IMG STAGE LINE ODC-100/CTW, PARC-100/CTW Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ODC-100/CTW Bestellnummer 38.7080 PARC-100/CTW Bestellnummer 38.7110
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
DMX-LED-Scheinwerfer DMX LED Spotlight
2
MENU UP DOWNENTER
Eigenständiger Betrieb:
A = Helligkeit kaltes Weiß b = Helligkeit warmes Weiß ST= Blitzfrequenz
Independent operation:
A = brightness cool white b = brightness warm white ST = flash rate
Fonctionnement indépendant :
A = luminosité blanc froid b = luminosité blanc chaud ST = fréquence des éclairs
Funzionamento autonomo:
A = luminosità bianco freddo b = luminosità bianco caldo ST= frequenza lampi
Menüstruktur • Menu structure Structure du menu • Struttura del menù
DMX-Steuerung DMX control Gestion DMX Comando DMX
Master-Gerät • Master unit Appareil Master • Apparecchio master
Slave-Gerät • Slave unit Appareil Slave • Apparecchio slave
für den Master/Slave-Betrieb for master / slave mode pour le mode Master / Slave per il funzionamento master / slave
Für den DMX-Betrieb muss der Menüpunkt auf eingestellt sein! For the DMX mode, the menu item must be set to ! Pour le mode DMX, le point de menu doit être réglé sur ! Per il funzionamento DMX, la voce del menu deve essere impostata a !
PARC-100 / CTW
ODC-100 / CTW
3
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 8
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 12
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 16
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 20
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 24
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 28
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 32
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 33
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivulta 34
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
4
Deutsch
DMX-LED-Scheinwerfer
Die Bedienung des Geräts ist einfach und auf Bediener mit Grundkenntnissen in der DMX­Steuerung ausgerichtet. Bitte lesen Sie trotz­dem die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nach­lesen auf. Auf der Seite 2 sind die Modelle ODC-100 / CTW und PARC-100 / CTW sowie die Menüstruktur abgebildet.
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LED-Scheinwerfer dient zur Beleuchtung z. B. auf Bühnen, in Diskotheken und Festsälen. Als Lichtquelle ist eine lichtstarke COB-LED ein­gesetzt (COB = Chip-on-Board-Techno logie): Viele LED-Chips sind eng auf einer Leiterplatte untergebracht, sodass eine gleichmäßige Licht­verteilung erreicht wird. Die Chip-LEDs sind je zur Hälfe für ein warmes und ein kaltes Weiß ausgelegt. Durch Ändern deren Helligkeitsver­hältnisses lässt sich die Farbtemperatur des Lichtstrahls zwischen 2700 K und 5600 K ein­stellen.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (4 DMX­Steuerkanäle), kann aber auch eigenständig ohne Steuergerät betrieben werden. Der ODC­100 / CTW ist durch seine wetterfeste Ausfüh­rung (IP 66) auch im Außenbereich einsetzbar.
2 Hinweise
für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
G
Das Modell PARC-100 / CTW
darf nur im In­nenbereich gesetzt werden. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch­tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempera­turbereich 0 bis 40 °C). Das Modell
ODC-100 / CTW ist für den Außen-
bereich geeignet
(zulässiger Einsatztempera-
turbereich
-
20 bis +40 °C).
G
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Nur ODC-100 / CTW: Ein beschädigtes Netz ­kabel darf nur durch eine Fachwerkstatt er­ setzt werden.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Inbetriebnahme
3.1 Montage
G
Platzieren Sie das Gerät so, dass im Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation gewährleis­tet ist. Die Kühlrippen des Gehäuses dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
G
Der Abstand zum angestrahlten Objekt sollte mindestens 50 cm betragen.
1. Den Scheinwerfer über die Montagebügel befestigen, z. B. mit einer stabilen Montage ­schraube oder einer Lichtstrahler-Halterung (C-Haken) an einer Traverse. Zum Ausrich­ten des Scheinwerfers die zwei Feststell­schrauben der Montagebügel lösen. Die gewünschte Neigung des Scheinwerfers ein­stellen und die Schrauben wieder festziehen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr -
licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Gerät vor. Es be ­steht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, überge­ben Sie es zur umweltgerechten Ent­sorgung einem örtlichen Recycling ­betrieb.
