IMG STAGELINE TXS-707HSE, TXS-707LT Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
667 – 692 MHz
Audiosignal-Taschensender Audio Signal Pocket Transmitter
TXS-707HSE Bestell-Nr. • Order No. 25.7550 TXS-707LT Bestell-Nr. • Order No. 25.7570
2
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch
1 Übersicht ..................... 4
2 Wichtige Hinweise .............. 4
3 Einsatzmöglichkeiten ............ 5
3.1 Konformität und Zulassung ........... 5
4 Inbetriebnahme ................ 5
4.1 Batterien einsetzen ................ 5
4.2 Sender einschalten
Informationen im Display ............ 6
4.3 Übertragungskanal einstellen ......... 6
4.4 Mikrofon anschließen .............. 6
4.5 Verstärkung des Mikrofonsignals einstellen 7
4.6 Taschensender befestigen ............ 7
4.7 Mikrofon stumm schalten ............ 7
5 Technische Daten ............... 7
English
1 Overview ..................... 8
2 Important Notes ................ 8
3 Applications ................... 9
3.1 Conformity and approval ............9
4 Setting into Operation ........... 9
4.1 Inserting the batteries .............. 9
4.2 Switching on the transmitter
Information on the display .......... 10
4.3 Setting thetransmissionchannel ...... 10
4.4 Connecting the microphone ......... 10
4.5 Setting the gain of the microphone signal 11
4.6 Attaching thepockettransmitter ...... 11
4.7 Muting the microphone ............ 11
5 Specifications ................. 11
3
IR
BATT
BATT
STDBY
ON OFF
CHANNEL
CHANNEL
1
2
3
4
5
6
9
8
7
4
Deutsch
Audiosignal­Taschensender
Diese Anleitung richtet sich an Be­nutzer ohne besondere Fachkennt­nisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3
finden Sie alle beschriebenen Be­dienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht
1 Sendeantenne 2 Ein- und Ausschalter
OFF = Aus STDBY = Ton stummgeschaltet ON = Ein
3
Display zur Anzeige des Kanals und des Batteriezustands
4 Sensor für die Infrarotsignale zur
Kanaleinstellung
5
Anschlussbuchse für ein Kopf­bügel- oder Krawattenmikrofon TXS-707HSE: Mini-XLR, 3-polig,
asymmetrisch
TXS-707LT: 3,5-mm-Klinke,
2-polig
6 Batteriefachdeckel 7 Gürtelklemme
8
Regler GAIN zum Einstellen der Verstärkung des Mikrofonsignals
9 Batteriefach
2 Wichtige Hinweise
Der Taschensender entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
Der Taschensender ist nur für die Verwendung im Innenbereich ge­eignet. Schützen Sie ihn vor Tropf­und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches Tuch, nie­mals Wasser oder Chemikalien.
Wird der Taschensender zweck­entfremdet, nicht richtig ange­schlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resul­tierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für den Taschensender übernommen werden.
Soll der Taschensender endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie ihn zur um­weltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
5
Deutsch
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Taschensender TXS-707HSE /
-707LT bildet mit folgenden Empfän­gern von IMG STAGELINE ein draht­loses Audio-Übertragungssystem:
TXS-707 mit 1 Empfangseinheit TXS-727 mit 2 Empfangseinheiten
Besonders komfortabel ist das Ein­stellen des Übertragungskanals: Der Kanal muss nur am Empfänger eingestellt werden. Mithilfe eines Infrarotsignals vom Empfänger wird anschließend der Taschensender auf denselben Kanal eingestellt.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTER­NATIONAL, dass die Taschensender TXS-707HSE und TXS-707LT der Richtlinie 2014 / 53 / EU entsprechen. Die EU-Konformitätserklärungen sind im Internet verfügbar:
www.img-stageline.de
Es bestehen Beschränkungen oder Anforderungen in folgen­den Ländern:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
Die Taschensender müssen im Ge­biet der Bundesrepublik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kosten­pflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur Anmeldung fin­den Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur:
www.bundesnetzagentur.de
In anderen Ländern muss eine ent­sprechende Genehmigung bean­tragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Taschensenders außerhalb Deutsch­lands bei der MONACOR-Nieder­lassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
t ECC t Topics t Other spectrum topics: SRD
Regulations and indicative list of equipment sub-classes
t EFIS and National Frequency
Tables
4 Inbetriebnahme
4.1 Batterien einsetzen
Für den Betrieb des Taschensenders werden zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (AA) benötigt.
