IMG STAGE LINE MPX-804 Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • MANUAL DE INSTRUCCIONES • VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
8-KANAL-STEREO-MISCHPULT
8-CHANNEL STEREO MIXER TABLE DE MIXAGE STEREO 8 CANAUX MIXER STEREO A 8 CANALI
DJ MIC
MIC 1
START
PFL
A B
ON AIR
BOOTH SUBW.
Hz
LAMP 12V/5W
DJ MIC
TALK OVER
CHANNEL 2CHANNEL 1 CHANNEL 3 CHANNEL 4 DJ MIC PHONES
DJ MIC
AB
POWER
CROSSFADER
PEAK
ABABA
B
GAIN
MAXMIN
EFF.
100
PAN
L
R
LOW
MID
500
HIGH
–12
+12
–12
+12
–12
+12
Hz
LINE MIC
MIC1
GAIN
MAXMIN
EFF.
100
PAN
L
R
LOW
MID
500
HIGH
–12
+12
–12
+12
Hz
LINE MIC
MIC 2
GAIN
MAXMIN
EFF.
100
PAN
L
R
LOW
MID
500
HIGH
–12
+12
–12
+12
Hz
LINE MIC
MIC 3
GAIN
MAXMIN
EFF.
100
PAN
L
R
LOW
MID
500
HIGH
–12
+12
–12
+12
Hz
MIC 4
+6
+3
0
-5
-10
-15
-18
-21
-26
-31
ON
dB
+6
+3
0
-5
-10
-15
-18
-21
-26
-31
ON
dB
BOOTH
SUBWOOFER
MASTER
LR
GAIN
MAXMIN
GAIN
MAXMIN
GAIN
MAXMIN
GAIN
MAXMIN
HIGH
–30
+12
HIGH
–30
+12
HIGH
–30
+12
HIGH
–30
+12
MID
–12
+12
–12
+12
–12
+12
–30 +12
MID MID MID
–30 +12 –30 +12 –30 +12
LOW
+12–30
LOW
+12
LOW
+12
LOW
+12–30 –30 –30
BAL
L
R
BAL
L
R
BAL
L
R
BAL
L
R
PEAK PEAK PEAK
START
PFL
START
PFL
START
PFL
PEAK
EFF.
100
LOW
–12
+12
MID
–12
+12
HIGH
–30
+12
–20
0
A B
MASTER PFL
SEND
EFFECT
100
100
RTN
LEVEL
SUB-
WOOFER
15060
100
FREQ.
100
BOOTH
100
MPX-804
CH 6CH 5 CH 7 CH 8
CH 2CH1 CH 3 CH 4
CD PH.CDPH.
CD LINE
CD LINE
LINE MIC
PEAK PEAK PEAK PEAK
PHONES
SOUND BOOST
MASTER A MASTER B
8-CHANNEL PRO SOUND MIXER
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsan­leitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennenzuler­nen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor even­tuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4–10.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–10.
D A
CH
GB
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este aparato. La observación de las instrucciones evita operaciones erróneas y protege Vd. y vuestro apa­rato contra todo daño posible por cualquier uso inade­cuado.
La versión española se encuentra en las páginas 18–21.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Lees de veiligheidsvoorschriften, alvorens het toestel in gebruik te nemen. Door de veiligheidsvoor­schriften op te volgen zal een slechte werking vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorgvuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de veiligheidsvoorschriften op pagina 22.
E NL
B
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparatet før ibrugtagning. Følg sikkerheds­oplysningerne for at undgå forkert betjening og for at be­skytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af for­kert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 22.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya “img Stage Line” enheten. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruktio­nerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 22.
DK S
Ennen virran kytkemistä ...
T oivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 23.
FIN
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’uti­liser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous évi­ter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 11–17.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 11–17.
F B
CH
I
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
3
DJ MIC
MIC 1
START
PFL
A B
ON AIR
BOOTH SUBW.
Hz
DJ MIC
TALK OVER
CHANNEL 2 CHANNEL 3 CHANNEL 4 DJ MIC PHONES
DJ MIC
AB
POWER
CROSSFADER
PEAK
A B
A B
A B
GAIN
MAXMIN
EFF.
100
PAN
L
R
LOW
MID
500
HIGH
–12
+12
–12
+12
–12
+12
Hz
LINE MIC
MIC1
GAIN
MAXMIN
EFF.
100
PAN
L
R
LOW
MID
500
HIGH
–12
+12
–12
+12
Hz
LINE MIC
MIC 2
GAIN
MAXMIN
EFF.
100
PAN
L
R
LOW
MID
500
HIGH
–12
+12
–12
+12
Hz
LINE MIC
MIC 3
GAIN
MAXMIN
EFF.
100
PAN
L
R
LOW
MID
500
HIGH
–12
+12
–12
+12
Hz
MIC 4
+6
+3
0
-5
-10
-15
-18
-21
-26
-31
ON
dB
+6
+3
0
-5
-10
-15
-18
-21
-26
-31
ON
dB
BOOTH
SUBWOOFER
MASTER
LR
GAIN
MAXMIN
GAIN
MAXMIN
GAIN
MAXMIN
GAIN
MAXMIN
HIGH
–30
+12
HIGH
–30
+12
HIGH
–30
+12
HIGH
–30
+12
MID
–12
+12
–12
+12
–12
+12
–30 +12
MID MID MID
–30 +12 –30 +12 –30 +12
LOW
+12–30
LOW
+12
LOW
+12
LOW
+12–30 –30 –30
BAL
L
R
BAL
L
R
BAL
L
R
BAL
L
R
PEAK PEAK PEAK
START
PFL
START
PFL
START
PFL
PEAK
EFF.
100
LOW
–12
+12
MID
–12
+12
NIGH
–12
+12
–20
0
A B
MASTER PFL
SEND
EFFECT
100
100
RTN
LEVEL
SUB-
WOOFER
15060
100
FREQ.
100
BOOTH
100
CH 6CH 5 CH 7 CH 8
CH 2CH1 CH 3 CH 4
CD PH.CDPH.
CD LINE
CD LINE
LINE MIC
PEAK PEAK PEAK PEAK
PHONES
SOUND BOOST
MASTER A MASTER B
8-CHANNEL PRO SOUND MIXER
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
CHANNEL 1
MPX-804
LAMP 12V/5W
START
PFL
A B
CHANNEL 4
A
GAIN
MAXMIN
EFF.
100
PAN
L
R
LOW
MID
500
HIGH
–12
+12
–12
+12
Hz
MIC 4
GAIN
MAXMIN
HIGH
–30
+12
MID
–12
+12
–30 +12
LOW
+12–30
BAL
L
R
PEAK
CD LINE
LINE MIC
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
PEAK
DJ MIC
MIC 1
ON AIR
DJ MIC
TALK OVER
DJ MIC
DJ MIC
PEAK
EFF.
