IMG STAGE LINE PARC-64/RGB Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
DMX-LED-Scheinwerfer DMX LED Spotlight
PARC-56/RGB Bestell-Nr. • Order No. 38.6680 PARC-64/RGB Bestell-Nr. • Order No. 38.6760
2
PUSH
DMX OUTDMX IN 230 V~/50 Hz
ENTERMENU DOWNUP
2 3 4
5 56 7 8
1
3
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 12
Français ..........Page 20
Italiano...........Pagina 28
Nederlands .......Pagina 36
Español ..........Página 44
Polski ............Strona 52
Dansk ............Sida 60
Svenska ..........Sidan 60
Suomi............Sivulta 61
4
Deutsch
DMX-LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Geräts und an den Bediener mit Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente
1
XLR-Einbaustecker DMX INPUT: DMX-Signalein­gang zum Anschluss eines Lichtsteuergerätes oder an den DMX-Signalausgang eines anderen Scheinwerfers
2 Klammer zum Sichern einer Torblende 3
XLR-Buchse DMX OUTPUT: DMX-Signalausgang zum Anschluss an den DMX-Eingang eines wei­teren DMX-gesteuerten Gerätes
4 Netzkabel zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V/ 50 Hz)
5 Feststellschrauben für die Montagebügel 6 Montage- /Aufstellbügel 7 Tasten zur Auswahl des Betriebsmodus und zum
Ändern von Einstellungen über das Menü
8 Display
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Der Scheinwerfer entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Der Scheinwerfer wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe an ihm vor und stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnungen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie den Scheinwerfer nur im Innenbe­reich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Nehmen Sie den Scheinwerfer nicht in Betrieb oder ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Scheinwerfer oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie den Scheinwerfer in jedem Fall zur Re­paratur in eine Fachwerkstatt.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Wird der Scheinwerfer zweckentfremdet, nicht sicher montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für den Scheinwerfer übernommen werden.
Soll der Scheinwerfer endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie ihn zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LED-Scheinwerfer dient zur Beleuchtung z. B. auf Bühnen, in Diskotheken und Festsälen. Als Lichtquelle ist eine leistungsstarke RGB-COB-LED eingesetzt (COB = Chip-on-Board Technologie): Viele einzelne LEDs in den Farben Rot, Grün und Blau sind eng zusammen auf einem Chip untergebracht. Dadurch wird eine gleichmäßigere Lichtverteilung erreicht.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (wahlweise 3, 4, 5 oder 10 DMX-Steuerkanäle). Er kann aber auch eigenständig ohne Steuergerät betrieben werden.
Als Besonderheit bietet der Scheinwerfer beim DMX-Betrieb die Verwendung von 66 Unteradressen. Dadurch lassen sich über eine einzige DMX-Startad­resse bis zu 66 Scheinwerfer (-gruppen) unabhängig voneinander steuern und die maximal mögliche An­zahl DMX-gesteuerter Geräte wird erheblich erhöht.
4 Inbetriebnahme
4.1 Montage
Platzieren Sie das Gerät immer so, dass im Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
Der Abstand zum angestrahlten Objekt sollte min­destens 50 cm betragen.
WARNUNG
Der Scheinwerfer muss fachgerecht und sicher montiert werden. Wird er an einer Stelle installiert, unter der sich
Personen aufhalten können, muss er zusätzlich gesichert werden (z. B. durch ein Fang­seil am Montagebügel; das Fangseil so befestigen, dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als 20 cm betragen kann).
5
Deutsch
1.
Den Scheinwerfer über die Montagebügel (6) be­festigen, z. B. mit einer stabilen Montageschraube oder einer Lichtstrahler-Halterung (C-Haken) an einer Traverse.
Zum Ausrichten des Scheinwerfers die zwei Feststellschrauben (5) der Montagebügel lösen. Die gewünschte Neigung des Scheinwerfers ein­stellen und die Schrauben wieder festziehen.
2.
Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei aufstellen: Die Montagebügel so unter dem Scheinwerfer spreizen, dass sie als Ständer die­nen. Die Feststellschrauben danach festdrehen.
4.2 Torblende
Um den Lichtstrahlwinkel zu verkleinern, kann eine Torblende (Zubehör) eingesetzt werden:
Torblende geeignet für
PARC-56B
PARC-56 / RGB
PARC-64B PARC-64 / RGB
Die Blende in die äußeren Schienen vorne am Scheinwerfer hineinschieben und mit der Klam­mer(2) gegen Herausfallen sichern. Zur zusätzli­chen Sicherung die beiliegenden 4 Schrauben in die Gewindelöcher der Blendenhaltung schrauben.
4.3 Einschalten
WARNUNG
Blicken Sie nicht direkt in die Licht­quelle, das kann zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Licht­wechsel bei fotosensiblen Menschen und Epileptikern epileptische Anfälle auslösen können!
Den Stecker des Netzkabels (4) in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken. Der Scheinwerfer ist damit eingeschaltet. Das Display (8) zeigt den zuletzt gewählten Menüpunkt an und erlischt nach 30 s. Sobald eine der Bedientasten (7) gedrückt wird, leuchtet es wieder für 30 s.
5 Bedienung
Die Bedientasten MENU, ENTER, UP und DOWN(7) dienen zum Auswählen des Betriebsmodus und ver­schiedener Funktionen. Die Menüstruktur auf den Seiten 62 und 63 zeigt, wie die Modi und Funk­tionen angewählt werden.
5.1 Eigenständiger Betrieb
5.1.1 Farbstrahler und Stroboskop
In diesem Modus strahlt der Scheinwerfer konstant in einer einstellbaren Farbe. Zusätzlich lässt sich die Stroboskop-Funktion einschalten.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist (in der Menüstruktur auf den Seiten 62 und 63 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt
, , oder und eine Zahl. = Helligkeit Rot (0 – 255) = Helligkeit Grün (0 – 255) = Helligkeit Blau (0 – 255)
= Blitzfrequenz (0 – 20) des Stroboskops
4)
Mit der Taste ENTER die vier Einstellfunktionen nacheinander anwählen und mit der Taste UP oder DOWN jeweils die Helligkeit bzw. die Blitz­frequenz einstellen.
Tipp: Beim Einstellen der Helligkeit der Farben Rot, Grün
und Blau ändert sich nicht nur deren Helligkeit, sondern bei einer Farbmischung auch der Farbton. Darum zuerst die Farbe, die dominieren soll, auf die gewünschte Hel­ligkeit einstellen und danach die anderen beiden Farben dazumischen. Soll die Farbmischung Weiß ergeben, zu­erst die Helligkeit der Farbe Grün einstellen, weil diese dem Auge am hellsten erscheint. Dann mit Rot zu Gelb mischen und zuletzt mit Blau zu Weiß mischen.
Wichtig: Vor dem Ausschalten des Scheinwerfers den Menüpunkt für eine Farbe oder für die Blitzfre­quenz nicht mit der Taste MENU verlassen. Ande
­renfalls bleibt der Scheinwerfer nach dem Wieder­einschalten dunkel.
