IMG STAGE LINE PARL-174DMX Instruction Manual

DMX-LED-Scheinwerfer DMX LED Spotlight
PARL-174DMX
Bestell-Nr. • Order No. 38.6310
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 12
Français ..........Page 20
Italiano...........Pagina 28
Español ..........Página 36
Polski ............Strona 44
Nederlands .......Pagina 52
Dansk ............Sida 53
Svenska ..........Sidan 54
Suomi............Sivulta 55
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
1
2
DMX-512
3
21
MENU ESC
ENTER
DMX OUT DMX IN
3 4 5 6 7 8 9
3
12
MIC
230V~/50 Hz
2
3

Inhalt

1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Hinweise für den sicherenGebrauch . 4

Deutsch

3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . 5
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . .5
6 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . 6
7 Betrieb ohne DMX-Steuergerät . . . . 6
7.1 Automatikmodus . . . . . . . . . . . . 6
7.2 Musiksteuerung. . . . . . . . . . . . . 6
7.3 Farbstrahlerbetrieb . . . . . . . . . . . 6
7.4 Master / Slave-Betrieb . . . . . . . . . . 6
8 DMX-Steuerung . . . . . . . . . . . .7
8.1 Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . 7
8.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen . . . . 7
8.3 Startadresse einstellen. . . . . . . . . . 7
8.4 Unteradressen verwenden . . . . . . . .8
9 Weitere Funktionen . . . . . . . . . .8
9.1 Display-Abschaltung. . . . . . . . . . .8
9.2 Farbbalance / Weißabgleich. . . . . . . .8
9.3 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . 9
9.4 Anzeige der Firmware-Version . . . . . . 9
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . 9
10.1 DMX-Funktionen . . . . . . . . . . . . 9
10.1.1 3-Kanal-Modus (HSV) . . . . . . . . . 9
10.1.2 4-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . .9
10.1.3 5-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . .9
10.1.4 6-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . 10
10.1.5 8-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . 10
10.2 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . 11
4
DMX-LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Geräts und an den Bediener mit Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht
1 Montagebügel 2 Feststellschrauben für die Montagebügel 3 Display 4 Bedientasten
Taste MENU / ESC zum Verlassen eines Untermenüs Tasten  und  zur Wahl eines Menüpunktes und
zum Ändern einer Einstellung im Menü Taste ENTER zum Aufruf des Menüpunktes und
für den Weitersprung zum nächsten Parameter
5
DMX-Signal-Ausgang (3-pol. XLR) zum Anschluss an den DMX-Eingang eines weiteren DMX-Licht­effektgerätes
Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
6 DMX-Signal-Eingang (3-pol. XLR) zum Anschluss
eines Lichtsteuergerätes Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
7
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
8 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine glei­chen Typs ersetzen.
9 Mikrofon zur Musiksteuerung
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Der Scheinwerfer entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Verwenden Sie den Scheinwerfer nur im Innen-
bereich und schützen Sie ihn vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Der Scheinwerfer wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnungen. Es besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlags.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf den Scheinwerfer. Die im Scheinwerfer entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie die Lüftungsöffnungen am Gehäuse nicht ab.
Nehmen Sie den Scheinwerfer nicht in Betrieb
oder ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Scheinwerfer oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie den Scheinwerfer in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der
Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an. Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke-
nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Che­mikalien.
Wird der Scheinwerfer zweckentfremdet, nicht
sicher montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll der Scheinwerfer endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie ihn zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.

3 Einsatzmöglichkeiten

Dieser flache LED-Scheinwerfer dient zur Beleuch­tung z. B. auf Bühnen, in Diskotheken und Festsälen. Als Lichtquelle sind 7 superhelle 8-W-RGBW-LEDs eingesetzt. Diese haben im Vergleich zu Glühlam­pen einen niedrigen Stromverbrauch, eine geringe Wärmeentwicklung und eine lange Lebensdauer. Mit den LEDs kann farbiges Licht in den drei Grund­farben (Rot, Grün und Blau) und Weiß abgestrahlt werden sowie daraus generierte Mischfarben. Außerdem sind Farbüberblendungen und Strobos­kop-Effekte möglich.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (3, 4, 5, 6 oder 8 DMX- Steuerkanäle wählbar). Er kann aber auch allein oder im Verbund mehrerer PARL-174DMX (Master- /Slave-Modus) betrieben werden. Zusätzlich sorgt das integrierte Mikrofon für musiksynchrone Effekte.

4 Montage

Platzieren Sie das Gerät immer so, dass im Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
WARNUNG Der Scheinwerfer muss fachgerecht
und sicher montiert werden. Wird er an einer Stelle installiert, unter
der sich Personen aufhalten können, muss er zusätzlich gesichert werden (z. B. durch ein Fangseil am Montagebügel; das Fangseil so befes­tigen, dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als 20 cm betragen kann).
1. Den Scheinwerfer über einen Montagebügel (1) befestigen, z. B. mit einer stabilen Monta geschraube oder einer Lichtstrahler-Halterung (C-Haken) an einer Traverse.
Zum Ausrichten des Scheinwerfers die zwei Feststellschrauben (2) am Montagebügel lösen. Die gewünschte Neigung des Scheinwerfers ein­stellen und die Schrauben wieder fest anziehen.
2. Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei aufstellen (Abb. 1). Dazu die Montagebügel so unter dem Scheinwerfer spreizen, dass sie als Ständer dienen. Die Feststellschrauben anschlie­ßend fest anziehen.