Setzen Sie nur Batterien oder Akkus des gleichen Typs ein und tauschen Sie sie immer komplett aus.
Nehmen Sie bei längerem Nicht­gebrauch die Batterien heraus. So bleibt der Sender bei einem even­tuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
Zum Öffnen des Batteriefachs (9) auf den Pfeil des Batteriefachdeckels (6) drücken und dabei den Deckel nach unten schieben. Die Batterien mit den Plus- und Minuspolen, wie
6
Deutsch
in der Abb. 2 dargestellt, einsetzen und den Batteriefachdeckel wieder aufsetzen.
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsor­gung nur in den Sonder­müll (z. B. Sammelbehäl­ter im Einzelhandel).
4.2 Sender einschalten Informationen im Display
Zum Einschalten den Schalter (2) in die Position ON schieben. (In der Mittelposition STDBY arbeitet zwar der Sender, jedoch ist das Mikrofon­signal stumm geschaltet.) Die Hinter­grundbeleuchtung des Displays (3) leuchtet für einige Sekunden. Das Display zeigt folgende Informatio­nen an:
BATT
CHANNEL
− den Kanal (CHANNEL 001 – 100)
− den Batteriezustand
voll entladen
Blinkt die Anzeige BATT, die Batterien aus­tauschen.
Die in den folgenden Kapiteln be­schriebenen Einstellungen vorneh­men. Nach dem Betrieb nicht ver­gessen, den Sender auszuschalten, damit die Batterien nicht unnötig entladen werden.
4.3 Übertragungskanal einstellen
1)
Zuerst einen freien Übertragungs­kanal am Empfänger einstellen (siehe Bedienungsanleitung des Empfängers).
2)
Den Infrarotsensor IR (4) des Senders in Richtung des IR-Fens­ters am Empfänger halten. Der Abstand darf nicht mehr als 1 m betragen und es muss Sichtver­bindung zwischen Sensor und IR-Fenster bestehen.
3)
Am Empfänger die Taste SYNC kurz drücken. Die Display-Hinter­grundbeleuchtung des Taschen­senders leuchtet auf und der Sen­der ist damit auf denselben Kanal wie der Empfänger eingestellt.
4.4 Mikrofon anschließen
Der Sender TXS-707LT wird mit einem Krawattenmikrofon geliefert. Dieses an die 3,5-mm-Klinkenbuchse (5) anschließen. Zum Sichern gegen unbeabsichtigtes Herausziehen des Mikrofonsteckers diesen mit seiner Überwurfmutter an der Buchse fest­schrauben.
Alternativ kann auch ein an­deres Elektretmikrofon mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker angeschlos­sen werden.
An den TXS-707HSE lassen sich Elektretmikrofone von IMG STAGE­LINE anschließen, die mit einem 3-poligen Mini-XLR-Anschluss aus­gestattet sind:
7
Deutsch
Krawattenmikrofone ECM-… Kopfbügelmikrofone HSE-… Ohrbügelmikrofone HSE-…
Das Mikrofon an die XLR-Buchse (5) anschießen.
4.5 Verstärkung des Mikrofonsignals einstellen
1)
Das am Empfänger angeschlos­sene Audiogerät (z. B. Mischpult, Verstärker) einschalten. In das Mi­krofon sprechen / singen und die Lautstärke der Audioanlage so einstellen, dass die nachfolgende Einstellung gut zu hören ist.
