IMG STAGE LINE TXS-11 GT, TXS-11 HT, TXS-12GT, TXS-10HT, TXS-12HT Instruction Manual

...
Stage Line
R
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
DRAHTLOSES AUDIO-ÜBERTRAGUNGSSYSTEM
WIRELESS AUDIO TRANSMISSION SYSTEM
Best.-Nr. 24.6410
TXS-11GT
Best.-Nr. 24.6420
Best.-Nr. 24.6430
Best.-Nr. 24.6350
TXS-11HT
Best.-Nr. 24.6360
Best.-Nr. 24.6370
TXS-10LT
Best.-Nr. 24.6380
TXS-210R
Best.-Nr. 24.6290
TXS-11LT
Best.-Nr. 24.6390
TXS-211R
Best.-Nr. 24.6300
TXS-12LT
Best.-Nr. 24.6400
TXS-212R
Best.-Nr. 24.6310
TXS-10SX
Best.-Nr. 24.6440
TXS-310R
Best.-Nr. 24.6320
TXS-11SX
Best.-Nr. 24.6450
TXS-311R
Best.-Nr. 24.6330
TXS-12SX
Best.-Nr. 24.6460
TXS-312R
Best.-Nr. 24.6340
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihren neuen Geräten von img Stage Line. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsanleitung hel­fen, alle Funktionsmöglichkeiten kennen­zulernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihre Geräte vor even­tuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new img Stage Line units. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the units. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to you and your units due to improper use will be prevented.
D A
CH
GB
Stage Line
R
3
123 451
71 4 1 5 2 3 6
➂➃
POWERTRUE DEVERSITY
AB
Stage Line
R
WIRELESS SYSTEM 300
RECEIVER
A
Min MaxBMin Max
MUTEVOLUME
5
28
1
7
604
10
9
3
asymmetrisch
unbalanced
symmetrisch • unbalanced Pin 1 Erde • Ground Pin 2 heiß • hot Pin 3 kalt • cold
DC 12 V
Stage Line
R
WIRELESS SYSTEM 200
RECEIVER
POWERTRUE DEVERSITY
AB
AUDIO
POWER
DC +12V
200mA
Achtung: Nur mitgelieferten Adapter benutzen.
Caution: Use only supplied adaptor.
VOLUME
Max.
MUTE
Max. Sens.
BATTERY BATTERY
9V
ONTX
ONAUDIO
9V
GAIN
BAT.
LOW BATT
XMTR
ON
OFF
LOW BATT
XMTR
ON
OFF
AUDIO
ONOFF
LOW BATT
XMTR
ON
OFF
AUDIO
ONOFF
67 8
TXS-310R TXS-311R TXS-312R
TXS-210R TXS-211R TXS-212R
10 11 12
9
9
TXS-10HT TXS-11HT TXS-12HT
11 10 12 13
TXS-10LT TXS-11LT TXS-12LT
11 15 10 12 16
17
19
18
TXS-10SX TXS-11SX TXS-12SX
TXS-10GT TXS-11GT TXS-12GT
11 12 14
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Empfänger (Abb. 1–4)
1 Empfangsantennen 2 Lautstärkeregler für den Ausgang 3 Einstellregler für die Rauschsperre 4 Empfangsanzeigen 5 Ein-/Ausschalter mit Betriebsanzeige 6 Anschlußbuchse für das beiliegende Stecker-
netzgerät zur Stromversorgung
7 Ausgang (6,3-mm-Klinkenbuchse, asymmetrisch) 8 Ausgang (XLR-Buchse, symmetrisch)
1.2 Sender (Abb. 5
9)
9 Schraubhülse für das Batteriefach
10 Ein-/Ausschalter für das Mikrofon
11 Ein-/Ausschalter für den Sender
12 Kontroll-LED für den Batteriezustand
leuchtet beim Einschalten kurz auf: Batterie o.k. leuchtet nicht auf oder ständig: Batterie ersetzen
13 Sendeantenne und Audiokabel mit Krawatten-
mikrofon
14 Sendeantenne und Audiokabel mit 6,3-mm-Klin-
kenstecker zum Anschluß an ein Instrument
15 Sendeantenne 16 Mini-XLR-Buchse zum Anschluß des Kopfbügel-
mikrofons HSE-110 (Das Mikrofon ist nicht im Lieferumfang der Sender TXS-...SX enthalten!)
17 Lautstärkeregler am Sender 18 Gürtelklemme 19 Batteriefachdeckel (geöffnet)
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Sender, Empfänger, Steckernetzgerät) entsprechen der Richtlinie 89/336 /EWG für elektro­magnetische Verträglichkeit. Das Steckernetzgerät entspricht zusätzlich der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Das Steckernetzgerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe im Steckernetz­gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen be­steht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen eines der Geräte
jeglicher Garantieanspruch. Beachten Sie für den Betrieb auch unbedingt die fol­genden Punkte:
Die Geräte sind nur zur Verwendung in Innenräu-
men geeignet.
Schützen Sie die Geräte vor Feuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
Auch wenn der Empfänger ausgeschaltet ist, hat das
Steckernetzgerät einen geringen Stromverbrauch.
Den Empfänger nicht in Betrieb nehmen, und das
Steckernetzgerät sofort aus der Steckdose ziehen,
wenn:
1. sichtbare Schäden am Steckernetzgerät oder am Empfänger vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt geben.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch verwenden, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb ge­nommen werden, übergeben Sie sie zur Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Mit diesem Audio-Übertragungssystem können Musik und Sprache vom Sender drahtlos zum Emp­fänger übertragen werden. Die Reichweite beträgt mindestens 30m und ist von den örtlichen Gegeben­heiten abhängig.
