IMG STAGE LINE MPX-600INSTRU Instruction Manual

Stage Line
R
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D`EMPLOI • ISTRUZIONI PER L´USO
GEBRUIKSAANWIJZING • HANDLEIDING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • MANUAL DE INSTRUÇÕES
BRUGSANVISNING • BRUKSANVISNING • KÄYTTÖOHJE
STEREO-DISCO-MISCHPULT
MPX-600 Best.-Nr. 20.0800
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen img Stage Line Gerät. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsanleitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennenzu­lernen. Die Beachtung der Anleitung ver­meidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Ge­brauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4
-
6.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new img Stage Line unit. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoid­ed, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4
-
6.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio img Stage Line. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E ris­pettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’appa­recchio, da eventuali rischi per uso impro­prio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 7
-
9.
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil img Stage Line et vous souhai­tons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous éviter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 7
-
9.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van img Stage Line. Met behulp van bijgaande gebruiksaanwijzing kunt u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte werking vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorgvul­dig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 10
-
12.
Antes de pôr em funcionamento ...
Agradecemos-lhe por ter escolhido um aparelho img Stage Line. Com estas instruções ficará habilitado a conhecer e utilizar todas as funções desta unidade. Seguindo-as, evita possíveis manipu­lações defeituosas.
A versão em idioma português pode ser encontrada nas páginas 13
-
15.
Antes de cualquier instalación
Tenemos de agradecerle el haber adqui­rido un equipo img Stage Line y le desea­mos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este equipo y evitar cualquier uso inadecuado.
La versión española se encuentra en las páginas 10
-
12.
D A
CH
GB
NL
B
F B
CH
E
I
P
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye img Stage Line apparat. Denne brugs­anvisning giver mulighed for at lære alle apparatets funktioner at kende. Følg vej­ledningen for at undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Den danske tekst finder De på side 13
-
15.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya MPX-600. Om du först läser instruktion­erna kommer du att få glädje av enheten under lång tid. Kunskap om alla funktioner kan bespara dig mycket besvär med enheten i framtiden.
Du finner den svenska texten på sidan 16
-
18.
Ennen virran kytkemistä ...
Toivomme, että uusi img Stage Line-lait­teesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Tämä käyttöohje esittää sinulle kaikki uuden laitteesi toiminnot. Seuraamalla sitä vältät virhetoiminnot ja niistä johtuvat mahdolliset vahingot sinulle tai laitteellesi.
Löydät suomenkieliset käyttöohjeet sivuil­ta 16
-
18.
DK
S
FIN
Stage Line
R
3
-20 10 7 5 3 1 0 1 2 3+ -20 10 7 5 3 1 0 1 2 3+dB
LEFT RIGHTLEVEL
PFL
OUTPUT
10
0
5
ON / TALKOVER
0
10
5
0
10
5
SCRATCH
CH X CH Y
X Y
PFL
5
0
10
ON
R
LAMP 12 V/5 W
MONITOR
PHONES
MPX-600
PRO SOUND MIXER
MIC
CD
GAIN
PHONO
LINE
PHONO
LINE
GAIN GAIN
CH 2 CH 3 CH 4
LO MID HI
+12
0
-12
+12
0
-12
+12
0
-12
LO MID HI
+12
0
-12
+12
0
-12
+12
0
-12
LO MID HI
+12
0
-12
+12
0
-12
+12
0
-12
10
CH 3
0
10
0
CH 4
5
5
CROSSFADER
0
10
5
START START
PFL
PFLPFLPFL
5
0
10
5
0
10
5
0
10
0
DJ MIC
MIC
CD
GAIN
CH 1
LO MID HI
+12
0
-12
+12
0
-12
+12
0
-12
LO MID HI
+12
0
-12
+12
0
-12
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
FUSE 100 mAT
230 V~ / 50 Hz
OUTPUT
L
R
CH Y
CH X
REC 2
CH 4
LINE
PHONO
CH 3
LINE
PHONO
CH 2
CD MIC
CH 1
CD MIC DCREC 1
START
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
12 3 4 567
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Eingangsbuchse (kombinierte XLR-/6,3-mm-Klin-
kenbuchse) für ein DJ-Mono-Mikrofon
2 Eingangsumschalter für die Kanäle CH 1
-
CH 4;
CH 1 und CH 2: Mono-Mikrofon (MIC) /
Stereo-Line (CD)
CH 3 und CH 4: Stereo-Phono (PHONO) /
Stereo-Line (LINE)
3 Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsver-
stärkung für die Kanäle CH 1
-
CH 4
4 VU-Meter 5 Umschalter für den Monitorkanal und das VU-
Meter Steht der Schalter auf Position PFL, läßt sich der mit der T aste PFL(13) angewählte Kanal per Kopf­hörer abhören; das VU-Meter zeigt den Pegel des jeweiligen Kanals an. Steht der Schalter auf Position OUTPUT , kann der mit der Taste (16) angewählte Summenkanal abgehört werden; das VU-Meter zeigt den Aus­gangspegel des jeweiligen Summenkanals an.
