Imperial DABMAN i500 BT User guide [ml]

Bedienungsanleitung
INTERNET
Radio
Universal Plug and Play
UKW
RADIO
BLUE
TOOTH
IMPERIAL DABMAN i500 BT
HYBRID-HiFi-Baustein
D
www.telestar.de
D
Bedienungsanleitung
2
INHALT
1. VORWORT .........................................................................5
2. SICHERHEITSHINWEISE .............................................................5
2.1. Zeichenerklärung ..................................................................6
2.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................7
2.3. Sicherheitshinweise................................................................7
2.4. Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.5. Gerät anschließen .................................................................8
2.6. Gerät vor Defekten schützen .......................................................9
2.7. Verletzungsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.8. Umgang mit Batterien ...........................................................10
2.9. Gerät reinigen................................................................... 11
2.10. Verhalten bei Funktionsstörungen................................................ 11
3. LIEFERUMFANG................................................................... 12
4. ABBILDUNGEN....................................................................13
5. WAS WIRD BENÖTIGT? ...........................................................17
6. ERSTE INBETRIEBNAHME .........................................................18
7. Einrichtung im Detail............................................................... 22
7.1 Optionen am Router einstellen .................................................... 22
8.0 Das erste Einschalten ............................................................23
Der Netzwerk-Einrichtungsassistent ...................................................24
Einbindung via Kabel ................................................................. 24
Einbindung via Funk .................................................................. 25
Die Funkeinbindung über einen Router ................................................. 26
Einrichtung der Funkverbindung am Radio.............................................. 26
8.1 Anzeige .........................................................................28
8.2 Listenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.3 Wiedergabeansicht .............................................................. 30
8.4 DAB/DAB+ Sender empfangen ................................................... 30
8.5 UKW Sender empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.6 Internetradio .................................................................... 32
8.7 Podcast & Radio-On-Demand......................................................32
8.8 Digital Media Player (Wiedergabe von einem UPnP Server) ..........................33
8.9 Favoriten........................................................................33
8.10 Hinzufügen einer neuen Internet Radio URL .......................................33
8.11 Sender ........................................................................ 34
8.12 Podcasts ...................................................................... 34
8.13 Verlauf ........................................................................ 35
8.14 Musikabspieler (UPnP) ..........................................................35
8.15 Sleep Timer / Schlummer....................................................... 35
8.16 ALARM ........................................................................ 36
D
3
IMPERIAL DABMAN i500 BT
9.0 Einstellungen .................................................................... 36
10. Bluetooth........................................................................42
11. Bedienung über APP UNDOK .....................................................43
12. Musik Streaming Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
13. Fehlerbehebung..................................................................45
14. Technische Daten................................................................ 46
15. Service und Support..............................................................47
16. CE Kennzeichnung ...............................................................48
17. Glossar ......................................................................... 49
D
Bedienungsanleitung
4
1. VORWORT
Vielen Dank, dass Sie sich für den DABMAN i500 BT entschieden haben. Wenn Sie den DABMAN i500 BT zum ersten Mal verwenden, lesen Sie bitte diese An­weisungen sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschla­gen auf. Nur wenn Sie die Anweisungen befolgen, können Sie optimal die volle Funktionsvielfalt des Gerätes genießen.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
• bestimmungsgemäßen
• sicheren
• vorteilhaften
Gebrauch des Gerätes Wir setzen voraus, dass der Bediener des DABMAN allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat.
Jede Person, die dieses Gerät
• montiert
• anschließt
• bedient
• reinigt
• entsorgt
D
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedi­enungsanleitung.
5
IMPERIAL DABMAN i500 BT
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1. Zeichenerklärung
Symbol Bedeutung
D
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Schutzklasse II
Elektrogeräte mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung in Höhe der Bemessungsisolationsspannung zwischen aktiven und berührbaren Teilen (VDE 0100 Teil 410, 412.1). Sie haben meist keinen Anschluss an den Schutzleiter. Selbst wenn sie elektrisch leitende Oberflächen haben, so sind diese durch eine ver­stärkte oder doppelte Isolierung vor Kontakt mit anderen spannungsführenden Teilen geschützt
Bedienungsanleitung
6
2.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient als Empfänger für DAB/DAB+/UKW Radiosignalen, zum Empfang von Internetradiostationen und Bluetooth Audiosignalen oder zur Wiedergabe von Audiodateien gespeichert auf einen USB Datenträger oder auf einem Netzwerklaufwerk. Jede andere Bedienung oder Nutzung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Gerätes allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Die Haftung erlischt im Fall eines nicht bestimmungsmäßigen Gebrauchs. > Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile. > Bauen Sie das Gerät nicht um und verwenden Sie keine nicht von uns explizit genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte oder Ersatzteile. > Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder verarbeitet werden. > Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub) > Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. z.B.direkte Sonneneinstrahlung Hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, extrem hohe oder tiefeTemperaturen, offenes Feuer.