5.1.2 Verschiedene Weißtöne
Speichern von 11 Farbtönen
In diesem Modus strahlt der Scheinwerfer weißes Licht ab. 11 verschiedene Weißtöne sind gespei­chert, die jedoch geändert werden können. Für jeden Weißton lässt sich die Helligkeit für die Farben Rot, Grün und Blau unterschiedlich einstellen, sodass die­ser Modus auch zum Speichern von 11 individuellen Farbtönen genutzt werden kann.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist (in der Menüstruktur auf den Seiten 62 und 63 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das
Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt einen der 11 Speicherplätze an (
) und der Scheinwerfer strahlt im zugehö-
rigen Weißton.
4) Mit der Taste UP oder DOWN den gewünschten
Weißton wählen oder den Speicherplatz, dessen Einstellungen geändert werden sollen.
5)
Zum Ändern einer Einstellung nach dem An­wählen des Speicherplatzes die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt , , und eine
6
Deutsch
Zahl (0 – 255).
= Helligkeit Rot = Helligkeit Grün = Helligkeit Blau
6)
Mit der Taste ENTER die Farben nacheinander anwählen und jeweils die Helligkeit mit der Taste UP oder DOWN einstellen.
7)
Zum Aufrufen eines anderen Weißtons oder zum Ändern der Einstellungen eines anderen Speicher­platzes die Taste MENU drücken, sodass wieder die Speicherplatznummer angezeigt wird. Dann die Bedienschritte 4 – 6 wiederholen.
Hinweis: Wird der Scheinwerfer in diesem Modus aus- und wieder eingeschaltet, bleibt er dunkel. Der gewünschte Weißton oder der individuelle Farbton muss erneut ange­wählt werden.
5.1.3 Musiksteuerung
Für einen musikgesteuerten Farbwechsel und für die Funktion musikgesteuertes Stroboskop ist im Scheinwerfer ein Mikrofon eingebaut.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt den zuletzt gewählten Modus an:
= musikgesteuerter Farbwechsel = musikgesteuertes Stroboskop
4) Mit der Taste UP oder DOWN den gewünschten Modus wählen.
Wichtig: Soll der Scheinwerfer nach dem Aus- und Einschalten wieder musikgesteuert arbeiten, den Menüpunkt oder nicht mit der Taste MENU verlassen.
5.1.4 Showprogramme und Szenenfolgen
10 Showprogramme ( ) sind im Scheinwerfer gespeichert. Außerdem können 10 Szenenfolgen ( ) mit bis zu 30 Sze­nen selbst programmiert werden (☞ Kap. 5.1.5). Die Showprogramme und Szenenfolgen lassen sich wie folgt starten:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt das zuletzt aufgerufene Showprogramm ( ) oder die zuletzt aufgerufene Szenenfolge ( ) an.
4)
Das Showprogramm oder die Szenenfolge mit der Taste UP oder DOWN auswählen.
5.1.5 Szenenfolgen programmieren
Es lassen sich 10 Szenenfolgen auf einfache Weise programmieren. Eine Szenenfolge kann aus max. 30 Szenen bestehen, die wiederholt abläuft. Für jede Szene lässt sich die Farbe zusammen mit der Helligkeit einstellen, die Stroboskop-Funktion mit variabler Blitzfrequenz einschalten, die Szenendauer und die Überblendzeit bestimmen.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die Nummer der Szenenfolge an, die zuletzt geändert wurde ( ).
4) Die Nummer, unter der die Szenenfolge gespei­chert werden soll, mit der Taste UP oder DOWN wählen und die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die Nummer der ersten Szene an ( ).
5)
Durch weiteres Drücken der Taste ENTER wer­den nacheinander folgende Einstellfunktionen aufgerufen:
= Helligkeit Rot = Helligkeit Grün = Helligkeit Blau
= Blitzfrequenz des Stroboskops = Szenendauer (time) in Sekunden = Überblendzeit (fade)
Mit der Taste UP oder DOWN jeweils den ge
-
wünschten Wert einstellen.
6)
Nachdem die erste Szene eingestellt ist, die Taste MENU drücken. Das Display zeigt wieder die Szenennummer an. Mit der Taste UP die zweite Szene anwählen, die Taste ENTER drücken, die Szene einstellen und den Vorgang für alle an­schließenden Szenen wiederholen. Werden nicht alle 30Szenennummern benötigt, bei den nicht verwendeten Szenennummern die Szenendauer
auf Null einstellen.
5.2 Synchrone Steuerung mehrerer Scheinwerfer (Master-Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere PARC-56 / RGB oder PARC­64 / RGB zusammenschließen. Das Hauptgerät (Mas­ter) kann dann alle Nebengeräte (Slave) synchron steuern.
1) Die Scheinwerfer über die DMX-Anschlüsse mit-
einander zu einer Kette verbinden. Siehe dazu Kapitel 5.3.1 „DMX-Anschluss“, jedoch ohne den Bedienschritt 1 zu beachten.
2) Die Nebengeräte, die vom Hauptgerät gesteuert
werden sollen, müssen als Nebengerät eingestellt werden.
7
Deutsch
a)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken und mit der Taste UP
oder DOWN wählen:
= Hauptgerät = Nebengerät
3) Wurden am Hauptgerät Szenenfolgen program­miert (Kap. 5.1.5), können diese auf die Neben­geräte kopiert werden:
a)
Am Hauptgerät die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display springt
auf die Anzeige , , , , oder um.
d) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
e)
Die Taste ENTER drücken, sodass das Display
vier Eingabestellen (. . . .) anzeigt. Dann fol-
gende Tasten drücken: UP, DOWN, UP, DOWN. Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit
einem Stern ( ) im Display quittiert.
f) Den Kopiervorgang mit der Taste ENTER star-
ten. Während des Kopiervorgangs leuchtet der Scheinwerfer gelb, beim Auftreten eines Feh­lers rot und nach einem erfolgreichen Kopieren grün.
g) Zum Einschalten der gewünschten Betriebsart
die Taste MENU drücken, sodass das Display wieder anzeigt. Mit der Taste UP oder DOWN die Betriebsart auswählen und mit der Taste ENTER aktivieren.
5.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und bedeutet digitale Steuerung von mehreren DMX­Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung. Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von IMG STAGELINE) verfügt der Scheinwerfer über 10 DMX-Steuerkanäle. Er lässt sich je nach Bedarf aber auch über nur 5, 4 oder 3 Kanäle steuern. Die Funktionen der Kanäle und die DMX-Werte sind im Kapitel 5.3.5 angegeben.
5.3.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An­schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhanden:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+ Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-
Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel
der CDMXN-Serie). Bei Leitungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwischenschalten eines DMX­Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX).
1) Den Eingang DMX INPUT (1) mit dem DMX-Aus­gang des Lichtsteuergerätes oder eines anderen DMX-gesteuerten Gerätes verbinden.
2) Den Ausgang DMX OUTPUT (3) mit dem DMX­Eingang des nächsten DMX-Gerätes verbinden. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden DMX-Gerätes verbinden usw., bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
3)
Um Störungen bei der Signalübertragung aus­zuschließen, sollte bei langen Leitungen bzw. bei einer Vielzahl von hintereinandergeschal­teten Geräten der DMX-Ausgang des letzten DMX-Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Wider­stand (>0,3 W) abgeschlossen werden: In die DMX-Ausgangsbuchse einen entsprechenden Abschlussstecker (z. B. DLT-123) stecken.
