IMG STAGE LINE PARL-30SPOT Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
PARL-30SPOT
Bestell-Nr. • Order No. 38.3100
DMX-LED-Scheinwerfer DMX LED Spotlight
2
DMX OUT
3
12
DMX IN
ONLY FOR
REMOTE
CONTROL
DMX ADDRESS SETTING
1 2
6 7 8 9
3 4 5 1
10 11 12
13
14
15
3
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 8
Français ..........Page 12
Italiano...........Pagina 16
Nederlands .......Pagina 20
Español ..........Página 24
Polski ............Strona 28
Dansk ............Sida 32
Svenska ..........Sidan 33
Suomi............Sivulta 34
4
Deutsch
DMX-LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Geräts und an den Bediener mit Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der Seite 2 finden Sie alle beschriebenen
Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Scheinwerfer
1 Feststellschrauben für den Montagebügel (9) 2 Anschlussbuchse für die Fernbedienung LC-3
3
DMX-Signal-Ausgang (3-pol. XLR) zum Anschluss an den DMX-Eingang eines weiteren DMX­Lichteffektgeräts; 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
4 DMX-Signal-Eingang (3-pol. XLR);
1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
5 Taste für die DMX-Adresseneinstellung
(siehe Kapitel 7.2)
6 Netzkabel zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V/ 50 Hz)
7
Montageplatte zur Befestigung an einer Wand oder Decke
8 Schraube für die Montageplatte
9 Montagebügel 10 Gehäusedeckel mit Kunststoffscheibe 11 Feststellschraube für die Verriegelung (12) 12 Verriegelung für den Gehäusedeckel
1.2 Fernbedienung LC-3
Die Fernbedienung ist als Zubehör erhältlich und gehört nicht zum Lieferumfang des Scheinwerfers.
13 Taste STAND BY für die Funktion Blackout
(Licht aus)
14
Taste FUNCTION zur Auswahl verschiedener Licht­wechselfunktionen in Abhängigkeit von dem mit der Taste MODE gewählten Betriebsmodus
15 Taste MODE zum Umschalten zwischen
Sound-Modus 1 (LED leuchtet nicht) Manual-Modus (LED leuchtet) Sound-Modus 2 (LED blinkt langsam) Auto-Modus (LED blinkt schnell)
Hinweis: Zur Steuerung über die Fernbedienung darf am Eingang DMX IN (4) kein DMX-Signal anliegen.
2 Hinweise für
densicherenGebrauch
Der Scheinwerfer entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnungen. Es besteht die Ge­fahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie den Scheinwerfer nur im Innenbe­reich und schützen Sie ihn vor Tropf- und Spritzwas­ser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Zie hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird der Scheinwerfer zweckentfremdet, nicht sicher montiert, falsch be dient oder nicht fach­gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für den Scheinwerfer übernommen werden.
Soll der Scheinwerfer endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie ihn zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Scheinwerfer ist für den Einsatz auf Bühnen, in Diskotheken und Partyräumen oder zu Dekorations­zwecken geeignet. Er erzeugt far bi ges Licht über superhelle 5-mm-LEDs, die in Blau, Rot und Grün leuchten. Es sind auch musikgesteuerte Farbwech­sel, langsame Farbüberblendungen und Stroboskop­Effekte möglich.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (4 DMX-Steuer­kanäle), kann aber auch ohne Steuergerät oder mit der als Zubehör erhältlichen Fernbedienung LC-3 betrieben werden.
5
Deutsch
4 Montage
Platzieren Sie das Gerät immer so, dass im Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf kei
-
nen Fall abgedeckt werden (z. B. durch Vorhänge).
Der Abstand zum angestrahlten Objekt sollte min­destens 10 cm betragen.
1)
Den Montagebügel (9) mit den beiden Knebelschrau­ben (1) am Scheinwerfergehäuse festschrauben.
2)
Den Scheinwerfer über den Montagebügel (9) befestigen, z. B. mit einer stabilen Montage­schraube oder einer Lichtstrahler-Halterung (C- Haken) an einer Traverse.