D
2.3. Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen. > Bitte bewahren Sie das Gerät nur an für Kinder unzugänglichen Stellen auf. > Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mitreduz zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
7
IMPERIAL DABMAN i500 BT
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. > Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen. > Die verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrolstücke usw.) bitte nicht in der Reichweite von Kindern lagern. Kinder dürfen nicht mit der Verpackung spielen.
2.4. Betriebssicherheit
D
Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile. Es besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes. > Bitte überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen, oder das Gerät sichtbare Schäden aufweist, nehmen Sie es bitte nicht mehr in Betrieb. > Sollten Sie ein technisches oder mechanisches Problem feststellen, setzen Sie sich bitte mit dem TELESTAR Service in Verbindung. > Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil! > Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. > Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle > Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen. > Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose. > Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wie der in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
2.5. Gerät anschließen
> Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte, geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an. > Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist. > Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen.
Bedienungsanleitung
8
> Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe, die sich auf dem Gerät befindet, mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
2.6. Gerät vor Defekten schützen
Ungünstige Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, übermäßige Wärme oder fehlende Belüftung können das Gerät schädigen. Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen. Vermeiden Sie die direkte Nähe von: Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen sicher so dass das Gerät nicht verdeckt ist, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. Achten Sie darauf, dass der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser ver­mieden wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände – z. B. Vasen – in die Nähe des Geräts gestellt werden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird und dass keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts ste­hen.
2.7. Verletzungsgefahr
Übermäßiger Schalldruck bei Verwendung von Ohr- oder Kopfhörern kann zu Schädigungen oder zum Verlust des Hörvermögens führen. Das Hören mit Ohrhörer oder Kopfhörer mit erhöhter Lautstärke über einen längeren Zeitraum kann Schäden beim Nutzer verursachen. Bitte prüfen Sie die Lautstärke, bevor Sie Ohrhörer oder Kopfhörer in Ihre Ohren ein­setzen bzw. aufsetzen. Stellen Sie die Lautstäre auf einen niedrigen Wert und erhöhen Sie die Lautstärke nur so viel, dass es für Sie noch als angenehm empfunden wird.
D
9
IMPERIAL DABMAN i500 BT
2.8. Umgang mit Batterien
Im Lieferumfang des Gerätes befinden sich 2 Batterien vom Typ CR2025 / 3V. Verwenden Sie nur diesen Batterietyp für die Fernbedienung.
Beim Verschlucken von Batterien besteht die Gefahr innerer Verletzungen. Die in den
D
Batterien befindliche Batteriesäure kann bei Kontakt mit der Haut zu Verletzungen füh­ren. Suchen Sie nach versehentlichem Verschlucken oder bei Anzeichen von Hautverätzungen unverzüglich medizinische Hilfe auf. Halten Sie neue und gebrauchte Batterien stets von Kindern fern. Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät und reinigen Sie bitte die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.
Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht Explosionsgefahr.
Verwenden Sie nur neue Batterien des gleichen Typs. Benutzen Sie bitte niemlas neue und alte Batterien zusammen in einem Gerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarisation. Laden Sie Batterien niemals auf. Batterien sollten nur an kühlen und trockenen Orten gelagert werden. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gerät. Setzen Sie Batterien niemals großer Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
Bedienungsanleitung
10
2.9. Gerät reinigen
Vor der Reinigung ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose. Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch um das Gerät zu reinigen. Bitte verwen­den Sie keine Flüssigkeiten zur Reinigung des Gerätes. Verwenden Sie keine Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/ oder Beschriftungen des Gerätes beschädigen können.
2.10. Verhalten bei Funktionsstörungen
Sollte das Gerät Funktionsstörungen zeigen, trennen Sie es von der Stromversorgung und warten Sie einigen Sekunden Verbinden Sie das Gerät erneut mit der Stromversorgung. Eventuell ist ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen notwendig Sollte dies nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder treten Sie direkt mit TELESTAR Digital GmbH in Kontakt.
D
11
IMPERIAL DABMAN i500 BT
3. LIEFERUMFANG
Nr. Anzahl Erklärung
1 1 DABMAN i500 BT
3. Lieferumfang
2 1 Fernbedienung
D
3 1 externes Netzteil
4 1 W-LAN Antenne
5 1 UKW/DAB Antenne
6 1 Bedienungsanleitung
7 1 Garantiekarte
8 1 Anschlusskabel Cinch Audio
9 1 Anschlusskabel Digital optisch
Bedienungsanleitung
12
4. ABBILDUNGEN
D
3 4 521
8
6
1. Powertaste ein/aus
Schalten Sie mit dieser Taste das Gerät ein oder auf Standby.
2. Navigationsrad mit Push-Funktion
zur Auswahl – Durch Drehen in der Listenansicht scrollen Sie durch das Menü. Um einen Menüpunkt auszuwählen, drücken Sie einmal auf das Rad.
3. Farbdisplay
7
10
11
9
12
13
14
13
IMPERIAL DABMAN i500 BT
4. ABBILDUNGEN
4. Lautstärkeregler, Navigationsrad und Bestätigunstaste OK
Ändern Sie über den Drehregler die Lautstärke oder Navigieren Sie über diese Rad im Menü des Gerätes. Durch Drücken der Taste bestätigen Sie eine Eingabe.
