Imperial Bart Mini User manual

www.telestar.de
Bedienungsanleitung
BART mini
Bluetooth® Empfänger
D
Bluetooth® Sender
1. VORWORT 5
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
2. SICHERHEITSHINWEISE 6
2.1. Zeichenerklärung 6
2.2. Sicherheitshinweis 7
2.3. Betriebssicherheit 8
2.4. Gerät anschließen 11
2.5. Gerät vor Defekten schützen 11
2.6. Verletzungsgefahr 12
2.7. Hinweise zur Funkschnittstelle 13
2.8. Gerät reinigen 13
2.9. Rechtliche Hinweise 14
3. LIEFERUMFANG 15
4. ÜBERSICHT UND ANSCHLÜSSE 16
5. ANWENDUNGSBEISPIELE 18
6. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG 19
6.1 Gerät mit der Stromquelle verbinden 19
6.2 Einschalten 19
6.3 Ausschalten 20
6.4 Status LED 20
6.1 Empfangsmodus (RX) 21
6.1.1 RX Bluetooth
®
Verbindung herstellen 21
6.1.2 Musiktitel und Lautstärke ändern 22
6.1.3 RX Bluetooth® Verbindung trennen 23
6.2 Sendemodus (TX) 23
6.2.1. TX Bluetooth® Verbindung herstellen 23
6.2.2. Zweite TX Bluetooth® Verbindung herstellen 24
6.2.3 Lautstärke ändern/Ton stummschalten 24
6.2.4 TX Bluetooth® Verbindung trennen 24
6.3. Gerät laden 25
6.4. Automatische Abschaltung 25
7. FEHLERBEHEBUNG 26
8. AUFBEWAHRUNG 27
9. ENTSORUNGSHINWEISE 28
9.1. Entsorgung der Verpackung 28
9.2. Entsorgung des Gerätes 28
10. TECHNISCHE DATEN 29
11. SERVICE UND SUPPORT 30
12. CE KENNZEICHNUNG 31
1. VORWORT
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschlagen auf. Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Gerätes! Sollten Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät der Unterhaltungselektronik. Das Gerät dient als Empfänger oder Sender von Bluetooth
®
Signalen. Jede andere Bedienung oder Nutzung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Gerätes allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Die Haftung erlischt im Fall eines nicht bestimmungsmä­ßigen Gebrauchs.
5
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1. Zeichenerklärung
Symbol Bedeutung
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden und weist auf besondere Beschreibungen für den Betrieb des Gerätes hin.
6
2. SICHERHEITSHINWEISE
Symbol Bedeutung
Die mit diesem Symbol mar­kierten Produkte erfüllen die Anforderungen der Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus in trockener Umgebung betrieben werden
Dieses Zeichen warnt vor Gefahren.
2.2. Sicherheitshinweis
Prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung. Im Falle einer Beschädigung oder eines Defekts darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels­weise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen.
7
2. SICHERHEITSHINWEISE
> Bewahren Sie das Gerät nur an für Kinder unzugänglichen Stellen auf. > Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzierten physischen, senso rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. > Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen.
2.3. Betriebssicherheit
Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile. Es besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes. Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen oder das Gerät sichtbare Schäden aufweist, nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb. Sollten Sie ein technisches oder mechanisches Problem feststellen, setzen Sie sich bitte mit dem TELESTAR Service in Verbindung.
8
2. SICHERHEITSHINWEISE
Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle. Trennen Sie dazu sofort die USB Stromversorgung von der Netzsteckdose und vom Gerät. Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile. Bauen Sie das Gerät nicht um und verwenden Sie keine nicht von uns explizit genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte oder Ersatzteile. Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder verarbeitet werden. Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchen belasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub). Betriebsstörungen können sich in Form von Erhitzen des Gerätes oder Rauchentwicklung aus dem Gerät oder dem Netzteil des Gerätes bemerkbar machen. Laute oder untypische Geräusche können ebenfalls ein Zeichen einer Betriebsstörung sein. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzteil aus der Netzteckdose. Fassen Sie das Netzteil ausschließlich am Gehäuse an. Ziehen Sie das Netzteil niemals am Kabel aus der Steckdose, sofern Sie das Gerät mit einem USB Netzteil verwenden. Das Gerät darf nach einer Betriebstörung nicht weiter verwen­det werden, bis es von einer befähigten Person geprüft bzw. repariert wurde. Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen.