Soll der Scheinwerfer an einer Decke oder Wand befestigt werden, die Montageplatte (7) an den Montagebügel nach der Abbildung 1 fest­schrauben. Die Montageplatte mit dem Schein­werfer an geeignerter Stelle der Decke bzw. Wand festschrauben.
WARNUNG
Der Scheinwerfer muss fachgerecht und sicher montiert werden. Wird er an einer Stelle installiert, unter der sich Personen aufhalten können, muss er
zusätzlich gesichert werden (z. B. durch ein Fang
­seil am Montagebügel; das Fangseil so befestigen, dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als 20 cm betragen kann).
3) Zum Ausrichten des Scheinwerfers die zwei Fest­stellschrauben (1) am Montagebügel lösen. Die ge wünschte Neigung des Scheinwerfers einstellen und die Schrauben wieder fest anziehen.
Ist der Scheinwerfer an der Montageplatte (7) festgeschraubt, ggf. die Schraube (8) etwas lösen, den Montagebügel (9) wie gewünscht drehen und die Schraube wieder festziehen.
5 Inbetriebnahme
WARNUNG
Blicken Sie nicht direkt in die LEDs, das kann zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Licht­wechsel bei fotosensiblen Menschen und Epilep tikern epileptische Anfälle aus lösen können!
Zum Einschalten des Scheinwerfers den Ste cker des Netzkabels (6) in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) ste cken, zum Ausschalten ihn wieder herausziehen.
Um einen besseren Bedienkomfort zu erhalten, ist es empfehlenswert, den Scheinwerfer an eine Steck­dose an zu schließen, die sich über einen Lichtschalter ein- und ausschalten lässt.
Vorsicht: Der Scheinwerfer darf nicht über einen Dimmer an die Netzspannung angeschlossen werden!
6 Betrieb ohne Steuergerät
Empfängt der Scheinwerfer kein DMX-Steuersignal, wechselt er selbstständig mit langsamen Überblen­dungen die Farben.
Läuft Musik mit deutlichem Rhythmus im Bass­bereich in ausreichender Lautstärke, wechselt der Scheinwerfer, gesteuert über ein internes Mikrofon, die Farbe im Takt der Musik. Sollte die Musiksteuerung nicht optimal funktionieren, die Lautstärke erhöhen oder den Abstand zwischen Schallquelle und Schein­werfer verringern.
6.1 Zusammenschalten mehrerer Scheinwerfer
Es lassen sich mehrere PARL-30SPOT zusammenschal­ten, um so synchron die Farben zu wechseln oder über das interne Mikrofon des Hauptgerätes alle weiteren Nebengeräte im gleichen Rhythmus zu steuern.
Dazu den Anschluss DMX OUT (3) des Haupt­gerätes über ein 3-poliges XLR-Kabel (z. B. Serie CDMXN-... aus dem Sortiment von IMG STAGELINE) mit dem Anschluss DMX IN (4) des ersten Nebenge­rätes verbinden. Den Anschluss DMX OUT des ersten Nebengerätes mit dem Anschluss DMX IN des zweiten Nebengerätes verbinden usw.
6.2 Fernbedienung über LC-3
Über die als Zubehör erhältliche Fernbedienung LC-3 können zusätzlich zu der Musiksteuerung verschie­dene Funktionen gesteuert werden.
1) Die Fernbedienung an die Buchse REMOTE CONT-
ROL (2) anschließen.
2)
Am Eingang DMX IN (4) darf kein DMX-Signal anliegen.
3) Über den Ausgang DMX OUT (3) können weitere
PARL-30SPOT angeschlossen werden (☞Kapi­tel6.1), um diese über die Fernbedienung gemein­sam mit dem Hauptgerät zu steuern.
4) Mit der Taste STAND BY (13) lässt sich die Funktion
Blackout ein- und ausschalten. Bei eingeschalteter Funktion wird das Licht abgeblendet und die LED neben der Taste leuchtet.