100
LOW
–12
+12
MID
–12
+12
NIGH
–12
+12
–20
0
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
CH 5
CH 4
22 23 24 25 26
1
2 3
4 5
8
11
12
4
6
7
9 10
13
14
15a
16 17
18 19 20
21
27 28
30
31 32
33
34
35
36
37
38 39
29
B
A
44 45 46 47 48 49 50 51 52 53
230V~/50Hz
SEND CD LINE
MIC2 MIC1MIC3MIC4
CH7 CH5
CH8 CH6CH8
RETURN
STEREO
MONO
LEFTRIGHTABLEFTRIGHT
BALANCED BALANCEDUNBAL.
21
3
(+)
12
3
(–)
(GND)
L
R
BALANCED
INPUTS
BALANCED
OUTPUTS
MASTER OUTPUT MIC INPUT
(GND)
(+)
(–)
LEFTRIGHT
BALANCED UNBAL.
BOOTH REC. EFF. LINE INPUT START
CD LINE
CH5
CD
CH7CDCH6
CH3 CH1
CH4 CH2
SUBWOOFER
INPUT
PHONO PHONO
40 41 42 43
15b
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontplatte des Mischpults . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite des Mischpults . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Mischpult anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.2 Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Anschlüsse für ein Effektgerät . . . . . . . . . . . 6
4.4 Anschlüsse zur Fernsteuerung von
CD-Spielern und Plattenspielern . . . . . . . . . 7
4.5 Pultbeleuchtung und Netzanschluss . . . . . . 7
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Grundeinstellungen der Eingangskanäle . . 7
5.2 Einstellungen für den Subwoofer
und die Monitoranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Mischen der Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Überblendfunktion für die Kanäle 5–8 . . . . 8
5.5 Verwendung eines Effektgerätes . . . . . . . . . 9
5.6 Vorhören (PFL) der Kanäle 5–8 über
einen Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.7 Talkover-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.8 Sound-Boost-Effekt für Masterkanal A . . . . 9
5.9 Fernstarten von Platten- und CD-Spielern . 9
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontplatte des Mischpults
A Mono-Eingangskanal 4 (Kanäle 1 – 3 sind iden-
tisch) und Stereo-Eingangskanal 5 (Kanäle 6 – 8 sind identisch)
B DJ-Mikrofon-Kanal
1 Eingang MIC (XLR, sym.) für den Anschluss
eines Mono-Mikrofons; parallel geschaltet mit der entsprechenden Buchse MIC (43) auf der Geräterückseite
2 Umschalttasten zum Anwählen der jeweiligen
Kanaleingänge
3 Gain-Regler zum Einstellen der Eingangsver-
stärkung
4 3fache Klangregelung; bestehend aus Höhen-
regler HIGH, Mittenregler MID (semiparame­trisch für die Mono-Kanäle 1–4) und Tiefenreg­ler LOW
5 Regler zum Einstellen der Filterfrequenz für die
Klangregelung im Mittenbereich
6 Balanceregler 7 Übersteuerungsanzeigen PEAK 8 Effekt-Send-Regler zum Einstellen des Pegels,
mit dem die Kanalsignale auf den Post Fader­Effektweg gegeben werden
9 Taste STARTzum Fernstarten von Platten- oder
CD-Spielern mit Kontaktsteuerung
10 T aste PFLzum Vorhören des Kanals vor dem Ka-
nalfader (12) über einen an der Buchse PHONES (33) angeschlossenen Kopfhörer
11 Panoramaregler zum Verteilen der Mono-Signa-
le auf die Stereo-Basis
12 Kanal-Pegelregler (Kanalfader) 13 Zuordnungsschalter für den Crossfader (37); be-
stimmt, auf welche Seite des Crossfaders der Kanal geschaltet wird:
Taste nicht gedrückt = Kanal auf „A“
Einblenden des Kanals, wenn der Crossfader nach links geschoben wird; Ausblenden des Kanals, wenn der Crossfader nach rechts geschoben wird
Taste gedrückt = Kanal auf „B“
Einblenden des Kanals, wenn der Crossfader nach rechts geschoben wird; Ausblenden des Kanals, wenn der Crossfader nach links geschoben wird
14 Eingang DJ MIC (kombinierte XLR-/6,3-mm-
Klinkenbuchse, sym.) für den Anschluss eines Mono-Mikrofons an den DJ-Mikrofon-Kanal
15 Talkover-Tasten für das Mikrofon am Kanal DJ
MIC [(15 a) Taste DJ MIC] bzw. für das Mikrofon an Kanal 1 [(15b) Taste MIC 1]: Ist die jeweilige Taste gedrückt, werden bei Durchsagen über das entsprechende Mikrofon die Pegel der Eingangskanäle 2–8 um den mit dem Regler TALKOVER(16) eingestellten Wert abgesenkt.
16 Regler TALKOVER zum Einstellen der automati-
schen Pegelabsenkung (0 –20dB) der Kanäle 2 –8 bei Durchsagen über das Mikrofon (DJ­Mikrofon oder Mikrofon an Kanal 1), dessen Talkover-Taste (15) gedrückt ist
17 3fache Klangregelung für den DJ-Mikrofon-Ka-
nal; bestehend aus Höhenregler HIGH, Mitten­regler MID und Tiefenregler LOW
18 Effekt-Send-Regler zum Einstellen des Pegels,
mit dem die Signale des DJ-Mikrofon-Kanals auf den Post Fader-Effektweg gegeben werden
19 Übersteuerungsanzeige PEAK für den DJ-Mikro-
fon-Kanal
20 Taste ON AIR zum Ein-/Ausschalten des DJ-
Mikrofons an der Buchse DJ MIC (14)
21 Pegelregler (Fader) des DJ-Mikrofonkanals 22 Stereo-VU-Meter, zeigt – in Abhängigkeit der
Umschalttaste (32) – wahlweise den Masterpe­gel [je nach Stellung der Taste (29) den Pegel des Masterkanals A oder des Masterkanals B]
Please unfold page 3. Thus you will always be able to see the operating elements and connec­tions described.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . 4
1.1 Front panel of the mixer . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear side of the mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Connecting the Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Input channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Connections for an effect unit . . . . . . . . . . . 7
4.4 Connections for remote-controlling of
CD players and turntables . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Console illumination and mains connection 7
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Basic settings of the input channels . . . . . . 7
5.2 Settings for the subwoofer and the monitor
system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Mixing of the audio sources . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Crossfading function for the channels 5–8 . 8
5.5 Use of an effect unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6 Pre fader listening (PFL) of the
channels 5–8 via headphones . . . . . . . . . . 9
5.7 Talkover function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.8 Sound Boost effect for master channel A . . 9
5.9 Remote-controlling of turntables and
CD players . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel of the mixer
A Mono input channel 4 (channels 1 to 3 are ident-
ical) and stereo input channel 5 (channels 6 to 8 are identical)
B DJ microphone channel
1 MIC input (XLR, bal.) for the connection of a mono
microphone; connected in parallel to the corre­sponding jack MIC (43) on the rear side of the unit
2 Selector buttons to select the respective channel
inputs
3 Gain controls for adjusting the input amplification 4 3-way equalizer; consisting of HIGH, MID (semi-
parametrical for the mono channels 1 to 4), and LOW controls
5 Control for adjusting the filter frequency for the
equalizer in the midrange
6 Balance control 7 Overload indications PEAK 8 Effect send control for adjusting the level by
which the channel signals are fed to the post fader effect way
9 STARTbutton for remote starting of turntables or
CD players with contact control
10 PFL button for pre fader listening of the channel
ahead of the channel faders (12) via head­phones connected to the PHONES jack (33)
11 Panorama control for distributing the mono sig-
nals to the stereo basis
12 Channel level controls (channel faders) 13 Assign switch for the crossfader (37); determines
to which side of the crossfader the channel is switched:
Button not pressed = channel to “A”
the channel is faded in if the crossfader is moved to the left; the channel is faded out if the crossfader is moved to the right
Button pressed = channel to “B”
the channel is faded in if the crossfader is moved to the right; the channel is faded out if the crossfader is moved to the left
