D
A
CH
4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1 symmetrischer XLR-Mikrofoneingang
2 symmetrischer XLR-Eingang zum Anschluss eines
Geräts mit Line-Ausgangspegel (z.B. Mischpult)
3 symmetrischer XLR-Ausgang zum Weiterleiten
des Eingangssignals an eine weitere Aktivbox
4 Übersteuerungsanzeige
5 Betriebsanzeige
6 Lautstärkeregler
7 Ein-/Ausschalter
8 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230V~/50Hz) über das beiliegende Netzkabel
9 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen
10 Stativhülse mit Arretierschraube
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
●
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und
schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher
Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
●
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
●
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der
Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
●
Ziehen Sie den Netzstecker niemals an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
●
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
●
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch angeschlossen, nicht richtig bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Diese kompakte und leichte Aktiv-Lautsprecherbox
lässt sich für allgemeine Beschallungsaufgaben einsetzen. Ihre 1-Kanal-Endstufe liefert eine maximale
Leistung von 80W.
Die Box ist mit einem 20-cm-Basslautsprecher (8")
und einem dynamischen Hornhochtöner bestückt und
verfügt über zwei symmetrische XLR-Eingänge,
jeweils zum Anschluss eines Mikrofons und eines
Geräts mit Line-Ausgangspegel (z.B. Mischpult,
CD-Spieler). Ein Durchschleifausgang ermöglicht den
Anschluss einer weiteren Aktivbox.
4 Inbetriebnahme
1) Die Signalquelle an den jeweiligen Eingang an-
schließen:
– ein Mikrofon an die XLR-Buchse MIC (1) oder
– ein Gerät mit Line-Ausgangspegel (z.B. Misch-
pult, CD-Spieler, MD- oder Kassettenrecorder)
an die XLR-Buchse LINE IN (2)
2) Am XLR-Ausgang LINE OUT (3) steht das durch-
geschleifte Eingangssignal zur Verfügung. Hier
kann der Line-Eingang einer weiteren Aktivbox an-
geschlossen werden.
3) Das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse (8)
anschließen und mit einer Steckdose (230V~/
50Hz) verbinden.
4) Vor dem Einschalten den Lautstärkeregler LEVEL
(6) in die Position „0“ drehen, um eventuelle Ein-
schaltgeräusche zu vermeiden.
5) Die angeschlossene Signalquelle einschalten.
6) Die Aktivbox mit dem Netzschalter POWER (7) ein-
schalten. Die Betriebsanzeige ON (5) leuchtet.
7) Mit dem Regler LEVEL die Lautstärke einstellen.
Leuchtet die Übersteuerungsanzeige CLIP (4), den
Regler entsprechend zurückdrehen.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie sehr
hoch ein. Hohe Lautstärken können
auf Dauer das Gehör schädigen!
Das menschliche Ohr gewöhnt sich
an hohe Lautstärken und empfindet
sie nach einiger Zeit als nicht mehr
so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter
erhöhen.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.