IMG STAGE LINE MPX-802USB Instruction Manual

STEREO-DJ-MISCHPULT MIT USB-SCHNITTSTELLE
STEREO DJ MIXER WITH USB INTERFACE TABLE DE MIXAGE STEREO DJ AVEC INTERFACE USB MIXER STEREO DJ CON INTERFACCIA USB
MPX-802USB Best.-Nr. 20.2510
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions care­fully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 4.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entiè­rement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensemble des possibilités de fonc­tionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conser­vez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 10.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 10.
D A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue vo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la uni­dad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa­ rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio­nes para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 16.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees deze gebruikershandleiding gron­dig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 16.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes forkert brug. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 22.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 22.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyy­dämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusohjei­siin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 22.
F B
CH
I
ENL
DK
S
FIN
B
2
3
1
2
4
68
9
7
10
3
5
11
12
13
14 15
16
17 18
19 20
21 24
25
28
22 23
26
27
29
30
31
32
33 34
35 37
38
39
40 41 42 43 45
36
44 46 47 48 49
50 51
All operating elements and connections de ­scribed can be found on the fold-out page 3.
1
Operating Elements and Connections
1.1 Front side
1 Inputs (combined jacks XLR / 6.3 mm jack, bal.)
for connection of DJ microphones to the chan­nels DJ MIC and MIC 2
2 Level controls for channels DJ MIC and MIC 2 3 Equalizer for channels DJ MIC and MIC 2 4 Panorama controls for channels DJ MIC and
MIC 2 for placing the microphone signals in the stereo sound
5 Buttons for switching on / off the channels DJ MIC
and MIC 2
6 Control for the sensitivity of the talkover circuit 7 Control for the extent of the level attenuation of
the talkover circuit
8 Button to switch on / off the talkover circuit (auto-
matic level attenuation of channels CH 1 – CH 4 for announcements via the microphones con­nected to channels DJ MC and MIC 2)
9 Input selector switches for channels CH 1– CH 4
CH 1: CD / MIC3 input CD (49) or MIC 3 (38),
depending on the selector switch INPUT SELECT (37) for CH 1
LINE input LINE (48) CH 2:
LINE / PH. input LINE (47) or PHONO (51),
depending on the selector switch INPUT SELECT (36) for CH 2
USB 1 USB port 1 (34)
CH 3: LINE / PH. input LINE (46) or PHONO (50),
depending on the selector switch INPUT SELECT (35) for CH 3
USB 2 USB port 2 (33) CH 4:
LINE 1 input LINE 1 (45) LINE 2 input LINE 2 (44)
10 Controls for the input amplification of channels
CH 1 – CH 4
11 Equalizer for channels CH 1– CH 4 12 Buttons for prefader listening to channels CH 1 to
CH 4 [= monitoring of the signal
ahead
of the channel fader (13)] via headphones connected to the jack (30)
13 Level controls (faders) for channels CH 1 to CH4 14 Assign switch for the crossfading feature:
selection of the channel which is faded in when moving the crossfader (16) to the left
15 Punch button for the channel selected with
switch ASSIGN A (14): the channel can be heard as long as the button is kept pressed
16 Crossfader for crossfading between two of the
channels CH 1 to CH 4 to be selected with the ASSIGN switches A (14) and B (18)
17 Punch button for the channel selected with
switch ASSIGN B (18): the channel can be heard as long as the button is kept pressed
18 Assign switch for the crossfading feature:
selection of the channel which is faded in when moving to crossfader (16) to the right
19 Operating indication (LEDs ON) and VU meter
(LED rows
-
23 dB to +10 dB); with control MIX / VU (28) at the left stop, the VU meter shows the prefader signal level of the signal sources which are switched to PFL [buttons PFL (12, 27)]; with the control at the right stop, the VU meter shows the level of the MASTER signal
20 POWER switch of the mixer 21 Balance control for the MASTER outputs (40) 22 Level control (fader) for the MASTER outputs
(40)
23 Level control (fader) for the BOOTH output (41) 24 SEND assign switch:
defines which input channel is sent to the output SEND (42)
25 Level control for the output SEND (42) 26 Level control for the input RETURN (43) 27 Button for prefader listening to the signal source
at the input RETURN (43) [= monitoring of the signal
ahead
of the level control (26)] via head-
phones connected to the jack (30)
28 Control for selection of the signal for the head-
phone output (30) and the VU meter (19) Position “PFL”
The prefader signal of the signal sources switched to PFL [buttons PFL (12, 27)] is mon­itored and displayed.
Position “MASTER”
The signal at the MASTER outputs (40) is monitored and displayed.
