IMG STAGE LINE PARL-20DMX Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
DMX-LED-Scheinwerfer DMX LED Spotlight
PARL-20DMX
Bestell-Nr. • Order No. 38.6900
2
789
1
10 11 12 13
6
4
5
22
3
3
3
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . Page 11
Français . . . . . . Page 18
Italiano . . . . . . . Pagina 25
Nederlands . . . Pagina 32
Español . . . . . . . Página 39
Polski . . . . . . . . Strona 46
Dansk . . . . . . . . Sida 53
Svenska . . . . . . Sidan 54
Suomi . . . . . . . . Sivulta 55
4
Deutsch
DMX-LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Geräts und an den Bediener mit Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung. Bitte lesen Sie die Anlei­tung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienele­mente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Montagebügel 2 Feststellschrauben für die Montagebügel 3 Gehäuseösen zum Anbringen eines Fangseils 4 Verriegelungsbügel für die als Zubehör erhält -
liche Torblende PARL-20B
5 3-polige XLR-Steueranschlüsse:
Eingang DMX IN (Einbaustecker) Ausgang DMX OUT (Buchse mit Verriegelung; zum Herausziehen des Steckers den PUSH­Hebel drücken)
Anschluss bei Betrieb mit DMX-Steuergerät
1. Den DMX-Eingang mit dem DMX-Ausgang des DMX-Steuergeräts verbinden.
2. Den DMX-Ausgang mit dem DMX-Eingang des nächsten DMX-gesteuerten Geräts ver­binden. Des sen Ausgang wieder mit dem Ein­gang des nachfol genden Geräts verbinden usw., bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette ange schlossen sind.
3. Um Störungen bei der Signalübertragung auszuschließen, sollte bei langen Leitungen oder bei einer Vielzahl von hintereinanderge­schal teten Ge räten der DMX-Ausgang des letzten Geräts der Kette mit einem 120-Ω­Wider stand (> 0,3W) ab geschlossen wer­den: In die Ausgangs buchse einen entspre­chenden Ab schluss stecker (z. B. DLT-123 von IMG STAGELINE) stecken.
Anschluss bei Master/Slave-Betrieb
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte PARL-20DMX synchron im Betriebsmo­dus „Automatik“ oder „Sound“ be treiben. Dabei übernimmt das ers te Gerät (Master-Ge rät) die Steu erung der übrigen Geräte (Slave-Geräte). Die Geräte wie bei DMX-Betrieb zu einer Kette verbinden (siehe oben), jedoch bleibt der DMX­Eingang des ersten Geräts der Kette frei.
6 Netzkabel zum An schluss an eine Steckdose
(230 V~ / 50 Hz)
7 LED DMX: leuchtet, wenn der Scheinwerfer
über ein DMX-Steuergerät betrieben wird
8 Display zur Anzeige der Menüeinstellungen 9 LED SLAVE: leuchtet, wenn der Scheinwerfer
als Slave-Gerät läuft
10 LED MASTER: leuchtet, wenn der Scheinwerfer
als Master-Gerät oder als Einzelgerät im Be ­triebsmodus „Automatik“ oder „Sound“ läuft
11 Tasten zur Bedienung des Geräts über ein
Menü:
Kapitel 6.1 und 6.2
12 LED SOUND: blitzt bei Musiksteuerung auf,
wenn ein Schallimpuls über das Mi krofon (13) empfangen wird
13 Mikrofon für die Musiksteuerung
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein­satztemperaturbereich 0 – 40°C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge ­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder zie ­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repara­tur in eine Fachwerkstatt.
G
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch be ­dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach-
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Neh­men Sie deshalb niemals selbst Ein­griffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Es be steht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
5
Deutsch
oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der LED-Scheinwerfer PARL-20DMX dient zur Effektbe leuchtung, z. B. für kleine Bühnen, Clubs oder Festsäle. Als Lichtquelle sind 7 besonders helle 8-W-RGBW-LEDs eingesetzt, mit denen sich farbiges oder weißes Licht abstrahlen lässt. Ver­schiedene Betriebsarten sind einstellbar (z. B. au ­tomatisch ablaufende oder musikgesteuerte Show­Programme, Stroboskop-Effekte).
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt. Die Anzahl der DMX-Steuerkanäle ist wählbar: 1, 2, 5, 6 oder 8. Er lässt sich aber auch ohne Steuergerät betrei­ben, entweder allein oder im Verbund mehrerer PARL-20DMX (Master/Slave-Betrieb).
4 Montage/Aufstellung
G
Zur Vermeidung von Wärmestaus im Gerät, plat­zieren Sie dieses immer so, dass im Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation ge währleistet ist. Die Lüftungsöffnungen am Ge häuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
G
Der Abstand zum angestrahlten Objekt sollte mindestens 50 cm betragen.
