IMG STAGE LINE PA-6040MPX, PA-4000PTT, PA-4000RC Instruction Manual

PA-6040MPX Bestellnummer 17.4760
PA-4000PTT Bestellnummer 23.6000
PA-4000RC Bestellnummer 23.6010
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
6-Kanal-ELA-Mischer für 4 Zonen
6-Channel PA Mixer for 4 Zones
2
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . . . . . . . . . Page 9
Français . . . . . . . . . . . . . . Page 14
Italiano . . . . . . . . . . . . . . Pagina 19
Nederlands . . . . . . . . . . . Pagina 24
Español . . . . . . . . . . . . . . Página 29
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 34
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . Sida 39
Svenska . . . . . . . . . . . . . . Sidan 39
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . Sivulta 40
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
78 9 101112
12 3 456
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
29
40
41
42 43
44 45
46
34
35
36
37
39
38
32
30
31
33
PA-6040MPX
PA-4000PTT PA-4000RC
4
6-Kanal-ELA-Mischer für 4 Zonen
Diese Anleitung richtet sich sowohl an Fachleute (Installation) als auch an Personen ohne techni­sches Fachwissen (Be dienung). Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be schriebenen Bedienelemente und An ­schlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Vorderseite des PA-6040MPX . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite des PA-6040MPX . . . . . . . . . 4
1.2.1 Anschlussmodul für das Kommando -
mikrofon PA-4000RC . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Tischmikrofon PA-4000PTT . . . . . . . . . . 4
1.4 Kommandomikrofon PA-4000RC . . . . . 5
2 Wichtige Hinweise
für den sicheren Gebrauch . . . . . . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten und Zubehör . . 5
4 Aufstellmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . 5
5 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2 Tonquellen mit Line-Pegel . . . . . . . . . . . 5
5.3 Direkteingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3.1 Einstellung der Priorität
für die Direkteingänge . . . . . . . . . . . . . . 6
5.4 Tischmikrofon PA-4000PTT . . . . . . . . . . 6
5.5 Kommandomikrofon PA-4000RC . . . . . 6
5.5.1 Anschlussmodul einbauen . . . . . . . . . . . 6
5.5.2 Kommandomikrofone anschließen . . . . 6
5.5.3 Geräte-Adressen einstellen . . . . . . . . . . 6
5.6 Aufnahmegerät, Monitorsystem . . . . . . . 6
5.7 Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.8 Taster für Gong-Auslösung . . . . . . . . . . 7
5.8.1 Wahl des Gongklanges . . . . . . . . . . . . . 7
5.9 Strom- und Notstromversorgung . . . . . . 7
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Kontrolle der Ausgänge . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Auslösen des Gongs . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Tischmikrofon PA-4000PTT . . . . . . . . . . 7
6.3.1 Einstellungen am PA-4000PTT . . . . . . . 7
6.4 Durchsage über den Eingang PAGING . 7
6.5 Kommandomikrofon PA-4000RC . . . . . 7
6.5.1 Statusanzeigen am PA-4000RC . . . . . . 8
6.5.2 Einstellungen am PA-4000RC . . . . . . . . 8
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.1 Mischer PA-6040MPX . . . . . . . . . . . . . . 8
7.2 Kommandomikrofon PA-4000RC . . . . . 8
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Vorderseite des PA-6040MPX
1 Klangregler BASS und TREBLE jeweils für
die Eingangskanäle CH1 bis CH6
2 Schalter für die Zuordnung des Eingangs zu
den Ausgängen Z1 bis Z4 jeweils für die Ein­gangskanäle CH1 bis CH6
3 Signalpegelanzeige 0/−3/−8/−13 dB für die
Ausgänge Z1 bis Z4 CLIP leuchtet, wenn der Ausgang übersteu-
ert ist. In diesem Fall die Lautstärke dieses Ausgangs mit dem Regler (9) oder die Laut­stärke der Eingänge mit den Reglern LEVEL (8) reduzieren.
4 Schalter PAGING/ PTT Z1 bis Z4 zur Wahl
der Ausgänge für eine Durchsage über das Tischmikrofon PA-4000PTT oder über den Eingang PAGING (26)
5 Drehschalter REC/ MONITOR zur Auswahl
eines Zonen-Ausgangssignals für die Aus­gänge REC (19) und MONITOR (20); Posi­tion OFF = aus
6 Lautstärkeregler LEVEL für die Ausgänge
REC (19) und MONITOR (20)
7 LED SIG leuchtet, wenn ein Signal am Ein-
gang vorhanden ist, jeweils für die Eingangs­kanäle CH1 bis CH6
8 Lautstärkeregler LEVEL jeweils für die Ein-
gangskanäle CH1 bis CH6
9 Regler LEVEL für die Gesamtlautstärke je -
weils für die Zonenausgänge Z1 bis Z4
10 Lautstärkeregler LEVEL für eine Durchsage
über das Tischmikrofon PA-4000PTT oder über den Eingang PAGING (26)
11 Betriebsanzeige 12 Netzschalter POWER
Hinweis: Liegt die Spannung einer Not strom­versorgung an den Klemmen 24 V
(15) an,
lässt sich der Mischer nicht ausschalten.
1.2 Rückseite des PA-6040MPX
13 Netzbuchse zum An schluss an eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
14 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
15 Schraubklemmen für eine Notstromversor-
gung (24 V
)
16 Ausgänge Z1 bis Z4 über symmetrische
XLR-An schlüsse zur Verbindung mit den Verstärkern
17 Eingänge LOCAL INPUT für Signale, die
direkt auf den jeweiligen Zonenausgang geleitet werden als symmetrisch beschaltete 6,3-mm-Klinkenbuchsen, jeweils für die Zo ­nen Z1 bis Z4
18 Cinch-Buchsen jeweils für die Eingangs -
kanäle CH5 und CH6; die Buchsen sind für Stereo-Signalquellen als LEFT (links) und RIGHT (rechts) vorhanden. Da der Mischer monofon arbeitet, wird aus den Stereosigna­len intern jeweils die Monosumme gebildet.
19 Cinch-Ausgänge REC zum Aufnehmen eines
mit dem Wahlschalter REC/ MONITOR (5) gewählten Ausgangssignals; die Buchsen
sind für Stereo-Aufnahmegeräte als L (links) und R (rechts) vorhanden. Da der Mischer monofon arbeitet, sind die Signale an beiden Buchsen identisch.
20 Ausgang MONITOR als 2-polige 6,3-mm-
Klinken buchse für den Anschluss eines Monitorsystems zur Kontrolle der Ausgänge; die Buchse erhält das mit dem Schalter REC/ MONITOR (5) gewählte Signal
21 Schalter PHANTOM jeweils für die Eingangs-
kanäle CH1 bis CH4; bei eingerastetem Schalter liegt an den XLR-Kontakten der Ein­gangsbuchse (22) eine Spannung von 15 V
für phantomgespeiste Mikrofone an
Unbedingt Hinweise in Kap. 5.1 beachten!
22 Eingang als kombinierte XLR-/ Klinkenbuch -
se, symmetrisch beschaltet, jeweils für die Eingangskanäle CH1 bis CH4
Unbedingt Hinweise in Kap. 5.1 beachten!