14 DJ MIC input (combined XLR /6.3mm jack, bal.)
for the connection of a mono microphone to the DJ microphone channel
15 Talkover buttons for the microphone on the DJ
MIC channel [(15a) DJ MIC button] or for the microphone on channel 1 [(15b) MIC 1 button]:
If the respective button is pressed, in case of announcements via the corresponding micro­phone the levels of the input channels 2 to 8 are attenuated by the value adjusted with the TALK­OVER control (16)
16 TALKOVER control for adjusting the automatic
level attenuation (0 – 20 dB) of channels 2 to 8 in case of announcement via the microphone (DJ microphone or microphone on channel 1) of which the talkover button (15) is pressed
17 3-way equalizer for the DJ microphone channel;
consisting of the HIGH, MID, and LOW controls
18 Effect send control for adjusting the level by
which the signals of the DJ microphone channel are fed to the post fader effect way
19 Overload indication PEAK for the DJ microphone
channel
20 Button ON AIR for switching on and off the DJ
microphone on the DJ MIC jack (14)
21 Level control (fader) of the DJ microphone channel 22 Stereo VU meter, depending on the selector but-
ton (32) it shows either the master level [accord­ing to the position of the button (29) the level of master channel Aor of master channel B] or the pre fader level of the input channel of which the PFL button (10) is pressed
23 4-pole XLR jack LAMP for the connection of a
console lamp (12V/5 W max.)
24 Mono VU meter, depending on the selector but-
ton (34) it shows either the level of the subwoofer
4
GB
D A
CH
oder den Pre Fader-Pegel des Eingangskanals, dessen Taste PFL (10) gedrückt ist
23 4-polige XLR-Buchse LAMP zum Anschluss
einer Pultleuchte (12V/5 W max.)
24 Mono-VU-Meter, zeigt – in Abhängigkeit der Um-
schalttaste (34) – wahlweise den Pegel der Sub­woofer-Ausgänge (46) oder den Pegel des Moni­torausgangs BOOTH (48)
25 Ein-/Ausschalter POWER des Mischpults 26 Pegelregler BOOTH für den Monitorausgang
BOOTH (48)
27 Pegelregler SUBWOOFER LEVEL für die Sub-
woofer-Ausgänge (46)
28 Regler SUBWOOFER FREQ. zum Einstellen der
Grenzfrequenz für den Subwoofer
29 Umschalttaste zum Wählen, welcher der zwei
Masterkanäle vom Stereo-VU-Meter (22) ange­zeigt und auf den Kopfhörerausgang (33) ge­schaltet wird [Taste (32) darf nicht gedrückt sein („MASTER“)]
Taste nicht gedrückt:
Masterkanal A angewählt
Taste gedrückt:
Masterkanal B angewählt
30 Effekt-Send-Summenregler zur Pegeleinstellung
der zum Effektgerät abgehenden Signale
31 Return-Regler zur Pegeleinstellung der vom
Effektgerät zurückkommenden Signale
32 Umschalttaste für den Kopfhörerausgang (33)
und das Stereo-VU-Meter (22) Taste nicht gedrückt:
Der Masterpegel – je nach Stellung der Taste (29) der Pegel des Masterkanals A oder des Masterkanals B – wird über den Kopfhörer ab­gehört und vom Stereo-VU-Meter angezeigt.
Taste gedrückt:
Der Pre-Fader-Pegel des Eingangskanals, des­sen Taste PFL (10) gedrückt ist, wird über den Kopfhörer abgehört und vom Stereo-VU-Meter angezeigt.
33 6,3-mm-Klinkenbuchse PHONES zum Anschluß
eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz ≥ 8Ω)
34 Umschalttaste für das Mono-VU-Meter (24)
Taste nicht gedrückt:
Das Mono-VU-Meter zeigt den Pegel des Mo­nitorausgangs BOOTH (48) an.
Taste gedrückt :
Das Mono-VU-Meter zeigt den Pegel der Sub­woofer-Ausgänge (46) an.
35 Pegelregler (Masterfader) für den Masterkanal B 36 Pegelregler für den Kopfhörer an der Buchse
PHONES (33)
37 Überblendregler (Crossfader) zum Überblenden
zwischen den Kanälen 5–8; die Kanäle werden mit ihren Zuordnungsschaltern (13) auf die ge­wünschte Seite des Crossfaders gelegt
[Wird die Überblendfunktion nicht benötigt, die Zu­ordnungsschalter nicht drücken und den Cross­fader ganz nach links auf „A“ schieben.]