2)
Die Verstärkung des Mikrofon­signals mit dem Regler GAIN (8) auf der Rückseite einstellen: Ist das Mikrofonsignal zu laut und verzerrt, den Regler mit einem kleinen Schraubendreher zurück­drehen. Bei einem zu leisen Signal ergibt sich dagegen ein schlechter Rauschabstand; den Regler dann entsprechend aufdrehen.
4.6 Taschensender befestigen
Den Sender mit der Klemme (7) an der Kleidung befestigen (z. B. am Gürtel oder am Hosenbund).
4.7 Mikrofon stumm schalten
In Sprech- und Gesangspausen lässt sich das Mikrofon stumm schalten, damit es keinen unerwünschten Schall aufnimmt. Dazu den Schiebe­schalter (2) in die mittlere Position STDBY stellen.
5 Technische Daten
Trägerfrequenz: . . . . 667 – 691,75 MHz
Raster 0,25 MHz Frequenzstabilität: . . ±0,005 %
Sendeleistung: . . . . . 10 mW (EIRP)
Reichweite: . . . . . . . 90 m (im Freifeld)
Audio­frequenzbereich:
. . . 30 – 18 000 Hz,
±3 dB Speisespannung für das Mikrofon:
. . . 5 V
Stromversorgung: . . 2 × 1,5-V-Batterie,
Größe Mignon (AA) Betriebsdauer:
. . . . . > 15 h
Einsatztemperatur:. . 0 – 40 °C Abmessungen
(B × H × T):
. . . . . . . 62 × 105 × 26 mm
Gewicht: . . . . . . . . . 77 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch aus­zugsweise – ist untersagt.
8
English
Audio Signal Pocket Transmitter
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. Please read these in­structions carefully prior to operat­ing the unit and keep them for later reference.
All operating elements and con­nections described can be found on the fold-out page 3.
1 Overview
1 Transmitting antenna 2 On/off switch
OFF STDBY = sound muted ON
3
Display to indicate the channel and the battery status
4 Sensor for the IR signals to set the
channel
5
Jack to connect a headband micro­phone or tie clip microphone TXS-707HSE: mini XLR, 3 poles,
unbalanced
TXS-707LT: 3.5 mm jack,
2poles
6 Battery compartment cover 7 Belt clip 8 Control GAIN for the microphone
signal
9 Battery compartment
2 Important Notes
The pocket transmitter corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
The pocket transmitter is suita­ble for indoor use only. Protect it against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible ambient temperature range is 0 – 40 °C.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chem­icals.
No guarantee claims for the pocket transmitter and no liability for any resulting personal dam­age or material damage will be accepted if the pocket transmit­ter is used for other purposes than originally intended, if it is not cor­rectly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
If the pocket transmitter is to be put out of oper­ation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the envi­ronment.
9
English
3 Applications
To provide a wireless audio trans­mission system, combine the pocket transmitter TXS-707HSE / -707LT with the following receivers from IMG STAGELINE:
TXS-707 with 1 receiver unit TXS-727 with 2 receiver units
Setting the transmission channel is most convenient: Just set the chan­nel at the receiver; via an infrared signal from the receiver, the trans­mitter will then be set to the same channel.
3.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNA­TIONAL declare that the pocket transmitters TXS-707HSE and TXS­707LT comply with the directive 2014 / 53 / EU. The EU declarations of conformity are available on the Internet:
www.img-stageline.com
Restrictions or requirements apply in the following countries:
CZ DE EL FI FR
IT LT MT PL
In the Federal Republic of Germany, the pocket transmitters require a frequency assignment (for which a fee is charged). The registration forms and pertinent information can be found on the website of the Bundesnetzagentur (Federal Net­work Agency):
www.bundesnetzagentur.de
In other countries, it is necessary to apply for a corresponding approval. Prior to operating the pocket trans­mitter outside Germany, please contact the MONACOR subsidiary or the corresponding authorities of the respective country. Links to the national authorities can be found via the following Internet address:
www.cept.org
t ECC t Topics t Other spectrum topics: SRD
Regulations and indicative list of equipment sub-classes
t EFIS and National Frequency
Tables
4 Setting into Operation
4.1 Inserting the batteries
For operating the pocket transmitter, two 1.5 V batteries of size AA are required.