Den Scheinwerfer über einen der Montage bügel (1) be festigen, z. B. mit einer stabilen Mon tage schrau ­be oder einer Lichtstrahler-Halterung (C-Ha ken) an einer Traverse. Alternativ lässt sich der Scheinwer­fer auch frei aufstellen: Dazu die Montagebügel so unter dem Scheinwerfer spreizen, dass sie als Ständer dienen.
Zum Ausrichten des Scheinwerfers bzw. Verstel­len der Bügel die zwei Feststellschrauben (2) für die Bügel lösen und nach der Einstellung die Schrauben wieder fest anziehen.
4.2 Torblende
Um den Lichtstrahlwinkel zu verkleinern, kann die als Zubehör erhältliche Torblende PARL-20B ein­ge setzt werden. Die Blende in die äußeren Schie­nen vorn am Scheinwerfer schieben und mit dem Verriegelungsbügel (4) gegen Heraus fallen sichern (Abb. 3). Der Bügel wird durch eine Feder (Pfeil in Abb. 3) in seiner Position arretiert.
5 Inbetriebnahme
Bei Betrieb mit einem DMX-Steuergerät oder bei Master/Slave-Betrieb die Steuer verbindungen her­stellen (Ka pitel 1, Punkt 5). Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-Signalübertra­gung verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN­Serie von IMG STAGELINE). Bei Leitungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX von IMG STAGELINE).
Zum Einschalten des Scheinwerfers den Stecker des Netzkabels (6) in eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz) stecken. Zum Ausschalten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Vorsicht: Das Gerät darf nicht über einen Dimmer an die Netzspannung angeschlossen werden!
6 Bedienung
Das Gerät wird über ein Menü eingestellt. Zur Be ­dienung des Menüs siehe Kapitel 6.1 und 6.2.
Betrieb mit DMX-Steuergerät
Den Kanalmodus (Menüpunkt ) wählen und die DMX-Adresse (Menüpunkt ) einstellen. Bei Bedarf über das Menü weitere Funk tionen einstel­len (z. B. das Verhalten des Geräts bei Ausfall des Steuersignals). Der Scheinwerfer ist auf Steuerung über das DMX-Steuergerät eingestellt, wenn der Menüpunkt aufgerufen ist (Anzeige der einge­stellten Adresse bei eingeschaltetem Display).
Die LED DMX (7) leuchtet, wenn der Scheinwerfer über das DMX-Steuergerät betrieben wird. Ist der Scheinwerfer im 8-Ka nal-Modus auf Musiksteue­rung eingestellt, blitzt die LED SOUND (12) im Rhythmus der über das Mikrofon (13) empfange­nen Schallimpulse auf.
WARNUNG Der Scheinwerfer muss fachgerecht
und sicher montiert werden. Wird er an einer Stelle installiert, unter der sich Personen aufhalten können, muss er zusätzlich gesichert werden [z. B. durch ein Fang seil an einer der beiden Ge häuseösen (3); das Fang ­seil so be festigen, dass der Fallweg des Ge räts nicht mehr als 20 cm betragen kann].
WARNUNG Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquel le, das kann zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel bei fotosensiblen Men­schen und Epilep tikern epileptische Anfälle aus lösen können!
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
6
Deutsch
Betrieb ohne DMX-Steuergerät
Wird der Scheinwerfer als Einzelgerät betrieben, den Menüpunkt für den Betriebsmodus („Automa­tik“ , „Sound“ oder „Farbe“ ) aufrufen und von den verfügbaren Einstell optionen die ge ­wünschte auswählen. Bei Bedarf über das Menü weitere Funktionen einstellen (z. B. Ge schwindig­keit für den Modus „Automatik“ oder Empfindlich­keit für den Modus „Sound“).
Bei Master/Slave-Betrieb (
Kapitel 1, Punkt 5) am Master-Gerät den Modus „Automatik“ oder „Sound“ einstellen und für den Menüpunkt die Einstellung wählen. Die Slave-Ge räte auf den Slave-Modus (Menüpunkt ) einstellen.
Die LED MASTER (10) leuchtet, wenn der Schein­werfer im Modus „Automatik“ oder „Sound“ läuft. Im Modus „Sound“ blitzt die LED SOUND (12) im Rhythmus der über das Mikrofon (13) empfange­nen Schallimpulse auf. Die LED SLAVE (9) leuch­tet, wenn das Gerät im Slave-Modus läuft.
6.1 Bedienung des Menüs
Das Menü wird über die vier Tasten (11) und das Display (8) bedient. Das Display lässt sich über den Menüpunkt auf ständige Anzeige einstellen oder auf eine Anzeigedauer, nach deren Ablauf es sich ausschaltet. Durch Drücken einer Taste wird es dann wieder eingeschaltet.
1) Nach dem Einschalten des Geräts ist der zuletzt
gewählte Menüpunkt aufgerufen. Um den Menüpunkt zu verlassen, die Taste MENU oder ENTER drücken.