5 Inbetriebnahme

WARNUNG
Blicken Sie nicht für längere Zeit direkt in die Lichtquelle, das kann
zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel bei Epileptikern und bei fotosensiblen Menschen epi­leptische Anfälle auslösen können!
Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netzbuchse (7) stecken und dann in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz). Danach ist das Gerät betriebsbereit und lässt sich über ein DMX-Lichtsteuergerät bedienen (☞ Kap.8) oder führt eigenständig das eingestellte Steuerungs­programm aus (☞ Kap. 7). Zum Ausschalten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Um einen besseren Bedienkomfort zu erhalten, ist es empfehlenswert, das Gerät an eine Steckdose anzuschließen, die sich über einen Lichtschalter ein­und ausschalten lässt.
Vorsicht: Das Gerät darf nicht über einen Dimmer an die Netzspannung angeschlossen werden!
Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz. Dadurch schaltet es sich bei zu hoher Temperatur ab und nach dem Abkühlen automatisch wieder ein.
Deutsch
-
5

6 Bedienung

Die Geräteeinstellungen werden über ein System­menü durchgeführt, das sich mithilfe der Tasten (4) und des Displays (3) bedienen lässt. Nach dem
Deutsch
Einschalten der Stromversorgung zeigt das Display jeweils die zuletzt vorgenommene Einstellung.
Die Tasten haben folgende Funktionen: – Taste MENU / ESC für den Rücksprung auf die über-
geordnete Menüebene
– Tasten  und  für die Auswahl eines Menü-
punktes und zum Einstellen von Werten oder Menüoptionen
– Taste ENTER zum Aufruf des Menüpunktes und
für den Weitersprung zum nächsten Parameter Die Menüstruktur ist auf der Seite 11 Anhand der Kapitel 7 bis 9 mit den Tasten die
gewünschten Einstellungen für den jeweiligen Betriebsmodus vornehmen.
Wichtig: Damit eine Einstellung im Gerät gespei­chert wird, sodass sie auch nach dem Wiederein­schalten der Stromversorgung bestehen bleibt, ein Untermenü erst 10 s nach der Änderung einer Einstellung verlassen. (Beim Speichern flackert das Display kurz. Ist die Display-Abschaltung eingeschal­tet [☞ Kap. 9.1], erlischt es.)
dargestellt.

7 Betrieb ohne DMX-Steuergerät

7.1 Automatikmodus

Das Gerät verfügt über zwei automatisch ablau­fende Show-Programme.
„Auto 1“: Farbfolge mit Überblendungen „Auto 2“: Stroboskop
Zum Aufruf eines dieser Programme:
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2)
Mit der Taste oder im Hauptmenü die Option wählen.
3)
Die Taste ENTER drücken: Das zuletzt eingestellte Programm ( oder ) ist aktiviert und wird im Display angezeigt. Mit der Taste oder
aus den beiden Programmen das gewünschte
auswählen.
4)
Um die Geschwindigkeit zu ändern, die Taste ENTER drücken: Die aktuelle Geschwindigkeit wird angezeigt. Mit der Taste oder aus den 9 Geschwindigkeiten bis die ge­wünschte auswählen.
6

7.2 Musiksteuerung

Soll der Scheinwerfer über sein Mikrofon (9) auf Musik reagieren, kann zwischen zwei Musikmodi gewählt werden:
„Sound 1“: schallgesteuertes, gleichzeitiges Auf-
blitzen aller LEDs
„Sound 2“: schallgesteuertes Aufblitzen mit wech-
selnden Farben
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2)
Mit der Taste oder im Hauptmenü die Option wählen.
3)
Die Taste ENTER drücken: Der zuletzt eingestellte Musikmodus ( oder ) ist aktiviert und wird im Display angezeigt. Mit der Taste oder
aus den beiden Modi den gewünschten aus-
wählen.

7.3 Farbstrahlerbetrieb

Soll konstant eine Farbe abgestrahlt werden oder diese als Stroboskop regelmäßig aufblitzen:
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2)
Mit der Taste oder  im Hauptmenü die Option
wählen.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die zuletzt eingestellte Grundfarbe Rot ( ), Grün ( ), Blau ( ) oder Weiß ( ) und den dazugehörigen Helligkeitswert. Die Blitzfrequenz für den Strobo­skopbetrieb ist mit gekennzeichnet.
4) Mit der Taste oder die Helligkeit der ange­wählten Farbe oder Weiß für die gewünschte Farbmischung einstellen (Anzeige 0 – 255). Die Blitzfrequenz ist einstellbar zwischen 0 Hz (Dauer­licht) und ca. 20 Hz.
5)
Mit der Taste ENTER zwischen den Einstellungen wechseln.

7.4 Master / Slave-Betrieb

Mehrere Geräte PARL-174DMX können synchron betrieben werden. Dabei übernimmt das erste Gerät (Master-Gerät) die Steuerung der übrigen Geräte (Slave-Geräte). Die Geräte miteinander zu einer Kette verbinden. Siehe dazu Kapitel 8.1, jedoch ohne den Bedienschritt 1 zu beachten.
Das Master-Gerät auf Automatikmodus, Musik­steuerung oder Farbstrahlerbetrieb einstellen (☞Kap. 7.1 – 7.3). Die Slave-Geräte folgender­maßen auf den Slave-Betrieb einstellen:
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2)
Mit der Taste oder im Hauptmenü die Option wählen.
3)
Die Taste ENTER drücken: Der Slave-Betrieb ist aktiviert, das Display zeigt .

8 DMX-Steuerung

DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und ermöglicht die digitale Steuerung von mehreren DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung. Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von IMG STAGELINE) verfügt der LED-Scheinwerfer über 8 DMX-Steuer­kanäle. Er lässt sich bei Bedarf aber auch über nur 6, 5, 4 oder 3 Kanäle steuern. Die Funktionen der Kanäle und die entsprechenden DMX-Werte finden Sie in Kapitel 10.1.

