IMG STAGELINE PAK-410, PAK-415, PAK-412 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Aktiv-Lautsprecherbox Active Speaker System
PAK-410 Bestellnummer 25.6030 PAK-412 Bestellnummer 25.6040 PAK-415 Bestellnummer 25.6050
3
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . . . . . . . . . . Page 6
Français . . . . . . . . . . . . . . . Page 8
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 10
Nederlands . . . . . . . . . . . . Pagina 12
Español . . . . . . . . . . . . . . . Página 14
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 16
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 18
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 18
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . Sivulta 19
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Aktiv-Lautsprecherbox
Die Bedienung der Lautsprecherbox ist einfach und auf Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse ausgerichtet. Bitte lesen Sie trotzdem die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Diese 2-Wege-Lautsprecherbox mit sepa­raten Leistungsverstärkern für den Tiefton­und Hochtonzweig ist für die unterschied­lichsten Beschallungsaufgaben geeignet. Das stabile Kunststoffgehäuse bietet viel­fältige Aufstellmöglichkeiten und der DSP (digitaler Signalprozessor) vier wählbare Presets für den optimalen Sound. Ein inte­grierter Signalbegrenzer (Limiter) schützt die Lautsprecher und vermeidet Signalver­zerrungen.
Werden besondere Anforderungen an die Tiefbasswiedergabe gestellt, lassen sich die Boxen ganz einfach durch einen Aktiv-Subwoofer ergänzen. Das Modell PSUB-418AK ist hierfür optimal auf die Lautsprecherserie PAK-400 abgestimmt und hat dasselbe Gehäuse-Design.
2 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1 LEDs
ON – Betriebsanzeige SIGNAL – leuchtet ab einer bestimm-
ten Lautstärke
PEAK – leuchtet, wenn die maxi-
male, unverzerrte Lautstärke erreicht ist
2 Taste HPF 75 Hz für den Hochpass
Bei hineingedrückter Taste werden Frequenzen unter 75 Hz herausgefil­tert (z. B. für den Betrieb mit einem Subwoofer oder um Störgeräusche zu unterdrücken).
3 Taste zum Einschalten der Front-LED 4 Lautstärkeregler LEVEL 5 Umschalter für den Signaleingang (7):
MIC für ein angeschlossenes Mikrofon LINE für ein Gerät mit Line-Pegel-
Ausgang
6 Ground-Lift-Schalter
Taste gedrückt: Signal- und Gehäuse-
masse sind verbunden
Taste nicht gedrückt: Signal- und Ge -
häusemasse sind getrennt
7 Signaleingang (XLR / 6,3-mm-Klinken -
buchse, sym.) zum Anschluss eines Mikrofons oder eines Audiogerätes mit Line-Pegel-Ausgang (Mischpult, CD / MP3-Spieler etc.)
8 XLR-Ausgang THRU zum Weiterleiten
des Eingangssignals, z. B. zu einer wei­teren Aktiv-Lautsprecherbox
9 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen (siehe Typenschild).
10 Klangwahlschalter 11 Netzschalter POWER 12 Netzbuchse zum Anschluss an eine
Steckdose (230 V~ / 50Hz) über das beiliegende Netzkabel
3 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Der Lautsprecher entspricht allen relevan­ten Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
G
Verwenden Sie den Lautsprecher nur im Innenbereich und schützen Sie ihn vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luft­feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein­satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße z. B. Trinkgläser, auf den Laut­sprecher.
G
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Laut­sprecher oder am Netzkabel vorhan­den sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnli­chem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie den Lautsprecher in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Was­ser oder Chemikalien.
G
Wird der Lautsprecher zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be ­dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultie­rende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernom­men werden.
4 Inbetriebnahme
4.1 Lautsprecherbox aufstellen
Die Lautsprecherbox auf einen festen Untergrund stellen und auf die Zuhörer ausrichten. Die Hochtöner sollten sich möglichst auf Ohrhöhe befinden. Durch die abgeschrägte Gehäuseform kann die Laut­sprecherbox auch liegend als Bühnen ­monitor eingesetzt werden, der den Schall schräg nach oben abstrahlt.
