IMG STAGELINE MPX-44/SW Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Stereo-DJ-Mischpult Stereo DJ Mixer
MPX-44/SW
Bestell-Nr. • Order No. 20.2420
2
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 7
Français ...........Page 10
Italiano............Pagina 13
Nederlands ........Pagina 16
Español ...........Página 19
Polski .............Strona 22
Dansk .............Sida 25
Svenska ...........Sidan 25
Suomi.............Sivulta 25
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
RIGHT BAL. LEFT GND
RIGHT
LEFT
MASTER BOOTH ZONE REC CH 4LINE 2 LINE 1 LINE LINE
PHONO
LINE
PHONO
CDCH 3 CH 2 CH 1
MIC 1 DJ MIC
1 GND 2 HOT 3 COLD
230V~/50 Hz
29 30 31 32 33 34 35
27 28
CROSSFADER
PFLMIC
ON
POWER
PGMPFL
MICONAUTO
TALK
MASTER
MPX-4 4/SW
PAD
GAIN
DJ MIC MIC 1
MIN MAX
HIGH
MID
LOW
LEVEL
0 10
+12
12
+12
12
+12
12
C.F. ASSIGN A
100
MASTER
LEVEL
100
BOOTH
100
ZONE
100
RL
BAL
PAD
GAIN
MIN MAX
HIGH
MID
LOW
LEVEL
0 10
+12
12
+12
12
+12
12
C.F. ASSIGN B
2
1 3
40
2
1 3
40
+9
+6
+3
0
3
5
7
10
15
20
+9
+6
+3
0
3
5
7
10
15
20
PHONO/ LINE PHONO/ LINE
CH1
PFL
+9
+6
+3
0
3
5
7
10
15
20
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
PFL
+9
+6
+3
0
3
5
7
10
15
20
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
GAIN
MIN MAX
+15
30
HIGH
+15
30
MID
+15
30
LOW
GAIN
MIN MAX
+15
30
HIGH
+15
30
MID
+15
30
LOW
PFL
+9
+6
+3
0
3
5
7
10
15
20
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
GAIN
MIN MAX
+15
30
HIGH
+15
30
MID
+15
30
LOW
PFL
+9
+6
+3
0
3
5
7
10
15
20
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
GAIN
MIN MAX
+15
30
HIGH
+15
30
MID
+15
30
LOW
CH2
CD/ LINE
CH3
LINE1 /LINE 2
CH4
LAMP
12V/ 0.75W
MPX-44/SW
STEREO MIXER
MONACOR INTERNATIONAL ZUM FALSCH 36 28307 BREMEN GERMANY
230V~ / 50Hz / 20VA
tf 115 °C
2 9
12
13
8
3
1
4
10 11
5
6 7 13 21 22 23 24
18
15
16
17
25 26
14 19
20
4
Deutsch
Stereo-DJ-Mischpult
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente
1.1 Frontseite
1
Eingangsbuchse (sym.), jeweils für die Mikro fonkanäle DJ MIC und MIC 1; der Mikrofonanschluss ist über XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker möglich [Alternativ können auch die jeweiligen Mikrofoneingänge (35) auf der Rückseite genutzt werden.]
2
PAD-Schalter, jeweils für die Mikrofon­kanäle DJ MIC und MIC 1: Bei nach unten geschobenem Schalter wird der Eingangspegel des jeweiligen Mikro­fons um 15 dB abgesenkt
3
Gain-Regler für die Eingangsverstärkung, jeweils für die Mikrofonkanäle DJ MIC und MIC 1
4
3-fache Klangregelung (max. ±12 dB), je­weils für die Mikrofonkanäle DJ MIC und MIC 1: HIGH = Höhen, MID = Mitten, LOW = Bässe
5 Pegelregler, jeweils für die Mikrofonkanäle
DJ MIC und MIC 1
6 Ein- /Ausschalttaste, jeweils für die Mikro-
fonkanäle DJ MIC und MIC 1;
bei gedrückter Taste ist das jeweilige Mikrofon eingeschaltet
7 Talkover-Taste für den DJ-Mikrofonkanal:
Bei gedrückter Taste werden bei Durchsa­gen über das DJ-Mikrofon die Kanäle 1 – 4 automatisch um 16 dB abgesenkt
8
Eingangsumschalter, jeweils für die Stereo­Kanäle 1 – 4
9
Gain-Regler für die Eingangsverstärkung, jeweils für die Stereo-Kanäle 1 – 4
10
LED-Pegelanzeige, jeweils für die Stereo­Kanäle 1 – 4: Anzeige des Pre-Fader-Sig­nalpegels, d. h. des Signalpegels vor dem jeweiligen Kanalfader (11)
11 Pegelregler (Fader), jeweils für die Stereo-
Kanäle 1 – 4
12
3-fache Klangregelung (+15 dB 30 dB), jeweils für die Stereo-Kanäle 1 – 4: HIGH = Höhen, MID = Mitten, LOW = Bässe
13
PFL-Taste, jeweils für die Stereo-Kanäle 1 – 4 und den Mikrofonkanal MIC 1; bei gedrückter Taste lässt sich das Kanal­signal vor dem dazugehörigen Pegelregler (5 bzw. 11) über einen Kopfhörer an der Buchse (26) abhören
14
Stereo-LED-Pegelanzeige für das Ausgangs­signal der Buchsen MASTER (30)
15
Balanceregler für das Ausgangssignal der Buchsen MASTER (30), BOOTH (31) und ZONE (32)
16 Pegelregler für den Ausgang ZONE (32)
17 Pegelregler für den Ausgang BOOTH (31) 18
Pegelregler für die MASTER-Ausgänge (30)
19 BNC-Buchse zum Anschluss einer Schwa-
nenhalsleuchte (12 V / 0,75 W max.)
