensitivity up to -101dBm
Sensitivity up to -100dBm
DAB Band III 174 MHz - 240 MHz
FM 87.5 MHz - 108 MHz
RCA stereo L/R
Optical and electrical
10/100 Mbps (RJ45)
12 volts DC 1 A secondary
10-240 V AC 50/60 Hz primary
Measurements
Dimensions WxHxD
Weight
Battery remote control
TypeCR 2025 / 3 V
Operating Manual
437mm x 83mm x 31mm
2.6 kg
94
15. Service and support
Dear Customer,
Thank you for choosing a product from our company! Our product meets the legal requirements and was manufactured subject to continuous quality control. The technical
data correspond to the status at the time of printing. Subject to change.
The warranty period for the DABMAN i500 BT meets the legal requirements at the
time of purchase.
We also offer professional help via our telephone HOTLINE service.
The professional technicians in our service department are available to answer your
questions. You can ask them any questions you have regarding IMPERIAL products and
receive tips for locating a possible fault.
Our technicians are available Monday - Friday from 8:00 am to 4:45 pm on the following telephone number:
02676 / 95 20 101
or by email at: service@telestar.de
If the Service Hotline is unable to help you, send your DABMAN i500, preferably in its
original packaging, or at least packed securely for transport, to the following address:
TELESTAR - DIGITAL GmbH
Service Center Am Weiher 14 (Industrial Estate)
56766 Ulmen
Germany
E
95
IMPERIAL DABMAN i500 BT
16. CE Marking
Your device bears the CE marking and complies with all relevant
EU standards.
TELESTAR DIGITAL GmbH hereby declares that the
IMPERIAL DABMAN i500 BT device complies with the basic requirements and
E
the Low Voltage Directive 2006/95/EC, the R&TTE Directive 1999/5/EC and the
EMC Directive 2004/108/EC, the RoHS Directive 2011/65/EC,
The Declaration of Conformity for this product is available at:
other relevant provisions of the
ErP Directive 1275/2008/EC.
Operating Manual
96
17. Glossar
Access Point (AP / node)
An access point is a network component to which
the WLAN clients (terminals) connect in order to exchange data with the internet or
other clients. It is identified by the SSID. The DABMAN can connect to an AP to obtain
data from various other computers in the local network or audio streams from the
internet.
DHCP
An abbreviation that stands for “dynamic host configuration protocol”, DHCP enables
the dynamic allocation of IP addresses and configuration parameters of a computer to
be assigned with the help of an appropriate server. DHCP makes it possible to integrate
an additional network component without configuration. The DABMAN configuration
wizard enables DHCP so that no further configuration parameters have to be entered.
IEEE 802.11b/g
Designates an industry standard for wireless networks.
It is issued by the Institute of Electrical and Electronics Engineers. Here, b designates a
maximum data transfer of 11 Mbit/s and g designates 54 Mbit/s Our DABMAN supports these two standards.
IP (IP address) - (internet protocol)
Designates a transmission protocol widely used in computer networks. Each client
receives an IP address (like a house number) which appears as a sequence of four
groups of numbers separated by a dot (e.g. 127.80.1.34) With DHCP, this address is
assigned automatically. If the DABMAN is not configured via DHCP, the IP address can
be entered manually.
E
LAN
A local area network, or LAN, is a computer network in a limited geographical area
(usually a wired network).
MAC address
A MAC (media access control) address is the hardware address of every network
component and
it is used to uniquely identify each one. it is fixed and unchangeable.
Since the DABMAN is a network component, it also has a fixed MAC address. This can
be found on the bottom of the device.
97
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Router
A router is a piece of communication hardware that ensures that data packets sent
through a network arrive at the correct destination computer (client). Often, the router
links different networks together, such as WLAN and LAN. The DABMAN is a client in
this context and receives said data packets.
SSID (ESSID)
A service set identifier (SSID) or network name is a wireless network identifier based on
IEEE 802.11.
Each wireless LAN has a configurable SSID or extended service set identifier (ESSID) to
uniquely identify the wireless network. It therefore constitutes the name of the network.
The radio automatically detects all found networks, but also has the option of manually
E
entering an SSID.
UPnP
This abbreviation stands for Universal Plug and Play and is based on a set of standardised network protocols. It is used for activation of devices (stereos, printers, routers,
domestic appliances), originating from different manufacturers, via an IP-based network.
The radio is a UPnP device that can receive data with corresponding software.
WEP encryption
WEP stands for wired equivalent privacy, which describes an encryption standard for
WLANs. Naturally, DABMAN can also receive and interpret WEP-encrypted data.
WPA encryption
Like WEP, WPA is also a standard for encryption and authentication. WPA was developed to address the fundamental weaknesses of WEP encryption. WPA can therefore
be considered the secure successor of WEP.
WPS Wi-Fi protected setup is a standard for a simple and secure way of connecting to
a wireless network.
Wi-Fi
Certificate for WLAN products that operate according to IEEE802.11 standards and
are compatible with other products. The radio also meets the technical standards of the
Wi-Fi consortium.
WLAN
Also known as wireless LAN or wireless local area network, this refers to a wireless
local network used to transmit data.
Operating Manual
98
E
99
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Mode d‘emploi
INTERNET
Radio
UPnP
Universal Plug and Play
UKW
RADIO
BLUE
TOOTH
IMPERIALDABMAN i500 BT
www.telestar.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.