23 Regler GAIN zur Anpassung der Eingangs-
empfindlichkeit an die Signalquelle (Mikro­fon- bis Line-Pegel) jeweils für die Eingangs­kanäle CH1 bis CH4
24 RJ45-Buchse für den Anschluss des Tisch-
mikrofones PA-4000PTT
25 Steckschraubklemmen (abziehbar) für den
An schluss von Tastern zum Auslösen des Gongklanges jeweils für die Eingangskanäle CH1 bis CH4
26 Steckschraubklemmen PAGING (abziehbar)
zum An schluss einer Signalquelle mit Line­Pegel-Ausgang, alternativ zum Tischmikro­fon PA-4000PTT, für Durchsagen mit höchs­ter Priorität
1.2.1 Anschlussmodul für das Kommandomikrofon PA-4000RC
(liegt dem PA-4000RC bei)
27 RJ45-Eingangsbuchsen INPUT 1 und IN -
PUT 2 für den Anschluss von bis zu 32 Kom­ mandomikrofonen PA-4000RC; beim Her­stellen der Anschlüsse den korrekten Leitungsabschluss beachten (
Kapitel
5.5.2)
28 Anzeige DATA für die bestehende Verbin-
dung zu einem Kommandomikrofon PA­4000RC
1.3 Tischmikrofon PA-4000PTT
(separat erhältliches Zubehör)
29 Mikrofonkapsel mit Windschutz 30 Kontrollanzeige, leuchtet, wenn die Sprech-
taste (31) gedrückt wird
31 Sprechtaste TALK; für eine Durchsage die
Taste gedrückt halten und ggf. den Gong abwarten
32 Anschlussbuchsen für die Verbindung zum
Mischer; für den Anschluss an den PA­6040MPX wird die RJ45-Buchse (links) benötigt
33 Schalter für Vorrangschaltung und Vorgong
PRIORITY – für die Verwendung am PA­6040MPX diesen Schalter in der oberen Position belassen, da die Priorität für dieses Mikrofon im Mischer festgelegt ist (für eine bessere Verständlichkeit einer Durchsage werden die anderen Eingangssignale ausge­blendet, so bald gesprochen wird oder der Gong ertönt)
CHIME – in der Position ON ertönt beim Drü­cken der Taste TALK (31) zunächst ein Gong
Deutsch
5
1.4 Kommandomikrofon PA-4000RC
(separat erhältliches Zubehör)
34 Anzeige POWER/ CPU ERROR leuchtet, so -
bald die Versorgungsspannung anliegt, und blinkt bei einer Fehlfunktion des Mikropro­zessors im PA-4000RC
35 Anzeige MIC FAULT/ LOW VOLTAGE leuch-
tet bei einem Ausfall des Mikrofons und blinkt bei einer zu geringen Versorgungsspannung
36 Anzeige SIGNAL leuchtet, wenn ein Mikro-
fonsignal vorhanden ist
37 Buchse 24 V
zur zusätzlichen Spannungs-
versorgung über ein Netzgerät mit einem Kleinspannungsstecker 5,5/2,1 mm (Außen- / In nendurchmesser) und beliebiger Polung; ein zusätzliche Netzgerät ist erforderlich, wenn die Versorgung über den Mischer nicht ausreicht (z. B. beim Anschluss von mehr als 10 PA-4000RC oder bei einer Kabellänge > 500 m)
38 Schalter für die Adresse und den Leitungsab-
schluss I.D – mit diesen 5 Schaltern müssen an allen
PA-4000RC vor dem Anschluss an den Mischer unterschiedliche Adressen einge­stellt werden (
Kapitel 5.5.3)
TERMINATION – beim letzten aller zu einer Kette verbundenen PA-4000RC für das Zuschalten des Abschlusswiderstandes den Schalter in die Position ON stellen
39 Schalter
CHIME – in der Position ON ertönt beim Drü­cken der Taste TALK (43) zunächst ein Gong
PRIORITY – in der Position ON hat das PA­4000RC Vorrang vor den anderen, die diese Funktion nicht eingeschaltet haben, und kann deren Durchsagen unterbrechen
COMPRESSION – in der Position ON wird die Dynamik des Mikrofonsignals reduziert um Verzerrungen bei lautem Sprechen zu verringern
40 Mikrofonkapsel mit Windschutz 41 Tasten zur Wahl der Durchsagezonen, je -
weils mit den folgenden Statusanzeigen: BUSY – leuchtet, wenn die Zone für eine
Durchsage angewählt ist; wird gerade über ein anderes PA-4000RC gesprochen, blinkt die LED für die betroffenen Zonen
EMER. – ist für die Verwendung mit dem PA­6040MPX ohne Funktion
42 Taste ALL CALL zum gleichzeitigen An- und
Abwählen aller Zonen für eine Durchsage
43 Sprechtaste TALK; für eine Durchsage die
Taste gedrückt halten und ggf. den Gong abwarten Die Kontrollanzeige darüber leuchtet, wäh­rend die Taste gedrückt ist, und die anderen Eingangssignale des Mischers (z. B. Mu sik) werden für eine bessere Verständlichkeit der Durchsage ausgeblendet.
44 Regler AUDIO LEVEL zum Einstellen der
Durchsagelautstärke
45 RJ45-Buchse LINK für die Verbindung mit
einer Buchse INPUT (27) des Anschlussmo­duls am Mischer oder der Buchse INPUT (46) eines anderen PA-4000RC
46 RJ45-Buchse INPUT zum Anschluss eines
weiteren PA-4000RC
2 Wichtige Hinweise
für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt linien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen ­bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf­und Spritzwas ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässige Einsatztemperatur 0 –40°C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und tren­nen Sie es von der Stromversorgung, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder am Netz­kabel vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten und
Zubehör
Dieser Signalmischer ist speziell für den Einsatz in ELA-Beschallungsanlagen konzipiert. Er wird vor die ELA-Leistungsverstärker geschaltet und ermöglicht den Anschluss von bis zu 4 Mikrofo­nen (auch phantomgespeisten). An die Ein­gänge 1 bis 4 lassen sich alternativ Audiogeräte mit Line-Pegel-Ausgang anschließen. Weitere Geräte mit Line-Pegel-Ausgang können an die Eingänge 5 und 6 angeschlossen werden. Für jeden Eingang kann ge wählt werden, auf welche der 4 Ausgänge (Beschallungszonen) das Sig­nal geleitet werden soll. Für ein Durchsagesignal mit Line-Pegel steht ein zusätzlicher Eingang mit Steckschraubklemmen zur Verfügung.
Eine Durchsage kann mit einem Gongklang eingeleitet werden. Für die Kontrolle der Aus­gänge und zu Aufnahmezwecken steht ein Monitorausgang zur Verfügung.
Um den Betrieb auch bei Netzausfall sicher­zustellen kann der Mischer an eine 24-V-Not ­stromversorgung angeschlossen werden.
Zur Erweiterung der Durchsagemöglichkei­ten können ein Tischmikrofon PA-4000PTT mit Sprechtaste und bis zu 32 Kommandomikrofone PA-4000RC mit Zonenwahl und Statusanzeigen angeschlossen werden.
Eine Priorisierung der Eingänge erhöht die Ver­ständlichkeit wichtiger Durchsagen. Dabei wer-
den die Signale eines Eingangs mit niedrigerem Rang automatisch ausgeblendet, wenn eine Durchsage über einen höherrangigen Eingang erfolgt. Die Hierarchie ist folgende:
Priorisierung der Eingänge
4 Aufstellmöglichkeiten
Das Gerät ist für den Einschub in ein Rack (482 mm/ 19″) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet werden. Für den Einbau in ein Rack werden 2 HE (Höheneinheiten) = 89 mm benötigt.
5 Anschlüsse
Vor dem Anschließen von Geräten oder dem Ändern bestehender Anschlüsse den PA­6040MPX von der Spannungsversorgung tren­nen und die anzuschließenden Geräte aus­schalten.
5.1 Mikrofone
Mikrofone mit einem XLR- oder 6,3-mm-Klin ken ­stecker können an die kombinierten XLR- / Klin­kenbuchsen (22) der Eingänge CH1 – CH4 an ­geschlossen werden.
1) Den Regler für die Eingangsverstärkung GAIN (23) in Richtung „MIC“ drehen. Wenn erforderlich, die Einstellung während des Betriebs korrigieren. (Ist eine Durchsage über diesen Eingang zu leise, den Regler im Uhrzeigersinn drehen; klingt die Durchsage verzerrt, den Regler gegen den Uhrzeiger­sinn drehen.)
2) Benötigt ein Mikrofon Phantomspeisung, den Schalter PHANTOM (21) hineindrücken. Die Phantomspannung liegt nur an den XLR­Kontakten der Buchse an.
VORSICHT!
1. Den Schalter nur bei ausgeschaltetem
Gerät oder stummgeschaltetem Eingang be tätigen (Schaltgeräusche).
2. Bei eingeschalteter Phantomspeisung darf
kein Mikrofon mit asymmetrischer Be ­schaltung angeschlossen sein, weil dieses beschädigt werden kann.
5.2 Tonquellen mit Line-Pegel
1) Geräte mit einem Mono-Ausgang an die kombinierten XLR-/ Klinkenbuchsen (22) der Eingänge CH1 – CH4 anschließen. Den Reg­ler für die Eingangsverstärkung GAIN (23) in Richtung „LINE“ drehen. Wenn erforderlich, die Einstellung während des Betriebs korri­gieren. (Ist das Signal über diesen Eingang zu leise, den Regler im Uhrzeigersinn dre­hen; klingt der Ton verzerrt, den Regler gegen den Uhrzeigersinn drehen.)
Den Schalter PHANTOM (21) ausrasten, wenn die Tonquelle nicht ausdrücklich Phan­tomspeisung benötigt (Phantomspannung nur an den XLR-Kontakten der Buchse).
Die Buchsen sind für symmetrische Signale beschaltet. Tonquellen mit asymmetrischen Signalen können über 2-polige Klinkenstecker angeschlossen werden oder über einen XLR­Stecker, bei dem die Kontakte 1 und 3 ver-
Rang Eingang
1 (hoch)
PA-4000PTT, PAGING,
LOCAL INPUT (PRIORITY) 2 PA-4000RC (PRIORITY = ON) 3 PA-4000RC (PRIORITY = OFF) 4 CH1, CH2, CH3, CH4 5 CH5, CH6 6 (gering) LOCAL INPUT (SLAVE)
Soll das Gerät endgültig aus dem Be ­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Überlassen Sie die in dieser Anlei­tung beschriebenen Eingriffe, bei denen das Gerät geöffnet wird, einer qualifizierten Fachkraft! Es be steht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
Deutsch
bunden sind. Natürlich können sie auch an eine der Cinch-Buchsen (18) der Kanäle CH5 oder CH6 angeschlossen werden.
Die Eingangskanäle CH1 bis CH4 haben eine mittlere Priorität, d. h. ihre Eingangssig­nale setzen sich gegenüber den Kanälen CH5 und CH6 durch, werden aber durch Ansagen über die Kommandomikrofone PA­4000RC oder das Tischmikrofon PA­4000PTT unterbrochen.
Für Eingangssignale, die die höchste Prio­rität erfordern, den Eingang PAGING (26) mit Steckschraubklemmen verwenden (z. B. für ein Mikrofon mit Vorverstärker oder den Line-Pegel-Ausgang einer Telefonanlage).