5)
Mit der Taste MODE (15) den Betriebsmodus wählen:
a) Nach dem Einschalten des Scheinwerfers ist der
Modus SOUND 1 aktiviert. Die LED neben der Taste MODE leuchtet nicht. Bei gedrückt ge­haltener Taste FUNCTION (14) wird ein musik­abhängiger Stroboskop-Effekt erzeugt. Bei jedem neuen Drücken der Taste wechselt dieser zwischen weißem Licht, wechselndem farbigem Licht (bei mehreren Scheinwerfern als kurze Sequenz mit nur einem Blitz pro Scheinwerfer; die Farbe ist bei allen Scheinwerfern gleich) und wechselndem farbigem Licht mit unterschied­lichen Farben bei mehreren Scheinwerfern.
6
Deutsch
b) Zum Umschalten auf den Modus MANUAL die
Taste MODE einmal drücken. Die LED neben der Taste leuchtet. Mit der Taste FUNCTION kann jetzt eine der folgenden Farben ausgewählt werden: Weiß, Rot, Blau, Violett, Orange, Grün, Gelb, Magenta, Cyan
c) Zum Umschalten auf den Modus SOUND 2 die
Taste MODE ein weiteres Mal drücken. Die LED neben der Taste blinkt langsam. Mit der Taste FUNCTION kann durch wiederholtes Drücken zwischen fünf verschiedenen musikgesteuerten Farbwechseloptionen und Sequenzen gewählt werden. Diese Optionen sind nur mit mehreren zusammengeschalteten Scheinwerfern sinnvoll.
d)
Zum Umschalten auf den Modus AUTO die Taste MODE ein weiteres Mal drücken. Die LED neben der Taste blinkt schnell. In dieser Betriebsart wer­den die Farben automatisch durch Überblenden gewechselt. Laufende Musik hat hierauf keinen Einfluss. Mit der Taste FUNCTION kann durch wiederholtes Drücken zwischen drei verschie­denen Überblendgeschwindigkeiten gewählt werden.
Zum Zurückschalten auf den Modus SOUND 1 die
Taste MODE erneut drücken.
7 Bedienung über ein
Lichtsteuergerät
Zur Bedienung über ein Lichtsteuergerät mit DMX512­Protokoll (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von IMG STAGELINE) verfügt der Scheinwerfer über vier Steuer ka näle. Die Funktionen der Kanäle und die DMX-Werte finden Sie im Kapitel 9.1.
7.1 Anschluss
Für die DMX-Signalübertragung sollten spezielle Kabel verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN-Serie von IMG STAGELINE). Bei Leitungslängen ab 150 m oder bei der Steuerung von mehr als 32 Geräten über einen DMX-Ausgang wird grundsätzlich das Zwischen­schalten eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX).
1) Den DMX-Eingang (4) mit dem DMX-Ausgang des Lichtsteuergerätes verbinden.
2) Den DMX-Ausgang (3) mit dem DMX-Eingang des nächsten Lichteffektgerätes verbinden. Dessen Aus­gang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden Gerätes verbinden usw., bis alle Licht effektgeräte in einer Kette angeschlossen sind.
3)
Den DMX-Ausgang des letzten DMX-Geräts der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) ab­schließen: An die Pins 2 und 3 eines XLR-Steckers den Widerstand anlöten und den Ste cker in den DMX-Ausgang stecken oder einen entsprechenden Abschlussstecker (z. B. DLT-123 von IMG STAGE­LINE) verwenden.
7.2 Startadresse einstellen
Um den Scheinwerfer mit einem Lichtsteuergerät be­dienen zu können, muss die DMX-Startadres se für den 1. DMX-Kanal eingestellt werden. Ist z. B. am Steuergerät die Adresse 17 zum Steuern der Farbe Rot vorge sehen, am Scheinwerfer die Start adresse 17 einstellen. Die anderen Funktionen des Schein­werfers (Grün, Blau, Dimmer) sind dann automatisch den drei folgenden Kanälen (in diesem Beispiel 18 –
20) zugeordnet. Als nächstmögliche Startadresse für
das folgende DMX-gesteuerte Gerät könnte dann bei diesem Beispiel die Adresse 21 verwendet werden.
