IMG STAGE LINE ODP-1210RGBW Instruction Manual

ODP-1210RGBW Bestellnummer 38.3140
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO
ISTRUZIONI PER L’USO • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI • VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
DMX-LED-SCHEINWERFER
DMX LED SPOTLIGHT PROJECTEUR DMX À LEDS PROIETTORE DMX A LED
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions care­fully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 10.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entiè­rement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensemble des possibilités de fonc­tionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conser­vez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 16.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 21.
D A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue vo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la uni­dad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa­ rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio­nes para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 26.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees de veiligheidsvoorschriften gron­dig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Zo behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handlei­ding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 36.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 31.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sik­kerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes for­kert brug. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 36.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 37.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyy­dämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusoh­jeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 37.
F B
CH
I
E
NL
PL
DK
S
FIN
B
MENU UP DOWN ENTER
3
POWER OUTDMX OUT
POWER IN
DMX IN
MENU UP DOWN ENTER
Remove the mains plug before opening the unit. Leave replacing of the mains supply cord and mains fuse to qualified service personnel. This product is not intended for use other than stated.
Vor ffnen des Ger tes Netzstecker ziehen. Netzleitung und Netzsicherung nur von Fachpersonal wechseln lassen. Ger t nur f r den angegebenen Zweck verwenden.
Avant d ouvrir l appareil, retirez la fiche secteur d alimentation. Toute intervention sur le c ble secteur et le fusible secteur doit tre effectu e uniquement par du personnel qualifi . nutiliser que dans le domaine d application d termin . Staccare la spina di rete prima di aprire l apparecchio, e far cambiare il cavo di rete ed il fusibile di rete solo da persona esperta. Usare l apparecchio solo per lo scopo indicato.
123
4 5 6 7 8 9 10 7
Menüstruktur Menu structure Structure du menu Struttura del menù Estructura del menú Struktura menu
Showprogramme
show programmes
Farbstrahler / Stroboskop
colour radiator / stroboscope
programmierbare Szenenfolgen
programmable sequences of scenes
DMX-Start­adresse
DMX start address
11 DMX-Kanäle 11 DMX channels
3 DMX-Kanäle 3 DMX channels
4 DMX-Kanäle 4 DMX channels
4 DMX-Kanäle 4 DMX channels
5 DMX-Kanäle 5 DMX channels
6 DMX-Kanäle 6 DMX channels
3 DMX-Kanäle 3 DMX channels
Unteradresse ein subaddress on
Unteradresse aus subaddress off
Tastensperre aus Key lock off
Tastensperre ein Key lock on
Unteradresse
subaddress
11 Weißtöne oder 11 individuelle Farbtöne
11 shades of white or 11 individual shades of colour
Szenenfolgen programmieren
programming sequences of scenes
Master-Gerät* master unit*
Slave-Gerät* slave unit*
Weißabgleich
White balance
Weiß entspricht der Einstellung CAL2 white corresponds to the adjustment CAL2
Weiß = Rot, Grün + Blau auf max. Helligkeit white = red, green + blue at max. brightness
Szenenfolgen auf die Nebengeräte kopieren copying sequences of scenes to the slave units
Scheinwerfer auf die Werksprogrammierung zurücksetzen resetting the spotlight to the factory settings
sofortige Reaktion der LEDs immediate response of the LEDs
leicht träge Reaktion der LEDs slightly slow response of the LEDs
träge Reaktion 2 slow response 2
träge Reaktion 3 slow response 3
maximal träge Reaktion response as slow as possible
oberste Menüebene
highest menu level
* beim Master-Slave-Betrieb * for master / slave mode
4
D A
CH
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An ­schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Stecker des Kabels POWER IN für die Strom-
versorgung (230 V~ / 50 Hz): Entweder über das Kabel mit dem Netzste­cker (4) an eine Steckdose anschließen oder an die Kupplung des Kabels POWER OUT (2) eines weiteren ODP-1210RGBW
2 Anschlusskabel POWER OUT für die Strom-
versorgung eines weiteren ODP-1210RGBW
3 Anschlusskabel DMX OUT: DMX-Signalaus-
gang zum Anschluss an den DMX-Signalein­gang eines weiteren ODP-1210RGBW
4 Netzstecker zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz)
5 XLR-Stecker des DMX-Signaleingangs
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX
-
, Pin 3 = DMX+
6 Stecker des Kabels DMX IN für den DMX-
Signaleingang: Entweder über das Kabel mit dem XLR-Ste­cker (5) an ein Lichtsteuergerät anschließen oder an den DMX-Signalausgang eines wei­teren DMX-gesteuerten Gerätes
7 Feststellschrauben (2 ×) für die Montage- /
Aufstellbügel
8 Montage- /Aufstellbügel 9 Tasten zur Auswahl des Betriebsmodus und
zum Ändern von Einstellungen, siehe Abb. 2
10 Display
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie zum Säubern des Scheinwer­fergehäuses und der Schutzscheibe vor den LEDs nur ein mildes Reinigungsmittel.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher montiert, falsch bedient oder nicht fachge­recht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernom­men werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LED-Scheinwerfer dient zur Effektbe­leuchtung. Der Scheinwerfer besitzt ein wetter­festes Aluminiumgehäuse (IP 67) und lässt sich deshalb auch im Außenbereich einsetzen. Als Lichtquelle werden 12 extrem helle LEDs ver­wendet. Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (wahl­weise 11, 6, 5, 4 oder 3 DMX-Steuerkanäle). Er kann aber auch eigenständig ohne Steuergerät betrieben werden.
Als Besonderheit bietet der ODP-1210RGBW beim DMX-Betrieb die Verwendung von 66 Unteradressen. Dadurch lassen sich über eine einzige DMX-Startadresse bis zu 66 Scheinwer­fer (-gruppen) unabhängig voneinander steuern und die maximal mögliche Anzahl DMX-gesteu­erter Geräte wird erheblich erhöht. Die Anwahl von Scheinwerfern mit einer Unteradresse erfolgt über den DMX-Kanal 11.
4 Montage
G
Platzieren Sie das Gerät immer so, dass im Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation ge ­währleistet ist.
G
Der Abstand zum angestrahlten Objekt sollte mindestens 50 cm betragen.
1. Den Scheinwerfer über die Montagebügel (8)
befestigen, z. B. mit einer stabilen Montage ­schraube oder einer Lichtstrahler-Halterung (C-Haken) an einer Traverse.
Zum Ausrichten des Scheinwerfers die zwei Feststellschrauben (7) an den Montage­bügeln lösen. Die gewünschte Neigung des Scheinwerfers einstellen und die Schrauben wieder fest anziehen.
2. Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei aufstellen: Die Montagebügel so unter dem Scheinwerfer spreizen, dass sie als Ständer dienen. Die Feststellschrauben da ­nach festdrehen.
5 Inbetriebnahme
Den Stecker (1) der Leitung POWER IN in die Kupplung der beiliegenden Leitung mit dem Netzstecker (4) stecken und die Steckverbin­dung mit der Überwurfmutter zusammenschrau­ben. Den Netzstecker in eine Steckdose (230 V~/ 50Hz) stecken. Der Scheinwerfer ist damit eingeschaltet. Das Display (10) zeigt für einige Sekunden die letzte Menüeinstellung an (Abb. 2) und erlischt dann.