5. USB Anschluss
Verbinden Sie hier das Gerät mit einem USB Datenträger wie z.B. USB Festplatte oder USB Stick um von diesem Musikdateien wiederzugeben.
D
6. Bluetooth Antenne
Schließen Sie hier die Im Lieferumfang enthaltene Bluetooth -Antenne an.
7. W-LAN Antenne
Schließen Sie hier die Im Lieferumfang enthaltene W-LAN Antenne an, um das Gerät über W-LAN mit Ihrem W-LAN Heimnetzwerk zu verbinden.
8. Netzteilanschluss
Verbinden Sie das Gerät an dieser Buchse mit dem Netzteil (im Lieferumfang), um die Stromversorgung für das Gerät herzustellen.
9. Optischer Digital- Ausgang
Sollte Ihr Digital Verstärker über einen entsprechenden optischen Eingang verfügen, verbinden Sie die Buchse OPTICAL OUT des i500 mit dem optischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers. Sie benötigen dazu ein optisches Lichtwellenkabel.
10. Elektrischer Digital- Ausgang Sollte Ihr Digital Verstärker über einen entsprechenden elektrischen Eingang verfügen, verbinden Sie die Buchse SPDIF des i500 mit dem optischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers.
11/12. Analoger Audio Ausgang Rechts/Links
Verbinden Sie hier das Radio mit einem HiFi Verstärker oder mit aktiven Lautsprechern, um die vom Radio empfangene Musik an ein Soundsystem weiterzuleiten.
13. LAN Anschluss
Verbinden Sie hier das Gerät mit einem Netzwerkkabel an einem vorhandenem Netz­werk, um die Internetradiofunktion nutzen zu können. (Alternativ kann das Gerät auch über W-LAN verbunden werden.
14. UKW Radio Antenne
Verbinden Sie hier die im Lieferumfang enthaltene UKW Teleskop Antenne an, um den Empfang von UKW Radiosendern zu ermöglichen.
Bedienungsanleitung
14
4. ABBILDUNGEN 4. ABBILDUNGEN
4. ABBILDUNGEN
1
4
9
12
16
20
2
6
10
14
18
3
7
11
15
19
22
24
8
13
17
21
23
5
D
15
IMPERIAL DABMAN i500 BT
4. ABBILDUNGEN
1. Standby Taste
Schalten Sie mit dieser Taste das Gerät ein oder aus.
2. Sleep
Schalten Sie über diese Tasten den Sleep Timer des Gerätes ein oder aus.
3. WPS Taste
Über diese Taste können Sie eine W-LAN Verbindung in Ihr Heimnetzwerk herstellen. Lesen Sie bitte dazu auch Kapitel 8.
4. Alarm
D
Aktivieren Sie über diese Taste die Weckerfunktion
5. Internetradio
6. Local Radio
7. UPNP
Aktiviert die UPNP Funktion des Gerätes Nähere Informationen erhalten Sie in Kapitel 8.8
8. Repeat
Aktivieren Sie über diese Taste eine Wiederholung der Wiedergabe einer oder mehrerer Titel
9. Shuffle
Aktivieren Sie hier eine Zufallswiedergabe
10. Menü
Aktivieren Sie das Menü des Gerätes über diese Taste
11. Mode Schalten Sie hier die verschiedenen Betriebsarten um.
12. Enter
Mit dieser Taste bestätigen Sie eine Eingabe
13. Navigation auf/ab - rechts/links
Mit diesen Tasten Navigieren Sie durch das Menü
14. Vorheriger Titel auswählen / Schneller Rücklauf
Wählen Sie mit dieser Taste den vorherigen Titel oder führen Sie einen schnellen Rücklauf aus.
15. Nächster Titel auswählen / Schneller Vorlauf
Wählen Sie mit dieser Taste den nächsten Titel oder führen Sie einen schnellen Vorlauf aus.
16. Play
Startet oder Pausiert eine Wiedergabe
17. Mute
Schaltet den Ton des Gerätes lautlos.
18. Stop Stopt eine Wiedergabe
19. V+ Lautstärke
Erhöht die Lautstärke
20. Zahlentastatur
Bedienungsanleitung
16
4. ABBILDUNGEN
21 V- Lautstärke
Verringert die Lautstärke
22. EQ Equalizer Funktion
Über diese Taste können Sie die Equalizer Funktion aktivieren und individuelle Klangeinstellungen vornehmen.
23. Language
Über diese Taste können Sie die Menüsprache ändern.
22. Favoriten Taste
Schaltet auf einen der individuell abgespeicherten Favoritensendern.
Hinweis: Eine Vielzahl der Funktionen des Radios lassen sich neben der Fernbedienung auch über eine App für mobile Geräte steuern, sofern Sie ein mobiles Gerät mit Android oder IOS Betriebssystem haben. Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 10.