38 Pegelregler (Masterfader) für den Masterkanal A 39 Taste SOUND BOOST zur kurzzeitigen Pegel-
anhebung (ca. 12 dB) des Masterkanals A für spezielle Sound-Effekte
1.2 Rückseite des Mischpults
40 Stereo-Ausgänge des Masterkanals B – wahl-
weise XLR (sym.) oder Cinch – zum Anschluss einer Endstufe
41 Stereo-Ausgänge des Masterkanals A – wahl-
weise XLR (sym.) oder Cinch – zum Anschluss einer Endstufe
42 Eingänge PHONO (Cinch) für Kanal 6 und 7 zum
Anschluss von Plattenspielern mit Magnetsystem
43 Eingänge MIC (XLR, sym.) zum Anschluss von
Mono-Mikrofonen an die Kanäle 1 – 4; parallel geschaltet mit den Buchsen MIC (1) auf der Frontplatte
44 Buchse für das Netzkabel: Anschluss des Kabels
an eine Netzsteckdose (230V~/50Hz)
45 Sicherungsfach; eine durchgebrannte Sicherung
nur durch eine gleichen Typs ersetzen
46 Stereo-Ausgänge – wahlweise XLR (sym.) oder
Cinch – zum Anschluss der Subwoofer-End­stufe; die Ausgänge können mit dem Umschalter (47) auch auf mono umgeschaltet werden
47 Umschalter für die Subwoofer-Ausgänge (46)
Taste nicht gedrückt:
Die Ausgänge sind stereo geschaltet.
Taste gedrückt:
Die Ausgänge sind mono geschaltet.
48 Stereo-Ausgang BOOTH (Cinch) zum Anschluss
einer Monitoranlage
49 Stereo-Ausgang REC (Cinch) zum Anschluss
eines Tonaufnahmegerätes; der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung der Masterfader A (38) und B (35)
50 Anschlüsse (Cinch) für ein Mono-Effektgerät
Ausgangsbuchse SEND:
Anschluss an den Eingang des Effektgerätes
Eingangsbuchse RETURN:
Anschluss an den Ausgang des Effektgerätes
51 Anschluss für einen gemeinsamen Massepunkt,
z.B. für angeschlossene Plattenspieler
52 Eingänge LINE bzw. CD (Cinch) für die Kanäle
1 – 4 (mono) und die Kanäle 5 – 8 (stereo) zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel-Ausgän­gen (z. B. Mini-Disk-Recorder, CD-Spieler, Tape­deck)
53 6,3-mm-Klinkenbuchsen START für den An-
schluss von Steuerleitungen zum Fernstarten von Platten- oder CD-Spielern mit Kontaktsteue­rung
outputs (46) or the level of the monitor output BOOTH (48)
25 On/Off switch POWER of the mixer 26 Level control BOOTH for the monitor output
BOOTH (48)
27 Level control SUBWOOFER LEVEL for the sub-
woofer outputs (46)
28 Control SUBWOOFER FREQ. for adjusting the
cut-off frequency for the subwoofer
29 Selector button to decide which of the two mas-
ter channels is displayed by the stereo VU meter (22) and switched to the headphone output (33) [button (32) must not be pressed (“MASTER”)]
Button not pressed:
master channel Ais selected
Button pressed:
master channel B is selected
30 Effect Send master control for level adjustment
of the signals passing on to the effect unit
31 Return control for level adjustment of the signals
returning from the effect unit
32 Selector button for the headphone output (33)
and the stereo VU meter (22) Button not pressed:
According to the position of the button (29), the level of master channel Aor of master channel B is monitored via headphones and displayed by the stereo VU meter.
Button pressed:
The pre fader level of the input channel of which the PFL button (10) is pressed is moni­tored via the headphones and displayed by the stereo VU meter.
33 6.3mm PHONES jack for the connection of
stereo headphones (impedance ≥ 8Ω)
34 Selector button for the mono VU meter (24)
Button not pressed:
The mono VU meter shows the level of the monitor output BOOTH (48).
Button pressed:
The mono VU meter shows the level of the subwoofer outputs (46).
35 Level control (master fader) for the master chan-
nel B
36 Level control for the headphones connected to
the PHONES jack (33)
37 Crossfader for fading between channels 5 to 8;
the channels are placed with their assign switches (13) to the desired side of the crossfader
[If the crossfader function is not necessary, do not press the assign switches and move the crossfader to the left to “A” until it stops.]
38 Level control (master fader) for the master chan-
nel A
39 Button SOUND BOOST for short-time level
boosting (approx. 12dB) of master channel Afor special sound effects
1.2 Rear side of the mixer
40 Stereo outputs of master channel B – either XLR
jacks (bal.) or phono jacks – for the connection of a power amplifier
41 Stereo outputs of master channel A– either XLR
jacks (bal.) or phono jacks – for the connection of a power amplifier
42 PHONO inputs (phono jacks) for channels 6 and
7 for the connection of turntables with magnetic system
43 MIC inputs (XLR, bal.) for the connection of
mono microphones on channels 1 to 4; connect­ed in parallel to the MIC jacks (1) on the front panel
44 Jack for the mains cable: connection of the cable
to a mains socket (230V~/50Hz)
45 Fuse compartment; replace a burnt-out fuse by
one of the same type only
46 Stereo outputs – alternatively XLR jacks (bal.) or
phono jacks – for the connection of the sub-
woofer power amplifier; the outputs can also be switched to mono with the selector switch (47)
47 Selector switch for the subwoofer outputs (46)
Button not pressed:
The outputs are switched to stereo.
Button pressed:
The outputs are switched to mono.
48 Stereo output BOOTH (phono jacks) for the
connection of a monitor system
49 Stereo output REC (phono jacks) for the connec-
tion of an audio recording unit; the recording level is independent of the position of the master faders A(38) and B (35)
50 Connections (phono jacks) for a mono effect unit
Output jack SEND:
connection to the input of the effect unit
Input jack RETURN:
connection to the output of the effect unit
51 Connection for a common grounding point, e.g.
for connected turntables
52 LINE and CD inputs (phono jacks) for channels 1
to 4 (mono) and channels 5 to 8 (stereo) for the connection of units with line level outputs (e. g. mini disk recorder, CD player, tape deck)
53 6.3mm START jacks for the connection of con-
trol lines for remote-controlling of turntables or CD players with contact control
5
GB
D A
CH
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektroma­gnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und der Nie­derspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung in Innenräumen geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritz­wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi­ger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi­kalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für even­tuelle Schäden keine Haftung übernommen wer­den.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur umweltgerech­ten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Mischpult MPX-804 mit acht Eingangskanälen (4 Mono-Kanäle, 4 Stereo-Kanäle) und einem zu­sätzlichen DJ-Mikrofon-Kanal ist für professionelle DJ-Anwendungen (z. B. in Clubs oder Discos, auf Tanzveranstaltungen etc.) geeignet.
Das Gerät kann sowohl frei aufgestellt als auch in ein Bedienpult eingebaut werden. Es eignet sich ebenso für die Montage in ein Rack (482 mm / 19"). Für die Rackmontage wird eine Höhe von 10 HE (Höheneinheiten) = 444,5mm benötigt.
4 Mischpult anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw . vor dem Än­dern bestehender Anschlüsse das Mischpult aus­schalten.