VORSICHT! Ist kein weiterer Scheinwerfer an den Kabeln POWER OUT (2) und DMX OUT (3) angeschlossen, unbedingt die beiliegenden Schutzkappen auf die Kupplungen schrauben. Das Kabel POWER OUT führt Netzspannung.
5.1 Anschluss mehrerer Scheinwerfer
Werden mehrere ODP-1210RGBW eingesetzt, können die Scheinwerfer zur Stromversorgung miteinander verbunden werden. Den ersten Scheinwerfer vorerst noch nicht an eine Steck­dose anschließen.
1) Den 1. Scheinwerfer über die Kupplung des Kabels POWER OUT (2) mit dem Stecker (1) des Kabels POWER IN des 2. Scheinwerfers verbinden. Genauso den 2. Scheinwerfer mit dem 3. verbinden usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
Sollten die Netzverbindungskabel zwi­schen den Scheinwerfern zu kurz sein, pas­sende Verlängerungskabel verwenden, z. B. ODP-34AC (2 m) oder ODP-34AC / 10 (10 m).
2) Am letzten Scheinwerfer auf die Kupplung des Kabels POWER OUT (2) die beiliegende Schutzkappe schrauben. Das Kabel führt Netzspannung.
3) Zuletzt den Netzstecker des ersten Scheinwer­fers in eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
6 Bedienung
Die Bedientasten MENU, UP, DOWN und ENTER (9) dienen zum Auswählen des Be ­triebsmodus und verschiedener Funktionen. Die Abb. 2 auf der Seite 3 zeigt, wie die Modi und Funktionen über ein Menü angewählt werden.
Einige Sekunden nach dem Drücken einer Taste erlischt das Display (10). Sobald eine Taste betätigt wird, leuchtet es wieder.
Hinweis: Das Gerät verfügt über einen Überhitzungs­schutz. Dadurch schaltet es sich bei zu hoher Tempera­tur ab und nach dem Abkühlen automatisch wieder ein.
6.1 Eigenständiger Betrieb
Für den eigenständigen Betrieb den Scheinwer­fer mit seinen Bedientasten (9) auf den ge ­wünschten Modus einstellen.
6.1.1 Farbstrahler und Stroboskop
In diesem Modus strahlt der Scheinwerfer kon­stant in einer einstellbaren Farbe. Zusätzlich lässt sich die Stroboskop-Funktion einschalten.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt , , , oder und eine Zahl.
= Helligkeit Rot (0 – 255) = Helligkeit Grün (0 – 255) = Helligkeit Blau (0 – 255) = Helligkeit Weiß (0 – 255) = Blitzfrequenz (0 – 20 Hz) des Stroboskops
4) Mit der Taste ENTER die fünf Einstellfunktio-
nen nacheinander anwählen und mit der Taste UP oder DOWN jeweils die Helligkeit bzw. die Blitzfrequenz einstellen.
Tipp: Beim Einstellen der Helligkeit der Farben Rot, Grün und Blau ändert sich nicht nur deren Helligkeit, sondern bei einer Farbmischung auch der Farbton. Darum zuerst die Farbe, die dominieren soll, auf die gewünschte Helligkeit einstellen und danach die anderen beiden Farben dazumischen. Soll die Farb­mischung Weiß ergeben, zuerst die Helligkeit der Farbe Grün einstellen, weil diese dem Auge am hellsten erscheint. Dann mit Rot zu Gelb mischen und zuletzt mit Blau zu Weiß mischen.
WARNUNG Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel bei fotosensiblen Menschen und Epileptikern epilep­tische Anfälle auslösen können!
WARNUNG Der Gesamtstrom in den An -
schlusskabeln (1, 2) darf 10 A nicht überscheiten, sonst kann durch Überlastung ein Kabel­brand entstehen. Darum nur maximal 19 Scheinwerfer mit­einander verbinden.
WARNUNG Der Scheinwerfer muss fachge-
recht und sicher montiert werden. Wird er an einer Stelle installiert, unter der sich Personen aufhalten können, muss er zusätzlich ge ­sichert werden (z. B. durch ein Fangseil am Montagebügel; das Fangseil so befestigen, dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als 20 cm betragen kann).
Soll das Gerät endgültig aus dem Be ­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr -
licher Netzspannung versorgt. Neh­men Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch unsachgemä­ßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
D A
CH
5
6.1.2 Verschiedene Weißtöne Speichern von 11 Farbtönen
In diesem Modus strahlt der Scheinwerfer wei­ßes Licht ab. 11 verschiedene Weißtöne sind gespeichert, die jedoch geändert werden kön­nen. Für jeden Weißton lässt sich die Helligkeit für die Farben Rot, Grün, Blau und Weiß unter­schiedlich einstellen, sodass dieser Modus auch zum Speichern von 11 individuellen Farbtönen genutzt werden kann.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt einen der 11 Speicherplätze an (
) und die LEDs leuchten im entspre-
chenden Weißton.
4) Mit der Taste UP oder DOWN den ge -
wünschten Weißton wählen oder den Spei­cherplatz, dessen Einstellungen geändert werden sollen.
5) Zum Ändern einer Einstellung nach dem
Anwählen des Speicherplatzes die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt , ,
oder und eine Zahl (0– 255). = Helligkeit Rot = Helligkeit Grün = Helligkeit Blau = Helligkeit Weiß
6) Mit der Taste ENTER die vier Farben nachei-
nander anwählen und jeweils die Helligkeit mit der Taste UP oder DOWN einstellen.
7) Zum Aufrufen eines anderen Weißtones oder
zum Ändern der Einstellungen eines anderen Speicherplatzes die Taste MENU drücken, sodass wieder die Speicherplatznummer angezeigt wird. Dann die Bedienschritte 4 – 6 wiederholen.
6.1.3 Showprogramme und Szenenfolgen
10 Showprogramme ( ) sind im Scheinwerfer gespeichert. Außerdem können 10 Szenenfolgen ( ) mit bis zu 30 Szenen selbst programmiert werden (
Kap.
6.1.4). Die Showprogramme und Szenenfolgen
lassen sich wie folgt starten:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt das zuletzt aufgerufene Showprogramm ( ) oder die zuletzt aufgerufene Szenenfolge ( ) an.
4) Das Showprogramm oder die Szenenfolge
mit der Taste UP oder DOWN auswählen. Die Showprogramme haben folgenden Ablauf:
Abb. 3 Showprogramme AT.01 – AT.10
6.1.4 Szenenfolgen programmieren
Es lassen sich 10 Szenenfolgen auf einfache Weise programmieren. Eine Szenenfolge kann aus max. 30 Szenen bestehen, die automatisch nacheinander wechseln. Für jede Szene lässt sich die Farbe zusammen mit der Helligkeit ein­stellen, die Stroboskop-Funktion mit variabler Blitzfrequenz einschalten, die Szenendauer und die Überblendzeit bestimmen.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die Nummer der zuletzt gewählten Szenen­folge an ( ).
4) Die Nummer, unter der die Szenenfolge gespeichert werden soll, mit der Taste UP oder DOWN wählen und die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die Nummer der ersten Szene an ( ).