5. WAS WIRD BENÖTIGT?
Ihr DABMAN i500 BT ist ein Netzwerk-Gerät, welches wie alle derartigen Geräte in Ihr Netzwerk eingebunden werden sollte. Durch die Einbindung in eine Heimnetzwerk mit Internetverbindung stehen Ihnen über
10.000 Radio-Stationen zur Verfügung. Sie können das Radio aber auch als reinen DAB+ Empfänger nutzen. Dazu sollte der DAB+ Empfang an Ihrem Standort ausreichend sein. Informationen zum DAB+ Empfang in Ihrer Region finden Sie z.B: auf www.digitalradio.de
D
Um das Gerät mit dem Internet zu verbinden benötigen Sie Folgendes:
Einen Internetanschluss (z.B. DSL, idealerweise mit Flatrate)
Einen Router für den Internetzugang,
für den kabellosen Betrieb einen so genannten W-LAN Router (Wireless LAN)
Bei WLAN-Einbindung: Ihren Netzwerkschlüssel (WEP, WPA oder WPA2)
Dieser dient, wie jeder Schlüssel, zur Absicherung vor unbefugtem Zugriff und wurde mit Ihrem Netzwerk eingerichtet. Für den Zugang zu einem so gesicherten Netzwerk muss der Schlüssel in einem späteren Schritt im Radio eingegeben werden. Sollte Ihr Netzwerk über keinen Schlüssel verfügen, kann sich das Gerät ohne diese Eingabe mit dem Internet verbinden.
Hinweis: Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie einen solchen Schlüssel in Ihrem Netzwerk benutzen, versuchen Sie es einfach erst einmal ohne Eingabe! Sollte das Gerät danach nicht funk­tionieren, wiederholen Sie den Einrichtungs-Vorgang. Dann sollten Sie allerdings den
17
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Schlüssel kennen. Bitten Sie gegebenenfalls die Person, die Ihr Netzwerk eingerichtet hat, um Hilfe. Oft befindet sich das W-LAN Passwort auf der Unterseite Ihres Internetrouters, sofern der Schlüssel nicht manuell geändert wurde. Alternativ kann das Gerät auch über ein LAN-Kabel mit dem Internetrouter verbunden werden.
6. ERSTE INBETRIEBNAHME
Das Radio kann sowohl über die Gerätetasten als auch die Fernbedienung gesteuert werden. Die Steuerung über die Fernbedienung ist die komfortablere und einfachere
D
Art, den DABMAN i500 BT zu bedienen. In dieser Bedienungsanleitung wird aus diesem Grund hauptsächlich das Einrichten und die Bedienung des Radios mittels der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung erläutert.
Verbinden Sie das Radio mit dem im Lieferumfang befindlichen Netzteil (Abb. 7 Seite 9) und stellen Sie die Stomversorgung her. Bei der ersten Inbetriebnahme startet ein Einrichtungsassistent, der Sie durch die einma­lige Einrichtung führt.
Wählen Sie die Antwort mit dem Navigationsrad (Abb. 4, Seite 9) oder mit den „Links“ und „Rechts“ Tasten auf der Fernbedienung. Wählen Sie im nächsten Schritt das Zeitformat 12 h oder 24 h aus. Sie können sich die aktuelle Zeit aus dem Internet oder von einem DAB+ Sender beziehen. Dadurch ist das Radio immer auf der richtigen und aktuellen Uhrzeit.
Bedienungsanleitung
18
In diesem Fall wählen Sie bitte „Update von Internet“ oder Update von DAB. Möchten Sie die Zeit manuell einstellen, dann wählen Sie bitte „Kein Update“. Wählen Sie bitte im nächsten Schritt die Zeitzone aus, in der Sie sich befinden. Für Deutschland wählen Sie bitte UTC + 1:00 aus und bestätigen SIe mit OK.
Wählen Sie im nächsten Schritt aus, ob das Radio mit dem Netzwerk beim nächsten Einschalten automatisch verbunden werden soll.
Im nachfolgenden Abschnitt wird eine kurze Anleitung zur Einbindung in ein Netzwerk beschrieben. Detailliertere Informationen zur Einrichtung finden Sie im Kapitel 7 Einrichtung im Detail.
Um die Verbindung mit dem Internet herzustellen, bestätigen Sie im nächsten Schritt, dass Sie im „größten Teil Europas“ wohnen.
D
Das Gerät sucht nun nach allen verfügbaren Netzwerken. Nach beendeter Suche gibt Ihnen der Einrichtungsassistent die Möglichkeit, zwischen dem Anschluss per Kabel und dem drahtlosen WLAN-Anschluss zu wählen. Sollten Sie das Radio über ein Netzwerkkabel verbunden haben, wählen Sie bitte die Zeile kabelgebunden aus und bestätigen Sie mit OK. Bei Verbindung über WLAN wählen Sie bitte Ihr WLAN-Netz auf dem Display aus und bestätigen Sie mit OK.
