IMG STAGE LINE MPX-808 User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
8-KANAL-STEREO-MISCHPULT
8-Channel Stereo Mixer Table de mixage stéréo 8 canaux Mixer stereo a 8 canali
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line”. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before you switch on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the operating instructions for later use.
The English text starts on page 4.
D A
CH
GB
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode d’emploi entière­ment avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pour­rez apprendre l’ensemble des possibilités de fonction­nement de l’appareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que l’appareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 8.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo ap­parecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione l’apparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e l’apparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 8.
F B
CH
I
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees deze gebruikershandleiding grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 12.
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nuevo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas instrucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se prevendrán errores de operación, usted y el aparato estarán protegidos en contra de todo daño cau­sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
El texto en español empieza en la página 12.
NL
B
E
Før du tænder …
God fornøjelse med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs venligst sikkerhedsanvisningen nøje, før du tager produktet i brug. Dette hjælper dig med at beskytte pro­duktet mod ukorrekt ibrugtagning. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Du finder sikkerhedsanvisningen på side 20.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöh­empää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 20.
DK
FIN
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföreskrifterna noga innan enheten tas i bruk. Detta kan förhindra att problem eller fara för dig eller enheten uppstår vid användning. Spara instruktionerna för framtida användning.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 20.
S
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie
poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 16.
PL
MASTER A
REC
LEFT
RIGHT
MASTER B
OUTPUT
8-CHANNEL
PRO SOUNDMIXER
WWW.IMGSTAGELINE.COM
MPX-808
GND
MICROPHONES
MIC1MIC2MIC3MIC4
CH4 CH3 CH2 CH1
LINE PHONO LINE PHONO LINE PHONO LINE PHONO
CAUTION! ATTENTION!ACHTUNG! ATTENZIONE!
Remove the mains plug before opening the unit. Leave replacing of the mains supply cord and mains fuse to qualified service personnel. Protect the unit against moisture and heat. Permissible operating temperature range 0-40°C. This product is not intended for use other than stated. Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen, Netzleitung und Netzsicherung nur von Fachpersonal wechseln lassen. Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze schützen. Zulässiger Einsatztemperaturbereich 0
-
40°C. Gerät nur für den angegebenen Zweck verwenden. Avant d'ouvrir l'appareil, retirez la fiche secteur d'alimentation. Toute intervention sur le câble secteur et le fusible secteur doit être effectuée uniquement par du personnel qualifié. Protegez l'appareil de l'humidité et de la chaleur. Plage autorisée de la température d'utilisation 0
-
40°C. À n'utiliser que dans le domaine d'application déterminé. Staccare la spina di rete prima di aprire l'apparecchio, e far cambiare il cavo di rete ed il fusibile di rete solo da persona esperta. Proteggere l'apparecchio dall'umidità e dal calore. Campo della temperatura d'impiego ammessa 0
-
40°C. Usare l'apparecchio solo per lo scopo indicato.
S/N
tf115°C
MONACOR® INTERNATIONAL
BALANCED
OUTPUTS 1 – GND
2 – HOT 3 – COLD
230V~/ 50Hz/25 VA
T250m AL
MAINS
T250mAL
L
R
L
R
USE ONLY WITH A 250V FUSE
3
12345 6 78 9 10
POWER
LAMP
12V/5W
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
C.F.
ASSIGN A
1
2
3
4
C.F.
ASSIGN B
1
2
3
4
TALK OVER
CROSSFADER
LINE
PHONO
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
0
2
4
6
8
1010
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
0
2
4
6
8
10
-
12 +12
-
12 +12
-
12 +12
MIN MAX
LOW
MID
HIGH
GAIN
-
12 +12
-
12 +12
-
12 +12
MIN MAX
-
12 +12
-
12 +12
-
12 +12
MIN MAX
-
12 +12
-
12 +12
-
12 +12
MIN MAX
5
010
LEVEL
-
12 +12
-
12 +12
-
12 +12
LOW
MID
HIGH
DJ MIC
CH1 CH2 CH 3 CH4
LINE
PHONO
LINE
PHONO
LINE PHONO
5
010
LEVEL
LOW
MID
HIGH
GAIN
LOW
MID
HIGH
GAIN
LOW
MID
HIGH
GAIN
-
12 +12
LOW
-
12 +12
MID
-
12 +12
HIGH
MIN MAX
GAIN
-
12 +12
LOW
-
12 +12
-
12 +12
MIN MAX
GAIN
-
12 +12
LOW
-
12 +12
-
12 +12
MIN MAX
GAIN
-
12 +12
LOW
-
12 +12
-
12 +12
MIN MAX
GAIN
LEFT RIGHT
+6 +3
0
-5
-10
-15
-18
-21
-26
-31
ON
MONITOR
MIC1 MIC2 MIC 3 MIC4
1
234A
B
MID
HIGH
MID
HIGH
MID
HIGH
MASTER MONITOR
AB
WWW.IMGSTAGELINE.COM
MPX-808
8-CHANNEL
PRO SOUND MIXER
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Klangregelung für die Stereokanäle CH1 –4:
HIGH für die Höhen (±12dB/10 kHz) MID für die Mitten (±12dB/1kHz) LOW für die Bässe (±12dB/100Hz)
2 Eingangswahlschalter der Stereokanäle CH1 –4:
Taste nicht gedrückt
Es ist das Gerät an der zugehörigen Buchse LINE (29) angewählt.