5) Durch weiteres Drücken der Taste ENTER werden nacheinander folgende Einstellfunk­tionen aufgerufen:
= Helligkeit Rot = Helligkeit Grün = Helligkeit Blau = Helligkeit Weiß = Blitzfrequenz des Stroboskops = Szenendauer (time), 100 = 60 Sek.
= Überblendzeit (fade) Mit der Taste UP oder DOWN jeweils den gewünschten Wert einstellen.
Hinweise
1. Die Zeitdauer einer Szene muss mindestens auf
den Wert 001 eingestellt werden, sonst lässt sich die darauffolgende Szene nicht programmieren.
2. Soll von einer Szene auf die nächste Szene über-
geblendet werden, muss für beide Szenen eine Überblendzeit eingestellt werden.
6) Nachdem die erste Szene eingestellt ist, die Taste MENU drücken. Das Display zeigt wie­der die Szenennummer an. Mit der Taste UP die zweite Szene anwählen, die Taste ENTER drücken, die Szene einstellen und den Vorgang für alle anschließenden Szenen wiederholen.
7) Nachdem die letzte Szene eingestellt ist, die Szenenfolge speichern: Die Taste ENTER 5 Sekunden gedrückt halten. Nach dem Lösen der Taste muss das Display die Nummer der Szenenfolge anzeigen ( ), anderenfalls wurde die Taste ENTER nicht lange genug gedrückt.
Hinweise
1. Eine Szenenfolge muss komplett programmiert wer-
den, bevor der Scheinwerfer von der Stromversor­gung getrennt wird. Nach dem erneuten Einschalten lässt sich eine Szenenfolge nicht mehr ändern; sie kann nur neu programmiert werden. Zum Überschrei­ben einer Szenenfolge brauchen so die zuvor pro­grammierten Szenen nicht erst gelöscht zu werden.
2. Werden die Szenenfolgen nicht mit den Be dientasten
(9) aufgerufen (Kap. 6.1.3), sondern über ein DMX­Lichtsteuergerät, bestimmt der DMX-Kanal 2 die Sze­nendauer und der Kanal 3 die Überblendzeit (Kap.
6.3.5). Der Kanal 2 muss dabei auf einen DMX-Wert von mindestens 001 eingestellt sein, sonst bleibt der Scheinwerfer dunkel.
6.2 Synchrone Steuerung mehrerer Scheinwerfer (Master-Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere ODP-1210RGBW zusammenschließen. Das Hauptgerät (Master) kann dann alle Nebengeräte (Slave) synchron steuern.
1) Die Scheinwerfer jeweils über die Kupplung
des Kabels DMX OUT (3) und den Stecker (6) des Kabels DMX IN miteinander zu einer Kette verbinden. Siehe dazu Kapitel 6.3.1 „DMX-Anschluss“, jedoch ohne den Bedien­schritt 1 zu beachten.
2) Für den Master-Slave-Modus ist der Schein-
werfer ab Werk als Nebengerät eingestellt. So muss nur der Scheinwerfer, der die Nebengeräte steuern soll, als Hauptgerät eingestellt werden. Zum Ändern der Einstel­lung:
a) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken und mit der
Taste UP oder DOWN wählen:
= Hauptgerät = Nebengerät
3) Wurden am Hauptgerät Szenenfolgen pro-
grammiert (Kap. 6.1.4), können diese auf die Nebengeräte kopiert werden:
a) Am Hauptgerät die Taste MENU so oft
drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display
springt auf die Anzeige , , ,
oder um.
d) Wird nicht angezeigt, die Taste UP
oder DOWN entsprechend oft drücken.
e) Die Taste ENTER drücken. Das Display
erlischt. Dann folgende Tasten drücken: UP, DOWN, UP, DOWN. Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit einem Stern ( ) im Display angezeigt.
f) Den Kopiervorgang mit der Taste ENTER
starten. Während des Kopiervorgangs leuchten die Nebengeräte gelb, beim Auf­treten eines Fehlers rot und nach einem erfolgreichen Kopieren grün.
g) Zum Einschalten der gewünschten Be -
triebsart die Taste MENU so oft drücken, bis das Display wieder anzeigt. Mit der Taste UP oder DOWN die Betriebsart auswählen und mit der Taste ENTER akti­vieren.
Show -
programm
Ablauf
AT.01 Stroboskop: weißes Licht
AT.02 Ein- /Ausblenden: Rot, Grün, Blau, Weiß
AT.03 Farbwechsel: Rot, Grün, Blau, Weiß
AT.04
Farbwechsel: Rot, aus, Grün, aus,
Blau, aus, Weiß, aus
AT.05
Überblenden: Grün © Rot © Blau
AT.06 Ein- /Ausblenden: Violett, Gelb
AT.07 Ein- /Ausblenden: Violett, Gelb
AT.08 Ein- /Ausblenden: Violett
AT.09 Ein- /Ausblenden: Türkis, Violett
AT.10 Ein- /Ausblenden: Violett, Grün
D A
CH
6
6.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und bedeutet digitale Steuerung von mehreren DMX­Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung. Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von „img Stage Line“) verfügt der Scheinwerfer über 11 DMX-Steuerkanäle. Er lässt sich je nach Bedarf aber auch über nur 6, 5, 4 oder 3 Kanäle steu­ern. Die Funktionen der Kanäle und die DMX­Werte sind im Kapitel 6.3.5 angegeben.
6.3.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An ­schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhan­den:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX-, Pin 3 = DMX+ Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die
DMX-Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN-Serie von „img Stage Line“). Bei Leitungslängen ab 150 m wird grund­sätzlich das Zwischen schalten eines DMX-Auf­holverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line“).
1) Den Stecker (6) der Leitung DMX IN in die Kupplung der beiliegenden Leitung mit dem XLR-Stecker (5) stecken und die Steckver­bindung mit der Überwurfmutter zusammen­schrauben. Den XLR-Stecker über ein Ver­längerungskabel an den DMX-Ausgang des Lichtsteuergerätes anschließen oder, wenn weitere DMX-gesteuerte Geräte verwendet werden, an den DMX-Ausgang des letzten DMX-gesteuerten Gerätes der DMX-Signal­leitung.
2) Werden weitere Scheinwerfer ODP­1210RGBW verwendet, den ersten Schein­werfer über die Kupplung des Kabels DMX OUT (3) mit dem Stecker (6) des Kabels DMX IN des 2. Scheinwerfers verbinden. Genauso den 2. Scheinwerfer mit dem 3. verbinden usw., bis alle Geräte in einer Kette ange­schlossen sind.
Sollten die DMX-Verbindungskabel zwi­schen den Scheinwerfern zu kurz sein, pas­sende Verlängerungskabel verwenden, z. B. ODP-34DMX (Länge 2 m) oder ODP-34DMX / 10 (Länge 10 m).
3) Sollte während des Betriebs die DMX-Steue­rung nicht einwandfrei funktionieren, den DMX-Ausgang des letzten Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) ab ­schließen. Um den DMX-Ausgang eines ODP-1210RGBW
abzuschließen, ist es am einfachsten, ein Verlängerungskabel ODP­34DMX aufzutrennen und den Widerstand mit den Pins 2 und 3 des Steckers zu verbin­den. Den Stecker mit dem Widerstand in die Kupplung des Kabels DMX OUT stecken.