8.1 Anschluss

Als DMX-Schnittstelle besitzt das Gerät 3-polige XLR-Anschlüsse mit folgender Kontaktbelegung:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX−, Pin 3 = DMX+ Für die DMX-Signalübertragung sollten spezielle
Kabel verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN­Serie von IMG STAGELINE). Bei Leitungslängen ab 150 m oder bei der Steuerung von mehr als 32 Ge­räten über einen DMX-Ausgang wird grundsätzlich das Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX).
1)
Den Steuereingang DMX IN (6) mit dem DMX-Ausgang des Lichtsteuergerätes verbinden.
2)
Den Steuerausgang DMX OUT (5) mit dem Steuer­eingang DMX IN des nächsten DMX-gesteuerten Gerätes verbinden. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden Gerätes ver­binden usw., bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
3)
Um Störungen bei der Signalübertragung auszu­schließen, sollte bei langen Leitungen oder bei einer Vielzahl von hintereinandergeschalteten Geräten der Steuerausgang des letzten DMX­Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (>0,3 W) abgeschlossen werden: In die Aus­gangsbuchse einen entsprechenden Abschluss­stecker (z. B. DLT-123) stecken.

8.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen

Die Anzahl der DMX-Kanäle hängt von den be­nötigten Funktionen ab und eventuell auch von der Anzahl der verfügbaren Steuerkanäle am Lichtsteuergerät. Im 8-Kanal-Betrieb lassen sich verschiedene interne Show-Programme abrufen. Zudem ist es mithilfe von Unteradressen möglich, über nur 8 DMX-Kanäle bis zu 66 PARL-174DMX individuell zu steuern. Zum Auswählen der Anzahl der DMX-Kanäle:
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2) Mit der Taste oder im Hauptmenü die Op­tion wählen.
3)
Die Taste ENTER drücken: Der aktuell eingestellte Kanalmodus wird angezeigt:
= 3-Kanal-Betrieb (HSV-Farbraum) = 4-Kanal-Betrieb = 5-Kanal-Betrieb = 6-Kanal-Betrieb = 8-Kanal-Betrieb
4) Mit der Taste oder die gewünschte Option auswählen.

8.3 Startadresse einstellen

Damit der Scheinwerfer angesteuert werden kann, muss eine DMX-Startadresse für den 1. DMX- Kanal eingestellt werden. Die folgenden DMX-Kanäle sind dann automatisch den folgenden Adressen zuge­ordnet.
Beispiel: Bei Startadresse 5 für den Kanal 1
– sind im 4-Kanal-Modus die Kanäle 2 bis 4 den
Adressen 6 bis 8 zugeordnet; die Adresse 9 ist die nächstmögliche freie Startadresse für das folgende DMX-gesteuerte Gerät.
– sind im 8-Kanal-Modus die Kanäle 2 bis 8 den Ad-
ressen 6 bis 12 zugeordnet; die Adresse 13 ist die nächstmögliche freie Startadresse für das folgende DMX-gesteuerte Gerät.
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2)
Mit der Taste oder im Hauptmenü den Menüpunkt wählen.
3)
Die Taste ENTER drücken: Die aktuell eingestellte Adresse, z. B. , wird angezeigt.
4) Mit der Taste oder die gewünschte Adresse einstellen.
Nach dem Einstellen der Startadresse lässt sich der Scheinwerfer über das DMX-Steuergerät bedienen. Der Empfang von Steuersignalen wird durch einen blinkenden Punkt im Display angezeigt.
Deutsch
7

8.4 Unteradressen verwenden

Durch die Verwendung von Unteradressen lassen sich über eine einzige DMX-Startadresse bis zu 66 Scheinwerfer(gruppen) unabhängig voneinan-
Deutsch
der steuern. Die maximal mögliche Anzahl DMX­gesteuerter Geräte wird dadurch erheblich erhöht. Die Anwahl von Scheinwerfern mit einer Unter­adresse erfolgt über den DMX-Kanal 8 (☞Tabelle „Unteradressen für den 8-Kanal-Modus“, Kapitel
10.1.5). Alle Scheinwerfer mit einer Unteradresse lassen sich auch synchron steuern, wenn der DMX-Kanal 8 auf einen DMX-Wert von kleiner als 10 eingestellt wird.
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2)
Mit der Taste oder im Hauptmenü den Menüpunkt wählen.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt und eine Zahl zwischen 01 und 66.
4) Mit der Taste oder die gewünschte Unter-
adresse einstellen.
5)
Über die Taste MENU / ESC ins Hauptmenü zu­rückkehren, sodass das Display wieder nur anzeigt.
6) Mit der Taste den Menüpunkt wählen
und mit der Taste ENTER aufrufen.
7)
Mit der Taste oder den Untermenüpunkt
wählen und mit der Taste ENTER aufrufen.
8)
Wenn das Display zeigt, d. h. die Unter­adressierung ausgeschaltet ist, diese mit der Taste
einschalten ( ).
9)
Den Scheinwerfer für die Steuerung über 8 DMX­Kanäle einstellen, ☞ Kapitel 8.2 (Menüpunkt
, Einstellung ).
Um den Scheinwerfer bedienen zu können, am Lichtsteuergerät den DMX-Kanal 8 auf den DMX­Wert stellen, welcher der Unteradresse des Schein­werfers entspricht (☞ Tabelle „Unteradressen für den 8-Kanal-Modus“, Kapitel 10.1.5).