Alternativ kann die Lautsprecherbox über die Stativhülse in der Unterseite auf ein Standard-Lautsprecherstativ mit 35 mm Rohrdurchmesser gestellt werden (z. B. aus der PAST-Serie von „img Stage Line“). Für
Soll der Lautsprecher endgültig aus dem Betrieb genommen wer­den, übergeben Sie ihn zur um­weltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Der Lautsprecher wird mit
lebensgefährlicher Netzspan­nung versorgt. Nehmen Sie
deshalb niemals selbst Ein­griffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
4
Deutsch
5
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Änderungen vorbehalten.
Technische Daten PAK-410 PAK-412 PAK-415
Verstärkerleistung
Gesamtleistung Bassverstärker (Klasse D) Hochtonverstärker (Klasse A / B)
500 WMAX, 300 WRMS
250 WRMS
50 WRMS
700 WMAX, 450 WRMS
350 WRMS 100 WRMS
700 WMAX, 450 WRMS
350 WRMS 100 WRMS
Frequenzbereich 55 – 20 000 Hz 40 – 20 000 Hz 40 – 20 000 Hz
Max. Nennschalldruck 121 dB 124 dB 124 dB
Basslautsprecher 25 cm (10″) 30 cm (12″) 38 cm (15″)
Hornhochtöner mit Titan-Membran 25 mm (1″) 33 mm (1,3″) 33 mm (1,3″)
Eingang
Empfindlichkeit Line / Mic Impedanz
XLR / 6,3-mm-Klinke, symmetrisch
260mV/2mV
10 kΩ
Ausgang THRU XLR, durchgeschleiftes Eingangssignal
Hochpass, schaltbar 75 Hz, 24dB / Oktave
Einsatztemperatur 0 – 40 °C
Stromversorgung max. Leistungsaufnahme
230 V~/ 50 Hz
400 VA
230 V~/ 50 Hz
500 VA
230 V~/ 50 Hz
550 VA
Abmessungen (B × H × T) Gewicht
340 × 560 × 290 mm
12,9 kg
405 × 670 × 340 mm
17,3 kg
455 × 740 × 390 mm
18,7 kg
zusätzliche Montagemöglichkeiten, z. B. Aufhängung, sind fünf M10-Gewindebuch­sen vorhanden (2 oben, 2 unten, 1 hinten). Sollen diese genutzt werden, die Kunst­stoff-Abdeckkappen herausschrauben.
Beim Aufstellen der Box immer darauf achten, dass Luft ungehindert durch die Kühlrippen auf der Rückseite strömen kann. Anderenfalls kann sich der Verstär­ker überhitzen und der Ton wird durch die Schutzschaltung stummgeschaltet.
4.2 Anschluss
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Ändern bestehender Anschlüsse die Lautsprecher­box und die anzuschließenden Geräte aus­schalten.
1) Das Audio-Eingangssignal über einen
XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker auf die Buchse INPUT (7) geben. Hier kann der Line-Pegel-Ausgang z. B. eines Mischpults, CD- / MP3-Spielers oder Vor­verstärkers angeschlossen werden. Beim Anschluss eines Line-Pegel­Ausgangs darf die Taste LINE / MIC (5) nicht hineingedrückt sein.
Alternativ lässt sich an die Buchse auch ein Mikrofon anschließen. In diesem Fall die Taste LINE / MIC hineindrücken.
2) Wird zur Beschallung eines größeren Bereichs eine weitere Aktiv-Lautspre­cherbox benötigt, deren Line-Pegel­Eingang an den XLR-Ausgang THRU (6) anschließen. Hier liegt das Eingangssig­nal der Buchse INPUT an.
3) Zur Stromversorgung die Netzbuchse (12) mit dem beiliegenden Netzkabel an eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) an ­schließen.
5 Bedienung
1) Um nicht eine zu hohe Anfangslautstär­ker zu erhalten, vor dem Einschalten den Regler LEVEL (4) auf MIN drehen. Dann die Lautsprecherbox mit dem Netzschalter POWER (11) einschalten. Je nach Wunsch die Front-LED mit der Taste (3) ein- oder ausschalten.
2) Die Taste GND LIFT (6) zum Testen hineindrücken. Tritt jetzt ohne ein Musik­signal ein störendes Brummen auf, kann eine Masseschleife entstanden sein. In diesem Fall die Taste wieder ausrasten.