Die Empfänger gibt es in zwei Ausführungen:
TXS-2...R als Tischgerät (Abb. 2) TXS-3...R zum Einschub in ein Rack (Abb. 1)
Die Empfänger arbeiten mit „True Diversity“-Technik: das Sendesignal wird von zwei räumlich getrennten Antennen empfangen und in zwei Empfangsteilen getrennt weiterverarbeitet. Das jeweils bessere Sig­nal der beiden Empfangsteile wird durch die Elektro­nik auf den Ausgang geschaltet.
Die Sender gibt es in vier Ausführungen: TXS-...GT mit 6,3-mm-Klinkenstecker zum Anschluß
an ein Instrument (Abb. 7)
TXS-...HT als Handmikrofon (Abb. 5) TXS-...LT mit fest angeschlossenem Krawattenmi-
krofon (Abb. 6)
TXS-...SX mit Mini-XLR-Anschluß für das Kopfbü-
gelmikrofon HSE-110 (Abb. 8), Kopfbügel­mikrofon nicht im Lieferumfang
Alle Sender und Empfänger sind für drei verschie­dene Übertragungsfrequenzen lieferbar:
Frequenz 175,00 MHz 195,25 MHz 197,10 MHz
TXS-210R TXS-211R TXS-212R
Empfänger
TXS-310R TXS-311R TXS-312R TXS-10GT TXS-11GT TXS-12GT TXS-10HT TXS-11HT TXS-12HT
Sender
TXS-10LT TXS-11LT TXS-12LT
TXS-10SX TXS-11SX TXS-12SX Die Frequenz vom Sender und Empfänger muß über­einstimmen, d.h. jeder Empfänger kann nur mit einem Sender in der gleichen Spalte kombiniert werden.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Receiver (figs. 1–4)
1 Receiving antennas 2 Volume control for the output 3 Threshold controls for muting 4 Receiving indications 5 POWER switch with operating LED 6 Jack for the included AC/DC adaptor for the
power supply
7 Output [6.3 mm jack (
1
/4“), unbalanced]
8 Output [XLR jack, balanced]
1.2 Transmitter (figs. 5–9)
9 Screw sleeve for the battery compartment
10 POWER switch for the microphone
11 POWER switch for the transmitter
12 Control LED for the battery condition
is shortly lighting up with switching-on: battery o.k. does not light up or is permanently lighting: replace battery
13 Transmitting antenna and audio cable with tie-clip
microphone
14 Transmitting antenna and audio cable with 6.3 mm
plug (
1
/4“) for the connection to an instrument
15 Transmitting antenna 16 Mini XLR jack for the connection of the head-
worn microphone HSE-110. (The microphone is not included in the scope of supply of the trans­mitter TXS-...SX!)
17 Volume control at the transmitter 18 Girdle clamp 19 Battery compartment cover (open)
2 Safety Notes
These appliances (transmitter, receiver, AC/DC adaptor) correspond to the directive 89/336/EEC for electromagnetic compatibility. The AC /DC adaptor additionally corresponds to the low voltage directive 73/23/EEC.
The AC/ DC adaptor uses dangerous mains volt­age (230 V~). To prevent a shock hazard, do not open the AC/DC adaptor. Leave servicing to authorized skilled personnel only. Besides, any guarantee expires if the one of the units has been opened.
For the operation also watch in any case the follow­ing items:
The units are only suitable for indoor use.
Protect the units against humidity and heat (per­missible operating temperature range 0–40°C).
Even if the receiver is switched off, the AC/DC adaptor has a low power consumption.
Do not set the receiver into operation and imme­diately disconnect the AC/DC adaptor from the mains if:
1. damage at the AC/DC adaptor or the receiver is visible,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions.
The units must be repaired in any case by author­ized personnel.
If the units are used for purposes other than orig­inally intended, if they are operated in the wrong way or not repaired by authorized skilled person­nel, there is no liability for possible damage.
Only use a dry, soft cloth for cleaning, by no means chemicals or water.
If the units are to be put out of operation defini­tively, bring them to a local recycling plant for dis­posal.
3 Applications
With this audio transmission system music and speech can be transmitted to the receiver in a wire­less way. The distance is at least 30m and depends on local the conditions.
The receivers are available in two versions:
TXS-2...R as table top unit (fig. 2) TXS-3...R as insertion into a rack (fig. 1)
The receivers operate with „True Diversity“ tech­nique: The transmission signal is received by two antennas installed at a distance from each other and is separately processed in two receiving parts. The better signal of both receiving parts is sent to the out­put by the electronics.
The transmitters are available in four versions: TXS-...GT with 6.3 mm plug (
1
/4“) for the connection
to an instrument (fig. 7)
TXS-...HT as hand microphone (fig. 5) TXS-...LT with fixed connected tie-clip microphone
(fig. 6)
TXS-...SX with mini XLR connection for the head-
worn microphone HSE-110 (fig. 8), head­worn microphone not included in the scope of supply
All transmitters and receivers are available for three different transmission frequencies:
Frequencies 175.00MHz 195.25MHz 197.10MHz
TXS-210R TXS-211R TXS-212R
Receivers
TXS-310R TXS-311R TXS-312R TXS-10GT TXS-11GT TXS-12GT TXS-10HT TXS-11HT TXS-12HT
Transmitters
TXS-10LT TXS-11LT TXS-12LT
TXS-10SX TXS-11SX TXS-12SX The frequency of transmitter and receiver must cor­respond, i. e. each receiver can be combined only with a transmitter of the same column.