6 BNC-Buchse LAMP zum Anschluß einer Pult-
lampe (12V/max. 5 W)
7 Ein-/Ausschalter 8 3fache Klangregelung (Equalizer) für die Ein-
gangskanäle; bestehend aus Höhenregler (HI), Mittenregler (MID) und Tiefenregler (LO)
9 Taste ON/TALKOVER zum Absenken der Pegel
der Kanäle CH 1
-
CH 4 bei Mikrofondurchsagen
auf dem Kanal DJ MIC
10 Überblendregler (Crossfader) zum Überblenden
zwischen Kanal CH 3 und Kanal CH 4
11 Tasten START zum Fernstarten des an Kanal
CH 3 bzw . Kanal CH 4 angeschlossenen Gerätes
12 Schieberegler (Fader) für die Eingangskanäle 13 Tasten PFL zum Abhören des jeweiligen Ein-
gangskanals über einen angeschlossenen Kopf­hörer
14 Schieberegler (Fader) für den Stereo-Summen-
kanal CH X
15 Stummtaster SCRATCH für die Summenkanäle
zum Erzeugen von Spezialeffekten
16 Taste zum Umschalten zwischen den Stereo-
Summenkanälen; Ist die Taste nicht gedrückt, ist der Summenkanal CH X angewählt; das VU-Meter zeigt den Aus­gangspegel dieses Kanals an. Bei gedrückter Taste ist der Summenkanal CH Y angewählt; das VU-Meter zeigt den Ausgangspe­gel dieses Kanals an.
17 Schieberegler (Fader) für den Stereo-Summen-
kanal CH Y
18 Schieberegler für den Monitorkanal (Kopfhörer) 19 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluß eines
Kopfhörers (Impedanz ≥ 8Ω)
1.2 Rückseite
20 Netzkabel zum Anschluß an 230 V~/50 Hz 21 Netzsicherung 22 Cinch-Summenausgang CH Y für den Anschluß
eines Verstärkers
23 Cinch-Summenausgang CH X für den Anschluß
eines Verstärkers
24 Cinch-Ausgangsbuchsen REC 2 und REC 1 für
den Anschluß von Tonaufnahmegeräten; der Auf­nahmepegel ist unabhängig von den beiden Summenreglern (14) und (17)
25 Anschluß für gemeinsamen Erdungspunkt, z. B
für Plattenspieler
26 Cinch-Eingangsbuchsen PHONO für Kanal CH 3
und CH 4 zum Anschluß von Plattenspielern mit Magnetsystem
27 Cinch-Eingangsbuchsen LINE bzw. CD für die
Kanäle CH 1
-
CH 4 zum Anschluß von Geräten mit Line-Pegel (z. B. Tuner, CD-Spieler, Kasset­tenrecorder)
28 6,3-mm-Klinken-Eingangsbuchsen für Kanal CH 1
und CH 2 zum Anschluß von Mono-Mikrofonen
29 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Fernstarten des
Gerätes an Eingangskanal CH 4
30 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Fernstarten des
Gerätes an Eingangskanal CH 3
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht den EU-Richtlinien für elek­tromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und für Niederspannungsgeräte 73/23/EWG.
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspan­nung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsach­gemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jeglicher Garantieanspruch.
