IMG STAGELINE PARC-56/WS, PARC-64/WS Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
PARC-56 / WS Bestell-Nr. • Order No. 38.6690 PARC-64 / WS Bestell-Nr. • Order No. 38.6770
DMX-LED-Scheinwerfer DMX LED Spotlight
2
PUSH
DMX OUTPUTDMX INPUT
ENTERMENU DOWNUP
230 V~ / 50 Hz
FUNCTION DISPLAY
1 2 3 4 5
6 7 8 9 6
MENU UP DOWNENTER
Eigenständiger Betrieb: W = Helligkeit, ST= Blitzfrequenz Independent operation: W = brightness, ST = flash rate Fonctionnement indépendant : W = luminosité, ST = fréquence des éclairs Funzionamento autonomo: W = luminosità, ST= frequenza lampi
DMX-Steuerung DMX control Gestion DMX Comando DMX
Temperatur (°C) im Scheinwerfer Temperature (°C) inside the spotlight Température (°C) dans le projecteur Temperatura (°C) nel proiettore
Menüstruktur • Menu structure • Structure du menu • Struttura del menù
3
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 8
Français ..........Page 11
Italiano...........Pagina 14
Nederlands .......Pagina 17
Español ..........Página 20
Polski ............Strona 23
Dansk ............Sida 26
Svenska ..........Sidan 26
Suomi............Sivulta 27
4
Deutsch
DMX-LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Geräts und an den Bediener mit Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente
1
XLR-Einbaustecker DMX INPUT: DMX-Signalein­gang zum Anschluss eines Lichtsteuergerätes oder an den DMX-Signalausgang eines anderen Scheinwerfers
2 Klammer zum Sichern des beiliegenden Farbfilter-
rahmens (4) und einer Torblende (Zubehör)
3
XLR-Buchse DMX OUTPUT: DMX-Signalausgang zum Anschluss an den DMX-Eingang eines weite­ren DMX-gesteuerten Gerätes
4 Farbfilterrahmen 5 Netzkabel zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V/ 50 Hz)
6 Feststellschrauben für die Montagebügel 7 Montage- /Aufstellbügel 8 Tasten zur Auswahl des Betriebsmodus und zum
Ändern von Einstellungen über das Menü
9 Display
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Der Scheinwerfer entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnungen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie den Scheinwerfer nur im Innenbe­reich und schützen Sie ihn vor Tropf- und Spritzwas­ser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch be­dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Per­sonenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll der Scheinwerfer endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie ihn zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LED-Scheinwerfer dient zur Beleuchtung z. B. auf Bühnen, in Diskotheken und Festsälen. Als Lichtquelle ist eine leistungsstarke weiße COB-LED eingesetzt (COB = Chip-on-Board-Technologie): Viele einzelne LEDs sind eng zusammen auf einem Chip untergebracht. Dadurch wird eine gleichmäßige Lichtverteilung erreicht.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (3 DMX-Steuerka­näle). Er kann aber auch eigenständig ohne Steuer­gerät betrieben werden.
4 Inbetriebnahme
4.1 Montage
Platzieren Sie das Gerät immer so, dass im Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
Der Abstand zum angestrahlten Objekt sollte min­destens 50 cm betragen.
WARNUNG
Der Scheinwerfer muss fachgerecht und sicher montiert werden. Wird er an einer Stelle installiert, unter der sich
Personen aufhalten können, muss er zusätzlich gesichert werden (z. B. durch ein Fang­seil am Montagebügel; das Fangseil so befestigen, dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als 20 cm betragen kann).
1. Den Scheinwerfer über die Montagebügel (7) be­festigen, z. B. mit einer stabilen Montageschraube oder einer Lichtstrahler-Halterung (C-Haken) an einer Traverse.
Zum Ausrichten des Scheinwerfers die zwei Feststellschrauben (6) der Montagebügel lösen. Die gewünschte Neigung des Scheinwerfers ein­stellen und die Schrauben wieder festziehen.
5
Deutsch
2.
Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei auf­stellen: Die Montagebügel so unter dem Schein­werfer spreizen, dass sie als Ständer dienen. Die Feststellschrauben danach festdrehen.