WARNUNG Wird das Gerät an einer Stelle
installiert, unter der sich Personen aufhalten können, muss es zu -
sätzlich gesichert werden, z. B. durch ein Fangseil. Das Fangseil durch die Sicherheitsöse an der Geräterückseite führen und so befestigen, dass der Fallweg des Geräts nicht mehr als 20 cm betragen kann.
5
Deutsch
2. Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei aufstellen: Die Montagebügel so unter dem Scheinwerfer spreizen, dass sie als Ständer dienen. Die Feststellschrauben da ­nach festdrehen.
3.2 Torblende
Um den Lichtstrahl einzuengen, lässt sich die als Zubehör erhältliche Torblende PARC-100B an der Vorderseite festschrauben.
3.3 Stromversorgung
Mit dem Anschluss des Scheinwerfers ans Strom­netz ist er eingeschaltet. Das Display zeigt den zuletzt gewählten Menüpunkt und erlischt nach 30 s. Sobald eine Taste (MENU, UP, DOWN oder ENTER) gedrückt wird, leuchtet es wieder für 30 s.
3.3.1 ODC-100 / CTW
Den Stecker (A) des Kabels POWER IN in die Kupplung (B) des beiliegenden Netzkabels ste­cken. Den Stecker und die Kupplung mit der Überwurfmutter zusammenschrauben.
Netzanschluss ODC-100 / CTW
VORSICHT! Das Kabel POWER OUT führt Netzspannung. Ist kein weiteres Gerät an den Kabeln POWER OUT und DMX OUT ange­schlossen, unbedingt die beiliegenden Schutz­kappen auf die Kupplungen schrauben.
Den Netzstecker in eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz) stecken.
Stromversorgung mehrerer ODC-100 / CTW
Werden mehrere ODC-100 / CTW eingesetzt, können die Geräte zur Stromversorgung mitein ­ander verbunden werden. Das erste Gerät vor­erst noch nicht an eine Steckdose an schließen.
1) Das 1. Gerät über die Kupplung des Kabels POWER OUT mit dem Stecker (A) des Ka­bels POWER IN des 2. Geräts verbinden. Genauso das 2. Gerät mit dem 3. Gerät. ver­binden usw., bis alle Geräte in einer Kette an­geschlossen sind.
Sollten die Netzverbindungskabel zwi­schen den Geräten zu kurz sein, passende Verlängerungskabel verwenden, z.B.: ODP-34AC Länge 2 m oder ODP-34AC / 10 Länge 10 m.
VORSICHT! Der Gesamtstrom in den An ­schlusskabeln darf 10 A nicht überschreiten, sonst kann durch Überlastung ein Kabel­brand entstehen. Darum nur maximal 19 Ge ­räte ODC-100 / CTW miteinander verbinden.
2) Am letzten Gerät auf die Kupplung des Kabels POWER OUT die beiliegende Schutzkappe schrauben. Das Kabel führt Netzspannung!
3) Den Netzstecker des ersten Geräts in eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
3.3.2 PARC-100 / CTW
Zur Stromversorgung ist das Gerät mit Power­con
®
-Anschlüssen ausgestattet.
VORSICHT! Ein Powercon-Stecker darf nicht unter Spannung hineingesteckt oder herausge­zogen werden. Stellen Sie darum immer zuerst die Powercon-Verbindung her, dann die Verbin­dung zur Netzsteckdose und trennen Sie die Verbindung zur Netzsteckdose immer vor der Powercon-Verbindung.
Die Netzbuchse POWER IN mit dem beiliegen­den Netzkabel an eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz) anschließen. Den blauen Powercon-Stecker des Kabels nach dem Einstecken in die Netzbuchse zum Einrasten nach rechts drehen. Zum späteren Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker zurückziehen und den Stecker nach links drehen.
Stromversorgung mehrerer PARC-100 / CTW
Werden mehrere PARC-100 / CTW verwendet, lässt die Buchse POWER OUT des ersten Geräts mit der Netzbuchse POWER IN des zweiten Geräts verbinden. Dazu wird ein Netz­kabel mit Powercon-Steckern (NAC-3FCB und NAC-3FCA) benötigt. Das zweite Gerät ge ­nauso mit dem dritten Gerät verbinden usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind. Auf diese Weise dürfen maximal 19 Geräte mit­einander verbunden werden. Die Buchse POWER OUT kann auch zur Stromversorgung anderer (Lichteffekt-) Geräte genutzt werden.