5.3.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
Um den Scheinwerfer mit einem Lichtsteuergerät bedienen zu können, müssen die DMX-Startadresse (☞ Kap. 5.3.3) und die Anzahl der DMX-Kanäle ein­gestellt werden. Die Anzahl der DMX-Kanäle hängt von den benötigten Funktionen ab und eventuell auch von der Anzahl der verfügbaren Steuerkanäle am Lichtsteuergerät. Informieren Sie sich im Kapitel
5.3.5 über die Funktionen, die jeweils im 3-, 4-, 5-
und 10-Kanal-Betrieb möglich sind und wählen Sie danach die Anzahl der DMX-Kanäle aus:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist (in der Menüstruktur auf den Seiten 62 und 63 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die momentane Einstellung an:
10 Kanäle (☞ Abb. 8, Seite 9) 3 Kanäle
1 = Rot, 2 = Grün, 3 = Blau
4 Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün, 4 = Blau
5 Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün, 4 = Blau, 5 = Stroboskop
3 Kanäle
1 = Farbe, 2 = Farbsättigung, 3 = Helligkeit
4)
Die Einstellung mit der Taste UP oder DOWN auswählen.
8
Deutsch
5.3.3 DMX-Startadresse einstellen
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des Scheinwerfers vom Licht­steuergerät z. B. über die DMX-Adresse 17 gesteuert werden, am Scheinwerfer die Startadresse 17 einstel­len. Die weiteren DMX-Kanäle des des Scheinwerfers sind dann automatisch den folgenden Adressen zu­geordnet. Nachfolgend ist ein Beispiel mit der Start­adresse 17 aufgeführt:
Anzahl der
DMX-Kanäle
belegte
DMX-Adressen
nächstmögliche Start-
adresse für das nach­folgende DMX-Gerät
3
17 – 19 20
4
17 – 20 21
5
17 – 21 22
10
17 – 26 27
Abb. 2 DMX-Adressenbelegung bei Verwendung der Start-
adresse 17
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt
und eine Zahl zwischen 1 und 512.
4)
Die Startadresse mit der Taste UP oder DOWN einstellen.
5) Der Scheinwerfer lässt sich jetzt mit einem Licht­steuergerät bedienen.
Wenn nicht, auf den Menüpunkt sprin­gen und die Taste ENTER drücken. Zeigt das Dis­play an, mit der Taste UP oder DOWN auf
umschalten.
5.3.4 Unteradressen verwenden
Durch die Verwendung von Unteradressen lassen sich über eine einzige DMX-Startadresse bis zu 66 Scheinwerfer (-gruppen) unabhängig voneinander steuern. Die maximal mögliche Anzahl DMX-ge­steuerter Geräte wird dadurch erheblich erhöht. Die Anwahl von Scheinwerfern mit einer Unter­adresse erfolgt über den DMX-Kanal 10 (Abb. 8). Alle Scheinwerfer mit einer Unteradresse lassen sich auch synchron steuern, wenn der DMX-Kanal 10 auf einen DMX-Wert von kleiner als 10 eingestellt wird.
1)
Den Scheinwerfer für die Steuerung über 10DMX- Kanäle einstellen, ☞ Kap. 5.3.2 (Menü­punkt , Einstellung ).
2) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist.
3) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display
anzeigt.
4) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt und eine Zahl zwischen 01 und 66.
5) Die Unteradresse mit der Taste UP oder DOWN
einstellen.
6)
Die Taste MENU drücken, sodass das Display wie­der nur anzeigt.
7) Die Taste UP dreimal drücken, sodass das Display
anzeigt.
8)
Die Taste ENTER drücken. Das Display springt auf die Anzeige , , , , oder
um.
9) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das
Display anzeigt.
10)
Die Taste ENTER drücken. Zeigt das Display an, ist die Funktion für die Unteradressenselektion eingeschaltet, zeigt es an, mit der Taste UP oder DOWN auf umschalten.
11)
Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert werden kann, muss durch zweimaliges Drücken der Taste MENU zurück auf die oberste Menüebene ge­sprungen werden.
12)
Um den Scheinwerfer bedienen zu können, am Lichtsteuergerät den DMX-Kanal 10 auf den DMX-Wert stellen, welcher der Unteradresse des Scheinwerfers entspricht:
Unter-
adresse
DMX-
Wert
Unter-
adresse
DMX-
Wert
Unter-
adresse
DMX-
Wert
alle
000 – 009 1 010 – 019 23 212 45 234 2
020 – 029 24 213 46 235 3
020 – 039 25 214 47 236 4
040 – 049 26 215 48 237 5
050 – 059 27 216 49 238 6
060 – 069 28 217 50 239 7
070 – 079 29 218 51 240 8
080 – 089 30 219 52 241 9
090 – 099 31 220 53 242
10
100 – 109 32 221 54 243
11
110 – 119 33 222 55 244
12
120 – 129 34 223 56 245
13
130 – 139 35 224 57 246
14
140 – 149 36 225 58 247
15
150 – 159 37 226 59 248
16
160 – 169 38 227 60 249
17
170 – 179 39 228 61 250
18
180 – 189 40 229 62 251
19
190 – 199 41 230 63 252
20
200 – 209 42 231 64 253
21 210 43 232 65 254 22 211 44 233 66 255
Abb. 3 Anwahl von Scheinwerfern mit einer Unteradresse
über den DMX-Kanal 10
9
Deutsch
5.3.5 Funktionen der DMX-Kanäle
3-Kanal-Betrieb
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1
000 – 255 Helligkeit Rot
2
000 – 255 Helligkeit Grün
3
000 – 255 Helligkeit Blau
Abb. 4
3-Kanal-Betrieb
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1
000 – 255 Farbe
2
000 – 255 Farbsättigung
3
000 – 255 Helligkeit
Abb. 5
4-Kanal-Betrieb
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1
000 – 255
Dimmer 0 % 100 %
2 000 – 255 Grundhelligkeit Rot
3
000 – 255 Grundhelligkeit Grün
4
000 – 255 Grundhelligkeit Blau
Abb. 6
5-Kanal-Betrieb
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1
000 – 255
Dimmer 0 % 100 %
2 000 – 255 Grundhelligkeit Rot
3
000 – 255 Grundhelligkeit Grün
4
000 – 255 Grundhelligkeit Blau
5
000 – 010 kein Stroboskop 011 – 255
Stroboskop langsam schnell
Abb. 7
10-Kanal-Betrieb
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1
000 – 255
Dimmer 0 % 100 %
2 000 – 255 Grundhelligkeit Rot
3
000 – 255 Grundhelligkeit Grün
4
000 – 255 Grundhelligkeit Blau
5*
000 – 030 keine Funktion 031 – 255 verschiedene Farben
6
000 – 010 kein Stroboskop 011 – 255
Stroboskop langsam schnell
7*
000 – 020 keine Funktion 021 – 030 Showprogramm AT.01 031 – 040 Showprogramm AT.02 041 – 050 Showprogramm AT.03 051 – 060 Showprogramm AT.04 061 – 070 Showprogramm AT.05 071 – 080 Showprogramm AT.06 081 – 090 Showprogramm AT.07 091 – 100 Showprogramm AT.08 101 – 110 Showprogramm AT.09 111 – 120 Showprogramm AT.10 121 – 130
Szenenfolge PR.01, ☞ Kap. 5.1.5 131 – 140 Szenenfolge PR.02 141 – 150 Szenenfolge PR.03 151 – 160 Szenenfolge PR.04 161 – 170 Szenenfolge PR.05 171 – 180 Szenenfolge PR.06 181 – 190 Szenenfolge PR.07 191 – 200 Szenenfolge PR.08 201 – 210 Szenenfolge PR.09 211 – 220 Szenenfolge PR.10 221 – 240 musikgesteuerter Farbwechsel 241 – 255 musikgesteuertes Stroboskop
8
000 – 255
Geschwindigkeit für
die Showprogramme AT.01 – AT.10
9
000 – 009
leicht träge Reaktion der LED
Kapitel 6.3
010 – 029 sofortige Reaktion der LED 030 – 069 leicht träge Reaktion 1 070 – 129 träge Reaktion 2 130 – 189 träge Reaktion 3 190 – 255 maximal träge Reaktion 4
10
000 – 255
Unteradressen, ☞ Abb. 4
Abb. 8 * Hinweis: Sollen die Funktionen des Kanals 5 oder
7 genutzt werden, den Kanal 1 auf einen DMX­Wert von größer als 0 einstellen, sonst bleibt der Scheinwerfer dunkel.