4
GB
D A
CH
4 Anmeldepflicht
Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie die Allge­meingenehmigung des BAPT (Bundesamt für Post und Telekommunikation) erworben. Die BZT-Num­mern für die Sender lauten A131 145J RF (Modelle TXS-...GT, TXS-...LT, TXS-...SX) und A131 147J RF (Modelle TXS-...HT).
Trotzdem sind Sie verpflichtet, eine Frequenzzu­teilung bei der zuständigen Außenstelle des BAPTin dem Gebiet zu beantragen, in dem das Produkt ein­gesetzt wird. Die Allgemeingenehmigung berechtigt den Benutzer nicht, das Gerät ohne Frequenzzutei­lung zu betreiben. Ein Antrag auf Frequenzzuteilung befindet sich auf den Seiten 7 und 8. Auf der Rück­seite dieser Anleitung sind auf der Karte die zustän­digen Außenstellen ersichtlich. Die Anschriften fin­den Sie auf der Seite 9. Wer die Anmeldepflicht nicht beachtet, verstößt gegen die Telekommunikations­zulassungsverordnung.
Die BZT-Nummern sind nur für die Bundesrepu­blik Deutschland gültig! In anderen Ländern muß eine entsprechende Genehmigung beantragt werden.
5 Aufstellmöglichkeiten der Empfänger
5.1 Modelle TXS-2...R
Diese Empfänger sind als Tischgeräte vorgesehen. Für den Einschub in ein Rack (482 mm /19“) ist als Zubehör der Montagerahmen TXS-120R lieferbar, der bis zu zwei Empfänger aufnehmen kann. Der Rahmen benötigt eine Höhe von 1HE (1 Höhenein­heit = 44,5 mm). Der Empfänger muß als oberstes Gerät im Rack montiert werden, damit sich die Emp­fangsantennen herausziehen lassen.
5.2 Modelle TXS-3...R
Diese Empfänger sind für den Einschub in ein Rack (482mm/19“) vorgesehen, können aber auch als Tischgeräte verwendet werden. Für den Rackeinbau wird eine Höhe von 1HE benötigt (1Höheneinheit = 44,5 mm).
6 Stromversorgung
6.1 Empfänger
1) An die Stromversorgungsbuchse (6) das beilie­gende Steckernetzgerät anschließen.
2) Das Steckernetzgerät in eine Steckdose (230V~/ 50Hz) stecken.
3) Der Empfänger kann aber auch über jede andere 12-V-Gleichstromquelle mit mindestens 200mA Belastbarkeit versorgt werden, z. B. Autobatterie oder Netzgerät. Für den Anschluß wird ein Klein­spannungsstecker mit einem Durchmesser von 3,5 mm benötigt. An der Steckerspitze muß der Pluspol anliegen.
6.2 Handmikrofon
(Modelle TXS-...HT)
1) Die Schraubhülse für das Batteriefach (9) los­schrauben.
2) Eine 9-V-Batterie, mit den Plus- und Minusan­schlüssen wie in Abb. 5 dargestellt, einsetzen. Die Hülse (9) wieder festschrauben.
3) Mit einer frischen Batterie kann das Mikrofon ca. 6–8 Stunden betrieben werden.
4) Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. länger als eine Woche) sollte die Batterie herausgenommen wer­den. So bleibt das Mikrofon bei einem eventuellen Auslaufen der Batterie unbeschädigt.
6.3 Taschensender
(Modelle TXS-...GT, TXS-...LT , TXS-...SX)
1) Den Batteriefachdeckel (19) öffnen.
2) Eine 9-V-Batterie, mit den Plus- und Minusan­schlüssen wie in Abb. 9 dargestellt, einsetzen. Den Deckel (19) wieder schießen.
3) Mit einer frischen Batterie kann der Sender ca. 6–8 Stunden betrieben werden.
4) Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. länger als eine Woche) sollte die Batterie herausgenommen wer­den. So bleibt der Sender bei einem eventuellen Auslaufen der Batterie unbeschädigt.
6.4 Batterieanzeige
Wird der Sender mit dem Schalter XMTR (11) bzw. das Handmikrofon mit dem Schalter TX (11) einge­schaltet (Position ON), leuchtet die rote LED (12) als Batterieanzeige kurz auf. Damit wird angezeigt, daß die Batterie in Ordnung ist.
Die Batterie ist verbraucht und muß ersetzt werden, wenn die rote LED
1. nach dem Einschalten nicht kurz aufleuchtet,
2. nach dem Einschalten ständig leuchtet oder
3. im Betrieb nach einiger Zeit ständig leuchtet.
7 Bedienung
1) Den Audio-Ausgang des Empfängers (7) an einen Line-Eingang (z.B. für CD-Spieler, Tuner oder Tape-Deck) eines Mischpultes oder Verstärkers anschließen. Bei den Modellen TXS-3...R kann alternativ auch der XLR-Ausgang (8) verwendet werden. Den Verstärker erst einschalten bzw . den entsprechenden Mischpultregler erst aufziehen, wenn das Übertragungssystem komplett einge­schaltet ist.
2) Die Antennen (1) senkrecht stellen, ganz heraus­ziehen und etwas voneinander wegschwenken.