VORSICHT! Die Kabel und der Netzstecker dür­fen nicht mit einem Strom über 10 A belastet werden, sonst kann durch Überlastung ein Brand entstehen.
WARNUNG Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel bei fotosensiblen Menschen und Epileptikern epilep­tische Anfälle auslösen können!
230V~
POWER IN AB
6
Deutsch
4 Bedienung
Die Wahl des Betriebsmodus und der Einstell­funktionen erfolgt über ein Menü mit den Tasten MENU, ENTER, UP und DOWN. Die Abbildung 3 auf der Seite 2 zeigt, wie die Modi und Funk­tionen über das Menü angewählt und vom Dis­play angezeigt werden.
4.1 Eigenständiger Betrieb
Hierfür lässt sich am Scheinwerfer die Helligkeit für kaltes Weiß und für warmes Weiß einstellen, die Stroboskop-Funktion einschalten und die Blitzfrequenz einstellen.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Dis­play anzeigt.
2) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt , oder und eine Zahl.
= Helligkeit kaltes Weiß (0 – 255) = Helligkeit warmes Weiß (0 – 255)
= Blitzfrequenz (0 – 20 Hz) des Stroboskops
3) Mit der Taste ENTER die drei Einstellfunktio­nen nacheinander anwählen und mit der Taste UP oder DOWN jeweils die Helligkeit bzw. die Blitzfrequenz einstellen. Die Farbtemperatur des Lichtstrahls ergibt sich durch das Hellig­keitsverhältnis von kaltem zu warmem Weiß.
Hinweis: Vor dem Ausschalten des Scheinwerfers den Menüpunkt für die Helligkeit oder Blitzfrequenz nicht mit der Taste MENU verlassen. Anderenfalls bleibt der Scheinwerfer nach dem Wiedereinschalten dunkel.
4.2 Synchrone Steuerung mehrerer
Scheinwerfer (Master-Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere ODC- und PARC-100 / CTW (auch gemischt) zusammenschließen. Die Einstellungen für Helligkeit und Blitzfrequenz am Hauptgerät (Master) werden dann automa­tisch auf die Nebengeräte (Slave) übertragen.
1) Die Scheinwerfer über die DMX-Anschlüsse miteinander zu einer Kette verbinden. Siehe dazu Kapitel 4.3.1 „Anschluss“, jedoch ohne den Bedienschritt 1 zu beachten.
2) Das Hauptgerät auf den Master-Modus ein­stellen und alle Nebengeräte auf den Slave­Modus:
a) Die Taste MENU so oft drücken, bis das
Display anzeigt.
b) Die Taste ENTER drücken und mit der
Taste UP oder DOWN wählen:
= Master-Modus für das Hauptgerät
= Slave-Modus für die Nebengeräte
3) Am Hauptgerät die gewünschte Helligkeit und Blitzfrequenz einstellen.
4.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von „img Stage Line“) verfügt der Scheinwerfer über vier DMX-Steuerkanäle. DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und bedeutet digitale Steue­rung von mehreren DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung. Die Funktionen der Kanäle und die DMX-Werte sind im Kapitel 4.3.3 (Abb. 6) angegeben.
4.3.1 Anschluss
Für die DMX-Signalübertragung sollten spe­zielle Kabel verwendet werden (z. B. CDMXN-… von „img Stage Line“). Bei Leitungslängen ab 150 m oder bei der Steuerung von mehr als 32 Geräten über einen DMX-Ausgang wird grund­sätzlich das Zwischenschalten eines DMX-Auf­holverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX).
1) Den Eingang DMX IN mit dem DMX-Aus­gang des Lichtsteuergeräts oder eines DMX­gesteuerten Geräts verbinden.
Bei dem Modell ODC-100 / CTW den Ste­cker (C) der Leitung DMX IN in die Kupplung (D) der beiliegenden Leitung mit dem XLR­Stecker stecken. Den Stecker und die Kupp­lung mit der Überwurfmutter zu sammen­schrauben.
