IMG STAGE LINE MPX-80 Instruction Manual

8-KANAL-STEREO-MISCHPULT
8-CHANNEL STEREO MIXER TABLE DE MIXAGE STEREO 8 CANAUX MIXER STEREO A 8 CANALI
MPX-80 Best.-Nr. 20.1880
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsan­leitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennen zu ler­nen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor even­tuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4–7.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to yourself and your unit due to im­proper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–7.
D A
CH
GB
Przed uruchomieniem ...
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą Państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną Państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nie­prawidłowego użytkowania.
Tekst polski znajduje się na stronach 16 –17.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaan­wijzing zal u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte wer­king vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 12–15.
PL
B
NL
Antes de cualquier instalación
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un equipo “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este equipo y evitar cualquier uso inadecuado. La observación de las instrucciones evita operaciones erró­neas y protege Vd. y vuestro aparato contra todo daño posible por cualquier uso inadecuado.
La versión española se encuentra en las páginas 12–15.
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparatet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsop­lysningerne for at undgå forkert betjening og for at be­skytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af for­kert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 18.
E
DK
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk­tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 18.
S FIN
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil. En outre, en respectant les conseils donnés, vous éviterez toute mauvaise manipulation de sorte que vous-même et votre appareil soient protégés de tout dommage.
La version française se trouve pages 8–11.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso impro­prio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 8–11.
F B
CH
I
Ennen virran kytkemistä ...
Toivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 18.
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
3
18 19 20 21 22 23 24 25 26
12 3 4 5 6 78
91011 12 13 14 15 16 17
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Trimmregler zum Einstellen der Ansprechemp-
findlichkeit der Talkover-Schaltung
2 PEAK-LEDs zur Kontrolle des jeweiligen Kanal-
pegels Sie leuchten auf, wenn der halbe Maximalpegel anliegt, d.h. der Kanalpegel 6dB unter der Aus­steuerungsgrenze liegt.
3 GAIN-Regler zum stufenlosen Einstellen der Ein-
gangsverstärkung für die Kanäle MIC1 und MIC2 Die Regler sind mit einer Umschaltfunktion für den Verstärkungs-Regelbereich ausgestattet, siehe Tabelle unten.
4 GAIN-Regler zum Einstellen der Eingangsver-
stärkung der PHONO/LINE-Kanäle CH1 und CH2 Die Regler sind mit einer Schaltfunktion für die Quellenumschaltung PHONO/LINE ausgestattet, siehe T abelle unten.
5 GAIN-Regler zum Einstellen der Eingangsver-
stärkung der LINE A/LINE B-Kanäle CH 3, CH 4, CH 5 und CH 6 Die Regler sind mit einer Schaltfunktion für die Quellenumschaltung LINE A/ LINE B ausgestat­tet, siehe Tabelle unten.
6 Master-Balanceregler
Der Regler ist mit einer Schaltfunktion für die Aktivierung der Talkover-Schaltung ausgestattet, siehe T abelle unten.
7 Ein-/Ausschalter POWER 8 Betriebsanzeige 9 Mikrofon-Eingangsbuchsen, symmetrisch
Die zusätzlichen Mikrofoneingänge (26) auf der Rückseite des Mischpultes werden abgeschal­tet, wenn an der Frontseite Mikrofone ange­schlossen werden.
10 3fache Klangregelung für Höhen (HIGH), Mitten
(MID) und Bass (LOW) Der Regelbereich beträgt ±10dB.
11 Taste PFL zum Vorhören des Kanals vor dem
Kanalfader (12) Bei gedrückter Taste wird das Signal auf den Kopfhörerausgang (16) geleitet und automatisch auf dem VU-Meter (15) angezeigt.
12 Kanal-Pegelregler (Kanalfader) 13 Taste MASTER PFL zum Vorhören der Aus-
gangssumme unabhängig von dem MASTER­Ausgangsregler (14)
14 MASTER-Ausgangsregler 15 Stereo-VU-Meter zur Pegelanzeige des Aus-
gangssignals Ist eine der PFL-T asten (1 1, 13) gedrückt, so wird automatisch der betreffende Kanalpegel ange­zeigt.