10
Deutsch
6 Zusätzliche Funktionen
6.1 Maximale Helligkeit des Scheinwerfers
Wird die maximale Helligkeit des Scheinwerfers nicht benötigt, kann sie auf 33 % des Maximums reduziert werden. Dadurch lässt sich die Helligkeit feinstufiger einstellen, weil die 255 vorhandenen Helligkeits­stufen so für den reduzierten Helligkeitsbereich ge­nutzt werden können.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display springt auf die Anzeige , , , , oder
um.
4) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
5) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die momentane Einstellung an:
= maximale Helligkeit = auf 33 % reduzierte Helligkeit
6) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert werden kann, mit der Taste MENU zurück auf die oberste Menüebene springen.
Für den eigenständigen Betrieb mit der Taste MENU den Betriebsmodus wählen und mit der Taste ENTER den Modus einschalten.
6.2 Weißabgleich
Der Scheinwerfer ist ab Werk so eingestellt, dass bei maximaler Helligkeit der Farben Rot, Grün und Blau ein bestimmter Weißton entsteht. Dieser Weiß­ton kann aber auch wärmer oder kälter eingestellt werden, z. B. um Unterschiede zu anderen Scheinwer­fern auszugleichen, wenn diese gemeinsam mit dem PARC-56 / RGB oder PARC-64 / RGB gesteuert werden.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt
an.
4)
Die Taste ENTER erneut drücken. Das Display zeigt jetzt , oder und eine Zahl zwischen 000 und 255.
= Helligkeit Rot = Helligkeit Grün = Helligkeit Blau
5)
Mit der Taste ENTER die drei Einstellfunktionen nacheinander anwählen und mit der Taste UP oder DOWN jeweils die Helligkeit so einstellen, dass sich der gewünschte Weißton ergibt.
6) Den eingestellten Weißton aktivieren: a)
Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display wieder anzeigt.
b) Die Taste DOWN zweimal drücken, sodass das
Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display springt
auf die Anzeige , , , , oder um.
d) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
e) Die Taste ENTER drücken. Zeigt das Display
an, ist der eingestellte Weißton aktiviert; zeigt es an, mit der Taste UP oder DOWN auf
umschalten.
7)
Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert wer­den kann, durch zweimaliges Drücken der Taste MENU zurück auf die oberste Menüebene sprin­gen. Für den eigenständigen Betrieb mit der Taste MENU den Betriebsmodus wählen und mit der Taste ENTER den Modus einschalten.
6.3 Träge Reaktion der LED
LEDs reagieren auf eine Änderung der Hellig­keitseinstellung sofort. Um die träge Reaktion herkömmlicher Leuchtmittel zu simulieren, lässt sich die Reaktion in 4 Stufen einstellen. Bei dem 10- Kanalbetrieb erfolgt diese Einstellung über den DMX- Kanal9 (☞Abb. 8). Für den 3-, 4-, und 5-Kanal betrieb die Einstellung wie folgt vornehmen:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das
Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display springt auf die Anzeige , , , , oder
um.
4) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das
Display
anzeigt.
5) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die
momentane Einstellung an:
= sofortige Reaktion = leicht träge Reaktion = träge Reaktion 2 = träge Reaktion 3 = maximal träge Reaktion
Die gewünschte Einstellung mit der Taste UP oder DOWN wählen.
6) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert werden
kann, mit der Taste MENU zurück auf die oberste Menüebene springen.
Für den eigenständigen Betrieb mit der Taste MENU den Betriebsmodus wählen und mit der Taste ENTER den Modus einschalten.
11
Deutsch
6.4 Temperaturanzeige und Überhitzungsschutz
Der Scheinwerfer verfügt über einen Überhitzungs­schutz. Dadurch schaltet er sich bei einer zu hohen Temperatur im Inneren ab und nach dem Abkühlen automatisch wieder ein. Zum Anzeigen der Innen­temperatur:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
anzeigt.
2) Die Taste ENTER drücken.
3)
Wenn angezeigt wird, die Taste ENTER drü­cken: Die Innentemperatur wird in °C angezeigt.
4)
Mit der Taste MENU kann der Menüzweig wieder verlassen werden.
6.5 Scheinwerfer auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Ab Werk ist der Scheinwerfer wie folgt eingestellt:
Funktion Werkseinstellung
Anzahl der DMX-Kanäle
= 10 Kanäle
max. Helligkeit
= 100 %
Funktion Weißabgleich
= aus
Funktion Unteradresse
= aus
träge LED-Reaktion
= max. träge Unteradresse 01 11 Weißtöne Werte ab Werk
Weißabgleich
R = 255, G = 255, B= 255
DMX- / eigenständiger Modus oder Slave-Modus
= DMX / eigen-
ständiger Betrieb
Zum Zurücksetzen des Scheinwerfers auf die Werk­seinstellung:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3)
Die Taste ENTER drücken. Das Display springt auf die Anzeige , , , , oder
um.
4) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
5) Die Taste ENTER drücken, sodass das Display vier
Eingabestellen (. . . .) anzeigt. Dann folgende
Tasten drücken: UP, DOWN, UP, DOWN.
Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit einem Stern ( ) im Display quittiert
6) Zum Zurücksetzen die Taste ENTER drücken (das Display quittiert dies kurz mit ) oder den Vor­gang mit der Taste MENU abbrechen.
7) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert werden kann, mit der Taste MENU zurück auf die oberste Menüebene springen.
Für den eigenständigen Betrieb mit der Taste MENU den Betriebsmodus wählen und mit der Taste ENTER den Modus einschalten.
7 Reinigung des Gerätes
Die Kunststoffscheibe vor der LED sollte je nach Verschmutzung in regelmäßigen Abständen gerei­nigt werden. Nur dann kann das Licht in maximaler Helligkeit abgestrahlt werden. Zum Säubern den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nur ein weiches, sauberes Tuch und ein mildes Reinigungs­mittel verwenden. Anschließend die Kunststoff­scheibe trocken wischen.