29 Level control (fader) for the headphone output
(30)
30 6.3 mm jack for connection of stereo head-
phones (minimum impedance 32 Ω)
1.2 Rear side
31 Support for the mains fuse; only replace a blown
fuse by one of the same type
32 Mains cable for connection to a socket (230 V~ /
50 Hz)
33 USB port 2 (type B) for connection to a computer,
it can be used at the same time as an output (dig­ital output of the BOOTH signal) and as an input
D A
CH
4
GB
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedien elemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Front
1 Eingänge (Kombibuchsen XLR/6,3-mm-Klinke,
sym.) für den Anschluss von DJ-Mikrofonen an die Kanäle DJ MIC und MIC 2
2 Pegelregler für die Kanäle DJ MIC und MIC 2 3 Klangregler für die Kanäle DJ MIC und MIC 2 4 Panoramaregler für die Kanäle DJ MIC und
MIC 2 zum Platzieren der Mikrofonsignale im Stereo-Klangbild
5 Tasten zum Ein-/Ausschalten der Kanäle DJ MIC
und MIC 2
6 Regler für die Empfindlichkeit der Talkover-
Schaltung
7 Regler für den Pegelabsenkungsgrad der Talk -
over-Schaltung
8 Taste zum Ein-/Ausschalten der Talkover-Schal-
tung (automatische Pegelabsenkung der Kanäle CH 1 – CH 4 bei Durchsagen über die Mikrofone an den Kanälen DJ MIC und MIC 2)
9 Eingangswahlschalter für die Kanäle CH 1– CH 4
CH 1: CD/MIC 3 Eingang CD (49) oder MIC 3 (38),
abhängig vom Um schalter INPUT SELECT (37) für CH 1
LINE Eingang LINE (48) CH 2:
LINE/PH. Eingang LINE (47) oder PHONO (51),
abhängig vom Um schalter INPUT SELECT (36) für CH 2
USB 1 USB-Port 1 (34)
CH 3: LINE/PH. Eingang LINE (46) oder PHONO (50),
abhängig vom Um schalter INPUT SELECT (35) für CH 3
USB 2 USB-Port 2 (33) CH 4:
LINE 1 Eingang LINE 1 (45) LINE 2 Eingang LINE 2 (44)
10 Regler für die Eingangsverstärkung der Kanäle
CH 1 – CH 4
11 Klangregler für die Kanäle CH 1 – CH 4 12 Tasten zum Vorhören der Kanäle CH 1 – CH 4
[= Abhören des Signals
vor
dem Kanal fader (13)]
über einen Kopfhörer an der Buchse (30)
13 Pegelregler (Fader) für die Kanäle CH 1 – CH 4 14 Zuordnungsschalter für die Überblendfunktion:
Auswahl des Kanals, der bei Linksziehen des Crossfaders (16) eingeblendet wird
15 Punch-Taste für den mit dem Schalter ASSIGN A
(14) gewählten Kanal: der Kanal ist zu hören, solange die Taste gedrückt gehalten wird
16 Überblendregler (Crossfader) zum Überblenden
zwischen zweien der Kanäle CH 1 – CH 4, wähl­bar mit den ASSIGN-Schaltern A (14) und B (18)
17 Punch-Taste für den mit dem Schalter ASSIGN B
(18) gewählten Kanal: der Kanal ist zu hören, solange die Taste gedrückt gehalten wird
18 Zuordnungsschalter für die Überblendfunktion:
Auswahl des Kanals, der bei Rechtsziehen des Crossfaders (16) eingeblendet wird
19 Betriebsanzeige (LEDs ON) und VU-Meter
(LED-Ketten
-
23 dB bis +10 dB); das VU-Meter zeigt bei Linksanschlag des Reg­lers MIX/ VU (28) den Pre-Fader-Signalpegel der Sig nalquellen, die auf PFL geschaltet sind [Tas­ten PFL (12, 27)], bei Rechtsanschlag den Pegel des MASTER-Signals
20 Ein- /Ausschalter des Mischpults
21 Balanceregler für die Ausgänge MASTER (40) 22 Pegelregler (Fader) für die Ausgänge MASTER
(40)
23 Pegelregler (Fader) für den Ausgang BOOTH
(41)
24 SEND-Zuordnungsschalter:
bestimmt, welcher Eingangskanal auf den Aus­gang SEND (42) gegeben wird
25 Pegelregler für den Ausgang SEND (42) 26 Pegelregler für den Eingang RETURN (43) 27 Taste zum Vorhören der Signalquelle am Ein-
gang RETURN (43) [= Abhören des Signals
vor
dem Pegelregler (26)] über einen Kopfhörer an der Buchse (30)
28 Regler zur Wahl des Signals für den Kopfhörer-
ausgang (30) und das VU-Meter (19) Position „PFL“
Das Pre-Fader-Signal der Signalquellen, die auf PFL geschaltet sind [Tasten PFL (12, 27)], wird abgehört und angezeigt.
Position „MASTER“
Das Signal an den Ausgängen MASTER (40) wird abgehört und angezeigt.