2) Geräte mit einem Stereo-Ausgang (z. B. CD­Spieler) an die Cinch-Buchsen (18) der Ein­gänge CH5 oder CH6 anschließen. Im PA­6040MPX werden die beiden Stereokanäle zu einem Monosignal ge mischt.
Diese Eingänge haben die geringste Prio­rität und werden durch ein Signal an einem höherrangigen Eingang automatisch ausge­blendet (
Tabelle Abb. 5 in Kapitel 3).
5.3 Direkteingänge
Soll ein Signal mit Line-Pegel nur in einer Zone zu hören sein, kann die Signalquelle auch mit der Buchse LOCAL INPUT der gewünschten Zone verbunden werden. Die Buchsen sind für symmetrische Signale beschaltet. Tonquellen mit asymmetrischen Signalen können über 2­polige Klinkenstecker angeschlossen werden. Die Lautstärke dieses Eingangsignals wird nicht vom LEVEL-Regler der Zone beeinflusst. Sie muss über den Ausgangspegel der Signalquelle eingestellt werden.
5.3.1 Einstellung der Priorität für die Direkteingänge
Durch Steckbrücken kann für jeden Direktein­gang gewählt werden, ob sein Signal Vorrang vor den anderen Signalen haben soll oder nicht (
Tabelle Abb. 5 in Kapitel 3: LOCAL INPUT
PRIORITY/ SLAVE).
1) Den Gehäusedeckel des Mischers entfernen.
2) Die Steckbrücken befinden sich auf der vor-
deren Platine hinter den Reglern für die Ein­gänge CH1 bis CH4:
Hohe Priorität (PRIORITY)
Geringe Prio­rität (SLAVE)
Wahl der Priorität eines Direkteingangs
Die entsprechenden Steckbrücken nach Be ­darf auf eine andere Position stecken.
3) Das Gehäuse wieder schließen.
5.4 Tischmikrofon PA-4000PTT
Mit diesem Tischmikrofon (separates Zubehör) können Durchsagen mit höchster Priorität durch­geführt werden. In welchen Beschallungszonen diese zu hören sein sollen, wird am PA­6040MPX gewählt.
Das PA-4000PTT, z. B. mit dem beiliegen­den Kabel, an die RJ45-Buchse „PA-4000PTT“ (24) anschließen. Die Länge der Anschlusslei­tung darf maximal 30 m betragen.
5.5 Kommandomikrofon PA-4000RC
Mit diesem Kommandomikrofon (separates Zubehör) können Durchsagen mit hoher Priorität durchgeführt werden. Dabei kann am PA­4000RC jeweils gewählt werden, in welcher Beschallungszone die Durchsage zu hören sein soll. An einen PA-6040MPX können bis zu 32 PA-4000RC angeschlossen werden.
5.5.1 Anschlussmodul einbauen
Zunächst das mit dem PA-4000RC gelieferte Anschlussmodul in den Mischer einbauen. Die Abbildung 2 zeigt den Mischer mit dem einge­bauten Modul. Das Anschlussmodul besitzt zwei RJ45-Buchsen (27), an die je ein PA-4000RC angeschlossen werden kann. An jedes Kom­mandomikrofon kann wiederum ein weiteres angeschlossen werden, bis maximal 32 Kom­mandomikrofone und der Mischer miteinander verbunden sind.
1) Die beiden Schrauben der Abdeckplatte (auf
der Rückseite des Mischers ganz rechts) herausdrehen und die Platte entfernen.
2) Wird von den beiden Anschlussbuchsen (27)
nur die Buchse INPUT 1 belegt, muss für einen korrekten Leitungsabschluss die Steckbrücke auf der Platine des Anschluss­moduls auf die Position ON gesteckt werden, bei der Nutzung beider Buchsen die Brücke auf die Position OFF stecken:
Anschlussmodul für PA-4000RC mit Steckbrücke für den Abschlusswiderstand
3) Das Modul in die Öffnung auf der Mischer-
rückseite schieben. Dabei darauf achten, dass die Stiftleiste auf dem Modul richtig in den Stecksockel im Mischer fasst. Das Modul mit den beiden Schrauben befestigen.
5.5.2 Kommandomikrofone anschließen
1) Eine Buchse des Anschlussmoduls, z. B.
über das beiliegende Kabel, mit der RJ45­Buchse LINK (45) des (ersten) PA-4000RC verbinden. Bei Bedarf die Buchse INPUT (46) mit der Buchse LINK eines weiteren PA­4000RC verbinden, usw., bis alle Geräte ver­bunden sind. Die Gesamtlänge der Leitung darf maximal 1000 m betragen.
2) Zur Vermeidung von Störungen bei der Sig-
nalübertragung für einen korrekten Ab ­schluss der Leitung sorgen. Dazu bei dem letzten Gerät der Kette (bzw. bei beiden letz­ten Geräten, wenn INPUT 1 und INPUT 2 am Modul belegt sind) den Schalter TERMINA­TION des DIP-Schalterblocks (38) in die untere Position (ON) stellen. Bei allen ande­ren Geräten muss der Schalter in der oberen Position bleiben.
3) Bei einer Gesamtleitungslänge über 500 m
(je Eingang am Anschlussmodul) oder wenn insgesamt mehr als 10 PA-4000RC ange­schlossen werden, reicht die Stromversor­gung über den PA-6040MPX nicht aus. In
diesem Fall ein zusätzliches Netzgerät mit 24 V
an das 11. PA-4000RC oder das Kom-
mandomikrofon, das mehr als 500 m Verbin­dungslänge zum PA-6040MPX hat, anschlie­ßen.
Das Netzgerät an die Buchse 24 V
(37)
an schließen. Die erforderlichen Maße des Kleinspannungssteckers sind 5,5/ 2,1 mm (Außen- / In nendurchmesser). Die Polung ist beliebig.
Die Versorgungsspannung wird über die Buchse INPUT (46) auch an dort ange­schlossene Kommandomikrofone weiterge­geben, so dass diese kein eigenes Netzgerät benötigen, wenn das erste ausreichend dimensioniert ist (Stromaufnahme pro PA­4000RC: 63 mA).
5.5.3 Geräte-Adressen einstellen
Damit die Kommunikation zwischen dem Mischer und den Kommandomikrofonen funktio­nieren kann, müssen allen angeschlossenen PA-4000RC unterschiedliche Datenbus-Adres­sen zugewiesen werden. Dies geschieht mithilfe der ersten 5 Schalter des DIP-Schalterblocks (38) auf der Rückseite der Kommandomikro­fone. Die Adressen der Geräte fortlaufend nach der Tabelle in Abbildung 8 einstellen.
Hinweis: Die Adresseneinstellung immer bei ausge­schaltetem Mischer vornehmen, da eine Adressenän­derung während des Betriebs nicht erkannt wird.
5.6 Aufnahmegerät, Monitorsystem
An die Cinch-Buchsen REC (19) oder an die 6,3-mm-Klinkenbuchse MONITOR (20) kann ein Aufnahmegerät oder ein weiteres Audiogerät mit Line-Eingang angeschlossen werden (z. B. ein Monitorsystem zur Kontrolle der Ausgänge). Die Cinch-Buchsen sind für Stereo-Aufnahmegeräte als LEFT (links) und RIGHT (rechts) vorhanden. Da der Mischer monofon arbeitet, sind die Sig­nale an beiden Buchsen identisch.
Welches Ausgangssignal hier ausgegeben wird, ist vom Wahlschalter REC/ MONITOR (5) auf der Gerätevorderseite abhängig.
5.7 Verstärker
Die Leistungsverstärker für die vier Beschal­lungszonen an die XLR-Buchsen OUT (16) anschließen. Hier liegen die Mischsignale für die jeweilige Zone als symmetrische Signale mit Line-Pegel an.
Adresse Schalter Adresse Schalter
1 17
2 18
3 19
4 20
5 21
6 22
7 23
8 24
9 25
10 26
11 27
12 28
13 29
14 30
15 31
16 32
Adresseneinstellung an den PA-4000RC
WARNUNG Weil dazu der Mischer geöffnet
werden muss, darf dies nur durch eine qualifizierte Fachkraft erfol­gen! Zuvor unbedingt den Netzste­cker aus der Steckdose ziehen, anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
6
Deutsch
5.8 Taster für Gong-Auslösung
Zu den Signalen der Eingänge CH1 bis CH4 kann jeweils durch einen Schließkontakt ein Gongklang (CHIME) hinzugemischt werden. Es stehen drei verschiedene Klänge zur Auswahl (
Kapitel 5.8.1). Zum Auslösen des Gong ­klanges z. B. einen Taster an den entsprechen­den Kontakt der Steckschraubklemmen CHIME INPUT 1/ 2/ 3/ 4 (25) und den gemeinsamen Kon­takt G anschließen:
Anschluss Gongtaster
5.8.1 Wahl des Gongklanges
Der Klang des Gongs kann im Innern des Mischers eingestellt werden. Es stehen eine 2-Ton-Folge, eine 4-Ton-Folge und ein Sirenen­klang zur Auswahl. Der Sirenenklang ist ein Not­signal nach DIN 33 404/ EN 457.
