IMG STAGE LINE XBEAM-410LED Instruction Manual

LED Beam Moving Head
XBEAM-410LED
Bestell-Nr. • Order No. 38.7690
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
MENU UPDOWN ENTER
MIC
XB E A M - 410 L ED
DMX IN DMX OUT
1 2
3
1 2
2 1
3
4
7
FUSE
3
230V~ /
50Hz
5
6
8
2
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 10
Français ..........Page 16
Italiano...........Pagina 22
Español ..........Página 28
Nederlands .......Pagina 34
Polski ............Strona 35
Dansk ............Sida 36
Svenska ..........Sidan 37
Suomi............Sivulta 38
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
LED-Beam-Moving-Head
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Geräts und an den Bediener mit Grundkenntnissen

Deutsch

in der DMX-Steuerung. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der Seite2 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht (Abb. 1 – 3) . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 4
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . 5
4 Aufstellung / Montage. . . . . . . . . . . 5
5 Steuerverbindungen herstellen . . . . . . 5
5.1 Anschluss an ein DMX-Steuergerät . . . . . . 5
5.2 Master/Slave-Modus. . . . . . . . . . . . . 6
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1 DMX-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 Betrieb ohne DMX-Steuergerät . . . . . . . . 6
6.2.1 Showprogramme 1 bis 8 . . . . . . . . . . 6
6.2.2 Musiksteuerung . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2.3 Slave-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Weitere Menüfunktionen. . . . . . . . . . . 7
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . 7
8 Menüstruktur und DMX-Funktionen . . . . 8

1 Übersicht (Abb. 1 – 3)

1 Mikrofon zur Musiksteuerung 2 Bedientasten für das Menü 3 Display: die Anzeige erlischt kurz nach der Inbe-
triebnahme bzw. dem letzten Tastendruck und erscheint beim Drücken einer Taste wieder
4
3-polige XLR-Steueranschlüsse: Eingang DMX IN Ausgang DMX OUT
5
Halterung für die Netzsicherung Eine geschmolzene Sicherung darf nur durch eine gleichen Typs ersetzt werden!
6
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
7
Ringschraube zum Befestigen eines Siche­rungsseils
8 Montagebügel
4

2 Hinweise für den sicheren Gebrauch

Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Neh­men Sie deshalb niemals selbst Ein­griffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnun­gen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf das Gerät. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an. Fassen Sie das Gerät beim Transport immer am
Sockel an. Tragen Sie es nie am Scheinwerfer­kopf oder am Schwenkarm!
Verwenden Sie zum Säubern des Gehäuses nur
ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien. Für die Kunststoffscheibe vor den Linsen kann auch ein mildes Reinigungs­mittel verwendet werden. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher
montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.

3 Einsatzmöglichkeiten

Der Beam-Moving-Head XBEAM-410LED ist ein Scheinwerfer, der um zwei Achsen rotiert (Pan / Tilt) und über vier weiße 10-W-LEDs und ein Farbrad Strahleneffekte erzeugt. Das Gerät lässt sich z. B. in Fest sälen oder auf kleinen Bühnen einsetzen.
Das Gerät ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (7 oder 14 DMX­Steuer kanäle). Es kann aber auch ohne Steuergerät betrieben werden, entweder allein oder im Verbund mehrerer XBEAM-410LED (Master/ Slave-Modus).

4 Aufstellung / Montage

Zur Vermeidung von Wärmestaus im Gerät,
platzieren Sie es immer so, dass im Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
Der Abstand zur angestrahlten Fläche sollte min-
destens 50 cm betragen.
Das Gerät kann auf einer festen, ebenen Fläche aufgestellt werden. Über den beiliegenden Monta­gebügel (8) lässt es sich auch kopfüber an ein Trä­gersystem (z. B. Traverse) montieren: Den Bügel mit den zwei Inbusschrauben mittig an der Bodenplatte festschrauben und über eine geeignete Halterung (z. B. C-Haken) an das Trägersystem montieren.
WARNUNG
Das Gerät muss fachgerecht und sicher montiert werden. Wird es an einer Stelle installiert, unter der sich Personen aufhalten können, muss es zusätzlich gesichert werden: Die beiliegende Ringschraube (7) in die Gewindebohrung der Boden­platte schrauben und hieran ein Sicherungsseil so befestigen, dass der Fallweg des Geräts nicht mehr als 20 cm be tragen kann.