Taste gedrückt (LED leuchtet)
Es ist der Plattenspieler an der zugehörigen Buchse PHONO (30) angewählt.
3 Regler GAIN für die Eingangsverstärkung der
Stereokanäle CH1 –4
4 Mikrofonbuchse DJ MIC (XLR/ 6,3-mm-Klinken-
Kombibuchse, sym.) für den Anschluss eines DJ-Mikrofons
5 Klangregelung für das DJ-Mikrofon:
HIGH für die Höhen (±12dB/10 kHz) MID für die Mitten (±12dB/1kHz) LOW für die Bässe (±12dB/100Hz)
6 Stereo-Aussteuerungsanzeige
Es wird der Pegel des Kanals angezeigt, der mit dem Drehschalter MONITOR (18) angewählt ist. Die beiden unteren LEDs „ON“ dienen als Be­triebsanzeige.
7 Regler GAIN für die Eingangsverstärkung der
Mikrofonkanäle MIC1 –4
8 BNC-Buchse LAMP zum Anschluss einer
Schwanenhalsleuchte (12V/5W max.), z.B. GNL-205 von „img Stage Line“
9 Ein-/Ausschalter
Bei eingeschaltetem Gerät leuchten die zwei unte­ren LEDs „ON“ der Aussteuerungsanzeige (6).
10 Klangregelung für die Mikrofonkanäle MIC1 –4:
HIGH für die Höhen (±12dB/10 kHz) MID für die Mitten (±12dB/1kHz) LOW für die Bässe (±12dB/100Hz)
11 Zuordnungsschalter C. F.ASSIGNA für den
Crossfader (13); bestimmt, welcher Eingangska­nal eingeblendet wird, wenn der Crossfader nach links geschoben wird
12 Pegelregler (Fader) für die Stereokanäle CH1 –4 13 Überblendregler (Crossfader) zum Überblenden
zwischen zwei der Stereokanäle CH1 –4 Die beiden Kanäle zum Überblenden mit den zwei Schaltern C.F. ASSIGN (11, 14) anwählen. Wird mit den Schaltern der gleiche Kanal ange­wählt und der Crossfader von links nach rechts geschoben oder umgekehrt, wird der gewählte Kanal kurz ein- und wieder ausgeblendet.
14 Zuordnungsschalter C.F.ASSIGNB für den
Crossfader (13); bestimmt, welcher Eingangska­nal eingeblendet wird, wenn der Crossfader nach rechts geschoben wird
15 Taste TALK OVER für Mikrofondurchsagen:
Ist die Taste gedrückt, werden bei Durchsagen über das DJ-Mikrofon die Pegel der Kanäle CH1 –4 und MIC1–4 um 14 dB abgesenkt.
16 Pegelregler für das DJ-Mikrofon 17 Pegelregler jeweils für den Masterkanal Aund B 18 Drehschalter MONITOR zum Anwählen eines
Stereo-Eingangskanals CH1 –4 oder eines Masterkanals Das Signal des gewählten Kanals wird von der Aussteuerungsanzeige (6) angezeigt und lässt sich über einen Kopfhörer abhören (die Ein­gangskanäle pre fader, die Masterkanäle post fader).
19 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines
Stereo-Kopfhörers (Impedanz min. 8Ω)
20 Lautstärkeregler für den an der Buchse (19) an-
geschlossenen Kopfhörer
21 Pegelregler (Fader) für die Mikrofonkanäle
MIC1 –4
1.2 Rückseite
22 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230V~/50Hz) über das beiliegende Verbin­dungskabel
23 Halterung für die Netzsicherung
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
24 Stereo-Ausgang (XLR, sym.) des Masterkanals
A zum Anschluss z.B. eines Verstärkers
25 Stereo-Ausgang (Cinch) des Masterkanals A
zum Anschluss z.B. eines Verstärkers
26 Stereo-Ausgang (Cinch) des Masterkanals B
zum Anschluss z.B. eines Verstärkers
27 Stereo-Aufnahmeausgang REC (Cinch) zum
Anschluss an den Eingang eines Tonaufnahme­gerätes; der Aufnahmepegel ist unabhängig von den Reglern MASTER (17)
28 Mikrofoneingänge (6,3-mm-Klinke, sym.) der
Mikrofonkanäle MIC1 –4
29 Stereo-Eingänge LINE (Cinch) für die Stereo-
kanäle CH1 –4 zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel-Ausgängen (z.B. MiniDisk-Recorder, CD-Spieler, Kassettenrecorder)
30 Stereo-Eingänge PHONO (Cinch) für die Stereo-
kanäle CH1 –4 zum Anschluss von Plattenspie­lern mit Magnetsystem
31 Klemmschraube GND für den gemeinsamen
Masseanschluss von Plattenspielern
Please unfold page 3. Thus you will always be able to see the operating elements and connec­tions described.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
1 Equalizers for the stereo channels CH 1– 4:
HIGH (±12dB/10 kHz) MID (±12dB/1kHz) LOW (±12dB/100Hz)
2 Input selector switches of the stereo channels
CH 1– 4: Button not pressed
Selection of the unit at the corresponding jack LINE (29).