1) Den Gehäusedeckel des Mischers entfernen.
2) Im hinteren Bereich befindet sich parallel zur
Geräterückseite eine Platine mit einer Steck­brücke in der Nähe der Eingänge für CH1 und PAGING. Die Steckbrücke auf die dem gewünschten Klang entsprechende Position stecken:
Wahl des Gongklanges
3) Das Gehäuse wieder mit dem Deckel ver-
schließen.
5.9 Strom- und Notstromversorgung
Soll der Mischer bei einem Netzausfall weiter­arbeiten, an die Klemmen 24 V
(15) eine
24-V-Notstrom einheit (z. B. PA-24ESP von MONACOR) an schließen. Zum Schluss die Netzbuchse (13) über das beiliegende Netzkabel mit einer Steckdose (230 V~/ 50 Hz) verbinden.
Hinweis: Bei anliegender 24-V-Spannung ist der Mischer sofort in Betrieb und die Betriebsanzeige (11) leuchtet. Der Mischer kann nicht mit dem Schalter POWER (12) ausgeschaltet werden. Der Schalter bewirkt lediglich ein Umschalten zwischen Netz- und Notstromversorgung.
6 Bedienung
1) Um eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden,
vor dem ersten Einschalten die Ausgangs­regler Z1 – Z4 (9) auf „0“ drehen.
2) Erst die angeschlossenen Tonquellen ein-
schalten und den PA-6040MPX mit dem Schalter POWER (12). Die Betriebsanzeige (11) leuchtet. Die am PA-6040MPX ange-
schlossenen Leistungsverstärker zuletzt ein­schalten.
Nach dem Betrieb die Leistungsverstärker
zuerst ausschalten.
3) Zur Grundeinstellung vorerst alle Regler für die Eingänge LEVEL (8) und die Klang regler (1) in die mittlere Position stellen.
4) Die Regler für die verwendeten Ausgänge Z1 – Z4 (9) soweit aufdrehen, dass die nach­folgenden Einstellungen über die Lautspre­cher gut zu hören sind.
5) Mit den Schaltern Z1 – Z4 (2) für jeden Ein­gang festlegen, an welche Ausgänge (d. h. in welche Beschallungszonen) sein Signal wei­tergeleitet werden soll. Liegt ein Signal am Eingang an, leuchtet die LED SIG (7). Leuch­tet die LED nicht, den Ausgangspegel der Tonquellen erhöhen oder bei den Kanälen CH1 bis CH4 mit dem Regler GAIN (23) über der jeweiligen Eingangsbuchse die Eingangs­verstärkung korrigieren.
Die Eingangssignale mit den entsprechen­den Lautstärkereglern LEVEL (8) mischen oder nach Bedarf ein- und ausblenden.
Wird eine Tonquelle nicht verwendet, den Regler LEVEL ihres Eingangskanals auf „0“ drehen.
6) Mit den Ausgangsreglern Z1 – Z4 (9) die gewünschte Lautstärke für die jeweilige Beschallungszone einstellen.
Der Pegel des jeweiligen Ausgangs wird mit den LEDs −13, −8, −3, 0 dB und CLIP (3) angezeigt. Leuchtet die LED CLIP auf, ist der Ausgang übersteuert. In diesem Fall den Regler (9) für diesen Ausgang entsprechend zurückdrehen oder die Lautstärke des betref­fenden Eingangssignals mit dem Regler LEVEL (8) reduzieren.
7) Den Klang mit den Reglern (1) TREBLE für die Höhen und BASS für die Tiefen einstel­len. Bei Bedarf anschließend die Lautstärke­einstellung korrigieren.
6.1 Kontrolle der Ausgänge
Über ein an der Buchse MONITOR (20) ange­schlossenes Monitorsystem können die Signale der Ausgänge überprüft werden.
1) Mit dem Drehschalter REC/ MONITOR (5) den Ausgang wählen, der kontrolliert werden soll. In der Position OFF ist kein Ausgang gewählt.
2) Mit dem Regler LEVEL (6) die gewünschte Lautstärke einstellen.
Hinweis: Die Ausgangsbuchsen REC (19) erhalten dasselbe Signal wie die Buchse MONITOR (20).
6.2 Auslösen des Gongs
Soll, z. B. zur Ankündigung einer Durchsage über einen der Eingänge CH1 – CH4, ein Gong-
klang ertönen, den entsprechenden, an den Klemmen (25) angeschlossenen Taster kurz drücken (
Kapitel 5.8). Der Gongklang wird dem Eingangssignal zugemischt, ist aber in der Lautstärke nicht von dem Regler LEVEL (8) des Eingangskanals abhängig sondern nur von der Lautstärke-Einstellung des Ausgangs (9).
Wie bei einer Durchsage über die Eingänge CH1 – CH4 werden, während der Gong erklingt, die Eingangssignale der Eingangskanäle niedri­geren Ranges, CH5 und CH6 ausgeblendet.
6.3 Tischmikrofon PA-4000PTT
Für Durchsagen mit diesem Tischmikrofon:
1) Mit den Schaltern PAGING/ PTT Z1 – Z4 (4)
am Mischer auswählen, in welchen Be schal­lungszonen die Durchsage zu hören sein soll. Für die gewünschten Zonen die Schalter hineindrücken, die anderen ausrasten.
2) Den Regler für die Lautstärke PAGING/ PTT
LEVEL (10) am Mischer vor der ersten Durchsage etwa zur Hälfte aufdrehen.
3) Am Mikrofon die Sprechtaste TALK (31)
gedrückt halten und in die Mikrofonkapsel (29) sprechen. Die Kontrollanzeige (30) leuchtet. Mit dem Überschreiten einer be ­stimmten Sprechlautstärke werden die Ein­gangssignale niedrigeren Ranges am Mischer automatisch ausgeblendet (
Tabelle Abb. 5
in Kapitel 3).
4) Wenn erforderlich, die Lautstärke der Durch-
sage mit dem Regler LEVEL-PAGING/ PTT korrigieren. Die Lautstärkeregler für die Aus­gänge (9) haben hier keinen Einfluss.
6.3.1 Einstellungen am PA-4000PTT
Auf der Rückseite des Tischmikrofons befinden sich zwei kleine Schalter:
PRIORITY – für die Verwendung am PA­6040MPX diesen Schalter in der oberen Position belassen, da die Priorität für dieses Mikrofon im Mischer festgelegt ist (für eine bessere Verständlichkeit einer Durchsage werden die anderen Eingangssignale ausge­blendet, so bald gesprochen wird oder der Gong ertönt)
CHIME – in der Position ON ertönt beim Drü­cken der Taste TALK (31) zunächst ein Gong; der Klang des Gongs ist derselbe wie beim Auslösen über einen am Mischer ange­schlossenen Taster und kann im Mischer gewählt werden (
Kapitel 5.8.1)
6.4 Durchsage über den Eingang
PAGING
Für eine Durchsage über ein an dem Eingang PAGING (26) angeschlossenes Gerät (z. B. Mikrofon mit Vorverstärker oder der Line-Pegel­Ausgang einer Telefonanlage) vorgehen, wie in Kapitel 6.3 beschrieben. Die Einstellungen gel­ten gleichermaßen für das Tischmikrofon PA­4000PTT und den Eingang PAGING. Ein Signal am Eingang PAGING führt ebenfalls zu Aus­blendung der Eingangssignale niedrigeren Ran­ges und wird bei einer gleichzeitig durchgeführ­ten Durchsage über das Tischmikrofon mit dessen Signal gemischt.
6.5 Kommandomikrofon PA-4000RC
Für Durchsagen mit einem PA-4000RC:
1) Den Lautstärkeregler AUDIO LEVEL (44) auf
der Rückseite des Kommandomikrofons vor der ersten Durchsage etwa zur Hälfte aufdre­hen.
2) Mit den Tasten unter Z1 bis Z4 (41) die
Beschallungszonen vorwählen, in denen die
VORSICHT Stellen Sie die Lautsprecher-
Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum erhöhen Sie eine hohe Lautstärke nach
der Gewöhnung nicht weiter. Um ein Rückkopplungspfeifen zu vermei­den, halten Sie ein Mikrofon nicht in Rich­tung eines Lautsprechers oder zu nah an ihn heran. Bei einer zu hoch eingestellten Lautstärke kann ebenfalls eine Rückkopp­lung auftreten. In diesem Fall mit dem ent­sprechenden Regler LEVEL eine niedrigere Mikrofonlautstärke einstellen.
WARNUNG Weil dazu der Mischer geöffnet
werden muss, darf dies nur durch eine qualifizierte Fachkraft erfol­gen! Zuvor unbedingt den Netzste­cker aus der Steckdose ziehen, anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
7
Deutsch
Durchsage zu hören sein soll. Bei den aus­gewählten Zonen leuchtet die LED BUSY neben der Taste.
Soll eine Zone wieder abgewählt werden, die entsprechende Taste erneut drücken, sodass die LED BUSY erlischt. Zum An- oder Abwählen aller Zonen, die Taste ALL CALL (42) drücken.
Blinken die BUSY-LEDs, so wird gerade in den entsprechenden Beschallungszonen eine Durchsage über ein anderes Komman­domikrofon durchgeführt. Eine gleichzeitige Durchsage über mehrere Kommandomikro­fone ist nicht möglich (auch nicht, wenn unterschiedliche Zonen angesprochen wer­den sollen).
