IMG STAGE LINE WASH-400LED Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
LED MOVING HEAD
WASH-400LED Bestellnummer 38.6720
2
3
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
®
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä­den durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper at­ing instructions for later use.
The English text starts on page 16.
D
A
CH
GB
4
D
A
CH
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7 Betrieb ohne DMX-Steuergerät . . . . . . . . 6
7.1 Automatikmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.2 Musiksteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.3 Master / Slave-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.4 Fernbedienung über LC-3 oder LC-9RTX . . 7
8 DMX-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8.1 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen . . . . . . . 8
8.3 Startadresse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9.1 Schwenkrichtung umkehren . . . . . . . . . . . . 8
9.2 Neigerichtung umkehren . . . . . . . . . . . . . . . 9
9.3 Blackout-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9.4 Dimmverhalten einstellen . . . . . . . . . . . . . . 9
9.5 Farbbalance / Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . 9
9.6 Verzögerung von Systemfunktionen . . . . . 10
9.7 Display-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9.8 Automatischer Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9.9 Manueller Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9.10 Gerät zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9.11 Innentemperatur anzeigen . . . . . . . . . . . . 11
9.12 Betriebsstunden anzeigen . . . . . . . . . . . . . 11
9.13 Firmware-Version anzeigen . . . . . . . . . . . . 11
9.14 Kopfpositionierung korrigieren . . . . . . . . . . 11
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
10.1 DMX-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
10.2 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Auf der Seite 2 finden Sie alle be schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Tragegriffe 2 Status-LEDs
DMX leuchtet, wenn DMX-Steuersignale
empfangen werden
MASTER leuchtet, wenn das Gerät eigenstän-
dig (als Master-Gerät) läuft
SLAVE leuchtet, wenn das Gerät als SLAVE-
Gerät gesteuert wird
SOUND leuchtet bei jedem Steuerimpuls,
wenn das Gerät musikgesteuert be ­trieben wird
3 Bedientasten
MENU zum Aufrufen und Verlassen des
Einstellmenüs; zum Verlassen des Menüs die Taste länger als 1s gedrückt halten
, zur Wahl eines Menüpunktes und
zum Ändern einer Einstellung
ENTER zum Aufrufen eines Menüpunktes
und zum Speichern einer Änderung
4 LC-Display 5 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
6 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
7 Netzausgangsbuchse OUTPUT zum Anschluss
eines weiteren Lichteffektgerätes
8 Anschlussbuchse für die Kabelfernbedienung
LC-3 (optional)
9 Anschlussbuchse für den Empfänger der Funk-
fernbedienung LC-9RTX (optional)
10 DMX-Signal-Eingang (3-pol. XLR) zum An -
schluss eines Lichtsteuergerätes; Pin 1 = Masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
11 DMX-Signal-Ausgang (3-pol. XLR) zum An -
schluss an den DMX-Eingang eines weiteren DMX-Licht effektgerätes; Pin 1 = Masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
12 Ringschraube zur Befestigung eines Sicherungs-
seils
13 Befestigungsschrauben (Inbus) für den Monta-
gebügel
14 Montagebügel 15 Mikrofon zur Musiksteuerung
5
D
A
CH
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein­satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge ­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. De cken Sie die Lüftungsöffnungen am Gehäuse nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder zie ­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Halten Sie das Gerät beim Transport immer an den beiden Griffen (1) des Sockels. Halten Sie es nie am Scheinwerferkopf oder Schwenkarm.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi­kalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LED-Scheinwerfer dient zur Effektbeleuch­tung z. B. auf Bühnen, in Diskotheken und Festsä­len. Er besitzt einen beweglichen Kopf, der in einem Bereich von 540° geschwenkt und 180° geneigt werden kann. Als Lichtquelle sind 7 super­helle 10-W-RGBW-LEDs des Herstellers Cree ein­gesetzt. Mit den LEDs kann farbiges Licht in den drei Grundfarben (Rot, Grün und Blau) und Weiß abgestrahlt werden sowie deren Mischfarben. Außerdem sind Farbüberblendungen und Strobo­skop-Effekte möglich.
Der Scheinwerfer kann über die als Zubehör erhältlichen Fernbedienungen LC-3 oder LC-9RTX oder ein DMX-Steuergerät bedient werden (1, 9, 12, 14, 16 oder 28 DMX-Steuerkanäle). Er kann aber auch allein oder im Verbund mehrerer WASH­400LED (Master/ Slave-Modus) betrieben werden. Zusätzlich sorgt das integrierte Mikrofon für musik­synchrone Effekte.
