IMG STAGE LINE PAK-108MK2 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
PAK-108MK2
Bestell-Nr. • Order No. 25.2260
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Aktiv-Lautsprecherbox Active Speaker System
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 6
Français ..........Page 8
Italiano...........Pagina 10
Español ..........Página 12
Polski ............Strona 14
Nederlands .......Pagina 16
Dansk ............Sida 16
Svenska ..........Sidan 17
Suomi............Sivulta 17
3
10 0
2
1
3
1
2
3
2
1
3
10 0
USE ONLY WITH A 250V FUSE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
MIC
LEVEL
MASTER
LEVEL
POWER
R L
POWER ON
MIC
IN
LINE
IN
LINE
OUT
CLIP 230V~ / 50Hz
T2AL
WWW.IMGSTAGELINE.COM
PAK-108MK2
ACTIVE DJ/ POWER SPEAKER SYSTEM
130W
MAX
4
Deutsch
Aktiv-Lautsprecherbox
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer ohne beson­dere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An schlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1
Ausgang LINE OUT als XLR-Buchse zum Weiter­leiten des Mischsignals z. B. zu einer weiteren Aktiv-Lautsprecherbox
2
Lautstärkeregler MIC LEVEL für den Mikrofon-Ein­gang MIC IN (3)
3
Eingang MIC IN als XLR-Buchse zum Anschluss eines Mikrofons
4 Regler MASTER LEVEL für die Gesamtlautstärke
5
Eingang LINE IN als XLR-Buchse zum Anschluss von Signalquellen mit Line-Pegel (z. B. Mischpult)
6
Eingang LINE IN als Cinch-Buchsen; beim An­schluss beider Buchsen (z. B. Stereosignal von einem CD-Spieler) wird aus den Signalen die Summe (Mono) gebildet.
7 Übersteuerungsanzeige 8 Kühlrippen 9 Betriebsanzeige
10 Netzschalter POWER
11
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
12
Halterung für die Netzsicherung Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
13 Stativhülse mit Feststellschraube
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das
-Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Ein
-
satztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die in der Lautsprecherbox entstehende Wärme wird durch die Kühlrippen (8) abgegeben. Decken Sie
diese deshalb nicht ab. Stellen Sie die Box nie direkt an eine Wand; halten Sie einen entsprechenden Abstand ein.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder zie hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig in­stalliert, falsch be dient oder nicht fach gerecht repa­riert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb ge­nommen werden, übergeben Sie es zur um­weltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Diese kompakte und leichte Aktiv-Lautsprecherbox lässt sich für allgemeine Beschallungsaufgaben ein­setzen. Sie ist mit einem 20-cm-Basslautsprecher (8”) und einem dynamischen Hornhochtöner bestückt.
Ein Line-Signal kann über die symmetrisch be-
schaltete XLR-Buchse oder asymmetrisch über die Cinch-Buchsen zugeführt werden. Zusätzlich verfügt die Box über einen XLR-Eingang für ein Mikrofon­signal, das mit einem eigenen Regler zum Line-Signal dazugemischt werden kann. Der Signalausgang er­möglicht den Anschluss einer weiteren Aktiv-Laut­sprecherbox.
Die integrierte Begrenzerschaltung (Limiter)
schützt die Lautsprecher vor zu hohen Signalpegeln.
4 Aufstellen und Anschließen
Die Lautsprecherbox auf einen festen Untergrund z. B. auf die Bühne oder einen Tisch stellen und auf die Zu­hörer ausrichten. Die Hochtöner sollten sich möglichst auf Ohrhöhe befinden. Soll ein Mikrofon verwendet werden, den Lautsprecher nicht auf das Mikrofon rich­ten und genügend Abstand zum Mikrofon halten, da es sonst zu einer akustischen Rückkopplung (lauter Pfeifton) kommen kann.
Alternativ kann die Lautsprecherbox über die
Stativhülse in der Unterseite auf ein Stativ mit 25 mm Rohrdurchmesser oder mithilfe des beiliegenden
5
Deutsch
Stativ-Adapters auf 35-mm-Standard-Lautsprecher­stative gestellt werden. Nach dem Ausrichten der Laut­sprecherbox die Schraube (13) festdrehen.
Für zusätzliche Montagemöglichkeiten sind drei M6-Gewindebuchsen in das Gehäuse eingelassen (zwei auf der Oberseite und eine auf der Unterseite).
Bei der Positionierung der Lautsprecherbox immer darauf achten, dass Luft ungehindert durch die Kühl­rippen (8) an der Rückseite strömen kann, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Signalquelle anschließen
Für den Anschluss einer Signalquelle mit Line-Pegel (z. B. CD-Spieler, Mischpultausgang) gibt es folgende Möglichkeiten:
– Für symmetrische Signale eignet sich die XLR-
Buchse(5) [Belegung der Kontakte ☞ Kapitel 6].
– Für asymmetrische Signale eignen sich die Cinch-
Buchsen (6). Bei der gleichzeitigen Nutzung bei­der Cinch-Buchsen oder der Cinch-Buchsen und der XLR-Buchse (5) werden die Eingangssignale gemischt. Dadurch wird beim Anschluss einer Stereo-Signalquelle ein Monosignal erzeugt.
Ein Mikrofon lässt sich an die XLR-Buchse MIC IN (3) anschließen.
Soll z. B. die Signalquelle mit Line-Pegel eine leise Hintergrundmusik liefern und gleichzeitig über das Mikrofon gesprochen werden, muss der Ausgang der Signalquelle in der Lautstärke einstellbar sein.