29 Pegelregler (Fader) für den Kopfhörerausgang
(30)
30 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines
Stereo-Kopfhörers (Impedanz min. 32 Ω)
1.2 Rückseite
31 Halterung für die Netzsicherung; eine durchge-
brannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
32 Netzkabel zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~/ 50 Hz)
33 USB-Port 2 (Typ B) zur Verbindung mit einem
Computer, kann gleichzeitig als Ausgang (digi­tale Ausgabe des BOOTH-Signals) und als Ein-
D
A
CH
5
GB
gang (Einspeisen von Audiodaten zur Wieder­gabe über Kanal CH 3) genutzt werden
34 USB-Port 1 (Typ B) zur Verbindung mit einem
Computer, kann gleichzeitig als Ausgang (digi­tale Ausgabe des MASTER-Signals) und als Ein­gang (Einspeisen von Audiodaten zur Wieder­gabe über Kanal CH 2) genutzt werden
35 Umschalter für Kanal CH 3, zur Wahl zwischen
dem Eingang LINE (46) und dem Eingang PHONO (50)
36 Umschalter für Kanal CH 2, zur Wahl zwischen
dem Eingang LINE (47) und dem Eingang PHONO (51)
37 Umschalttaste für Kanal CH 1, zur Wahl zwischen
dem Eingang CD (49) [Taste nicht ge drückt] und dem Eingang MIC 3 (38) [Taste gedrückt]
38 Eingang (6,3-mm-Klinkenbuchse, asym.) zum
Anschluss eines Mikrofons an Kanal CH 1
39 Klemmschraube für den gemeinsamen Masse-
anschluss von Plattenspielern
40 Stereo-Ausgänge, wahlweise symmetrische
XLR-Buchsen oder Cinch-Buchsen, zum An ­schluss des Hauptverstärkers
41 Stereo-Ausgang (Cinch-Buchsen) zum An -
schluss eines weiteren Verstärkers, z. B. für die Monitoranlage, oder eines Tonaufnahmegeräts
42 Stereo-Ausgang (Cinch-Buchsen) zum An -
schluss an den Eingang eines Effektgeräts
43 Stereo-Eingang (Cinch-Buchsen) zum An schluss
an den Ausgang eines Effektgeräts; alternativ kann hier auch eine weitere Signalquelle mit Line-Signalpegel angeschlossen werden
44 – 49 Stereo-Eingänge (Cinch-Buchsen) zum An -
schluss von Signal quellen mit Line-Signal­pegel wie z. B. CD-Player, Mischpult
50 + 51 Stereo-Eingänge (Cinch-Buchsen) zum An -
schluss von Plattenspielern mit Magnetsys­tem
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In nen ­bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu lässiger Einsatztemperaturbereich 0 –40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur von einer Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi­kalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be dient oder nicht fach ge­recht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Mischpult MPX-802USB ist für DJ-Anwendun­gen im privaten oder pro fessionellen Bereich geeig­net. An die sechs Eingangskanäle lassen sich bis zu sechs Geräte mit Line-Signalpegel (z. B. CD- Player), bis zu zwei Plat ten spieler und bis zu drei Mikrofone anschließen. Zum Anschluss an einen Computer be­sitzt das Mischpult eine USB-Audio-Schnittstelle (USB 1.1 kompatibel). Die zwei USB-Ports arbeiten im Vollduplex-Betrieb: jeder Port kann gleichzeitig als Ausgang (zur digitalen Ausgabe des Mischsig­nals an den Computer) und als Eingang (zur Über­tragung von Audiodaten vom Computer zum Misch­pult) genutzt werden. Für den Betrieb des Mischpults mit dem Computer kann die mit dem Betriebssystem mitgelieferte Audio-Software verwendet werden oder eine zusätzlich installierte Audio-Software. Ver­schiedene Audio-Wiedergabe- und Aufnahmepro­gramme sind kostenlos im Internet erhältlich.
Das Mischpult kann sowohl frei aufgestellt als auch in ein Pultgehäuse eingebaut werden. Es eig­net sich ebenso für die Montage in ein Rack (482 mm/19″). Für die Rackmontage wird eine Höhe von 6 HE (Höheneinheiten) = 267 mm benötigt.
4 Inbetriebnahme
Vor dem Anschluss von Geräten die Ausgangs fader MASTER (22) und BOOTH (23) auf Null stellen.
4.1 Signalquellen und Kopfhörer anschließen
1) Die Stereo-Signalquellen an die entsprechenden
Cinch-Buchsen der Kanäle CH 1– CH 4 anschlie-
ßen (L = linker Kanal, R = rechter Kanal):
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr li -
cher Netzspannung versorgt. Neh­men Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch un sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
(feed-in of audio files for reproduction via chan­nel CH 3)
34 USB port 1 (type B) for connection to a computer,
it can be used at the same time as an output (dig­ital output of the MASTER signal) and as an input (feed-in of audio files for reproduction via chan­nel CH 2)
35 Selector switch for channel CH 3, for selection
between the input LINE (46) and the input PHONO (50)
36 Selector switch for channel CH 2, for selection
between the input LINE (47) and the input PHONO (51)
37 Selector button for channel CH 1, for selection
between the input CD (49) [button not pressed] and the input MIC 3 (38) [button pressed]
38 Input (6.3 mm jack, unbal.) for connection of a
microphone to channel CH 1
39 Clamping screw for the common ground connec-
tion of turntables
40 Stereo outputs, either balanced XLR jacks or
phono jacks, for connection of the power ampli­fier
41 Stereo output (phono jacks) for connection of
another amplifier, e. g. for the monitor system, or an audio recorder
42 Stereo output (phono jacks) for connection to the
input of an effect unit
43 Stereo input (phono jacks) for connection to the
output of an effect unit; alternatively, another sig­nal source with line signal level may be con­nected here
44 – 49 Stereo inputs (phono jacks) for connection
of signal sources with line signal level, e. g. CD player, mixer
50 + 51 Stereo inputs (phono jacks) for connection
of turntables with magnetic system
2 Safety Notes
The unit corresponds to all required directives of the EU and is therefore marked with .
It is essential to observe the following items:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the unit.
G
Do not set the unit into operation, and immediately disconnect the mains plug from the mains socket if
1. there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
G
A damaged mains cable must only be replaced by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth, never use chemicals or water.
G
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material dam­age will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not cor­rectly connected, operated, or not repaired in an expert way.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accord­ance with the following code: blue = neutral; brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Applications
The mixer MPX-802USB is suitable for DJ applica­tions for private or professional use. Up to six units with line signal level (e. g. CD player), up to two turntables and up to three microphones may be con­nected to the six input channels. The mixer has a USB audio interface (USB 1.1 compatible) for con­nection to a computer. The two USB ports operate in full duplex mode: each port can simultaneously be used as an output (for digital output of the mixed sig­nal to the computer) and as an input (for transmitting audio files from the computer to the mixer). For the operation of the mixer with the computer it is possible to use the audio software supplied with the operating system or an audio software installed additionally. Different audio reproduction and recording pro­grammes are available in the Internet as freeware.