9 Weitere Funktionen

9.1 Display-Abschaltung

Soll das Display (3) im Betrieb dunkel sein, die auto­matische Display-Abschaltung einschalten:
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2)
Mit der Taste  oder  im Hauptmenü die Option
wählen und mit der Taste ENTER aufrufen.
3)
Mit der Taste oder den Untermenüpunkt
wählen und mit der Taste ENTER aufrufen.
8
4) Wenn das Display zeigt, ist die Abschalt­funktion ausgeschaltet, d. h. das Display leuch­tet immer. Bei eingeschalteter Funktion ( ) erlischt das Display einige Sekunden nach dem letzten Tastendruck und wird beim nächsten Tasten druck wieder eingeschaltet. Mit der Taste
oder die gewünschte Option wählen.

9.2 Farbbalance / Weißabgleich

Die Balance zwischen den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau kann verschoben werden, wodurch sich auch die Lichtfarbe bei kombiniertem weißen Licht ändert (wenn die drei Farben zusätzlich zu den weißen LEDs verwendet werden). Damit lassen sich z. B. Unterschiede zu anderen Scheinwerfern aus­gleichen, wenn der LED-Scheinwerfer gemeinsam mit diesen gesteuert wird.
Zum Einschalten der Farbbalance-Funktion und Ein­stellen der Korrekturwerte:
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2)
Mit der Taste oder im Hauptmenü den Menüpunkt ENTER aufrufen.
3)
Mit der Taste oder den Untermenüpunkt
wählen und mit der Taste ENTER aufrufen.
4)
Wenn das Display zeigt, ist die Funktion ausgeschaltet, d. h. die eingestellten Korrektur­werte werden nicht berücksichtigt. Mit der Taste
oder die Funktion einschalten ( ).
5)
Über die Taste MENU / ESC ins Hauptmenü zu­rückkehren, sodass das Display wieder anzeigt.
6) Mit der Taste den Menüpunkt wählen.
7) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die zuletzt eingestellte Grundfarbe, Rot ( ), Grün ( ) oder Blau ( ) und den dazugehörigen Korrektur­wert (0 – 255). Dieser stellt die maximale Helligkeit dar, die diese Farbe erreichen soll.
8) Mit der Taste oder den Wert für die ange­wählte Farbe einstellen.
9)
Mit der Taste ENTER zwischen den Farben wech­seln.
wählen und mit der Taste

9.3 Tastensperre

Gegen eine unbeabsichtigte Bedienung kann die Tastensperre eingeschaltet werden.
Tastensperre einschalten:
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2)
Mit der Taste oder im Hauptmenü den Menüpunkt wählen und mit der Taste ENTER aufrufen.
3)
Mit der Taste oder den Untermenüpunkt
wählen und mit der Taste ENTER aufrufen.
4)
Das Display zeigt , d. h. die Tastensperre ist ausgeschaltet. Mit der Taste  oder  die Funktion einschalten ( ). Nach ca. 10 s kann der Scheinwerfer nicht mehr über die Tasten MENU / ESC, und bedient werden.
Tastensperre ausschalten:
1) Die Taste ENTER zweimal drücken.
2)
Die Tastenfolge

drücken. Bei
jedem Tastendruck erscheint ein waagerechter Strich auf dem Display.
3) Die Eingabe mit der Taste ENTER abschließen.
4)
Innerhalb von ca. 8 s mit der Taste  oder  die Sperrfunktion ausschalten ( ). Wurde zu lange gewartet, ist die Tastensperre wieder aktiv. In diesem Fall die Bedienschritte wiederholen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei aktiver Tastensperre nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Stromversor­gung nicht automatisch die zuletzt gewählte Betriebsart fortgesetzt wird.

9.4 Anzeige der Firmware-Version

Um die Versionsnummer der Firmware (Betriebs­system des Geräts) anzuzeigen:
1)
Die Taste MENU / ESC so oft drücken, bis das Hauptmenü erreicht ist.
2)
Mit der Taste oder im Hauptmenü die Option wählen.
3)
Die Taste ENTER drücken: Im Display wird die aktuelle Versionsnummer (z. B. ) angezeigt.

10 Technische Daten

Datenprotokoll: . . . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle: Stromversorgung:
Leistungsaufnahme: . . . . . max. 70 VA
Leuchtmittel: . . . . . . . . . . . 7 × 8-W-RGBW-LEDs
Abstrahlwinkel:
. . . . . . . . . 40°
Einsatztemperatur:
Abmessungen: . . . . . . . . . 240 × 190 × 80 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 2 kg