16 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines
Kopfhörers (Impedanz 8–32Ω) Dieser Ausgang kann auch zum Anschluss von Bühnen-Monitoranlagen genutzt werden.
17 Lautstärkeregler für den Kopfhörerausgang
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
1 Trimming control for adjusting the talkover circuit
response
2 Peak LEDs to indicate the respective channel
level They light up if half the maximum level is applied, i.e. the channel level is 6dB below the output limit
3 GAIN controls for continuously adjusting the
input amplification for the channels MIC 1 and MIC2. The controls are equipped with a switching func­tion for the control range of the gain, see the table below.
4 GAIN controls for adjusting the input amplifica-
tion of the PHONO/LINE channels CH1 and CH2 The controls are equipped with a function for se­lecting the sources PHONO/LINE, see the table below.
5 GAIN controls for adjusting the input amplifica-
tion of the LINE A/ LINE B channels CH 3, CH 4, CH5, and CH6 The controls are equipped with a function for se­lecting the sources LINE A/LINE B, see the table below.
6 Master balance control
The control is equipped with a function for acti­vating the talkover circuit, see the table below.
7 POWER switch 8 POWER LED 9 Microphone input jacks, balanced
The additional microphone inputs (26) on the rear panel of the mixer are switched off if micro­phones are connected to the front panel.
10 3-way equalizer for HIGH, MID, and LOW fre-
quencies The control range is ±10dB.
11 Button PFL for prefader listening of the channel
ahead of the channel fader (12) With the button pressed the signal is fed to the headphone output (16) and automatically dis­played on the VU meter (15).
12 Faders for the channel level 13 Button MASTER PFL for prefader listening of
the master output independent of the MASTER fader (14)
14 MASTER fader 15 Stereo VU meter for the level display of the out-
put signal If one of the PFL buttons (11, 13) is pressed, the channel level concerned is automatically dis­played.
16 6.3mm jack for connection of headphones
(impedance 8–32Ω) This output can also be used for the connection of monitor systems for stage applications.
17 Volume control for the headphone output
4
GB
D A
CH
Kanal
Reglerknopf herausgezogen
Reglerknopf gedrückt
MIC 1, MIC 2 niedrige Verstärkung hohe Verstärkung
CH 1, CH 2 LINE PHONO
CH 3–CH6 LINE A LINE B
MASTER Talkover aus Talkover ein
Channel
Control button pulled out
Control button pulled out pressed
MIC 1, MIC 2 low gain high gain
CH 1, CH 2 LINE PHONO
CH 3–CH6 LINE A LINE B
MASTER Talkover off Talkover on
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2Wichtige Hinweise für
den sicheren Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Grundeinstellung der Stereo-Eingangs-
kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Grundeinstellung der Mikrofon-Eingangs-
kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Abmischen der Eingangskanäle auf die
Mastersumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.4 Monobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.5 Klangeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.6 PFL und Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.7 Durchsagen über die Mikrofonkanäle MIC 1
und MIC 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.8 Tonaufzeichnung über den Ausgang REC . . 7
6Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Schaltfunktion der oberen Regler (3, 4, 5, 6)
Switching function of the upper controls (3, 4, 5, 6)
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . .4
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Important Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Basic setting of the stereo
input channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Basic setting of the microphone
input channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Mixing of the input channels
to the master output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.4 Mono operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5.5 Sound adjustment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5.6 PFL and monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.7 Announcements via the microphone
channels MIC 1 and MIC 2 . . . . . . . . . . . . . . 7
5.8 Audio recordings via the output REC . . . . . . 7
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Rückseite
18 Netzkabel zum Anschluss an eine Netzsteck-
dose 230V~/50Hz
19 Schalter zum Umschalten des Summenaus-
gangs (20) auf Monobetrieb Im Monobetrieb können auch zwei Mono-Endstu­fen (z.B. PA-Verstärker) angeschlossen werden.
20 Stereo-Summenausgang MASTER L/R 21 RECORD-Ausgang L/R zum Anschluss von Auf-
nahmegeräten Der Signalpegel ist unabhängig von der Einstel­lung des MASTER-Ausgangsreglers (14).