Zum Einstellen der Adresse stehen die folgenden zwei Methoden zur Verfügung:
7.2.1 Automatische Adresseneinstellung
Diese Methode ist sinnvoll, wenn mehrere PARL­30SPOT verwendet werden und deren Adressen im unteren Bereich liegen sollen:
1)
Den DMX-Eingang (4) des ersten Scheinwerfers vom Steuergerät trennen oder das Steuergerät aus­schalten, sodass kein DMX-Signal am Eingang des Scheinwerfers anliegt.
2)
Die Taste DMX ADDRESS SETTING (5) am ersten Scheinwerfer fünf Sekunden lang drücken. Der Scheinwerfer und die an ihm angeschlossenen Scheinwerfer werden dann dunkel.
3) Die Verbindung zum Steuergerät wiederherstellen bzw. das Steuergerät wiedereinschalten.
Die Startadresse des ersten Scheinwerfers ist nun auf 1 eingestellt, die Startadressen der folgenden Schein­werfer auf 5, 9, 13 usw.
7
Deutsch
7.2.2 Adresseneinstellung über das Steuergerät
Mit dieser Methode kann einem Scheinwerfer auf einfache Weise eine beliebige Startadresse zugewie­sen werden:
1)
Am Steuergerät den DMX-Wert des Kanals, der der einzustellenden Startadresse entspricht, auf das Maximum (255) stellen. Die Werte aller anderen DMX-Kanäle auf Null stellen. Soll z. B. die Start­adresse 17 eingestellt werden, den Kanal 17 am Steuerpult voll aufziehen und alle anderen Kanäle auf Null stellen.
2) Bei allen Scheinwerfern, die diese Startadresse er­halten sollen, kurz die Taste DMX ADDRESS SET­TING (5) drücken.
Diese Bedienschritte wiederholen, bis jeder Schein­werfer seine Adresse erhalten hat.
7.3 Steuerung mit dem LED-4C
Das Gerät LED-4C von IMG STAGELINE ist ein ein­fach zu bedienendes Steuerpult speziell für diese LED-Scheinwerfer. Es verfügt über 4 Kanäle, sodass alle daran angeschlossenen Scheinwerfer nur synchron gesteuert werden können.
Die Startadresse der Scheinwerfer auf 1 oder auf ein Vielfaches von 4 + 1 (5, 9, 13, … max. 61) ein­stellen, ☞Kapitel 7.2.1. Genaueres zur Bedienung entnehmen Sie bitte der Anleitung zum LED-4C.
8 Scheinwerfer säubern
Die Kunststoffscheibe des Scheinwerferdeckels (10) sollte in regelmäßigen Abständen, je nach Verschmut­zung durch Staub, Rauch oder andere Schmutzpar­tikel, von außen und ggf. auch von innen gereinigt werden. Nur dann kann das Licht in maximaler Hel­ligkeit abgestrahlt werden.
1) Zum Säubern ein weiches, sauberes Tuch und ein
mildes Reinigungsmittel verwenden. Anschließend die Kunststoffscheibe trocken wischen.
2)
Um die Scheibe von innen reinigen zu können, muss der Scheinwerferdeckel (10) abgenommen werden.
VORSICHT! Vor dem Öffnen des Scheinwerfers un-
bedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. a) Die Feststellschraube (11) lösen und den Riegel
(12) nach hinten schieben.
b)
Den Scheinwerferdeckel ein Stück gegen den Uhrzeigersinn drehen, sodass er ausrastet und abgenommen werden kann.
c) Die Scheibe von innen reinigen und den Schein-
werfer in umgekehrter Reihenfolge wieder zu­sammensetzen.