3) Den Empfänger mit dem Schalter POWER (5) einschalten. Die Betriebsanzeige am Schalter leuchtet.
4) Bei nicht eingeschaltetem Sender dürfen die Empfangsanzeigen (4) nicht leuchten. Wenn eine oder beide Anzeigen jedoch leuchten bzw. flackern, werden Störungen empfangen. In die­sem Fall mit einem kleinen Schraubendreher die Trimmregler MUTE (3) soweit nach links drehen, bis die entsprechende Anzeige (4) erlischt. Bei
4 Admission for the operation
The transmitters with the frequency 175.00MHz (TXS-10GT, TXS-10HT, TXS-10LT, and TXS-10SX) have the DTI admission (Department of Trade and Industry) for Great Britain. A further admission for these units is not necessary in Great Britain. In other countries a corresponding admission must be applied.
5 Setting up the receivers
5.1 Models TXS-2...R
These receivers are provided as table top units. For the insertion into a rack (482mm / 19“) the mounting frame TXS-120R for up to two receivers is available as an accessory. The frame needs a height of 1 rack space (= 44.5mm). The receiver must be mounted at the rack top so that the receiving antennas can be extracted.
5.2 Models TXS-3...R
These receivers are provided for the insertion into a rack (482 mm/ 19“), but they can also be used as a table top unit. For the rack installation a height of 1 rack space (= 44.5mm) is necessary.
6 Power Supply
6.1 Receiver
1) Connect the included AC/DC adaptor to the power supply jack (6).
2) Plug the AC/DC adaptor into a mains socket (230V~/50Hz).
3) The receiver can also be supplied with any other 12V DC source of at least 200mA current rating, e. g. car battery or power supply unit. For the connection a low-voltage plug with a diameter of
3.5mm is necessary. The positive pole must be at the plug tip.
6.2 Hand microphone
(Models TXS-...HT)
1) Screw off the screw sleeve for the battery com­partment (9).
2) Insert a 9V battery with the positive and negative connections as shown in fig. 5. Tighten the sleeve (9) again.
3) With a fresh battery the microphone can be oper­ated for approx. 6–8 hours.
4) If not in use for a longer period of time (e.g. more than one week), the battery should be removed. So the microphone will not be damaged in case the battery should leak.
6.3 Pocket transmitter
(Models TXS-...GT, TXS-...LT , TXS-...SX)
1) Open the cover of the battery compartment (19).
2) Insert a 9V battery with the positive and negative connections as shown in fig. 9. Close the cover (19) again.
3) With a fresh battery the transmitter can be oper­ated for approx. 6–8 hours.
4) If not in use for a longer period of time (e.g. more than one week), the battery should be removed. So the transmitter will not be damaged in case the battery should leak.
6.4 Battery indication
If the transmitter is switched on with the switch XMTR (11) or the hand microphone with the switch TX (11) (position ON), the red LED (12) is shortly lighting up as a battery indication to show that the battery is o.k.
The battery is exhausted and must be replaced if the red LED
1. does not light up shortly after switching on,
2. is permanently lighting after switching on or
3. is permanently lighting after some time while in operation.
7 Operation
1) Connect the audio output of the receiver (7) to a line input (e.g. for CD player, tuner or tape deck) of a mixer or amplifier. With models TXS-3...R the XLR output (8) can also be used if desired. Only switch on the amplifier resp. only slide up the cor­responding mixer control if the transmission system is completely switched on.
2) Place the antennas (1) vertically, fully extract them and swivel them slightly away from each other.
3) Switch on the receiver with the POWER switch (5). The POWER LED at the switch is lighting.
4) If the transmitter is not switched on, the receiving indications (4) must not light. However, if one or both indications light resp. flicker, interferences are received. In this case turn the trim control MUTE (3) with a small screw driver so far to the left until the corresponding indication (4) extin­guishes. For models TXS-2...R there is a common trim control for the indications Aand B.
Note: By turning back the trim controls MUTE also the distance of the transmitters is reduced as a stronger transmitting signal is necessary to open the noise suppression circuit. Therefore only turn the trim controls so far to the left as necessary. If the audio transmission system is later set into operation at another place, at first turn the trim controls fully clockwise to „Max.“ again.
5) With the transmitters TXS-...GT connect the plug to an instrument. The cable (14) serves as an antenna at the same time. To ensure a large transmission range, it must not be coiled up or shortened.
With the transmitters TXS-...LT the cable (13) for the tie-clip microphone serves as an antenna at the same time. To ensure a large transmission range, it must not be coiled up or shortened. Clamp the microphone at a distance of approx. 15cm from the mouth.
5
GB
D A
CH
den Modellen TXS-2...R ist ein gemeinsamer Trimmregler für die Anzeigen A und B vorhanden.
Hinweis: Durch das Zurückdrehen der Trimmreg­ler MUTE verringert sich auch die Reichweite der Sender, da ein stärkeres Sendesignal zum Öffnen der Rauschsperre erforderlich ist. Darum die Trimmregler nur so weit wie notwendig nach links drehen. Wird die Audio-Übertragungsanlage spä­ter an einem anderen Ort in Betrieb genommen, die Trimmregler zuerst wieder ganz nach rechts auf „Max.“ drehen.
5) Bei den Sendern TXS-...GT den Klinkenstecker an ein Instrument anschließen. Das Anschlußka­bel (14) dient gleichzeitig als Antenne. Für eine große Reichweite darf es nicht zusammengerollt oder gekürzt werden.