Button pressed (LED lights up)
Selection of the turntable at the corresponding jack PHONO (30).
3 GAIN controls for the input amplification of the
stereo channels CH 1– 4
4 Microphone jack DJ MIC (combined XLR/6.3 mm
jack, bal.) for connecting a DJ microphone
5 Equalizer for the DJ microphone:
HIGH (±12dB/10 kHz) MID (±12dB/1kHz) LOW (±12dB/100Hz)
6 Stereo VU-meter
Level indication of the channel selected with the rotary switch MONITOR (18). The two lower LEDs “ON” serve as a power indication.
7 GAIN controls for the input amplification of the
microphone channels MIC 1– 4
8 BNC jack LAMP for connecting a goose-
neck light (12 V/ 5 W max.), e. g. GNL-205 from “img Stage Line”
9 POWER switch
With the unit switched on, the two lower LEDs “ON” of the VU-meter (6) will light up.
10 Equalizers for the microphone channels MIC 1– 4:
HIGH (±12dB/10 kHz) MID (±12dB/1kHz) LOW (±12dB/100Hz)
11 Switch C.F. ASSIGN Afor the crossfader (13); to
select the input channel faded in when the cross­fader is moved to the left
12 Level controls (faders) for the stereo channels
CH 1– 4
13 Crossfader for crossfading between two of the
stereo channels CH 1– 4 Select the two channels for crossfading with the two switches C.F. ASSIGN (11, 14). If the same channel is selected with the switches and the crossfader is moved from left to right or vice versa, the channel selected will be shortly faded in and out.
14 Switch C.F. ASSIGN B for the crossfader (13); to
select the input channel faded in when the cross­fader is moved to the right
15 Button TALK OVER for microphone announce-
ments: With the button pressed, the levels of the chan­nels CH 1– 4 and MIC 1–4 will be attenuated by 14 dB when announcements are made via the DJ microphone.
16 Level control for the DJ microphone 17 Level controls each for the master channels A
and B
18 Rotary switch MONITOR for selecting a stereo
input channel CH 1– 4 or a master channel The signal of the channel selected will be indicat­ed by the VU-meter (6) and can be monitored via headphones (prefader monitoring for the input channels, post-fader monitoring for the master channels).
19 6.3 mm jack for connecting stereo headphones
(minimum impedance 8Ω)
20 Volume control for headphones connected to the
jack (19)
21 Level controls (faders) for the microphone chan-
nels MIC 1– 4
1.2 Rear panel
22 Mains jack for connection to a mains socket
(230V~/50Hz) via the connection cable supplied
23 Support for the mains fuse
Always replace a burnt-out fuse by one of the same type.
24 Stereo output (XLR, bal.) of the master channel
A for connecting e.g. an amplifier
25 Stereo output (phono jacks) of the master chan-
nel Afor connecting e. g. an amplifier
26 Stereo output (phono jacks) of the master chan-
nel B for connecting e.g. an amplifier
27 Stereo recording output REC (phono jacks) for
connecting the input of a sound recorder; the recording level is independent of the controls MASTER (17)
28 Microphone inputs (6.3mm jack, bal.) of the
microphone channels MIC 1– 4
29 Stereo inputs LINE (phono jacks) for the stereo
channels CH 1– 4 for connecting units with line level outputs (e.g. minidisk recorder, CD player, cassette recorder)
30 Stereo inputs PHONO (phono jacks) for the ster-
eo channels CH 1 – 4 for connecting turntables with magnetic system
31 Clamping screw GND for the common ground
connection of turntables
4
GB
D A
CH
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0– 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz­anschlussleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals W asser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachge­recht repariert, kann keine Garantie für das Gerät und keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung (230V~) ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch un­sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
2 Safety Notes
This unit corresponds to all required directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0– 40°C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
Do not operate the unit or immediately disconnect the plug from the mains socket
1. if there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly con­nected, operated, or not repaired in an expert way.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac­cordance with the following code: green/yellow = earth blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yel­low.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
The mixer MPX-808 with four stereo input channels, four microphone channels, and a DJ microphone channel is suitable for various private or profes­sional DJ applications.