DMX-Anschluss ODC-100 / CTW
Den XLR-Stecker über ein Verlängerungs ­kabel an den DMX-Ausgang des Lichtsteuer­geräts anschließen oder, wenn weitere DMX­gesteuerte Geräte verwendet werden, an den DMX-Ausgang des letzten DMX-gesteu­erten Geräts.
2) Den Ausgang DMX OUT mit dem DMX-Ein­gang des nächsten DMX-Geräts verbinden. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden DMX-Geräts verbinden usw., bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
Sind beim Verbinden von mehreren ODC­100 / CTW miteinander die DMX-Verbindungs­kabel zwischen den Geräten zu kurz, pas­sende Verlängerungskabel verwenden, z. B. ODP-34DMX Länge 2 m oder ODP-34DMX / 10 Länge 10 m.
DMX IN C
D
3) Um Störungen bei der Signalübertragung aus­zuschließen, sollte bei langen Leitungen oder bei einer Vielzahl von hintereinandergeschal­teten Geräten der DMX-Ausgang des letzten DMX-Geräts der Kette mit einem 120-Ω­Widerstand (> 0,3 W) abgeschlossen werden: In die DMX-Ausgangsbuchse einen entspre­chenden Ab schlussstecker (z. B. DLT-123) stecken.
Um den DMX-Ausgang des ODC­100/CTW abzuschließen, ist es am einfachs­ten, ein Verlängerungskabel ODP-34DMX aufzutrennen und den Widerstand mit den Pins 2 und 3 des Steckers zu verbinden. Den Stecker mit dem Widerstand in die Kupplung des Kabels DMX OUT stecken. Wird kein Abschlusswiderstand benötigt, auf die Kupp­lung des Kabels die beiliegende Schutz-
kappe schrauben.
4.3.2 Startadresse einstellen
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des Schein­werfers vom Lichtsteuergerät z. B. über die DMX-Adresse 17 gesteuert werden, am Schein­werfer die Startadresse 17 einstellen. Alle wei­teren DMX-Kanäle des Scheinwerfers sind dann automatisch den darauffolgenden Adressen zugeordnet (z. B. bei der Startadresse 17 die Adressen 18 – 20).
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Dis­play anzeigt.
2) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die eingestellte Startadresse an (
).
3) Mit den Tasten UP und DOWN die ge ­wünschte Adresse einstellen. Der Schein­werfer lässt sich jetzt mit dem Lichtsteuerge­rät bedienen.
Hinweise
1. Sollte die DMX-Steuerung nicht funktionieren, den
Menüpunkt aufrufen und die Taste ENTER drücken. Es muss angezeigt werden. Wird
angezeigt, mit der Taste UP oder DOWN auf
umschalten.
2. Zeigt das Display den Menüpunkt , oder
, blinkt ganz rechts der Punkt, wenn DMX-
Signale am DMX-Eingang anliegen.
4.3.3 DMX-Kanäle und -Funktionen
DMX-Übersicht
5 Reinigung des Geräts
Die Scheibe vor der LED sollte je nach Ver­schmutzung in regelmäßigen Abständen gerei­nigt werden. Nur dann kann das Licht in maxi­maler Helligkeit abgestrahlt werden. Zum
Säubern den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nur ein weiches, sauberes Tuch und ein
Glaseinigungsmittel verwenden.
Zum Reinigen der anderen Gehäuseteile des PARC-100 / CTW nur ein weiches, sauberes Tuch benutzen. Auf keinen Fall eine Flüssigkeit verwenden, die könnte in das Gerät laufen und es beschädigen. Das wettergeschützte Gehäuse des ODC-100 / CTW kann auch feucht mit einem milden Reinigungsmittel ge säubert werden.
6 Technische Daten
Datenprotokoll: . . . . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle: . . 4
Lichtquelle: . . . . . . . . . . . . . COB-LED
Leistungsaufnahme: . . . . 100 W
Abstrahlwinkel: . . . . . . . . 60°
Farbtemperatur: . . . . . . . einstellbar
2700 K – 5600 K
DMX-Anschlüsse: . . . . . . . XLR, 3-polig
Pinbelegung: . . . . . . . . . Pin 1 = Masse
Pin 2 = DMX
-
Pin 3 = DMX+
Stromversorgung: . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . max. 120 VA
Gehäuseschutzart: . . . . . . . IP 66 (nur ODC-)
Maße ohne Montagebügel: 185 × 250 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 6,5 kg
Änderungen vorbehalten.