5 Steuerverbindungen herstellen

Der XBEAM-410LED verfügt über 3-polige XLR­Steueranschlüsse (4): einen DMX-Eingang (DMX IN) und einen DMX-Ausgang (DMX OUT).
An das Gerät, das die Steuersignale sendet, werden die zu steuernden Geräte in einer Kette hinter­einander angeschlossen. Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN-Serie). Abeiner Gesamtkabellänge von 150 m oder bei Steuerung von mehr als 32 Geräten wird grund­sätzlich das Zwischenschalten eines DMX-Aufhol­verstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX).

5.1 Anschluss an ein DMX-Steuergerät

Um mehrere DMX-gesteuerte Geräte an ein DMX-Lichtsteuergerät anzuschließen (Abb. 4), folgendermaßen vorgehen:
1) Den DMX-Ausgang des Steuergeräts mit dem DMX- Eingang des ersten DMX-gesteuerten Ge­räts verbinden.
2) Den DMX-Ausgang des ersten DMX-gesteuer­ten Geräts mit dem DMX-Eingang des zweiten DMX-gesteuerten Geräts verbinden. Dessen Ausgang mit dem Eingang des dritten Geräts verbinden usw., bis alle DMX-gesteuerten Ge­räte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Um Störungen bei der Signalübertragung aus­zuschließen, sollte bei langen Leitungen oder bei einer Vielzahl von hintereinandergeschal­teten Geräten der DMX-Ausgang des letzten Geräts der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) abgeschlossen werden: In die Aus­gangsbuchse einen DMX-Abschlussstecker (z. B.DLT-123) stecken.
Deutsch
DMX-
Steuergerät
DMX-
Ausgang
Betrieb mit DMX-Steuergerät
DMX-gesteuertes
Gerät
DMX-
Eingang
DMX-
Ausgang
DMX-gesteuertes
Gerät
DMX-
DMX-
Ausgang
Eingang
DMX-gesteuertes
Gerät
DMX-
DMX-
Ausgang
Eingang
DMX-gesteuertes
Gerät
DMX-
DMX-
Ausgang
Eingang
DMX-Abschlussstecker
( falls erforderlich )
5

5.2 Master/Slave-Modus

Mehrere Geräte XBEAM-410LED können auch ohne DMX-Steuergerät synchron mit dem gleichen
Deutsch
Show-Programm laufen. Dabei übernimmt das erste Gerät (Master-Gerät) die Steuerung der übrigen Geräte (Slave-Geräte). Die Geräte wie in Kap. 5.1 beschrieben zu einer Kette verbinden, jedoch bleibt der DMX-Eingang des Master-Geräts frei (Abb. 5).

6 Bedienung

WARNUNG
Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netz­buchse (6) stecken und dann in eine Steckdose (230 V / 50 Hz). Damit ist das Gerät eingeschaltet: Nach einem Reset (Zurücksetzen der Motoren­steuerung) schaltet das Gerät in seinen letzten Betriebs modus. Die Anzeige des Displays (3) erlischt kurz nach der Inbetriebnahme.
Die Geräteeinstellungen werden über ein Menü durchgeführt, das über die Tasten (2) bedient wird (siehe Kap. 8). Die Displayanzeige erscheint beim Drücken einer Taste und erlischt wenige Sekunden nach dem letzten Tastendruck wieder.
Taste Funktionen
MENU
UP und DOWN
ENTER
Blicken Sie nicht für längere Zeit direkt in die Lichtquelle, das kann zu Augenschäden führen.
Beachten Sie, dass Stroboskop­Effekte und sehr schnelle Licht­wechsel bei Epileptikern und bei fotosensiblen Menschen epilepti­sche Anfälle auslösen können!
– Rücksprung zur vorherigen Menü ebene;
auf der obersten Menüebene führt das Drücken der Taste zum Sprung auf den
Menüpunkt „DMX-Startadresse“ – Navigieren im Menü – Wert ändern bzw. Einstellung auswählen – Menüpunkt / Untermenü aufrufen – Einstellung bestätigen und gleichzeitig
speichern