20 Ein- /Ausschalter des Mischpults, mit darü-
berliegender Betriebsanzeige
21
Zuordnungsschalter für die Überblendfunk
­tion: Auswahl des Kanals, der eingeblendet wird, wenn der Crossfader (22) nach links gezogen wird
22
Crossfader zum Überblenden zwischen zwei der Stereo-Kanäle 1 – 4; die Kanäle werden mit den C. F. ASSIGN-Schaltern (21und 23) ausgewählt (Wird die Über­blendfunktion nicht benötigt, beide Schal­ter auf „0“ stellen.)
23
Zuordnungsschalter für die Überblendfunk
­tion: Auswahl des Kanals, der eingeblendet wird, wenn der Crossfader (22) nach rechts gezogen wird
24
Lautstärkeregler für den Kopfhörerausgang
(26)
25
Überblendregler PFL / PGM zur Auswahl des Abhörsignals für den Kopfhörerausgang
(26):
Fader ganz links („PFL“)
Vorhören („Pre Fader Listening“) der Kanäle, deren Taste PFL (13) gedrückt ist
Fader ganz rechts („PGM“)
Abhören des laufenden Musikprogramms vor den Ausgangsreglern (16, 17, 18)
26
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz min. 8 Ω)
1.2 Rückseite
27
Stereo-Eingänge PHONO (Cinch) für die Kanäle 1 und 2 zum Anschluss von Plat­tenspielern mit Magnetsystem
28
Klemmschraube GND für den gemeinsa­men Masseanschluss von Plattenspielern
29
Netzkabel zum Anschluss an eine Netz­steckdose 230 V / 50 Hz
30
Stereo-Ausgänge MASTER – wahlweise XLR (sym.) oder Cinch – für den Anschluss des Hauptverstärkers
31
Stereo-Ausgang BOOTH (Cinch) für den Anschluss eines weiteren Verstärkers, z. B. für die Monitoranlage
32 Stereo-Ausgang ZONE (Cinch) für den An-
schluss eines weiteren Verstärkers, z. B. für die Nebenraum-Beschallung
33 Stereo-Aufnahmeausgang (Cinch) für den
Anschluss eines Tonaufnahmegerätes; der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung der Ausgangsregler (16, 17, 18)
34 Stereo-Eingänge LINE und CD (Cinch) für
die Kanäle 1 – 4 zum Anschluss von Gerä­ten mit Line-Pegel-Ausgängen (z. B. MP3 / CD-Spieler)
35
Eingangsbuchsen (6,3-mm-Klinke, sym.) für die Mikrofonkanäle DJ MIC und MIC 1; alternativ zu den jeweiligen Mikrofonein­gängen (1) auf der Frontseite
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli­nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Durch unsachbemäßes Vor­gehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf­und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich­tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Per­sonenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recy­clingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Mischpult ist für beliebige DJ-Anwendun­gen im privaten oder professionellen Bereich geeignet. Es lassen sich bis zu sechs Geräte mit Line-Pegel (z. B. MP3 / CD-Spieler), bis zu zwei Plattenspieler und zwei Mikrofone anschließen.
Das Mischpult ist für die Montage in ein Rack für Geräte mit einer Breite von 482 mm (19”) vorgesehen. Für den Einbau werden 4 HE (Höheneinheiten) = 177 mm benötigt. Es kann jedoch auch frei aufgestellt werden.