9
2. SICHERHEITSHINWEISE
Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose. Achten Sie darauf, dass der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände – z. B. Vasen – auf oder in die Nähe des Geräts oder des Netzteils gestellt werden. Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät oder das Netzteil gelangen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags. Achten Sie darauf, dass das Gerät oder das Netzteil nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird und dass keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts oder des Netzteils stehen. Das Netzteil darf niemals mit nassen oder feuchten Händen angefasst oder berührt werden.
10
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.4. Gerät anschließen
Schließen Sie das Gerät nur an eine USB Spannungsversorgung an, die den gängigen Richtlinien entspricht. Wenn Sie das Gerät mit einem USB Netzteil betreiben, beach­ten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist. Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen. Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe, die sich auf dem Gerät befindet, mit der örtlichen Netzspannung überein stimmt. Die Angaben auf dem Netzteil müssen dem örtlichen Stromnetz entsprechen. Schließen Sie das Gerät nur über ein geprüftes USB Netzteil oder an einer anderen sicheren USB Spannungversorgung an. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Unterlage. Das Gerät nimmt im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss die USB Stromversorgung getrennt werden.
2.5. Gerät vor Defekten schützen
Ungünstige Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, übermäßige Wärme oder fehlende Belüftung können das Gerät schädigen. Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen. Vermeiden Sie die direkte Nähe von: Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern.
11
2. SICHERHEITSHINWEISE
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus z.B. direkte Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, extrem hohe oder tiefe Temperaturen, offenes Feuer. Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen sicher so dass das Gerät nicht verdeckt ist, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder das Netzteil. Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder ver arbeitet werden. Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchen belasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub).
2.6. Verletzungsgefahr
Übermäßiger Schalldruck bei Verwendung von Ohr- oder Kopfhörern kann zu Schädigungen oder zum Verlust des Hörvermögens führen. Das Hören mit Ohrhörer oder Kopfhörer mit erhöhter Lautstärke über einen längeren Zeitraum kann Schäden beim Nutzer verursachen. Bitte prüfen Sie die Lautstärke, bevor Sie Ohrhörer oder Kopfhörer in Ihre Ohren einsetzen bzw. aufsetzen.
12
2. SICHERHEITSHINWEISE
Stellen Sie die Lautstärke auf einen niedrigen Wert und erhöhen Sie die Lautstärke nur so viel, dass es für Sie noch als ange­nehm empfunden wird.
2.7. Hinweise zur Funkschnittstelle
Das Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Achten Sie bitte auf Hinweise in Ihrer Umgebung, die das Betreiben von elektronischen Geräten verbieten oder einschränken. Dies kann z.B. in Krankenhäusern, an Tankstellen und Tankanlagen oder an Flughäfen der Fall sein. Sollten entsprechende Warnhinweise vorhanden sein, trennen Sie das Gerät umgehend vom Strom. Die im Gerät enthaltenen Komponenten erzeugen elektomagnetische Energie und Magnetfelder. Diese können medizinische Geräte wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren beeinträchtigen. Halten Sie bitte daher einen sicheren und aus­reichenden Abstand zwischen medizinischen Geräten und dem Gerät ein. Wenn Sie einen Grund zur Annahme haben, dass das Gerät eine Störung mit einem medizinischen Gerät verursacht, schal­ten Sie das Gerät umgehend aus oder trennen es vom Strom.
2.8. Gerät reinigen
Vor der Reinigung ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose. Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch um das Gerät zu reinigen. Bitte verwenden Sie keine Flüssigkeiten zur Reinigung des Gerätes.
13
2. SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie keine Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Gerätes beschä­digen können. Die Reinigung darf nicht von Kindern durchgeführt werden.