The mixer can either be placed as desired or be installed into a console. It also allows installation into a rack (482mm/ 19"). For rack installation, a height of 6 RS (rack spaces) = 267 mm is required.
4 Connecting the Mixer
Prior to connecting any units or to changing any ex­isting connections, switch off the mixer and all other audio units or set all output signals to zero.
4.1 Inputs
1) Connect the stereo audio sources to the corre­sponding phono input jacks of the channels CH 1 – 4 (jack L = left channel; jack R = right channel):
– units with line level output (e. g. minidisk re-
corder, CD player, cassette recorder) to the jacks LINE (29);
– turntables with magnetic system to the jacks
PHONO (30). The clamping screw GND (31) can be used as a common ground: Connect the ground connection of the turntables to the clamping screw.
2) The jack DJ MIC (4) allows connection of a DJ microphone with 6.3mm plug or XLR plug.
3) For connecting further microphones, use the
6.3mm jacks MIC 1 –4 (28) on the rear side.
4.2 Outputs
1) Connect the amplifiers or other subsequent units with line input level (e. g. second mixer) to the corresponding output jacks:
– The master signal of the master channel A is
available at the XLR outputs LEFT and RIGHT (24) and at the phono outputs MASTER A(25). The XLR outputs should be preferred. The balanced signal transmission offers a higher protection against interference which may par­ticularly occur with long connection cables.
– The master signal of the master channel B is
available at the phono output MASTER B (26).
2) For audio recordings, connect a recorder to the output REC (27). The recording level is inde­pendent of the position of the two master faders A and B (17).
3) Via stereo headphones, it is possible to monitor the signal of the stereo input channels CH 1– 4 respectively ahead of the channel faders or to monitor the current music programme of the
If the unit is to be put out of operation defin­itively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the envi­ronment.
WARNING The unit is supplied with hazardous
mains voltage (230 V~). Leave ser­vicing to skilled personnel only. Inex­pert handling may cause an electric shock hazard.
5
GB
D A
CH
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Mischpult MPX-808 mit vier Stereo-Eingangs­kanälen, vier Mikrofonkanälen und einem DJ-Mikro­fonkanal ist für vielfältige DJ-Anwendungen im pri­vaten und professionellen Bereich geeignet.
Das Gerät kann sowohl frei aufgestellt als auch in ein Bedienpult eingebaut werden. Es eignet sich ebenso für die Montage in ein Rack (482mm /19"). Für die Rackmontage wird eine Höhe von 6HE (Hö­heneinheiten) = 267mm benötigt.
4 Mischpult anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten oder vor dem Ändern bestehender Anschlüsse das Mischpult und alle anderen Audiogeräte ausschalten oder alle Aus­gangssignale auf Null stellen.
4.1 Eingänge
1) Die Stereo-Tonquellen an die entsprechenden
Cinch-Eingangsbuchsen der Kanäle CH1 –4 an-
schließen (Buchse L = linker Kanal; Buchse R =
rechter Kanal):
– Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z.B. MiniDisk-
Recorder, CD-Spieler, Kassettenrecorder) an die Buchsen LINE (29);
– Plattenspieler mit Magnetsystem an die Buch-
sen PHONO (30). Die Klemmschraube GND (31) kann als gemeinsamer Massepunkt ge­nutzt werden: Den Masseanschluss der Plat­tenspieler mit der Klemmschraube verbinden.
2) Ein DJ-Mikrofon mit 6,3-mm-Klinken- oder XLR-
Stecker lässt sich an die Buchse DJ MIC (4) an-
schließen.
3) Für den Anschluss weiterer Mikrofone können
die 6,3-mm-Klinkenbuchsen MIC1 –4 (28) auf
der Rückseite genutzt werden.
4.2 Ausgänge
1) Die Verstärker oder andere nachfolgende Geräte mit Line-Eingangspegel (z.B. zweites Mischpult) an die entsprechenden Ausgangsbuchsen an­schließen:
– Die Signalsumme des Masterkanals Asteht an
den XLR-Ausgängen LEFT und RIGHT (24) und an den Cinch-Ausgängen MASTER A(25) zur Verfügung. Die XLR-Ausgänge sollten be­vorzugt verwendet werden. Die symmetrische Signalübertragung bietet einen besseren Schutz gegen Störeinstrahlungen, die beson­ders bei längeren Anschlusskabeln auftreten können.
– Die Signalsumme des Masterkanals B steht am
Cinch-Ausgang MASTER B (26) zur Verfügung.
2) Für Tonaufnahmen ein Aufnahmegerät an den Ausgang REC (27) anschließen. Der Aufnahme­pegel ist unabhängig von der Stellung der beiden Masterfader Aund B (17).