Beachten Sie für den Betrieb auch unbedingt die fol­genden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen geeignet.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0
-
40°C).
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen und sofort den Netzstecker ziehen, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz­anschlußleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt geben.
Eine beschädigte Netzanschlußleitung darf nur durch den Hersteller oder eine autorisierte Fach­werkstatt ersetzt werden.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections described.
1 Operating Elements and Connec-
tions
1.1 Front panel
1 Input jack (combined XLR/ 1/4“jack) for a DJ
mono microphone
2 Input selector switches for the channels CH 1-CH 4
;
CH 1 and CH 2: mono microphone (MIC) /
stereo line (CD)
CH 3 and CH 4: stereo phono (PHONO) /
stereo line (LINE)
3 GAIN controls for adjusting the input amplification
of channels CH 1
-
CH 4
4 VU meter 5 Selector switch for the monitor channel and the
VU meter With the switch on PFL position, the channel se­lected via the PFL button (13) can be monitored with headphones; the VU meter shows the level of the corresponding channel. With the switch on OUTPUT position, the master channel selected via the button (16) can be moni­tored; the VU meter shows the output level of the corresponding master channel.
6 BNC socket LAMP for connecting a gooseneck
lamp (12V/max. 5 W)
7 On/off switch 8 3-way equalizers for the input channels; consisting
of treble (HI), mid (MID), and bass (LO) controls
9 ON/TALKOVER button for attenuating the level of
the channels CH1– CH 4 during microphone an­nouncements on the DJ MIC channel
10 Crossfader for fading between channel CH 3 and
channel CH 4
11 START buttons for the remote start of the units
connected to channel CH 3 resp. CH 4
12 Faders for the input channels 13 PFL buttons for monitoring the corresponding
input channel via connected headphones
14 Fader for the stereo master channel CH X 15 Mute button SCRATCH for the master channels
to generate special effects
16 Switch for selecting the stereo master channels:
If the switch is not pressed, the master channel CH X is selected; the VU meter shows the output level of this channel. If the switch is pressed, the master channel CH Y is selected; the VU meter shows the output level of this channel.
17 Fader for the stereo master channel CH Y 18 Fader for the monitor channel (headphones) 19
1
/4“jack for connecting headphones
(impedance ≥ 8Ω)
1.2 Rear panel
20 Mains cable for connecting to 230 V~/50 Hz 21 Mains fuse 22 Phono master output CH Y for connecting an
amplifier
23 Phono master output CH X for connecting an
amplifier
24 Phono output jacks REC 2 and REC 1 for
connecting sound recording units; the recording level is independent from both master controls (14) and (17)
25 Connection for a common ground, e. g. with turn-
tables
26 Phono input jacks PHONO for channel CH 3 and
CH 4 for connecting turntables with a magnet system
27 Phono input jacks LINE resp. CD for the channels
CH 1
-
CH 4 for connecting units with line level
(e.g. tuner, CD player, cassette player)
28
1
/
4“ input jacks for channel CH 1 and CH 2 for
connecting mono microphones
29 3.5 mm jack for the remote start of the unit
connected to input channel CH 4
30 3.5 mm jack for the remote start of the unit
connected to input channel CH 3
2 Safety Notes
This appliance corresponds to the EC directives 89/ 336/ EEC for electromagnetic compatibility and 73/23/EEC for low voltage appliances.
This unit uses lethally high voltage (230 V~). To prevent a shock hazard do not open the cabinet. Leave servicing to authorized skilled personnel only. Furthermore, any guarantee claim expires if the unit has been opened.
Always watch the following items regarding the operation:
The unit is designed for indoor use only.
Protect the unit against heat and humidity (per­missible operating temperature range 0
-
40°C).
Do not take the unit into operation and immediately take the mains plug out of the mains socket if:
1. damage at the unit or mains cable can be seen,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions.
The unit must in any case be repaired by author­ized skilled personnel.
A damaged mains cable must only be repaired by the manufacturer or authorized skilled personnel.
Never pull the mains plug out of the mains socket by means of the mains cable.
If the unit is used for purposes other than originally intended, if it is operated in the wrong way or not repaired by authorized skilled personnel, there is no liability for possible damage.