Wird die laufende Durchsage über ein höherrangiges oder gleichrangiges Kom­mandomikrofon durchgeführt, muss das Ende dieser Durchsage abgewartet werden. Eine Unterbrechung der Durchsage ist nur durch ein Mikrofon mit höherer Priorität mög­lich (zur Einstellung der Priorität
Kapitel
6.5.2).
3) Die Sprechtaste TALK (43) gedrückt halten und in die Mikrofonkapsel (40) sprechen. Die Kontrollanzeige über der Taste leuchtet. Mit dem Drücken der Taste werden die Eingangs­signale niedrigeren Ranges am Mischer auto­matisch ausgeblendet (
Tabelle Abb. 5 in
Kapitel 3).
4) Wenn erforderlich, die Lautstärke der Durch­sage mit dem Regler AUDIO LEVEL (44) kor­rigieren. Die Lautstärkeregler für die Aus­gänge (9) haben hier keinen Einfluss.
6.5.1 Statusanzeigen am PA-4000RC
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Anzei­gen BUSY und TALK ist das Kommandomikro­fon mit folgenden Statusanzeigen ausgestattet:
POWER/ CPU ERROR (34) – leuchtet, so bald
die Versorgungsspannung anliegt, und blinkt bei einer Fehlfunktion des Mikroprozessors im PA-4000RC
MIC FAULT/ LOW VOLTAGE (35) – leuchtet bei
einem Ausfall des Mikrofons und blinkt bei einer zu geringen Versorgungsspannung; im Fall einer zu geringen Versorgungsspannung kann eventuell der Anschluss eines zusätzli­chen Netzgerätes abhelfen (
Kapitel 5.5.2,
Punkt 3)
SIGNAL (36) – leuchtet, wenn ein Mikrofonsig-
nal vorhanden ist
EMER. (41) – (je eine pro Beschallungszone)
sind in Verbindung mit dem PA-6040MPX ohne Funktion
6.5.2 Einstellungen am PA-4000RC
Der DIP-Schalterblock (39) mit den drei Schal­tern auf der Rückseite des Tischmikrofons bietet folgende Funktionen:
CHIME – in der Position ON ertönt beim Drücken
der Taste TALK (43) zunächst ein Gong; der Klang des Gongs ist derselbe wie beim Aus­lösen über einen am Mischer angeschlosse­nen Taster und kann im Mischer gewählt wer­den (
Kapitel 5.8.1)
PRIORITY – in der Position ON hat das PA-
4000RC Vorrang vor anderen, die diese Funktion nicht eingeschaltet haben, und kann deren Durchsagen unterbrechen
COMPRESSION – in der Position ON wird die
Dynamik des Mikrofonsignals reduziert und damit werden Verzerrungen bei lautem Spre­chen verringert
7 Technische Daten
7.1 Mischer PA-6040MPX
Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . . . . . 20– 20 000Hz
(−1 dB)
Störabstand
über LINE-Eingang: . . . . . . . . . . . > 87 dB (A-Filter)
über MIC-Eingang: . . . . . . . . . . . . > 65 dB (A-Filter)
Klirrfaktor
über LINE-Eingang: . . . . . . . . . . . < 0,05 % (1 kHz)
über MIC-Eingang: . . . . . . . . . . . . < 0,1 % (1 kHz)
Eingänge CH1 – CH4 XLR/ 6,3-mm-Klinke (Eingangsempfindlichkeit, Impedanz, Anschlussart)
„MIC“: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 mV, 5 k
Ω
,
symmetrisch
„LINE“: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245mV, 15kΩ,
symmetrisch
Eingänge CH5 – CH6
Cinch: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 mV, 15 k
Ω
,
asymmetrisch
Eingang PAGING
Steckschraubklemmen: . . . . . . . . . . 245 mV, 10k
Ω
,
symmetrisch
Eingänge LOCAL INPUT
6,3-mm-Klinke: . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 mV, 5 k
Ω
,
symmetrisch
Ausgänge OUT
XLR: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,23 V, 600
Ω
,
symmetrisch
Ausgang REC OUT
Cinch: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775 mV, 3 k
Ω
,
asymmetrisch
Ausgang MONITOR
6,3-mm-Klinke: . . . . . . . . . . . . . . . . . 775 mV, 100
Ω
,
asymmetrisch
Klangregler
BASS: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±10 dB, 100 Hz
TREBLE: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±10 dB, 10 kHz
Stromversorgung
Netzbetrieb: . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . . . . max. 15 VA
Notversorgung: . . . . . . . . . . . . . . 24 V
Stromaufnahme: . . . . . . . . . . . max. 500 mA
Einsatztemperatur: . . . . . . . . . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T): . . . . . . . 482 × 90 ×305 mm,
2HE
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,4 kg
Kontaktbelegung der Eingangsbuchsen CH1 – CH4 (22)
XLR
6,3-mm-Klinke
Kontaktbelegung der Eingangsbuchsen LOCAL INPUT (17)
6,3-mm-Klinke
Kontaktbelegung der Ausgangsbuchsen OUT (16)
XLR
Kontaktbelegung der Ausgangsbuchse MONITOR (20)
6,3-mm-Klinke
7.2 Kommandomikrofon PA-4000RC
Stromversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . 24 V
(16 – 35 V) über PA-6040MPX oder Netzgerät
Stromaufnahme: . . . . . . . . . . . . . . . 63 mA
Audio-Ausgang
Nennpegel: . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 mV
Impedanz: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
Ω
Anschlussart: . . . . . . . . . . . . . . . symmetrisch
Störabstand: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 60 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,5 %
Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . . . . . 150 – 15000Hz
Abmessungen (B × H × T): . . . . . . . 110 × 48 × 155 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700 g
Anschluss:
RJ45
Max. Gerätezahl: . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gesamtanschlusslänge: . . . . . . . . . . max. 1000 m
Hinweis: Bei einer Gesamtleitungslänge über 500 m oder wenn mehr als 10 PA-4000RC angeschlossen werden, ist für die Stromversorgung ein zusätzliches Netzgerät erforderlich.
Änderungen vorbehalten.
1 = Masse 2 = Signal + 3 = Signal
-
T = Signal S = Masse
T = Signal + R = Signal
-
S = Masse
T = Signal + R = Signal
-
S = Masse
1 = Masse 2 = Signal + (+15 V Phantomspeisung) 3 = Signal -(+15 V Phantomspeisung)
8
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
9
English
6-Channel PA Mixer for 4 Zones
These instructions are intended for experts (installation) and for users without any technical knowledge (operation). Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference. All operating elements and connections described can be found on the fold-out page 3.
Contents
1 Control Elements and Connections . . 9
1.1 Front side of the PA-6040MPX . . . . . . . 9
1.2 Rear side of the PA-6040MPX . . . . . . . . 9
1.2.1 Connection module for the zone paging
microphone PA-4000RC . . . . . . . . . . . . 9
1.3 Desktop microphone PA-4000PTT . . . . 9
1.4 Zone paging microphone PA-4000RC . 10
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Applications and Accessories . . . . . 10
4 Setup Options . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 Audio sources with line level . . . . . . . . 10
5.3 Direct inputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3.1 Setting the priority for the direct inputs 11
5.4 Desktop microphone PA-4000PTT . . . 11
5.5 Zone paging microphone PA-4000RC . 11
5.5.1 Installing the connection module . . . . . 11
5.5.2 Connecting zone paging microphones 11
5.5.3 Setting unit addresses . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Recorder, monitoring system . . . . . . . . 11
5.7 Amplifiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.8 Pushbutton for chime triggering . . . . . . 12
5.8.1 Selecting the chime tone . . . . . . . . . . . 12
5.9 Power supply and
emergency power supply . . . . . . . . . . . 12
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1 Checking the outputs . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2 Triggering the chime . . . . . . . . . . . . . . 12
6.3 Desktop microphone PA-4000PTT . . . 12
6.3.1 Settings at the PA-4000PTT . . . . . . . . 12
6.4 Announcement via the input PAGING . 12
6.5 Zone paging microphone PA-4000RC . 12
6.5.1 Status indications at the PA-4000RC . 13
6.5.2 Settings at the PA-4000RC . . . . . . . . . 13
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1 Mixer PA-6040MPX . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2 Zone paging microphone PA-4000RC . 13
Block diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1 Control Elements and
Connections
1.1 Front side of the PA-6040MPX
1 Tone controls BASS and TREBLE, each for
the input channels CH1 to CH6
2 Switches to assign the input to the outputs Z1
to Z4, each for input channels CH1 to CH6
3 Signal level indicators 0/−3/−8/−13 dB for the
outputs Z1 to Z4 CLIP will light up when the output is over-
loaded. In this case, reduce the volume of the output with the control (9) or reduce the vol­ume of the inputs with the controls LEVEL (8).
