7
Deutsch
a)
Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken und mit der Taste UP
oder DOWN wählen:
= Hauptgerät
= Nebengerät
3) Wurden am Hauptgerät Szenenfolgen programmiert (Kap. 5.1.5), können diese auf die Nebengeräte kopiert werden:
a)
Am Hauptgerät die Taste MENU so oft drücken,
bis die oberste Menüebene erreicht ist.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display springt
auf die Anzeige , , , ,
oder um.
d) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
e)
Die Taste ENTER drücken, sodass das Display
vier Eingabestellen (. . . .) anzeigt. Dann fol-
gende Tasten drücken:
UP, DOWN, UP, DOWN.
Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit
einem Stern ( ) im Display quittiert.
f) Den Kopiervorgang mit der Taste ENTER star-
ten. Während des Kopiervorgangs leuchtet der
Scheinwerfer gelb, beim Auftreten eines Fehlers rot und nach einem erfolgreichen Kopieren
grün.
g) Zum Einschalten der gewünschten Betriebsart
die Taste MENU drücken, sodass das Display
wieder anzeigt. Mit der Taste UP oder
DOWN die Betriebsart auswählen und mit der
Taste ENTER aktivieren.
5.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und
bedeutet digitale Steuerung von mehreren DMXGeräten über eine gemeinsame Steuerleitung. Zur
Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät (z. B.
DMX-1440 oder DMX-510USB von IMG STAGELINE)
verfügt der Scheinwerfer über 10 DMX-Steuerkanäle.
Er lässt sich je nach Bedarf aber auch über nur 5, 4
oder 3 Kanäle steuern. Die Funktionen der Kanäle
und die DMX-Werte sind im Kapitel 5.3.5 angegeben.
5.3.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-Anschlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhanden:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-
Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel
der CDMXN-Serie). Bei Leitungslängen ab 150 m
wird grundsätzlich das Zwischenschalten eines DMXAufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX).
1) Den Eingang DMX INPUT (1) mit dem DMX-Ausgang des Lichtsteuergerätes oder eines anderen
DMX-gesteuerten Gerätes verbinden.
2) Den Ausgang DMX OUTPUT (3) mit dem DMXEingang des nächsten DMX-Gerätes verbinden.
Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des
nachfolgenden DMX-Gerätes verbinden usw.,
bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette
angeschlossen sind.
3)
Um Störungen bei der Signalübertragung auszuschließen, sollte bei langen Leitungen bzw.
bei einer Vielzahl von hintereinandergeschalteten Geräten der DMX-Ausgang des letzten
DMX-Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (>0,3 W) abgeschlossen werden: In die
DMX-Ausgangsbuchse einen entsprechenden
Abschlussstecker (z. B. DLT-123) stecken.
5.3.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
Um den Scheinwerfer mit einem Lichtsteuergerät
bedienen zu können, müssen die DMX-Startadresse
(☞ Kap. 5.3.3) und die Anzahl der DMX-Kanäle eingestellt werden. Die Anzahl der DMX-Kanäle hängt
von den benötigten Funktionen ab und eventuell
auch von der Anzahl der verfügbaren Steuerkanäle
am Lichtsteuergerät. Informieren Sie sich im Kapitel
5.3.5 über die Funktionen, die jeweils im 3-, 4-, 5-
und 10-Kanal-Betrieb möglich sind und wählen Sie
danach die Anzahl der DMX-Kanäle aus:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste
Menüebene erreicht ist (in der Menüstruktur auf
den Seiten 62 und 63 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das
Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die
momentane Einstellung an:
10 Kanäle (☞ Abb. 8, Seite 9)
3 Kanäle
1 = Rot, 2 = Grün, 3 = Blau
4 Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün, 4 = Blau
5 Kanäle
1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün,
4 = Blau, 5 = Stroboskop
3 Kanäle
1 = Farbe, 2 = Farbsättigung, 3 = Helligkeit
4)
Die Einstellung mit der Taste UP oder DOWN
auswählen.