4.1 Eingangskanäle
Die Tonquellen an die entsprechenden Eingänge der Eingangskanäle anschließen [Stereo-Eingänge für die Kanäle 5–8 (weiße Buchse L= linker Kanal; rote Buchse R = rechter Kanal), Mono-Eingänge für die Kanäle 1–4 und den DJ-Mikrofon-Kanal]:
-
Mono-Mikrofone an die Buchsen MIC (1 oder 43);
-
ein DJ-Mono-Mikrofon an die Buchse DJ MIC (14);
-
Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z. B. MiniDisk-
Recorder, CD-Spieler, Tapedeck) an die Buchsen
CD oder LINE (52);
-
Plattenspieler mit Magnetsystem an die Buchsen
PHONO (42). Die Klemmschraube (51) kann als
gemeinsamer Massepunkt genutzt werden: Den
Masseanschluss des Plattenspielers mit der
Klemmschraube verbinden.
4.2 Ausgänge
1) Die Verstärker bzw. andere nachfolgende Geräte
mit Line-Eingangspegel (z.B. zweites Mischpult)
an die entsprechenden Ausgangsbuchsen der
beiden Masterkanäle anschließen:
Die Signalsumme des Masterkanals A steht an den beiden Stereo-Ausgängen (41) zur Verfü­gung und die Signalsumme des Masterkanals B an den beiden Stereo-Ausgängen (40); es kann wahlweise der symmetrische XLR-Ausgang oder der asymmetrische Cinch-Ausgang des Master­kanals verwendet werden.
2) Den Verstärker des Subwoofers an einen der Stereo-Ausgänge SUBWOOFER (46) anschlie­ßen: entweder an den symmetrischen XLR-Aus­gang oder an den asymmetrischen Cinch-Aus­gang. Durch Drücken der Umschalttaste (47) können die beiden Stereo-Ausgänge auf mono geschaltet werden.
3) Ist eine Monitoranlage vorhanden, den Verstärker der Monitoranlage an den Ausgang BOOTH (48) anschließen.
4) Sollen Tonaufnahmen gemacht werden, das Auf­nahmegerät an den Ausgang REC (49) anschlie­ßen. Der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung der beiden Masterfader (35 und 38).
5) Über einen Stereo-Kopfhörer kann sowohl der Pre Fader-Pegel jedes Eingangskanals 5–8 sowie der Pegel des mit der Taste (29) gewählten Mas­terkanals abgehört werden. Den Kopfhörer (Im­pedanz ≥ 8Ω) an die Buchse PHONES (33) an­schließen.
4.3 Anschlüsse für ein Effektgerät
Über die Buchsen SEND und RETURN (50) ist es möglich, Signale der Eingangskanäle 1 –4 sowie des DJ-Mikrofon-Kanals aus dem Mischpult heraus­zuführen, durch ein angeschlossenes Mono-Effekt­gerät (z. B. Equalizer, Hallgerät) zu schleifen und wieder in das Mischpult zurückzuführen. Der Effekt­Send-Weg ist „Post Fader“ geschaltet, d.h. die Ka­nalsignale werden hinter den Kanalfadern (12 bzw.
21) auf den Effektweg gelegt.
1) Den Eingang des Effektgerätes an die Buchse SEND anschließen.
2) Den Ausgang des Effektgerätes an die Buchse RETURN anschließen.
Achtung! Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Neh­men Sie deshalb niemals selbst Ein­griffe im Gerät vor. Durch unsachge­mäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jeg­licher Garantieanspruch.
2 Safety Notes
This unit corresponds to the directive for electro­magnetic compatibility 89/ 336 /EEC and to the low voltage directive 73/23/EEC.
Please observe the following items in any case:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0–40°C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e.g. a drinking glass.
Do not operate the unit or immediately disconnect the plug from the mains socket
1. if there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
No liability for any damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly operated or not re­paired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac­cordance with the following code:
green/yellow = earth blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning
-
This appliance must be earthed.
3 Applications
The mixer MPX-804 with eight input channels (4 mono channels, 4 stereo channels) and an addi­tional DJ microphone channel is suitable for profes­sional DJ applications (e. g. in clubs or discos, on dancing events, etc.).
The unit can be placed as a table top unit as well as be installed into a console. It is suitable for rack mounting (482mm/19") as well. For rack mounting a height of 10 rack spaces = 444.5 mm is necessary.
4 Connecting the Mixer
Prior to connection of units or changing of existing connections switch off the mixer.
4.1 Input channels
Connect the audio sources to the corresponding inputs of the input channels [stereo inputs for chan­nels 5 to 8 (white jack L = left channel; red jack R = right channel), mono inputs for channels 1 to 4 and the DJ microphone channel]:
-
mono microphones to the MIC jacks (1 or 43);
-
DJ microphone to the DJ MIC jack (14);
-
units with line level output (e.g. minidisk re­corder, CD player, tape deck) to the CD or LINE jacks (52);
-
record players with magnetic system to the PHONO jacks (42). The clamping screw (51) can be used as common grounding point: connect the ground connection of the turntable to the clamp­ing screw.
4.2 Outputs
1) Connect the amplifier or other following units with line input level (e. g. second mixer) to the corre­sponding output jacks of the two master channels:
The master signal of master channel Ais pres­ent at the two stereo outputs (41) and the master signal of master channel B is present at the two stereo outputs (40); it is possible to use either the balanced XLR output or the unbalanced phono output of the master channel.
2) Connect the amplifier of the subwoofer to one of the stereo outputs SUBWOOFER (46): either to the balanced XLR output or the unbalanced phono output. By pressing the selector button (47) the two stereo outputs can be switched to mono.
3) If a monitor system is provided, connect the amplifier of the monitor system to the BOOTH output (48).
4) For audio recordings connect the recording unit to the REC output (49). The recording level is independent of the position of the two master faders (35 and 38).
5) Via stereo headphones it is possible to monitor the pre fader level of each input channel 5 to 8 as
Attention! The unit is supplied with hazardous
mains voltage (230 V~). Leave servic­ing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guarantee claim will expire if the unit has been opened.
6
GB
D A
CH
4.4 Anschlüsse zur Fernsteuerung von CD-Spielern und Plattenspielern
Kontaktsteuerbare CD- bzw. Plattenspieler an den Kanälen 5 bis 8 können über das Mischpult fernge­startet werden. Dazu den jeweiligen Steuereingang des angeschlossenen Gerätes mit der entsprechen­den 6,3-mm-Klinkenbuchse START(53) des Misch­pults verbinden
Abb. 3: Fernstartschalter für einen Kanal
4.5 Pultbeleuchtung und Netzanschluss
Zur Pultbeleuchtung kann an die XLR-Buchse LAMP (23) eine Schwanenhalsleuchte (12V/5 W max.) an­geschlossen werden, z.B. die Leuchte GNL-405 aus dem Programm von „img Stage Line“. Die Leuchte wird mit dem Mischpult ein- und ausgeschaltet.