4.2 Farbfilter und Torblende
Zum Abstrahlen von farbigem Licht in den mitge­lieferten Farbfilterrahmen (4) eine Farbfilterscheibe oder eine Farbfolie (z. B. aus der Serie LCF-… von IMG STAGELINE) einsetzen. Den Rahmen in die Schienen vorne am Scheinwerfer schieben und mit der Klam­mer (2) gegen Herausfallen sichern.
Um den Lichtstrahlwinkel zu verkleinern, kann
eine Torblende eingesetzt werden:
Torblende geeignet für
PARC-56B
PARC-56 / WS
PARC-64B PARC-64 / WS
Die Blende in die äußeren Schienen vorne am Schein­werfer hineinschieben und mit der Klammer (2) gegen Herausfallen sichern. Zur zusätzlichen Siche­rung die beiliegenden 4 Schrauben in die Gewinde­löcher der Blendenhaltung schrauben.
4.3 Einschalten
WARNUNG
Blicken Sie nicht direkt in die Licht­quelle, das kann zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Licht­wechsel bei fotosensiblen Menschen und Epileptikern epileptische Anfälle auslösen können!
Den Stecker des Netzkabels (5) in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken. Der Scheinwerfer ist damit eingeschaltet. Das Display (9) zeigt den zuletzt ge­wählten Menüpunkt an und erlischt nach 30 s. So­bald eine der Bedientasten (8) gedrückt wird, leuchtet es wieder für 30 s.
5 Bedienung
Das Auswählen des Betriebsmodus und der ver­schiedenen Funktionen erfolgt über ein Menü mit den Tasten MENU, ENTER, UP und DOWN (8). Die Abbildung 2 auf der Seite 2 zeigt, wie die Modi und Funktionen über das Menü angewählt und vom Dis­play (9) angezeigt werden.
5.1 Eigenständiger Betrieb
Für den eigenständigen Betrieb lässt sich mit den Bedientasten (8) die Helligkeit einstellen, die Stro­boskop-Funktion einschalten und die Blitzfrequenz einstellen.
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
anzeigt.
2) Die Taste ENTER ein- oder zweimal drücken, so­dass das Display die eingestellte Helligkeit anzeigt ( ).
3)
Mit den Tasten UP und DOWN die gewüschte Helligkeit einstellen.
4)
Soll die Stroboskop-Funktion eingeschaltet wer­den, die Taste ENTER erneut drücken, sodass das Display anzeigt.
5) Mit den Tasten UP und DOWN die Blitzfrequenz einstellen ( ).
6)
Zum Ändern der Blitzhelligkeit mit der Taste ENTER auf den Menüpunkt für die Helligkeit zurückschal­ten und den Wert mit der Taste UP oder DOWN ändern.
7)
Soll die Stroboskop-Funktion wieder ausgeschaltet werden, die Blitzfrequenz auf einstellen.
Wichtig: Vor dem Ausschalten des Scheinwerfers den Menüpunkt für die Helligkeit oder Blitzfrequenz nicht mit der Taste MENU verlassen. Anderenfalls bleibt der Scheinwerfer nach dem Wiedereinschalten dunkel.
5.2 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von IMG STAGELINE) verfügt der Scheinwerfer über vier DMX-Steuerka­näle. DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und bedeutet digitale Steuerung von mehreren DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung. Die Funktionen der Kanäle und die DMX-Werte sind im Kapitel 5.2.3 angegeben.
5.2.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An­schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhanden:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+ Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-
Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN-Serie). Bei Leitungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwischenschalten eines DMX-Auf­holverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX).
1) Den Eingang DMX INPUT (1) mit dem DMX-Aus­gang des Lichtsteuergerätes oder eines anderen DMX-gesteuerten Gerätes verbinden.
2)
Den Ausgang DMX OUTPUT (3) mit dem DMX-Ein­gang des nächsten DMX-Gerätes verbinden. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden DMX-Gerätes verbinden usw., bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Um Störungen bei der Signalübertragung auszu­schließen, sollte bei langen Leitungen bzw. bei einer Vielzahl von hintereinandergeschalteten
6
Deutsch
Geräten der DMX-Ausgang des letzten DMX-Ge­rätes der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) abgeschlossen werden: In die DMX-Aus­gangsbuchse einen entsprechenden Abschlussste­cker (z. B. DLT-123) stecken.