Use a dry dust cloth only for cleaning, by no means chemicals or water.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
4
GB
D A
CH
5)Für eine optimale Pultbeleuchtung kann an die Buchse LAMP (6) eine Schwanenhals-Pultlampe 12 V/ max. 5 W (z. B. MONACOR GNL-200, nicht im Lieferumfang) angeschlossen werden, die mit dem Mischpult ein- und ausgeschaltet wird.
6)Den Netzstecker in die Steckdose (230 V~/ 50 Hz) stecken.
7)Vor dem Einschalten des Mischpultes sollten die Summenregler (14) und (17) auf Minimum gestellt werden, um starke Einschaltgeräusche zu vermei­den. Dann das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter (7) einschalten.
8) Die angeschlossenen Geräte einschalten.
5 Bedienung
Vor der ersten Inbetriebnahme alle GAIN-Regler (3) und Klangregler (8) auf Mittelposition stellen.
5.1 Mischen der angeschlossenen T onquellen
1) Mit den Summenreglern (14) und (17) läßt sich
die Gesamtlautstärke der angeschlossenen Ton­quellen einstellen. Der mit dem Summenregler CH X (14) eingestellte Ausgangspegel steht am Summenausgang CH X (23) zur Verfügung, der mit dem Summenregler CH Y (17) eingestellte Ausgangspegel wird dem Summenausgang CH Y (22) zugeführt. Zur Pegeleinstellung der ange­schlossenen Geräte die Summenregler auf ca.
2
/3
des Maximums stellen, z.B. auf Position 7.
2) Den Umschalter (5) auf Position OUTPUT stellen.
Bei dieser Position zeigt das VU-Meter (4) den Ausgangspegel des Gesamtsignals an: Ist die Taste (16) nicht gedrückt, zeigt das VU­Meter den Ausgangspegel des Summenkanals CH X an. Bei gedrückter Taste (16) zeigt das VU­Meter den Ausgangspegel des Summenkanals CH Y an.
3) Mit den Fadern (12) die Pegel der Eingangs-
kanäle einstellen. Optimale Aussteuerung liegt vor, wenn sich die Zeiger des VU-Meters bei den lautesten Passagen ganz rechts im grünen
Bereich befinden. Übersteuerungen werden durch ein Ausschlagen der Zeiger im roten Bereich des VU-Meters angezeigt. Die Fader sollten nach der Pegeleinstellung auf ca.
2
/3 des Maximums stehen, damit beim Ein­und Ausblenden genügend Reglerweg vorhanden ist. Bei wenig oder sehr weit aufgezogenen Fadern müssen die Pegel durch Verstellen der GAIN-Regler (3) entsprechend angepaßt werden.
4) Mit der Klangregelung (8) das Klangbild des jeweiligen Eingangskanals einstellen. Durch Ver­stellen der drei Regler lassen sich die Tiefen, Höhen und Mittenfrequenzen bis zu 12dB anhe­ben bzw. absenken. Befinden sich die Regler in der Mittelstellung, findet keine Frequenzgangbe­einflussung statt.
5) Mit dem Crossfader (10) kann zwischen den Ka­nälen CH 3 und CH 4 übergeblendet werden. Sol­len beide Kanäle gleichzeitig auf die Ausgänge gegeben werden, den Crossfader auf Mittelposi­tion stellen.
6) Durch Drücken der Stummtaste SCRATCH (15) werden die beiden Summenkanäle stumm ge­schaltet. Damit lassen sich spezielle Effekte für den Disco-Betrieb erzeugen.
5.2 Vorhören der Kanäle
Jede am Mischpult angeschlossene Tonquelle kann einzeln über einen Kopfhörer abgehört werden, auch wenn der dazugehörige Fader (12) auf Minimum steht. Der Signalpegel der angeschlossenen Ton­quelle wird auf dem VU-Meter (4) angezeigt. Die Vor­hörfunktion ermöglicht somit das optimale Einstellen der GAIN-Regler bei der Pegelanpassung. Außer­dem kann durch das Abhören eines Eingangskanals der günstigste Zeitpunkt zum Einblenden der ent­sprechenden Tonquelle gewählt werden.