Zuletzt das Netzkabel mit der Buchse (44) ver­binden und den Stecker des Netzkabels in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
5 Bedienung
Vor dem Einschalten sollten die beiden Masterfader A (38) und B (35) sowie der Monitorregler BOOTH (26) und der Pegelregler (27) für den Subwoofer­Verstärker auf Minimum gestellt werden, um starke Einschaltgeräusche zu vermeiden.
Das Mischpult mit dem Schalter POWER (25) einschalten. Bei eingeschaltetem Mischpult leuch­ten in beiden VU-Metern (22 und 24) die LEDs „ON“. Dann die angeschlossenen Geräte einschalten.
5.1 Grundeinstellungen der Eingangskanäle
Für eine optimale Pegeleinstellung der an den Ein­gangskanälen angeschlossenen Tonquellen alle Gain-Regler (3), Klangregler (4 und 17), Balancereg­ler (6) und Panoramaregler (11) zunächst in die Mittel­position stellen und den Effekt-Summenregler SEND (30) ganz zurückdrehen. Die Zuordnungsschalter (13) der Kanäle 5 – 8 nicht drücken und den Cross­fader (37) ganz nach links in Position „A“ schieben.
1) Zum Einschalten des DJ-Mikrofons die Taste ON AIR (20) drücken.
2) Mit den Umschalttasten (2) die an den Kanälen 1–8 angeschlossenen Signalquellen anwählen.
Taste nicht gedrückt:
Bei Kanal 1–4 ist der Eingang LINE an­gewählt, bei Kanal 5–8 der Eingang CD.
Taste gedrückt:
Bei Kanal 1–4 ist der Eingang MIC angewählt, bei Kanal 5–8 der Eingang LINE (Kanal 5 + 8) bzw. der Eingang PHONO (Kanal 6 + 7).
3) Mit den Masterfadern wird der Gesamtpegel aller angeschlossenen Tonquellen eingestellt, der an den Masterausgängen zur Verfügung steht: Mas­terfader A(38) für die beiden Masterausgänge A (41), Masterfader B (35) für die beiden Master­ausgänge B (40).
Den Regler desjenigen Masterkanals, der für die Grundeinstellung der Eingangskanäle ge­nutzt wird, auf ca.
2
/
3 des Maximums, z. B. auf
Position 7, stellen.
4) Die Umschalttaste (32) für das Stereo-VU-Meter (22) darf nicht gedrückt sein: Das VU-Meter zeigt dann den Pegel eines der Masterkanäle an – je nach Stellung des Umschalters (29) den des Masterkanals Aoder den des Masterkanals B.
Mit der Umschalttaste (29) das Stereo-VU­Meter auf denjenigen Masterkanal einstellen, der für die Grundeinstellung der Eingangskanäle ge­nutzt wird:
Taste nicht gedrückt:
Der Pegel des Masterkanals Awird angezeigt.
Taste gedrückt:
Der Pegel des Masterkanals B wird angezeigt.
5) Zum Aussteuern eines Kanals die Fader (12 bzw.
21) der übrigen Kanäle auf Minimum stellen und die Tonsignale (Testsignale oder Musikstücke) auf den jeweiligen Eingangskanal geben.
6) Anhand des Stereo-VU-Meters mit dem Kanal­fader den Pegel des Kanals ausregeln. Optimale Aussteuerung liegt vor, wenn bei den lautesten Passagen der 0-dB-Bereich des VU-Meters kurz aufleuchtet. Bei Anzeigen über 0 dB ist der Kanal übersteuert. Übersteuerungen werden auch durch die Anzeige PEAK (7 bzw. 19) angezeigt. Sie soll­te gar nicht bzw. bei Lautstärkespitzen nur kurz aufleuchten.
Der Fader sollte nach der Pegeleinstellung
auf ca.
2
/3
des Maximums stehen, damit zum Ein­und Ausblenden genügend Reglerweg vorhan­den ist.
7) Bei sehr wenig oder sehr weit aufgezogenem Fader muss der Pegel durch Regulierung der Eingangsverstärkung angepasst werden: Den Gain-Regler (3) des Kanals entsprechend zurück­bzw. aufdrehen.
Für die Kanäle 5 – 8 lässt sich die Eingangs­verstärkung durch Anzeige des Pre Fader­Pegels optimal einstellen. Dazu das Stereo-VU­Meter durch Drücken der Taste (32) in den Anzeigemodus „PFL“ umschalten und die Taste PFL (10) des Kanals drücken: Das VU-Meter zeigt jetzt den Signalpegel des Kanals vor dem Kanalfader an. Den GAIN-Regler des Kanals so einstellen, dass bei den lautesten Passagen die 0-dB-LEDs kurz aufleuchten und der Bereich über 0dB gar nicht leuchtet.
Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Vorsicht! Stellen Sie die Lautstärke der Audio-
anlage und die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken kön­nen auf Dauer das Gehör schädigen!
START
Start Stop
/
Pause
well as the level of the master channel selected with button (29). Connect the headphones (im­pedance ≥ 8Ω) to the PHONES jack (33).
4.3 Connections for an effect unit
Via the SEND and RETURN jacks (50) it is possible to route signals of the input channels 1 to 4 as well as of the DJ microphone channel out of the mixer, to feed them through a connected mono effect unit (e.g. equalizer, reverberation unit), and to feed them back to the mixer again. The effect send way is switched “post fader”, i. e. the channel signals are guided after the channel faders to the effect way.
1) Connect the input of the effect unit to the SEND jack.
2) Connect the output of the effect unit to the RE­TURN jack.
4.4 Connections for remote-controlling of
CD players and turntables
CD players and turntables with contact control on the channels 5 to 8 can be remote-controlled via the mixer. For this connect the respective control input of the connected unit to the corresponding 6.3 mm STARTjack (53) of the mixer.
Fig. 3: Remote start switch for a channel
4.5 Console illumination and
mains connection
For the console illumination a gooseneck lamp (12V/5 W max.) may be connected to the XLR jack LAMP (23), e. g. the lamp GNL-405 of the “img Stage Line” range. The lamp is switched on and off with the mixer.
Finally connect the mains cable to the jack (44) and connect the plug of the mains cable to a mains socket (230V~/50Hz).
5 Operation
Prior to switching on, the two master faders A (38) and B (35) as well as the monitor control BOOTH (26) and the level control (27) for the subwoofer amplifier should be set to minimum to avoid loud switching noise.
Switch on the mixer with the POWER switch (25). With the mixer switched on, the LEDs “ON” in the two VU meters (22 and 24) light up. Then switch on the connected units.