19
IMPERIAL DABMAN i500 BT
D
Nach der Auswahl des gewünschten Netzes müssen Sie noch das Passwort eingeben, um sich mit dem WLAN zu verbinden. Bewegen Sie sich wie gewohnt mittels Navigationsrad, durch die Auswahl. Den fertig eingegebenenn Schlüssel bestätigen Sie bitte mit OK. Das „OK“-Feld erreichen Sie ebenfalls über das Navigationsrad.
Nach erfolgreicher Einrichtung stehen Ihnen Internetradiostationen zur Verfügung. Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag „Internet Radio“ aus und bestätigen die Auswahl. Im darauf folgenden Menü können Sie entweder direkt zu einem der zuletzt gehörten Sen­der springen, sich die komplette Senderliste anzeigen lassen, zu den Systemeinstellungen abbiegen oder – falls Sie es sich doch noch anders überlegt haben – wieder zum Haupt­menü zurückkehren.
Bedienungsanleitung
20
Entscheiden Sie sich für die Senderliste, so navigieren Sie im darauf folgenden Untermenü – je nach persönlichem Geschmack – zu dem Sender Ihrer Wahl. Bedingt durch die große Anzahl an verfügbaren Sendern weltweit, ist unsere Datenbank übersichtlich nach Ländern, Genres, populäre Stationen,usw. sortiert und wird immer auf dem Laufenden gehalten.
Nach der Auswahl startet nun die Wiedergabe. Im Wiedergabe-Bildschirm finden Sie Informationen über den gespielten Sender und – falls übertragen– Angaben zum Sender oder dem Künstler und Titel des gerade gespiel­ten Songs. Zur Lautstärkeanpassung während der Wiedergabe benutzen Sie bitte den Lautstärke­regler auf dem Gehäuse bzw. die Tasten und auf der Fernbedienung.
D
21
IMPERIAL DABMAN i500 BT
D
7. Einrichtung im Detail
Eine Frage vor dem Start: Kabel oder Funk? Der DABMAN bezieht seine Daten zur Wiedergabe vornehmlich aus dem Netzwerk, sei es aus dem Internet oder dem Heimnetz. Um die Einbindung zu vollziehen,gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten:
Via Funk (WLAN, Wi-Fi) Über eine Funkstrecke wird die Verbindung mit einem Accesspoint (AP), einem Router oder Rechner aufgebaut.
Zur Info: von Routern, SSID, MAC & IPs
Die hier in aller Kürze aufgeführten Erläuterungen sollen Ihnen – gemeinsam mit dem Glossar im Anhang – zu einem besseren Verständnis der notwendigen Entscheidungen und Einstellungen rund um Ihr Netzwerk verhelfen. Einige Punkte sind nur relevant in Verbindung mit einem Funknetzwerk, Sie können dieses Kapitel also nach Bedarf benutzen. Mit der konkreten Einrichtung fah­ren wir ab Kapitel „8 - Szenario 1 – die Netz-Einbindung via Kabel“ fort!
7.1 Optionen am Router einstellen
Hierzu ist es auf jeden Fall notwendig, dass Sie mit dem Router - oder dem Administrator des Routers - soweit vertraut sind, dass Sie Einstellungen vornehmen können und wissen, wie man mit dem Gerät umgeht. Sie müssen nur eine bestimmte Adresse (z.B. 192.168.0.1) in den Web-Browser eingeben und Sie erhalten eine komfor­table Oberfläche, über die Sie alle Optionen einstellen können.
Bedienungsanleitung
22
SSID Broadcast (WLAN)
Wie auch im technischen Glossar zu lesen, steht die Abkürzung SSID für den Netzwerk­namen, so dass Sie alle Funknetzgeräte in Reichweite mitgeteilt bekommen: hier ist ein Netz mit dieser Kennung. Es gibt jedoch auch an einigen Routern die Möglichkeit, dieses Mitteilen des Namens zu unterdrücken. Diese Option nennt sich meist SSID Broadcast und kann ein­bzw. ausgeschaltet werden. Ist das Mitteilen abgeschaltet, müssen Sie diesen Namen in Erfahrung bringen um ihn bei der Einrichtung am DABMAN i500 BTmanuell einzugeben. Gerätekennung: die MAC-Adresse Die so genannte MAC-Adresse ist eine eindeutige Identifikationskennung eines jeden Netzwerkgeräts. Diese Adressen sind fest in die Geräte gebrannt und somit fast unabänderlich. Genau deshalb eignet sich diese Kennung dazu, einen Router so zu konfigurieren, dass er nur Geräte mit einer vermerkten Kennung auf das Netzwerk bzw. das Internet zugreifen lässt. In diesem Fall müsste dem Router eben diese MAC-Adresse des DABMAN Gerä­tes mitgeteilt werden, sodass er seiner Bestimmung nachkommen kann und die Netz­verbindung nutzen und auf Daten im Netz zugreifen kann. Die Kennung des jeweiligen DABMAN befindet sich auf einem Aufkleber an der Geräterückseite.