Zum Reinigen der anderen Gehäuseteile nur ein weiches, sauberes Tuch benutzen. Auf keinen Fall eine Flüssigkeit verwenden, die könnte in das Gerät laufen und es beschädigen.
8 Technische Daten
Datenprotokoll: . . . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle:
. . wählbar zwischen
3, 4, 5 oder 10
Lichtquelle:
. . . . . . . . . . . . RGB-COB-LED
Leistungsaufnahme
PARC-56 / RGB: . . . . . . 50 W
PARC-64 / RGB: . . . . . . 100 W
Abstrahlwinkel: . . . . . . . 60°
Stromversorgung:
. . . . . . . 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme
PARC-56 / RGB:. . . . . . . . max. 60 VA
PARC-64 / RGB:. . . . . . . . max. 110 VA
Abmessungen
PARC-56 / RGB:. . . . . . . . 185 mm × 210 mm
PARC-64 / RGB:. . . . . . . . 220 mm × 260 mm
Gewicht
PARC-56 / RGB:. . . . . . . . 2,4 kg
PARC-64 / RGB:. . . . . . . . 2,9 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
12
English
DMX LED Spotlight
These instructions are intended for installers of the unit and for users with basic knowledge in DMX control. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections de-
scribed can be found on the page 2.
1 Overview
1 XLR chassis plug DMX INPUT: DMX signal input
for connecting a light controller or the DMX signal output of another spotlight
2 Clip to secure the barn doors 3
XLR jack DMX OUTPUT: DMX signal output for connecting the DMX input of another DMX-con­trolled unit
4
Mains cable for connection to a socket (230 V/ 50 Hz)
5 Locking screws for the mounting brackets 6 Mounting brackets / stand 7
Buttons to select the operating mode and to change settings via the menu
8 Display
2 Safety Notes
The spotlight corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The spotlight uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled per­sonnel and do not insert anything into the air vents; inexpert handling may result in electric shock.
The spotlight is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible temperature range is 0 – 40 °C.
Do not operate the spotlight or immediately dis­connect the mains plug from the socket
1.
if the spotlight or the mains cable is visibly damaged,
2.
if a defect might have occurred after a unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur. In any case the spotlight must be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
No guarantee claims for the spotlight and no lia­bility for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the spotlight is used for other purposes than originally intended, if it is
not safely installed or not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
Important for U. K. Customers! The wires in this mains lead are coloured in ac cord ance with the following code: green / yellow = earth blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3.
The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
If the spotlight is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
This LED spotlight is used for illumination, e. g. on stage, in discotheques and function rooms. The light source is a high-power RGB COB LED (COB = chip-on-board technology): Many individual LEDs in the colours red, green and blue are mounted close together on a chip, thus providing a uniform light distribution. The spotlight is designed for control via a DMX light controller (3, 4, 5 or 10 DMX control channels), but it can also be operated independently without a controller.
As a special feature, the spotlight supports 66
subaddresses for DMX operation. Thus, it is pos
­sible to independently control up to 66 spotlights (spotlight groups) via a single DMX start address and the maximum number of DMX units that can be controlled is substantially increased.
4 Setting the Spotlight into
Operation
4.1 Installation
Always position the spotlight in such a way that sufficient air circulation is ensured during oper­ation. Never cover the air vents of the housing.
13
English
Always keep a minimum distance of 50 cm to the illuminated object.
WARNING
Install the spotlight safely and ex­pertly. When installing it at a place where people may walk or sit under it,
additionally secure it (e. g. via a safety rope on the mounting bracket; fasten the safety rope in such a way that the maximum falling dis­tance of the unit will not exceed 20 cm).
1. Install the spotlight via its mounting brackets (6), e. g. with a stable mounting screw or a support for lighting units (C hook) to a crossbar.
To align the spotlight, release the two locking screws (5) of the mounting brackets. Adjust the desired inclination of the spotlight and fasten the screws.
2.
Alternatively, set up the spotlight on its own: Fold out the mounting brackets underneath the spotlight and use them as a stand. Then fasten the locking screws.
4.2 Barn doors
To reduce the light beam angle, barn doors (acces­sory) are available:
Barn doors Suitable for
PARC-56B
PARC-56 / RGB
PARC-64B PARC-64 / RGB
Insert the barn doors into the outer slot at the front of the spotlight and secure them with the clip (2). To ad­ditionally secure the door barns, screw the 4screws supplied into the threaded holes of the door barns.
4.3 Switching on
WARNING
To prevent damage to your eyes, never look directly into the light source. Please note that fast changes in light­ing may trigger epileptic seizures with photosensitive persons or persons with epilepsy!
Connect the plug of the mains cable (4) to a mains socket (230 V/ 50 Hz). Thus, the spotlight is switched on, its display (8) will indicate the menu item most recently selected and go out after 30 seconds. As soon as you press one of the control buttons (7), the display will light up again for 30 seconds.
5 Operation
To select the operating mode and the different func­tions, use the control buttons MENU, ENTER, UP and DOWN (7). The menu structure on pages 62 and 63 shows how the modes and functions are selected.
5.1 Independent operation
5.1.1 Colour spotlight and stroboscope
In this mode, the spotlight constantly radiates light of an adjustable colour. In addition, the stroboscope function is available.
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached (on the very left in the menu structure on pages 62 and 63).
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
3)
Press the button ENTER. The display now indicates
, , o and a number. = brightness of the colour red (0 – 255) = brightness of the colour green (0 – 255) = brightness of the colour blue (0 – 255)
= flash rate (0 – 20) of the stroboscope
4) Use the button ENTER to select the four setting options one after the other, and use the button UP or DOWN to set the brightness or flash rate.
Note: Setting the brightness of the colours red, green
and blue will not only change their brightness but also the shade of colour in case the colours are mixed. There­fore, first set the colour which is to dominate to the desired brightness and then add the other two colours. If the intended colour mixture is white, first set the brightness of the green colour because it appears as the brightest colour to the human eye. Then add red to result in yellow and finally add blue to result in white.
Important: Do not exit the menu item for a colour or the flash rate with the button MENU before swit­ching off the spotlight. If you do, the spotlight will remain dark when you switch it on again.
5.1.2 Different shades of white
Storing 11 shades of colour
In this mode, the spotlight radiates white light. 11different shades of white are stored which, how­ever, can be changed. For each shade of white, the colours red, green and blue can be set to a different brightness so that this mode can also be used to store 11 individual shades of colour.
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached (on the very left in the menu structure on pages 62 and 63).
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
3)
Press the button ENTER. The display now indicates one of the storage locations ( ) and the spotlight radiates the corresponding shade of white.
4)
Press the button UP or DOWN to select the shade of white desired or the storage locations whose settings are to be changed.
14
English
5) To change a setting, press ENTER after you have selected a storage location. The display now indicates , , and a number (0 – 255).
= brightness of the colour red = brightness of the colour green = brightness of the colour blue
6) Use the button ENTER to select the colours one after the other, and use the button UP or DOWN to set their brightness.
7)
To select another shade of white or to change the settings of another storage location, press the button MENU so that the number of the storage location is shown again. Then repeat steps 4 – 6.