3) Über einen Stereo-Kopfhörer kann jeweils das Signal der Stereo-Eingangskanäle CH 1 – 4 vor den Kanalfadern oder das laufende Musikpro­gramm der Masterkanäle Aoder B abgehört wer­den (siehe Kap. 5.5). Den Kopfhörer (Impedanz min. 8) an die Buchse (19) anschließen.
4.3 Pultbeleuchtung und Netzanschluss
Für eine optimale Pultbeleuchtung kann an die BNC-Buchse LAMP (8) eine Schwanenhalsleuchte (12 V/5 W max.) angeschlossen werden, z.B. die Leuchte GNL-205 von „img Stage Line“. Die Leuchte wird mit dem Mischpult ein- und ausgeschaltet.
Zuletzt das beiliegende Netzkabel an die Netz-
buchse (22) anschließen und den Stecker in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
5 Bedienung
Vor dem Einschalten sollten die Masterfader Aund B (17) auf Minimum gestellt werden, um Einschalt­geräusche zu vermeiden. Dann das Mischpult mit dem Schalter POWER (9) einschalten. Als Betriebs­anzeige leuchten die beiden unteren LEDs „ON“ der Aussteuerungsanzeige (6). Anschließend die ange­schlossenen Geräte einschalten.
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfestel­lung, es sind auch andere Vorgehensweisen möglich.
5.1 Grundeinstellung der Stereo-Eingangs­kanäle
1) Für eine optimale Pegeleinstellung der Eingangs-
kanäle zunächst deren Gain-Regler (3) und deren Klangregler (1) in die Mittelposition stellen.
2) Die an den Kanälen CH 1 – 4 angeschlossenen
Signalquellen mit den Eingangswahlschaltern LINE/PHONO (2) wählen:
Taste nicht gedrückt
Es ist das Gerät an der zugehörigen Buchse LINE (29) angewählt.
Taste gedrückt (LED leuchtet)
Es ist der Plattenspieler an der zugehörigen Buchse PHONO (30) angewählt.
3) Ein Tonsignal (Testsignal oder Musikstück) auf
den ersten benutzten Eingangskanal geben und den zugehörigen Kanalfader (12) auf ca.
2
/3 des Maximums, z.B. auf Position 7, stellen. Alle übri­gen Kanalfader auf Null schieben.
4) Den entsprechenden Masterfader A oder B (17) so weit aufziehen, dass das Signal über die angeschlossene Audioanlage für die folgenden Einstellungen optimal zu hören ist. Dazu muss ggf. auch der Crossfader (13) ganz nach links oder ganz nach rechts geschoben werden. (Das Signal lässt sich aber auch über einen Kopfhörer kontrollieren – siehe dazu Kapitel 5.5.)
5) Den jeweiligen Eingangskanal mit dem Dreh­schalter MONITOR (18) anwählen. Die Aus­steuerungsanzeige (6) zeigt jetzt den Pegel des Eingangskanals vor dem Kanalfader an.
6) Anhand der Aussteuerungsanzeige mit dem zu­gehörigen Regler GAIN (3) den Pegel des Kanals ausregeln. Optimale Aussteuerung liegt vor , wenn bei den lautesten Passagen der 0-dB-Bereich der Anzeige aufleuchtet. Der Regler GAIN kann bei Bedarf auch ganz auf Maximum gedreht werden. In der Position „MIN“ ist das Signal ausgeblendet.
7) Den Klang mit den zugehörigen Reglern (1) HIGH (Höhen), MID (Mitten) und LOW (Bässe) einstellen.
Hinweis: Klangeinstellungen wirken sich auf die Pegel aus. Deshalb nach einer Klangregulierung den Kanalpegel anhand der Aussteuerungsan­zeige kontrollieren und ggf. korrigieren.
8) Die Pegel- und Klangeinstellung für die übrigen verwendeten Stereo-Eingangskanäle in der zu­vor beschriebenen Weise wiederholen.
5.2 Grundeinstellung der Mikrofonkanäle
1) Für eine optimale Pegeleinstellung der Mikrofon­kanäle zunächst deren Gain-Regler (7) und deren Klangregler (10) in die Mittelposition stellen.
2) Ein Signal auf den ersten benutzten Mikrofonka­nal geben (in das Mikrofon singen oder spre­chen) und den zugehörigen Kanalfader (21) auf ca.
2
/3 des Maximums, z. B. auf Position 7, stel-
len. Alle übrigen Kanalfader auf Null schieben.
3) Den Masterfader A oder B (17) ebenfalls auf ca.
2
/3 des Maximums schieben und den zugehöri­gen Masterkanal mit dem Drehschalter MONI­TOR (18) anwählen. Die Aussteuerungsanzeige (6) zeigt jetzt dessen Pegel an.
4) Anhand der Aussteuerungsanzeige mit dem zu­gehörigen Regler GAIN (7) den Pegel des Kanals ausregeln. Optimale Aussteuerung liegt vor , wenn bei den lautesten Passagen der 0-dB-Bereich der Anzeige aufleuchtet. Der Regler GAIN kann bei Bedarf auch ganz auf Maximum gedreht werden. In der Position „MIN“ ist das Signal ausgeblendet.