5
Deutsch
4 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Än­dern bestehender Anschlüsse das Mischpult ausschalten.
1) Die Stereo-Tonquellen an die entsprechen­den Cinch-Eingangsbuchsen der Kanäle 1 – 4 anschließen (weiße Buchse LEFT = linker Kanal; rote Buchse RIGHT = rechter Kanal):
– Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z. B. MP3 /
CD-Spieler, Tape-Deck) an die Buchsen LINE oder CD (34);
– Plattenspieler mit Magnetsystem an
die Buchsen PHONO (27). Die Klemm­schraube GND (28) kann als gemeinsa­mer Massepunkt genutzt werden: Den Masseanschluss der Plattenspieler mit der Klemmschraube verbinden.
2) Es lassen sich zwei Mikrofone anschließen: ein DJ-Mikrofon an den DJ-Mikrofonkanal DJ MIC und ein weiteres Mikrofon an den zweiten Mikrofonkanal MIC 1. Das jeweilige Mikrofon entweder über einen XLR- oder einen 6,3-mm-Klinkenstecker an den Mikro­foneingang (1) auf der Frontplatte anschlie­ßen oder über einen 6,3-mm-Klinkenstecker an den entsprechenden Mikrofoneingang (35) auf der Rückseite.
3)
Zum Anschluss von Verstärkern stehen mehrere Stereo-Ausgänge mit eigenen Pegel reglern zur Verfügung:
– die Ausgänge MASTER (30); hier sollte
der Hauptverstärker für die Saalbeschal­lung angeschlossen werden, wahlweise an den symmetrischen XLR- oder an den Cinch-Ausgang
– der Ausgang BOOTH (31); hier kann z. B.
der Verstärker für eine Monitoranlage an­geschlossen werden
– der Ausgang ZONE (32); hier kann z. B.
ein zusätzlicher Verstärker für eine Neben­raum-Beschallung angeschlossen werden
4)
Sollen Tonaufnahmen gemacht werden, das Aufnahmegerät an den Stereo-Ausgang REC (33) anschließen. Der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung der drei Ausgangsregler ZONE, BOOTH und MASTER (16, 17, 18).
5)
An die 6,3-mm-Klinkenbuchse (26) kann ein Stereo-Kopfhörer (Impedanz min. 8 Ω) angeschlossen werden, zum Vorhören der Eingangskanäle oder zum Abhören des laufenden Musikprogramms vor den drei Ausgangsreglern ZONE, BOOTH und MAS­TER (16, 17, 18).
6) Zur Pultbeleuchtung kann eine Schwanen­halsleuchte (12 V / 0,75 W max.) an die BNC­Buchse LAMP (19) angeschlossen werden, z. B. die Leuchte GNL-204. Die Leuchte wird mit dem Mischpult ein- und ausgeschaltet.
7) Zuletzt den Stecker des Netzkabels (29) in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
5 Bedienung
Vor dem Einschalten die Ausgangsregler ZONE, BOOTH und MASTER (16, 17, 18) auf Minimum stellen, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Das Mischpult mit dem Schalter POWER (20) einschalten. Die Betriebsanzeige über dem Schalter leuchtet.
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke der Audioanlage und die Kopfhörer­lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Nach dem Betrieb das Mischpult wieder mit dem Schalter POWER ausschalten.
5.1 Grundeinstellungen
5.1.1 Stereo-Eingangskanäle 1 – 4
Vorab alle Gain-Regler (9) und Klangregler (12) sowie den Balanceregler (15) in die Mittelposi­tion drehen. Die zwei Zuordnungsschalter für die Überblendfunktion C.F. ASSIGNA und B (21, 23) auf „0“ stellen.
Zum Aussteuern eines Kanals:
1)
Mit dem Eingangsumschalter (8) des Kanals die Buchsen der gewünschten Signalquelle anwählen.
2)
Ein Tonsignal (z. B. Musikstück) auf den Ein­gang geben.
3)
Den Fader (11) des Kanals bis ca. des Maximums aufziehen.
4) Um das Signal über die Lautsprecher einer angeschlossenen PA-Anlage abzuhören, den jeweiligen Ausgangsregler – ZONE (16), BOOTH (17) oder MASTER (18) – aufdre­hen. (Das Signal lässt sich auch über einen Kopfhörer abhören – siehe dazu Kap. 5.4.)