6.1 DMX-Steuerung

Für den Betrieb mit einem DMX-Steuergerät müs­sen die Kanal anzahl und die DMX-Startadresse eingestellt werden.
1)
Die Kanalanzahl (7 oder 14 Kanäle) über den Menüpunkt einstellen. Die Anzahl der DMX-Kanäle hängt von den benötigten Funk­tionen ab (siehe Tabelle in Kap. 8) und eventuell auch von der Anzahl der verfügbaren Steuer­kanäle am Steuergerät.
2)
Die DMX-Startadresse über den Menüpunkt
einstellen. Um alle DMX-gesteuerten Ge­räte separat bedienen zu können, muss jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des Geräts vom Steuergerät z. B. über die DMX-Adresse 5 gesteuert werden, am Gerät die Startadresse 5 einstellen. Alle wei­teren DMX-Kanäle des Geräts sind dann automa­tisch den darauffolgenden Adressen zugeordnet.
Beispiel: Ist der 7-Kanal-Modus eingestellt, sind bei der Startadresse 5 die Kanäle 1 bis 7 den Adressen 5 bis 11 zugeordnet. Die Adresse 12 ist dann die nächstmögliche freie Startadresse für das folgende DMX-gesteuerte Gerät.
Nach dem Einstellen der Kanalanzahl und der Startadresse kann das Gerät über das DMX-Steu­ergerät bedient werden. Ein ständig blinkender Punkt im Display signalisiert, dass sich das Gerät im Betriebsmodus „DMX-Steuerung“ befindet und ein DMX-Signal am DMX-Eingang anliegt.
Das Gerät wechselt bei anliegendem DMX-Signal nicht automatisch auf „DMX-Steuerung“: Ist ein anderer Betriebsmodus eingestellt, zum Umschal­ten auf „DMX-Steuerung“ den Menüpunkt für die Startadresse oder die Kanalanzahl aufrufen und die Einstellung bestätigen.

6.2 Betrieb ohne DMX-Steuergerät

6.2.1 Showprogramme 1 bis 8
Um ein automatisch ablaufendes Show-Programm zu starten, über den Menüpunkt das ge­wünschte Programm auswählen und bestätigen.
Läuft aktuell das musikgesteuerte Programm, muss die Musiksteuerung erst ausgeschaltet wer­den (Menüpunkt auf ).
Master/ Slave-Modus
6
DMX-
Ausgang
Slave-Gerät Slave-Gerät Slave-Gerät Slave-GerätMaster-Gerät
DMX-
Eingang
DMX-
Ausgang
DMX-
Eingang
DMX-
Ausgang
DMX-
Eingang
DMX-
Ausgang
DMX-
Eingang
DMX-
Ausgang
DMX-Abschlussstecker
( falls erforderlich )
6.2.2 Musiksteuerung
Um das musikgesteuerte Show-Programm zu star­ten, für den Menüpunkt die Einstellung wählen und bestätigen. Bei eingeschalteter Musik­steuerung reagiert das Gerät auf Schall, der über das interne Mikrofon (1) aufgenommen wird.
Wird der Menüpunkt zurück auf gestellt, wechselt das Gerät automatisch in den Betriebs­modus „DMX-Steuerung“.
Hinweis: Die Musiksteuerung wird automatisch ausge­schaltet, wenn auf „Slave-Betrieb“ oder „DMX-Steue­rung“ gewechselt wird.
6.2.3 Slave-Betrieb
Soll das Gerät als Slave-Gerät laufen (Master/ Slave­Modus siehe Kap.5.2), für den Menüpunkt die Einstellung wählen und bestätigen. Das Gerät läuft dann mit dem am Master-Gerät einge­stellten Show-Programm.
Wird der Menüpunkt zurück auf gestellt, wechselt das Gerät automatisch auf sein eigenes eingestelltes Show-Programm 1 bis 8.
Hinweis: Ein auf „Slave“ eingestelltes Gerät wechselt automatisch zurück auf „Master“, wenn es in einen an­deren Betriebsmodus geschaltet wird.
Bitte beachten: In einer Master/ Slave-Kette dürfen nicht mehrere Geräte auf „Master“ eingestellt sein.