22 Stereo-LINE-Eingänge CH3 bis CH 6 ausgelegt
für hohe Line-Signalpegel (100mV–1V)
23 Stereo-LINE-Eingänge CH1, CH 2 ausgelegt für
niedrige Line-Signalpegel (50– 500mV)
24 Stereo-PHONO-Eingänge zum Anschluss von
Plattenspielern mit Magnetsystem
25 Masseanschluss GND für Plattenspieler 26 Rückseitige Mikrofoneingänge für die Kanäle
MIC 1 und MIC 2 Beim Anschluss von Mikrofonen an der Front­seite werden diese Eingänge abgeschaltet.
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/ 336/ EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an­geschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultie­rende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur umweltge­rechten Entsorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das kompakte Mischpult MPX-80 ist mit 2 Mikrofon­Eingangskanälen und 6 Stereokanälen (jeweils um­schaltbar auf 2 Quellen) besonders für Recording und Beschallungen aller Art geeignet. Auch als Büh­nenmixer für Mikrofone und Instrumente (Keyboards etc.) oder als Vormixer für größere Pulte lässt es sich hervorragend einsetzen. Bei DJ-Anwendungen kann für Durchsagen die automatische Talkover­Schaltung genutzt werden.
Das Mischpult ist für die Montage in ein Rack (482 mm/19") vorgesehen. Für den Einbau werden 2 HE (Höheneinheiten) = 88mm benötigt.
4 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern bestehender Anschlüsse das Mischpult ausschal­ten.
1) Die Stereo-Tonquellen an die entsprechenden Eingänge der Kanäle CH 1 bis CH 6 anschließen (rote Buchse = rechter Kanal, weiße Buchse = linker Kanal):
Buchsen PHONO (24) für Plattenspieler mit Magnetsystem. Die Plattenspieler-Masseleitung mit der Schraubklemme GND (25) auf der Rück­seite des Mischpultes verbinden.
Buchsen LINE A und LINE B (22) für Geräte mit hohem Line-Ausgangssignal (100mV–1V)
Buchsen LINE (23) für Geräte mit niedrigem Line-Ausgangssignal (50–500mV)
2) Mikrofone (symmetrisch oder asymmetrisch) an die 6,3-mm-Klinkenbuchsen MIC 1 und MIC 2 (9 oder 26) anschließen.
Die Mikrofoneingänge sind auf der Front- und der Rückseite des Mixers herausgeführt. Dabei haben die Eingänge auf der Front Vorrang, d. h. rückseitig angeschlossene Mikrofone werden abgeschaltet, sowie ein Mikrofon an der Front angeschlossen wird.
3) Sollen Tonaufnahmen gemacht werden, das Auf­nahmegerät an den Record-Ausgang REC (21) anschließen. Der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung des Masterreglers (14).
4) Über einen Stereo-Kopfhörer kann sowohl der Pre-Fader-Pegel der Eingangskanäle sowie das laufende Musikprogramm vor dem Masterregler (14) abgehört werden. Wenn keine PFL-Taste (11, 13) gedrückt ist, liegt das MASTER-Aus­gangssignal am Kopfhörerausgang an, siehe auch Kap. 5.6.
Den Kopfhörer (Impedanz = 8–32) an die 6,3-mm-Klinkenbuchse PHONES (16) an­schließen.
5) Zuletzt den Netzstecker des Anschlusskabels (18) in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
Achtung! Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Neh­men Sie deshalb niemals selbst Ein­griffe im Gerät vor. Durch unsachge­mäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jegli­cher Garantieanspruch.
1.2 Rear panel
18 Mains cable for connection to a mains socket
230V~/50Hz
19 Selector switch for setting the master output (20)
to mono operation In mono operation it is possible to connect also two mono power amplifiers (e.g. PAamplifiers).
20 Stereo master output MASTER L/R 21 RECORD output L/R for connection of recording
units The signal level is independent of the adjustment of the MASTER fader (14).