The mixer can be placed as desired or be in ­stalled into a console. It is suitable for mounting into a rack (482 mm / 19″). For rack mounting a height of 6 rs (rack spaces) = 267 mm is required.
WARNING The unit is supplied with hazardous
mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert han­dling or modification of the unit may cause an electric shock hazard.
If the unit is to be put out of operation defin­itively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the envi­ronment.
– Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z. B. CD-
Player, MP3-Player, Mischpult, Tapedeck) an die Buchsen LINE oder CD (44 bis 49)
– Plattenspieler mit Magnetsystem an die Buch-
sen PHONO (50, 51); ist am Anschlusskabel des Plattenspielers ein separates Massekabel vorhanden, dieses mit der Klemmschraube GND (39) verbinden
Hinweis: Als zusätzlicher Eingang für eine Line-Sig­nalquelle können die Buchsen RETURN (43) ge nutzt werden, sofern sie nicht für den Anschluss eines Effektgeräts gebraucht werden Kap. 4.2.
2) An die symmetrisch beschalteten Mikrofonbuch­sen DJ MIC und MIC 2 (1) lassen sich zwei DJ-Mi­krofone wahlweise über XLR- oder 6,3-mm-Klin ­ ken stecker anschließen. Ein zusätzliches Mi krofon kann an die asymmetrisch beschaltete 6,3-mm­Klin ken buchse MIC 3 (38) angeschlossen werden.
3) Zum Vorhören (Pre Fader Listening
Kap. 5.5) der Kanäle CH 1 – CH 4 und des Geräts am Eingang RETURN kann ein Stereo-Kopfhörer (Impedanz min. 32 Ω) an die 6,3-mm-Klinken ­buchse (30) angeschlossen werden.
4.2 Effektgerät anschließen
Soll das Signal eines Kanals CH 1 – CH 4 oder das Signal beider DJ-Mikrofon-Kanäle über ein Effektge­rät bearbeitet werden, dieses über die Cinch-Buch­sen SEND (42) und RETURN (43) anschließen: – den Eingang des Effektgeräts an den Stereo-Aus-
gang SEND anschließen
– den Ausgang des Effektgeräts an den Stereo-Ein-
gang RETURN
4.3 Verstärker und Recorder anschließen
Den Eingang des Hauptverstärkers an einen Stereo­Ausgang MASTER (40) anschließen: Entweder an die symmetrischen XLR-Buchsen BAL oder an die Cinch-Buchsen UNBAL. Die XLR-Ausgänge sollten bevorzugt verwendet werden. Die symmetrische
Signalübertragung bietet einen besseren Schutz gegen Störeinstrahlungen, die besonders bei länge­ren Anschlusskabeln auf treten können.
An den Stereo-Ausgang BOOTH (41) kann ein weiteres Gerät mit Line-Eingangs pegel angeschlos­sen werden, z. B. der Verstärker für eine Monitor ­anlage oder ein Tonaufnahmegerät.
Hinweis: Ist das Mischpult sowohl mit einem Computer verbunden als auch mit Geräten, die über ihr Netzkabel ge erdet sind (z. B. Verstärker), können aufgrund von Masse schleifen Brummstörungen auftreten. Um diese zu beseitigen, kann das Mischpult über ein Massetrennfilter (z. B. FGA-102 aus dem Programm von „img Stage Line“) mit dem jeweiligen Gerät verbunden werden.
4.4 Stromversorgung
Den Netzstecker des Anschlusskabels (32) in eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz) stecken.
4.5 Betrieb mit einem Computer
Über jeden USB-Port können digitale Audiosignale in beide Richtungen zwischen Mischpult und Com­puter übertragen werden, auch gleichzeitig:
a) USB-Port 1 (34)
Verwendung als Eingang:
Über USB 1 eingespeiste Audiosignale kön­nen über Kanal CH 2 wiedergegeben werden.
Verwendung als Ausgang:
USB 1 gibt das MASTER-Signal aus.
b) USB-Port 2 (33)
Verwendung als Eingang:
Über USB 2 eingespeiste Audiosignale kön­nen über Kanal CH 3 wiedergegeben werden.
Verwendung als Ausgang:
USB 2 gibt das BOOTH-Signal aus.
Die USB-Ports lassen sich nur in Verbindung mit einem Computer nutzen. Wiedergabegeräte oder Speichermedien mit USB-Anschluss können nicht direkt mit dem Mischpult verbunden werden.
1) Den Computer hochfahren und das Mischpult über den Schalter POWER (20) einschalten.
2) Den jeweiligen USB-Port des Mischpults über ein USB-Kabel (z. B. USB-203AB, als Zubehör er ­hältlich) mit einem USB-Anschluss am Computer verbinden. Der USB-Port wird als externes USB­Gerät erkannt, je nach Betriebssystem z. B. als „USB Audio CODEC“ oder „USB Audiogerät“ [bei Anschluss beider Ports, erhält der zu letzt instal­lierte Port meistens den Zusatz „(2)“]. Die erfor­derlichen Treiber (Standard treiber des Betriebs­systems) werden automatisch installiert.
Hinweis: Sind nicht alle geforderten Treiber auf dem Computer vorhanden, muss während des Installations­vorgangs die Betriebssystem-Original-CD eingelegt oder eine Internetverbindung hergestellt werden, um die Treiber zu installieren. Gegebenenfalls nach der Installation den Computer neu starten.