Feste IP
Unter bestimmten Voraussetzungen macht es Sinn, ein Gerät unter immer derselben Adresse anzutreffen. Eigentlich sind die meisten Netze mittlerweile so eingerichtet, dass die Identifikationsadresse des TCP/IP-Protokolls, die so genannte IP-Adresse, dynamisch vergeben wird. Das bedeutet, dem jeweiligen Gerät wird beim ersten Verbindungsaufbau irgendeine gültige IP-Adresse über einen so genannten DHCP-Server zugewiesen und solange diese nicht anderweitig verwendet wird, bleibt es auch bei dieser.
D
Eigentlich bekommt der Nutzer also nichts davon mit, alles geschieht völlig automatisch. Basiert ein Netzwerk allerdings auf statischen IPs, also nicht auf dynamisch zugewiese­nen IP-Adressen, gibt es hierzu meist genaue Regeln, welche Nummern da genau ge­wählt sein dürfen. Auch das DABMAN i500 BT hat eine solche IP-Adresse. Will das Netz eine feste IP-Adresse, muss man die Regeln für die Vergabe kennen.
8.0 Das erste Einschalten
Um den DABMAN i500 BT in Betrieb zu nehmen, drücken Sie den Ein-/Ausschalter der Fernbedienung bzw. am Radio selbst Nach Einschalten des Gerätes gelangen Sie zum Setup Wizard, der Ihnen bei der Einrich­tung Ihres DABMAN i500 BT Radios behilflich ist. Anschließend stellen Sie das Format für die Uhrzeit ein (12/24 Stunden). Es folgen Datum und Uhrzeit, die Sie bitte einzeln mit dem Navigationsrad einstellen und per Druck auf selbiges oder mit der Fernbedienung bestätigen. Das Datumsformat ist übrigens europäisch – also erst der Tag, dann der Monat. Danach können Sie sich für eine WLAN-Region entscheiden. Sollten Sie nicht gerade in Spanien oder Frankreich sit­zen, ist „Größter Teil Europas“die richtige Wahl für einen Europäer.
23
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Der Netzwerk-Einrichtungsassistent
Da der DABMAN i500 BT als Netzwerkgerät noch keinerlei Informationen zu den mög­lichen Netzwerkumgebungen hat, aus denen er seine Inhalte bezieht, gelangen sie nach dem ersten Einschalten und der Sprachauswahl automatisch zum Assistenten für die Netzwerkeinrichtung: Wie auch in allen anderen Menüs des DABMAN, steuern Sie hier mit dem Navigationsrad oder den „Up“ und „Down“ bzw. „Links“ und „Rechts“ - Tasten auf der Fernbedienung durch die Auswahl. Bestätigen Sie diese durch Drücken des Navigationsrad oder OK auf der Fernbedienung.
D
Einbindung via Kabel
Ist beim Einschalten des Gerätes ein Netzwerkkabel eingesteckt, und damit die Verbin­dung zu einem funktionierenden Netzwerk hergestellt, sollte die Einrichtung sehr unkom­pliziert und schnell wie folgt verlaufen: Falls in Ihrem Router ein DHCP-Server aktiv ist – wie eigentlich in fast jedem aktuellen Modell wählen Sie bitte „Kabel“. Der Assistent verbindet sich nun automatisch mit Ihrem Router und bezieht seine Netz­werkadresse vom DHCP-Server. Jedes Gerät, das am Netzwerk teilnehmen möchte, braucht eine solche „Hausnummer“, damit die Datenpakete richtig zugestellt werden können. Bei manchen Ausnahmenetzwerken werden jedoch für bestimmte Zugangsbestimmun­gen feste IP-Adressen verteilt – welche diese sein müsste, erfahren sie beim Administra­tor Ihres Vertrauens. Siehe „Feste IP“ Im folgenden Menü bitte DHCP ausschalten auswählen. Hier können Sie mit dem Naviga­tionsrad die entsprechenden Wertesfeingeben. Um große Zahlen (wie z.B. 192) schneller zu erreichen, drehen Sie das Rad nach links. Um zum nächsten Fenster zu gelangen, drücken Sie bitte einmal auf das Rad oder den OK-Button auf Ihrer Fernbedienung. Anschließend muss die Gateway-Adresse angegeben werden. Nun nur noch die DNS-Adresse eintragen…fertig!
Bedienungsanleitung
24
Jetzt ist die Verbindung hergestellt und die Einstellungen im DABMAN gespeichert.
D
Einbindung via Funk
Alternativ zur Netzwerkeinbindung über Kabel – wie unter „Szenario 1 – die Einbindung via Kabel“ beschrieben – möchten wir Ihnen hier das notwendige Handwerkszeug mitge­ben, um das Gerät auch auf dem Funkwege über einen Router einzubinden. Nicht ganz unwichtig: Die Standortwahl Ein Funksignal wird immer auf direktem Wege, von Punkt zu Punkt bzw. von Antenne zu Antenne übertragen. Die Qualität einer Funkverbindung steht und fällt also mit den Hindernissen, welche per Luftlinie auf dem Weg vom DABMAN zum Gegengerät durch­quert werden müssen. Somit können Aufstellpositionen, welche eigentlich eine geringere Entfernung aufweisen im Resultat eine schlechtere Verbindung bedeuten. Sollte zum Beispiel mehr Mauerwerk oder andere Störquellen durchquert werden müs­sen, nimmt die Signalqualität trotz der geringeren Entfernung ab: Es gilt jedoch: je mehr Sendeleistung der Router hat, desto größer die Empfangsreich­weite!