9 Technische Daten
Stromversorgung: . . . . . .230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . .10 VA
Leuchtmittel: . . . . . . . . . .superhelle 5-mm-LEDs
Anzahl: . . . . . . . . . . . .90
24 rote 33 grüne 33 blaue
Abstrahlwinkel: . . . . . .20°
Einsatztemperatur:
. . . . .0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . 120 mm × 120 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . .1 kg
Kabellänge: . . . . . . . . . . .1,2 m
9.1 DMX-Kanäle
DMX Wert Funktion
Kanal 1: Rot-Anteil
0 – 255 Helligkeit Rot
Kanal 2: Grün-Anteil
0 – 255 Helligkeit Grün
Kanal 3: Blau-Anteil
0 – 255 Helligkeit Blau
Kanal 4: Dimmer / Stroboskop/ Musik
0 – 7 LEDs aus
8 – 190 Dimmer
191 – 200
musikgesteuerter Farbwechsel über das integrierte Mikrofon
201 – 247
Stroboskop-Effekt: langsam
schnell
248 – 255 volle Helligkeit
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
8
English
DMX LED Spotlight
These instructions are intended for installers of the unit and for users with basic knowledge in DMX control. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections described
can be found on page 2.
1 Operating Elements
andConnections
1.1 Spotlight
1 Locking screws for the mounting bracket (9) 2 Connection jack for the remote control LC-3 3 DMX signal output (3-pole, XLR) for connection
to the DMX input of another DMX light effect unit;
1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+
4 DMX signal input (3-pole, XLR);
1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+
5 Button for adjusting the DMX address
(see chapter 7.2)
6 Mains cable for connection to a socket
(230 V/ 50 Hz)
7 Mounting plate for fixing the spotlight to a wall
or ceiling
8 Screw for the mounting plate
9 Mounting bracket 10 Housing cover with plastic pane 11 Locking screw for the latch (12) 12 Latch for the housing cover
1.2 Remote control LC-3
The remote control is available as an accessory and not supplied with the LED spotlight.
13 Button STAND BY for the function Blackout
(light off)
14
Button FUNCTION for selecting various light changing functions depending on the operating mode selected with the button MODE
15 Button MODE for switching over between
Sound mode 1 (LED off) Manual mode (LED on) Sound mode 2 (LED flashing slowly) Auto mode (LED flashing rapidly)
Note: For control via the remote control, there must be no DMX signal at the input DMX IN (4).
2 Safety Notes
The spotlight corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with
.
WARNING
The spotlight is supplied with hazar­dous mains voltage. Leave servic ing to skilled personnel only and do not insert anything into the air vents, otherwise you will risk an electric shock!
The spotlight is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water, splash water and high humidity. The admissible ambient temperature range is 0 – 40 °C.
Immediately disconnect the mains plug from the mains socket
1. in case of visible damage to the unit or to the mains cable,
2.
if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth, never use chemicals or water.
No guarantee claims for the spotlight and no lia­bility for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the spotlight is used for other purposes than originally intended, if it is not safely mounted or correctly operated, or if it is not repaired in an expert way.
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accord­ance with the following code: green / yellow = earth blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must
be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol
, or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con
­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
9
English
If the spotlight is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
This spotlight is suited for applications on stage, in discothèques and party rooms or for decoration pur­poses. It creates coloured light via extra bright 5 mm LEDs in blue, red, and green. Music-controlled colour changes, gradual transitions from one colour to an­other, and stroboscopic effects will be possible.
The spotlight is designed for control via a DMX light controller (4 DMX control channels), however, it can also be operated without a controller or with the remote control LC-3 available as an accessory.
4 Mounting
Always place the spotlight in such a way that a sufficient air circulation will be ensured during op­eration. Never cover the air vents of the housing (e. g. by curtains).
The minimum distance to the illuminated object should be 10 cm.
1) Fasten the mounting bracket (9) to the housing of
the spotlight by means of the two knob screws (1).
2) Fasten the spotlight via the mounting bracket (9),
e. g. with a stable mounting screw or a support for lighting units (C-hook) on a cross bar.
For mounting the spotlight on a ceiling or a wall, screw the mounting plate (7) to the mounting brack et according to figure 1. Find a suitable place on the ceiling or wall and screw on the mounting plate with the spotlight.
WARNING
Mount the spotlight safely and ex­pertly. If the spotlight is installed at a place where people may walk or sit
under it, additionally secure it (e. g. by a safety rope fixed to the mount ing bracket; fasten the safety rope in such a way that, even in the event of a fall, the maximum falling distance of the spot­light will not exceed 20 cm).