3) Das verwendete Abspiel-/Aufnahmeprogramm aufrufen und dort die erforderlichen Einstellungen für die Tonwiedergabe über das Mischpult bzw. Tonaufnahme vom Mischpult vornehmen (An ­leitung des Programms). Das Mischpult kann dann anhand des Kapitels 5 bedient werden.
Tipp: Wenn vom verwendeten Programm (z. B. „Auda­city“) Änderungen der USB-Verbindungen während des Betriebs nicht erkannt werden, kann es helfen, das Programm zu schließen und erneut aufzurufen.
Ist kein Ton zu hören, folgende Toneinstellungen des Computer-Betriebssystems überprüfen:
– Toneingabe und -ausgabe müssen richtig zuge-
wiesen sein: Wird der USB-Port des Mischpults zur Übertra­gung von Audio daten zum Mischpult verwendet, muss er als Wiedergabege rät (Gerät für die Ton­ausgabe) angewählt sein. Wird der USB-Port des Mischpults zur Ausgabe des Mischsignals an den Computer verwendet, muss er als Eingabegerät für die Tonaufnah me (Gerät für die Toneingabe) angewählt sein.
4 Setting into Operation
Prior to connecting units set the output faders MASTER (22) and BOOTH (23) to zero.
4.1 Connecting signal sources and headphones
1) Connect the stereo signal sources to the corre-
sponding phono jacks of channels CH 1 to CH 4 (L = left channel, R = right channel):
– units with line level output (e.g. CD player,
MP3 player, mixer, tape deck) to the jacks LINE or CD (44 to 49)
– turntables with magnetic system to the jacks
PHONO (50, 51); if the connection cable of the turntable is provided with a separate ground cable, connect this ground cable to the clamp­ing screw GND (39)
Note: As additional input for a line signal source the jacks RETURN (43) can be used as long as they are not required for connecting an effect unit
chapter 4.2.
2) Two DJ microphones can either be connected via
XLR plugs or 6.3 mm plugs to the balanced microphone jacks DJ MIC and MIC 2 (1). An addi­tional microphone may be connected to the unbalanced 6.3 mm jack MIC 3 (38).
3) For prefader listening (
chapter 5.5) to the chan­nels CH1 to CH 4 and the unit at the input RETURN stereo headphones (minimum impedance 32 Ω) may be connected to the 6.3 mm jack (30).
4.2 Connecting an effect unit
For processing the signal of a channel CH 1 to chan­nel CH 4 or the signal of both DJ microphone chan­nels via an effect unit, connect the effect unit via the phono jacks SEND (42) and RETURN (43): – connect the input of the effect unit to the stereo
output SEND
– connect the output of the effect unit to the stereo
input RETURN
4.3 Connecting the amplifier and recorder
Connect the input of the power amplifier to a stereo output MASTER (40): either to the balanced XLR jacks BAL or to the phono jacks UNBAL. The XLR outputs should be preferred. The balanced signal transmission offers a better protection against inter­ference which may occur especially with longer con­nection cables.
Another unit with line input level may be con­nected to the stereo output BOOTH (41), e. g. the amplifier for a monitor system or an audio recorder.
Note: If the mixer is connected both to a computer and to units which are grounded via the mains cable (e. g. ampli­fier), hum interference may occur due to ground loops. To eliminate this interference, the mixer can be connected to the respective unit via a ground isolator (e. g. FGA-102 from the product range of “img Stage Line”).
4.4 Power supply
Connect the mains plug of the cable (32) to a socket (230 V~ / 50 Hz).
4.5 Operation with a computer
Each USB port allows transmission of digital audio signals between the mixer and the computer in both directions, even at the same time:
a) USB port 1 (34)
when used as an input:
Audio signals fed in via USB 1 may be repro­duced via channel CH 2.
when used as an output:
USB 1 provides the MASTER signal.
b) USB port 2 (33)
when used as an input:
Audio signals fed in via USB 2 may be repro­duced via channel CH 3.
when used as an output:
USB 2 provides the BOOTH signal.
The USB ports can only be used in connection with a computer. Reproduction units or storage media with USB port cannot directly be connected to the mixer.
1) Boot up the computer and switch on the mixer via the POWER switch (20).
2) Connect the respective USB port of the mixer via a USB cable (e. g. USB-203AB available as an accessory) to a USB port at the computer: The USB port is recognized as an external USB unit, depending on the operating system e. g. as “USB Audio CODEC” or “USB Audio Device” [when both ports are connected, the last port installed receives the addition “(2)” in most cases]. The required drivers (standard drivers of the operating system) are installed automatically.
Note: If not all required drivers are available on the com­puter, during the installation procedure the original CD of the operating system has to be inserted or an Internet connection has to be established to install the drivers. If required, restart the computer after the installation.
3) Call the replay/recording programme used and make the required adjustments for the audio repro­duction via the mixer or for the audio recording of the mixer (instructions of the programme). The mixer can be operated according to chapter 5.
Hint: If the programme used (e. g. “Audacity”) does not recognize changes of the USB connections during operation, it may be helpful to close the programme and recall it.
If no sound can be heard, check the following audio adjustments of the operating system of the computer:
– audio input and audio output must be assigned
correctly: If the USB port of the mixer is used for transmitting audio files to the mixer, it must be selected as the sound playback device (device for audio output). If the USB port of the mixer is used for sending the mixed signal to the computer, it must be selected as the input device for the sound recording (device for the audio input).
6
CH
A
D
GB
– Der Ton muss eingeschaltet sein. – Die entsprechenden Lautstärkeregler dürfen nicht
auf Minimum eingestellt sein.