25
IMPERIAL DABMAN i500 BT
Die Funkeinbindung über einen Router
Im Gegensatz zum kabelgebundenen Netzwerkgenuss, bietet die Funkfreiheit über WLAN („Wireless Local Area Network“, englisch für „kabelloses lokales Netzwerk“) zwar ein deutliches Plus an Komfort, erfordert aber hier und da eine genauere Betrachtung, vor allem wenn man Sicherheitsaspekte nicht völlig außer Acht lassen will. Der kabellose Datentransport erfolgt über einen oder mehrere spezielle Zugriffspunkte oder Access Points (kurz: AP). Diese WLAN-Access Points sind heute meistens in den Breitbandroutern Ihres Internetanschlusses integriert. Man kann, ohne das Zahlenma­terial ganz genau zu kennen, wahrscheinlich davon ausgehen, dass dies die zurzeit am
D
weitesten verbreitete Art ist, einen breitbandigen Internet-Zugang zu nutzen und mit meh­reren Nutzern lokal zu teilen. In diesem Zusammenhang macht der DABMAN auch am meisten Spaß, denn so können Sie – ohne den eigenen Rechner eingeschaltet zu haben Radio aus den Weiten des Internets, oder Stücke von anderen Rechnern im Netzwerk empfangen.
Einrichtung der Funkverbindung am Radio
Um nun das Gerät in Ihr Netz einzubinden, beginnt das DABMAN i500 BT in noch mit dem Assistenten zur Anbindung an Ihr Netz. Er startet damit, Ihnen alle gefundenen Netze aufzulisten. Ihres sollten Sie darunter auch finden. Das sieht dann ungefähr so aus:
Wählen Sie nun bitte „Ihr“ Netzwerk aus. Sollte das gesuchte Netzwerk nicht erschei­nen, können Sie über den Menüpunkt „Erneut Suchen“ (Rescan) die Suche wiederholen. Nach erfolgter Auswahl des Netzwerkes müssen Sie nun das Netzwerkkennwort einge­ben. Zumindest dann, wenn Sie Ihren WLAN-Router ordentlich verschlüsselt haben.
Wozu wir Ihnen an dieser Stelle dringend raten möchten.
Die Eingabe der Passworts für Ihren WLAN-Router erfolgt über das Navigationsrad: Durch Drehen wählen Sie die Buchstaben und zahlen aus, durch einen Druck auf das Rad bestätigen Sie die Eingabe. Die Sonderzeichen finden Sie, wenn Sie mit dem Rad weiter durchscrollen.
Bedienungsanleitung
26
Ist das Passwort komplett eingegeben, gehen Sie auf das Feld [ok]. Bitte nicht jeden Buchstaben über [ok] bestätigen, da das zum Abbruch der Eingabe führen würde. Nach dem Bestätigen über den OK-Button schickt das DABMAN i500 BT das Passwort an den Router (auf dem Bildschirm erscheint „Bitte warten“), der – nach erfolgreichem Abgleich – das DABMAN i500 BT anmeldet (was auf dem Display mit „Verbunden“ an­gezeigt wird). Wenn alles geklappt hat, meldet sich der Netzwerks- Einrichtungsassistent mit der Er­folgsmeldung „Einstellungen abgeschlossen“. Mit einem Druck auf das Navigationsrad gelangen Sie ins Hauptmenü. Die von Ihnen vorgenommenen Eingaben sind damit im Gerät gespeichert und müssen kein zweites Mal vorgenommen werden. Beim nächsten Einschalten findet das DABMAN i500 BT Ihren Router von alleine und wählt sich selbständig ins Netz ein.
Manuelle Einstellungen
Diesen Eintrag müssen Sie wählen, wenn Ihr Router den Netzwerknamen nicht verrät und Sie diesen von Hand eingeben müssen oder der Router keinen DHCP-Server hat und die IP-Adresse fest vergeben werden soll. Hier gleicht die Einrichtung der unter „Einbin­dung via Kabel“ beschriebenen Art und Weise.
WPS – Wi-Fi Protected Setup
Hinter diesem kryptischen Namen verbirgt sich ein Standard für die einfache und sichere Einrichtung des DABMAN DABMAN i500 BT in einem Netzwerk. Bitte beachten Sie, dass Ihr Router dieses Protokoll ebenfalls unterstützen muss, damit es mit der Verbin­dung klappt.
D
27
IMPERIAL DABMAN i500 BT
D
Um diesen Verbindungsaufbau zu nutzen, drücken Sie bitte die WPS-Taste (PBC) an Ih­rem Router und im Anschluss OK an Ihrem DABMAN i500 BT . Für die Konfiguration an Ihrem Router ziehen Sie bitte das entsprechende Handbuch zu Rate.