Durch die Vorhörfunktion ist auch das Abhören
eines Summenkanals über Kopfhörer möglich. Der Signalpegel ist hier von der Stellung des jeweiligen Summenreglers abhängig. Der Ausgangspegel des mit der Taste (16) angewählten Summenkanals wird auf dem VU-Meter angezeigt.
blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Installation
The stereo disco mixer MPX-600 may be used as a table top unit or may be installed in a 19” rack. A height of 6 HE (rack spaces) is required for rack installation.
4 Setting into Operation
1) Connect the sound sources to the corresponding input jacks at the rear panel of the mixer: Input jacks (27) for connecting units with line level (e.g. tuner, CD player, cassette player); Input jacks (26) for connecting turntables with a magnet system; Input jacks (28) for connecting mono microphones. A DJ mono microphone can be connected to the input jack (1) at the front panel of the unit.
2) Switch the input selector switches for channels CH 1
-
CH 4 (2) to the corresponding position.
3) Connect one resp. two amplifiers to the output jacks CH Y (22) and/or CH X (23).
4) Connect one or two recording units to the output jacks REC 1 and REC 2 (24) if recording is re­quired. The recording level is independent from both master controls. Important: Do not press the SCRATCH button (15) during recordings since the output channels will then be muted!
5) A gooseneck console lamp with 12 V/ max. 5 W (e.g. MONACOR GNL-200, not included) may be connected to the LAMP socket (6) for an optimum lighting of the mixer; the lamp is switched on and off with the mixer.
6) Plug the mains plug into the mains socket (230V~ /50Hz).
7) Before switching on the mixer, all master controls (14) and (17) should be set to minimum to avoid strong inrush bump. Afterwards, turn on the mixer with the on/off switch (7).
8) Switch on the connected units.
5 Operation
Set all GAIN controls (3) and tone controls (8) to cen­ter position before taking the unit into operation for the first time.
5.1 Mixing of the connected sound sources
1) The total volume of the connected sound sources can be adjusted with the master controls (14) and (17). The output level adjusted with the master control CH X (14) is available at the master output CH X (23), the output level adjusted with the master control CH Y (17) is fed to the master out­put CH Y (22). For the level adjustment of the connected units set the master controls to approx.
2
/3 of the maximum, e.g. position 7.
2) Adjust the selector switch (5) to the OUTPUT position. In this position, the VU meter (4) will show the output level of the complete signal: If the button (16) is not pressed, the VU meter will show the output level of the master channel CH X. If the button (16) is pressed, the VU meter will show the output level of the master channel CH Y.
3) Adjust the level of the input channels with the faders (12). The optimum level is achieved if the indicators of the VU meter are completely at the right in the green range during the loudest pas­sages. Overloads are indicated if the indicators move to the red range of the VU meter.
The faders should be at approx.
2
/3 of the maxi­mum after the level adjustment so that there is a sufficient control range for fading in and out. The levels have to be adjusted correspondingly with the GAIN controls (3) if the faders are almost at minimum or maximum position.
4) Adjust the sound reproduction of each channel with the equalizers (8). The low, high and medium frequencies can either be increased or decreased up to 12 dB by adjusting the three controls. The frequency is not affected if the controls are in cen­ter position.
5) Fading between CH 3 and CH 4 is possible via the crossfader (10). Adjust the crossfader to cen­ter position to feed both channels to the outputs simultaneously.
6) Both master channels are switched to silent mode if the SCRATCH button (15) is pressed. Special effects for the disco operation can thus be gener­ated.
5.2 Monitoring of the channels
Each sound source connected to the mixer can be monitored via headphones, even if the correspond­ing fader (12) is at minimum. The signal level of the connected sound source is displayed at the VU meter (4). With the PFL function the optimum setting of the GAIN controls during level adjustment can thus be achieved. Furthermore, the best timing for fading-in the corresponding sound source can be chosen via monitoring of an input channel.
Monitoring of a master channel is also possible by
headphones via the PFL function. The signal level depends upon the setting of the corresponding master control. The output level of the master chan­nel selected with the button (16) is indicated on the VU meter.