5 Bedienung
Vor dem Einschalten sollten die Fader MASTER (22) und BOOTH (23) auf Null gestellt werden, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Dann das Misch­pult mit dem Ein- /Ausschalter POWER (20) ein­schalten. Im Be trieb leuchten der Schalter und die LEDs ON (19).
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfe­stellung, es sind auch andere Vorgehensweisen möglich.
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle CH 1 – CH 4
Zunächst alle GAIN-Regler (10), Klangregler (11) und den Crossfader (16) in die Mittelposition stellen.
Zum Aussteuern eines Kanals:
1) Den Eingang, an dem die Signalquelle ange-
schlossen ist, mit dem Kippschalter (9) und ggf. mit dem entsprechenden Umschalter INPUT SELECT (35 – 37) anwählen:
Kanal CH 1:
Eingang CD (49)
Kippschalter auf „CD/MIC3“ Umschalttaste (37) nicht gedrückt
Eingang MIC 3 (38)
Kippschalter auf „CD/MIC3“Umschalttaste (37) gedrückt
Eingang LINE (48) Kippschalter auf „LINE“
Kanal CH 2:
Eingang LINE (47)
Kippschalter auf „LINE/PH.“Umschalter (36) auf „LINE“
Eingang PHONO (51)
Kippschalter auf „LINE/PH.“Umschalter (36) auf „PHONO“
Eingang USB 1 (34) Kippschalter auf „USB 1“
Kanal CH 3:
Eingang LINE (46)
Kippschalter auf „LINE/PH.“Umschalter (35) auf „LINE“
Eingang PHONO (50)
Kippschalter auf „LINE/PH.“Umschalter (35) auf „PHONO“
Eingang USB 2 (33) Kippschalter auf „USB 2“
Kanal CH 4:
Eingang LINE 1 (45) Kippschalter auf „LINE 1“ Eingang LINE 2 (44) Kippschalter auf „LINE 2“
2) Ein Tonsignal auf den Kanal geben und seinen Fader (13) bis ca.
2
3 des Maximums aufziehen.
Alle übrigen Kanalfader auf Null stellen.
3) Um das Signal über die Lautsprecher einer angeschlossenen Verstärkeranlage abzuhören, den Pegelregler des betreffenden Ausgangs – MASTER (22) oder BOOTH (23) – aufziehen. (Das Signal lässt sich auch über einen Kopfhörer abhören
Kap. 5.5.)
4) Die Taste PFL (12) des Kanals drücken, alle übri­gen PFL-Tasten müssen ausgerastet sein. Den Regler MIX/VU (28) ganz nach links auf „PFL“
drehen. Das VU-Meter (19) zeigt dann den Sig­nalpegel
vor
dem Kanalfader an.
5) Anhand des VU-Meters mit dem zugehörigen GAIN-Regler (10) den Kanal optimal aussteuern: Bei durchschnittlich lauten Passagen sollten Werte im 0-dB-Bereich angezeigt werden.
6) Mit den drei Klangreglern (11) des Kanals das gewünschte Klangbild einstellen: HIGH für die Höhen, MID für die Mitten, LOW für die Bässe.
Eventuell muss nach der Klangeinstellung der Kanalpegel noch einmal mit dem GAIN-Regler korrigiert werden.
5.2 Überblenden zwischen zwei Kanälen und Mischen der Signalquellen
1) Die beiden Kanäle CH 1– CH 4, zwischen denen
übergeblendet werden soll, mit den zwei Zuord­nungsschaltern ASSIGN A (14) und ASSIGN B (18) auswählen:
– Mit dem linken Schalter ASSIGN A, den Kanal
wählen, der eingeblendet werden soll, wenn der Crossfader (16) nach links gezogen wird.
– Mit dem rechten Schalter ASSIGN B, den Ka -
nal wählen, der eingeblendet werden soll, wenn der Crossfader nach rechts gezogen wird.
2) Die Fader (13) der nicht benutzten Kanäle auf
Null stellen und die beiden ausgewählen Kanäle optimal aussteuern (
Kap. 5.1).
3) Mit dem Crossfader kann jetzt zwischen den ge -
wählten Kanälen übergeblendet werden. Steht der Crossfader in der Mittelposition, sind beide Kanäle gleichzeitig zu hören.
Soll der ausgeblendete Kanal kurz zu hören sein, die entsprechende PUNCH-Taste ge drückt halten: Bei Gedrückthalten der linken Taste (15) ist der mit dem Schalter ASSIGN A gewählte Kanal zu hö ren, bei Gedrückthalten der rechten Taste (17) der mit dem Schalter ASSIGN B gewählte Kanal.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der Audio -
anlage und des Kopfhörers nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstär­ken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Erhöhen Sie darum eine hohe Laut stär ke nach der Gewöhnung nicht weiter.
– The sound must be switched on. – Do not set the corresponding volume controls to
minimum.
5 Operation
Prior to switching-on, the faders MASTER (22) and BOOTH (23) should be set to zero to prevent switch­ing noise. Then switch on the mixer with the POWER switch (20). During operation the switch and the LEDs ON (19) light up.
The following operating steps only serve as an aid, however, also other ways of proceeding are possi­ble.
5.1 Basic setting of the input channels CH 1 – CH 4
First set all GAIN controls (10), equalizer controls (11) and the crossfader (16) to mid-position.
