IMG STAGE LINE ULM-162 Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D`EMPLOI
ISTRUZIONI PER L´USO • GEBRUIKSAANWIJZING • HANDLEIDING • MANUAL DE INSTRUCCIONES
BRUGSANVISNING • BRUKSANVISNING • KÄYTTÖOHJE
6-KANAL-LINE-MISCHPULT
6-CHANNEL LINE MIXER TABLE DE MIXAGE LIGNE 6 CANAUX MIXER LINE A 6 CANALI
ULM-162 Best.-Nr. 20.1110
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsan­leitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennenzuler­nen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor even­tuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4–6.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–6.
D A
CH
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’uti­liser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous évi­ter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 7–9.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo ­apparecchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 7–9.
F B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaanwij­zing kunt u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte werking vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorgvuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 10–12.
Antes de cualquier instalación
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un equipo “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este equipo y evitar cualquier uso inadecuado.
La versión española se encuentra en las páginas 10–12.
NL
B
E
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Denne brugsanvisning giver mulig­hed for at lære alle apparatets funktioner at kende. Følg vejledningen for at undgå forkert betjening og for at be­skytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af for­kert brug.
Den danske tekst finder De på side 13–15.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya “img Stage Line” enheten. Om du först läser instruktionerna kommer du att få glädje av enheten under lång tid. Kunskap om alla funktioner kan bespara dig mycket besvär med enheten i framtiden.
Du finner den svenska texten på sidan 13–15.
DK S
Ennen virran kytkemistä ...
T oivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Tämä käyttöohje esittää sinulle kaikki uuden laitteesi toiminnot. Seuraamalla sitä vältät virhetoiminnot ja niistä johtuvat mahdolliset vahingot sinulle tai laitteellesi.
Löydät suomenkieliset käyttöohjeet sivuilta 16–17.
FIN
3
POWER
ULM-162
UNIVERSAL LINE MIXER
REL/MUTE
CLIP
010
5
LEVEL BAL
REL/MUTE
CLIP
010
5
LEVEL BAL
REL/MUTE
CLIP
010
5
LEVEL BAL
REL/MUTE
CLIP
010
5
LEVEL BAL
REL/MUTE
CLIP
010
5
LEVEL BAL
REL/MUTE
CLIP
010
5
LEVEL BAL
-12 -6 -3 0 +3
RIGHT
-12 -6 -3 0 +3
LEFT
-10 +10
BASS
-10 +10
MID
0 0
-10 +10
0
TREBLE
OUT1/ OUT2
VU
PHONES
MUTE
ALL
OUT 2
010
5
PHONES LEVEL OUT 1
REL/ MUTE
CLIP
010
5
LEVEL BAL
-12 -6 -3 0 +3
RIGHT
-12 -6 -3 0 +3
LEFT
-10 +10
BASS
-10 +10
MID
0 0
-10 +10
0
TREBLE
OUT1/OUT2
VU
PHONES
MUTE
ALL
OUT 2
010
5
PHONES LEVEL OUT 1
34 5 6 7 8 9 101112 13
12
CH 6
230V~/ 50Hz
OUTPUT
MONO OUT
OUT 2 OUT 1
L
OUT1
R
R
L
R
L
MONO
CH 6
R
L
MONO
CH 5
R
L
MONO
CH 4
R
L
MONO
CH 3
R
L
MONO
CH 2
R
L
MONO
CH 1
CH 6
OUTPUT
MONO OUT
OUT 2 OUT 1
L
OUT1
R
R
L
R
L
R
L
MONO
CH 1
15 16 17 18 19
14
B
A
AB
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
A Eingangskanal 1 (Kanäle 2–6 sind identisch) B Mastersektion
1 Betriebsanzeige 2 Ein-/Ausschalter POWER 3 LED zur Anzeige der Muting-Funktion; leuchtet
bei Stummschaltung des Eingangskanals
4 Regler für den Eingangskanal
oberer Drehknopf = Pegeleinstellung (LEVEL) unterer Drehknopf = Balanceeinstellung (BAL)
5 Schalter REL/MUTE für die Muting-Funktion:
Ist der Schalter MUTE ALL (12) nicht gedrückt, wird durch Drücken des Schalters REL/ MUTE der Eingangskanal stummgeschaltet.
Ist der Schalter MUTE ALL(12) gedrückt (Stumm­schaltung aller Eingangskanäle), wird durch Drük­ken des Schalters REL/MUTE der Eingangskanal wieder eingeschaltet.