2.9. Rechtliche Hinweise
Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Union sowie in der Schweiz, in Norwegen, Liechtenstein und Island vorgesehen.
14
3. LIEFERUMFANG
Bitte entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vollständig. Sollten ein oder mehrere der angebenenen Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an: TELESTAR Service Center, Am Weiher 14, 56766 Ulmen e-mail: service@telestar.de
BART mini
Optisches Toslink
Digital Kabel
3,5 mm - 3,5 mm Klinkenkabel
3,5 mm Klinke auf Cinch Stereo
USB - Micro USB Kabel
15
4. ÜBERSICHT UND ANSCHLÜSSE
1. Multifunktiontaste
Einschalten/ Standby/Wiedergabe/Pause
2. Funktionstaste
Auswahl nächster Titel/Lautstärke erhöhen
3. Funktionstaste
Auswahl vorheriger Titel/ Lautstärke verringern
4. Bluetooth® Funktionstaste
Drücken Sie diese Taste um eine Bluetooth® Verbindung herzustellen.
5. Status LED
Zeigt den aktuellen Betriebszustand des Gerätes an.
16
4. ÜBERSICHT UND ANSCHLÜSSE
6. Micro USB
Schließen Sie hier das im Lieferumfang enthaltene USB-Ladekabel an und verbinden Sie das Kabel mit einer USB Stromquelle.
7. AUX Eingang/ AUX Ausgang
Verbinden Sie hier eine analoge Audioquelle über das im Liefe­rumfang enthaltene 3,5 mm Klinken/Cinch Kabel von der Sie die Musik über den BART mini auf ein anderes Gerät übertragen möchten. (z.B. MP3 Player/Smartphone/UKW Tuner/Satelliten­receiver etc.) oder Verbinden Sie hier ein Audiogerät, das über einen analogen Ein­gang verfügt, mit dem im Lieferumfang enthaltenen 3,5 mm Klin­ken/ Cinch Kabel um vom BART mini empfangene Musik wieder­zugeben. (z.B. HiFi Verstärker).
8. SPDIF IN
Verbinden Sie hier eine digitale Audioquelle, die über einen opti­schen Digitalausgang verfügt, mit dem im Lieferumfang enthal­tenen optischen Digitalkabel, um Musik von der Audioquelle über den BART mini auf ein Bluetooth
®
Empfangsgerät zu übertragen.
9. SPDIF OUT
Verbinden Sie hier ein Audiogerät, das über einen optischen Digitaleingang verfügt, mit dem im Lieferumfang enthaltenen optischen Digitalkabel um vom BART mini empfangene Musik wiederzugeben.
17
4. ÜBERSICHT UND ANSCHLÜSSE
10. Mode Schalter
Schaltet das Gerät zwischen RX (Empfangsmodus) und TX (Sendemodus) um.
11. Signal Schalter
Mit diesem Schalter wechseln Sie zwischen analogem Eingangs­signal/Ausgangssignal über AUX und digitalem Eingangssignal/ Ausgangssignal (SPDIF).
5. ANWENDUNGSBEISPIELE
®
Mit dem Gerät können Audiosignale über Bluetooth
gesendet oder empfangen werden. Entsprechend muss der Betriebsmodus eingestellt sein. Möchten Sie das Bluetooth
®
Audiosignal eines Gerätes wie z.B. eines Smartphones oder Tablet PC´s mit dem BART mini empfan­gen, um an ein Audioausgabegerät z.B. einen AV-Verstärker oder HiFi-Anlage zu übertragen, wählen Sie bitte den Empfangsmodus RX aus. Wenn Sie ein Audiosignal eines Gerätes z.B. einer HiFi-Anlage, eines MP3 Players oder eines Fernsehers an ein kabelloses Blue­tooth® Gerät z.B. Kopfhörer oder Lautsprecher übertragen möch­ten, muss der Sendebetrieb TX aktiviert sein.