10.1 DMX-Funktionen

10.1.1 3-Kanal-Modus (HSV)
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Farbton (Hue)
0 – 255 Farbton
Kanal 2: Farbsättigung (Saturation)
0 – 255 Farbsättigung
Kanal 3: Helligkeitswert (Value)
0 – 255 Helligkeit
10.1.2 4-Kanal-Modus
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Rot-Anteil
0 – 255 Helligkeit Rot
Kanal 2: Grün-Anteil
0 – 255 Helligkeit Grün
Kanal 3: Blau-Anteil
0 – 255 Helligkeit Blau
Kanal 4: Weiß-Anteil
0 – 255 Helligkeit Weiß
10.1.3 5-Kanal-Modus
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Dimmer
0 – 255 Gesamthelligkeit
Kanal 2: Rot-Anteil
0 – 255 Helligkeit Rot
Kanal 3: Grün-Anteil
0 – 255 Helligkeit Grün
Kanal 4: Blau-Anteil
0 – 255 Helligkeit Blau
Kanal 5: Weiß-Anteil
0 – 255 Helligkeit Weiß
. . 3, 4, 5, 6 oder 8
. . . . . . . 230 V/ 50 Hz
. . . . . . 0 – 40 °C
Deutsch
9
10.1.4 6-Kanal-Modus
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Dimmer
Deutsch
0 – 255 Gesamthelligkeit Kanal 2: Rot-Anteil 0 – 255 Helligkeit Rot Kanal 3: Grün-Anteil 0 – 255 Helligkeit Grün Kanal 4: Blau-Anteil 0 – 255 Helligkeit Blau Kanal 5: Weiß-Anteil 0 – 255 Helligkeit Weiß Kanal 6: Stroboskop 0 – 9 kein Stroboskop 10 – 255 Stroboskop langsam schnell
10.1.5 8-Kanal-Modus
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Dimmer 0 – 255 Gesamthelligkeit Kanal 2: Rot-Anteil 0 – 255 Helligkeit Rot Kanal 3: Grün-Anteil 0 – 255 Helligkeit Grün Kanal 4: Blau-Anteil 0 – 255 Helligkeit Blau Kanal 5: Weiß-Anteil 0 – 255 Helligkeit Weiß Kanal 6: Stroboskop, Ablaufgeschwindigkeit wenn Kanal 7 = 0 – 15: 0 – 9 kein Stroboskop 10 – 255 Stroboskop langsam schnell wenn Kanal 7 = 16 – 223: 0 – 255 Programmablauf: langsam schnell Kanal 7: Show-Programme 0 – 15 kein Programm 16 – 31 Farbfolge mit Überblendungen 1 32 – 47 Farbfolge mit Überblendungen 2 48 – 63 Farbfolge mit Überblendungen 3 64 – 79 Farbfolge mit Überblendungen 4 80 – 95 Farbfolge mit Überblendungen 5 96 – 111 Stroboskop Weiß + Rot + Grün + Blau 112 – 127 Farbfolge mit Ein- und Ausblenden 1 128 – 143 Farbfolge mit abrupten Wechseln
144 – 159
160 – 175
176 – 191
192 – 207 Farbfolge mit Ein- und Ausblenden 2 208 – 223 Farbfolge mit Überblendungen 6
224 – 239
240 – 255
Kanal 8: Unteradressierung wenn ID = ON 0 – 255
Farbfolge mit abrupten Wechseln und Dunkelphasen
Farbfolge mit Einschalten und Ausblenden
Farbfolge mit Einblenden und Ausschalten
musiksynchrones Blitzen Weiß + Rot + Grün + Blau
musiksynchrones Blitzen mit wechselnden Farben
Unteradressen (☞ nächste Seite)
10
Unteradressen für den 8-Kanal-Modus
Unter-
adresse
alle
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 210 54 243 22 211 55 244 23 212 56 245 24 213 57 246 25 214 58 247 26 215 59 248 27 216 60 249 28 217 61 250 29 218 62 251 30 219 63 252 31 220 64 253 32 221 65 254 33 222 66 255
DMX-
Wert
000 – 009 1 010 – 019 34 223 2
020 – 029 35 224 3
020 – 039 36 225 4
040 – 049 37 226 5
050 – 059 38 227 6
060 – 069 39 228 7
070 – 079 40 229 8
080 – 089 41 230 9
090 – 099 42 231
100 – 109 43 232
110 – 119 44 233
120 – 129 45 234
130 – 139 46 235
140 – 149 47 236
150 – 159 48 237
160 – 169 49 238
170 – 179 50 239
180 – 189 51 240
190 – 199 52 241
200 – 209 53 242
Unter-
adresse
DMX-
Wert

10.2 Menüstruktur

Hauptmenü
DMX-Adresse
1 – 512
Slave-Betrieb
Anzahl der DMX-Kanäle
3 Kanäle (HSV) 4 Kanäle 5 Kanäle 6 Kanäle 8 Kanäle
Unteradressen (ID)
ID 1 – ID 66
Farbbalance
Rot
Rot Grün Blau Weiß
Grün Blau
Firmware-Version
Farbstrahlerbetrieb
MENU
− ein
Unteradressen (ID)
− aus
− ein
Farbbalance
− aus
− ein
Display-Abschaltung
− aus
− ein
Tastensperre
− aus
(max. Helligkeit)
ESC
Deutsch
ENTER
Blitz-
frequenz
Automatikbetrieb
Auto 1 / Auto 2 Geschwindigkeit 1 – 9
Änderungen vorbehalten.
Musiksteuerung
Sound 1 / Sound 2
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
11