3)
To adjust the spotlight, release the two locking screws (1) at the mounting bracket. Adjust the de­sired inclination of the spotlight, then retighten the screws.
If the spotlight is screwed to the mounting plate (7), slightly release the screw (8), if neces­sary, turn the mounting bracket (9) as desired, then retighten the screw.
5 Setting the Spotlight into
Operation
WARNING Never look directly into the LEDs; this
may cause eye damage. Please note that fast changes in light­ing, e. g. flashing light, may trigger epileptic seizures with photosensitive persons or persons with epilepsy!
To switch on the spotlight, connect the plug of the mains cable (6) to a socket (230 V/ 50 Hz); to switch it off, disconnect it.
For a more convenient operation, it is recom­mended to connect the spotlight to a mains socket which is switched on and off via a light switch.
Caution: Do not connect the spotlight to the mains voltage via a dimmer!
6 Operation without Controller
If the spotlight does not receive any DMX control sig­nal, it will automatically change colours by gradual transition from one colour to another.
If music is played at sufficient volume with a clear rhythm in the bass range, the spotlight will change colours to the beat of the music, controlled via an internal microphone. If the music control should fail to operate optimally, increase the volume or reduce the distance between the sound source and the spotlight.
6.1 Interconnecting several spotlights
Several PARL-30SPOT may be interconnected in order to change colours in sync or to control all slave units to the same rhythm via the internal microphone of the master unit.
For this purpose, connect the output DMX OUT (3) of the master unit via a 3-pole XLR cable (e. g. series CDMXN-… from the product range of IMG STAGE LINE) to the input DMX IN (4) of the first slave unit. Connect the output DMX OUT of the first slave unit to the input DMX IN of the second slave unit, etc.
6.2 Remote control via LC-3
The remote control LC-3 available as an accessory allows to control various functions in addition to the music control.
1) Connect the remote control to the jack REMOTE
CONTROL (2).
2) There must be no DMX signal at the input DMX
IN (4).
3)
Via the output DMX OUT (3), further PARL-30SPOT units may be connected (☞chap ter 6.1) in order
to control them together with the master unit via the remote control.
10
English
4)
The button STAND BY (13) allows to activate / deactivate the function Blackout. With the function activated, the light will be off and the LED next to the button will light up.
5) Select the operating mode with the button MODE (15).
a)
After switching on the spotlight, the mode SOUND 1 will be activated. The LED next to the button MODE will not light up. When the button FUNCTION (14) is kept pressed, a music­dependent stroboscopic effect will be created. Each time the button is pressed again, this effect will change between white light, changing coloured light (in case of several spotlights as a short sequence of only one flash per spotlight; with the same colour for all spotlights), and changing coloured light with different colours in case of several spotlights.
b)
To switch to the mode MANUAL, press the but
­ton MODE once. The LED next to the button will light up. Use the button FUNCTION to select one of the following colours: white, red, blue, purple, orange, green, yellow, magenta, cyan
c)
To switch to the mode SOUND 2, press the button MODE once again. The LED next to the button will flash slowly. A selection of five music-controlled colour change options and se­quences is available when the button FUNCTION is pressed repeatedly. These options, however, only make sense when several spotlights have been interconnected.
d) To switch to the mode AUTO, press the button
MODE once again. The LED next to the button will flash rapidly. In this operating mode, the colours will change automatically by transition from one colour to another. Any music played at this stage will not affect this mode. A selection of three transition speeds is available when the button FUNCTION is pressed repeatedly.
To return to the mode SOUND 1, press the button
MODE once again.
7 Operation via a Light Controller
For operation via a light controller with DMX512 protocol (e. g. DMX-1440 or DMX-510USB by IMG STAGELINE), the spotlight is equipped with four con­trol channels. The functions of the channels and the DMX values can be found in chapter 9.1.
7.1 Connection
For DMX signal transmission, special cables should be used (e. g. cables of the CDMXN series from IMG STAGELINE). For cable lengths exceeding 150 m or when controlling more than 32 units via a single DMX output, it is generally recommended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX).
1) Connect the DMX input (4) to the DMX output of the light controller.