The control of a channel:
1) Select the input the signal source is connected to
with the rocker switch (9) and, if required, with the corresponding selector switch INPUT SELECT (35 – 37):
Channel CH 1:
Input CD (49)
rocker switch to “CD / MIC 3”selector switch (37) not pressed
Input MIC 3 (38)
rocker switch to “CD / MIC 3”selector switch (37) pressed
Input LINE (48) rocker switch to “LINE”
Channel CH 2:
Input LINE (47)
rocker switch to “LINE / PH.”selector switch (36) to “LINE”
Input PHONO (51)
rocker switch to “LINE / PH.”selector switch (36) to “PHONO”
Input USB 1 (34) rocker switch to “USB 1”
Channel CH 3:
Input LINE (46)
rocker switch to “LINE / PH.”selector switch (35) to “LINE”
Input PHONO (50)
rocker switch to “LINE / PH.”selector switch (35) to “PHONO”
Input USB 2 (33) rocker switch to “USB 2”
Channel CH 4:
Input LINE 1 (45) rocker switch to “LINE 1” Input LINE 2 (44) rocker switch to “LINE 2”
2) Feed an audio signal to the channel and advance its fader (13) up to
2
3 approx. of the maximum control way. Set all remaining channel faders to zero.
3) To monitor the signal via the speakers of a con­nected amplifier system, advance the level con­trol of the corresponding output – MASTER (22) or BOOTH (23). (The signal can also be moni­tored via headphones
chapter 5.5.)
4) Press button PFL (12) of the channel, all other PFL buttons must be released. Set the control MIX / VU (28) to the left stop to “PFL”. Then the VU
meter (19) shows the signal level
ahead
of the
channel fader.
5) By means of the VU meter adjust the channel with the corresponding GAIN control (10) to an optimum level: With passages of average volume level the values should be in the 0 dB range.
6) Adjust the desired sound with the three equaliz­ers (11) of the channel: HIGH for the high range, MID for the midrange, LOW for the bass range.
After the sound adjustment it may be neces­sary to readjust the channel level with the GAIN control.
5.2 Crossfading between two channels and mixing the signal sources
1) Select the two channels CH 1 to CH 4 intended
for crossfading with the two assign switches ASSIGN A (14) and ASSIGN B (18):
– Use the left switch ASSIGN A to select the
channel to be faded in when the crossfader (16) is moved to the left.
– Use the right switch ASSIGN B to select the
channel to be faded in when the crossfader is moved to the right.
2) Set the faders (13) of the channels which are not
used to zero and adjust the two selected chan­nels to an optimum level (
chapter 5.1).
3) It is now possible to crossfade between the
selected channels with the crossfader. If the crossfader is in mid-position, both channels can be heard at the same time.
For shortly hearing the faded-out channel, keep the corresponding PUNCH button pressed: When the left button (15) is kept pressed, the channel selected with switch ASSIGN A can be heard, when the right button (17) is kept pressed, the channel selected with switch ASSIGN B can be heard.
CAUTION Never adjust the audio system and
the headphones to a very high vol­ume. Permanent high volumes may damage your hearing! The ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high any more after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
7
GB
CH
D
A
4) For adding the signals of the other input channels to the music programme, advance the correspond­ing faders accordingly. If an additional line signal source is connected to the input RETURN (43), this source can be added with control RETURN (26).
5) The mixed signal is available at the outputs MAS­TER (40) and BOOTH (41).
Adjust the level for the MASTER outputs with the MASTER fader (22) by means of the VU meter (19). Set control MIX / VU (28) to “MASTER”
so that the VU meter shows the MASTER signal. The VU meter should display values in the 0 dB range with passages of average volume level. However, if the output level for the following unit is too high or too low, attenuate or boost the level accordingly.
Adjust the level for the output BOOTH (41)
with the BOOTH fader (23).
6) Adjust the stereo balance for the MASTER signal with the control BAL (21).
5.3
Adjustments of the microphone channels
1) To switch on a microphone channel, press the corresponding button MIC ON (5).
2) Talk into the microphone and adjust the volume with the control GAIN (2) of the channel.
3) Adjust the desired sound with the three equalizer controls (3) of the channel: HIGH for the high range, MID for the midrange, LOW for the bass range.
4) Place the microphone signal in the stereo sound with control PAN (4) of the channel.
5) For better intelligibility of an announcement with the music programme playing, the talkover func­tion can be switched on for both microphone channels DJ MIC and MIC 2 with the button ON (8). With the talkover function switched on, the levels of channels CH 1 to CH4 are automatically
attenuated in case of microphone announce­ments. Adjust the extent of the level attenuation with control DEPTH (7) and the sensitivity of the talkover circuit with control SENS (6).
5.4 Adjustments when using an effect unit
The signal of one of the channels CH 1 to CH 4 or the mixed signal of both channels DJ MIC and MIC 2 can be processed via a connected effect unit (con­nection chapter 4.2).
1) Select the channel or the DJ microphone chan­nels with the rotary switch SEND ASSIGN (24).
2) With the control SEND (25) adjust the level for feeding the signal to the effect unit and thus the effect intensity. The signal is picked up
after
the level control of the channel (gain control for the microphone channels, fader for the stereo chan­nels), i. e. the effect part is always in proportion to the channel level adjusted.
3) With control RETURN (26) mix the signal processed by the effect unit back to the output signal.
The RETURN signal can be prefader listened
via headphones, if required
chapter 5.5.
5.5 Monitoring via headphones
Via the PFL feature (prefader listening = monitoring of the signal
ahead
of the fader) each of the chan­nels CH 1 to CH 4 may be monitored via head­phones connected to the jack (30) even if the channel is faded out at the moment. Thus, e. g. the best time for fading in a signal source can be found. Also the input RETURN (43) can be prefader lis­tened with the level control (26) closed.