Note: If the spotlight is switched off and on again in this mode, the spotlight will remain dark and the shade of white desired or the individual shade of colour will have to be selected again.
5.1.3 Music control
The spotlight is equipped with a microphone to support music-controlled colour changes and a music-controlled stroboscope.
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
3)
Press the button ENTER. The display indicates the mode most recently selected:
= music-controlled colour change = music-controlled stroboscope
4) Use the button UP or DOWN to select the mode desired.
Important: Do not exit the menu item or
via the button MENU if the spotlight is to operate in a music-controlled mode after switch-off and switch-on.
5.1.4 Show programmes and sequences of scenes
10 show programmes ( ) are stored in the spotlight. Furthermore, 10 se quences of scenes ( ) with up to 30 scenes can be pro­grammed (☞ chapter 5.1.5). The show programmes and sequences of scenes can be started as follows:
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
3)
Press the button ENTER. The display now indi­cates the show programme most recently selected ( ) or the sequence of scenes most recently selected ( ).
4) Use the button UP or DOWN to select the show
programme or sequence of scenes desired.
5.1.5 Programming sequences of scenes
10 sequences of scenes can be easily programmed. A sequence may consist of up to 30 scenes which is automatically repeated. For each scene, the colour can be set along with its brightness, the stroboscope function can be activated with a variable flash fre­quency, and the duration of the scene as well as the fading time can be defined.
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
3)
Press the button ENTER. The display now indi­cates the number of the sequence most recently changed ( ).
4) Use the button UP or DOWN to select the num­ber under which the sequence of scenes is to be stored, and then press the button ENTER. The display indicates the number of the first scene ( ).
5) Press the button ENTER to call up the following setting functions:
= brightness of the colour red = brightness of the colour green = brightness of the colour blue
= flash frequency of the stroboscope = duration of the scene in seconds = fading time
Use the button UP or DOWN to set the value desired.
6)
After setting the first scene, press the button MENU. The display indicates the number of the scene again. Use the button UP to select the second scene, press ENTER and then select the settings for this scene. Repeat this procedure for the following scenes. If not all 30 scenes are re­quired, enter 0 as the value for the numbers of scenes that are not to be used.
5.2 Synchronous control of multiple spotlights (master / slave mode)
Multiple PARC-56 / RGB or PARC-64 / RGB may be con­nected. The master unit can then control all slave units in sync.
1) Connect the spotlights via their DMX jacks to a
chain. Please refer to chapter 5.3.1 “DMX con­nection”, ignoring step 1.
2) The units that are to be controlled by the master
unit must be defined as slave units:
a)
Press the button MENU repeatedly until the highest menu level has been reached.
15
English
b) Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
c) Press the button ENTER and then use the but-
ton UP or DOWN to select:
= master unit = slave unit
3) Any sequences of scenes that have been stored on the master unit (chapter 5.1.5) may be copied to the slave units:
a)
On the master unit, press the button MENU repeatedly until the highest menu level has been reached.
b) Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
c) Press the button ENTER. The display indicates
, , , , or .
d) Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
e)
Press the button ENTER so that the display
indicates four entry positions (. . . .). Then press
the following buttons: UP, DOWN, UP, DOWN. Each time one of these buttons is pressed, an
asterisk ( ) will appear on the display.
f) Press ENTER to start copying. During copying,
the spotlight lights up in yellow. If an error occurs, the spotlight will light up in red. Upon successful completion, the spotlight will light up in green.
g)
To switch on the operation mode desired, press the button MENU so that the display indicates
again. Use the buttons UP and DOWN to select the operating mode and then press ENTER to activate it.
5.3 Operation with a DMX controller
DMX is short for Digital Multiplex and means digital control of multiple DMX units via a common control line. For operation via a DMX controller (e. g. DMX­1440 or DMX-510USB from IMG STAGELINE), the spotlight is equipped with 10 DMX control chan­nels. However, it can, if required, also be controlled via 5, 4 or 3 channels only. Please refer to chapter
5.3.5 for more information on channel functions and DMX values.
5.3.1 DMX connection
For DMX connection, 3-pole XLR jacks with the fol­lowing pin configuration are provided:
Pin 1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+ For connection, use special cables for DMX signal
transmission (e. g. cables of the CDMXN series). For cable lengths exceeding 150 m, it is generally rec­ommended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX).
1) Connect the DMX INPUT (1) to the DMX output of the light controller or to the DMX output of another DMX-controlled unit.
2) Connect the DMX OUTPUT (3) to the DMX input of the following DMX unit. Connect the output of this DMX unit to the input of the following DMX unit etc. until all DMX-controlled units have been connected in a chain.
3) To prevent interference in signal transmission, in case of long cables or a multitude of units con­nected in series, terminate the DMX output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W): Connect a corresponding terminating plug (e. g. DLT-123) to the DMX output jack.
5.3.2 Setting the number of DMX channels
To operate the spotlight with a light controller, the DMX start address (☞ chapter 5.3.3) and the num­ber of DMX channels must be set. The number of DMX channels depends on the functions required and maybe on the number of control channels that are available at the light controller. Please refer to chapter 5.3.5 for more information on the func­tions that are provided for 3-, 4-, 5- and 10-channel operation, and select the number of DMX channels accordingly:
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached (on the very left in the menu structure on pages 62 and 63).
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
3)
Press the button ENTER. The display now indicates the current setting:
10 channels (☞ fig. 8; page 17) 3 channels
1 = red, 2 = green, 3 = blue
4 channels
1 = dimmer, 2 = red, 3 = green, 4 = blue
5 channels
1 = dimmer, 2 = red, 3 = green, 4 = blue, 5 = stroboscope
3 channels
1 = colour, 2 = saturation, 3 = brightness
4)
Use the button UP or DOWN to select the setting desired.
16
English
5.3.3 Setting the DMX start address
For separate control of all DMX units connected to the light controller, each unit must have its own start address. If the first DMX channel of the spotlight is to be controlled by the light controller via DMX address 17, for example, set the start address on the spotlight to 17. All other DMX channels of the spot­light will be automatically assigned to the following addresses. The following table is an example with the start address 17:
Number of
DMX channels
DMX addresses
assigned
Next possible start
address for the
succeeding DMX unit 3 17 – 19 20 4
17 – 20 21
5
17 – 21 22
10
17 – 26 27
Fig. 2 DMX address assignment for start address 17
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
3) Press the button ENTER. The display indicates and a number between 1 and 512.
4) Use the button UP or DOWN to set the start ad­dress.
5)
Now the spotlight can be operated with the light controller.
If not, go to the menu item and press the button ENTER. If the display indicates , use the button UP or DOWN to set the indication to .
5.3.4 Using subaddresses
With subaddresses, it is possible to independently control up to 66 spotlights (spotlight groups) via a single DMX start address. Thus, the maximum number of DMX units that may be controlled is substantially increased. The spotlights with a sub­address are selected via DMX channel 10 (fig. 8). All spotlights with a subaddress may be controlled in sync if DMX channel 10 is set to a DMX value smaller than 10.
1)
Set the spotlight for the control via 10 DMX channels, ☞ chapter 5.3.2 (menu item , setting ).
2)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached.
3)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
4) Press the button ENTER. The display indicates and a number between 01 and 66.
5)
Use the button UP or DOWN to set the sub address.