6 Übersteuerungs-LED CLIP; leuchtet bei Über-
steuerung des Eingangskanals
7 Stereo-LED-Pegelanzeige; zeigt
-
je nach Stel-
lung des VU-Umschalters (11)
-
den Pegel des Masterkanals OUT 1 oder den Pegel des Master­kanals OUT 2 an
8 Klangregelung für die Signalsumme:
BASS = Baßregler MID = Mittenregler TREBLE = Höhenregler
9 Pegelregler für den Kopfhörer an der Buchse
PHONES (10)
10 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluß eines Ste-
reo-Kopfhörers (Impedanz ≥ 8Ω)
11 Umschalter für die LED-Pegelanzeige (7)
Schalter nicht gedrückt ( ):
Die LEDs zeigen den Pegel des Masterkanals OUT 1 an.
Schalter gedrückt ( ):
Die LEDs zeigen den Pegel des Masterkanals OUT 2 an.
12 Schalter MUTE ALL zum Stummschalten aller
Eingangskanäle
13 Masterregler für die beiden Masterkanäle OUT 1
und OUT 2
1.2 Rückseite
A Eingangskanal 1 (Kanäle 2–6 sind identisch):
Anschluß von Geräten mit Line-Ausgangspegel z.B. CD-Spieler, Effektgerät, Tonbandgerät
B Mastersektion:
Anschluß der Verstärker bzw. anderer nachfol­gender Geräte mit Line-Eingangspegel (z.B. Tonaufnahmegerät, zweites Mischpult)
14 Netzkabel zum Anschluß des Gerätes an die
Stromversorgung (230V~/50Hz)
15 Mono-Ausgang (1 x 6,3-mm-Klinke) für den Ma-
sterkanal OUT 1
16 Stereo-Ausgänge (1 x 6,3-mm-Klinke, 1 x Cinch)
für den Masterkanal OUT 1
17 Stereo-Ausgang (1 x Cinch) für den Masterkanal
OUT 2
18 Mono-Line-Eingang (1 x 6,3-mm-Klinke) für den
Eingangskanal
19 Stereo-Line-Eingang (1 x Cinch) für den Ein-
gangskanal
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektroma­gnetische Verträglichkeit 89/ 336/EWG und der Nie­derspannungsrichtlinie 73/ 23/EWG.
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspan­nung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsachgemä­ßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jeglicher Garantieanspruch.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie­hen Sie sofort den Netzstecker, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz­anschlußleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Eine beschädigte Netzanschlußleitung darf nur durch den Hersteller oder durch eine autorisierte Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an­geschlossen, falsch bedient oder nicht fachge­recht repariert, kann für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches Tuch, niemalsl Chemikalien oder W asser .
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Mit diesem 6-Kanal-Mischpult lassen sich Stereo­und Mono-Geräte mit Line-Pegel (z. B. CD-Spieler, Tonbandgeräte, Effektgeräte) auf zwei Masterka­näle mischen. Das Gerät eignet sich damit für allge­meine Beschallungen im professionellen Bereich.
Please unfold page 3. Thus you will always be able to see the operating elements and connec­tions described.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
A Input channel 1 (channels 2 to 6 are identical) B Master section
1 Operating indication 2 On/off switch POWER 3 LED for indicating the muting function; lights up
during muting of the input channel
4 Control for the input channel
upper control knob = level adjustment (LEVEL) lower control knob = balance adjustment (BAL)
5 Switch REL/MUTE for the muting function:
If the switch MUTE ALL (12) is not pressed, the input channel will be muted by pressing the switch REL/MUTE.
If the switch MUTE ALL (12) is pressed (muting of all input channels), the input channel will be switched on again by pressing the switch REL/ MUTE.
6 Overload LED CLIP; lights up in case of overload
of the input channel
7 Stereo LED level display; according to the posi-
tion of the VU selector switch (11) it indicates the level of the master channel OUT 1 or the level of the master channel OUT 2
8 Equalizer for the master signal:
BASS = bass control MID = midrange control TREBLE = treble control
9 Level control for headphones at the jack
PHONES (10)
10 6.3mm jack for connection of stereo headphones
(impedance ≥ 8Ω)
11 Selector switch for the LED level display (7)
Switch not pressed ( ):
The LEDs will indicate the level of the master channel OUT 1.