6.3.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
Um den ODP-1210RGBW mit einem Lichtsteu­ergerät bedienen zu können, müssen die DMX­Startadres se (
Kap. 6.3.3) und die Anzahl der DMX-Kanäle eingestellt werden. Die Anzahl der DMX-Kanäle hängt von den benötigten Funktio­nen ab und eventuell auch von der Anzahl der verfügbaren Steuerkanäle am Lichtsteuergerät. Informieren Sie sich im Kapitel 6.3.5 über die Funktionen, die jeweils im 3-, 4-, 5-, 6- und 11­Kanal-Betrieb möglich sind und wählen Sie danach die Anzahl der DMX-Kanäle aus:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
die momentane Einstellung an:
11 Kanäle (
Kap. 6.3.5, Abb. 11 + 12)
3 Kanäle 1 = Rot, 2 = Grün, 3 = Blau
4 Kanäle 1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün, 4 = Blau
4 Kanäle 1 = Rot, 2 = Grün, 3 = Blau, 4 = Weiß
5 Kanäle 1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün, 4 = Blau, 5 = Weiß
6 Kanäle 1 = Dimmer, 2 = Rot, 3 = Grün, 4 = Blau, 5 = Weiß, 6 = Stroboskop
3 Kanäle 1 = Farbe, 2 = Farbsättigung, 3 = Helligkeit
4) Die Einstellung mit der Taste UP oder DOWN
auswählen.
6.3.3 DMX-Startadresse einstellen
Um den Scheinwerfer mit einem Lichtsteuergerät bedienen zu können, muss die DMX-Startadres ­se für den ersten DMX-Kanal eingestellt werden. Ist z. B. am DMX-Steuergerät die Adresse 17 zum Steuern der Funktion des ersten DMX­Kanals vorgesehen, am ODP-1210RGBW die Startadresse 17 einstellen. Die weiteren DMX­Kanäle des ODP-1210RGBW sind dann automa­tisch den folgenden Adressen zugeordnet. Nach­folgend ist ein Beispiel mit der Startadresse 17 aufgeführt:
Abb. 4 DMX-Adressenbelegung
bei Verwendung der Startadresse 17
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
jetzt und eine Zahl zwischen 1 und 512.
4) Die Startadresse mit der Taste UP oder
DOWN einstellen.
Hinweis: Im Display blinkt ein Punkt, wenn der Schein­werfer DMX-Signale empfängt.
6.3.4 Unteradressen verwenden
Durch die Verwendung von Unteradressen las­sen sich über eine einzige DMX-Startadresse bis zu 66 Scheinwerfer (-gruppen) unabhängig voneinander steuern. Die maximal mögliche Anzahl DMX-gesteuerter Geräte wird dadurch erheblich erhöht. Die Anwahl von Scheinwerfern mit einer Unteradresse erfolgt über den DMX­Kanal 11 (Abb. 12). Alle Scheinwerfer mit einer Unteradresse lassen sich auch synchron steu­ern, wenn der DMX-Kanal 11 auf einen DMX­Wert von kleiner als 10 eingestellt wird.
1) Den Scheinwerfer für die Steuerung über 11 DMX-Kanäle einstellen,
Kap. 6.3.2
(Menüpunkt , Einstellung ).
2) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
3) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
4) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt und eine Zahl zwischen 01 und 66.
5) Die Unteradresse mit der Taste UP oder DOWN einstellen.
6) Die Taste MENU drücken, sodass das Dis­play wieder nur anzeigt.
7) Die Taste UP zweimal drücken, sodass das Display anzeigt.
8) Die Taste ENTER drücken. Das Display springt auf die Anzeige , , ,
oder um.
9) Wird nicht angezeigt, die Taste UP oder DOWN entsprechend oft drücken.
10) Die Taste ENTER drücken. Zeigt das Display
an, ist die Funktion für die Unteradressen­selektion eingeschaltet, zeigt es an, mit der Taste UP oder DOWN auf umschalten.
11) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert wer­den kann, muss aus dem Menüzweig auf den Menü-Punkt gesprungen wer­den:
a) Die Taste MENU so oft drücken, bis das
Display wieder anzeigt.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display
zeigt kurz die DMX-Startadresse an. Wer­den jetzt DMX-Steuersignale empfangen, blinkt ein Punkt im Display.
12) Um den Scheinwerfer bedienen zu können, am Lichtsteuergerät den DMX-Kanal 11 auf den DMX-Wert stellen, welcher der Unter­adresse des Scheinwerfers entspricht (
Kap. 6.3.5, Abb. 12).
Anzahl der
DMX-Kanäle
belegte
DMX-Adressen
nächstmögliche Startadresse
für das
nachfolgende DMX-Gerät
3 17 – 19 20
4 17 – 20 21
5 17 – 21 22
6 17 – 22 23
11 17 – 27 28
D A
CH
7
6.3.5 Funktionen der DMX-Kanäle
3-Kanal-Betrieb
Abb. 5
3-Kanal-Betrieb
Abb. 6
4-Kanal-Betrieb
Abb. 7
4-Kanal-Betrieb
Abb. 8
5-Kanal-Betrieb
Abb. 9
6-Kanal-Betrieb
Abb. 10
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1 000 – 255 Helligkeit Rot
2 000 – 255 Helligkeit Grün
3 000 – 255 Helligkeit Blau
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1 000 – 255 Farbe
2 000 – 255 Farbsättigung
3 000 – 255 Helligkeit
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1 000 – 255 Dimmer
2 000 – 255 Grundhelligkeit Rot
3 000 – 255 Grundhelligkeit Grün
4 000 – 255 Grundhelligkeit Blau
5 000 – 255 Grundhelligkeit Weiß
6
000 – 015 kein Stroboskop
016 – 255 Stroboskop 1 – 20 Hz
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1 000 – 255 Dimmer
2 000 – 255 Grundhelligkeit Rot
3 000 – 255 Grundhelligkeit Grün
4 000 – 255 Grundhelligkeit Blau
5 000 – 255 Grundhelligkeit Weiß
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1 000 – 255 Dimmer
2 000 – 255 Grundhelligkeit Rot
3 000 – 255 Grundhelligkeit Grün
4 000 – 255 Grundhelligkeit Blau
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1 000 – 255 Helligkeit Rot
2 000 – 255 Helligkeit Grün
3 000 – 255 Helligkeit Blau
4 000 – 255 Helligkeit Weiß
DMX­Kanal
DMX-
Wert
Funktion
1 000 – 255 Dimmer
2 000 – 255
Grundhelligkeit Rot
Szenendauer, wenn Kanal 8 = DMX-Wert > 109
3 000 – 255
Grundhelligkeit Grün
Überblendzeit, wenn Kanal 8 = DMX-Wert > 109
4 000 – 255 Grundhelligkeit Blau
5 000 – 255 Grundhelligkeit Weiß
6
000 – 010 keine Funktion 011 – 020
Rot ©Gelb