5.1 Basic settings of the input channels
For an optimum level setting of the audio sources connected to the input channels, set all gain controls (3), equalizers (4 and 17), balance controls (6), and panorama controls (11) to mid-position first and turn back the effect master control SEND (30) complete­ly. Do not press the assign switches (13) of channels 5 to 8, and place the crossfader (37) to the left to position “A” until it stops.
1) To switch on the DJ microphone, press the ON
AIR button (20).
2) Select with the selector buttons (2) the signal
sources connected to the channels 1 to 8.
Button not pressed:
For channels 1 to 4 the LINE input is selected, for channels 5 to 8 the CD input.
Button pressed:
For channels 1 to 4 the MIC input is selected, for channels 5 to 8 the LINE input (channels 5 and 8) or the PHONO input (channels 6 and 7).
3) With the master faders the overall level of all connected audio sources is adjusted which is present at the master outputs: master fader A (38) for the two master outputs A (41), master fader B (35) for the two master outputs B (40).
Set the control of that master channel, which is used for the basic setting of the input channels, to approx.
2
/3 of the maximum, e.g. to position 7.
4) The selector button (32) for the stereo VU meter (22) must not be pressed: Then the VU meter shows the level of one of the master channels – according to the position of the selector switch (29) the level of master channel A or of master channel B.
Adjust with the selector button (29) the stereo VU meter to that master channel which is used for the basic setting of the input channels:
Button not pressed:
The level of master channel Ais displayed.
Button pressed:
The level of master channel B is displayed.
5) To control a channel, set the faders (12 or 21) of the remaining channels to minimum and feed the audio signals (test signals or music pieces) to the respective input channel.
6) By means of the stereo VU meter control the level of the channel with the channel fader. The opti­mum level is obtained if the 0dB range of the VU meter shortly lights up during music peaks. In case of displays above 0dB the channel is over­loaded. Overload is also displayed by the PEAK indication (7 or 19). It should not light up at all resp. only shortly light up in case of volume peaks.
The fader should be set to approx.
2
/3 of its maximum after level adjustment so that there is sufficient control way for fading in and fading out.
7) If the fader is moved up only very little or very much, the level must be matched by adjusting the
Caution! Do not adjust the audio system or the
headphones to a very high volume. Per­manent high volumes may damage your hearing! The human ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
START
Start Stop
/
Pause
7
GB
D A
CH
8) Das Stereo-VU-Meter durch Lösen der Taste (32) wieder in den Anzeigemodus „MASTER“ schal­ten, und mit der 3fachen Klangregelung (4 bzw.
17) des Kanals das gewünschte Klangbild ein­stellen: Die Höhen (Regler HIGH), Mitten (unte­rer Regler MID) und Tiefen (Regler LOW) lassen sich für alle Eingangskanäle bis max. 12dB anheben und bis max. 12 dB (Kanäle 1 – 4 und DJ-Mikrofonkanal) bzw. 30dB (Kanäle 5–8) dämpfen. Stehen die Regler in Mittelstellung, fin­det keine Frequenzgangbeeinflussung statt.
Die Filterfrequenzen für die Höhen- und Tie­fenregelung sind bei allen Eingangskanälen fest: 10 kHz für den Höhenbereich und 100Hz für den Tiefenbereich. Für die Kanäle 1–4 lässt sich die Filterfrequenz für den Mittenbereich stufenlos mit dem oberen Regler MID (5) von 500Hz bis 5 kHz einstellen.
Hinweis: Klangeinstellungen wirken sich auf die Pegel aus. Deshalb nach einer Klangregulierung den Kanalpegel anhand des VU-Meters kontrol­lieren und ggf. korrigieren.
9) Mit dem Panoramaregler PAN (11) die Signale wie gewünscht auf der Stereo-Basis verteilen (für die Mono-Kanäle 1 – 4) bzw. mit dem Balance­regler BAL(6) die gewünschte Balance einstellen (für die Stereo-Kanäle 5–8).
Die Einstellungen für die übrigen belegten Ein­gangskanäle in der gleichen Weise wie oben be­schrieben durchführen.
5.2 Einstellungen für den Subwoofer und die
Monitoranlage
Wird ein Subwoofer eingesetzt, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:
1) Mit dem Regler SUBWOOFER FREQ. (28) die Grenzfrequenz (60 – 150 Hz) für den Subwoofer einstellen.
2) Den Umschalter (34) drücken: Das Mono-VU­Meter (24) zeigt dann den Pegel an den Subwoo­fer-Ausgängen (46) an. Dieser ist unabhängig
von den Einstellungen der beiden Masterfader A (38) und B (35).
3) Anhand des Mono-VU-Meters mit dem Regler SUBWOOFER LEVEL (27) den gewünschten Pegel für den Subwoofer-Verstärker einstellen. Bei Übersteuerungen (Bereich über 0 dB leuch­tet) den Pegelregler entsprechend zurückdrehen.
Über eine Monitoranlage kann das laufende Mu­sikprogramm vor den beiden Masterfadern (35 und
38) abgehört werden:
1) Der Umschalter (34) darf nicht gedrückt sein: Das Mono-VU-Meter (24) zeigt dann den Pegel am Monitorausgang BOOTH (48) an.
2) Anhand des Mono-VU-Meters mit dem Regler BOOTH (26) den gewünschten Pegel für die Monitoranlage einstellen. Bei Übersteuerungen (Bereich über 0dB leuchtet) den Pegelregler ent­sprechend zurückdrehen.
5.3 Mischen der Tonquellen
1) Beim Mischen der angeschlossenen Tonquellen wird die Überblendfunktion normalerweise nicht benötigt. Darum die Zuordnungsschalter (13) der Kanäle 5 – 8 auf „A“ schalten (Tasten nicht ge­drückt) und den Crossfader (37) ganz nach links auf Position „A“ schieben.
2) Den Masterfader A (38) oder B (35) so weit auf­ziehen, dass das Mischungsverhältnis der Ton­quellen optimal eingestellt werden kann.
3) Mit den Fadern (12) der Eingangskanäle das ge­wünschte Lautstärkeverhältnis der T onquellen zu­einander einstellen. Wird ein Kanal nicht benutzt, sollte sein Fader auf Minimum gestellt werden.
4) Mit den Masterfadern jeden Masterkanal anhand des Stereo-VU-Meters (22) separat ausregeln. Dazu das VU-Meter auf Anzeige des jeweiligen Masterkanals umschalten (siehe dazu Kap. 5.1, Punkt 4).
Die Masterkanäle sind optimal ausgesteuert, wenn bei den lautesten Passagen der 0-dB-Be­reich des VU-Meters kurz aufleuchtet. Bei Über-
steuerungen (Bereich über 0dB leuchtet auf) den jeweiligen Masterfader und/oder die Fader der Eingangskanäle entsprechend herunterregeln.