Switch pressed ( ):
The LEDs will indicate the level of the master channel OUT 2.
12 Switch MUTE ALLfor muting of all input channels 13 Master controls for the two master channels
OUT 1 and OUT 2
1.2 Rear panel
A Input channel 1 (channels 2 to 6 are identical):
Connection of units with line output level, e. g. CD player, effect unit, tape recorder
B Master section:
Connection of amplifiers or other subsequent units with line input level (e. g. sound recorder, second mixer)
14 Mains cable for connection of the unit to the
power supply (230V~/50Hz)
15 Mono output (1 x 6.3 mm jack) for the master
channel OUT 1
16 Stereo outputs (1 x 6.3 mm jack, 1 x phono) for
the master channel OUT 1
17 Stereo output (1 x phono) for the master channel
OUT 2
18 Mono line input (1 x 6.3 mm jack) for the input
channel
19 Stereo line input (1 x phono) for the input channel
2 Safety Notes
This unit corresponds to the directive for electro­magnetic compatibility 89/ 336 /EEC and to the low voltage directive 73/23/EEC.
The unit is supplied with hazardous mains voltage (230V~). Leave servicing to authorized personnel only. Inexpert handling may cause an electric
shock hazard. Furthermore, any guarantee claim will expire if the unit has been opened.
Please observe the following items in any case:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against humidity and heat (admissible ambient temperature range 0–40°C).
Do not operate the unit or immediately disconnect the plug from the mains socket
1. if there is visible damage to the unit or to the mains cable.
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident.
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by author­ized personnel.
A damaged mains cable may only be repaired by the manufacturer or by authorized skilled per­sonnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket.
If the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not connected or operated in the correct way or not repaired by authorized person­nel, no liability for any damage will be accepted.
For cleaning only use a dry soft cloth, by no means chemicals or water.
If the unit is to be put out of operation permanently, take it to a local recycling plant for disposal.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
blue = neutral; brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
4
GB
D A
CH
Das Mischpult ist speziell für die Montage in ein Rack (482 mm / 19") ausgelegt. Es kann bei Bedarf aber auch frei aufgestellt werden. Für den Rack­einbau wird eine Höhe von 1 HE (Höheneinheit) = 44,45mm benötigt.
4 Gerät anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. vor dem Ändern bestehender Anschlüsse das Mischpult aus­schalten.
1) Die Line-Tonquellen (z. B. CD-Spieler, Effektge­rät, Tonbandgerät) an die entsprechenden Buch­sen der sechs Eingangskanäle anschließen:
-
Mono-Geräte an die 6,3-mm-Klinkenbuchsen (18)
-
Stereo-Geräte an die Cinch-Buchsen (19): Buchse L = linker Kanal; Buchse R = rechter Kanal
2) Die Verstärker bzw. andere nachfolgende Geräte mit Line-Eingangspegel (z. B. zweites Mischpult, Tonaufnahmegerät) an die entsprechenden Aus­gangsbuchsen anschließen:
-
Die Signalsumme des Masterkanals OUT 1 steht am Mono-Ausgang MONO OUT (15) so­wie an den beiden Stereo-Ausgängen OUT 1 (16) zur Verfügung.
-
Die Signalsumme des Masterkanals OUT 2 steht am Stereo-Ausgang OUT 2 (17) zur Ver­fügung.
3) Der Gesamtpegel aller Eingangskanäle vor den Masterreglern (13) kann über einen Stereo-Kopf­hörer abgehört werden. Den Kopfhörer (Impedanz 8 ) an die Buchse PHONES (10) anschließen.
4) Zuletzt den Stecker des Netzkabels (14) in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
5 Bedienung
Vor dem Einschalten sollten die Summenregler (13) auf Minimum gestellt werden, um starke Einschalt­geräusche zu vermeiden. Dann das Mischpult mit
dem Ein-/Ausschalter POWER (2) einschalten. Zur Anzeige der Betriebsbereitschaft leuchtet die rote LED (1) über dem Schalter. Anschließend die ange­schlossenen Geräte einschalten.
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
Für eine optimale Pegeleinstellung der an den Ein­gangskanälen angeschlossenen Geräte sollten Ba­lance und Klangregelung neutral eingestellt werden: Die unteren Drehknöpfe der Eingangskanalregler (4) und die Klangregler (8) der Mastersektion in die Mittelposition stellen.