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1
000 – 255
Helligkeit 0 % © 100 %
2
000 – 255
Grundhelligkeit kaltes Weiß
3
000 – 255
Grundhelligkeit warmes Weiß
4
000 – 010
Stroboskop aus
011 – 255
Stroboskop langsam © schnell
7
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
DMX LED Spotlight
Operation of the spotlight is easy for users with basic knowledge in DMX control. However, please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference. On page 2, you will find the spotlights ODC­100 / CTW and PARC-100 / CTW together with the menu structure.
1 Applications
This LED spotlight is used for illumination, e. g. on stage, in discotheques and function rooms. The light source is a powerful COB LED (COB = chip-on-board technology): Many individual LED chips are densely packed on a PCB to pro­vide a uniform light distribution. Half of the LED chips are designed for warm white, and half of the LED chips are designed for cool white. Change the brightness ratio between cool white and warm white to set the colour temperature of the light beam to a value between 2700 K and 5600 K.
The spotlight is designed for control via a DMX light controller (4 DMX control channels), but it can also be operated independently with­out a controller. The ODC-100 / CTW is weather­proof (IP 66) and therefore also suited for out­door applications.
2 Safety Notes
The spotlight corresponds to all relevant direc­tives of the EU and is therefore marked with
.
G
The spotlight PARC-100/CTW is suitable for indoor use only. Protect it against dripping wa­ter and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range: 0 – 40 °C). The spotlight ODC-100/CTW is suitable for outdoor applications (admissible ambient tem­perature range:
-
20 to +40 °C).
G
Immediately disconnect the mains plug from the socket
1. if the spotlight or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the
spotlight was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur. In any case the spotlight must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For ODC-100 / CTW only: A damaged mains ca­ble must be replaced by skilled personnel only.
G
No guarantee claims for the spotlight and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the spot­light is used for other purposes than originally intended, if it is not safely installed or not cor­rectly connected or operated, or if it is not re­paired in an expert way.
3 Setting the Spotlight
into Operation
3.1 Installation
G
Always position the spotlight in such a way to ensure sufficient air circulation during opera­tion. Never cover the cooling fins of the housing.
G
Always keep a minimum distance of 50 cm to the illuminated object.
1. Install the spotlight via its mounting brackets, e. g. with a stable mounting screw or a sup­port for lighting units (C hook) on a cross bar.
To align the spotlight, release the two locking screws of the mounting brackets. Adjust the desired inclination of the spotlight and fasten the screws.
2. Alternatively, set up the spotlight on its own: Fold out the mounting brackets underneath
WARNING When the spotlight is installed at a
place where people may walk or sit under it, additionally secure it, e. g.
via a safety rope. Guide the safety rope through the eyebolt on the rear of the spotlight and fasten it in such a way that the maximum falling distance of the spotlight will not exceed 20 cm.
If the spotlight is to be put out of oper­ation definitively, take it to a local recy­cling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The spotlight uses dangerous
mains voltage. Leave servicing to skilled personnel; inexpert handling may result in electric shock.
8
English
the spotlight and use them as a stand. Then fasten the locking screws.
3.2 Barn doors
To reduce the light beam angle, optional barn doors are available: PARC-100B. Fasten the barn doors to the front of the spotlight.
3.3 Power supply
When the spotlight has been connected to the mains, it is switched on. The display will show the menu item most recently selected and go out after 30 seconds. As soon as a button (MENU, UP, DOWN or ENTER) is pressed, the display will light up again for 30 seconds.
3.3.1 ODC-100 / CTW
Connect the plug (A) of the cable POWER IN to the inline jack (B) of the mains cable provided. Then fasten the nut to secure this connection.
Mains connection ODC-100 / CTW
CAUTION! The cable POWER OUT carries mains voltage. If no further unit is connected to the cables POWER OUT and DMX OUT, always screw the protective covers supplied onto the inline jacks.
Connect the mains plug to a socket (230 V~/ 50 Hz).
Power supply of multiple ODC-100 / CTW spotlights
If multiple ODC-100 / CTW spotlights are used, the units can be interconnected for power sup­ply. For the time being, do not yet connect the first unit to a mains socket.
