4
D
A
CH
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Infrarot-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 Bedienung über das Menü . . . . . . . . . . . . . 6
7 Betrieb ohne DMX-Steuergerät . . . . . . . . 7
7.1 Farbstrahler und Stroboskop . . . . . . . . . . . . 7
7.2 Automatisch ablaufende Programme . . . . . 7
7.3 Musiksteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7.4 Master / Slave-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8 DMX-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.1 DMX-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen . . . . . . . 8
8.3 Startadresse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9.1 IR-Empfänger ausschalten . . . . . . . . . . . . . 9
9.2 Anzeige der Firmware-Version . . . . . . . . . . 9
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
10.1 DMX-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10.1.1 1-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10.1.2 4-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10.1.3 5-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10.1.4 8-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10.2 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Netzbuchse POWER IN zum Anschluss an eine
Steckdose (230 V~/50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
2 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen.
3 Montagebügel
4 DMX-Signal-Eingang (3-pol. XLR) zum An -
schluss eines Lichtsteuergerätes;
Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
5 Feststellschrauben für die Montagebügel
6 Mikrofon zur Musiksteuerung
7 Bedientasten
Taste MENU zum Verlassen eines Untermenüs
Tasten UP und DOWN zur Wahl eines Menü-
punktes und zum Ändern einer Einstellung
Taste ENTER zum Aufruf des Menüpunktes, für
den Weitersprung zum nächsten Parameter
und zum Speichern einer Einstellung
8 Display
9 Netzausgangsbuchse POWER OUT zum An -
schluss eines weiteren Lichteffektgerätes
10 DMX-Signal-Ausgang (3-pol. XLR) zum An -
schluss an den DMX-Eingang eines weiteren
DMX-Licht effektgerätes;
Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
1.1 Infrarot-Fernbedienung (Abb. 2)
Taste Funktion
alle LEDs aus- und wieder einschalten
DMX
DMX-Betrieb, Eingabe der DMX-Startadresse
mit den Zifferntasten (3-stellig)
SLAVE Slave-Betrieb einschalten
AUTO 1/ 2 automatisch ablaufende Programme 1 und 2
SPEED
Geschwindigkeit für die Programme 1/ 2
mit den Tasten UP / DOWN einstellen
SOUND 1/ 2
Musiksteuerung 1 oder 2 einschalten, Ändern
der Mikrofonempfindlichkeit mit UP/ DOWN
UP, DOWN
Geschwindigkeit für Programme 1/ 2,
Stroboskop-Frequenz, Helligkeit, Mikrofon empfindlichkeit
STROBE Stroboskop ein- und ausschalten
R, G, B, W
Grundfarben Rot, Grün und Blau sowie Weiß
für Farbstrahler oder Stroboskop ein- und ausschalten, Ändern der Helligkeit mit UP/ DOWN