1) Mit den Masterreglern (13) wird der Gesamtpegel eingestellt, der an den Ausgängen zur Verfügung steht: Regler OUT 1 für den Ausgangspegel am Mono-Ausgang MONO OUT (15) und an den Ste­reo-Ausgängen OUT1 (16); Regler OUT 2 für den Ausgangspegel am Stereo-Ausgang OUT 2 (17).
Den Regler des Masterkanals, der für die Pe­gel-Grundeinstellung der Eingangskanäle ge­nutzt wird, auf ca.
2
/
3 des Maximums stellen.
2) Mit dem VU-Umschalter (11) die LED-Pegelan­zeige (7) auf denjenigen Masterkanal einstellen, der für die Pegel-Grundeinstellung der Eingangs­kanäle genutzt wird:
Schalter nicht gedrückt ( ):
Pegel des Masterkanals OUT 1 wird angezeigt
Schalter gedrückt ( ):
Pegel des Masterkanals OUT 2 wird angezeigt
3) Zum Aussteuern eines Eingangskanals die übri­gen Eingangskanäle ausblenden [die oberen Drehknöpfe der Kanalregler (4) ganz zurückdre­hen] oder stummschalten [siehe dazu Kapitel 5.3 „Stummschalten (Muting)“].
4) Die Tonsignale (Testsignale oder Musikstücke) auf den jeweiligen Eingangskanal geben.
5) Mit dem oberen Drehknopf des Kanalreglers (4) den Pegel für den Kanal einstellen. Die Über­steuerungsanzeige CLIP (6) sollte gar nicht bzw. bei Musikspitzen nur ganz kurz aufleuchten. Leuchtet sie ständig, muß der Pegel durch Zu-
rückdrehen des oberen Drehknopfes reduziert werden.
Optimale Aussteuerung liegt vor, wenn bei den lautesten Passagen die gelben 0-dB-LEDs der Pegelanzeige kurz aufleuchten. Übersteue­rungen werden von der Pegelanzeige durch Auf­leuchten der roten LEDs angezeigt.
6) Die Pegeleinstellung für jeden Kanal in der oben beschriebenen Weise durchführen.
5.2 Mischen der Tonquellen
1) Mit den oberen Drehknöpfen der Eingangskanal­regler (4) das gewünschte Lautstärkeverhältnis der Tonquellen untereinander einstellen. Bei nicht benutzten Kanälen die oberen Drehknöpfe ganz zurückdrehen.
Mit den unteren Drehknöpfen der Eingangska­nalregler (4) die gewünschte Balance der Stereo­Signale einstellen, bzw. bei Mono-Signalen de­ren Verteilung auf der Stereo-Basis.
2) Mit der 3fachen Klangregelung (8) der Master­sektion das gewünschte Klangbild für die Signal­summe ausregeln. Die Höhen (TREBLE), Mitten (MID) und Tiefen (BASS) können bis zu ±12 dB abgesenkt bzw. angehoben werden.
3) Über einen an der Buchse PHONES (10) ange­schlossenen Kopfhörer kann die Signalsumme noch vor den Masterreglern (13) abgehört wer­den. Mit dem Regler PHONES LEVEL (9) die ge­wünschte Kopfhörerlautstärke einstellen.
ACHTUNG: Stellen Sie die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
4) Mit den Masterreglern für die beiden Masterka­näle den gewünschten Gesamtpegel einstellen, der an den Ausgängen zur Verfügung steht [Aus­gänge (15) und (16) für den Masterkanal OUT 1, Ausgang (17) für den Masterkanal OUT 2].
3 Applications
With this 6-channel mixer, stereo and mono units with line level (e.g. CD players, tape recorders, effect units) can be mixed on two master channels. The unit is therefore suitable for general profes­sional PAapplications.
The mixer has especially been designed for installation into a rack (482 mm/19"). However, it can also be used as table top unit, if required. For rack installation a height of 1 RS (rack space) =
44.45mm is required.
4 Connection of the unit
Prior to connection of units resp. prior to changing existing connections, switch off the mixer.
1) Connect the line audio sources (e. g. CD player,
effect unit, tape recorder) to the corresponding
jacks of the six input channels:
-
Mono units to the 6.3 mm jacks (18)
-
Stereo units to the phono jacks (19): jack L = left channel; jack R = right channel
2) Connect the amplifiers or other subsequent units
with line input level (e. g. second mixer, sound
recorder) to the corresponding output jacks:
-
The master signal of the master channel OUT1 is present at the mono output MONO OUT (15) and at the two stereo outputs OUT 1 (16).