4.2 Signalausgang
An der XLR-Buchse LINE OUT (1) steht das Misch­signal der Eingangssignale zum Weiterleiten zu einer weiteren Aktiv-Lautsprecherbox, einem Verstärker oder einem Aufnahmegerät als symmetrisches Signal mit Line-Pegel zur Verfügung. Das Ausgangssignal ist unabhängig von der Einstellung des Gesamtlautstär­kereglers MASTER LEVEL (4).
4.3 Stromversorgung
Das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse (11) anschließen und den Stecker in eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
5 Bedienung
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Hinweis: Um Schaltgeräusche zu vermeiden, die Aktiv-Laut­sprecherbox immer nach den angeschlossenen Signalquel­len einschalten und nach dem Gebrauch als erstes Gerät ausschalten.
1) Den Regler MASTER LEVEL (4) zunächst auf Mini­mum (Linksanschlag) stellen und den Verstärker mit dem Schalter POWER (10) einschalten. Die LED POWER ON (9) leuchtet.
2)
Mit dem Regler MASTER LEVEL (4) die gewünschte Lautstärke einstellen. Den Regler nur so weit auf­drehen, dass der Ton nicht verzerrt wiedergegeben wird. Leuchtet die Übersteuerungsanzeige CLIP (7), den Regler entsprechend zurückdrehen.
Ist ein Mikrofon angeschlossen, dessen Signal mit dem Regler MIC LEVEL (2) dazumischen. Der Regler MASTER LEVEL (4) bestimmt die Gesamt­lautstärke.
VORSICHT! Um ein Rückkopplungspfeifen zu vermeiden, halten Sie das Mikrofon nicht in Rich­tung des Lautsprechers oder zu nah an ihn heran. Bei einer zu hoch eingestellten Lautstärke kann ebenfalls eine Rückkopplung auftreten. In diesem Fall mit dem Regler MIC LEVEL (2) eine niedrigere Mikrofonlautstärke einstellen.
3)
Nach dem Gebrauch die Lautsprecherbox mit dem Schalter POWER wieder ausschalten.
6 Technische Daten
Verstärkerleistung Sinusleistung: � � � � � � � � � 75 W Spitzenleistung: � � � � � � � 130 W
Frequenzbereich: � � � � � � � � 60 – 20 000 Hz Max� Nennschalldruck:� � � � 112 dB Eingangsempfindlichkeit
MIC IN: � � � � � � � � � � � � � 6,5 mV LINE IN, XLR: � � � � � � � � � 125 mV LINE IN, Cinch: � � � � � � � � 100 mV
Ausgang LINE OUT, XLR: � � 60 mV Kontaktbelegung der XLR-Anschlüsse:
1 = Masse 2 = Signal + 3 = Signal –
Stromversorgung: � � � � � � � 230 V~ / 50 Hz Leistungsaufnahme:� � � � � � max� 200 VA Einsatztemperatur:� � � � � � � 0 – 40 °C Abmessungen:� � � � � � � � � � 360 × 500 × 260 mm Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � 9 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke –auch auszugsweise – ist untersagt.
6
English
Active Speaker System
These instructions are intended for operators without any specific technical knowledge. Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference. All operating elements and connections de scribed can be found on the fold­out page 3.
1 Operating Elements
andConnections
1 Output LINE OUT as an XLR jack for routing the
mixed signal e. g. to another active speaker system
2
Volume control MIC LEVEL for the microphone input MIC IN (3)
3
Input MIC IN as an XLR jack for connecting a microphone
4 MASTER LEVEL control for the overall volume 5 Input LINE IN as an XLR jack for connecting signal
sources with line level (e. g. mixer)
6 Input LINE IN as RCA jacks; when both jacks are
connected (e. g. stereo signal from a CD player), a sum signal (mono) will be created from the signals
7 Overload LED 8 Cooling fins 9 POWER LED
10 POWER switch
11
Mains jack for connection to a socket (230 V~ / 50 Hz) via the mains cable provided
12
Support for the mains fuse Always replace a blown fuse by one of the same type.
13 Stand sleeve with locking screw
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only; inexpert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible ambient temperature range is 0 – 40 °C.
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
The heat generated inside the speaker system must be dissipated by the cooling fins (8). Therefore, they must not be covered. Never place the speaker system directly on a wall; keep a corresponding distance.
Do not operate the unit and immediately disconnect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2.
if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur. In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly installed or operated, or if it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation de­finitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
This compact and lightweight active speaker system is suited for general PA applications. It is provided with a 20 cm (8”) bass speaker and a dynamic horn tweeter.
A line signal can be fed in via the balanced XLR jack or, in an unbalanced way, via the RCA jacks. In addition, the speaker system is equipped with an XLR input for a microphone signal which will be added to the line signal via an individual control. The signal output will allow connection of another active speaker system.
The integrated limiter will protect the speakers from excessive signal levels.
4 Setting Up and Connecting
Set up the speaker system on a solid surface, e. g. on the stage or on a table and position it towards the audience. The tweeters should be at ear level, if pos­sible. If a microphone is used, do not position the speaker towards the microphone and keep a sufficient distance to the microphone; otherwise acoustic feed­back (loud howling) may occur.
Alternatively, place the speaker system via the stand sleeve on its lower side onto a stand with a 25 mm tube diameter or, by means of the stand adapter supplied, onto 35 mm standard speaker stands. After positioning the speaker system, fasten the screw (13).
For additional mounting options, the cabinet is provided with three M6 threaded inserts (two on its upper side, one on its lower side).
Loading...
+ 12 hidden pages