22 Stereo LINE inputs CH 3 to CH 6 designed for
high line signal levels (100mV–1V)
23 Stereo LINE inputs CH1, CH 2 designed for low
line signal levels (50–500mV)
24 Stereo PHONO inputs for connection of turnta-
bles with magnetic system
25 Ground connection GND for turntables 26 Rear microphone inputs for the channels MIC1
and MIC2 When connecting microphones to the front panel, these inputs are switched off.
2 Important Safety Notes
This unit corresponds to the directive 89/ 336 /EEC for electromagnetic compatibility and to the low volt­age directive 73/23/EEC.
It is essential to observe the following items:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air
humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0–40°C).
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the unit.
Do not set the unit into operation, and immediately disconnect the mains plug from the mains socket if
1. there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means water or chemicals.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected, operated, or not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal in the plug which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brownmust be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Applications
The compact mixer MPX-80 is equipped with 2 mi­crophone input channels and 6 stereo channels (2 sources respectively can be selected) and espe­cially suited for recording and PAapplications of all kind. It can also be used as a stage mixer for micro­phones and musical instruments (keyboards etc.) or as a premixer for larger consoles in an excellent way. In case of DJ applications the automatic talk­over circuit can be used for announcements.
The mixer is provided for mounting into a rack (482mm / 19"). For the installation 2 RS (rack spac­es) = 88mm are required.
4 Connection
Prior to connecting units or changing existing connections switch off the mixer.
1) Connect the stereo audio sources to the corre-
sponding inputs of the channels CH1 to CH6 (red
jack = right channel, white jack = left channel):
jacks PHONO (24) for turntables with magnetic
system. Connect the ground cable of the turnta-
ble to the clamping screw GND (25) on the rear
side of the mixer.
jacks LINE A and LINE B (22) for units with high
line output signal (100mV–1V)
jacks LINE (23) for units with low line output sig-
nal (50–500mV)
2) Connect microphones (balanced or unbalanced)
to the 6.3mm jacks MIC1 and MIC2 (9 or 26).
The microphone inputs are routed out on the front panel and rear panel of the mixer. The inputs on the front panel take priority, i.e. the microphones connected on the rear panel are switched off as soon as a microphone is connect­ed on the front panel.
3) For audio recordings connect the recording unit to the record output REC (21). The recording level is independent of the position of the master fader (14).
Attention!The unit is supplied with hazardous
mains voltage (230V~). Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert hand­ling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guarantee claim will expire if the unit has been opened.
5
GB
D A
CH
5 Bedienung
Vor dem Einschalten den Ausgangsregler MASTER (14) auf Minimum stellen, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Dann das Mischpult mit dem Schalter POWER (7) einschalten. Die rote Betriebsanzeige (8) leuchtet. Anschließend die angeschlossenen Geräte einschalten.
Nach dem Betrieb das Mischpult wieder mit dem Schalter POWER ausschalten.
5.1 Grundeinstellung der Stereo-Eingangs­kanäle
1) Zum optimalen Aussteuern der Kanäle die Gain-
Regler (4, 5), die Klangregler (10) und den Balan­ceregler (6) zunächst in die Mittelposition stellen.
2) Mit den Eingangswahlschaltern die Buchsen der
gewünschten Signalquellen anwählen: Reglerknopf (4) der Kanäle CH1 und CH2
gedrückt = Buchsen PHONO (24) herausgezogen = Buchsen LINE (23)
Reglerknopf (5) der Kanäle CH3 bis CH6
gedrückt = Buchsen LINE B (22) herausgezogen = Buchsen LINE A(22)
3) Die PFL-Taste (11) des auszusteuernden Kanals
drücken. Der Signalpegel wird auf dem VU-Meter (15) angezeigt.
4) Den Gain-Regler (4, 5) auf eine VU-Anzeige
von 0 dB einstellen, dann liegt bei einer Kanal­faderstellung von 0 dB und voll aufgezogenem MASTER-Regler (14) ein Pegel von 0 dB = 1 V am Masterausgang (20) an.
Leuchtet bei lauten Signalspitzen die PEAK­LED (2) kurz auf, so ist noch eine Aussteue­rungsreserve von 6 dB (doppelter Signalpegel) vorhanden. Bei länger leuchtender PEAK-LED den Kanalpegel mit dem Gain-Regler verringern.