4 Montage
Platzieren Sie das Gerät immer so, dass im Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation ge ­währleistet ist. Die Lüftungsöffnungen am Ge ­häuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
Der Abstand zu angrenzenden Flächen muss mindestens 50 cm betragen.
Der WASH-400LED kann auf einer festen, ebenen Fläche aufgestellt werden. Das Gerät lässt sich aber auch kopfüber z. B. an einer Traverse montie­ren. Zu diesem Zweck den Montagebügel (14) z. B. mit einer stabilen Montageschraube oder einer Lichtstrahler-Halterung (C-Haken) an die Traverse montieren und ihn wie in Abbildung 3 mithilfe der beiden Inbusschrauben (13) an der Bodenplatte befestigen. Für eine zusätzliche Sicherung über ein Fangseil die Ringschraube (12) an der gezeigten Stelle in die Bodenplatte schrauben.
WARNUNG Der Scheinwerfer muss fachgerecht
und sicher montiert werden. Wird er an einer Stelle installiert, unter der sich Personen aufhalten können, muss er zusätzlich gesichert werden [z. B. durch ein Fang seil an der Ring­schraube (12); das Fangseil so befes­tigen, dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als 20 cm betragen kann].
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Neh­men Sie deshalb niemals selbst Ein­griffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Es be steht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
6
D
A
CH
5 Inbetriebnahme
Über das beiliegende Netzkabel die Netzbuchse (5) mit einer Steckdose (230 V~/ 50 Hz) verbinden. Danach ist das Gerät betriebsbereit und lässt sich über ein DMX-Lichtsteuergerät bedienen (Kap.
8) oder führt eigenständig das eingestellte Steue­rungsprogramm aus (Kap. 7). Zum Ausschalten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Vorsicht: Das Gerät darf nicht über einen Dimmer an die Netzspannung angeschlossen werden!
Für die Stromversorgung eines weiteren Licht ef­fektgerätes kann die Netzausgangsbuchse (7) ver­wendet werden, wenn die Gesamtstromaufnahme den Nennstrom der Sicherung im Sicherungshalter (6) nicht übersteigt (
Typenschild und Geräte­aufdruck). Der Anschluss kann z.B. über das Netz­Verlängerungskabel AAC-170 / SW von MONACOR erfolgen. Auf diese Weise lassen sich mehrere WASH-400LED miteinander verbinden.
6 Bedienung
Die Geräteeinstellungen werden über ein Sys tem­menü durchgeführt, das sich mithilfe der Tasten (3) und des Displays (4) bedienen lässt. Nach dem Einschalten der Stromversorgung führt der Schein­werferkopf zunächst zum Positionsabgleich eine Referenzfahrt durch. Das Display zeigt während­dessen
CM-150
und anschließend die aktuelle
Betriebsart. Die Tasten haben folgende Funktionen: – MENU zum Aufrufen und Verlassen des Einstell-
menüs Zum Verlassen des Menüs die Taste länger als eine Sekunde gedrückt halten oder etwa eine Minute warten, der Einstellmodus wird dann automatisch beendet.
und zur Wahl eines Menüpunktes und zum
Ändern einer Einstellung
– ENTER zum Aufrufen eines Menüpunktes und
zum Speichern einer Änderung Die Menüstruktur ist in Kapitel 10.2 dargestellt. Anhand der Kapitel 7 bis 9 mit den Tasten die ge -
wünschten Einstellungen für den jeweiligen Be ­triebsmodus vornehmen.
7 Betrieb ohne DMX-Steuergerät
7.1 Automatikmodus
Das Gerät verfügt über vier automatisch ablaufende Show-Programme. Dabei wechseln die Farben in verschiedener Weise und der Kopf führt langsame Bewegungen aus. Ist das Mikrofon (15) eingeschal­tet (
Kap. 7.2), werden zusätzlich schnelle,
musiksynchrone Bewegungen durchgeführt.
Hinweis: Für diese Betriebsart muss die Option „Black Out“ ausgeschaltet sein (Kap. 9.3) und es darf kein DMX-Steuersignal am Eingang DMX IN (10) anliegen.
Zum Aufruf eines der Show-Programme:
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste
oder den Menüpunkt
Show
Mode
anwählen und mit der Taste ENTER auf-
rufen.
3) Mit der Taste
oder das gewünschte Pro-
gramm wählen (
Show 1
bis
Show 4
).