2) Zum Anwählen eines Menüpunkts können fol-
gende Tasten verwendet werden: – die Taste MENU oder
(aufwärts)
– die Taste (abwärts)
3) Zum Aufrufen des gewählten Menüpunkts die
Taste ENTER drücken.
4) Um den Menüpunkt einzustellen (z.B. bei
die Adresse einstellen, bei die Farbe wäh­len), die Taste
oder verwenden.
Bei einigen Menüpunkten, wie z. B. , ist
keine Einstellung vorgesehen.
5) Um den Menüpunkt wieder zu verlassen, die
Taste MENU oder ENTER drücken.
6.2 Menüstruktur
DMX-Startadresse/ Betrieb mit DMX-Steuergerät
Modus „Automatik“ (automatisch ablaufende Show-Programme)
Geschwindigkeit für den Modus „Automatik“
Slave-Modus
Kanalmodus (Anzahl der DMX-Kanäle)
Empfindlichkeit für den Modus „Sound“
Modus „Sound“ (musikgesteuerte Show-Programme)
Ausgabe der Slave-Steuersignale
Gesamthelligkeit
Helligkeit Rot
Helligkeit Grün
Helligkeit Blau
Helligkeit Weiß
LEDs ein/aus
Dauer der Anzeige
Testprogramme
Drehung der Anzeige um 180°
Anzeige der Firmware-Version
nur für den Service
nur für den Service
Verhalten des Geräts bei Ausfall des Steuersignals
Modus „Farbe“ (Farbstrahler-Betrieb)
Temperaturanzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15
16
17
18
19
20
21
14
6.2.1 Übersicht der einzelnen Menüpunkte
Um alle DMX-gesteuerten Geräte separat bedie­nen zu können, muss jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des Geräts vom Lichtsteuergerät z. B. über die DMX-Adresse 17 gesteuert werden, am Gerät die Startadresse 17 einstellen. Alle weiteren DMX­Kanäle des Geräts sind dann automatisch den darauffolgenden Adressen zugeordnet.
Für die Steuerung über das DMX-Steuergerät muss der Menüpunkt aufgerufen sein, so dass die eingestellte Adresse bei eingeschaltetem Display angezeigt wird. Die An zeige der eingestell­ten Adresse ändert sich, wenn ein DMX-Signal empfangen wird, so wechselt z. B. bei Adresse 1 die Anzeige von auf , wenn ein DMX-Sig­nal am DMX-Eingang anliegt.
Von den 9 Programmen das ge wünschte auswäh­len. Für die Programme 1 bis 8 kann die Ablaufge­schwindigkeit über den Menüpunkt eingestellt werden (Programm 9 = konstante Abstrahlung von weißem Licht).
Hinweis: Ist der Menüpunkt auf eingestellt, läuft das gewählte Programm nicht ab.
Nach dem Aufrufen des Menüpunkts läuft das Gerät im Modus „Automatik“ mit dem aktuell einge­stellten Programm.
= schnell … langsam = Programm hält an bzw. startet nicht
Diesen Menüpunkt aufrufen, wenn das Gerät als Slave-Gerät über ein Master-Gerät gesteuert wer­den soll (
Kapitel 1, Punkt 5).
Die Anzahl der DMX-Kanäle hängt von den benö­tigten Funktionen ab und eventuell auch von der Anzahl der verfügbaren Steuerkanäle am Licht ­steuergerät. In Kapitel 8 sind die Funktionen, die in den fünf Kanalmodi verfügbar sind, aufgeführt.
Nach dem Aufrufen des Menüpunkts läuft das Gerät im Modus „Sound“ mit dem aktuell einge­stellten Programm. Je höher der Wert, desto emp­findlicher reagiert das Gerät auf Schall. Ist ein­gestellt, hält das Programm an bzw. startet nicht.
Im Modus „Sound“ reagiert das Gerät über das Mikrofon (13) auf Schall. Von den 2 Programmen das ge wünschte auswählen. Die Empfindlichkeit kann über den Menüpunkt eingestellt werden.
Hinweis: Ist der Menüpunkt auf eingestellt, läuft das gewählte Programm nicht ab.
Im Master/Slave-Betrieb das Master-Gerät auf einstellen, sonst werden keine Steuersignale für die Slave-Geräte ausgegeben.
Ausgabe der Slave-Steuersignale
8
Modus „Sound“ (musikgesteuerte Show­Programme)
7
Empfindlichkeit für den Modus „Sound“
6
Kanalmodus (Anzahl der DMX-Kanäle)
5
Slave-Modus
4
Beispiel: Ist der 5-Kanal-Modus eingestellt, sind bei der
Startadresse 17 die Kanäle 1 bis 5 den Adressen 17 bis 21 zugeordnet. Die Adresse 22 ist dann die nächstmög­liche freie Startadresse für das folgende DMX-gesteuerte Gerät.