Always insert (rechargeable) bat­teries of the same type and always replace all of them.
If the pocket transmitter is not used for a longer period of time, always remove the batteries to prevent damage due to battery leakage.
To open the battery compartment (9), press the arrow of the battery compartment cover (6) and push the cover downwards. Insert the batter­ies, with the positive and negative
10
English
poles as indicated in fig. 2, then re­place the cover.
Batteries must not be placed in the household waste. To protect the en­vironment, always take them to a special waste disposal, e. g. collection container at your retailer.
4.2 Switching on the transmitter
Information on the display
To switch on the transmitter, set the switch (2) to ON. (In the mid-posi­tion STDBY, the transmitter is on, but the microphone signal is muted.) The backlight of the display (3) is acti­vated for a few seconds. The display shows the following information:
BATT
CHANNEL
− the channel (CHANNEL 001 – 100)
− the battery status
full discharged
Replace the batteries when the indication BATT starts flashing.
Make the settings as described below. Remember to switch off the transmitter after use to prevent dis­charge of the batteries.
4.3 Setting thetransmissionchannel
1) First set a free transmission chan-
nel on the receiver (see instruction manual of the receiver).
2)
Point the IR sensor (4) of the transmitter towards the IR win­dow of the receiver. The distance must not exceed 1 m. Make sure that there are no obstacles be­tween the sensor and the IR window.
3) Briefly press the button SYNC on
the receiver. The display back­light of the pocket transmitter is activated; the transmitter and the receiver are set to the same channel.
4.4 Connecting the microphone
The transmitter TXS-707LT is sup- plied with a tie clip microphone. Connect the microphone to the
3.5 mm jack (5). To prevent acciden-
tal disconnection of the microphone plug, screw the plug with its union nut to the jack.
As an alternative, connect an-
other electret microphone with a
3.5 mm plug.
Electret microphones from IMG STAGELINE equipped with a 3pole mini XLR connector can be con­nected to the TXS-707HSE:
Tie clip microphones ECM-… Headband microphones HSE-… Earband microphones HSE-…
Connect the microphone to the XLR jack (5).
11
English
4.5 Setting the gain of the microphone signal
1)
Switch on the audio unit (e. g. mixer, amplifier) connected to the receiver. Speak/sing into the microphone and set the audio system to such a volume that the subsequent setting can be heard well.
2) Use the control GAIN (8) on the
rear side to set the gain of the microphone signal: If the volume of the microphone signal is too high or if the signal is distorted, turn back the control with a small screwdriver. If the volume of the signal is too low, however, a poor signal-to-noise ratio results. In this case, advance the control accordingly.
4.6 Attaching thepockettransmitter
Use the clip (7) to attach the trans­mitter to your clothes (e. g. belt or waistband).
4.7 Muting the microphone
To prevent the microphone from picking up unwanted sound during speech and music pauses, set the sliding switch (2) to the mid-position STDBY.
5 Specifications
Carrier frequency: . . 667 – 691.75 MHz
spacing 0.25 MHz Frequency stability: . ±0.005 % Transmission power: 10 mW (EIRP)
Range: . . . . . . . . . . 90 m (open-field
conditions)
Audio frequency range:
. . . 30 – 18000 Hz,
±3 dB Supply voltage for
the microphone:
. . . 5 V
Power supply: . . . . . 2 × 1.5 V battery,
size AA Operating time:
. . . . > 15 h
Ambient temperature:
. . . . . . 0 – 40 °C
Dimensions (W × H × D):
. . . . . . 62 × 105 × 26 mm
Weight: . . . . . . . . . 77 g
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright
©
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1747.99.03.12.2018
Loading...