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU länger als eine Sekunde gedrückt halten (oder eine Mi nute keine Taste drücken).
7.2 Musiksteuerung
Damit der Scheinwerfer mit seinen Bewegungen auf Musik reagieren kann, muss sein Mikrofon (15) eingeschaltet sein. Die Empfindlichkeit des Mikro­fons lässt sich einstellen.
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste
oder den Menüpunkt
Sound
State
anwählen und mit der Taste ENTER auf-
rufen.
3) Mit der Taste
oder das Mikrofon einschal-
ten (On) oder ausschalten (
Off
).
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Ändern der Mikrofonempfindlichkeit mit der Taste
zum Menüpunkt
Sound Sense
wech-
seln und diesen mit der Taste ENTER aufrufen.
6) Mit der Taste
oder die Mikrofonempfind-
lichkeit einstellen (
0
bis
100
).
7) Die Taste ENTER drücken.
8) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU län­ger als eine Sekunde gedrückt halten.
7.3 Master/ Slave-Betrieb
Mehrere Geräte WASH-400LED können synchron betrieben werden. Dabei übernimmt das erste Gerät (Master-Gerät) die Steuerung der übrigen Geräte (Slave-Geräte). Die Geräte mit ein an der zu einer Kette verbinden. Siehe dazu Kapitel 8.1, jedoch ohne den Bedienschritt 1 zu beachten.
WARNUNG Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquel le, das kann zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel bei fotosensiblen Men­schen und Epilep tikern epileptische Anfälle aus lösen können!
Am Master-Gerät ein automatisches Programm aufrufen (Kap. 7.1). An den Slave-Geräten fol­gendermaßen die Art des Slave-Be triebs wählen:
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste
oder den Menüpunkt
Slave
Mode
anwählen und mit der Taste ENTER auf-
rufen.
3) Mit der Taste
oder auswählen:
Slave 1
gleichläufig mit dem Master-Gerät
Slave 2
entgegengesetzt zum Master-Gerät
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU län-
ger als eine Sekunde gedrückt halten.
7.4 Fernbedienung über LC-3
oder LC-9RTX
Über die als Zubehör er­ hältliche Kabelfernbedie­nung LC-3 oder Funkfern­bedienung LC-9RTX kön­nen verschiedene Funktio­nen gesteuert werden.
Die nebenstehende Ab ­bildung zeigt die LC-3; die Bedienung über die LC­9RTX mit gleichnamigen Bedienelementen ist iden­tisch.
1) Die Fernbedienung LC-3 an die Buchse ONLY FOR REMOTE CONTROL (8) anschließen oder den Funkempfänger der LC-9RTX an die Buchse ONLY FOR WIRELESS RECEIVER (9).
2) Am Eingang DMX IN (10) darf kein DMX-Signal anliegen.
3) Über den Ausgang DMX OUT (11) können wei­tere WASH-400LED angeschlossen werden, um diese über die Fernbedienung gemeinsam mit dem Hauptgerät zu steuern (
Kap. 7.3).
4) Mit der Taste STAND BY auf der Fernbedienung lässt sich das Licht ein- und ausschalten. Gleichzeitig fährt der Scheinwerferkopf bei aus­geschaltetem Licht in die vertikale Position und die LED der Taste STAND BY leuchtet zur Kon­trolle.
5) Mit der Taste MODE auf der Fernbedienung den Betriebsmodus wählen:
1. Leuchtet die LED der Taste MODE nicht, lässt
sich durch Gedrückthalten der Taste FUNC ­TION auf der Fernbedienung eine der drei Stroboskop-Funktionen aktivieren:
– Stroboskop – Stroboskop in Salven – musikgesteuertes Stroboskop, wenn das
Mikrofon eingeschaltet ist (
Kap. 7.2 )
Bei jedem erneuten Gedrückthalten der Taste ist jeweils die nächste Stroboskop-Funktion aktiv. Wird die Taste FUNCTION nicht ge ­drückt, läuft ein Programm mit wechselnden Farben (
nächster Absatz). Wenn das Mikrofon eingeschaltet ist (Kap. 7.2), wer­den auch musiksynchrone Bewegungen aus­geführt.
2. Leuchtet die LED der Taste MODE, lässt sich mit der Taste FUNCTION eines von vier Pro­grammen mit unterschiedlichen Bewegungen und wechselnden Farben auswählen (
Show
1
bis
Show 4
). Wenn das Mikrofon einge-
schaltet ist (
Kap. 7.2), werden auch
musiksynchrone Bewegungen ausgeführt.