6) Press the button MENU repeatedly until the dis­play indicates
again.
7)
Press the button UP three times so that the display indicates .
8)
Press the button ENTER. The display indicates
, , , , oder .
9)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
10)
Press the button ENTER. If the display indicates
, the function for subaddress selection is ac­tivated. If it indicates , use the button UP or DOWN to set the indication to .
11)
To be able to control the spotlight by DMX, press the button MENU twice to return to the highest menu level.
12)
To be able to operate the spotlight, set the DMX channel 10 at the light controller to the DMX value that corresponds to the sub address of the spotlight:
Sub-
address
DMX value
Sub-
address
DMX value
Sub-
address
DMX value
all
000 – 009 1 010 – 019 23 212 45 234 2
020 – 029 24 213 46 235 3
020 – 039 25 214 47 236 4
040 – 049 26 215 48 237 5
050 – 059 27 216 49 238 6
060 – 069 28 217 50 239 7
070 – 079 29 218 51 240 8
080 – 089 30 219 52 241 9
090 – 099 31 220 53 242
10
100 – 109 32 221 54 243
11
110 – 119 33 222 55 244
12
120 – 129 34 223 56 245
13
130 – 139 35 224 57 246
14
140 – 149 36 225 58 247
15
150 – 159 37 226 59 248
16
160 – 169 38 227 60 249
17
170 – 179 39 228 61 250
18
180 – 189 40 229 62 251
19
190 – 199 41 230 63 252
20
200 – 209 42 231 64 253
21 210 43 232 65 254 22 211 44 233 66 255
Fig. 3 Selection of spotlights with a subaddress via DMX
channel 10
17
English
5.3.5 Functions of the DMX channels
3-channel operation
DMX
channel
DMX value
Function
1
000 – 255 brightness red
2
000 – 255 brightness green
3
000 – 255 brightness blue
Fig. 4
3-channel operation
DMX
channel
DMX value
Function
1
000 – 255 colour
2
000 – 255 saturation
3
000 – 255 brightness
Fig. 5
4-channel operation
DMX
channel
DMX value
Function
1
000 – 255
dimmer 0 % 100 %
2 000 – 255 basic brightness red
3
000 – 255 basic brightness green
4
000 – 255 basic brightness blue
Fig. 6
5-channel operation
DMX
channel
DMX value
Function
1
000 – 255
dimmer 0 % 100 %
2 000 – 255 basic brightness red
3
000 – 255 basic brightness green
4
000 – 255 basic brightness blue
5
000 – 010 no stroboscope 011 – 255
stroboscope slow fast
Fig. 7
10-channel operation
DMX
channel
DMX value
Function
1
000 – 255
dimmer 0 % 100 %
2 000 – 255 basic brightness red
3
000 – 255 basic brightness green
4
000 – 255 basic brightness blue
5*
000 – 030 no function 031 – 255 different colours
6
000 – 010 no stroboscope 011 – 255
stroboscope slow fast
7*
000 – 020 no function 021 – 030 show programme AT.01 031 – 040 show programme AT.02 041 – 050 show programme AT.03 051 – 060 show programme AT.04 061 – 070 show programme AT.05 071 – 080 show programme AT.06 081 – 090 show programme AT.07 091 – 100 show programme AT.08 101 – 110 show programme AT.09 111 – 120 show programme AT.10
121 – 130
sequence of scenes PR.01,
chapter 5.1.5 131 – 140 sequence of scenes PR.02 141 – 150 sequence of scenes PR.03 151 – 160 sequence of scenes PR.04 161 – 170 sequence of scenes PR.05 171 – 180 sequence of scenes PR.06 181 – 190 sequence of scenes PR.07 191 – 200 sequence of scenes PR.08 201 – 210 sequence of scenes PR.09 211 – 220 sequence of scenes PR.10 221 – 240 music-controlled colour change 241 – 255 music-controlled stroboscope
8
000 – 255
speed for
show programmes AT.01 – AT.10
9
000 – 009
slightly slow response of the LED,
chapter 6.3 010 – 029 immediate response of the LED 030 – 069 slightly slow response 1 070 – 129 slow response 2 130 – 189 slow response 3 190 – 255 slowest response 4
10
000 – 255
subaddresses, ☞ fig. 4
Fig. 8 * Note: If the functions of channel 5 or 7 are to be
used, set channel 1 to a DMX value greater than 0; otherwise, the spotlight will remain dark.
18
English
6 Additional Functions
6.1 Maximum brightness of the spotlight
If the maximum brightness of the spotlight is not required, the brightness may be reduced to 33 % of its maximum value. Thus, the brightness can be set more precisely, because the 255 brightness levels are available for a smaller brightness range.
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
3)
Press the button ENTER. The display indicates
, , , , or .
4)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
5)
Press the button ENTER. The display indicates the current setting:
= maximum brightness = brightness reduced to 33 %
6) To be able to control the spotlight by DMX, use the button MENU to return to the highest menu level.
For an independent operation, use the button MENU to select the operating mode and then press ENTER to activate the mode selected.
6.2 White balance
The factory setting of the spotlight is such that the colours red, green and blue – when set to maximum brightness – result in a specific shade of white. This shade of white may be changed to appear warmer or colder, e. g. to level out the differences to other spotlights when they are controlled together with the PARC-56 / RGB or PARC-64 / RGB.
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates
3)
Press the button ENTER. The display indicates
.
4) Press the button ENTER again. The display now indicates , or and a number between 000 and 255.
= brightness of colour red = brightness of colour green = brightness of colour blue
5) Use the button ENTER to select the three setting options one after the other; use the button UP or DOWN to set the brightness for the individual colours and thus to create the shade of white desired.
6) To activate the shade of white that has been set: a)
Press the button MENU repeatedly until the display indicates again.
b) Press the button DOWN twice so that the dis-
play indicates
.
c)
Press the button ENTER. The display changes to
, , , , or .
d) Press the button UP or DOWN repeatedly until
the display indicates .
e)
Press the button ENTER. If the display indicates
, the shade of white is activated; if it indi-
cates
, use the button UP or DOWN to set
the indication to .
7) To be able to control the spotlight by DMX, press
the button MENU twice to return to the highest menu level. For an independent operation, use the button MENU to select the operating mode and then press ENTER to activate the mode selected.
6.3 Slow response of the LEDs
LEDs immediately respond to a change of the bright­ness setting. To simulate the slow response of stand
­ard lamps, the response can be set in four steps. For the 10-channel operation , the setting is made via DMX channel 9 (☞ fig. 8). For 3-, 4- and 5-channel operation, make the setting as follows:
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
3) Press the button ENTER. The display changes to
, , , , or .
4)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
5)
Press the button ENTER. The display indicates the current setting:
= immediate response = slightly slow response = slow response 2 = slow response 3 = slowest response
Use the button UP or DOWN to select the setting desired.
6) To be able to control the spotlight by DMX, use
the button MENU to return to the highest menu level.
For an independent operation, use the button MENU to select the operating mode and then press ENTER to activate the mode selected.
19
English
6.4 Temperature indication and overheatcontrol
The spotlight is equipped with an overheat control. When the temperature inside the spotlight is too high, the spotlight will be switched off. After cool­ing down, the spotlight will be switched on again automatically. To indicate the inside temperature:
1) Press the button MENU repeatedly until the dis-
play indicates .