18
5. ANWENDUNGSBEISPIELE
Beispiel für den Empfangsbetrieb (RX)
AUX/SPDIF OUT
Lautsprecher ohne
®
Bluetooth
Smart Phone
Bluetooth
®
Beispiel für den Sendebetrieb (TX)
AUX/SPDIF IN
TV
Bluetooth
®
Bluetooth Kopfhörer
®
Bluetooth Lautsprecher
®
6. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
6.1 Gerät mit der Stromquelle verbinden
Verbinden Sie das Gerät über das im Lieferumfang enthaltene USB Ladekabel mit einer USB Stromquelle wie z.B. ein USB Netz­teil oder ein USB Anschluss am Computer oder Laptop. Sobald eine Stromzufuhr hergestellt wurde, leuchtet die Status LED rot. Der Ladevorgang des internen Akkus startet.
6.2 Einschalten
Halten Sie die Multifunktionstaste (1) auf der Oberseite des Gerätes für 3 Sekunden gedrückt. Das Gerät schaltet ein. Die Status LED zeigt Ihnen den aktuellen Betriebszustand an. Lesen Sie dazu auch Kapitel 6.4.
19
6. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
6.3 Ausschalten
Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die Multifunktionstaste (1) auf der Oberseite des Gerätes für 3 Sekunden gedrückt. Das Gerät schaltet aus.
6.4 Status LED
Folgende Betriebszustände können angezeigt werden:
LED Anzeige
Leuchtet dauerhaft rot Stromversorgung angeschlossen.
LED blink rot Interner Akku erschöpft. Gerät muss
Blinkt blau BART mini eingeschaltet.
Leuchtet dauerhaft blau
Blink grün BART mini eingschaltet.
Gerät ausgeschaltet Interner Akku wird geladen
über den Micro USB Anschluss (6) geladen werden.
RX (Empfänger Modus aktiv) Kein Bluetooth Bart mini wartet auf Bluetooth® Verbindung
BART mini eingeschaltet. RX (Empfänger Modus aktiv) Verbindung zu einem Bluetooth hergestellt.
TX (Sender Modus aktiv) Bart Mini sucht Bluetooth zu einem Bluetooth
®
Gerät verbunden.
®
Verbindung
®
Empfänger
®
Gerät
20
6. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
LED Anzeige
Leuchtet dauerhaft grün
BART mini eingschaltet. TX (Sender Modus aktiv) Verbindung zu einem Bluetooth® Empfänger hergestellt.
6.5 Empfangsmodus (RX)
Stellen Sie eine Verbindung zu einem Audiogerät, wie z.B. einer HiFi - Anlage oder eines AV-Verstärkers her. Benutzen Sie dazu, abhängig von den Eingängen des anzuschließenden Gerätes das optische oder das analoge Au­diokabel. (Beide Kabel sind im Lieferumfang enthalten). Achten Sie bitte darauf, dass Sie an dem zu verbindenden Gerät die entsprechende Eingangsquelle angewählt haben. Schalten Sie am MODE Schalter (10) auf RX um. Wenn Sie ein SPDIF Kabel nutzen, schalten Sie den Signalschalter (11) auf SPDIF um und nutzen Sie die SPDIF OUT Buchse. Wenn Sie ein analoges Signal über AUX nutzen, schalten Sie den Signalschalter (11) auf AUX. Halten Sie die Multifunktionstaste (1) für 3 Sekunden gedrückt, um den BART Mini einzuschalten.
®
6.5.1 RX Bluetooth
Der BART mini startet automatisch mit der Sucher nach
®
Bluetooth
Geräten. Dabei blinkt die Indikator LED blau.
Verbindung herstellen
Hinweis: Die Suche nach Bluetooth® Geräten kann auch manuell gestartet werden. Drücken Sie dazu die Bluetooth® Funktionstaste (4). Starten Sie an Ihrem mobilen Gerät (Smartphone/Tablet) die Bluetooth® Suche nach zur Verfügung stehenden Geräten.
21
6. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Der BART mini ist unter dem Namen „IMPERIAL BART mini“ ein­getragen. Wählen Sie dieses Bluetooth
®
- Gerät aus.
Hinweis: Bei manchen Mobilgeräten kann es vorkommen, dass eine PIN zur Bluetooth
®
Verbindung eingegeben werden muss.