Alternatively, it is also possible to monitor the
MASTER output signal.
1) For prefader listening press the corresponding
button PFL (12, 27) and set control MIX/VU (28) to the left stop to “PFL”. To monitor the MASTER
signal, set control MIX/VU to the right stop to “MASTER”. With the control between the posi­tions “PFL” and “MASTER”, the PFL signal and the MASTER signal can be heard at the same time.
The VU meter (19) always shows the signal
which can be heard via headphones.
2) Adjust the desired headphone volume with fader PHONES (29).
8
GB
CH
A
D
4) Sollen dem Musikprogramm die Signale der anderen Eingangskanäle dazugemischt werden, die zugehörigen Fader entsprechend aufziehen. Ist eine zusätzliche Line-Signalquelle am Eingang RETURN (43) angeschlossen, kann diese mit dem Regler RETURN (26) dazugemischt werden.
5) Das Mischsignal steht an den Ausgängen MASTER (40) und BOOTH (41) zur Verfügung.
Mit dem MASTER-Fader (22) anhand des VU-Meters (19) den Pegel für die Ausgänge MASTER einstellen. Damit das VU-Meter das MASTER-Signal an zeigt, den Regler MIX/VU (28) auf „MASTER“ drehen. Das VU-Meter sollte bei durchschnittlich lauten Passagen Werte im 0-dB-Be reich anzeigen. Ist der Ausgangspegel je doch für das nachfolgende Gerät zu hoch oder zu niedrig, den Pegel entsprechend absenken oder erhöhen.
Mit dem BOOTH-Fader (23) den Pegel für den Ausgang BOOTH (41) einstellen.
6) Mit dem Regler BAL (21) die Stereo-Balance für das MASTER-Signal einstellen.
5.3 Einstellungen der Mikrofon-Kanäle
1) Zum Einschalten eines Mikrofonkanals die zuge­hörige Taste MIC ON (5) drücken.
2) In das Mikrofon sprechen und die Lautstärke mit dem Regler GAIN (2) des Kanals einstellen.
3) Mit den drei Klangreglern (3) des Kanals das gewünschte Klangbild einstellen: HIGH für die Höhen, MID für die Mitten, LOW für die Bässe.
4) Mit dem Regler PAN (4) des Kanals das Mikro­fonsignal im Stereo-Klangbild platzieren.
5) Zur besseren Verständlichkeit einer Durchsage bei laufendem Musikprogramm kann für beide Mikrofonkanäle DJ MIC und MIC 2 mit der Taste ON (8) die Talkover-Funktion eingeschaltet wer­den. Bei eingeschalteter Talkover-Funktion werden bei Mikrofondurchsagen die Pegel der
Ka näle CH 1 – CH 4 automatisch abgesenkt. Den Grad der Pegelabsenkung mit dem Regler DEPTH (7) einstellen und die Empfindlichkeit der Talkover-Schaltung mit dem Regler SENS (6).
5.4 Einstellungen bei Verwendung eines Effektgeräts
Das Signal eines der Kanäle CH 1 – CH 4 oder das Mischsignal beider Kanäle DJ MIC und MIC 2 kann über ein angeschlosssenes Effektgerät (Anschluss
Kap. 4.2) be arbeitet werden.
1) Mit dem Drehschalter SEND ASSIGN (24) den
Kanal bzw. die DJ-Mikrofonkanäle auswählen.
2) Mit dem Regler SEND (25) den Pegel einstellen,
mit dem das Signal dem Effektgerät zugeführt werden soll, und damit die Effekt intensität. Das Signal wird
nach
dem Kanal-Pegelregler (Gain­Regler bei den Mikrofonkanälen, Fader bei den Stereo-Kanälen) abgegriffen, d. h. der Effekt ­anteil ist immer proportional zum eingestellten Kanalpegel.
3) Mit dem Regler RETURN (26) das vom Effekt ge­rät bearbeitete Signal zurück auf das Ausgangs­signal mischen.
Das RETURN-Signal lässt sich bei Bedarf
über einen Kopfhörer vorhören
Kap. 5.5.
5.5 Abhören über Kopfhörer
Über die Vorhörfunktion (PFL „Pre Fader Listen ing“ = Abhören des Signals
vor
dem Fader) lässt sich jeder der Kanäle CH 1 – CH4 über einen Kopfhörer an der Buchse (30) abhören, auch wenn er zurzeit ausgeblendet ist. Dadurch kann z. B. der richtige Zeitpunkt zum Einblenden einer Signalquelle abge­passt werden. Auch der Eingang RETURN (43) kann bei zugedrehtem Pegelregler (26) vorgehört werden.
Wahlweise ist es auch möglich, das MASTER-
Ausgangssignal ab zuhören.
1) Zum Vorhören die entsprechende Taste PFL (12, 27) drücken und den Regler MIX/VU (28) ganz nach links auf „PFL“ drehen. Zum Abhören des MASTER-Signals den Regler MIX/VU ganz nach rechts auf „MASTER“ drehen. Steht der Regler zwischen den Positionen „PFL“ und „MASTER“ sind das PFL- und das MASTER-Sig­nal gleichzeitig zu hören.
Das VU-Meter (19) zeigt immer das Signal an,
das über den Kopfhörer zu hören ist.
2) Mit dem Fader PHONES (29) die gewünschte Kopfhörerlautstärke einstellen.
Loading...
+ 18 hidden pages