8.1 Anzeige
In diesem Kapitel möchten wir Sie mit der Anzeige des i500 vertraut machen, damit Sie immer den Überblick behalten.
Statuszeile
Im unteren Bereich des Bildschirms befindet sich die Statuszeile. Dort sehen Sie das aktuelle Verzeichnis, in dem Sie sich gerade befinden. Haben Sie einen Abspielmodus gewählt, wird dort neben dem Modus auch die aktuelle Uhrzeit eingeblendet. In der Fußzeile wird im Internetradiobetrieb – sollten Sie den Sender auf einer Stationstaste gespeichert haben - die jeweilige Nummer angezeigt (z.B. P3). Spielen Sie Musik aus dem Netzwerk ab, steht dort der Hinweis „UPNP“. Außerdem finden Sie in der rechten unteren Ecke die aktuell gewählte Verbindungsart.
Bedienungsanleitung
28
NOXON NOVA M
Anzeige
In diesem Kapitel möchten wir Sie mit der Anzeige des NOXON vertraut machen, damit Sie immer den Überblick behalten.
Statuszeile
Im oberen Bereich des Bildschirms bendet sich die Statuszeile. Dort sehen Sie das aktuelle Verzeichnis, in dem Sie sich gerade benden.
Haben Sie einen Abspielmodus gewählt, wird dort neben dem Modus auch die aktuelle Uhrzeit eingeblendet.
In der Fußzeile wird im Internetradiobetrieb – sollten Sie den Sender auf einer Stationstaste gespeichert haben - die jeweilige Nummer angezeigt (z.B. P3). Spielen Sie Musik aus dem Netzwerk
ab, steht dort der Hinweis „UPNP“. Außerdem nden Sie in der rechten unteren Ecke die aktuell
gewählte Verbindungsart.
Verbindungsart: WLAN (mit Signalstärke)
Sender auf Stationstaste 1 gewählt
Sleeptimer aktiv (noch 10 Minuten)
Alarm 1 aktiv
Hauptmenü
DeutschEnglish
UPNP – Betrieb (Musik aus dem Netzwerk)
Alle Titeln wiederholen
Zufallswiedergabe (Shufe)
Verbinngsart: WLAN (mit Signalstärke)
1
10
Z
1 Sender auf Stationstaste 1 gewählt
10 Sleeptimer aktiv (noch 10 Minuten)
Alarm 1 aktiv
UPNP – Betrieb (Musik aus dem Netzwerk)
Alle Titeln wiederholen
Zufallswiedergabe (Shuffle)
8.2 Listenansicht
In allen Auswahlmenüs finden Sie die Listenansicht. Weitere Navigationsebenen erken­nen Sie an einem Pfeil-Symbol (>). In der Statusleiste finden Sie, zur besseren Orientie­rung, den Namen des Menüs in dem Sie sich gerade befinden.
D
29
IMPERIAL DABMAN i500 BT
8.3 Wiedergabeansicht
Nach erfolgreicher Auswahl einer Quelle, startet die Wiedergabe und die Ansicht ändert sich:
D
Nun finden Sie Informationen wie den Sendernamen, Künstler und Titel. Weitere Informa­tionen erhalten Sie, wenn Sie die [Info-Taste] oben auf Ihrem DABMAN i500 BT drücken. Da gibt es dann zusätzliche, Angaben zur Empfangsqualität, zu den technischen Daten des Streams, zur Sendung und dem dort bevorzugten Musikgenre und zur Auslastung des Abspielpuffers. Sie sehen: Die Lautstärke regeln Sie hier mit den betreffendenTasten auf dem Gehäuse des DABMAN i500 BT oder über die Fernbedienung. Drehen Sie die Lautstärke ganz auf Null, erscheint die Meldung „Muted“, das Radio gibt also keinen Ton mehr von sich. Alternativ dazu können Sie natürlich auch die Mute-Taste der Fernbedienung benutzen.
8.4 DAB/DAB+ Sender empfangen
Suchlauf / Vollständiger Suchlauf
Mit dem Navigationsrad wählen Sie im Hauptmenü den Unterpunkt „DAB“ und bestätigen mit einem Druck auf das Navigationsrad. Dann wählen Sie „Vollständiger Suchlauf“, wo­rauf das Radio sämtliche in Ihrem Empfangsbereich zur Verfügung stehenden DAB und DAB+ Sender für Sie findet.
Senderliste
Im DAB-Menü finden Sie den Unterpunkt „Senderliste“. Mit einem Druck auf das Navigationsrad können Sie dort aus den vom Suchlauf gefundenen Sendern auswählen. Weiteres Drücken des Navigationsrads zeigt verschiedene Informationen zum gerade gespielten Sender an. Den jeweils nächsten oder vorherigen Sender können Sie mit dem Navigationsrad direkt am Radio oder auf der Fernbedienung aufrufen, ohne dafür zuerst in die Senderliste zurückkehren zu müssen.
Bedienungsanleitung
30
Loading...
+ 214 hidden pages