1) Connect headphones (≥ 8Ω) to the jack (19).
2) Press the PFL button (13) of the corresponding input channel for monitoring.
3) Adjust the selector switch (5) to the PFL position for monitoring an input channel. In this position
5
GB
D A
CH
Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventu­elle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Für die Reinigung nur ein trockenes Staubtuch verwenden, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
3 Aufstellmöglichkeiten
Das Stereo-Disco-Mischpult MPX-600 läßt sich sowohl frei aufstellen als auch in ein 19“-Rack ein­bauen. Für den Rackeinbau wird eine Höhe von 6HE (Höheneinheiten) benötigt.
4 Inbetriebnahme
1) Die Tonquellen an die entsprechenden Eingangs­buchsen auf der Rückseite des Mischpultes an­schließen: Eingangsbuchsen (27) für den Anschluß von Geräten mit Line-Pegel (z. B Tuner, CD-Spieler, Kassettenrecorder); Eingangsbuchsen (26) für den Anschluß von Plattenspielern mit Magnetsystem; Eingangsbuchsen (28) für den Anschluß von Mono-Mikrofonen. Ein DJ-Mono-Mikrofon kann an die Eingangs­buchse (1) auf der Frontseite des Gerätes ange­schlossen werden.
2) Die Eingangsumschalter für die Kanäle CH 1
-
CH 4 (2) auf die entsprechende Position stellen.
3) Den bzw. die Verstärker an die Ausgangsbuch­sen CH Y (22) und/oder CH X (23) anschließen.
4) Für eventuelle Tonaufnahmen ein oder zwei Auf­nahmegeräte an die Ausgangsbuchsen REC 1 und REC 2 (24) anschließen. Der Aufnahmepe­gel ist unabhängig von den beiden Summen­reglern. Wichtig: Bei Aufnahmen nicht die Stummtaste SCRATCH (15) drücken, da in diesem Fall die Ausgangskanäle stummgeschaltet werden!
1) Einen Kopfhörer (≥ 8 Ω) an die Buchse (19) anschließen.
2) Zum Abhören eines Eingangskanals die Taste PFL (13) des entsprechenden Eingangskanals drücken.
3) Den Umschalter (5) auf Position PFL stellen, wenn ein Eingangskanal abgehört werden soll. In dieser Position zeigt das VU-Meter (4) den Sig­nalpegel des mit der Taste PFL (13) angewählten Kanals an. Den Umschalter auf Position OUTPUT stellen, wenn ein Summenkanal abgehört werden soll. Das VU-Meter zeigt dann den Ausgangspegel des mit der Taste (16) angewählten Summen­kanals an.
4) Mit dem Fader (18) des Monitorkanals die ge­wünschte Kopfhörer-Lautstärke einstellen.
ACHTUNG: Stellen Sie die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und emp­findet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
5.3 Durchsagen über das DJ-Mikrofon
Ist die Taste ON/ TALKOVER (9) gedrückt, werden bei Mikrofondurchsagen über das DJ-Mikrofon die Pegel der Kanäle CH 1
-
CH 4 um 12dB abgesenkt.
5.4 Fernstarten von Plattenspielern und CD-
Spielern
An Kanal CH 3 und Kanal CH 4 angeschlossene CD­Spieler bzw. Plattenspieler können über das Misch­pult ferngestartet werden. Dazu muß der entspre­chende Steuereingang des Gerätes an Kanal CH 4 mit der 3,5-mm-Klinkenbuchse (29) des Mischpultes verbunden werden. Das Gerät an Kanal CH 3 wird an die Buchse (30) angeschlossen.
Durch Drücken der jeweiligen START-Taste (11)
wird ein Schalter geschlossen und startet dadurch den CD-Spieler bzw. Plattenspieler . Wird die START -
Taste wieder gelöst, öffnet der Schalter, und das angeschlossene Gerät stoppt.