5.2.2 DMX-Startadresse einstellen
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des Scheinwerfers vom Licht­steuergerät z. B. über die DMX-Adresse 17 gesteuert werden, am Scheinwerfer die Startadresse 17 ein­stellen. Alle weiteren DMX-Kanäle des Scheinwer­fers sind dann automatisch den darauffolgenden Adressen zugeordnet (z. B bei der Startadresse 17 die Adressen 18 und 19).
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
anzeigt.
2)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die eingestellte Startadresse an ( ).
3)
Mit den Tasten UP und DOWN die gewünschte Adresse einstellen. Der Scheinwerfer lässt sich jetzt mit dem Lichtsteuergerät bedienen.
Hinweis: Zeigt das Display den Menüpunkt , oder , blinkt ganz rechts der Punkt, wenn DMX­Signale am DMX-Eingang (1) anliegen.
5.2.3 DMX-Kanäle und -Funktionen
DMX- Kanal DMX-Wert Funktion
1
000 – 255
Helligkeit 0 % 100 %
2
Reaktion der Helligkeitssteuerung
000 leicht träge Reaktion
001 – 255
Reaktion sehr träge schnell
251 – 255 sofortige Reaktion
3
000 – 010 Stroboskop aus 011 – 255
Stroboskop langsam schnell
DMX-Kanäle
5.3 Temperaturanzeige und Überhitzungsschutz
Der Scheinwerfer verfügt über einen Überhitzungs­schutz. Dadurch schaltet er sich bei einer zu hohen Temperatur im Inneren ab und nach dem Abkühlen automatisch wieder ein. Zum Anzeigen der Innen­temperatur:
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
anzeigt.
2)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt an.
3)
Die Taste ENTER erneut drücken: Die Innentempe­ratur wird in °C angezeigt.
4) Mit der Taste MENU kann der Menüzweig wieder verlassen werden.
6 Reinigung des Gerätes
Die Kunststoffscheibe vor der LED sollte je nach Verschmutzung in regelmäßigen Abständen gerei­nigt werden. Nur dann kann das Licht in maximaler Helligkeit abgestrahlt werden. Zum Säubern den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nur ein weiches, sauberes Tuch und ein mildes Reinigungs­mittel verwenden. Anschließend die Kunststoff­scheibe trocken wischen.
Zum Reinigen der anderen Gehäuseteile nur ein weiches, sauberes Tuch benutzen. Auf keinen Fall eine Flüssigkeit verwenden, die könnte in das Gerät laufen und es beschädigen.
7 Technische Daten
Datenprotokoll: . . . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle:
. . 3
Lichtquelle:
. . . . . . . . . . . . weiße COB-LED
Leistungsaufnahme
PARC-56 / WS: . . . . . . . . 50 W
PARC-64 / WS: . . . . . . . . 100 W
Abstrahlwinkel: . . . . . . . 60°
Farbtemperatur: . . . . . . 5600 K
Stromversorgung: . . . . . . . 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme
PARC-56 / WS: . . . . . . . . max. 60 VA
PARC-64 / WS: . . . . . . . . max. 110 VA
Abmessungen
PARC-56 / WS: . . . . . . . . 185 mm × 210 mm
PARC-64 / WS: . . . . . . . . 220 mm × 260 mm
Gewicht
PARC-56 / WS: . . . . . . . . 2,5 kg
PARC-64 / WS: . . . . . . . . 3,2 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
7
8
English
DMX LED Spotlight
These instructions are intended for installers of the unit and for users with basic knowledge in DMX control. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections de-
scribed can be found on page 2.
1 Operating Elements
andConnections
1
XLR chassis plug DMX INPUT: DMX signal input for connecting a light controller or the DMX signal output of another spotlight
2 Clip to secure the colour filter frame (4) provided
and the barn doors (optional)
3
XLR jack DMX OUTPUT: DMX signal output for connecting the DMX input of another DMX-con­trolled unit
4 Colour filter frame
5 Mains cable for connection to a socket
(230 V/ 50 Hz)
6 Locking screws for the mounting brackets 7 Mounting brackets / stand 8
Buttons to select the operating mode and to change settings via the menu
9 Display
2 Safety Notes
The spotlight corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The spotlight uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled per­sonnel and do not insert anything into the air vents; inexpert handling may result in electric shock.
The spotlight is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible temperature range is 0 – 40 °C).