Geschwindigkeit für den Modus „Automatik“
3
Modus „Automatik“ (automatisch ablaufende Show-Programme)
2
DMX-Startadresse/ Betrieb mit DMX-Steuergerät
1
7
Deutsch
Die Gesamthelligkeit lässt sich von (LEDs aus) bis (max. Helligkeit) einstellen.
Hinweis: Die Einstellung dieses Menüpunkts wirkt sich auf alle Betriebsmodi aus, auch auf den Betrieb mit einem DMX-Steuergerät! Sie gilt jedoch nur für dieses Gerät und nicht für angeschlossene Slave-Geräte.
Die Helligkeit von Rot, Grün, Blau und Weiß lässt sich separat von (Farbe aus) bis (max. Helligkeit) einstellen. Diese Menüpunkte können da ­zu ge nutzt werden, eine Mischfarbe im ge wünsch­ten Farbton zu erzeugen oder die Farb balance zu korrigieren (z. B., um die Farbabstrahlung des Ge ­räts an die anderer Scheinwerfer anzugleichen).
Hinweis: Die Einstellungen dieser Menüpunkte wirken sich auf alle Betriebsmodi aus, auch auf den Betrieb mit einem DMX-Steuergerät! Sie gelten jedoch nur für dieses Gerät und nicht für angeschlossene Slave-Geräte.
Nach dem Aufrufen des Menüpunkts lässt sich umschalten zwischen:
= alle LEDs aus (Blackout) = alle LEDs eingeschaltet
Das Display lässt sich auf eine Anzeigedauer von 30 s, 60 s, 90 s oder 120 s einstellen. Ist nach dem letzten Tastendruck die Dauer verstrichen, schaltet sich das Display aus. Beim nächsten Tastendruck schaltet es sich wieder ein. Ist eingestellt, ist das Display ständig eingeschaltet.
= kein Test = Test „Rot“ = Test „Grün“ = Test „Blau“ = Test „Weiß“ = Test „Rot +Grün + Blau+ Weiß“
= normale Anzeige, = Anzeige gedreht
Über diesen Menüpunkt lässt sich die Firmware­Version (Betriebssystem des Geräts) anzeigen.
Wird der Scheinwerfer über ein DMX-Steuergerät gesteuert, lässt sich sein Verhalten bei Ausfall des Steuersignals einstellen:
(„Blackout Mode“) = LEDs aus
(„Freeze“) = „Einfrieren“ der LEDs mit dem
letzten Steuerbefehl
Verhalten des Geräts bei Ausfall des Steuersignals
19
Anzeige der Firmware-Version
18
Drehung der Anzeige um 180°
17
Testprogramme
16
Dauer der Anzeige
15
LEDs ein/aus
14
Helligkeit Weiß
Helligkeit Blau
Helligkeit Grün
Helligkeit Rot
10
13
Gesamthelligkeit
9
8
Deutsch
Von 51 vorgegebenen Farben die gewünschte aus­wählen.
Über diesen Menüpunkt lässt sich die Temperatur im Geräteinnern anzeigen, z. B. 50 °C.
7 Technische Daten
Steuerprotokoll: . . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle: . 1, 2, 5, 6 oder 8
Leuchtmittel: . . . . . . . . . . 7 × 8-W-RGBW-LEDs
Abstrahlwinkel: . . . . . . . . 15°
DMX-Anschlüsse: . . . . . . XLR, 3-polig
Pinbelegung: . . . . . . . . Pin 1 = Masse
Pin 2 = DMX
-
Pin 3 = DMX+
Einsatztemperatur: . . . . . 0 –40 °C
Stromversorgung: . . . . . . 230 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . max. 60 VA
Abmessungen: . . . . . . . . . 145mm × 190 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 2,1 kg
8 DMX-Funktionen
Bitte beachten Sie: Die Einstellungen der Menü-
punkte , , , und betreffen auch den Be trieb mit DMX-Steuergerät: Die hier eingestellten Werte bestimmen jeweils die max. mögliche Helligkeit (Gesamthelligkeit, Helligkeit Rot, Helligkeit Grün, Helligkeit Blau, Helligkeit Weiß) für diesen Scheinwerfer.