Contents

1 Operating Elements and Connections 12

English

2 Safety Notes. . . . . . . . . . . . . 12
3 Applications . . . . . . . . . . . . . 13
4 Installation . . . . . . . . . . . . . 13
5 Setting the Spotlight intoOperation 13
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . 14
7 Operation withoutDMXController . 14
7.1 Automatic mode . . . . . . . . . . . 14
7.2 Music control . . . . . . . . . . . . . 14
7.3 Floodlight mode . . . . . . . . . . . 14
7.4 Master / Slave mode . . . . . . . . . . 14
8 DMX Control . . . . . . . . . . . . 15
8.1 Connection . . . . . . . . . . . . . . 15
8.2 Setting the number of DMXchannels . 15
8.3 Setting the start address . . . . . . . . 15
8.4 Using sub-addresses. . . . . . . . . . 16
9 Additional Functions . . . . . . . . 16
9.1 Auto-off feature for the display . . . . 16
9.2 Colour balance / white balance . . . . . 16
9.3 Key lock . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.4 Indication of firmware version . . . . . 17
10 Specifications . . . . . . . . . . . . 17
10.1 DMX functions . . . . . . . . . . . . 17
10.1.1 3-channel mode (HSV) . . . . . . . 17
10.1.2 4-channel mode . . . . . . . . . . 17
10.1.3 5-channel mode . . . . . . . . . . 17
10.1.4 6-channel mode . . . . . . . . . . 18
10.1.5 8-channel mode . . . . . . . . . . 18
10.2 Menu structure . . . . . . . . . . . . 19
DMX LED Spotlight
These instructions are intended for installers of the unit and for users with basic knowledge in DMX control. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections
described can be found on the fold-out page3.
1 Operating Elements and
Connections
1 Mounting brackets 2 Locking screws for the mounting brackets 3 Display 4 Control buttons
Button MENU / ESC to exit a submenu Buttons and to select a menu item and to
change a setting in the menu Button ENTER to activate the menu item and to
go to the next parameter
5 DMX signal output (3-pole, XLR) to connect the
DMX input of another DMX light effect unit; Pin 1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+
6 DMX signal input (3-pole, XLR) to connect a light
controller; Pin 1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+
7
Mains jack for connection to a socket (230 V/ 50 Hz) via the mains cable provided
8 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by one of the same type.
9 Microphone for music control

2 Safety Notes

The spotlight corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with
WARNING
The spotlight is suitable for indoor use only. Pro-
tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range: 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on the
unit, e. g. a drinking glass.
The spotlight uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled per­sonnel only and do not insert anything into the air vents; inexpert handling may result in electric shock.
.
12
The heat generated inside the spotlight must be
dissipated by air circulation; never cover the air vents of the housing.
Do not operate the spotlight or immediately dis-
connect the mains plug from the socket
1.
if the spotlight or the mains cable is visibly damaged,
2.
if a defect might have occurred after the spotlight was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur. In any case the spotlight must be repaired by
skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the
mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use
water or chemicals. No guarantee claims for the spotlight and no
liability for any resulting personal damage or ma­terial damage will be accepted if the spotlight is used for other purposes than originally intended, if it is not safely installed or not correctly con­nected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
If the spotlight is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.

3 Applications

This flat LED spotlight is used for illumination, e. g. on stage, in clubs and ballrooms. As a light source, seven extra bright 8 W RGBW LEDs are used. Com­pared to incandescence lamps, they feature a low power consumption, a low heat generation and a long life. The LEDs are able to emit coloured light in the three primary colours (red, green and blue) and white light, but also light created by additive colour mixing. Crossfading from one colour to another and stroboscope effects are also possible.
The unit is designed for control via a DMX light controller (3, 4, 5, 6 or 8 DMX control channels available), but it is also possible to operate it on its own or in combination with several PARL-174DMX spotlights (master / slave mode). In addition, the in­tegrated microphone provides effects in sync with the music.

4 Installation

When placing the unit, always ensure a sufficient air circulation during operation. Never cover the air vents of the housing.
WARNING
rope at the mounting bracket; fix the safety rope so that the maximum falling distance of the unit will not exceed 20 cm).
1. Fasten the spotlight via a mounting bracket (1), e. g. with a stable mounting screw or a support for lighting units (C-hook) on a crossbar.
ing screws (2) on the mounting bracket, adjust the desired inclination of the spotlight, then retighten the screws.
2. Alternatively, place the spotlight as desired (fig.1). Use the mounting brackets as a stand; position them under the spotlight so that they will support it. Then fasten the locking screws.
Install the spotlight safely and ex­pertly. If it is installed at a place where people may walk or sit under, it must additionally be secured (e. g. by a safty
To adjust the spotlight, release the two lock-
5 Setting the Spotlight
intoOperation
WARNING
Never look directly into the light source for a longer time, this may
cause eye damage. Please note that fast changes in lighting may trig­ger epileptic seizures with photosensitive persons or persons with epilepsy!
Connect the mains cable provided to the mains jack (7) first, then connect it to a socket (230 V/ 50 Hz). Thus, the spotlight is ready for operation. Operate it via a DMX light controller (☞ chapter 8) or on its own using the automatic control program adjusted (☞ chapter 7). To switch off, disconnect the mains plug from the socket.
For a more convenient operation, it is recom­mended to connect the unit to a mains socket which is switched on and off via a light switch.
Caution: Never connect the unit to the mains volt- age via a dimmer!
The unit is protected against overheating; it will automatically switch off when the temperature is too high and switch on again after cooling down.
English
13

6 Operation

The settings of the spotlight are made via a system menu to be operated via the buttons (4) and the
English
display (3). After switching on the power supply, the display shows the last setting made.
The buttons have the following functions: – Button MENU / ESC to return to the higher menu
level
– Buttons and to select a menu item and to
set values or menu options
– Button ENTER to activate the menu item and to
go to the next parameter The menu structure can be found on page 19 Use the buttons to make the desired settings for
the corresponding operating mode according to chapters 7 to 9.
Important: To make sure that a setting has been saved and is available when the power supply is switched on again, wait for 10 seconds after making the setting before exiting the submenu. (When the setting is being saved, the display will briefly flicker. If the auto-off feature for the display has been acti­vated [☞ chapter9.1], it will go dark.)
7 Operation
withoutDMXController

7.1 Automatic mode

The unit offers two automatic show programs. “Auto 1”: colour sequence with crossfading “Auto 2”: stroboscope To activate one of these programs:
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the option in the main menu with
the button or .
3)
Press the button ENTER: The last program ad­justed ( or ) is activated and shown on the display. Select one of the two programs with the button or .
4) To change the speed, press the button ENTER:
The current speed is shown. Select one of the 9speeds to with the button or .
14

7.2 Music control

For music control of the spotlight via its microphone (9) two music modes are available:
“Sound 1”: all LEDs lighting up at the same time
by music control
“Sound 2”: LEDs lighting up with changing colours
by music control
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the option in the main menu with the button or .
3)
Press the button ENTER: The last music mode
.
adjusted ( or ) is activated and shown on the display. Select one of the two modes with the button or .