021 – 030
Gelb ©Grün
031 – 040
Grün ©Türkis
041 – 050
Türkis ©Blau
051 – 060
Blau ©Violett
061 – 070
Violett ©Rot
071 – 080
Rot ©Rosa
081 – 090
Rosa ©Rot
091 – 100
Grün ↔Rot
101 – 110
Blau ↔Rot
111 – 120
Blau ↔Grün
121 – 130
Blau ↔Gelb
131 – 140
Türkis ↔Rot
141 – 150
Grün ↔Violett
151 – 160
Blau ©Rot © Grün© Blau …
161 – 170
Türkis ©Gelb © Violett© Türkis …
171 – 180
Rot ©Grün © Blau© Weiß ©Rot …
181 – 190
Türkis ©Grün © Gelb© Rot © Violett© Blau © Türkis …
191 – 200 Weiß, max. Helligkeit
201 – 205
WT01 (Weißton 1, Kap. 6.1.2) 206 – 210 WT02
211 – 215 WT03
216 – 220 WT04
221 – 225 WT05
226 – 230 WT06
231 – 235 WT07
236 – 240 WT08
241 – 245 WT09
246 – 250 WT10
251 – 255 WT11
7
000 – 255 Geschwindigkeit, wenn Kanal 6 = DMX-Wert 011 – 190
000 – 015 kein Stroboskop
016 – 255 Stroboskop 1 – 20 Hz
8
000 – 009 keine Funktion 010 – 019
Showprogramm AT.01 (Abb. 3) 020 –029 Showprogramm AT.02
030 –039 Showprogramm AT.03
040 –049 Showprogramm AT.04
050 –059 Showprogramm AT.05
060 –069 Showprogramm AT.06
070 –079 Showprogramm AT.07
080 –089 Showprogramm AT.08
090 –099 Showprogramm AT.09
100 –109 Showprogramm AT.10
110 – 119
Szenenfolge PR.01 (Kap. 6.1.4) 120 – 129 Szenenfolge PR.02
130 – 139 Szenenfolge PR.03
140 – 149 Szenenfolge PR.04
150 – 159 Szenenfolge PR.05
160 – 169 Szenenfolge PR.06
170 – 179 Szenenfolge PR.07
180 – 189 Szenenfolge PR.08
190 – 199 Szenenfolge PR.09
200 – 255 Szenenfolge PR.10
9 000 – 255 Geschwindigkeit für AT.01 – AT.10
10
000 – 049 sofortige Reaktion der LEDs
050 –099
leicht träge Reaktion (Kap. 7.3) 100 – 149 träge Reaktion 2
150 – 199 träge Reaktion 3
200 – 255 maximal träge Reaktion
11 000– 255
Unteradressen, Abb. 12
DMX-
Wert
Unter-
adresse
DMX-
Wert
Unter-
adresse
000 – 009
alle
010 – 019 01 223 34
020 – 029
02 224 35
030 – 039
03 225 36
040 – 049
04 226 37
050 – 059
05 227 38
060 – 069
06 228 39
070 – 079
07 229 40
080 – 089
08 230 41
090 – 099
09 231 42
100 – 109
10 232 43
110 – 119
11 233 44
120 – 129
12 234 45
130 – 139
13 235 46
140 – 149
14 236 47
150 – 159
15 237 48
160 – 169
16 238 49
170 – 179
17 239 50
180 – 189
18 240 51
190 – 199
19 241 52
200 – 209
20 242 53
210
21 243 54
211
22 244 55
212
23 245 56
213
24 246 57
214
25 247 58
215
26 248 59
216
27 249 60
217
28 250 61
218
29 251 62
219
30 252 63
220
31 253 64
221
32 254 65
222
33 255 66
Anwahl von Scheinwerfern mit einer Unteradresse über den DMX-Kanal 11
11-Kanal-Betrieb
Abb. 11
Abb. 12
7 Zusätzliche Funktionen
7.1 Tastensperre
Zum Schutz gegen unbefugtes Verändern von Einstellungen kann eine Tastensperre aktiviert werden. Bei aktivierter Sperre können Einstel­lungen erst nach der Eingabe einer speziellen Tastenfolge vorgenommen werden.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt
an (Tastensperre aus).
4) Mit der Taste UP oder DOWN auf um ­schalten. Sobald das Display erlischt, ist die Tastensperre aktiviert.
5) Um jetzt Einstellungen vornehmen zu kön­nen:
a) Wenn das Display nicht leuchtet, zuerst
eine beliebige Taste drücken.
b) Die Taste ENTER drücken. Das Display
erlischt.
c) Dann folgende Tasten drücken:
UP, DOWN, UP, DOWN. Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit einem Stern ( ) im Display angezeigt.
d) Abschließend die Taste ENTER drücken.
Das Display zeigt den zuletzt gewählten Menüpunkt an. Solange jetzt das Display leuchtet, können Einstellungen vorge­nommen werden. Erlischt es, ist die Tas­tensperre wieder aktiviert.
7.2 Weißabgleich
Der Scheinwerfer ist ab Werk so eingestellt, dass bei maximaler Helligkeit der Farben Rot, Grün und Blau ein bestimmter Weißton entsteht. Dieser Weißton kann aber auch wärmer oder kälter eingestellt werden, z. B. um Unterschiede zu anderen Scheinwerfern auszugleichen, wenn diese gemeinsam mit dem OPD-1210RGBW gesteuert werden.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt jetzt an.
4) Die Taste ENTER erneut drücken. Das Dis­play zeigt jetzt , oder und eine Zahl zwi­schen 000 und 255.
= Helligkeit Rot = Helligkeit Grün = Helligkeit Blau
5) Mit der Taste ENTER die drei Einstellfunktio­nen nacheinander anwählen und mit der Taste UP oder DOWN jeweils die Helligkeit so einstellen, dass sich der gewünschte Weißton ergibt.
6) Den eingestellten Weißton aktivieren: a) Die Taste MENU so oft drücken, bis das
Display wieder anzeigt.
b) Die Taste DOWN zweimal drücken, sodass
das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display
springt auf die Anzeige , , ,
oder um.
d) Wird nicht angezeigt, die Taste UP
oder DOWN entsprechend oft drücken.
e) Die Taste ENTER drücken. Zeigt das Dis-
play an, ist der eingestellte Weißton aktiviert, zeigt es an, mit der Taste UP oder DOWN auf umschalten.
7) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert wer­den kann, muss aus dem Menüzweig auf den Menü-Punkt gesprungen wer­den:
a) Die Taste MENU so oft drücken, bis das
Display wieder anzeigt.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display
zeigt kurz die DMX-Startadresse an. Wenn jetzt DMX-Steuersignale empfangen wer­den, muss ein Punkt im Display blinken.
7.3 Träge Reaktion der LEDs
LEDs reagieren auf eine Änderung der Hellig­keitseinstellung sofort. Um die träge Reaktion herkömmlicher Leuchtmittel zu simulieren, lässt sich die Reaktion in 4 Stufen einstellen. Bei dem 11-Kanalbetrieb erfolgt diese Einstellung über den DMX-Kanal 10 (Kap. 6.3.5). Für den 3-, 4-, 5- und 6-Kanalbetrieb die Einstellung wie folgt vornehmen:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die oberste Menüebene erreicht ist (in der Abb. 2 ganz links).