1-Kanal-Modus
2-Kanal-Modus
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Farben 0– 6 LEDs aus 7 – 255
35 Farben (Tabelle 1-Kanal-Modus) Kanal 2: Dimmer 0 – 255 Helligkeit
DMX-Wert Funktion
0– 6 LEDs aus 7 – 13 Farbe 1
35 Farben
14 – 20 Farbe 2 21 – 27 Farbe 3 28 – 34 Farbe 4 35 – 41 Farbe 5 42 – 48 Farbe 6 49 – 55 Farbe 7 56 – 62 Farbe 8 63 – 69 Farbe 9 70 – 76 Farbe 10 77 – 83 Farbe 11 84 – 90 Farbe 12 91 – 97 Farbe 13
98 – 104 Farbe 14 105 – 111 Farbe 15 112 – 118 Farbe 16 119 – 125 Farbe 17 126 – 132 Farbe 18 133 – 139 Farbe 19 140 – 146 Farbe 20 147 – 153 Farbe 21 154 – 160 Farbe 22 161 – 167 Farbe 23 168 – 174 Farbe 24 175 – 181 Farbe 25 182 – 188 Farbe 26 189 – 195 Farbe 27 196 – 202 Farbe 28 203 – 209 Farbe 29 210 – 216 Farbe 30 217 – 223 Farbe 31 224 – 230 Farbe 32 231 – 237 Farbe 33 238 – 244 Farbe 34 245 – 255 Farbe 35
Modus „Farbe“ (Farbstrahler-Betrieb)
20
Temperaturanzeige
21
9
Deutsch
5-Kanal-Modus
6-Kanal-Modus
8-Kanal-Modus
Änderungen vorbehalten.
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Rot 0 – 255 Helligkeit Rot Kanal 2: Grün 0 – 255 Helligkeit Grün Kanal 3: Blau
0 – 255 Helligkeit Blau Kanal 4: Weiß 0 – 255 Helligkeit Weiß Kanal 5: Stroboskop 0– 8 kein Stroboskop 9 – 255 Stroboskop, langsam bis schnell Kanal 6: Dimmer 0 – 255 Gesamthelligkeit
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Rot 0 – 255 Helligkeit Rot Kanal 2: Grün 0 – 255 Helligkeit Grün Kanal 3: Blau 0 – 255 Helligkeit Blau Kanal 4: Weiß 0 – 255 Helligkeit Weiß Kanal 5: Dimmer 0 – 255 Gesamthelligkeit
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Rot
0 – 255 Helligkeit Rot
Kanal 2: Grün
0 – 255 Helligkeit Grün
Kanal 3: Blau
0 – 255 Helligkeit Blau
Kanal 4: Weiß
0 – 255 Helligkeit Weiß
Kanal 5: Stroboskop
0– 8 kein Stroboskop
9 – 255
wenn Kanal 7 = 0 … 31:
Stroboskop, langsam bis schnell
Kanal 6: Dimmer
0 – 255 Gesamthelligkeit
Kanal 7: automatische Programme, Musiksteuerung
0– 31 kein Programm
32 – 63 64 – 95 96 – 127
Kontinuierliches Dimmen
dunkel
© hell
hell
© dunkel
dunkel
© hell © dunkel
Die Farbe wird über die Kanäle 1 – 4 bestimmt und die max. Helligkeit über Kanal 6. Die Einstellung von Kanal 5 hat keinen Einfluss auf diese Programme.
128 – 159
Überblenden zwischen den Farben
Die Einstellungen der Kanäle 1 – 6 haben keinen Einfluss auf diese Programme.
160 – 191 Farbwechsel 1 192 – 223 Farbwechsel 2
224 – 255
musikgesteuertes Programm
Kanal 8: Geschwindigkeit, Empfindlichkeit
0
Ist über Kanal 7 ein Programm gewählt, hält es an bzw. startet nicht.
1 – 255
wenn Kanal 7 = 32 … 223:
Geschwindigkeit, langsam bis schnell
wenn Kanal 7 = 224 … 255:
Musikempfindlichkeit, niedrig bis hoch
10
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
DMX LED Spotlight
These instructions are intended for installers of the unit and for users with basic knowledge in DMX control. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference. All operating elements and connections described can be found on page 2.
1 Operating Elements
and Connections
1 Mounting brackets 2 Locking screws for the mounting brackets 3 Rings on the housing to attach a safety rope 4
Locking bracket for optional barn doors PARL-20B
5 3-pole XLR control connections:
Input DMX IN (chassis plug) Output DMX OUT (jack with latch, to remove the plug, press the lever PUSH)
Connection for operation with DMX controller
1. Connect the DMX input to the DMX output of the DMX controller.
2. Connect the DMX output to the DMX input of the next DMX-controlled unit. Connect the output of this unit to the input of the subse­quent unit etc. until all DMX-controlled units have been connected in a chain.
3. To prevent interference in signal transmis­sion: In case of long cables or a multitude of units connected in series, terminate the DMX output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W): Connect a corre­sponding terminating plug (e. g. DLT-123 from IMG STAGELINE) to the output jack.
Connection for the master/slave mode
In the master/ slave mode, multiple PARL­20DMX can be operated synchronously in the operating mode “Automatic” or “Sound”. The first unit (master unit) will control the other units (slave units). Connect the units in a chain, just like for DMX mode (see above), but do not con­nect the DMX input of the first unit in the chain.