7.3 Floodlight mode

For radiating a single colour continuously or for flashes of this colour at regular intervals (strobo­scope):
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the option in the main menu with the button or .
Press the button ENTER: The display shows
the last primary colour adjusted, red ( ), green ( ), blue ( ) or white ( ) and the corre­sponding brightness value. The flash rate for the stroboscope mode is indicated with .
3)
Set the brightness of the selected colour or white for the desired colour mixture (indication 0 – 255) with the button  or . The flash rate is ad­justable between 0 Hz (permanent light) and approx. 20 Hz.
4) To switch between different settings, press the button ENTER.

7.4 Master / Slave mode

It is possible to operate several PARL-174DMX spot­lights in sync. The first unit (master) will control the other units (slaves). Connect the units in a chain; see chapter 8.1, but skip step 1.
Set the master unit to automatic mode, music control or floodlight mode (☞chapters 7.1 – 7.3). Set the slave units to the slave mode as follows:
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the option in the main menu with
the button or .
3) Press the button ENTER: The slave mode is acti-
vated; the display shows .

8 DMX Control

DMX is short for digital multiplex and allows digital control of several DMX units via a common control cable. For operation via a DMX light controller (e. g. DMX-1440 or DMX-510USB from IMG STAGELINE) the LED spotlight is provided with 8 DMX control channels. If required, it can also be controlled via 6, 5, 4 or 3 channels only. The functions of the channels and the corresponding DMX values can be found in chapter 10.1.

8.1 Connection

As a DMX interface, 3-pole XLR connectors with the following pin configuration are provided:
Pin 1 = ground, Pin 2 = DMX−, Pin 3 = DMX+ For DMX signal transmission, special cables are
recommended (e. g. cables of the CDMXN series from IMG STAGELINE). For cable lengths exceed­ing 150 m or when controlling more than 32 units via a single DMX output, it is generally recom­mended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX).
1)
Connect the control input DMX IN (6) to the DMX output of the light controller.
2)
Connect the control output DMX OUT (5) to the control input DMX IN of the following DMX- controlled unit; connect its output again to the input of the following unit, etc. until all DMX-controlled units have been connected in a chain.
3)
To prevent interference in signal transmission, in case of long cables or a multitude of units connected in series, terminate the control output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W): Connect a corresponding ter­minating plug (e. g. DLT-123) to the output jack.
8.2 Setting the number of DMXchannels
The number of DMX channels depends on the re­quired functions and may also depend on the num­ber of control channels available on the light con­troller. In the 8-channel mode, various internal show programs are available. In addition, sub- addresses allow individual control of up to 66 PARL-174DMX spotlights via 8 DMX channels only. To select the number of DMX channels:
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the option in the main menu with
the button or .
3) Press the button ENTER: The display shows the
current channel mode:
= 3-channel mode (HSV colour space) = 4-channel mode = 5-channel mode = 6-channel mode = 8-channel mode
4)
Select the desired option with the button or .

8.3 Setting the start address

For controlling the spotlight set a DMX start address for the first DMX channel. The other DMX chan­nels are automatically assigned to the following addresses.
Example: Start address 5 for channel 1
– in the 4-channel mode, the channels 2 to 4 are
assigned to the addresses 6 to 8; address 9 is the next possible free start address for the following DMX-controlled unit.
– in the 8-channel mode, the channels 2 to 8 are
assigned to the addresses 6 to 12; address 13 is the next possible free start address for the following DMX-controlled unit.
English
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the menu item in the main menu
with the button or .
3) Press the button ENTER: The display shows the
current address, e. g. .
4) Set the desired address with the button or .
After setting the start address, it is possible to operate the spotlight via the DMX controller. When control signals are received, a dot starts flashing on the display.
15

8.4 Using sub-addresses

If you use sub-addresses, you will be able to control up to 66 spotlights (spotlight groups) independently
English
of each other via a single DMX start address. Thus, the maximum number of DMX-controlled units can be considerably higher. The spotlights with a sub-address are selected via DMX chan­nel 8 (☞table “Sub-addresses for the 8-channel mode”, chapter 10.1.5). To control all spotlights with a sub-address in sync, set DMX channel 8 to a DMX value less than 10.
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the menu item in the main menu with the button or .
3)
Press the button ENTER: The display shows and a number between 01 and 66.
4) Set the desired sub-address with the button or .
5)
Press the button MENU / ESC to return to the main menu; the display shows again.
6) Select the menu item with the button and press ENTER to confirm.
7) Select the submenu item with the button
or  and press ENTER to confirm.
8)
If the display shows , i. e. sub-addressing has been deactivated, activate it with the but­ton ( ).
9) Adjust the spotlight for control via 8 DMX chan­nels ☞ chapter 8.2 (menu item , setting
).
In order to operate the spotlight, set DMX chan­nel8 on the light controller to the DMX value corresponding to the sub-address of the spotlight (☞ table “Sub-addresses for the 8-channel mode”, chapter10.1.5).