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display springt auf die Anzeige , , ,
oder um.
4) Wird nicht angezeigt, die Taste UP oder DOWN entsprechend oft drücken.
5) Die Taste ENTER drücken. Das Display zeigt die momentane Einstellung an:
sofortige Reaktion leicht träge Reaktion
maximal träge Reaktion
Die gewünschte Einstellung mit der Taste UP oder DOWN wählen.
6) Damit der Scheinwerfer DMX-gesteuert wer­den kann, muss aus dem Menüzweig auf den Menü-Punkt gesprungen wer­den:
a) Die Taste MENU so oft drücken, bis das
Display wieder anzeigt.
b) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken,
bis das Display anzeigt.
c) Die Taste ENTER drücken. Das Display
zeigt kurz die DMX-Startadresse an. Wer­den jetzt DMX-Steuersignale empfangen, blinkt ein Punkt im Display.
7.4 Scheinwerfer auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Ab Werk ist der Scheinwerfer wie folgt einge­stellt:
Funktion Werkseinstellung
Farbstrahler R = 255, G = 255,
B = 255, W = 030, S = 00
Showprogramme AT.01
Einstellung für den Master-Slave-Modus Nebengerät
DMX-Startadresse 001
Anzahl DMX-Kanäle = 11 Kanäle
Unteradresse 01
Funktion Unteradresse aus (off) Funktion Weißabgleich aus (off) träge LED-Reaktion aus (off)
11 Weißtöne Werte ab Werk
Weißabgleich R = 255, G = 255,
B = 255
Tastensperre aus (off)
Zum Zurücksetzen des Scheinwerfers auf die Werkseinstellung:
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis die
oberste Menüebene erreicht ist.
2) Die Taste UP oder DOWN so oft drücken, bis
das Display anzeigt.
3) Die Taste ENTER drücken. Das Display
springt auf die Anzeige , , ,
oder um.
4) Wird nicht angezeigt, die Taste UP
oder DOWN entsprechend oft drücken.
5) Die Taste ENTER drücken. Das Display er -
lischt. Dann folgende Tasten drücken: UP, DOWN, UP, DOWN. Das Drücken dieser Tasten wird jeweils mit einem Stern ( ) im Display angezeigt. Das Zurücksetzen mit der Taste ENTER star­ten.
6) Danach mit der Taste MENU zurück auf die
Anzeige schalten. Mit der Taste UP oder DOWN die Betriebsart auswählen und mit der Taste ENTER aktivieren.
8 Technische Daten
Datenprotokoll: . . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle: wählbar zwischen
3, 4, 5, 6 oder 11
Lichtquelle: . . . . . . . . . . . 12 RGBW-LEDs
Leistung je LED: . . . . . 8 W
Abstrahlwinkel: . . . . . . 25°
Stromversorgung: . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . max. 120 VA
Gehäuseschutzart: . . . . . IP 67
Abmessungen: . . . . . . . . 230 mm × 210 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 5,8 kg
Änderungen vorbehalten.
D A
CH
8
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
9
10
GB
All operating elements and connections de ­scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1 Plug of the cable POWER IN for the power
supply (230 V~ / 50 Hz): either connect it to a socket via the cable with the mains plug (4) or to the inline jack of the cable POWER OUT (2) of another ODP-1210RGBW
2 Connection cable POWER OUT for the
power supply of another ODP-1210RGBW
3 Connection cable DMX OUT: DMX signal
output for connection to the DMX signal input of another ODP-1210RGBW
4 Mains plug for connection to a socket (230 V~ /
50 Hz)
5 XLR plug of the DMX signal input
pin 1 = ground, pin 2 = DMX
-
, pin 3 = DMX+
6 Plug of the cable DMX IN for the DMX signal
input: either connect it to a light controller via the cable with the XLR plug (5) or to the DMX signal output of another DMX­controlled unit
7 Locking screws (2 ×) for the mounting / set-up
brackets
8 Mounting / set-up brackets 9 Buttons to select the operating mode and to
change adjustments, see fig. 2
10 Display
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
Do not operate the unit and immediately dis­connect the mains plug from the mains socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
G
A damaged mains cable must only be re ­placed by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning the spotlight housing and the protective pane in front of the LEDs only use a mild detergent.
G
No guarantee claims for the unit and no liabil­ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not safely mounted or not correctly oper­ated, or if it is not repaired in an expert way.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac ­cord ance with the following code: green/yellow = earth blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yel­low must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
This LED spotlight serves for effect illumination. The spotlight has a weatherproof aluminium housing (IP 67) and is therefore also suitable for outdoor applications. As a light source, 12 extra bright LEDs are used. The spotlight is designed for control via a DMX controller (optionally 11, 6, 5, 4 or 3 DMX control channels). However, it can also be operated on its own without controller.
As a special feature the ODP-1210RGBW offers the use off 66 subaddresses when DMX­controlled. Thus, up to 66 spotlights (spotlight groups) can be controlled independently of each other via a single DMX start address, and the number of DMX-controlled units which is possi­ble as a maximum is considerably increased. The selection of spotlights with a subaddress is made via the DMX channel 11.
4 Mounting
G
Always place the unit so that a sufficient air circulation is ensured during operation.
G
The distance to the radiated object should be 50 cm as a minimum.
1. Fix the spotlight via the mounting brackets (8),
e. g. with a stable mounting screw or a sup­port for lighting units (C hook) to a crossbar.
To align the spotlight, release the two lock­ing screws (7) at the mounting brackets. Adjust the desired inclination of the spotlight and retighten the screws.
2. As an alternative the spotlight can also be set up as desired: Spread the mounting brackets under the spotlight so that they serve as a support. Then tighten the locking screws.
5 Setting into Operation
Connect the plug (1) of the cable POWER IN to the inline jack of the supplied cable with the mains plug (4) and screw together the plug con­nection with the cap nut. Connect the mains plug to a socket (230 V~ / 50 Hz). Then the spotlight is switched on. The display (10) shows the last menu setting for a few seconds (fig. 2) and will then be extinguished.
CAUTION! If no further spotlight is connected to the cables POWER OUT (2) and DMX OUT (3), always screw the supplied protective covers onto the inline jacks. The cable POWER OUT carries mains voltage.
5.1 Connection of several spotlights
If several ODP-1210RGBW are used, the spot­lights can be interconnected for power supply. Do not yet connect the first spotlight to a socket for the time being.
1) Connect the first spotlight via the inline jack of the cable POWER OUT (2) to the plug (1) of the cable POWER IN of the second spotlight. Connect the second spotlight to the third spotlight in the same way etc. until all units have been connected in a chain.
If the mains connection cables between the spotlights should be too short, use suit­able extension cables, e. g. ODP-34AC (2m) or ODP-34AC / 10 (10 m)
2) Screw the supplied protective cover at the last spotlight onto the inline jack of the cable POWER OUT (2). The cable carries mains voltage.
3) Finally connect the mains plug of the first spotlight to a socket (230 V~ / 50 Hz).
6 Operation
The operational buttons MENU, UP, DOWN and ENTER (9) serve to select the operating mode and different functions. Fig. 2 on page 3 shows how the modes and functions are selected via a menu.