4 Switches PAGING / PTT Z1 to Z4 to select the
outputs for an announcement via the desktop microphone PA-4000PTT or via the input PAGING (26)
5 Rotary switch REC / MONITOR to select a
zone output signal for the outputs REC (19) and MONITOR (20); position OFF = off
6 Volume control LEVEL for the outputs REC
(19) and MONITOR (20)
7 LED indicators SIG will light up when a signal
is available at the input, each for input chan­nels CH1 to CH6
8 Volume controls LEVEL, each for input chan-
nels CH1 to CH6
9 Controls LEVEL for the overall volume, each
for zone outputs Z1 to Z4
10 Volume control LEVEL for an announcement
via the desktop microphone PA-4000PTT or via the input PAGING (26)
11 Power indicator 12 POWER switch
Note: The mixer cannot be switched off when the voltage of an emergency power supply is available at the terminals 24 V
(15).
1.2 Rear side of the PA-6040MPX
13 Mains jack for connection to a socket
(230 V~/ 50 Hz) via the mains cable supplied
14 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by one of the same type.
15 Screw terminals for an emergency power
supply (24 V
)
16 Outputs Z1 to Z4 via balanced XLR connec-
tions, for connection to the amplifiers
17 Inputs LOCAL INPUT for signals that are
directly routed to the respective zone output, as balanced 6.3 mm jacks, each for zones Z1 to Z4
18 RCA jacks, each for input channels CH5 and
CH6; LEFT and RIGHT RCA jacks are pro­vided for stereo signal sources. The mixer is monophonic; therefore, the stereo signals are internally transformed into a mono signal.
19 RCA outputs REC to record an output signal
selected with the selector switch REC/ MONITOR (5); LEFT and RIGHT RCA jacks are provided for stereo recorders. The mixer
is monophonic; therefore, the signals at the two jacks are identical.
20 Output MONITOR as 2-pole 6.3 mm jack to
connect a monitoring system for checking the outputs; the jack will receive the signal selected with the switch REC / MONITOR (5)
21 Switches PHANTOM, each for input chan-
nels CH1 to CH4; when the switch is engaged, a voltage of 15 V
for phantom-
powered microphones will be available at the XLR contacts of the input jack (22)
Make absolutely sure to observe the
notes in chapter 5.1!
22 Inputs as combined XLR / 6.3 mm jacks, bal-
anced, each for input channels CH1 to CH4
Make absolutely sure to observe the
notes in chapter 5.1!
23 Controls GAIN to match the input sensitivity
to the signal source (microphone level to line level), each for input channels CH1 to CH4
24 RJ45 jack to connect the desktop micro-
phone PA-4000PTT
25 Plug-in screw terminals (removable) to con-
nect the pushbuttons for chime triggering, each for input channels CH1 to CH4
26 Plug-in screw terminals PAGING (removable)
to connect a signal source with line level out­put, as an alternative to the desktop micro­phone PA-4000PTT, for announcements of highest priority
1.2.1 Connection module for the zone paging microphone PA-4000RC
(supplied with PA-4000RC)
27 RJ45 input jacks INPUT 1 and INPUT 2 to
connect up to 32 zone paging microphones PA-4000RC; when making the connections, observe the correct line termination (
chapter 5.5.2)
28 Indicator DATA for the existing connection to
a zone paging microphone PA-4000RC
1.3 Desktop microphone PA-4000PTT
(separately available accessory)
29 Microphone cartridge with windshield 30 LED indicator, will light up when the talk but-
ton (31) is pressed
31 Button TALK; to make an announcement,
keep the button pressed and, if applicable, wait for the chime
32 Jacks for connection to the mixer; for con-
nection to the PA-6040MPX, the RJ45 jack (left) is required
33 Switch for priority feature and chime
PRIORITY – for usage at the PA-6040MPX, leave this switch in the upper position, because the priority of this microphone is defined in the mixer (when an announcement is made or the chime sounds, the other input signals will be muted so that the announce­ment is easier to understand)
CHIME – in the position ON, a chime will first sound when the button TALK (31) is pressed
1.4 Zone paging microphone PA-4000RC
(separately available accessory)
34 Indicator POWER / CPU ERROR will light up
when the supply voltage is available; it will start flashing in case of a malfunction of the microprocessor in the PA-4000RC
35 Indicator MIC FAULT / LOW VOLTAGE will
light up in case of a microphone failure; it will start flashing when the supply voltage is too low
36 Indicator SIGNAL will light up when a micro-
phone signal is available
37 Jack 24 V
to supply additional voltage via a
power supply unit with a low-voltage plug
5.5/2.1 mm (exterior / interior diameter) and any polarity; the additional power supply unit will be required when the power supply via the mixer does not suffice (e. g. when more than 10 PA-4000RC are connected or when the cable length exceeds 500 m)
38 Switches for the address and the line termi-
nation I.D – prior to connection to the mixer, use
these 5 switches to set different addresses at all PA-4000RC (
chapter 5.5.3)
TERMINATION – at the final PA-4000RC connected in a chain, set the switch to ON in order to activate the terminating resistor
39 Switches
CHIME – in the position ON, a chime will first sound when the button TALK (43) is pressed
PRIORITY – in the position ON, the PA­4000RC will take priority over the other units where this function has not been activated and will interrupt their announcements
COMPRESSION – in the position ON, the dynamics of the microphone signal will be attenuated in order to reduce distortions when announcements are being made in a loud voice
40 Microphone cartridge with windshield 41 Buttons to select the announcement zones,
each with the following status indicators: BUSY – will light up when the zone for an
announcement has been selected; if an announcement is being made via a different PA-4000RC, the LEDs for the respective zones will start flashing
EMER. – without any function when the PA-4000RC is used with the PA-6040MPX
42 Button ALL CALL to select/deselect all zones
for an announcement at the same time
43 Button TALK; to make an announcement,
keep the button pressed and, if applicable, wait for the chime The LED indicator above the button will light up while the button is being pressed; the other input signals of the mixer (e. g. music) will be muted to make the announcement easier to understand.
44 Control AUDIO LEVEL to adjust the volume
of the announcement
45 RJ45 jack LINK for connection to a jack
INPUT (27) of the connection module at the mixer or to the jack INPUT (46) of another PA-4000RC
46 RJ45 jack INPUT to connect another PA-
4000RC
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambi­ent temperature range 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessels filled with liquid on the unit, e.g. a drinking glass.
G
Do not operate the unit and disconnect it from the mains
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the unit and no liabil­ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
3 Applications and Accessories
This signal mixer has specially been designed for PA systems. It is inserted before the PA pow­er amplifiers and allows for the connection of up to 4 microphones (also phantom-powered ones). As an alternative, it is possible to connect audio units with line level output to the inputs 1 and 4. Additional units with line level output can be con­nected to the inputs 5 and 6. For each input, it can be defined to which of the 4 outputs (PA zones) the signal shall be routed. For announce­ment signals with line level, an additional input with plug-in terminal screws is available.
An announcement can be preceded by a chime tone. A monitor output for output checking and recording purposes is available.
To ensure continued operation after a mains failure, the mixer can be connected to a 24 V emergency power supply unit.
To expand the announcement options, a desktop microphone PA-4000PTT with a talk button and up to 32 zone paging microphones PA-4000RC with zone selection and status indi­cators can be connected.
Input prioritisation will add to the audibility of important announcements: Signals from an input of lower priority will automatically be muted when an announcement via an input of higher priority
is being made. The priority structure is as fol­lows:
Input priorities
4 Setup Options
The unit is designed for installation into a rack (482 mm/ 19″), but may also be used as a desk­top unit. For rack installation, 2 RS (rack spaces) = 89 mm are required.
5 Connections
Prior to connecting units or changing existing connections, disconnect the PA-6040MPX from the power supply and switch off the units to be connected.
5.1 Microphones
Microphones with an XLR plug or 6.3 mm plug can be connected to the combined XLR / 6.3 mm jacks (22) of the inputs CH1 – CH4.
1) Turn the control for the input gain GAIN (23) towards “MIC”. If required, readjust the con­trol during operation. (If the announcement via this input is not loud enough, turn the con­trol clockwise; if the announcement is dis­torted, turn the control counter-clockwise.)
2) If a microphone requires phantom power, engage the switch PHANTOM (21). The phantom power will only be available at the XLR contacts of the jack.
CAUTION!
1. Actuate the switch only when the unit has
been switched off or the input has been muted (switching noise).
2. Do not connect an unbalanced micro-
phone when phantom power has been activated; otherwise, the microphone may be damaged.
5.2 Audio sources with line level
1) Connect units with a mono output to the com­bined XLR / 6.3 mm jacks (22) of the inputs CH1 – CH4. Turn the control for the input gain (23) towards “LINE”. If required, readjust the control during operation. (If the signal via this input is not loud enough, turn the control clockwise; if the sound is distorted, turn the control counter-clockwise.)
Disengage the switch PHANTOM (21), unless the audio source explicitly requires phantom power (phantom power only at the XLR contacts of the jack).
The jacks are designed for balanced sig­nals. Audio sources with unbalanced signals can be connected via 2-pole 6.3 mm plugs or via an XLR plug where the contacts 1 and 3 are connected with each other. The audio sources with unbalanced signals can of course also be connected to one of the RCA jacks (18) of the channel CH5 or CH6.
Priority Input
1 (high)
PA-4000PTT, PAGING,
LOCAL INPUT (PRIORITY) 2 PA-4000RC (PRIORITY = ON) 3 PA-4000RC (PRIORITY = OFF) 4 CH1, CH2, CH3, CH4 5 CH5, CH6 6 (low) LOCAL INPUT (SLAVE)
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The unit uses dangerous mains
voltage. Leave all operations described in these instructions where the unit must be opened to skilled personnel! Inexpert han­dling of the unit may result in electric shock.