6 Technische Daten
Eingänge
MIC: . . . . . . . . . . . . . . . 3 x 2,2mV/600
PHONO: . . . . . . . . . . . 2 x 2mV/47 k
LINE: . . . . . . . . . . . . . . 4 x 120mV/47 k
Ausgänge
MASTER: . . . . . . . . . . . 2 x 1V/600
RECORD: . . . . . . . . . . 2 x 1V/600
Frequenzbereich: . . . . . . . 20
-
20000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . 0,1 %
Störabstand: . . . . . . . . . . 63 dB
Klangregler
5 x Tiefen: . . . . . . . . . . ±12dB/100 Hz
5 x Mitten: . . . . . . . . . . ±12dB/1kHz
5 x Höhen: . . . . . . . . . . ±12dB/10 kHz
Kopfhörerausgang: . . . . . ≥ 8Ω, Stereo
Talkover: . . . . . . . . . . . . .
-
12dB
Kontaktbelastung
Fernstart: . . . . . . . . . . . . . 24V /500 mAmax.
Stromversorgung: . . . . . . 230V~/50Hz/10VA
Abmessungen (Bx HxT) . 482 x 110 x 267mm,
6HE
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 4,7kg
Anschlüsse
DJ-MIC: . . . . . . . . . . . . 1 x XLR/6,3-mm-Klinke
MIC: . . . . . . . . . . . . . . . 2 x 6,3-mm-Klinke, sym.
Fernstart: . . . . . . . . . . . 2 x 3,5-mm-Klinke,
massefrei
Kopfhörer: . . . . . . . . . . 1 x 6,3-mm-Klinke
Alle anderen
Audioanschlüsse: . . . . 20 x Cinch
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
the VU meter (4) will show the signal level of the channel selected with the PFL (13) button. Adjust the selector switch to the OUTPUTposition to monitor a master channel. The VU meter will then indicate the output level of the master chan­nel selected with the button (16).
4) Adjust the desired headphones volume with the fader (18) of the monitor channel.
CAUTION: Do not adjust the headphones to a high volume. Permanent high volumes may damage a person´s hearing! The human ear gets accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
5.3 Announcements via the DJ microphone
The levels of the channels CH 1-CH 4 are decreased by 12 dB during microphone announcements via the DJ microphone if the ON/ TALKOVER button (9) is pressed.
5.4 Remote start of turntables and CD players
CD players resp. turntables connected to channel CH 3 and CH 4 can be started remotely via the mixer. The corresponding control input of the unit at chan­nel CH 4 must be connected to the 3.5mm jack (29) of the mixer. The unit at channel CH 3 is connected to the jack (30).
By pressing the corresponding STARTbutton (11),
a switch latches and the CD player resp. the turntable is started. If the START button is disengaged, the switch opens and the connected unit stops.
6 Specifications
Inputs
MIC: . . . . . . . . . . . . . . . 3 x 2.2mV/600
PHONO: . . . . . . . . . . . 2 x 2mV/47 k
LINE: . . . . . . . . . . . . . . 4 x 120mV/47 k
Outputs
MASTER: . . . . . . . . . . . 2 x 1V/600
RECORD: . . . . . . . . . . 2 x 1V/600
Frequency range: . . . . . . 20
-
20000 Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . 0.1 %
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . . 63dB
Tone control
5 x Bass: . . . . . . . . . . . ±12dB/100Hz
5 x Mid: . . . . . . . . . . . . ±12dB/1 kHz
5 x Treble: . . . . . . . . . . 12dB/10 kHz
Headphones output: . . . . ≥ 8 Ω, stereo
Talkover: . . . . . . . . . . . . .
-
12dB
Contact rating
remote start: . . . . . . . . . . 24V /500 mAmax.
Power supply: . . . . . . . . . 230V~/50 Hz/10 VA
Dimensions (W x H x D): . 482 x 110 x 267mm,
6HE (rack spaces)
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . 4.7 kg
Connections
DJ MIC: . . . . . . . . . . . . 1 x XLR/
1
/4“jack
MIC: . . . . . . . . . . . . . . . 2 x
1
/4“jack, balanced
Remote start: . . . . . . . . 2 x 3.5mm jack, floating
Headphones: . . . . . . . . 1 x
1
/
4“jack
All other audio
connections: . . . . . . . . 20 x phono
According to the manufacturer. Subject to technical change.
6
GB
D A
CH
Loading...
+ 12 hidden pages