A few seconds after pressing a button the display (10) will be extinguished. As soon as a button is actuated, it will light up again.
Note: The unit is protected against overheating. Thus, it will be switched off when the temperature is too high and be switched on again automatically after cooling down.
6.1 Individual operation
For the individual operation adjust the spotlight with its operational buttons (9) to the desired mode.
WARNING Never look directly into the light
source for a longer time, this may cause eye damage. Please note that fast changes in lighting may trigger epileptic seizures with photosensitive per­sons or persons with epilepsy!
WARNING The total current in the connec-
tion cables (1, 2) must not exceed 10 A, otherwise a cable fire may occur due to overload. Therefore, only interconnect 19 spotlights as a maximum.
WARNING The spotlight must be mounted in
a safe and expert way. If it is installed at a place where people may walk or sit under, it must ad ­ditionally be secured (e. g. by a safety rope at the mounting brack­ets; fix the safety rope so that the maximum falling distance of the unit would not exceed 20 cm).
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING
The unit uses hazardous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only; inexpert handling may result in electric shock.
6.1.1 Colour radiator and stroboscope
In this mode the spotlight constantly radiates light in an adjustable colour. In addition, the stro­boscope function can be switched on.
1) Press the button MENU repeatedly until the highest menu level is reached (in fig. 2 on the very left).
2) Press the button UP or DOWN repeatedly until the display shows .
3) Press the button ENTER. The display now shows , , , or and a number.
= brightness of red (0 – 255) = brightness of green (0 – 255) = brightness of blue (0– 255) = brightness of white (0 – 255) = flash frequency (0– 20 Hz) of the strobo-
scope
4) Select the five adjusting functions succes­sively with the button ENTER and adjust the brightness or the flash frequency with the but­ton UP or DOWN.
Hint: When adjusting the brightness of the colours red, green or blue, not only their brightness changes but also the shade of colour in case the colours are mixed. Therefore, first adjust the colour which is to dominate to the desired brightness and then add the other two colours. If the intended colour mixture is white, first adjust the brightness of the green colour because this appears to be the brightest colour to the human eye. Then add red to result in yellow and finally add blue to result in white.
6.1.2 Different shades of white
Memorizing 11 shades of colour
In this mode the spotlight radiates white light. 11 different shades of white are memorized which, however, can be changed. For each shade of white the brightness of the colours red, green, blue and white can be adjusted differently so that this mode can also be used to memorize 11 indi­vidual shades of colour.
1) Press the button MENU repeatedly until the highest menu level is reached (in fig. 2 on the very left).
2) Press the button UP or DOWN repeatedly until the display shows .
3) Press the button ENTER. The display now shows one of the 11 memory locations ( … ) and the LEDs light up in the corre­sponding shade of white.
4) Use the button UP or DOWN to select the desired shade of white or the memory loca­tion whose adjustments should be changed.
5) To change an adjustment, select the memory location, then press the button ENTER. The display now shows , , or and a number (0 – 255).
= brightness of red = brightness of green = brightness of blue = brightness of white
6) Select the four colours successively with the button ENTER and use the button UP or DOWN to adjust the brightness in each case.
7) To select another shade of white or to change the adjustments of another memory location, press the button MENU so that the number of the memory location is displayed again. Then repeat steps 4 to 6.
6.1.3 Show programmes and sequences of scenes
10 show programmes ( ) are mem­orized in the spotlight. Furthermore, 10 se ­quences of scenes ( ) with up to 30 scenes can be programmed individually (
chapter 6.1.4). The show programmes and
sequences of scenes can be started as follows:
1) Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level is reached (in fig. 2 on the very left).
2) Press the button UP or DOWN repeatedly
until the display shows .
3) Press the button ENTER. The display now
shows the last show programme called ( … ) or the last sequence of scenes called ( ).
4) Select the show programme or the sequence
of scenes with the button UP or DOWN. The show programmes have the following sequence:
Fig. 3 Show programmes AT.01 – AT.10
6.1.4 Programming sequences of scenes
10 sequences of scenes can easily be pro­grammed. A sequence of scenes may consist of 30 scenes as a maximum which change auto­matically in succession. For each scene, the colour can be adjusted together with the bright­ness, the stroboscope function can be activated at variable flash frequency, the time of scene and the fading time can be defined.
1) Press the button MENU repeatedly until the
highest menu level is reached (in fig. 2 on the very left).
2) Press the button UP or DOWN repeatedly
until the display shows .
3) Press the button ENTER. The display shows
the number of the last sequence of scenes selected ( ).
4) Select the number under which the sequence
of scenes is to be memorized with the button UP or DOWN and press the button ENTER. The display shows the number of the first scene ( ).
5) Each time the button ENTER is pressed, the
following adjusting functions are called in succession:
= brightness of red = brightness of green = brightness of blue = brightness of white = flash frequency of the stroboscope = time of scene, 100 = 60 seconds
= fading time Adjust the desired value in each case with the button UP or DOWN.
Notes
1. The time of a scene must at least be adjusted to
the value 001, otherwise the scene following it cannot be programmed.
2. For fading from one scene to the next, a fading
time has to be adjusted for both scenes.
6) After the first scene has been adjusted, press the button MENU. The display shows the number of scene again. Select the second scene with the button UP, press the button ENTER, adjust the scene and repeat the pro­cedure for all following scenes.
7) After the last scene has been adjusted, mem­orize the sequence of scenes: Keep the but­ton ENTER pressed for 5 seconds. After re ­leasing the button, the display must show the number of the sequence of scenes (
), otherwise the button ENTER has not
been pressed long enough.
Notes
1. A sequence of scenes must completely be pro-
grammed before the spotlight is disconnected from the power supply. After switching on again, a sequence of scenes cannot be changed any more; it can only be programmed again. To overwrite a sequence of scenes, it is not necessary to delete the scenes pro­grammed before.
2. If the sequences of scenes are not called with the
operational buttons (9) [chapter 6.1.3] but via a DMX light controller, the DMX channel 2 defines the time of scene and channel 3 the fading time (chapter 6.3.5). Channel 2 must at least be adjusted to a DMX value of 001, otherwise the spotlight remains dark.
6.2 Synchronous control of several
spotlights (master/slave mode)
Several ODP-1210RGBW can be intercon­nected. The master unit can then control all slave units in sync.
1) Interconnect the spotlights in each case via the inline jack of the cable DMX OUT (3) and the plug (6) of the cable DMX IN to a chain. See chapter 6.3.1 “DMX connection”, how­ever, without paying attention to step 1.