Bei den Sendern TXS-...LTdient das Anschlußka­bel (13) für das Krawattenmikrofon gleichzeitig als Antenne. Für eine große Reichweite darf es nicht zusammengerollt oder gekürzt werden. Das Mikrofon in einem Abstand von ca. 15 cm zum Mund anklemmen.
Bei den Sendern TXS-...SX das Kopfbügelmikro­fon HSE-110 (nicht im Lieferumfang) an die Buchse (16) anschließen. Die Antenne (15) darf für eine große Reichweite nicht zusammengerollt oder gekürzt werden.
6) Den Taschensender mit dem Schalter XMTR (11) bzw. das Handmikrofon mit dem Schalter TX (11) einschalten (Position ON). Am Empfänger muß mindestens eine der Empfangsanzeigen (4) leuchten. (Bei den Modellen TXS-2...R leuchtet bei gutem Empfang immer nur eine LED, bei den Modellen TXS-3...R leuchten beide LEDs.) Bleibt die Anzeige dunkel, ist der Empfang zu schwach:
a Ist die Batterie im Sender verbraucht? Siehe
Kapitel 6.4 „Batterieanzeige“.
b Ist der Abstand Sender – Empfänger zu groß?
Die Reichweite beträgt mindestens 30m.
c Wird der Empfang z.B. durch Gegenstände in
der Übertragungsstrecke gestört?
d Läßt sich der Empfang durch Schwenken der
Empfangsantennen (1) verbessern?
e Ist am Sender das Anschlußkabel (13 bzw. 14)
bzw. die Antenne (15) auf ganzer Länge aus­gestreckt? Siehe Punkt 5).
f Ist die Rauschsperre mit dem/den Regler/n
MUTE (3) zu hoch eingestellt? Siehe Punkt 4).
7) Für die Tonübertragung das Mikrofon mit dem Schalter AUDIO (10) am Taschensender bzw. am Handmikrofon einschalten. [Bei den Modellen TXS-...GT ist dieser Schalter nicht vorhanden. Die Tonübertragung wird gleichzeitig mit dem Schalter XMTR (11) eingeschaltet.]
Die Ausgangslautstärke des Empfängers mit dem Regler VOLUME (2) an den Eingang des Verstärkers bzw. Mischpults anpassen.
8) Am Sender kann zusätzlich die Lautstärke einge­stellt werden: Bei den Taschensendern mit dem Trimmregler GAIN (17) auf der Rückseite (Abb. 9). Bei den Handmikrofonen mit dem Trimmregler auf der Rückseite des Batteriefachs unter der Schraubhülse (9).
Den Trimmregler mit einem kleinen Schrauben­dreher soweit nach rechts aufdrehen, daß bei größtem Schall- bzw. Instrumentenpegel noch keine Verzerrungen auftreten.
8 Technische Daten
8.1 Empfänger
Empfangsfrequenz
TXS-210R, TXS-310R: . 175,00MHz TXS-211R, TXS-31 1R: . 195,25MHz
TXS-212R, TXS-312R: . 197,10MHz
Modulation: . . . . . . . . . . . . FM
Audio-Bandbreite: . . . . . . . 25–20000Hz
Audioausgang: . . . . . . . . . 1V/600, einstellbar
Stromversorgung: . . . . . . . 12 V /200 mA
über beiliegendes Steckernetzgerät 230V~/50Hz/2,4 VA
Abmessungen (B x H x T)
TXS-2...R: . . . . . . . . . . . 213 x 37 x 120 mm
TXS-3...R: . . . . . . . . . . . 482 x 44,5 x 135 mm,
1HE
Gewicht
TXS-2...R: . . . . . . . . . . . 550 g
TXS-3...R: . . . . . . . . . . . 1,8 kg
8.2 Sender
Sendefrequenz
TXS-10..: . . . . . . . . . . . . 175,00 MHz
TXS-11..: . . . . . . . . . . . . 195,25 MHz
TXS-12..: . . . . . . . . . . . . 197,10 MHz
Modulation: . . . . . . . . . . . . FM
Sendeleistung: . . . . . . . . . 2mW
Reichweite: . . . . . . . . . . . . > 30 m
Audio-Eingangsimpedanz
TXS-...GT: . . . . . . . . . . . 1M
TXS-...LT: . . . . . . . . . . . . 600 für angeschlos-
senes Krawattenmikro
TXS-...HT: . . . . . . . . . . . angepaßt an das inte-
grierte, dyn. Mikrofon
TXS-...SX: . . . . . . . . . . . 1M
Audio-Bandbreite: . . . . . . . 25–20000Hz
Stromversorgung: . . . . . . . 9-V-Batterie
Abmessungen (B x H x T)
TXS-...GT, ...LT, ...SX: . . 62 x 23 x 100mm
TXS-...HT: . . . . . . . . . . . Ø 55mm x 230mm
Gewicht
TXS-...GT: . . . . . . . . . . . 130g
TXS-...HT: . . . . . . . . . . . 250g
TXS-...LT: . . . . . . . . . . . . 100 g
TXS-...SX: . . . . . . . . . . . 120g
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
With the transmitters TXS-...SX connect the head-worn microphone HSE-110 (not included) to the jack (16). To ensure a large transmission range, the antenna (15) must not be coiled up or shortened.
6) Switch on the pocket transmitter with the switch XMTR (11) resp. the hand microphone with the switch TX (11) (position ON). At the receiver at least one of the receiving indications (4) must light. (With models TXS-2...R always only one LED lights with a good reception, with models TXS-3...R both LEDs light). If the indication remains dark, the reception is too poor:
a Is the battery in the transmitter exhausted?