-
The master signal of the master channel OUT2 is present at the stereo output OUT 2 (17).
3) The overall level of all input channels ahead of
the master controls (13) can be monitored via
stereo headphones. Connect the headphones
(impedance ≥ 8Ω) to the jacks PHONES (10).
4) Finally connect the plug of the mains cable (14)
to a mains socket (230V~/50Hz).
5 Operation
Prior to switching on, the master controls (13) should be set to minimum position in order to pre­vent loud switching noise. Then switch on the mixer
via the on/off switch POWER (2). The red LED (1) above the switch will light up to indicate that the unit is ready for operation. Then switch on the connected units.
5.1 Basic adjustment of the input channels
For an optimum level adjustment of the units con­nected to the input channels, balance and equalizer controls should be set to a neutral position. Set the lower knobs of the input channel controls (4) and the equalizer controls (8) of the master section to mid­position.
1) The overall level that is present at the outputs is adjusted via the master controls (13): Control OUT 1 for the output level at the mono output MONO OUT (15) and at the stereo outputs OUT 1 (16); control OUT 2 for the output level at the stereo output OUT 2 (17).
Set the control of the master channel that is used for basic level adjustment of the input chan­nels to approx.
2
/3 of its maximum position.
2) By means of the VU selector switch (11), adjust the LED level display (7) to that master channel which is used for basic level adjustment of the input channels:
Switch not pressed ( ): Level of the master channel OUT1 will be indicated
Switch pressed ( ): Level of the master channel OUT2 will be indicated
3) For controlling of an input channel, fade out the other input channels [turn back the upper knobs of the channel controls (4) to minimum] or mute them [for this purpose see chapter 5.3 “Muting”].
4) Feed the audio signals (test signals or music pieces) to the corresponding input channel.
5) Adjust the level for the channel via the upper knob of the channel control (4). The overload in­dication CLIP (6) should not light up or only light up shortly during music peaks. If it lights con­tinuously, the level must be reduced by turning back the upper control knob.
There is optimum control if the yellow 0dB LEDs of the level display shortly light up during music peaks. The level display will indicate overload by the red LEDs.
6) Perform the level adjustment for each channel as described above.
5.2 Mixing the audio sources
1) Adjust the desired volume ratio of the audio sources to each other via the upper knobs of the input channel controls (4). If a channel is not used, turn its upper control knob back to mini­mum.
Adjust the desired balance of the stereo signals resp. in case of mono signals their dis­tribution on the stereo base via the lower knobs of the input channel controls (4).
2) Control the desired sound for the master signal by means of the 3-way equalizer (8) of the master section. Treble, midrange and bass can be at­tenuated or boosted by up to ±12dB.
3) The overall level of all input channels can even be monitored ahead of the master controls (13) via headphones connected to the jack PHONES (10). Adjust the desired headphone volume via the control PHONES LEVEL (9).
CAUTION: Do not adjust the headphones to a very high volume. Permanent high volumes may damage your hearing! The human ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
4) Adjust the desired overall level present at the out­puts by means of the master controls for the two master channels [Outputs (15) and (16) for the master channel OUT 1, output (17) for the master channel OUT 2].
Control each master channel separately via the LED level display (7). For this purpose switch the level display to the corresponding master channel via the VU selector switch (11) – see
5
GB
D A
CH
Jeden Masterkanal anhand der LED-Pegelan­zeige (7) separat ausregeln. Dazu die Pegelan­zeige mit dem VU-Umschalter (11) auf den jewei­ligen Masterkanal umschalten [siehe Kapitel 5.1, Punkt 2)]. Bei den lautesten Passagen sollten die gelben 0-dB-LEDs der Pegelanzeige kurz auf­leuchten. Bei Übersteuerungen den Masterfader zurückstellen, und/oder die oberen Drehknöpfe der Eingangskanalregler (4) zurückdrehen.
5.3 Stummschalten (Muting)
5.3.1 Stummschalten einzelner Eingangskanäle
1) Zum Stummschalten eines Eingangskanals den Schalter REL/ MUTE (5) des jeweiligen Kanals drücken. Zur Anzeige der Stummschaltung leuch­tet die LED (3) des Eingangskanals.
2) Zum Deaktivieren der Stummschaltung den Schal­ter REL/ MUTE (5) wieder lösen. Der Kanal ist dann wieder eingeschaltet, und die LED (3) er­lischt.