6 Mains cable for connection to a socket (230 V~/
50 Hz)
7 LED DMX: lights up when the spotlight is oper-
ated via a DMX controller
8 Display to indicate the menu settings 9 LED SLAVE: lights up when the spotlight is
operated as a slave unit
10 LED MASTER: lights up when the spotlight is
operated as a master unit or when it is operated on its own in the operating mode “Automatic” or “Sound”
11 Buttons to control the spotlight via a menu:
chapters 6.1 and 6.2
12 LED SOUND: flashes during music control
when a sound pulse is picked up by the micro­phone (13)
13 Microphone for music control
2 Safety Notes
The spotlight corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with
.
G
The spotlight is suitable for indoor use only. Pro­tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range: 0 – 40°C).
G
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
G
Do not operate the spotlight or immediately dis­connect the mains plug from the socket
1. if the spotlight or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the spotlight must be repaired by skilled personnel.
G
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the spotlight and no lia­bility for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the spotlight is used for other purposes than originally intended, if it is not safely installed or not correctly con­nected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
G
Important for UK Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac -
cord ance with the following code: green/yellow = earth, blue = neutral, brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
WARNING The spotlight uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel and do not insert anything into the air vents; inexpert handling may result in electric shock.
11
English
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or with the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
The LED spotlight PARL-20DMX is used for effect lighting, e. g. on small stages, in clubs or function rooms. It uses 7 extra bright 8 W RGBW LEDs as a light source for coloured light or white light. Various operating modes are available (e. g. automatic or music-controlled show programs, stroboscope effects).
The spotlight is designed for operation via a DMX light controller. The number of DMX control channels is selectable: 1, 2, 5, 6 or 8. The spotlight can also be operated without a controller, either on its own or together with multiple PARL-20DMX (master / slave mode).
4 Installation/Setting Up
G
To prevent heat accumulation inside the unit, always position the spotlight in such a way to ensure sufficient air circulation during operation. Never cover the air vents of the housing.
G
The distance to the illuminated object should be 50 cm as a minimum.
Use one the mounting brackets (1) to install the spotlight, e. g. with a stable mounting screw or a
support for lighting units (C hook) on a cross bar. Alternatively, set up the spotlight on its own: Fold out the mounting brackets underneath the spotlight and use them as a stand.
To align the spotlight or to adjust the brackets, release the two locking screws (2) of the brackets, make the adjustment, then fasten the locking screws again.
4.2 Barn doors
To reduce the beam angle, optional bar doors PARL-20B are available. Slide the barn doors into the outer rails at the front of the spotlight and use the locking bracket (4) to secure them (fig. 3). A spring (arrow in fig. 3) will keep the bracket in place.
5 Setting the Spotlight into Operation
For operating the spotlight with a DMX controller or for the master / slave mode, make the corresponding control connections (chapter 1, step 5). For con­nection, special cables for DMX signal transmission are recommended (e. g. cables of the CDMXN series from IMG STAGELINE). For cable lengths exceeding 150 m, it is recommended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX from IMG STAGELINE).
To switch on the spotlight, connect the plug of the mains cable (6) to a socket (230 V~ / 50 Hz). To switch off, disconnect the mains plug from the socket. Caution: Never use a dimmer to connect the spot- light to the mains voltage!
6 Operation
A menu is used to make the settings for the spot­light. To operate the menu, refer to chapters 6.1 and 6.2.
Operation with a DMX controller
Select the channel mode (menu item ) and set the DMX address (menu item ). If required, use the menu to set additional functions (e. g. behaviour of the spotlight after loss of control signal). The spotlight will be set to operation via the DMX con­troller when the menu item is called up (indi-
WARNING To prevent damage to your eyes,
never look directly into the light source for any length of time. Please note that fast changes in light­ing may trigger epileptic seizures with photosensitive persons or persons with epilepsy!
WARNING Install the spotlight safely and
expertly. When installing it at a place where people may walk or sit under it, additionally secure it [e. g. via a safety rope attached to one of the two rings (3) on the housing; fasten the safety rope in such a way that the maximum falling distance of the unit will not exceed 20 cm].
If the spotlight is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
12
English
cation of the address adjusted when the display is switched on).
The LED DMX (7) will light up when the spotlight is operated via the DMX controller. When the spot­light is set to music control in the 8-channel mode, the LED SOUND (12) will flash to the beat of the sound pulses picked up by the microphone (13).
Operation without DMX controller
When the spotlight is operated on its own, call up the menu item for the operating mode (“Automatic”
, “Sound” or “Colour” ) and select one of the setting options available. If required, use the menu to set additional functions (e. g. speed for the mode “Automatic” or sensitivity for the mode “Sound”).
For the master/ slave mode (
chapter 1, step 5): On the master unit, set the mode “Automatic” or “Sound” and select the setting for the menu item . Set the slave units to the slave mode (menu item ).