5) Die PFL-Taste wieder lösen und alle weiteren Ste­reo-Eingangskanäle entsprechend aussteuern.
5.2 Grundeinstellung der Mikrofon-Eingangs-
kanäle
1) Zum optimalen Aussteuern der Mikrofonkanäle die Gain-Regler (3) und die Klangregler (10) zunächst in die Mittelposition stellen.
2) Mit den Gain-Reglern (3) die Kanäle MIC 1 und MIC 2 aussteuern. Wie bei den Stereokanälen kann die PFL-Funktion [Taste PFL (11)] zur opti­malen Einstellung genutzt werden.
3) Zusätzlich zur stufenlosen Gain-Regelung kann die Verstärkung auf zwei Bereiche umgeschaltet werden. Dazu wird der Reglerknopf (3) gedrückt (hohe Verstärkung) bzw. herausgezogen (nied­rige Verstärkung). So ist eine feinfühlige Einstel­lung der Verstärkung möglich.
Regelbereiche: LOW: 30 – 50 dB (30– 300fache Verstärkung) HIGH: 50–70dB (300–3000fache Verstärkung)
5.3 Abmischen der Eingangskanäle auf die
Mastersumme
Zum Abmischen der Signalquellen dienen die Ka­nalfader (12). Die Standard-Einstellung der Kanal­fader sollte bei 0dB liegen, dann ist bei Bedarf noch eine Anhebung oder Absenkung des Signals fein einstellbar. Wird ein Kanal nicht benutzt, sollte sein Kanalfader auf Minimum gestellt werden.
Die Stereo-Balance für die Mastersumme mit
dem Regler BAL (6) einstellen.
5.4 Monobetrieb
Der Masterausgang (20) lässt sich mit dem Um­schalter (19) auf Monobetrieb schalten. Das Mono­signal kann dann an beiden Cinch-Ausgangsbuch­sen abgenommen werden. So ist z.B. für PA­Beschallungen der Betrieb mit zwei Mono-Endstufen möglich. Dabei steht das Recordsignal an den Buch­sen REC (21) weiterhin in Stereo zur Verfügung.
5.5 Klangeinstellung
Alle Eingangskanäle sowie die Mastersumme sind mit einer 3fach-Klangregelung ausgestattet. Mit den Reglern HIGH, MID und LOW (10) lassen sich die Höhen, Mitten und Tiefen um 10 dB anheben oder absenken. Das Klangbild jedes Einzelkanals kann so individuell eingestellt werden.
Die Master-Klangregelung dient in erster Linie
zur Anpassung an die Raumakustik.
5.6 PFL und Monitoring
Zum Vorhören einzelner Eingangskanäle oder der Mastersumme die entsprechende PFL-Taste (11) drücken. Das Signal kann dann am Kopfhöreraus­gang (16) abgehört werden, auch wenn der zu­gehörige Kanalfader (12) auf Minimum steht.
Das Stereo-VU-Meter (15) zeigt dann automa­tisch den Pegel des angewählten Kanals vor dem Kanalfader an. So ist eine optimale Aussteuerung möglich. Ist keine PFL-T aste gedrückt, liegt das Mas­ter-Ausgangssignal am Kopfhörer und VU-Meter an.
Der Kopfhörerausgang kann auch für Master­unabhängiges Bühnen-Monitoring eingesetzt wer­den, wenn hier der Eingang des Verstärkers für die Bühnenbeschallung angeschlossen wird.
5.7 Durchsagen über die Mikrofonkanäle
MIC 1 und MIC 2
Die Mikrofonkanäle MIC 1 und MIC 2 sind mit einer automatischen Talkover-Schaltung in VCA-Technik ausgestattet. Bei Durchsagen über Mikrofon wird die Lautstärke des Musikprogramms um 14 dB ab­gesenkt. Zum Einschalten der Talkover-Funktion
Vorsicht!
Stellen Sie die Lautstärke der Audioanlage und die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Laut­stärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
4) Via stereo headphones both the prefader level of the input channels and the current music pro­gramme can be monitored ahead of the master fader (14). If no PFL button (11, 13) is pressed, the MASTER output signal is present at the headphone output, also see chapter 5.6.