6.3 Weitere Menüfunktionen

Pan / Tilt-Geschwindigkeit wählen
Soll sich der Moving Head bei langsamen Bewe­gungsabläufen weicher und ruckfreier bewegen, für den Menüpunkt die Einstellung (niedrige Geschwindigkeit) wählen und bestätigen.
Bewegungsrichtung umkehren
Um die Schwenkrichtung umzukehren, für den Menüpunkt die Einstellung wählen und bestätigen.
Um die Neigerichtung umzukehren, für den Menüpunkt die Einstellung wählen und bestätigen.
Displayanzeige drehen
Um die Displayanzeige um 180° zu drehen (bei Überkopfmontage des Geräts), für den Menüpunkt
die Einstellung wählen und bestätigen.
Menüeinstellungen zurücksetzen
Um das Gerätemenü auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, für den Menüpunkt die Einstellung wählen und bestätigen. Nach dem
Zurücksetzen der Menüeinstellungen wechselt das Gerät automatisch in den Betriebsmodus „DMX-Steuerung“.
Kalibrierung
Über den Menüpunkt lassen sich für die Funktionen Pan, Tilt sowie für das Farbrad und das Linsenrad jeweils die Ausgangspositionen fein­justieren (siehe auch Menüstruktur, Kap. 8):
1)
Die Einstellung wählen und das Unter­menü für die Kalibrierung aufrufen.
2)
Im Untermenü den jeweiligen Menüpunkt ( = Pan, = Tilt, = Farbrad, = Linsenrad) aufrufen, den Wert korrigieren und bestätigen.
Über können alle Werte des Unterme­nüs auf „000“ zurückgesetzt werden: an­wählen und die Taste ENTER so lange gedrückt halten, bis „000“ kurz im Display auf flackert. Danach erneut die Taste ENTER drücken, an­derenfalls blendet sich die Displayanzeige nicht automatisch aus.
Hinweis: Die Kalibrierungswerte werden beim Zurück­setzen der Menüeinstellungen (Menüpunkt ) nicht zurückgesetzt.
Reset
Soll das Gerät ein Reset durchführen (Zurückset­zen der Motorensteuerung), die Funktion über den Menüpunkt auslösen. Nach dem Reset wechselt das Gerät wieder in seinen vorherigen Betriebsmodus.

7 Technische Daten

Steuerprotokoll: . . . . . . . . . . DMX512
Anzahl der DMX-Kanäle: . . . 7 oder 14
Leuchtmittel: . . . . . . . . . . . . 4 weiße 10-W-LEDs
Abstrahlwinkel: . . . . . . . . . . 3° – 60°
Schwenkbereich (Pan): . . . . . 540°
Neigbereich (Tilt): . . . . . . . . 210°
DMX-Anschlüsse: . . . . . . . . XLR, 3-polig
Pinbelegung: . . . . . . . . . . Pin 1 = Masse
Pin 2 = DMX−
Pin 3 = DMX+
Einsatztemperatur:. . . . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . . . 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme:. . . . . . . 50 VA
Abmessungen:. . . . . . . . . . . 20 × 29 × 16 cm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 4,2 kg
Deutsch
7

8 Menüstruktur und DMX-Funktionen

Deutsch
Reset (Zurücksetzen der Motorensteurung)
(gedrückt halten, bis kurz 000 aufackert)
Das Untermenü lässt sich nur über P018 aufrufen.
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
Kalibrierung
Menüeinstellungen zurücksetzen
Displayanzeige um 180° drehen
Neigerichtung umkehren
Ausgangsposition Linsenrad
Ausgangsposition Farbrad
Ausgangsposition Tilt
Ausgangsposition Pan
Zurücksetzen der Werte auf 000
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
zum Bestätigen ENTER drücken
Schwenkrichtung umkehren
Musiksteuerung
Show-Programme 1 ― 8
Master- oder Slave-Betrieb
Pan / Tilt-Geschwindigkeit
Kanalanzahl
DMX-Startadresse
8
7 Kanäle 14 Kanäle DMX-Wert Funktion
1 1 0 – 255 Schwenken (Pan): 0° 540°
2 0 – 255 Schwenken (Pan): Feineinstellung
2 3 0 – 255 Neigen (Tilt): 0°  210°
4 0 – 255 Neigen (Tilt): Feineinstellung
5 0 – 255 Pan / Tilt-Geschwindigkeit: schnell langsam
3 6 0 – 255 Dimmer: dunkel hell
4 7
8
9
10
11
5 12
6 13
7 14
0 – 4
5 – 250
251 – 255
0 – 255 LED 1: dunkel hell
0 – 255 LED 2: dunkel hell
0 – 255 LED 3: dunkel hell
0 – 255 LED 4: dunkel hell
0 – 17
18 – 34
35 – 52
53 – 69
70 – 87
88 – 104
105 – 122
123 – 139
140 – 195
196 – 199
200 – 255
0 – 133
134 – 194
195 – 255
0 – 7
8 – 37
38 – 67
68 – 98
99 – 128
129 – 159
160 – 189
190 – 220
221 – 250
251 – 255
kein Stroboskop
Stroboskop: langsam  schnell
kein Stroboskop
Weiß
Weiß / Rot
Rot
Rot / Gelb
Gelb
Gelb / Blau
Blau
Blau / Weiß
Drehen des Farbrads: schnell  langsam
Stoppen des Farbrads
entgegengesetztes Drehen des Farbrads: langsam  schnell
Position des Linsenrads
Drehen des Linsenrads: schnell  langsam
entgegengesetztes Drehen des Linsenrads: langsam  schnell
keine Funktion
Show-Programm 1
Show-Programm 2
Show-Programm 3
Show-Programm 4
Show-Programm 5
Ist ein Showprogramm gewählt, sind die Einstellungen der übrigen Kanäle nicht wirksam.
Show-Programm 6
Show-Programm 7
Show-Programm 8
Reset* (Zurücksetzen der Motorensteuerung)
* kann, abhängig vom verwendeten Steuergerät, verzögert starten
Deutsch
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
9
LED Beam Moving Head
These instructions are intended for installers of the unit and for users with basic knowledge in DMX

