3) Um Störungen bei der Signalübertragung auszuschließen, sollte bei langen Leitungen oder
bei einer Vielzahl von hintereinandergeschalteten Geräten der DMX-Ausgang des letzten
DMX-Geräts der Kette mit einem 120-ΩWiderstand (> 0,3 W) abgeschlossen werden:
In die DMX-Ausgangsbuchse einen entsprechenden Ab schlussstecker (z. B. DLT-123)
stecken.
Um den DMX-Ausgang des ODC100/CTW abzuschließen, ist es am einfachsten, ein Verlängerungskabel ODP-34DMX
aufzutrennen und den Widerstand mit den
Pins 2 und 3 des Steckers zu verbinden. Den
Stecker mit dem Widerstand in die Kupplung
des Kabels DMX OUT stecken. Wird kein
Abschlusswiderstand benötigt, auf die Kupplung des Kabels die beiliegende Schutz-
kappe schrauben.
4.3.2 Startadresse einstellen
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen
DMX-Geräte separat bedienen zu können,
muss jedes Gerät eine eigene Startadresse
erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des Scheinwerfers vom Lichtsteuergerät z. B. über die
DMX-Adresse 17 gesteuert werden, am Scheinwerfer die Startadresse 17 einstellen. Alle weiteren DMX-Kanäle des Scheinwerfers sind dann
automatisch den darauffolgenden Adressen
zugeordnet (z. B. bei der Startadresse 17 die
Adressen 18 – 20).
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display anzeigt.
2) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
die eingestellte Startadresse an ( …
).
3) Mit den Tasten UP und DOWN die ge wünschte Adresse einstellen. Der Scheinwerfer lässt sich jetzt mit dem Lichtsteuergerät bedienen.
Hinweise
1. Sollte die DMX-Steuerung nicht funktionieren, den
Menüpunkt aufrufen und die Taste ENTER
drücken. Es muss angezeigt werden. Wird
angezeigt, mit der Taste UP oder DOWN auf
umschalten.
2. Zeigt das Display den Menüpunkt , oder
, blinkt ganz rechts der Punkt, wenn DMX-
Signale am DMX-Eingang anliegen.
4.3.3 DMX-Kanäle und -Funktionen
DMX-Übersicht
5 Reinigung des Geräts
Die Scheibe vor der LED sollte je nach Verschmutzung in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Nur dann kann das Licht in maximaler Helligkeit abgestrahlt werden. Zum
Säubern den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Nur ein weiches, sauberes Tuch und ein
Glaseinigungsmittel verwenden.
Zum Reinigen der anderen Gehäuseteile
des PARC-100 / CTW nur ein weiches, sauberes
Tuch benutzen. Auf keinen Fall eine Flüssigkeit
verwenden, die könnte in das Gerät laufen und
es beschädigen. Das wettergeschützte Gehäuse
des ODC-100 / CTW kann auch feucht mit einem
milden Reinigungsmittel ge säubert werden.
6 Technische Daten
Datenprotokoll: . . . . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle: . . 4
Lichtquelle: . . . . . . . . . . . . . COB-LED
Leistungsaufnahme: . . . . 100 W
Abstrahlwinkel: . . . . . . . . 60°
Farbtemperatur: . . . . . . . einstellbar
2700 K – 5600 K
DMX-Anschlüsse: . . . . . . . XLR, 3-polig
Pinbelegung: . . . . . . . . . Pin 1 = Masse
Pin 2 = DMX
-
Pin 3 = DMX+
Stromversorgung: . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . max. 120 VA
Gehäuseschutzart: . . . . . . . IP 66 (nur ODC-)
Maße ohne Montagebügel: ∅ 185 × 250 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 6,5 kg
Änderungen vorbehalten.
DMXKanal
DMX-
Wert
Funktion
1
000 – 255
Helligkeit 0 % © 100 %
2
000 – 255
Grundhelligkeit kaltes Weiß
3
000 – 255
Grundhelligkeit warmes Weiß
4
000 – 010
Stroboskop aus
011 – 255
Stroboskop langsam © schnell
7
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.