The LED MASTER (10) will light up when the spot­light is operated in the mode “Automatic” or “Sound”. In the mode “Sound”, the LED SOUND (12) will flash to the beat of the sound pulses picked up by the microphone (13). The LED SLAVE (9) will light up when the spotlight is operated in the slave mode.
6.1 Operation of the menu
To operate the menu, use the four buttons (11) and the display (8). The menu item is used to define the display time: display always on or dis­play switched off after a given time. To switch it on again, press any button.
1) After switching on the spotlight, the menu item
most recently selected will be called up. To exit the menu item, press the button MENU or ENTER.
2) To select a menu item, use the following but-
tons: – the button MENU or
(up)
– the button (down)
3) To call up the menu item selected, press the but-
ton ENTER.
4) To set the menu item (e. g. for the address,
for the colour), use the button
or .
For some menu items, e. g. , no setting
can be made.
5) To exit the menu item, press the button MENU
or ENTER.
6.2 Menu structure
13
English
DMX start address / operation with a DMX controller
mode “Automatic” (automatic show programs)
speed for the mode “Automatic”
slave mode
channel mode (number of DMX channels)
sensitivity for the mode “Sound”
mode “Sound” (music-controlled show programs)
output of slave control signals
total brightness
brightness of red
brightness of green
brightness of blue
brightness of white
LEDs on / off
display time
test programs
display indication rotated by 180°
indication of firmware version
for service only
for service only
behaviour of the spotlight after loss of control signal
mode “colour” (colour spotlight mode)
temperature indication
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15
16
17
18
19
20
21
14
6.2.1 Overview of individual menu items
For separate control of all DMX-controlled units, each spotlight must have its own start address. Example: If the first DMX channel of the spotlight is to be controlled by the DMX controller via DMX address 17, set the start address on the spotlight to 17. All other DMX channels of the spotlight will be automatically assigned to the subsequent ad ­dresses.
For operation via the DMX controller, call up the menu item so that the address adjusted will be indicated when the display is switched on. The indi­cation of the address adjusted will change when a DMX signal is received, e. g. for address 1, the indi­cation will change from to when a DMX signal is present at the DMX input.
Select one of the 9 programs available. For the pro­grams 1 to 8, use the menu item to adjust the speed (program 9 = light output always white).
Note: When the menu item is set to , the pro- gram selected will not start.
When this menu item is called up, the program cur­rently selected in the mode “Automatic” will start.
= fast … slow = program will stop or fail to start
Call up this menu item when the spotlight is to be controlled as a slave unit via the master unit (
chapter 1, step 5).
The number of DMX channels depends on the functions required; it may also depend on the num­ber of control channels available on the light con­troller. The functions available in the five channel modes can be found in chapter 8.
When this menu item is called up, the program cur­rently selected in the mode “Sound” will start. The higher the value, the higher the sensitivity of the spotlight to sound. When is adjusted, the pro­gram will stop or fail to start.
In the mode “Sound”, the spotlight will respond to sound picked up by the microphone (13). Select one of the two programs available. To adjust the sensitivity, use the menu item .
Note: When the menu item is set to , the pro- gram selected will not start.
In the master/ slave mode, set the master unit to
; otherwise, no control signals will be sent to
the slave units.
Output of slave control signals
8
Mode “Sound” (music-controlled programs)
7
Sensitivity for the mode “Sound”
6
Channel mode (number of DMX channels)
5
Slave mode
4
Speed for the mode “Automatic”
3
Mode “Automatic” (automatic show programs)
2
Example: When the 5-channel mode is adjusted and the
start address is 17, the channels 1 to 5 will be assigned to the addresses 17 to 21. Address 22 will be the next possible start address available for the subsequent DMX-controlled spotlight.
DMX start address / operation with a DMX controller
1
14
English
The total brightness can be adjusted from (LEDs off) to (maximum brightness).
Note: The setting of this menu item will affect all operating modes, even operation with a DMX controller! The setting, however, will only apply to this spotlight; it will not apply to any slave units connected.
The brightness of red, green, blue and white can be separately adjusted from (colour off) to (maximum brightness). These menu items can be used to create a mixed colour of the desired shade or to correct the colour balance (e. g. to match the lighting colour of this spotlight to the lighting colours of different spotlights).
Note: The settings of these menu items will affect all oper­ating modes, even operation with a DMX controller! The settings, however, will only apply to this spotlight; they will not apply to any slave units connected.
When this menu item is called up, two settings are available:
= all LEDs off (blackout) = all LEDs switched on
The display time can be set to 30 s, 60 s, 90 s or 120 s. After this time, when no button is pressed any more, the display will be switched off. To switch it on again, press any button. With the setting , the display is always on.
= no test = test “red” = test “green” = test “blue” = test “white” = test “red + green+ blue + white”
= standard display indication, = display indication upside down
This menu item is used to indicate the firmware ver­sion (operating system of the spotlight).