2) Press the button ENTER.
3)
When is indicated, press the button ENTER. The inside temperature will be indicated in °C.
4)
To exit the menu branch, press the button MENU.
6.5 Resetting the spotlight toitsfactorysettings
The factory settings of the spotlight are as follows:
Function Factory setting
number of DMX channels
= 10 channels
max. brightness
= 100 % white balance function subaddress function slow LED response
= slowest subaddress 01 11 shades of white factory settings
white balance
R = 255, G = 255, B= 255
DMX / independent mode or slave mode
= DMX / inde-
pendent operation
To reset the spotlight to its factory settings:
1)
Press the button MENU repeatedly until the high­est menu level has been reached.
2)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
3) Press the button ENTER. The display changes to , , , , or .
4)
Press the button UP or DOWN repeatedly until the display indicates .
5) Press the button ENTER so that the display indi-
cates four entry positions (. . . .). Then press the
following buttons: UP, DOWN, UP, DOWN.
Each time one of these buttons is pressed, an asterisk ( ) will appear on the display.
6)
To reset the settings, press the button ENTER (the display briefly indicates ) or, to cancel the procedure, press the button MENU.
7) To be able to control the spotlight by DMX, use
the button MENU to return to the highest menu level. For an independent operation, use the but
­ton MENU to select the operating mode and then press ENTER to activate the mode selected.
7 Cleaning the Spotlight
Clean the plastic filter in front of the LEDs at regular intervals or as required. This is the only way to ensure that light will be radiated at maximum brightness.
Before cleaning, disconnect the mains plug from the socket. Only use a dry, soft cloth and a mild
detergent. Then carefully wipe the plastic filter dry.
For cleaning the other parts of the housing, only use a dry, clean cloth. Never use any fluid, it may leak into the spotlight and damage it.
8 Specifications
Data protocol: . . . . . . . . . . DMX 512
Number of DMX channels:
selectable:
3, 4, 5 or 10
Light source:
. . . . . . . . . . . RGB COB LED
Power consumption
PARC-56 / RGB: . . . . . . 50 W
PARC-64 / RGB: . . . . . . 100 W
Beam angle: . . . . . . . . . 60°
Power supply:
. . . . . . . . . . 230 V/ 50 Hz
Power consumption
PARC-56 / RGB:. . . . . . . . 60 VA max.
PARC-64 / RGB:. . . . . . . . 110 VA max.
Dimensions
PARC-56 / RGB:. . . . . . . . 185 mm × 210 mm
PARC-64 / RGB:. . . . . . . . 220 mm × 260 mm
Weight
PARC-56 / RGB:. . . . . . . . 2.4 kg
PARC-64 / RGB:. . . . . . . . 2.9 kg
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
20
Français
Projecteur DMX à LEDs
Cette notice s’adresse à l’installateur de l‘appareil et à l‘utilisateur avec des connaissances de base dans la gestion DMX. Veuillez lire la présente notice avec attention avant le fonctionnement et conservez-la pour pouvoir, si besoin, vous y reporter ultérieure­ment. Vous trouverez sur la page 2, l’ensemble des éléments et branchements.
1 Eléments et branchements
1
Fiche XLR châssis DMX INPUT: entrée signal DMX pour brancher un contrôleur ou la sortie signal DMX d’un autre projecteur
2 Clip pour assurer un volet 3
Fiche XLR femelle DMX OUTPUT: sortie signal DMX pour brancher à l’entrée DMX d’un autre appareil géré par DMX
4 Cordon secteur à relier à une prise secteur
230 V/ 50 Hz
5 Vis de fixation pour les étriers de montage 6 Etriers de montage / positionnement 7
Touches pour sélectionner le mode de fonctionne­ment et modifier les réglages via le menu
8 Affichage
2 Conseils d’utilisation et
desécurité
L’appareil répond à toutes les directives nécessaires de l’Union européenne et porte donc le symbole .
AVERTISSEMENT
Le projecteur est alimenté par une tension dangereuse. Ne touchez jamais l’intérieur de l’appareil et ne faites rien tomber dans les ouïes de ventilation ! Risque de décharge électrique.
L’appareil n’est conçu que pour une utilisation en intérieur.Protégez-le de tout type de projections d’eau, des éclaboussures, d’une humidité élevée de l’air et de la chaleur (plage de température de fonctionnement autorisée : 0 – 40 °C).
Ne faites pas fonctionner l’appareil ou débran­chez-le immédiatement du secteur lorsque :
1. des dommages visibles apparaissent sur le pro­jecteur ou sur le cordon secteur,
2. après une chute ou un cas similaire, vous avez un doute sur l’état de l’appareil,
3. des dysfonctionnements apparaissent.
Dans tous les cas, les dommages doivent être ré­parés par un technicien spécialisé.
Tout cordon secteur endommagé ne doit être rem­placé que par un technicien habilité.
Ne débranchez jamais l’appareil en tirant sur le cordon secteur ; retirez toujours le cordon secteur en tirant la fiche.
Nous déclinons toute responsabilité en cas de dommages matériels ou corporels résultants si l’appareil est utilisé dans un but autre que celui pour lequel il a été conçu, s’il n’est pas monté d’une manière sûre ou correctement utilisé ou s’il n’est pas réparé par une personne habilitée, en outre, la garantie deviendrait caduque.
Lorsque le projecteur est définitivement retiré du service, vous devez le déposer dans une usine de recyclage adaptée pour contribuer à son élimination non polluante.
CARTONS ET EMBALLAGE PAPIER À TRIER
3 Possibilités d’utilisation
Ce projecteur à LED permet un éclairage p. ex. sur scène, dans des discothèques ou pour des salles des fêtes. Comme source lumineuse, il possède 1 LED RGB puissante COB (COB = chip-on-board): Beau­coup de LEDs individuelles en rouge, vert et bleu sont montées ensemble sur une puce. On obtient ainsi une répartition régulière de la lumière.
Le projecteur est configuré pour une gestion via un contrôleur DMX (3, 4, 5 ou 10 canaux de com­mande DMX au choix). Il peut également fonctionner seul sans contrôleur.
Particularité du projecteur: en mode DMX, l’uti­lisation de 66 sous-adresses. Ainsi, via une seule adresse de démarrage DMX, on peut gérer jusqu’à 66 projecteurs (groupes de projecteurs) indépendam­ment les uns des autres et le nombre maximal d’ap­pareils gérés par DMX augmente considérablement.
4 Fonctionnement
4.1 Montage
Placez l’appareil toujours de telle sorte que pen­dant le fonctionnement, une circulation d’air suf­fisante soit assurée. Les ouïes de ventilation du boîtier ne doivent en aucun cas être obturées.
La distance avec l’objet à éclairer devrait être de 50 cm au moins.
AVERTISSEMENT Le projecteur doit être monté de
manière professionnelle et sûre. Si l’appareil doit être installé au-dessus de personnes, il doit
être en plus assuré (p. ex. avec une corde de sécurité sur l’étrier de montage. Fixez la corde de telle sorte que la distance de chute de l’appareil ne puisse pas être supérieure à 20 cm).
Loading...
+ 44 hidden pages