5) Den Klang mit den zugehörigen Reglern (10) HIGH (Höhen), MID (Mitten) und LOW (Bässe) einstellen. Hinweis: Klangeinstellungen wirken sich auf die Pegel aus. Deshalb nach einer Klangregulierung den Kanalpegel anhand der Aussteuerungsan­zeige kontrollieren und ggf. korrigieren.
6) Die Pegel- und Klangeinstellung für die übrigen verwendeten Mikrofonkanäle in der zuvor be­schriebenen Weise wiederholen.
5.3 Überblenden zwischen zwei Stereo-
kanälen und Mischen der Signalquellen
1) Die beiden Stereokanäle, zwischen denen über­geblendet werden soll, mit den zwei Zuordnungs­schaltern C. F.ASSIGN A (11) und B (14) aus­wählen:
Mit dem linken Schalter C. F.ASSIGN A den Kanal wählen, der eingeblendet werden soll, wenn der Crossfader (13) nach links geschoben wird.
Mit dem rechten Schalter C. F. ASSIGNB den Kanal wählen, der eingeblendet werden soll, wenn der Crossfader nach rechts geschoben wird. Hinweis: Wird mit den Schaltern der gleiche Kanal angewählt und der Crossfader von links nach rechts geschoben oder umgekehrt, wird der gewählte Kanal kurz ein- und wieder ausgeblen­det. Diese Einstellung lässt sich z. B. für kurze Einblendungen nutzen.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der Audio-
anlage und die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädi­gen! Das Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
master channels A or B (see chapter 5.5). Connect the headphones (minimum impedance 8) to the jack (19).
4.3 Mixer illumination and mains connection
For an optimum mixer illumination, connect a goose­neck light (12 V/ 5 W max.), e. g. the light GNL-205 from “img Stage Line”, to the BNC jack LAMP (8). The light is switched on and off with the mixer.
Finally connect the mains cable supplied to the mains jack (22) and the plug to a mains socket (230V~/50Hz).
5 Operation
Prior to switching on, set the master faders Aand B (17) to minimum to prevent switching noise. Switch on the mixer with the POWER switch (9). As a power indication, the two lower LEDs “ON” of the VU-meter (6) will light up. Then switch on the units connected.
The following operating steps only serve as an aid; you may also proceed differently.
5.1 Basic adjustment of the stereo input
channels
1) For an optimum level adjustment of the input
channels, first set their GAIN controls (3) and
their equalizer controls (1) to mid-position.
2) Select the signal sources connected to the chan­nels CH 1 –4 with the input selector switches LINE/PHONO (2):
Button not pressed
Selection of the unit at the corresponding jack LINE (29).
Button pressed (LED lights up)
Selection of the turntable at the corresponding jack PHONO (30).
3) Feed an audio signal (test signal or music piece) to the first input channel used and set the corre­sponding channel fader (12) to approx.
2
/
3 of its
maximum, e.g. to position 7. Set all other chan­nel faders to zero.
4) Advance the corresponding master fader A or B (17) to such an extent that the signal is repro­duced in an optimum way for the following adjust­ments via the audio system connected. For this purpose, slide the crossfader (13) to the left stop or to the right stop, if required. (The signal can also be checked via headphones – see chapter 5.5.)
5) Select the corresponding input channel with the rotary switch MONITOR (18). The VU-meter (6) will indicate the level of the input channel ahead of the channel fader.
6) Via the VU-meter, control the level of the channel with the corresponding GAIN control (3). With an optimum level control, the 0 dB range of the VU-meter will light up with music peaks. If re­quired, set the GAIN control to maximum. In the position “MIN”, the signal is faded out.
7) Adjust the sound with the corresponding controls (1) HIGH, MID, and LOW. Note: Sound adjustments will affect the levels. Therefore, after readjusting the sound, always check the channel level by means of the VU-meter and readjust it, if required.
8) Repeat the adjustments of level and sound for the other stereo input channels used as de­scribed above.
5.2 Basic adjustment of the microphone channels
1) For an optimum level adjustment of the micro-
phone channels, first set their GAIN controls (7) and their equalizer controls (10) to mid-position.
2) Feed a signal to the first microphone channel
used (sing or speak into the microphone) and set the corresponding channel fader (21) to approx.
2
/3 of its maximum, e.g. to position 7. Set all other
channel faders to zero.
3) Also set the master fader A or B (17) to approx.
2
/3 of its maximum and select the corresponding master channel with the rotary switch MONITOR (18). The VU-meter (6) will indicate its level.
4) Via the VU-meter, control the level of the channel with the corresponding GAIN control (7). With an optimum level control, the 0dB range of the VU-meter will light up in case of music peaks. If required, set the GAIN control to maximum. In the position “MIN”, the signal is faded out.