See chapter 6.4 „Battery indication“.
b Are the transmitter and receiver too far away
from each other? The transmission distance is at least 30m.
c If the reception is interfered e.g. by objects in
the transmitting path?
d Can the reception be improved by swivelling
the receiving antennas (1)?
e Is the connecting cable (13 resp. 14) at the
transmitter resp. the antenna (15) fully ex­tended? See item 5).
f Is the noise muting adjusted too high with the
control/s MUTE? See item 4).
7) For the audio tramsmission switch on the micro­phone with the switch AUDIO (10) at the pocket transmitter resp. hand microphone. [With models TXS-...GT there is no switch. The audio transmis­sion is switched on with the switch XMTR (11) at the same time.]
Match the output volume of the receiver with the control VOLUME (2) to the input of the ampli­fier resp. mixer.
8) At the transmitter the volume can additionally be adjusted: Pocket transmitters: with the trim control GAIN (17) at the rear side (fig. 9).
Hand microphones: with the trim control at the rear side of the battery compartment below the screw sleeve (9).
Turn the trim control with a small screw driver so far to the right so that there are just no distortions with greatest sound resp. instrument level.
8 Specifications
8.1 Receiver
Receiving frequency TXS-210R, TXS-310R: . . . 175.00 MHz TXS-211R, TXS-311R: . . . 195.25MHz TXS-212R, TXS-312R: . . . 197.10 MHz
Modulation: . . . . . . . . . . . . FM
Audio bandwidth: . . . . . . . 25–20000 Hz
Audio output: . . . . . . . . . . . 1 V/600Ω, adjustable
Power supply: . . . . . . . . . . 12 V /200 mA
via included AC/DC adaptor 230V~/50Hz/2.4 VA
Dimensions (W x H x D)
TXS-2...R: . . . . . . . . . . . . . 213 x 37 x 120mm
TXS-3...R: . . . . . . . . . . . . . 482 x 44.5 x 135mm,
1rack space
Weight
TXS-2...R: . . . . . . . . . . . . . 550g
TXS-3...R: . . . . . . . . . . . . . 1.8kg
8.2 Transmitter
Transmitting frequency
TXS-10..: . . . . . . . . . . . . . . 175.00 MHz
TXS-11..: . . . . . . . . . . . . . . 195.25 MHz
TXS-12..: . . . . . . . . . . . . . . 197.10 MHz
Modulation: . . . . . . . . . . . . FM
Transmission power: . . . . . 2 mW
Distance: . . . . . . . . . . . . . . > 30 m
Audio input impedance
TXS-...GT: . . . . . . . . . . . . . 1 M
TXS-...LT: . . . . . . . . . . . . . 600for connected tie-
clip microphone
TXS-...HT: . . . . . . . . . . . . . matched to the inte-
grated dyn. microphone
TXS-...SX: . . . . . . . . . . . . . 1 M
Audio bandwidth: . . . . . . . 25–20000 Hz
Power supply: . . . . . . . . . . 9 V battery
Dimensions (W x H x D)
TXS-...GT, ...LT, ...SX: . . . . 62 x 23 x 100 mm
TXS-...HT: . . . . . . . . . . . . . dia. 55mm x 230 mm
Weight
TXS-...GT: . . . . . . . . . . . . . 130 g
TXS-...HT: . . . . . . . . . . . . . 250g
TXS-...LT: . . . . . . . . . . . . . 100g
TXS-...SX: . . . . . . . . . . . . . 120 g
According to the manufacturer. Subject to technical change.
6
GB
D A
CH
7
REGULIERUNGSBEHÖRDE FÜR TELEKOMMUNIKATION UND POST
Antrag
auf Frequenzzuteilung zur Nutzung für das Betreiben einer
Durchsage-Funkanlage
Eingang
Neueinrichtung Führungs-Funkanlage
Änderung Drahtlose Mikrofonanalage
einer Durchsage-Funkanlage als
Hinweis gem. §§ 13, 14 Bundesdatenschutzgesetz: Die Erhebung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Erfüllung der uns zugewiese­nen Aufgaben und unter strikter Wahrung der Datenschutzbestimmungen. Ihr Antrag auf Frequenzzuteilung gemäß § 47 Telekommunikationsgesetz (TKG) zur Nut­zung für das Betreiben der o.a. Funkanlage kann nur bearbeitet werden, wenn die im Antrag erbetenen Angaben vollständig gegeben werden. Ohne die erbetenen Angaben ist ein Erteilen der beantragten Frequenzzuteilung nicht möglich. Sie werden ggf. in automatisierten Dateien gespeichert.