2) Connect the DMX output (3) to the DMX input of the following light effect unit; connect its output again to the input of the following unit, etc. until all light effect units have been connected in a chain.
3) Terminate the DMX output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W): Solder the resistor to the pins 2 and 3 of an XLR plug and connect the plug to the DMX output or use a corre sponding terminating plug (e. g. DLT-123 by IMG STAGELINE).
7.2 Adjusting the start address
For operation of the spotlight with a light controller, adjust the DMX start address for the first DMX chan­nel. If e. g. address 17 on the controller is provided for controlling the colour red, adjust the start address17 on the spotlight. The other functions of the spotlight (green, blue, dimmer) will then automatically be as­signed to the three following channels (in this example 18 to 20). As the next possible start address for the following DMX-controlled unit, address 21 could be used in this example.
There are two methods for adjusting the address:
7.2.1 Automatic address adjustment
This method makes sense when several PARL-30SPOT units are used for which addresses of low range are desired:
1)
Disconnect the input DMX input (4) of the first spotlight from the controller or switch off the con­troller so that there is no DMX signal at the input of the spotlight.
2)
Press the button DMX ADDRESS SETTING (5) on the first spotlight for five seconds. The spotlight and the spotlights connected to it will then be dark.
3)
Reconnect the controller or switch on the controller again.
The start address of the first spotlight is now set to1; the start addresses of the following spotlights to5, 9, 13, etc.
11
English
7.2.2 Address adjustment via the controller
With this method, any start address desired can easily be assigned to a spotlight:
1)
At the controller, set the DMX value of the channel corresponding to the start address to be adjusted to the maximum (255). Set the values of all other DMX channels to zero. For adjusting, e. g. start address 17, fully advance channel 17 on the controller and set all other channels to zero.
2) On all spotlights to which this start address is to be assigned, shortly press the button DMX ADDRESS SETTING (5).
Repeat these operating steps until an address has been assigned to each spotlight.
7.3 Control with LED-4C
The unit LED-4C by IMG STAGELINE is an easy-to-use controller specially designed for these LED spotlights. It is equipped with 4 channels so that all spotlights connected to it can only be controlled in sync.
Set the start address of the spotlights to 1 or to
a multiple of 4 + 1 (5, 9, 13, … 61 max.), ☞chap­ter7.2.1. Detailed information for operation can be found in the manual of LED-4C.
8 Cleaning the Spotlight
The plastic pane of the spotlight cover (10) should be cleaned at regular intervals from the outside, and if necessary, also from the inside, depending on impuri­ties caused by dust, smoke, or other dirt particles. Only this will ensure that the light is emitted at maximum brightness.
1)
For cleaning use a soft, clean cloth and a mild detergent. Then wipe the plastic plane dry.
2) For cleaning the pane from the inside, remove the spotlight cover (10).
CAUTION! Always disconnect the mains plug from
the socket before opening the spotlight. a)
Release the locking screw (11) and slide the latch (12) to the rear.
b) Slightly turn the spotlight cover counter-clock-
wise so that it will unlock and can be removed.
c) Clean the pane from the inside and reassemble
the spotlight in reverse order.
9 Specifications
Power supply: . . . . . . . . .230 V/ 50 Hz
Power consumption: . . . .10 VA
Light source: . . . . . . . . . .extra bright 5 mm LEDs
Number: . . . . . . . . . . .90
red: 24 green: 33 blue: 33
Beam angle:
. . . . . . . . . .20°
Ambient temperature:
. . .0 – 40 °C
Dimensions. . . . . . . . . . .120 mm × 120 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . .1 kg
Cable length: . . . . . . . . .1.2 m
9.1 DMX channels
DMX value Function
Channel 1: proportion of red
0 – 255 brightness of red
Channel 2: proportion of green
0 – 255 brightness of green
Channel 3: proportion of blue
0 – 255 brightness of blue
Channel 4: dimmer / stroboscope/ music
0 – 7 LEDs off
8 – 190 dimmer
191 – 200
music-controlled change of colour via integrated micro­phone
201 – 247
stroboscopic effect: slow
fast
248 – 255 full brightness
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 25 hidden pages