2) For the master/slave mode the spotlight is factory-set as a slave unit. Thus, only the spotlight intended to control the slave units has to be adjusted as the master unit. To change the setting:
a) Press the button MENU repeatedly until
the highest menu level is reached (in fig. 2 on the very left).
b) Press the button UP or DOWN repeatedly
until the display shows .
c) Press the button ENTER and select with
the button UP or DOWN:
= master unit = slave unit
3) If sequences of scenes were programmed at the master unit (chapter 6.1.4), these se ­quences can be copied to the slave units:
a) Press the button MENU at the master unit
repeatedly until the highest menu level is reached (in fig. 2 on the very left).
b) Press the button UP or DOWN repeatedly
until the display shows .
c) Press the button ENTER. The display
shows , , , or .
d) If is not shown, press the button UP
or DOWN as many times as necessary.
e) Press the button ENTER. The display will
be extinguished. Then press the following buttons: UP, DOWN, UP, DOWN. Each time one of these buttons is pressed, the display shows an asterisk ( ).
f) Press the button ENTER to start the copy-
ing procedure. While copying, the slave units show yellow, they show red if an error oc curs and green after copying suc­cessfully.
g) To switch on the desired operating mode,
press the button MENU repeatedly until the display shows again. Select the
Show -
programme
Sequence
AT.01 stroboscope: white light
AT.02 fading in / out: red, green, blue, white
AT.03 change of colour: red, green, blue, white
AT.04
change of colour: red, off, green, off,
blue, off, white, off
AT.05
fading: green © red © blue
AT.06 fading in/out: purple, yellow
AT.07 fading in / out: purple, yellow
AT.08 fading in / out: purple
AT.09 fading in / out: cyan, purple
AT.10 fading in / out: purple, green
11
GB
operating mode with the button UP or DOWN and activate it with the button ENTER.
6.3 Operation with a DMX controller
DMX is short for Digital Multiplex and means dig­ital control of several DMX units via a common control line. For operation via a DMX controller (e. g. DMX-1440 or DMX-510USB from “img Stage Line”) the spotlight is equipped with 11 DMX control channels. However, it can also be controlled via 6, 5, 4 or 3 channels only, depend­ing on the requirement. The functions of the channels and the DMX values are indicated in chapter 6.3.5.
6.3.1 DMX connection
For the DMX connection, the unit is provided with 3-pole XLR jacks of the following pin config­uration:
pin 1 = ground, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
For connection, special cables for the DMX sig­nal transmission should be used (e. g. cables of the CDMXN series from “img Stage Line”). For cable lengths exceeding 150 m it is recom­mended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX from “img Stage Line”).
1) Connect the plug (6) of the cable DMX IN to the inline jack of the supplied cable with the XLR plug (5) and screw together the plug connection with the cap nut. Connect the XLR plug via an extension cable to the DMX output of the controller or, if further DMX-con­trolled units are used, to the DMX output of the last DMX-controlled unit of the DMX sig­nal cable.
2) If further spotlights
ODP-1210RGBW
are used, connect the first spotlight via the inline jack of the cable DMX OUT (3) to the plug (6) of the cable DMX IN of the second spotlight. Connect the second spotlight to the third spotlight in the same way etc. until all units have been connected in a chain.
If the DMX connection cables between the spotlights should be too short, use suitable extension cables, e. g. ODP-34DMX (length 2 m) or ODP-34DMX / 10 (length 10 m).
3) If the DMX control should not function cor­rectly during the operation, terminate the DMX output of the last unit of the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W). To terminate the DMX output of an
ODP-1210RGBW
, the easier way is to separate an extension cable ODP-34DMX and to connect the resistor to the pins 2 and 3 of the plug. Connect the plug with the resistor to the inline jack of the cable DMX OUT.
6.3.2 Adjusting the number of DMX channels
To be able to operate the ODP-1210RGBW with a light controller, the DMX start address (chapter 6.3.3) and the number of DMX chan­nels have to be adjusted. The number of DMX channels depends on the required functions and possibly on the number of the control channels available at the controller. Chapter 6.3.5 pro­vides the information about the functions which are pos sible for 3-channel, 4-channel, 5-chan­nel, 6-channel and 11-channel operation. Select the number of DMX channels accordingly:
1) Press the button MENU repeatedly until the highest menu level is reached (in fig. 2 on the very left).
2) Press the button UP or DOWN repeatedly until the display shows .
3) Press the button ENTER. The display shows the present adjustment:
11 channels (
chapter 6.3.5, figs. 11 + 12)
3 channels 1 = red, 2 = green, 3 = blue
4 channels 1 = dimmer, 2 = red, 3 = green, 4 = blue
4 channels 1 = red, 2 = green, 3 = blue, 4 = white
5 channels 1 = dimmer, 2 = red, 3 = green, 4 = blue, 5 = white
6 channels 1 = dimmer, 2 = red, 3 = green, 4 = blue, 5 = white, 6 = stroboscope
3 channels 1 = colour, 2 = colour saturation, 3 = brightness
4) Select the adjustment with the button UP or DOWN.
6.3.3 Adjusting the DMX start address
To be able to operate the spotlight with a light controller, adjust the DMX start address for the first DMX channel. If e. g. address 17 on the DMX controller is to be used to control the function of the first DMX channel, adjust the start address 17 on the ODP-1210RGBW. The other DMX channels of the ODP-1210RGBW are then auto­matically assigned to the following addresses. An example with the start address 17 is shown below:
Fig. 4 DMX address configuration when using the start
address 17
1) Press the button MENU repeatedly until the highest menu level is reached (in fig. 2 on the very left).
2) Press the button UP or DOWN repeatedly until the display shows .
3) Press the button ENTER. The display now shows and a number between 1 and 512.
4) Adjust the start address with the button UP or DOWN.
Note: A point flashes on the display when the spotlight receives DMX signals.
6.3.4 Using subaddresses
By using subaddresses, up to 66 spotlights (spotlight groups) can be controlled independ­ently of each other via a single DMX start address. Thus, the number of DMX-controlled units which is possible as a maximum is consid­erably increased. The selection of spotlights with a subaddress is made via the DMX channel 11 (fig. 12). All spotlights with a subaddress may be controlled in sync if the DMX channel 11 is adjusted to a DMX value less than 10.
1) Adjust the spotlight for the control of 11 DMX channels,
chapter 6.3.2
(menu item , adjustment ).
2) Press the button MENU repeatedly until the highest menu level is reached (in fig. 2 on the very left).
3) Press the button UP or DOWN repeatedly until the display shows .
4) Press the button ENTER. The display now shows and a number between 1 and 66.
5) Adjust the subaddress with the button UP or DOWN.
6) Press the button MENU so that the display only shows again.
7) Press the button UP twice so that the display shows .
8) Press the button ENTER. The display shows
, , , or .
9) If is not shown, press the button UP or DOWN as many times as necessary.
10) Press the button ENTER. If the display shows
, the function for the selection of subad­dresses is activated, if it shows , switch to with the button UP or DOWN.
11) To be able to control the spotlight by DMX, go from the menu branch to the menu item
:
a) Press the button MENU repeatedly until
the display shows again.
b) Press the button UP or DOWN repeatedly
until the display shows .
c) Press the button ENTER. The display
shortly shows the DMX start address. If DMX control signals are received now, a point flashes on the display.
12) To be able to operate the spotlight, adjust the DMX channel 11 on the controller to the DMX value which corresponds to the subaddress of the spotlight (
chapter 6.3.5, fig. 12).
Number of
DMX channels
Reserved
DMX addresses
Next possible start address
for the following DMX unit
3 17 – 19 20
4 17 – 20 21
5 17 – 21 22
6 17 – 22 23
11 17 – 27 28
12
GB
Loading...
+ 26 hidden pages