English

control. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference. All operating elements and connections described can be found on page 2.
Contents
1 Overview (Figs. 1 – 3) . . . . . . . . . . . 10
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Setting Up / Installation . . . . . . . . . . 11
5 Control Connections . . . . . . . . . . . 11
5.1 Connection to a DMX controller. . . . . . . .11
5.2 Master /slave mode . . . . . . . . . . . . . 12
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1 DMX control . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2 Operation without DMX controller. . . . . . .12
6.2.1 Show programs 1 to 8 . . . . . . . . . . . 12
6.2.2 Music control . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2.3 Slave mode . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3 Additional menu functions . . . . . . . . . . 13
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . 13
8 Menu Structure and DMX Functions . . . .14

1 Overview (Figs. 1 – 3)

1 Microphone for music control 2 Buttons for menu control
3
Display; the display indication will disappear after a few seconds when the unit has been set into operation or when no button is pressed; it will reappear when a button is pressed
4 3-pole XLR control connections:
input DMX IN output DMX OUT
5 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by one of the same type!
6
Mains jack for connection to a socket (230 V/ 50 Hz) via the mains cable provided
7 Eyebolt to attach a safety rope 8 Mounting bracket
10

2 Safety Notes

The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit is suitable for indoor use only. Protect it
against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible ambient temperature range is 0 – 40 °C.
Do not place any vessels filled with liquid, e. g.
drinking glasses, on the unit. Immediately disconnect the mains plug from
the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the
mains plug from the socket, always seize the plug.
When transporting the unit, always seize the
base. Never carry the unit by its rotary arm or its head!
For cleaning the housing, only use a dry, soft
cloth; never use water or chemicals. For cleaning the plastic pane in front of the lenses, a mild detergent may be used. Always disconnect the mains plug before cleaning.
No guarantee claims for the unit and no liability
for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not safely installed or not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
The unit uses dangerous mains volt­age. Leave servicing to skilled per­sonnel and do not insert anything into the air vents. Inexpert handling may result in electric shock.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.

3 Applications

The beam moving head XBEAM-410LED is a spot­light rotating around two axes (pan / tilt). Equipped with four white 10 W LEDs and a colour wheel, it is able to produce light beam effects, e. g. for applications in function rooms or on small stages.
The unit is designed for operation via a DMX light controller (7 or 14 DMX control channels); however, it can also be operated without a con­troller, either independently or in combination with multiple XBEAM-410LED spotlights (master /slave mode).

4 Setting Up / Installation

To prevent heat accumulation inside the unit,
always position the unit so that sufficient air cir­culation will be ensured during operation. Never cover the air vents of the housing.
Always keep a minimum distance of 50 cm to
the illuminated surface.
Set up the unit on a solid, flat surface. Alternatively, install it upside down on a lighting stand system (e. g. crossbar) by means of the mounting bracket (8) provided: Use the two hexagon socket screws to fasten the bracket to the centre of the base plate, and then use a suitable support (e. g. C hook) to install it on the lighting stand system.
WARNING Install the unit safely and expertly.
When the unit is installed at a place where people may walk or sit under it, additionally secure it: Screw the eyebolt (7) provided into the threaded hole of the base plate. Then attach a safety rope to the eyebolt so that the maximum falling distance of the unit will not exceed 20 cm.

