Deutsch
Damit der Stecker des Netzgeräts nicht
versehentlich aus dem Empfänger herausgezogen werden kann, lässt sich das Kabel
um den Zugentlastungshaken (1) führen.
4) Der Empfänger und der Sender müssen
beim erstmaligen Betrieb miteinander
gekoppelt werden. Darum zur leichteren
Handhabung den Sender vorerst in der
Nähe des Empfängers platzieren.
5) Den Sender über sein Netzgerät an eine
Steckdose anschließen. Solange Sender
und Empfänger nicht gekoppelt sind,
blinkt die LED STATUS (7). Die Antenne (6)
senkrecht stellen.
6) Zum Koppeln:
a) Am Sender die Taste PAIR (8) 3 Sekun-
den gedrückt halten, sodass die LED
STATUS schneller blinkt (2 ×/Sek.).
b) Solange die LED STATUS schnell blinkt
(ca. 10 Sek. lang), am Empfänger die
Taste PAIR (5) 3Sekunden gedrückt halten, sodass die Taste PAIR des Empfängers und die LED STATUS des Senders
konstant leuchten. Bei erfolgreicher
Kopplung gibt der Empfänger an seinem Ausgang einen Signalton ab.
c) War die Kopplung nicht erfolgreich,
den Vorgang nach einer Wartezeit von
15 s wiederholen (wenn die LED STATUS
wieder langsamer blinkt).
d) Den Vorgang ggf. für weitere Empfän-
ger wiederholen.
7) Den Sender an seiner endgültigen Stelle
aufstellen und über sein Netzgerät mit
Strom versorgen.
8) Das Audiosignal, das gesendet werden soll
(z. B. von einem MP3-/CD-Spieler, Radio),
auf die XLR- oder 6,3-mm-Klinkenbuchsen
INPUT (12) geben.
4 Bedienung
1) Wurden Sender und Empfänger einmal
miteinander gekoppelt, erfolgt die Kopplung bei jedem erneuten Betrieb automatisch. Die Taste PAIR (5) und der LED STATUS (7) leuchten dann konstant.
2) Für den Monobetrieb die Taste ST/MONO
(9) hineindrücken. Für den Stereobetrieb
muss sie ausgerastet sein.
3) Leuchtet eine der LEDs PEAK (10) auf, wird
der Eingang (12) übersteuert. An der Signalquelle die Ausgangslautstärke entsprechend verringern.
4) Nach dem Betrieb die Netzgeräte aus der
Steckdose ziehen. Zur komfortablen Bedienung die Netzgeräte an eine schaltbare
Steckdosenleiste anschießen.
5 Technische Daten
Audio-Frequenzbereich:. . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor:. . . . . . . . . . . . . < 0,3 %
Kanaltrennung: . . . . . . . . . > 90 dB
Eingang
Pegel:. . . . . . . . . . . . . . max. 1,35 V
Anschluss: . . . . . . . . . . XLR, 6,3-mm-Klinke
Ausgang
Pegel:. . . . . . . . . . . . . . max. 1 V
Anschluss: . . . . . . . . . . 6,3-mm-Klinke
Übertragungsfrequenz:
. . . 2,4 GHz, (25 Kanäle)
Reichweite: . . . . . . . . . . . . ca. 30 m bei freier Sicht
Latenz: . . . . . . . . . . . . . . . 18 ms
Stromversorgung: . . . . . . . 9 V~ über beiliegendes
Netzgerät an 230 V~/50 Hz
Maße ohne Antenne / Gewicht
WSA-24R:. . . . . . . . . . . 116 × 35 × 86 mm / 118 g
WSA-24T: . . . . . . . . . . . 130 × 54 × 130 mm / 470 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.