10
English
The input channels CH1 to CH4 are of medium priority, i. e. their input signals will take priority over the channels CH5 and CH6 but will be interrupted by announcements that are made via the zone paging microphones PA-4000RC or the desktop microphone PA­4000PTT.
For input signals that demand the highest priority, use the input PAGING (26) with plug­in screw terminals (e. g. for a microphone with preamplifier or for the line level output of a telephone system).
2) Connect units with a stereo output (e. g. CD player) to the RCA jacks (18) of the input CH5 or CH6. In the PA-6040MPX, the two stereo channels are mixed to a mono signal.
These inputs have the lowest priority and will automatically be muted by a signal at an input of higher priority (
table fig. 5 in chap-
ter 3).
5.3 Direct inputs
When a signal with line level shall be audible in one zone only, connect the signal source to the jack LOCAL INPUT of the zone desired. The jacks are designed for balanced signals. Audio sources with unbalanced signals can be con­nected via 2-pole 6.3 mm plugs. The control LEVEL of the zone will have no effect on the vol­ume of this input signal; it must be adjusted via the output level of the signal source.
5.3.1 Setting the priority for the direct inputs
Using jumpers, it is possible to define for each direct input if its signal shall take priority over other signals or not (
table fig. 5 in chapter 3:
LOCAL INPUT PRIORITY/ SLAVE).
1) Remove the housing cover from the mixer.
2) The jumpers are located on the front circuit board behind the controls for the inputs CH1 to CH4:
High priority (PRIORITY)
Low priority (SLAVE)
Selecting the priority of a direct input
Rearrange the respective jumpers as required.
3) Close the housing again.
5.4 Desktop microphone PA-4000PTT
With this desktop microphone (separate acces­sory), announcements of the highest priority can be made. The PA zones where the announce­ments are to be audible are selected at the PA-6040MPX.
Connect the PA-4000PTT to the RJ45 jack PA-4000PTT (24) by means of the cable sup­plied, for example. The length of the connection line must not exceed 30 m.
5.5
Zone paging microphone PA-4000RC
With this zone paging microphone (separate accessory), announcements of high priority can be made. The PA zone where the announce­ments are to be audible can be selected at the respective PA-4000RC. Up to 32 PA-4000RC may be connected to a single PA-6040MPX.
5.5.1 Installing the connection module
First, install the connection module supplied with the PA-4000RC in the mixer. Figure 2 shows the mixer with the module installed. The connection module is equipped with two RJ45 jacks (27); a PA-4000RC can be connected to each of these jacks. An additional zone paging microphone can be connected to each zone paging micro­phone until a maximum of 32 zone page micro­phones and the mixer are connected with each other.
1) Screw off the two screws of the cover plate (located to the right on the rear side of the mixer) and remove the plate.
2) If only jack INPUT 1 of the two connection jacks (27) is used, rearrange the jumper on the circuit board of the connection module to the position ON for a correct line termination; when both jacks are used, rearrange the jumper to the position OFF:
Connection module for PA-4000RC with jumper for the terminating resistor
3) Slide the module into the opening on the rear side of the mixer, making sure that the con­nector on the module fits into the socket of the mixer. Fasten the module with the two screws.
5.5.2
Connecting zone paging microphones
1) Connect a jack of the connection module to the RJ45 jack LINK (45) of the (first) PA­4000RC by means of the cable supplied, for example. If required, connect the jack INPUT (46) to the jack LINK of another PA-4000RC etc. until all units are connected in a chain. The total line length must not exceed 1000 m.
2) To prevent interference in signal transmis­sion, make sure that the line is correctly ter­minated: At the final unit in the chain (or at the final two units if INPUT 1 and INPUT 2 at the module are used), set the switch TERMINA­TION of the DIP switch block (38) to the lower position (ON). At all the other units, the switch must remain in the upper position.
3) The power supply via the PA-6040MPX will not suffice when the total line length exceeds 500 m (for each input at the connection mod­ule) or when more than 10 PA-4000RC are connected. In this case, connect an addi­tional power supply unit with 24 V
to the 11
th
PA-4000RC or to the zone paging micro­phone with a connection line length of more than 500 m to the PA-6040MPX.
Connect the power supply unit to the jack
24 V
(37). The required dimensions of the
low-voltage plug are 5.5 / 2.1 mm (exterior/ interior diameter). The polarity is as desired.
The supply voltage will be routed to the zone paging microphones that are connected to the jack INPUT (46). Thus, these zone paging microphones do not require a power supply unit of their own if the power supply unit connected to the jack 24 V
provides
sufficient current (current consumption of each PA-4000RC: 63 mA).
5.5.3 Setting unit addresses
To enable communication between the mixer and the zone paging microphones, the PA-4000RC connected must have different data bus ad­dresses. To assign the addresses, use the first 5 switches of the DIP switch block (38) located on the rear side of the zone paging microphones. Set the addresses continuously according to the table in figure 8.
Note: Always switch off the mixer prior to address assignment; any address changes made during opera­tion will not be recognised.
5.6 Recorder, monitoring system
A recorder or another audio unit with line input (e. g. a monitoring system for checking the out­puts) can be connected to the RCA jacks REC (19) or to the 6.3 mm jack MONITOR (20). LEFT and RIGHT RCA jacks are provided for stereo recorders. The mixer is monophonic; therefore, the signals at the two jacks are identical.
The setting of the selector switch REC/ MONITOR (5) located on the front side of the unit will determine the output signal for this out­put.
5.7 Amplifiers
Connect the power amplifiers for the four PA zones to the XLR jacks OUT (16). Here, the mixed signals for the respective zone are avail­able as balanced signals with line level.
Address Switch Address Switch
1 17
2 18
3 19
4 20
5 21
6 22
7 23
8 24
9 25
10 26
11 27
12 28
13 29
14 30
15 31
16 32
Address setting at the PA-4000RC
WARNING The mixer must be opened for this
operation; therefore, it must be performed by skilled personnel only! Prior to opening the mixer, disconnect the mains plug from the socket; otherwise, there will be risk of electric shock!
11
English
5.8 Pushbutton for chime triggering
A normally open contact can be used to add a chime tone to the signals of each of the inputs CH1 to CH4. Three different tones are available for selection (chapter 5.8.1). To trigger the chime tone, connect a pushbutton to the respec­tive contact of the plug-in screw terminals CHIME INPUT 1/ 2/ 3/ 4 (25) and the common contact G, for example:
Connection of the chime pushbutton
5.8.1 Selecting the chime tone
The chime tone can be set inside the mixer. A 2-tone sequence, a 4-tone sequence and a siren tone are available. The siren tone is an emer­gency tone according to DIN 33 404/ EN 457.
1) Remove the housing cover from the mixer.
2) In the rear section, parallel to the rear side of the unit, a circuit board with jumpers is located near the inputs for CH1 and PAGING. Rearrange the jumper to the position of the tone desired:
Selection of the chime tone
3) Close the housing again.
5.9 Power supply and
emergency power supply
To ensure continued operation after a mains fail­ure, connect a 24 V emergency power supply unit (e. g. PA-24ESP from MONACOR) to the terminals 24 V(15). Finally, use the mains cable provided to connect the mains jack (13) to a socket (230 V~ /50 Hz).
Note: When a voltage of 24V is available, the mixer will immediately be in operation and the power indicator (11) will light up. The mixer cannot be switched off with the switch POWER (12). This switch can only be used to switch from mains power supply to emergency power supply.
6 Operation
1) To prevent an excessive volume, turn the output controls Z1 – Z4 (9) to “0” prior to switching on the mixer for the first time.
2) First, switch on the audio sources connected and, with the switch POWER (12), the PA­6040MPX. The power indicator (11) will light up. Finally, switch on the power amplifiers connected to the PA-6040MPX.
After operation, switch off the power ampli-
fiers first.
3) For the basic settings, set the controls for the inputs LEVEL (8) and the tone controls (1) to mid-position for the time being.
4) Turn the controls for the outputs used Z1 – Z4 (9) clockwise so that the subsequent settings can be easily heard via the speakers.
5) Use the switches Z1 – Z4 (2) to define for each input to which outputs (i.e. PA zones) its signal shall be routed. The LED SIG (7) will light up when a signal is available. If the LED does not light up, increase the output level of the audio sources or readjust the input gain for the channels CH1 to CH4, using the con­trol GAIN (23) located above the respective input jack.
Use the respective volume controls LEVEL (8) to mix the input signals or to mute or unmute them as required.
If an audio source is not used, set the con­trol LEVEL of the respective input channel to “0”.
6) Use the output controls Z1 – Z4 (9) to adjust the volume desired for the respective PA zone.
The LEDs −13, −8, −3, 0 dB and CLIP (3) indicate the level of the respective output. The LED CLIP will light up when the output is overloaded. In this case, turn back the control (9) of the output accordingly or reduce the volume of the respective input signal with the control LEVEL (8).
7) Adjust the tone with the controls (1) TREBLE for the high frequencies and BASS for the low frequencies. Then readjust the volume, if required.