Sollte dies der Fall sein, nutzen Sie bitte die PIN 0000.
Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet die blaue RX LED. dauerhaft. Die Verbindung ist hergestellt. Diese Bluetooth® Verbindung zu Ihrem Mobilgerät wird beim nächsten Einschalten des BART mini automatisch wieder herge­stellt, sofern sich das Mobilgerät noch in Reichweite zum BART mini befindet.
6.5.2 Musiktitel und Lautstärke ändern
Wählen Sie an Ihrem Mobilgerät einen Musiktitel aus und starten Sie die Wiedergabe. Sie können die Titelauswahl und die Lautstärke an Ihrem Mobilgerät vornehmen. Alternativ können Sie die Titelauswahl und Lautstärke auch am BART mini wie folgt vornehmen. Drücken Sie Funktionstaste (2) um den nächsten Titel anzuwählen. Halten Sie die Funktionstaste (2) gedrückt, um die Lautstärke zu erhöhen. Drücken Sie Funktionstaste (3) um den vorherigen Titel anzuwählen. Halten Sie die Funktionstaste (3) gedrückt, um die Lautstärke zu verringern.
22
LED Anzeige
Leuchtet dauerhaft rot Stromversorgung angeschlossen.
Blinkt blau BART mini eingeschaltet.
Leuchtet dauerhaft blau
Blink grün BART mini eingschaltet.
Leuchtet dauerhaft grün
6. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
6.5.3 RX Bluetooth® Verbindung trennen
®
Um die Bluetooth
Verbindung zu Ihrem Mobilgerät zu trennen, halten Sie die Bluetooth® Funktiontaste (4) für ca. 3 Sekunden gedrückt. Das Gerät befindet sich nun wieder im Pairing Modus und sucht nach neuen Bluetooth® Verbindungen. Die Indikator LED blinkt blau.
6.6 Sendemodus (TX)
Stellen Sie eine Verbindung zu einer Audioquelle, wie z.B. Kabel­oder Satelliten - Receiver, TV Gerät, MP3 Player oder Desktop PC/Laptop her. Benutzen Sie dazu, abhängig von den Eingängen des anzuschließenden Gerätes, das optische oder das analoge Audiokabel. (Beide Kabel sind im Lieferumfang enthalten). Schalten Sie am MODE Schalter (10) auf TX um. Wenn Sie ein SPDIF Kabel nutzen, schalten Sie den Signalschalter (11) auf SPDIF um, und nutzen Sie die SPDIF IN Buchse. Wenn Sie ein analoges Signal über AUX nutzen, schalten Sie den Signalschalter (11) auf AUX. Halten Sie die Multifunktionstaste (1) für 3 Sekunden gedrückt, um den BART Mini einzuschalten.
®
6.6.1. TX Bluetooth
Der BART mini startet automatisch mit der Suche nach
®
Bluetooth
Empfangsgeräten wie z.B. Bluetooth® Kopfhörer oder
Verbindung herstellen
Bluetooth® Lautsprecher. Dabei blinkt die Indikator LED grün. Hinweis: Die Suche nach Bluetooth® Empfangsgeräten kann auch manuell gestartet werden.
23
6. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Drücken Sie dazu die Bluetooth® Funktionstaste (4). Schalten Sie das Bluetooth® Empfangsgerät, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, ein. Sobald die Verbindung zu einem Bluetooth® Empfangsgerät hergestellt wurde, leuchtet die Indikator LED dauerhaft grün.
®
6.6.2. Zweite TX Bluetooth
Mit dem BART mini können Sie 2 Bluetooth
Verbindung herstellen
®
Empfangsgeräte gleichzeitig koppeln. Um ein zweites Empfangsgerät zu verbinden gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Bluetooth® Funktionstaste (4). Die Indikator LED blinkt erneut grün. Schalten Sie das Bluetooth® Empfangsgerät ein, mit dem eine zweite Verbindung hergestellt werden soll. Sobald die Verbindung zu einem Bluetooth® Empfangsgerät hergestellt wurde, leuchtet die Indikator LED dauerhaft grün.