Masseschleifen können entstehen, wenn zwei Geräte sowohl über die Sig­nalmasse als auch über den Schutzlei­ter der Stromversorgung oder eine lei­tende Verbindung der Gehäuse Kontakt haben. Beim Auftreten eines Brummens durch Probieren mit der Taste GND LIFT die erforderliche Schalterstellung ermitteln.
3) Die gewünschte Lautstärke mit dem Regler LEVEL einstellen.
4) Die Taste HPF 75 Hz (2) hineindrücken*, wenn
– für die tiefen Frequenzen ein Sub -
woofer verwendet wird
– ein Mikrofon angeschlossen ist (zur
Vermeidung von z. B. Trittschall, Griff­geräuschen usw.)
– tieffrequente Störsignale auftreten
5) Die Klangeinstellung mit dem Dreh­schalter (10) wählen.*
6) Die rote LED PEAK leuchtet, wenn die maximale, unverzerrte Lautstärke er ­reicht ist. Sollte sie öfter aufleuchten, die Lautstärke mit dem Regler LEVEL ver­ringern.
* Das Ausgangssignal der Buchse THRU bleibt
von der Einstellung unbeeinflusst.
Schalter -
position
Klang
NORMAL keine Beeinflussung
HI-FI
Anhebung der Bässe und Höhen
DJ für Disko-Anwendungen
VOICE für Sprache
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke
nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädi­gen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Active Speaker System
Operation of the speaker system is easy, even for users without any expert knowl­edge. However, please read these instruc­tions carefully prior to operation and keep them for later reference.
1 Applications
This 2-way speaker system with separate power amplifiers for the high-frequency range and the low-frequency range is suited for versatile sound applications. The robust plastic cabinet can be set up in many different ways and the DSP (digital signal processor) offers four selectable presets for an optimum sound. An inte­grated limiter will protect the speakers and prevent signal distortion.
For special requirements concerning low-bass reproduction, the speaker sys­tems can be easily complemented by an active subwoofer. The model PSUB-418AK is ideally matched to the speaker series PAK-400 and features the same cabinet design.
2 Operating Elements
and Connections
1 LEDs
ON – power LED SIGNAL – will light up at a given vol-
ume
PEAK – will light up at the maximum
undistorted volume
2 Button HPF 75 Hz for the high-pass
filter When the button is engaged, frequen­cies below 75 Hz will be suppressed (e. g. for operation with a subwoofer or in order to eliminate noise).
3 Button to switch on the front LED 4 Volume control LEVEL 5 Selector switch for the signal input (7):
MIC for a microphone connected LINE for a unit with line level output
6 Ground lift switch
engaged: connection of signal ground
and housing ground
disengaged: separation of signal ground
and housing ground
7 Signal input (XLR / 6.3 mm jack, bal.) to
connect a microphone or an audio unit with line level output (mixer, CD / MP3 player etc.)
8 XLR output THRU to route the input
signal to another active speaker sys­tem, for example
9 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by one of the same type (see type label).
10 Sound selector switch 11 POWER switch 12 Mains jack for connection to a mains
socket (230 V~ / 50 Hz) via the mains cable provided
3 Safety Notes
The speaker corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with
.
G
The speaker is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range: 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessel filled with liquid on the speaker, e. g. a drinking glass.
G
Immediately disconnect the mains plug from the socket
1. if the speaker or the mains cable is vis­ibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the speaker was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the speaker must be re­paired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the speaker and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the speaker is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
4 Setting into Operation
4.1 Setting up the speaker system
Place the speaker system on a solid sur­face and align it towards the audience. Place the tweeters at ear level, if possible. The bevelled design of the cabinet also makes it possible to operate the speaker system horizontally as a stage monitor which will radiate the sound diagonally upwards.
Alternatively, place the speaker system via the stand sleeve on its lower side on a standard speaker stand with a tube dia ­meter of 35 mm (e.g. from the PAST series
If the speaker is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environ­ment.
WARNING The speaker uses dangerous
mains voltage. Leave servic­ing to skilled personnel only. Inexpert handling may result in electric shock.
6
English
Loading...
+ 14 hidden pages