5.3.2 Stummschalten aller Eingangskanäle
1) Zum Stummschalten aller Eingangskanäle den Schalter MUTE ALL (12) drücken. [Die Schalter REL/MUTE (5) der Eingangskanäle dürfen in diesem Fall nicht gedrückt sein.] Zur Anzeige der Stummschaltung leuchten die LEDs (3) aller Ein­gangskanäle.
2) Soll die Stummschaltung für alle Eingangskanäle wieder deaktiviert werden, den Schalter MUTE ALL (12) wieder lösen. Die Kanäle sind wieder eingeschaltet, und die LEDs (3) erlöschen.
Soll die Stummschaltung nur für einen Eingangs- kanal bzw. für einige Eingangskanäle deaktiviert werden, den Schalter REL/MUTE (5) des jeweili­gen Kanals drücken. Die LED (3) des Kanals er­lischt, und der Kanal ist wieder eingeschaltet.
6 Technische Daten
Eingänge
6 x Line, mono: . . . . . . . . . 150mV/25k
6 x Line, stereo: . . . . . . . . 150 mV/50k
Ausgänge
1 x Master OUT 1, mono: . 2 V 2 x Master OUT 1, stereo: . 1 V 1 x Master OUT 2, stereo: . 1 V
1 x Kopfhörer, stereo: . . . . ≥ 8Ω
Allgemeine Daten
Frequenzbereich: . . . . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . 0,05 %
Störabstand: . . . . . . . . . . . 69 dB, unbewertet
Klangregler
1 x Tiefen: . . . . . . . . . . . ±12dB/80Hz
1 x Mitten: . . . . . . . . . . . ±12dB/1kHz
1 x Höhen: . . . . . . . . . . . ±12dB/10kHz
Einsatztemperatur: . . . . . . 0–40°C
Stromversorgung: . . . . . . . 230V~/50Hz
Leistungsverbrauch: . . . . . 9 VA
Abmessungen
* (B x H x T): 482 x 48 x 175 mm,
1Höheneinheit
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 2,3 kg
*inkl. Füße, Bedienelemente und Anschlüsse
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
chapter 5.1, item 2. The yellow 0dB LEDs of the level display should light up shortly during music peaks. In case of overload, reset the master fader and/ or turn back the upper knobs of the input channel controls (4).
5.3 Muting
5.3.1 Muting of individual input channels
1) For muting of an input channel press the switch REL/MUTE (5) of the corresponding channel. Muting will be indicated via the LED (3) of the input channel which lights up.
2) For deactivating the muting function, release the switch REL/MUTE (5). The channel will then be switched on again and the LED (3) will be ex­tinguished.
5.3.2 Muting of all input channels
1) For muting of all input channels press the switch MUTE ALL (12). [In this case the switches REL/MUTE (5) of the input channels must not be pressed.] Muting will be indicated via the LEDs (3) of all input channels which light up.
2) For deactivating the muting function for all input channels, release the switch MUTE ALL (12). The channels will then be switched on again and the LEDs (3) will be extinguished.
If the muting function is to be deactivated only for one input channel or for a few input channels, press the switch REL/ MUTE (5) of the corre­sponding channel. The LED (3) of the channel will be extinguished and the channel will be switched on again.
6 Specifications
Inputs
6 x line, mono: . . . . . . . . . . 150 mV/25k
6 x line, stereo: . . . . . . . . . 150 mV/50k
Outputs
1 x master OUT 1, mono: . 2 V 2 x master OUT 1, stereo: . 1 V 1 x master OUT 2, stereo: . 1 V 1 x headphones, stereo: . . ≥ 8Ω
General information
Frequency range: . . . . . . . 20–20000Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.05 %
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . . 69 dB, unweighted
Equalizer
1 x bass: . . . . . . . . . . . . ±12dB/80Hz
1 x midrange: . . . . . . . . ±12dB/1kHz
1 x treble: . . . . . . . . . . . ±12dB/10kHz
Ambient temperature: . . . . 0 –40°C
Power supply: . . . . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz
Power consumption: . . . . . 9VA
Dimensions* (W x H x D): . 482 x 48 x 175 mm,
1 rack space
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . 2.3kg
*incl. feet, control elements and connections
According to the manufacturer. Subject to change.
6
GB
D A
CH
Loading...
+ 12 hidden pages