5) Adjust the sound with the corresponding controls (10) HIGH, MID, and LOW. Note: Sound adjustments will affect the levels. Therefore, after readjusting the sound, always check the channel level by means of the VU-meter and readjust it, if required.
6) Repeat the adjustments of level and sound for the other microphone channels used as de­scribed above.
5.3 Crossfading between two stereo chan-
nels and mixing the signal sources
1) Select the two stereo channels for crossfading with the two switches C.F. ASSIGN A (11) and B (14):
With the left switch C.F. ASSIGN A, select the channel to be faded in when the crossfader (13) is moved to the left.
With the right switch C.F. ASSIGN B, select the channel to be faded in when the crossfader is
CAUTION Never adjust the audio system or the
headphones to a very high volume. Permanent high volumes may dam­age your hearing! The human ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
6
GB
D A
CH
2) Die Fader (12) der nicht benutzten Kanäle auf Minimum stellen und die beiden ausgewählten Kanäle mit ihren Fadern optimal aussteuern.
3) Mit dem Crossfader kann jetzt zwischen den bei­den gewählten Kanälen übergeblendet werden. Sollen die Signale beider Kanäle gleichzeitig zu hören sein, den Crossfader in die Mittelposition stellen.
4) Sollen dem Musikprogramm die Signale der Mikrofonkanäle und/oder der anderen Stereo­Eingangskanäle dazugemischt werden, die zu­gehörigen Kanalfader (12, 21) entsprechend auf­ziehen.
5) Mit den Masterfadern A und B (17) für die Mas­terkanäle A und B den jeweils gewünschten Ge­samtpegel einstellen. Dazu die Aussteuerungs­anzeige (6) mit dem Drehschalter MONITOR (18) auf den jeweiligen Masterkanal umschalten.
In der Regel wird eine optimale Aussteuerung erreicht, wenn die Aussteuerungsanzeige bei durchschnittlich lauten Passagen Werte im 0-dB­Bereich anzeigt. Ist der Ausgangspegel jedoch für das nachfolgende Gerät zu hoch oder zu niedrig, den Masterkanal entsprechend niedriger oder höher aussteuern.
5.4 Durchsagen über das DJ-Mikrofon
In das an der Buchse DJ MIC (4) angeschlossene Mikrofon sprechen und die gewünschte Lautstärke mit dem Regler LEVEL(16) sowie den Klang mit den Reglern (5) HIGH (Höhen), MID (Mitten) und LOW (Bässe) einstellen. Soll zur besseren Verständlich­keit einer Durchsage die Lautstärke aller anderen Signale während des Sprechens automatisch um 14dB reduziert werden, die Taste TALK OVER (15) vorher drücken.
5.5 Abhören der Kanäle über einen Kopf­hörer
Jeder der Stereo-Eingangskanäle CH1 –4 lässt sich über einen an der Buchse (19) angeschlosse­nen Kopfhörer abhören, auch wenn der dazuge­hörige Kanalfader (12) auf Minimum steht. Dadurch kann z.B. auf einer CD der gewünschte Titel ausge­wählt oder der richtige Zeitpunkt zum Einblenden einer Signalquelle abgepasst werden.
Wahlweise ist es auch möglich, das laufende Musikprogramm des Masterkanals A oder B abzu­hören.
1) Den abzuhörenden Kanal mit dem Drehschalter
MONITOR (18) wählen. Damit wird gleichzeitig
auch die Aussteuerungsanzeige (6) auf diesen
Kanal geschaltet.
2) Mit dem Pegelregler LEVEL (20) die gewünschte
Kopfhörerlautstärke einstellen.
6Technische Daten
Eingänge
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz; Anschluss
4 x LINE, stereo: . . . . . 150 mV/100 kΩ;
Cinch, asym.
4 x PHONO, stereo: . . 3mV/50 k(RIAA);
Cinch, asym.
4 x MIC, mono: . . . . . . 3mV/1 kΩ;
Klinke, sym.
1 x DJ-MIC, mono: . . . 3mV/1 kΩ;
XLR/Klinke, sym.
Störabstand
LINE: . . . . . . . . . . . . . . 85dB
PHONO: . . . . . . . . . . . 70 dB
MIC, DJ-MIC: . . . . . . . 80 dB
Klangreglung
Bässe: . . . . . . . . . . . . . ±12dB/100 Hz
Mitten: . . . . . . . . . . . . . ±12dB/1 kHz
Höhen: . . . . . . . . . . . . ±12dB/10 kHz
Talkover (automatisch): .
-
14dB
Ausgänge
Ausgangspegel/Impedanz; Anschluss
2 x MASTER A, stereo
1 x XLR, sym.: . . . . . 1,5V, max. 8V/600
1 x Cinch, asym.: . . . 775 mV, max. 8V/600
1 x MASTER B, stereo: 775 mV, max. 8V/600 Ω;
Cinch, asym.