Connect the headphones (impedance =
8–32) to the 6.3 mm jack PHONES (16).
5) Finally connect the mains plug of the cable (18) to a mains socket (230V~/50Hz).
5 Operation
Prior to switching on, set the MASTER fader (14) to minimum to prevent switching noise. Then switch on the mixer with the POWER switch (7). The red POWER LED (8) lights up. Afterwards switch on the connected units.
After operation switch off the mixer with the POWER switch.
5.1 Basic setting of the stereo input channels
1) For optimum control of the channels set the gain controls (4, 5), the equalizer controls (10), and the balance control (6) to mid-position for the time being.
2) Select the jacks of the desired signal sources with the input selector switches:
control buttons (4) of channels CH1 and CH2
pressed = jacks PHONO (24) pulled out = jacks LINE (23)
control buttons (5) of channels CH3 to CH6
pressed = jacks LINE B (22) pulled out = jacks LINE A(22)
3) Press the PFL button (11) of the channel to be controlled. The signal level is displayed on the VU meter (15).
4) Adjust the gain controls (4, 5) to a VU display of 0dB, then a level of 0dB = 1V is present at the master output (20) with a channel fader position of 0 dB and the MASTER fader (14) completely opened.
If the PEAK LED (2) shortly lights up with high volume signal peaks, there is still a level reserve of 6 dB (double signal level). If the PEAK LED lights up for a longer time, reduce the channel level with the gain control.
5) Release the PFL button and control all further stereo input channels correspondingly.
5.2 Basic setting of the microphone input
channels
1) For optimum control of the microphone channels set the gain controls (3) and the equalizer con­trols (10) to mid-position for the time being.
2) Control the channels MIC 1 and MIC2 with the gain controls (3). As in case of the stereo chan­nels the PFL function [button PFL (11)] can be used for optimum adjustment.
3) In addition to the continuous gain control, the amplification can be switched to two ranges. For this purpose the control button (3) is pressed (high gain) or pulled out (low gain). Thus, a sen­sitive adjustment of the amplification is possible. Control ranges: LOW: 30 – 50 dB (30 to 300fold amplification) HIGH: 50 –70dB (300–3000fold amplification)
5.3 Mixing of the input channels to the master
output
The channel faders (12) serve for mixing the signal sources. The standard setting of the channel faders should be at 0 dB, then boosting or attenuating of
the signal can finely be adjusted, if required. If a channel is not used, its channel fader should be set to minimum.
Adjust the stereo balance for the master output
with the control BAL (6).
5.4 Mono operation
It is possible to switch the master output (20) to mono operation with the selector switch (19). Then the mono signal can be picked up at both phono out­put jacks. Thus, the operation with two mono power amplifiers is possible, e.g. for PA applications. The record signal is still availabe in stereo at the jacks REC (21).
5.5 Sound adjustment
All input channels and the master output are pro­vided with a 3-way equalizer. With the controls HIGH, MID, and LOW (10) the high, mid, and bass frequencies can be boosted or attenuated by 10dB. Thus, the sound of each single channel can be ad­justed individually.
The master equalizer primarily serves for match-
ing the sound to the room acoustics.
5.6 PFL and monitoring
For prefader listening of individual input channels or the master output press the corresponding PFL but­ton (11). Then the signal can be monitored at the headphone output (16) even if the corresponding channel fader (12) is set to minimum.
Then the stereo VU meter (15) automatically shows the level of the selected channel ahead of the channel fader. Thus, an optimum control is possible. If no PFLbutton is pressed, the master output signal is present at the headphones and the VU meter.
The headphone output can also be used for master-independent stage monitoring if the input of the amplifier for the PAstage application is connect­ed at this jack.
Caution:
Do not adjust the volume of the audio system and the headphone volume to a very high volume. Per­manent high volumes may damage your hearing! The human ear will get accustomed to high vol­umes which do not seem to be that high any more after some time. Therefore, do not further increase a high volume which has once been adjusted after getting used to it.
6
GB
D A
CH
Loading...
+ 13 hidden pages