Do not operate the spotlight or immediately dis­connect the mains plug from the socket
1.
if the spotlight or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the spotlight must be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
No guarantee claims for the spotlight and no lia­bility for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the spotlight is used for other purposes than originally intended, if it is not safely installed or not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
Important for UK Customers! The wires in this mains lead are coloured in ac cord ance with the following code: green / yellow = earth blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1.
The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3.
The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
If the spotlight is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
This LED spotlight is used for illumination, e. g. on stage, in discotheques and function rooms. The light source is a white high-power COB LED (COB = chip-on-board technology): Many individual LEDs are mounted close together on a chip, thus providing a uniform light distribution.
The spotlight is designed for control via a DMX light controller (3 DMX control channels), but it can also be operated independently without a controller.
4 Setting the Spotlight into Operation
4.1 Installation
Always position the spotlight in such a way to ensure sufficient air circulation during operation. Never cover the air vents of the housing.
9
English
Always keep a minimum distance of 50 cm to the illuminated object.
WARNING
Install the spotlight safely and ex­pertly. When installing it at a place where people may walk or sit under it,
additionally secure it (e. g. via a safety rope on the mounting bracket; fasten the safety rope in such a way that the maximum falling dis­tance of the unit will not exceed 20 cm).
1. Install the spotlight via its mounting brackets (7), e. g. with a stable mounting screw or a support for lighting units (C hook) to a cross bar.
To align the spotlight, release the two locking screws (6) of the mounting brackets. Adjust the desired inclination of the spotlight and fasten the screws.
2.
Alternatively, set up the spotlight on its own: Fold out the mounting brackets underneath the spot­light and use them as a stand. Then fasten the locking screws.
4.2 Colour filter and barn doors
For radiating coloured light, insert a colour filter or a coloured filter foil (e. g. LCF-… series from IMG STAGELINE) into the colour filter frame (4) provided. Slide the frame into the slot at the front of the spot­light and secure it with the clip (2).
To reduce the light beam angle, barn doors (ac-
cessory) are available:
Barn doors Suitable for
PARC-56B
PARC-56 / WS
PARC-64B PARC-64 / WS
Insert the barn doors into the outer slot at the front of the spotlight and secure them with the clip (2). To ad­ditionally secure the door barns, screw the 4 screws supplied into the threaded holes of the door barns.
4.3 Switching on
WARNING
To prevent damage to your eyes, never look directly into the light source. Please note that fast changes in light­ing may trigger epileptic seizures with photosensitive persons or persons with epilepsy!
Connect the plug of the mains cable (5) to a mains socket (230 V/ 50 Hz). Thus, the spotlight is switched on, its display (9) will indicate the menu item most recently selected and go out after 30seconds. As soon as you press one of the control buttons (8), the display will light up again for 30 seconds.
5 Operation
To select the operating mode and the different func­tions, use the menu via the control buttons MENU, ENTER, UP and DOWN (8). Figure 2 on page 2 shows the selection of the modes and functions via the menu and the indications on the display (9).
5.1 Independent operation
For independent operation, use the control buttons (8) to set the brightness, to switch on the stroboscope function and to set the flash rate.
1)
Press the button MENU repeatedly until appears on the display.
2)
Press the button ENTER once or twice so that the display will indicate the brightness adjusted ( ).
3)
To set the desired brightness, press the buttons UP and DOWN.
4)
To activate the stroboscope function, press the button ENTER once again so that the display will indicate
.
5)
To set the flash rate ( ), press the buttons UP and DOWN.
6) To change the brightness of the flash, press the button ENTER to return to the menu item for the brightness. To change the value, press the button UP or DOWN.
7)
To deactivate the stroboscope function, set the flash rate to .
Important: Do not exit the menu item for the bright­ness or the flash rate with the button MENU before switching off the spotlight. If you do, the spotlight will remain dark when you switch it on again.
5.2 Operation with a DMX controller
For operation via a DMX light controller (e. g. DMX­1440 or DMX-510USB), the spotlight is equipped with four DMX control channels. DMX is short for digital multiplex and means digital control of several DMX units via a common control cable. The functions of the channels and the DMX values can be found in chapter 5.2.3.
5.2.1 DMX connection
For DMX connection, 3-pole XLR connectors with the following pin configuration are provided:
Pin 1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+ For connection, use special cables for DMX signal
transmission (e. g. cables of the CDMXN series from IMG STAGELINE). For cable lengths exceeding 150 m, it is generally recommended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX).
Loading...
+ 19 hidden pages