1 x REC, stereo: . . . . . 350mV/600 Ω;
Cinch, asym.
1 x Kopfhörer, stereo: . 380 mV, max. 420mV/
min.8 ; Klinke, asym.
Allgemeine Daten
Frequenzbereich: . . . . . . 20 –20000Hz ±0,5dB,
PHONO ±2dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . 0,01%
Anschluss Pultleuchte: . . 12 V/5 W; BNC
Stromversorgung: . . . . . . 230 V~/50Hz
Leistungsaufnahme: . . . . 25VA
Einsatztemperatur: . . . . . 0 –40°C
Abmessungen: . . . . . . . . 482 x 267 x 109 mm,
6HE (Höheneinheiten)
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 4,8 kg
Änderungen vorbehalten.
moved to the right. Note: If the same channel is selected with the
switches and the crossfader is moved from left to right or vice versa, the channel selected will be shortly faded in and out. This adjustment can be used e.g. for short fade-ins.
2) Set the faders (12) of the channels not used to minimum and control the two channels selected to an optimum level with their faders.
3) Now crossfading between the two channels se­lected is possible. For hearing the signals of the two channels at the same time, set the cross­fader to mid-position.
4) For mixing the signals of the microphone chan­nels and/or the other stereo input channels to the music programme, advance the corresponding channel faders (12, 21) accordingly.
5) With the master faders A and B (17), adjust the desired overall level for the master channels A and B respectively. For this purpose, switch the VU-meter (6) to the corresponding master chan­nel with the rotary switch MONITOR (18).
Usually, an optimum level is obtained when the VU-meter indicates values in the 0dB range at average volume. However, if the output level is too high or too low for the following unit, control the master channel to a correspondingly lower or higher level.
5.4 Announcements via the DJ microphone
Speak into the microphone connected to the jack DJ MIC (4) and adjust the desired volume with the con­trol LEVEL (16) and the sound with the controls (5) HIGH, MID, and LOW. To automatically reduce the volume of all other signals by 14dB while speaking in order to improve the intelligibility of an announce­ment, press the button TALK OVER (15) before­hand.
7
GB
D A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
5.5 Monitoring the channels via headphones
Each of the stereo input channels CH 1– 4 can be monitored via headphones connected to the jack (19), even if the corresponding channel fader (12) is set to minimum. This allows e. g. to select the de­sired title on a CD or to time the right moment for fading in a signal source.
Alternatively, it is also possible to monitor the cur-
rent music programme of the master channel Aor B.
1) Select the channel to be monitored with the rotary switch MONITOR (18). Thus, the VU­meter (6) is also switched to this channel at the same time.
2) Adjust the desired headphone volume with the control LEVEL (20).
6 Specifications
Inputs
Input sensitivity/impedance; connection
4 x LINE, stereo: . . . . . 150 mV/100 kΩ;
phono jacks, unbal.
4 x PHONO, stereo: . . 3mV/50 k(RIAA);
phono jacks, unbal.
4 x MIC, mono: . . . . . . 3mV/1 kΩ;
6.3mm jack, bal.
1 x DJ-MIC, mono: . . . 3mV/1 kΩ;
XLR/6.3 mm jack, bal.
S/N ratio
LINE: . . . . . . . . . . . . . . 85dB
PHONO: . . . . . . . . . . . 70 dB
MIC, DJ-MIC: . . . . . . . 80 dB
Equalizer
LOW: . . . . . . . . . . . . . . ±12dB/100 Hz
MID: . . . . . . . . . . . . . . ±12dB/1 kHz
HIGH: . . . . . . . . . . . . . ±12dB/10kHz
Talkover (automatic): . . .
-
14dB
Outputs
Output level/impedance; connection
2 x MASTER A, stereo
1 x XLR, bal.: . . . . . . 1.5 V, 8V max./600
1 x phono jacks,
unbal.: . . . . . . . . 775 mV, 8V max./600 Ω,
1 x MASTER B, stereo: 775 mV, 8 V max./600 Ω;
phono jacks, unbal.
1 x REC, stereo: . . . . . 350mV/600Ω;
phono jacks, unbal.
1 x headphones,
stereo: . . . . . . . . . . 380 mV, 420mV max./
8min.;
6.3mm jack, unbal.
General information
Frequency range: . . . . . . 20 –20000Hz ±0.5dB,
PHONO ±2dB
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . 0.01%
Connection for
console light: . . . . . . . . . 12V/5W; BNC
Power supply: . . . . . . . . . 230 V~/50Hz
Power consumption: . . . . 25 VA
Ambient temperature: . . . 0 –40°C
Dimensions: . . . . . . . . . . 482 x 267 x 109mm,
6RS (rack spaces)
Weight: . . . . . . . . . . . . . . 4.8 kg
Subject to technical modification.
Loading...
+ 14 hidden pages