6.1 Checking the outputs
The signals of the outputs can be checked by means of a monitoring system connected to the jack MONITOR (20).
1) Use the rotary switch REC /MONITOR (5) to select the output to be checked. In the posi­tion OFF, no output is selected.
2) Use the control LEVEL (6) to adjust the vol­ume desired.
Note: The output jacks REC (19) will receive the same signal as the jack MONITOR (20).
6.2 Triggering the chime
To activate a chime, e. g. to precede an announcement to be made via one of the chan­nels CH1 – CH4, briefly press the respective pushbutton connected to the terminals (25) (chapter 5.8). The chime tone will be added to the input signal; its volume, however, does not depend on the control LEVEL (8) of the input channel but only on the volume adjustment of the output (9).
As with an announcement made via the inputs CH1 – CH4, the input signals of the input channels of lower priority (CH5 and CH6) will be muted.
6.3 Desktop microphone PA-4000PTT
For announcements with this desktop micro­phone:
1) Use the switches PAGING / PTT Z1 – Z4 (4) at
the mixer to select the PA zones where the announcement shall be audible. Engage the switches for the zones desired; disengage the other switches.
2) Prior to the first announcement, turn the vol-
ume control PAGING / PTT LEVEL (10) at the mixer approx. to mid-position.
3) Keep the talk button TALK (31) on the micro-
phone pressed and speak into the micro­phone cartridge (29). The LED indicator (30) will light up. If a specific speech volume is exceeded, the input signals of lower priority at the mixer will automatically be muted (
table fig. 5 in chapter 3).
4) If required, use the control LEVEL-PAGING /
PTT to readjust the volume of the announce­ment. The volume controls for the outputs (9) will have no effect here.
6.3.1 Settings at the PA-4000PTT
Two small switches are located on the rear side of the desktop microphone:
PRIORITY – for usage at the PA-6040MPX, leave this switch in the upper position, because the priority of this microphone is defined in the mixer (when an announcement is made or a chime sounds, the other input signals will be muted so that the announce­ment is easier to understand)
CHIME – in the position ON, a chime will first sound when the button TALK (31) is pressed; the tone of the chime will be same as the chime tone that is triggered by a pushbutton connected to the mixer; the tone can be selected in the mixer (
chapter 5.8.1)
6.4 Announcement via the input
PAGING
For announcements via a unit connected to the input PAGING (26) (e. g. microphone with pre­amplifier or the line level output of a telephone system), proceed as described in chapter 6.3. The settings will apply both to the desktop micro­phone PA-4000PTT and to the input PAGING. A signal at the input PAGING will also mute the input signals of lower priority; if an announce­ment via the desktop microphone is made at the same time, the signal at the input PAGING will be mixed with the signal of the desktop micro­phone.
6.5
Zone paging microphone PA-4000RC
For announcements with a PA-4000RC:
1) Prior to the first announcement, turn the vol-
ume control AUDIO LEVEL (44) on the rear side of the zone paging microphone approx. to mid-position.
2) Use the buttons beneath Z1 to Z4 (41) to pre-
select the PA zones in which the announce­ment shall be audible. For the zones selected, the LED BUSY next to the respec­tive button will light up.
To deselect a zone, press the respective button again so that the LED BUSY will extin­guish. To select or deselect all zones, press the button ALL CALL (42).
CAUTION Never adjust the speakers to a
very high volume. Permanent high volumes may damage your hearing! Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. There­fore, do not further increase a high volume after getting used
to it. To prevent feedback noise, do not hold a microphone towards a speaker or too close to it. Likewise, feedback noise may occur when the volume adjustment of the speak­ers is too high. In this case, attenuate the microphone volume, using the respective control LEVEL.
WARNING The mixer must be opened for this
operation; therefore, it must be performed by skilled personnel only! Prior to opening the mixer, disconnect the mains plug from the socket; otherwise, there will be risk of electric shock!
12
English
When an announcement via a different zone paging microphone is being made, the LEDs BUSY of the respective PA zones will flash. It is not possible to make announce­ments via multiple zone paging microphones at the same time (even if different zones are to be addressed).
When the current announcement is being made via a zone paging microphone of the same or higher priority, you must wait for the announcement to finish. Only a microphone of higher priority can interrupt the announce­ment (
chapter 6.5.2 for priority setting).
3) Keep the button TALK (43) on the microphone pressed and speak into the microphone car­tridge (40). The LED indicator above the but­ton will light up; the input signals of lower pri­ority at the mixer will automatically be muted (
table fig. 5 in chapter 3).
4) If required, use the control AUDIO LEVEL (44) to readjust the volume of the announce­ment. The volume controls for the outputs (9) will have no effect here.
6.5.1 Status indications at the PA-4000RC
In addition to the indicators BUSY and TALK described above, the zone page microphone provides the following status indicators:
POWER / CPU ERROR (34) – will light up when
the supply voltage is available, and will start flashing in case of a malfunction of the micro­processor in the PA-4000RC
MIC FAULT/ LOW VOLTAGE (35) – will light up
in case of a microphone failure, and will start flashing when the supply voltage is too low; an additional power supply unit may be used when the supply voltage is too low (
chap-
ter 5.5.2, step 3)
SIGNAL (36) – will light up when a microphone
signal is available
EMER. (41) – (one for each PA zone)
are without any function when the PA-4000RC is used with the PA-6040MPX
6.5.2 Settings at the PA-4000RC
The three switches of the DIP switch block (39) on the rear side of the desktop microphone pro­vide the following functions:
CHIME – in the position ON, a chime will first
sound when the button TALK (43) is pressed; the tone of the chime will be the same as the chime tone that is triggered by a pushbutton connected to the mixer; the tone can be selected in the mixer (chapter 5.8.1)
PRIORITY – in the position ON, the PA-4000RC
will take priority over the other units where this function has not been activated and will interrupt their announcements
COMPRESSION – in the position ON, the
dynamics of the microphone signal will be attenuated in order to reduce distortions when announcements are made in a loud voice
7 Specifications
7.1 Mixer PA-6040MPX
Frequency range: . . . . . . . . . . . 20 – 20 000 Hz
(−1 dB)
S / N ratio
via LINE input: . . . . . . . . . . . > 87 dB (A filter)
via MIC input: . . . . . . . . . . . . > 65 dB (A filter)
THD:
via LINE input: . . . . . . . . . . . < 0.05 % (1 kHz)
via MIC input: . . . . . . . . . . . . < 0.1 % (1 kHz)
Inputs CH1 – CH4 XLR / 6.3 mm jack (input sensitivity, impedance, connection type)
“MIC”: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 mV, 5 k
Ω
, balanced
“LINE”: . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 mV, 15 kΩ, balanced
Inputs CH5 – CH6
RCA: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 mV, 15 kΩ,
unbalanced
Input PAGING
plug-in screw terminals: . . . . . . 245 mV, 10 k
Ω
, balanced
Inputs LOCAL INPUT
6.3 mm jack: . . . . . . . . . . . . . . . 245 mV, 5 kΩ, balanced
Outputs OUT
XLR: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.23 V, 600
Ω
, balanced
Output REC OUT
RCA: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775 mV, 3 k
Ω
,
unbalanced
Output MONITOR
6.3 mm jack: . . . . . . . . . . . . . . . 775 mV, 100Ω,
unbalanced
Tone controls
BASS: . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±10 dB, 100 Hz
TREBLE: . . . . . . . . . . . . . . . ±10 dB, 10 kHz
Power supply
Mains operation: . . . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Power consumption: . . . . . 15 VA max.
Emergency power supply: . . 24 V
Current consumption: . . . . 500 mA max.
Ambient temperature: . . . . . . . . 0 – 40 °C
Dimensions (W × H × D): . . . . . 482 × 90 × 305 mm,
2RS
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 kg
Pin configuration of the input jacks CH1 – CH4 (22)
XLR
6.3 mm jack
Pin configuration of the input jacks LOCAL INPUT (17)
6.3 mm jack
Pin configuration of the output jacks OUT (16)
XLR
Pin configuration of the output jack MONITOR (20)
6.3 mm jack
7.2
Zone paging microphone PA-4000RC
Power supply: . . . . . . . . . . . . . . 24 V
(16 – 35 V) via PA-6040MPX or power supply unit
Power consumption: . . . . . . . . . 63 mA
Audio output
Rated level: . . . . . . . . . . . . . 245 mV
Impedance: . . . . . . . . . . . . . 600
Ω
Connection type: . . . . . . . . . balanced
S / N ratio: . . . . . . . . . . . . . . . . . > 60 dB
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.5 %
Frequency range: . . . . . . . . . . . 150 – 15 000 Hz
Dimensions (W × H × D): . . . . . 110 × 48 × 155mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700 g
Connection:
RJ45
Max. number of units: . . . . . . . . 32
Total connection length: . . . . . . 1000 m max.
Note: An additional power supply unit will be required when the total connection length exceeds 500 m or when more than 10 PA-4000RC are connected.
Subject to technical modification.
T = signal S = ground
1 = ground 2 = signal + 3 = signal
-
T = signal + R = signal
-
S = ground
T = signal + R = Signal
-
S = ground
1 = ground 2 = signal + (+15 V phantom power) 3 = signal -(+15 V phantom power)
13
English
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 29 hidden pages