3. Blinkt die LED der Taste MODE langsam, läuft ein Programm mit automatischen Farb­überblendungen und langsamen Bewegun­gen. Wenn das Mikrofon eingeschaltet ist (
Kap. 7.2), werden auch musiksynchrone Bewegungen ausgeführt. Mit der Taste FUNCTION lässt sich die Geschwindigkeit der Überblendungen auswählen:
Speed 1
(schnell) bis
Speed 3
(langsam).
4. Blinkt die LED der Taste MODE schnell, las­sen sich folgende Funktionen manuell ein­stellen:
– Schwenkposition (
Pan Position
)
– Neigeposition (
Tilt Position
)
– Dimmer (
Dimmer
)
Durch kurzes Drücken der Taste FUNCTION zwischen den Funktionen wechseln, durch längeres Gedrückthalten die jeweilige Ein­stellung ändern.
8 DMX-Steuerung
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und ermöglicht die digitale Steuerung von mehreren DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuer leitung. Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von „img Stage Line“) verfügt der LED-Scheinwerfer über 28 DMX­Steuerka näle. Werden nicht alle Steueroptionen benötigt oder sind am Steuergerät nicht so viele Kanäle verfügbar, kann der WASH-400LED auch auf 1, 9, 12, 14 oder 16 DMX-Steuerkanäle umgeschal­tet werden. Die Funktionen der Kanäle und die ent­sprechenden DMX-Werte finden Sie in Kapitel 10.1.
7
D
A
CH
8.1 Anschluss
Als DMX-Schnittstelle besitzt das Gerät 3-po lige XLR-Anschlüsse mit folgender Kontaktbelegung:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX
-
, Pin 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX­Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN-Serie von „img Stage Line“). Bei Lei­tungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwi­schen schalten eines DMX-Aufholverstärkers emp­fohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line“).
1) Den Steuereingang DMX IN (10) mit dem DMX­Ausgang des Lichtsteuergerätes oder eines anderen DMX-gesteuerten Gerätes verbinden.
2) Den Steuerausgang DMX OUT (11) mit dem Steuereingang des nächsten DMX-gesteuerten Gerätes verbinden. Des sen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfol genden Gerätes verbin­den usw., bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette ange schlossen sind.
3) Um Störungen bei der Signalübertragung aus­zuschließen, sollte bei langen Leitungen oder bei einer Vielzahl von hintereinandergeschal ­teten Ge räten der Steuerausgang des letzten DMX-Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Wi der ­stand (> 0,3 W) ab geschlossen werden: In die Ausgangs buchse einen entsprechenden Ab ­schluss stecker (z. B. DLT-123 von „img Stage Line“) stecken.
8.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
Um den Scheinwerfer mit einem Lichtsteuergerät bedienen zu können, müssen die DMX-Startadres ­se (Kap. 8.3) und die Anzahl der DMX-Kanäle eingestellt werden. Die Anzahl der DMX-Kanäle hängt von den benötigten Funktionen ab und even­tuell auch von der Anzahl der verfügbaren Steuerka­näle am Lichtsteuergerät. Informieren Sie sich im Kapitel 10.1 über die Funktionen, die im Betrieb mit unterschiedlicher Kanalzahl zur Verfügung stehen, und wählen Sie danach die Anzahl der DMX-Kanäle aus:
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste oder den Menüpunkt
Chan-
nel Mode
anwählen und mit der Taste ENTER
aufrufen.
3) Mit der Taste
oder die gewünschte Anzahl
der Kanäle wählen:
1Chan, 9Chan, 12Chan
,
14Chan, 16Chan, 28Chan
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU länger als eine Sekunde gedrückt halten (oder eine Mi nute keine Taste drücken).
8.3 Startadresse einstellen
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des Scheinwerfers vom Licht­steuergerät z. B. über die DMX-Adresse 5 gesteu­ert werden, am WASH-400LED die Startadresse 5 einstellen. Die weiteren DMX-Kanäle des Schein­werfers sind dann automatisch den folgenden Adressen zugeordnet.
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Den Menüpunkt
DMX Address
mit der Taste
ENTER aufrufen.
3) Mit der Taste
oder die gewünschte DMX-
Startadresse einstellen (
001
bis
512
).
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU län­ger als eine Sekunde gedrückt halten.