Antragsteller (Name,Vorname, Firmenbezeichnung, Anschrift, Firmensitz)
Mein/unser Zeichen:
Ansprechpartner für Rückfragen (Name, Rufnummer):
Frequenzzuteilungsnummer: gewünschtes Inbetriebnahmedatum
Ich/wir ermächtige(n) die Bundeskasse Koblenz - Außenstelle Trier - die fälligen und künftig fällig werdenden Beträge für die Regulierungsbehörde für Telekommuni- kation und Post (Reg TP) bis auf Widerruf von meinem Konto einzuziehen. Diese Ermächtigung gilt nur für die beantragte Frequenzzuteilung. Eventuelle Änderungen der Bankverbindung teile(n) ich/wir Ihnen unverzüglich mit:
Kto.Nr.: Bankleitzahl Geldinstitut mit Ortsangabe
Kontoinhaber,falls nicht identisch mit Antragsteller:
Unterschrift des Kontoinhabers:
Ort, Datum
Unterschrift des Antragstellers (bei Firmen rechtsgültige Zeichnung)
Allgemeine Hinweise
Frequenzzuteilungen zum Betreiben von Funknetzen oder Funkanlagen des nömL werden bis auf weiteres unter sinngemäßer Anwendung der bisherigen “Vorschriften für das Erteilen von Frequenzzuteilungen zum Errichten und Betreiben von Funkanla­gen nichtöffentlicher Funkanwendungen”(V ornöFa) erteilt.Diese Vorschriften werden als Loseblattausgabe in Standardordnern gegen eine Gebühr abgegeben. Die V ornöF a und Auszüge aus den VornöFa können schriftlich oder per Fax bei der Reg TP, Son­derstelle 4231 (Fax:06131/18-5620) bestellt werden.Auskünfte über die Frequenzzu­teilungsvorschriften erteilen die Reg TP.
Hinweise zum Ausfüllen des Antrags
Die technischen Daten und weitere Merkmale des Funknetzes oder der Funkanlagen des nömL sind auf der Rückseite (Angaben zum Antrag auf Frequenzzuteilung für das Betreiben einer Durchsage-Funkanlage) einzutragen.
Das Feld “Frequenzzuteilungsnummer”ist nur bei Änderungen eines bereits geneh­migten Funknetzes auszufüllen. In diesem Fall finden Sie die Genehmigungs­/Frequenzzuteilungsnummer in Ihrer bestehenden Genehmigung/Frequenzzuteilung. Geben Sie bitte unter “gewünsc htes Inbetriebnahmedatum”an, ab wann die Frequenz­zuteilung gelten soll. Es werden Kosten (Gebühren und Auslagen) für die Frequenzzu­teilung erhoben und zur Gewährleistung einer effizienten und störungsfreien Frequenz­nutzung ist ein jährlicher Beitrag zu entrichten. Die Pflicht zur Zahlung des Beitrags beginnt mit dem 1. des Monats, in dem die Frequenzzuteilung in Kraft tritt, sie endet mit Ablauf des Monats,in dem die Frequenzzuteilung erlischt.Die Frequenzzuteilungs­beiträge sind im voraus fällig und ohne Rücksicht darauf zu entrichten,ob die Funkan­lagen betrieben werden oder nicht.
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Ausfüllen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an die für Sie zuständige Außenstelle der Reg TP.
Anla
gen
Stand 01.98
8
Angaben zum Antrag auf Frequenzzuteilung für das Betreiben einer Durchsage-Funkanlage
Einsatzort (Ort, Straße und Hausnummer,ggf. geographische Bezeichnung)
Verwendungszweck:
Drahtlose Anbindung von Hörhilfen
Grad Min Sek Grad Min Sek Höhe über NN
Nord Ost m
Art der Geräte Anzahl Hersteller und Gerätetyp
Sende-(Empfangs-)frequenz(en)
Zulassungsnummer
Art der ortsfesten Antenne
Senderausgangs­leistung
ortsfest mobil
ortsfest mobil
Sender
Empfänger
einseitige Übertragung Sprache, Musik,
wechselseitige Töne und Signale Übertragung
Die ortsfeste Führungs-Funkanlage soll verbunden werden mit einer leitergebundenen Telekommunikationsanlage
Aus folgenden Gründen ist die Verbindung mit der leitergebundenen Telekommunikationsanlage erforderlich:
Raum für weitere Angaben
mit Verbindung zu einem öffentlichen Telekommunikationsnetz ohne Verbindung zu einem öffentlichen Telekommunikationsnetz
Dienstvermerke (ASt)
(nur von der Außenstelle der Reg TP auszufüllen)
Rückständige Gebühren und/oder Beiträge
nicht festgestellt
festgestellt
Nachweis der Hörbehinderung wurde vorgelegt
Frequenzzuteilung ausgestellt
Gebühren- und Beitragsbescheid gefertigt
Gebühren-/Beitragserfassungsbeleg gefertigt
z.d.A. (Antrag mit Anlagen)
(Name, Datum)
9
Außenstelle Anschrift Telefon Fax