9 Additional Functions

9.1 Auto-off feature for the display

If you prefer the display (3) to be dark during operation, activate the auto-off feature:
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the option in the main menu with the button or and press ENTER to confirm
3) Select the submenu item with the button
or and press ENTER to confirm.
4) If the display shows , the auto-off feature has been deactivated, i. e. the display is always on. When the auto-off feature has been activated ( ), the display is switched off after a few seconds when no button is pressed; it is switched on again when a button is pressed. Select the desired option with the button or .

9.2 Colour balance / white balance

It is possible to shift the balance between the three primary colours red, green and blue. This will also change the light colour for combined white light (if the three colours are used in addition to the white LEDs), e. g. to balance differences to other spotlights when the LED spotlight is controlled to­gether with them.
To activate the colour balance function and to set the correction values:
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the option in the main menu with the button or and press ENTER to confirm.
3) Select the submenu item with the button
or and press ENTER to confirm.
4)
If the display shows , the function is deacti­vated, i. e. the correction values adjusted are not taken into account. Activate the function with the button or ( ).
5)
Press the button MENU / ESC to return to the main menu; the display only shows again.
6) Select the menu item with the button .
7) Press the button ENTER. The display shows the last primary colour adjusted, red ( ), green ( ) or
) and the corresponding correction value
blue ( (0 – 255). This is the maximum brightness to be set for this colour.
8)
Set the value for the colour selected with the button or .
9) To switch between the colours, press the button ENTER.

9.3 Key lock

To prevent accidental operation, a key lock can be activated.
Activating the key lock:
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the option in the main menu with the button
or and press ENTER to confirm.
16
3) Select the submenu item with the button
or and press ENTER to confirm.
4) The display shows , i. e. the key lock is de­activated. Activate the function ( ) with the button or . After approx. 10 seconds it is no longer possible to operate the spotlight via the buttons MENU / ESC, and .
Deactivating the key lock
1) Press the button ENTER twice.
2)
Press the buttons in the following sequence:
. Each time you press a button, a
horizontal line appears on the display.
3) Press the button ENTER to terminate the input.
4) Deactivate the key lock function within approx. 8seconds with the button  or  ( ). If you wait too long, the key lock is activated again. In this case, repeat the steps above.
Note: When the key lock is activated and the power sup ply is switched off and on again, the last operating mode selected will not automatically be continued.
9.4 Indication of firmware version
To indicate the version number of the firmware (operating system of the unit):
1)
Press the button MENU / ESC repeatedly until you enter the main menu.
2) Select the option in the main menu with the button
or .
3) Press the button ENTER: The display shows the current version number (e. g. ).
10 Specifications
Data protocol: . . . . . . . . . . DMX 512
Number of DMX channels: Power supply:
. . . . . . . . . . 230 V/ 50 Hz
Power consumption: . . . . . 70 VA max.
Light source: . . . . . . . . . . . 7 × 8 W RGBW LEDs
Beam angle: . . . . . . . . . . . 40°
Ambient temperature:
Dimensions: . . . . . . . . . . . 240 × 190 × 80 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . 2 kg
3, 4, 5, 6 or 8
. . . 0 – 40 °C

10.1 DMX functions

10.1.1 3-channel mode (HSV)
DMX value Function
channel 1: Hue
0 – 255 hue
channel 2: Saturation
0 – 255 saturation
channel 3: brightness (Value)
0 – 255 brightness
10.1.2 4-channel mode
DMX value Function
channel 1: red component
0 – 255 brightness of red
channel 2: green component
0 – 255 brightness of green
­channel 3: blue component
0 – 255 brightness of blue
channel 4: white component
0 – 255 brightness of white
10.1.3 5-channel mode
DMX value Function
channel 1: dimmer
0 – 255 total brightness
channel 2: red component
0 – 255 brightness of red
channel 3: green component
0 – 255 brightness of green
channel 4: blue component
0 – 255 brightness of blue
channel 5: white component
0 – 255 brightness of white
English
17
10.1.4 6-channel mode
DMX value Function
channel 1: dimmer
English
0 – 255 total brightness channel 2: red component 0 – 255 brightness of red channel 3: green component 0 – 255 brightness of green channel 4: blue component 0 – 255 brightness of blue channel 5: white component 0 – 255 brightness of white channel 6: stroboscope 0 – 9 no stroboscope 10 – 255 stroboscope slow fast
10.1.5 8-channel mode
DMX value Function
channel 1: dimmer 0 – 255 total brightness channel 2: red component 0 – 255 brightness of red channel 3: green component 0 – 255 brightness of green channel 4: blue component 0 – 255 brightness of blue channel 5: white component 0 – 255 brightness of white channel 6: stroboscope, program speed if channel 7 = 0 – 15: 0 – 9 no stroboscope 10 – 255 stroboscope slow fast if channel 7 = 16 – 223: 0 – 255 program speed: slow fast channel 7: show programs 0 – 15 no program 16 – 31 colour sequence with crossfading 1 32 – 47 colour sequence with crossfading 2 48 – 63 colour sequence with crossfading 3 64 – 79 colour sequence with crossfading 4 80 – 95 colour sequence with crossfading 5 96 – 111 stroboscope white + red + green + blue
112 – 127
128 – 143 colour sequence with sudden changes 1
144 – 159
160 – 175
176 – 191
192 – 207
208 – 223 colour sequence with crossfading 6
224 – 239
240 – 255
channel 8: sub-addressing when ID = ON 0 – 255
colour sequence with fade-in and fade-out 1
colour sequence with sudden changes and black-out phases
colour sequence, suddenly ON and fading out
colour sequence, fading in and suddenly OFF
colour sequence with fade-in and fade-out 2
flashing in sync with the music white + red + green + blue
flashing in sync with the music and change of colour
sub-addresses (☞ next page)
18
Loading...
+ 40 hidden pages