1) Use the inline jack of the cable POWER OUT to connect the first unit to the plug (A) of the cable POWER IN of the second unit. Pro­ceed in the same way to connect the second unit to the third one etc. until all units have been connected in a chain.
If the mains connection cables between the spotlights are too short, use suitable extension cables, e. g. ODP-34AC length: 2 m or ODP-34AC / 10 length: 10 m
CAUTION! To reduce the risk of cable fire caused by overload, the total current in the connection cables must not exceed 10 A. Therefore, do not interconnect more than 19 ODC-100 / CTW spotlights.
2) On the last spotlight, screw the protective cover supplied onto the inline jack of the cable POWER OUT. The cable carries mains voltage!
3) Connect the mains plug of the first spotlight to a mains socket (230 V~ / 50 Hz).
3.3.2 PARC-100 / CTW
For power supply, the unit is equipped with Pow­ercon
®
connections.
CAUTION! Never connect or disconnect a Pow­ercon plug while voltage is applied. Always make the Powercon connection before making the mains connection. When disconnecting, always disconnect the mains connection before disconnecting the Powercon connection.
Connect the mains jack POWER IN to a mains socket (230 V~ / 50 Hz) via the mains cable pro­vided. Connect the blue Powercon plug of the cable to the mains jack, and then turn the plug clockwise until it locks. To remove the plug, pull back the safety latch of the plug and turn the plug counter-clockwise.
Power supply of multiple PARC-100 / CTW spotlights
If multiple PARC-100 / CTW spotlights are used, the jack POWER OUT of the first spotlight can be connected to the mains jack POWER IN of the second spotlight. For this, a mains cable with Powercon plugs (NAC-3FCB and NAC-3FCA) is required. Proceed in the same way to connect the second spotlight to the third spotlight etc. until all spotlights have been connected in a chain. Thus, up to 19 spotlights can be intercon­nected. The jack POWER OUT can also be used for power supply of other (light effect) units.
CAUTION! To reduce the risk of fire caused by overload, the current load of the cables and the mains plug must not exceed 10 A.
230V~
POWER IN AB
WARNING To prevent damage to your eyes,
never look directly into the light source for any length of time. Please note that fast changes in lighting may trigger epileptic seizures with photosensitive per­sons or persons with epilepsy!
9
English
10
English
4 Operation
The operating modes and the setting functions are selected via a menu by means of the buttons MENU, ENTER, UP and DOWN. Figure 3 on page 2 shows the selection of the modes and functions via the menu and the indications on the display.
4.1 Independent operation
For independent operation, it is possible to set the brightness for cool white and warm white, to activate the stroboscope function and to set the flash rate on the spotlight.
1) Press the button MENU repeatedly until the display shows .
2) Press the button ENTER. , or and a number will appear on the display.
= brightness cool white (0 – 255) = brightness warm white (0 – 255)
= flash rate (0 – 20 Hz) of the stroboscope
3) Use the button ENTER to select the three setting functions one after the other and then use the button UP or DOWN to set the bright­ness or flash rate. The colour temperature of the light beam is defined by the brightness ratio between cool white and warm white.
Note: Do not use the button MENU to exit the menu item for the brightness or the flash rate before switch­ing off the spotlight. If you do, the spotlight will remain dark when it is switched on again.
4.2 Synchronous control of multiple
spotlights (master / slave mode)
Multiple spotlights ODC-100 / CTW and PARC­100 / CTW (also a combination of both) may be combined. The brightness and flash rate set­tings made at the master unit will be automati­cally transferred to the slave units.
1)
Connect the spotlights with each other in a chain, using the DMX connections; please refer to chapter 4.3.1, “Connection”, skipping step 1.
2) Set the master unit to the master mode and all slave units to the slave mode:
a) Press the button MENU repeatedly until
appears on the display.
b) Press the button ENTER and then use the
button UP or DOWN to select:
= master mode for the master unit = slave mode for the slave units
3) At the master unit, set the brightness and flash rate desired.
4.3 Operation with a DMX controller
For operation via a DMX light controller (e. g. DMX-1440 or DMX-510USB from “img Stage Line”), the spotlight is equipped with four DMX control channels. DMX stands for Digital Multi- plex and means digital control of multiple DMX units via a common control cable. The functions of the channels and the DMX values can be found in chapter 4.3.3 (fig. 6).