When the spotlight is operated via a DMX controller, it is possible to adjust the behaviour of the spotlight after loss of control signal:
(“Blackout Mode”) = LEDs off
(“Freeze”) = “Freezing” of the LEDs with the
most recent control command
Behaviour of the spotlight after loss of control signal
19
Indication of firmware version
18
Display indication rotated by 180°
17
Test programs
16
Display time
15
LEDs on / off
14
Brightness of red
10
13
Brightness of white
Brightness of blue
Brightness of green
Total brightness
9
15
English
Select one of the 51 colours available.
This menu item is used to indicate the temperature inside the spotlight, e. g. 50 °C.
7 Specifications
Control protocol: . . . . . . . DMX 512
Number of
DMX channels: . . . . . . . . 1, 2, 5, 6 or 8
Light source: . . . . . . . . . . 7 × 8 W RGBW LEDs
Beam angle: . . . . . . . . . . 15°
DMX connections: . . . . . . XLR, 3 poles
Pin configuration: . . . . . pin 1 = ground
pin 2 = DMX
-
pin 3 = DMX+ Ambient temperature: . . . 0 – 40 °C
Power supply: . . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Power consumption: . . . . 60 VA max.
Dimensions: . . . . . . . . . . . 145 mm × 190 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . 2.1 kg
8 DMX Functions
Please note: The settings of the menu items ,
, , and will also affect operation with a DMX controller: The values adjusted for these menu items will define the maximum bright­ness (total brightness, brightness of red, brightness of green, brightness of blue, brightness of white) for this spotlight.
1-channel mode
DMX value Function
0– 6 LEDs off 7 – 13 colour 1
35 colours
14 – 20 colour 2 21 – 27 colour 3 28 – 34 colour 4 35 – 41 colour 5 42 – 48 colour 6 49 – 55 colour 7 56 – 62 colour 8 63 – 69 colour 9 70 – 76 colour 10 77 – 83 colour 11 84 – 90 colour 12 91 – 97 colour 13
98 – 104 colour 14 105 – 111 colour 15 112 – 118 colour 16 119 – 125 colour 17 126 – 132 colour 18 133 – 139 colour 19 140 – 146 colour 20 147 – 153 colour 21 154 – 160 colour 22 161 – 167 colour 23 168 – 174 colour 24 175 – 181 colour 25 182 – 188 colour 26 189 – 195 colour 27 196 – 202 colour 28 203 – 209 colour 29 210 – 216 colour 30 217 – 223 colour 31 224 – 230 colour 32 231 – 237 colour 33 238 – 244 colour 34 245 – 255 colour 35
Temperature indication
21
Mode “Colour” (colour spotlight mode)
20
16
English
2-channel mode
5-channel mode
6-channel mode
8-channel mode
Subject to technical modification.
DMX value Function
Channel 1: colours 0– 6 LEDs off 7 – 255
35 colours (table for 1-channel mode) Channel 2: dimmer 0 – 255 brightness
DMX value Function
Channel 1: red
0 – 255 brightness of red
Channel 2: green
0 – 255 brightness of green
Channel 3: blue
0 – 255 brightness of blue
Channel 4: white
0 – 255 brightness of white
Channel 5: stroboscope
0– 8 no stroboscope
9 – 255
when channel 7 = 0 … 31:
stroboscope, slow to fast
Channel 6: dimmer
0 – 255 total brightness
Channel 7: automatic programs, music control
0– 31 no program
32 – 63 64 – 95 96 – 127
continuous dimming
dark © bright bright
© dark
dark
© bright © dark
The colour is defined by channels 1 – 4 and the maxi­mum brightness by channel 6. The setting of channel 5 will not affect any of these programs.
128 – 159
crossfading between the colours
The settings of channels 1 – 6 will not affect any of these programs.
160 – 191 colour change 1 192 – 223 colour change 2
224 – 255
music-controlled program
Channel 8: speed, sensitivity
0
When a program is selected via channel 7, this program will stop or fail to start.
1 – 255
when channel 7 = 32 … 223:
speed, slow to fast
when channel 7 = 224 … 255:
music sensitivity, low to high
DMX value Function
Channel 1: red 0 – 255 brightness of red Channel 2: green 0 – 255 brightness of green Channel 3: blue
0 – 255 brightness of blue Channel 4: white 0 – 255 brightness of white Channel 5: stroboscope 0– 8 no stroboscope 9 – 255 stroboscope, slow to fast Channel 6: dimmer 0 – 255 total brightness
DMX value Function
Channel 1: red 0 – 255 brightness of red Channel 2: green 0 – 255 brightness of green Channel 3: blue 0 – 255 brightness of blue Channel 4: white 0 – 255 brightness of white Channel 5: dimmer 0 – 255 total brightness
17
English
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 39 hidden pages