Nach dem Einstellen der Startadresse lässt sich der Scheinwerfer über das DMX-Steuergerät bedienen. Der Empfang von Steuersignalen wird durch die LED DMX (2) an gezeigt. Im Display (4) wird die Anzahl der DMX-Kanäle und die eingestellte Start­adresse angezeigt, z. B.:
12Chan:
005
9 Weitere Funktionen
9.1 Schwenkrichtung umkehren
Um die Schwenkrichtung des Scheinwerfers z. B. auf andere, gemeinsam gesteuerte Scheinwerfer abzustimmen:
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste
oder den Menüpunkt
Pan
Inverse
anwählen und mit der Taste ENTER
aufrufen.
3) Mit der Taste
oder wählen, ob die Schwenkrichtung (Pan) umgekehrt werden soll (
Yes
) oder nicht (No).
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU län­ger als eine Sekunde gedrückt halten.
Beispiel für 12 Kanäle: Bei Startadresse 5 für Kanal 1 sind die Kanäle 2 bis 12 den Adressen 6 bis 16 zugeordnet; die Adresse 17 ist die nächstmögliche freie Startadresse für das folgende DMX-gesteuerte Gerät.
8
D
A
CH
9.2 Neigerichtung umkehren
Um die Neigerichtung des Scheinwerfers z. B. auf andere, gemeinsam gesteuerte Scheinwerfer ab ­zustimmen:
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste
oder den Menüpunkt
Tilt
Inverse
anwählen und mit der Taste ENTER
aufrufen.
3) Mit der Taste
oder wählen, ob die Neige-
richtung (Tilt) umgekehrt werden soll (
Yes
) oder
nicht (No).
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU län­ger als eine Sekunde gedrückt halten.
9.3 Blackout-Funktion
Die Blackout-Funktion bewirkt, dass bei fehlendem DMX-Signal der Scheinwerfer dunkel wird und der Kopf in seine Mittelposition fährt. Soll der WASH­400LED ohne DMX-Steuerung betrieben werden, muss diese Funktion unbedingt ausgeschaltet wer­den.
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste
oder den Menüpunkt
Black
Out
anwählen und mit der Taste ENTER aufru-
fen.
3) Mit der Taste
oder wählen, ob die Black-
out-Funktion eingeschaltet sein soll (
Yes
) oder
sich nicht (No).
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU län­ger als eine Sekunde gedrückt halten.
9.4 Dimmverhalten einstellen
Die DMX-Steuersignale lassen sich über vier ver­schiedene Funktionen in LED-Helligkeit umsetzen. Damit wird das Dimmverhalten be stimmt.
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste
oder den Menüpunkt
Dim-
mer Curve
anwählen und mit der Taste
ENTER aufrufen.
3) Mit der Taste
oder die gewünschte Dim-
merkurve wählen:
Mode 1
lineare Umsetzung
Mode 2
feinere Einstellung bei geringer Helligkeit möglich
Mode 3
feinere Einstellung bei großer Helligkeit möglich
Mode 4
feinere Einstellung bei gerin­ger und großer Helligkeit mög­lich, mittlerer Bereich gröber einstellbar
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU län­ger als eine Sekunde gedrückt halten.
9.5 Farbbalance/ Weißabgleich
Die Balance zwischen den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau kann verschoben werden, wodurch sich auch die Lichtfarbe bei kombiniertem weißen Licht ändert (wenn die drei Farben zusätzlich zu den weißen LEDs verwendet werden). Damit las­sen sich z. B. Unterschiede zu anderen Scheinwer­fern ausgleichen, wenn der WASH-400LED ge ­meinsam mit diesen gesteuert wird.
Zum Einstellen der Korrekturwerte:
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste
oder den Menüpunkt
White
Balance
anwählen und mit der Taste ENTER aufrufen. Der Scheinwerferkopf fährt in seine Mittelposition.
3) Mit der Taste
oder die einzustellende
Farbe wählen:
Red
Maximalwert Rot
Green
Maximalwert Grün
Blue
Maximalwert Blau
4) Die Taste ENTER drücken. Der Wert unter dem Namen der Farbe blinkt jetzt.
5) Mit der Taste
oder den gewünschten Maxi-
malwert (
125
bis
255
) einstellen und mit der
Taste ENTER bestätigen.
Die Schritte 3) bis 5) nach Bedarf wiederholen.
Helligkeit
DMX-Wert
Helligkeit
DMX-Wert
Helligkeit
DMX-Wert
Helligkeit
DMX-Wert
9
D
A
CH
Loading...
+ 19 hidden pages