4.3.1 Connection
For DMX signal transmission, special cables should be used (e. g. CDMXN-… from “img Stage Line”). For cable lengths exceeding 150 m or for control of more than 32 units via a single DMX output, it is generally recommended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX).
1) Connect the input DMX IN to the DMX output of the light controller or to the DMX output of another DMX-controlled unit.
For the spotlight ODC-100 / CTW, connect the plug (C) of the cable DMX IN to the inline jack (D) of the supplied cable equipped with an XLR plug. Then fasten the nut to secure this connection.
DMX connection ODC-100 /CTW
Use an extension cable to connect the XLR plug to the DMX output of the light controller or, if additional DMX-controlled units are used, to the DMX output of the last DMX-con­trolled unit.
2) Connect the output DMX OUT to the DMX input of the second DMX unit. Connect the output of the second DMX unit to the input of the third DMX unit etc. until all DMX-con­trolled units have been connected in a chain.
If the DMX connection cables between the units are too short when interconnecting multiple ODC-100 / CTW spotlights, use suit­able extension cables, e. g. ODP-34DMX length: 2 m or ODP-34DMX / 10 length: 10 m
3) To prevent interference in signal transmis­sion, in case of long cables or a multitude of units connected in series, terminate the DMX output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W): Connect a corre-
DMX IN C
D
11
English
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
sponding terminating plug (e. g. DLT-123 from “img Stage Line”) to the DMX output jack.
The easiest way to terminate the DMX out­put of the ODC-100/CTW is to separate an ex­tension cable ODP-34DMX and to connect the resistor to the pins 2 and 3 of the plug. Con­nect the plug with the resistor to the inline jack of the cable DMX OUT. If no terminating re­sistor is required, screw the protective cover provided onto the inline jack of the cable.
4.3.2 Setting the start address
For separate control of all DMX units connected to the light controller, each unit must have its own start address. Example: If the first DMX channel of the spotlight is to be controlled by the light controller via DMX address 17, set the start address on the spotlight to 17. All other DMX channels of the spotlight will be automatically assigned to the following addresses (i. e. the addresses 18 – 20 for the start address 17).
1) Press the button MENU repeatedly until the display shows .
2) Press the button ENTER. The display will show the start address adjusted (
).
3) To set the desired address, press the buttons UP and DOWN. Now the spotlight can be operated via the light controller.
Notes
1. If the DMX control does not work, call up the menu
item and press the button ENTER. must appear on the display. If appears on the dis­play, use the button UP or DOWN to switch to .
2. When the menu item , or appears
on the display and DMX signals are available at the DMX input, the dot at the right end of the dis­play will flash.
4.3.3 DMX channels and functions
DMX overview
5 Cleaning the Spotlight
Clean the pane in front of the LED at regular intervals depending on impurities. This is the only way to ensure that light will be emitted at maximum brightness. Before cleaning, dis-
connect the mains plug from the socket.
Only use a soft clean cloth and a glass cleaner.
For cleaning the other parts of the housing of the PARC-100 / CTW, only use a soft clean cloth. Never use any fluid; it may leak into the spotlight and damage it.
The weatherproof housing of the ODC­100 / CTW may also be cleaned with a damp cloth and a mild detergent.
6 Specifications
Data protocol: . . . . . . . . . . . DMX 512
Number of DMX channels: . 4
Light source: . . . . . . . . . . . COB LED
Power consumption: . . . . 100 W
Beam angle: . . . . . . . . . . 60°
Colour temperature: . . . . adjustable
2700 K – 5600 K
DMX connections: . . . . . . . XLR, 3 poles
Pin assignment: . . . . . . . Pin 1 = ground
Pin 2 = DMX
-
Pin 3 = DMX+
Power supply: . . . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Power consumption: . . . . . 120 VA max.
Protection of housing: . . . . IP66 (ODC- only)
Dimensions w/o
mounting bracket: . . . . . . . 185 × 250 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 kg
Subject to technical modification.
DMX
channel
DMX
value
Function
1
000 – 255
brightness 0 % © 100 %
2
000 – 255
basic brightness cool white
3
000 – 255
basic brightness warm white
4
000 – 010
stroboscope off
011 – 255
stroboscope slow © fast
Loading...
+ 25 hidden pages