6.6.3 Lautstärke ändern/Ton stummschalten
Halten Sie die Funktionstaste (2) gedrückt, um die Lautstärke zu erhöhen. Halten Sie die Funktionstaste (3) gedrückt, um die Lautstärke zu verringern. Drücken Sie die Multifunktionstaste (1) kurz, um den Ton stumm zu schalten. Drücken Sie die Multifunktionstaste (1) erneut kurz, um den Ton wieder zu aktivieren.
®
6.6.4 TX Bluetooth
Um die Bluetooth rät zu trennen, halten Sie die Bluetooth
Verbindung trennen
®
Verbindung zu Ihrem Bluetooth® Empfangsge-
®
Funktiontaste (4) für ca.
3 Sekunden gedrückt.
24
6. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Das Gerät befindet sich nun wieder im Pairing Modus und sucht nach neuen Bluetooth® Verbindungen. Die Indikator LED blinkt blau.
6.7. Gerät laden
Wenn Sie das Gerät von der USB Stromversorgung trennen, läuft der Betrieb über internen Akku weiter. Wenn der Akku erschöpft ist, blinkt die Status LED rot. Schließen Sie das Gerät in diesem Fall an eine USB Stromquelle an. Nutzen Sie dazu das im Lieferumfang befindliche Micro-USB Ladekabel. Im ausgeschaltetem Zustand leuchtet die Indikator LED bei einem aktiven Ladevorgang dauerhaft rot. Sobald der interne Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Indikator LED.
6.8. Automatische Abschaltung
Das Gerät ist mit einem Stromsparmodus ausgestattet. Wenn keine Bluetooth
®
Verbindung aktiv ist, schaltet das Gerät
nach 10 Minuten automatisch aus.
25
7. FEHLERBEHEBUNG
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Keine Funktion/ LEDs leuchten nicht
Akku erschöpft
Gerät über die USB mit einer USB Stromversorgung verbinden um den Ladevorgang zu starten
®
Keine Bluetooth Verbindung möglich
®
Bluetooth Verbindung hergestellt, aber kein Ton
BART mini steht im falschen Modus-
Bitte den MODE Schalter ggf. auf den gewünschten Modus umschalten.
®
Bluetooth uelle nicht aktiviert. Bitte überprüfen
Sie die Bluetooth starten Sie ggf. eine Suche verfüg­barer Bluetooth
Bluetooth
Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Bluetooth mal 10 m zum BART mini befindet.
Überprüfen Sie die Lautstär­keeinstellung des gekoppelten Bluetooth
Stellen Sie sicher, dass eine Audio­datei abgepielt wird. Kontrollieren Sie bitte, ob Sie die richti­gen Buchsen benutzt haben. Bei Sendebetrieb TX: SPDIF IN Bei Empfangsbetrieb RX: SPDIF OUT
an der Bluetooth® Audioq-
®
Verbindung und
®
Geräte.
®
Gerät außer Reichweite.
®
Gerät im Umkreis von maxi-
®
gerätes.
26
7. FEHLERBEHEBUNG
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Schlechte Audioqualität bei der Wiedergabe von Musik
Lautstärke zu gering Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstel-
Datei mit geringer Bitrate.
Überprüfen Sie die Audiodatei. Tipp: Bei MP3 Dateien sollte die Bitrate 192Kbit/s oder höher sein.
lung am BART mini.
Im RX Empfangsmodus: Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstel­lung des gekoppelten Gerätes, von dem Sie die Musik abspielen. Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstel­lungen am Wiedergabegerät Im TX Modus: Überprüfen Sie die Lautstärke am angeschlossnen Wiedergabegerätes. Überprüfen Sie die Lautstärke am
®
Bluetooth
Empfangsgerät.
8. AUFBEWAHRUNG
Bei Nichtverwendung, ziehen Sie bitte das Netzteil aus der Steckdose, trennen Sie die Zuleitung des Netzteils vom Gerät ab und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Staub geschützten Ort auf.
27
Loading...
+ 61 hidden pages