5.4 Überblendfunktion für die Kanäle 5–8
Mit dem Crossfader (37) kann zwischen den vier Stereo-Kanälen 5–8 in beliebiger Anordnung über­geblendet werden.
1) Die Fader (12) aller nicht benutzten Eingangs­kanäle auf Minimum stellen und die Kanäle, zwi­schen denen übergeblendet werden soll, mit ihren Fadern optimal aussteuern (siehe Kap. 5.1).
2) Die für das Überblenden ausgewählten Kanäle mit ihren Zuordnungsschaltern (13) auf die ge­wünschte Seite des Crossfaders schalten:
Taste nicht gedrückt = Kanal auf „A“:
Einblenden des Kanals, wenn der Crossfader nach links geschoben wird; Ausblenden des Kanals, wenn der Crossfader nach rechts geschoben wird
Taste gedrückt = Kanal auf „B“:
Einblenden des Kanals, wenn der Crossfader nach rechts geschoben wird; Ausblenden des Kanals, wenn der Crossfader nach links geschoben wird
3) Mit dem Crossfader kann jetzt zwischen den gewählten Kanälen übergeblendet werden.
Es ist sowohl ein Überblenden zwischen zwei Kanälen möglich (z. B. Kanal 5 auf „A“, Kanal 6 auf „B“), es lassen sich aber auch bei Bedarf mehrere Kanäle mischen und dieses Mischsignal kann dann zum Überblenden genutzt werden (z.B. Kanäle 5 und 7 auf „A“, Kanal 8 auf „B“).
4) Mit den Masterfadern A (38) und B (35) für die Masterkanäle A und B den gewünschten Ge­samtpegel einstellen. Jeden Masterkanal anhand des VU-Meters (22) separat ausregeln. Dazu das VU-Meter auf Anzeige des jeweiligen Masterka­nals umschalten (siehe dazu Kap. 5.1, Punkt 4). Bei Übersteuerungen (Bereich über 0dB leuchtet auf) den jeweiligen Masterfader entsprechend herunterregeln.
input amplification: turn back or turn up the gain control (3) of the channel correspondingly.
For the channels 5 to 8 the input amplification can be adjusted in an optimum way by the dis­play of the pre fader level. For this switch the stereo VU meter to the display mode “PFL” by pressing the button (32), and press the button PFL (10) of the channel: the VU meter now shows the signal level of the channel ahead of the channel fader. Set the GAIN control of the channel so that the 0 dB LEDs shortly light up during music peaks and the range above 0 dB does not light up at all.
8) Set the stereo VU meter to the display mode “MASTER” again by releasing the button (32) and adjust the desired sound with the 3-way equalizer (4 or 17) of the channel: The high fre­quencies (HIGH control), the mid-frequencies (lower MID control), and the bass frequencies (LOW control) can be boosted up to max. 12dB for all input channels and attenuated up to max. 12dB (channels 1 to 4 and DJ microphone chan­nel) or 30dB (channels 5 to 8). If the controls are in mid-position, there will be no influence on the frequency response.
The filter frequencies for the control of high and bass frequencies are fixed for all input chan­nels: 10 kHz for the high frequency range and 100 Hz for the bass frequency range. For the channels 1 to 4 the filter frequency for the mid­range can continuously be adjusted with the upper MID control (5) from 500Hz to 5kHz.
Note: Sound adjustments influence the levels. Therefore, after a sound adjustment, check the channel level by means of the VU meter, and if necessary, correct it.
9) With the panorama control PAN (11) distribute the signals as desired to the stereo basis (for the mono channels 1 to 4) or adjust the desired balance with the balance control BAL (6) (for the stereo channels 5 to 8).
Make the adjustments for the remaining connected input channels as described above.
5.2 Settings for the subwoofer and the monitor system
If a subwoofer is used, the following settings have to be made:
1) Set the cut-off frequency (60 – 150 Hz) for the sub-
woofer with the SUBWOOFER FREQ. control (28).
2) Press the selector switch (34): the mono VU
meter (24) then shows the level at the subwoofer outputs (46). This is independent of the settings of the two master faders A(38) and B (35).
3) By means of the mono VU meter adjust the desi-
red level for the subwoofer amplifier with the SUBWOOFER LEVEL (27) control. In case of overload (range above 0dB lights up), turn back the level control correspondingly.
Via a monitor system the music programme cur- rently played can be monitored ahead of the two master faders (35 and 38):
1) The selector switch (34) must not be pressed: the
mono VU meter (24) then shows the level at the monitor output BOOTH.
2) By means of the mono VU meter adjust the de-
sired level for the monitor system with the BOOTH control (26). In case of overload (range above 0dB lights up) turn back the level control correspondingly.
5.3 Mixing of the audio sources
1) When mixing the connected audio sources, the
crossfading function is usually not necessary. Therefore, switch the assign switches (13) of channels 5 to 8 to “A” (buttons not pressed) and slide the crossfader (37) completely to the left (position “A”).
2) Move up the master fader A (38) or B (35) so that
the mixing ratio of the audio sources can be ad­justed in an optimum way.
3) With the faders (12) of the input channels adjust
the desired volume ratio of the audio sources
with each other. If a channel is not used, its fader should be set to minimum.
4) With the master faders separately control each master channel by means of the stereo VU meter (22). For this switch the VU meter to the display of the respective master channel [for this see chapter 5.1, item 4].
The master channels are controlled in an opti­mum way if the 0dB range of the VU meter shortly lights up during music peaks. In case of overload (range above 0 dB lights up) move the respective master fader and/or the faders of the input channels downwards correspondingly.
5.4 Crossfading function for the channels 5 to 8
With the crossfader (37) fading between the four stereo channels 5 to 8 can be made in any desired arrangement.
1) Set the faders (12) of all input channels which are
not used to minimum, and obtain the optimum level for the desired channels to be faded in by means of their faders (see chapter 5.1).
2) Set the channels selected for crossfading with
their assign switches (13) to the desired side of the crossfader:
Button not pressed = channel to “A”:
the channel is faded in if the crossfader is moved to the left; the channel is faded out if the crossfader is moved to the right
Button pressed = channel to “B”:
the channel is faded in if the crossfader is moved to the right; the channel is faded out if the crossfader is moved to the left
3) With the crossfader it is now possible to fade be-
tween the selected channels.
Fading between two channels is possible (e.g. channel 5 to “A”, channel 6 to “B”), but also several channels can be mixed, if required, and then this mixed signal can be used for fading (e.g. channels 5 and 7 to “A”, channel 8 to “B”).
8
GB
D A
CH
Loading...
+ 16 hidden pages