5 Control Connections

The XBEAM-410LED is equipped with 3-pole XLR control connections (4): a DMX input (DMX IN) and a DMX output (DMX OUT).
The units to be controlled are connected in a chain to the unit sending the control signals. For connec­tion, use special cables for DMX signal transmission (e. g. cables of the CDMXN series). For a total cable length exceeding 150 m or when controlling more than 32 units, it is generally recommended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX).

5.1 Connection to a DMX controller

To connect multiple DMX-controlled units to a DMX light controller (fig. 4), proceed as follows:
1) Connect the DMX output of the controller to the DMX input of the first DMX-controlled unit.
2)
Connect the DMX output of the first DMX-con­trolled unit to the DMX input of the second DMX-controlled unit. Proceed in the same way to connect the output of the second unit to the input of the third unit etc. until all DMX-con­trolled units have been connected in a chain.
3) To eliminate interference in signal transmission, in case of long cables or a multitude of units connected in series, terminate the DMX output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W): Connect a DMX terminating plug (e. g. DLT-123) to the output jack.
English
DMX controller
DMX
output
Operation with a DMX controller
DMX-controlled
unit
DMX
DMX
output
input
DMX-controlled
unit
DMX
DMX
output
input
DMX-controlled
unit
DMX
DMX
output
input
DMX-controlled
unit
DMX
DMX
output
input
DMX terminating plug
(if required)
11

5.2 Master /slave mode

Synchronous operation of multiple XBEAM-410LED spotlights with the same show program is also
English
possible without a DMX controller. The first unit (master) will control the other units (slaves). Con­nect the units in a chain according to chapter 5.1; however, do not connect the DMX input of the master unit (fig. 5).

6 Operation

WARNING
Connect the mains cable provided to the mains jack (6) first, and then connect it to a socket (230 V/ 50 Hz). The unit is switched on: After a reset (reset of the motor control), the unit will return to its previous operating mode. The indication on the display (3) will disappear a few seconds after the unit has been set into operation.
The settings are made via a menu using the control buttons (2) (refer to chapter 8). The display indi­cation will appear when a button is pressed and disappear after a few seconds when no button is pressed.
Button Functions
MENU
UP and DOWN
ENTER
To prevent damage to your eyes, never look directly into the light source for any length of time.
Please note that stroboscope ef­fects and fast changes in lighting may trigger epileptic seizures with photosensitive persons or persons with epilepsy!
– to return to the previous menu level;
when the button is pressed while a menu item of the highest menu level is displayed, the unit will go to the menu
item “DMX start address” – to navigate through the menu – to change a value or to select a setting – to call up a menu item / submenu – to confirm and save a setting at the same
time

6.1 DMX control

For operation with a DMX controller, set the num­ber of channels and the DMX start address:
1)
Set the number of channels (7 or 14 channels) via the menu item . The number of DMX channels depends on the functions required (refer to the table in chapter 8) and may also depend on the number of control channels avail­able on the controller.
2) Set the DMX start address via the menu item . For separate control of all DMX-controlled
units, each unit must have its own start address. Example: If the first DMX channel of the unit is to be controlled by the light controller via DMX address 5, set the start address on the unit to 5. All other DMX channels of the unit will be auto­matically assigned to the subsequent addresses.
Example: In the 7-channel mode with start address5, the channels 1 to 7 are assigned to the addresses 5 to 11. Address 12 is the next possible start address available for the following DMX-controlled unit.
When the number of channels and the start ad­dress have been set, the unit can be operated via the DMX controller. A dot keeps permanently flash­ing on the display to indicate that the unit is in the “DMX control” mode and that a DMX signal is available at the DMX input.
When a DMX signal is applied, the unit will not automatically go to “DMX control”. To go to “DMX control” from a different operating mode, call up the menu item for the start address or the number of channels and confirm the setting.

6.2 Operation without DMX controller

6.2.1 Show programs 1 to 8
To start an automatic show program, select the desired program via the menu item and confirm.
If the music-controlled program is still running,
deactivate the music control first (set menu item
to ).
Master/slave mode
12
DMX
output
Slave unit Slave unit Slave unit Slave unitMaster unit
DMX input
DMX
output
DMX
input
DMX
output
DMX
input
DMX
output
DMX
input
DMX terminating plug
DMX
output
(if required)
Loading...
+ 28 hidden pages