Augsburg Morellstr. 33 86159 Augsburg (0821) 2577-263 /-0 -180 Bayreuth Josephsplatz 8 95444Bayreuth (0921) 7557-250 /-0 -180 Berlin Mauerstr. 69-75 10117 Berlin (030) 22480-257 /-0 -180 Bonn Dreizehnmorgenweg 6 53175Bonn (0228) 9583-260 /-0 -180 Braunschweig Theodor-Heuss-Str. 5a 38122 Braunschweig (0531) 2829-621 /-0 -180 Bremen Benningsenstr. 3 28205 Bremen (0421) 43444-212 /-0 -180 Chemnitz Straße der Nationen 2-4 09111 Chemnitz (0371) 4582-265 /-0 -180 Cottbus Hutungstr. 51 03044 Cottbus (0355) 87 75-211 /-0 -180 Darmstadt Neckarstr. 8
-
10 64283 Darmstadt (06151) 135-250 /-0 -181
Detmold Heidenoldendorfer Str. 136 32758 Detmold (0 52 31) 9 13-250 /-0 -181 Dortmund Alter Hellweg 56 44379Dortmund (02 31) 99 55-263 /-0 -181 Dresden Semperstr. 15 01069 Dresden (03 51) 4736-263 /-0 -181 Düren Arnoldsweilerstr. 23 52351 Düren (02421) 187-260 /-0 -180 Erfurt Zur alten Ziegelei 16 99091Erfurt (03 61) 7398-264 /-0 -180 Eschborn Mergenthaler Allee 35-37 65760 Eschborn (06196) 965-224 /-0 -180 Freiburg Engelberger Str. 41k 79106 Freiburg (0761) 2822-252 /-0 -180 Fulda Rangestr. 39 36043 Fulda (0661) 9730-263 /-0 -180 Göttingen Bertha-von-Suttner-Str. 1 37085 Göttingen (0551) 5071-250 /-0 -181 Halle Phillipp-Müller-Str. 44/1 06110 Halle (0345) 2315-264 /-0 -180 Hamburg Sachsenstr. 12 +14 20097 Hamburg (0 40) 23655-215 /-0 -181 Hannover Willestr. 2 30173 Hannover (0511) 2855-260 /-0 -180 Karlsruhe Steinhäuserstr. 20 76135Karlsruhe (07 21) 98 28-261 /-0 -180 Kassel Königstor 20 34117 Kassel (0561) 7292-264 /-0 -180 Kiel Wittland 10 24109Kiel (04 31) 58 53-261 /-0 -180 Koblenz Im Acker 23 56072 Koblenz (0261) 9229-252 /-0 -180 Köln Stolberger Str. 112 50933 Köln (0221) 9 45 00-250 /-0 -180 Konstanz Robert-Gerwig-Str. 12 78467 Konstanz (07531) 589-254 /-0 -182 Krefeld Dießemer Bruch 61 47805 Krefeld (02151) 558-213 /-0 -180 Landshut Liebigstr. 3 84030 Landshut (0871) 9721-260 /-0 -180 Leer Hermann-Lange-Ring 28 26789Leer (04 91) 9298-260 /-0 -181 Leipzig Arno-Nitzsche-Str. 43
-
45 04277 Leipzig (0341) 8660-212 /-0 -180
Lübeck Daimlerstr. 1 23617 Stockelsdorf (0451) 49 02-211 /-0 -180 Magdeburg Hohendodeleber Str. 4 39110 Magdeburg (03 91) 73 80-264 /-0 -180 Meschede Nördeltstr. 5 59872 Meschede (0291) 9955-261 /-0 -181 Mettmann Fuhr 4 42781 Haan (0 21 04) 96 94-215 /-0 -180 Mülheim Aktienstr. 1-7 45473Mülheim (02 08) 4507-260 /-0 -181 München Prangerlstr. 12 81247 München (089) 891 17-210 /-0 -183 Münster Hansaring 66 48155Münster (0251) 6081-250 /-0 -181 Neubrandenburg Voßstr. 6 17033 Neubrandenburg (0395) 5583-200 /-0 -180 Neustadt Schütt 13 67433 Neustadt (06321) 934-262 /-0 -180 Nürnberg Breslauer Str. 396 90471Nürnberg (0911) 98 04-200 /-0 -180 Oldenburg Eylersweg 9 26135 Oldenburg (04 41) 92 03-260 /-0 -180 Potsdam Eichenweg 5
-
7 14557 Wilhemshorst (03 32 05) 55-140 /-0 -180
Recklinghausen August-Schmidt-Ring 9 45665Recklinghausen (0 23 61) 947-260 /-0 -181 Regensburg Im Gewerbepark A 15 93059 Regensburg (09 41) 4626-211 /-0 -180 Reutlingen Gustav-Schwab-Str. 34 72762 Reutlingen (07121) 926-261 /-0 -180 Rosenheim Arnulfstr. 13 83026Rosenheim (0 80 31) 2 60-250 /-0 -181 Rostock Nobelstr. 55 18059 Rostock (0381) 4022-200 /-0 -180 Saarbrücken Beethovenstr. 1 66111 Saarbrücken (06 81) 9330-250 /-0 -180 Schwäbisch Hall Einkornstr. 109 74523 Schwäbisch Hall (0791) 9424-262 /-0 -181 Schwerin Pappelgrund 16 19055 Schwerin (03 85) 50 04-210 /-0 -180 Stuttgart Schockenriedstr. 8c 70565 Stuttgart (07 11) 7832-210 /-0 -180 Würzburg Barbarastr. 10 97074 Würzburg (09 31) 79 41-263 /-0 -180
Stand Juli 1997
Übersicht der Außenstellen des BAPT
Copyright ® by INTER-MERCADOR GMBH & CO. KG, Bremen, Germany. All rights reserved.
Stage Line
R
01.11.97.01
Außenstelle
Zentrale des BAPT
Kiel
Lübeck
Hamburg
Bremen
Oldenburg
Leer
Schwerin
Rostock
Neubrandenburg
Berlin
Potsdam
Cottbus
Magdeburg
Halle
Leipzig
Dresden
Chemnitz
Erfurt
Bayreuth
Regensburg
Nürnberg
Landshut
München
Rosenheim
Augsburg
Reutlingen
Konstanz
Freiburg
Stuttgart
Karlsruhe
Schw. Hall
Neustadt
Mainz
Darmstadt
Eschborn
Würzburg
Saarbrücken
Koblenz
Fulda
Meschede
Kassel
Bonn
Düren
Köln
Mettmann
Krefeld
Mülheim
Dortmund
Recklingh.
Münster
Detmold
Göttingen
Hannover
Braunschweig
Loading...