5)
Die Kanal-Pegelanzeige (10) zeigt den Signalpegel vor dem Kanalfader (Pre­Fader-Pegel) an. Anhand der Pegelanzeige mit dem Gain-Regler (9) des Kanals den Ein­gang aussteuern: Optimale Aussteuerung liegt vor, wenn bei durchschnittlich lauten Passagen Werte im 0-dB-Bereich angezeigt werden. Leuchtet die rote +9-dB-LED auf, ist der Kanal übersteuert. Falls erforderlich, kann der Gain-Regler auch ganz auf MIN bzw. MAX gedreht werden.
6) Mit den drei Klangreglern (12) des Kanals das gewünschte Klangbild einstellen. Durch Verstellen der Regler lassen sich die Höhen (HIGH), Mitten (MID) und Bässe (LOW) an­heben (bis max. 15 dB) bzw. stark absenken (bis max. 30 dB). Stehen die Regler in Mit­telstellung, findet keine Frequenzgangbe­einflussung statt.
Eventuell muss nach der Klangeinstel­lung der Kanalpegel noch einmal mit dem Gain-Regler korrigiert werden.
5.1.2 Mikrofonkanäle
Zum Aussteuern eines Mikrofonkanals vorab den Gain-Regler (3) und die Klangregler (4) des Kanals in die Mittelposition und den Schalter PAD (2) des Kanals in die obere Position stellen.
1)
Zum Einschalten des Mikrofons die Taste MIC ON (6) des Kanals drücken. (Die Taste leuchtet.)
2) Den Pegelregler LEVEL (5) des Kanals und den Masterregler (18) bis ca. des Maxi­mums aufdrehen.
3)
In das Mikrofon sprechen. Den Gain-Regler (3) des Kanals so einstellen, dass die Ste­reo-Pegelanzeige (14) Werte im 0-dB-Be­reich anzeigt (der Regler kann ggf. auch ganz zu- oder aufgedreht werden).
Tritt eine akustische Rückkopplung auf (lauter Pfeifton) oder ist der Eingangspegel auch bei zugedrehtem Gain-Regler noch zu hoch, den PAD-Schalter (2) des Kanals in die untere Position schieben: Der Eingangspe­gel wird dann um 15 dB abgesenkt.
4)
Den Klang mit der 3-fachen Klangregelung (4) des Kanals einstellen: die Höhen (HIGH), Mitten (MID) und Bässe (LOW) lassen sich bis max. 12 dB anheben oder absenken. Eventuell danach den Kanalpegel mit dem Gain-Regler korrigieren.
5) Zur besseren Verständlichkeit einer Durch­sage bei laufendem Musikprogramm kann für das DJ-Mikrofon mit der Taste AUTO TALK (7) die Talkover-Funktion eingeschal­tet werden: Ist die Taste gedrückt, werden bei Durchsagen über das DJ-Mikrofon die Pegel der Stereo-Kanäle 1 – 4 automatisch um 16 dB abgesenkt. Zum Abschalten der Funktion die Taste wieder ausrasten.
5.1.3 Ausgangskanäle
Das Ausgangssignal wird auf die regelbaren Ausgänge MASTER (30), BOOTH (31) und ZONE (32) sowie auf den Aufnahmeausgang REC (33) – ohne eigenen Pegelregler – ge­geben.
1)
Die Stereo-Pegelanzeige (14) zeigt den Pegel des Signals an den Ausgängen MAS­TER an. Den Pegel anhand der Pegelanzeige mit dem Regler MASTER (18) optimal aus­steuern. In der Regel wird eine optimale Aussteuerung erreicht, wenn die Pegelan­zeige Werte im 0-dB-Bereich anzeigt. Ist der Ausgangspegel jedoch für das nach­folgende Gerät zu hoch oder zu niedrig, muss das Signal entsprechend niedriger oder höher ausgesteuert werden.
2)
Mit dem Regler BOOTH (17) den gewünsch­ten Signalpegel für den Ausgang BOOTH einstellen.
3) Mit dem Regler ZONE (16) den gewünsch­ten Signalpegel für den Ausgang ZONE einstellen.
4)
Mit dem Balanceregler BAL (15) die Balance für die Ausgänge MASTER, BOOTH und ZONE einstellen.
5)
Das Aufnahmesignal am Ausgang REC kann über Kopfhörer abgehört werden – siehe dazu Kap. 5.4. Es wird nicht von den Reglern MASTER, BOOTH und ZONE beeinflusst (Signalabgriffspunkt vor den Ausgangs reglern).
6
Deutsch
5.2 Überblenden zwischen zweiKanälen
Mit dem Crossfader (22) kann zwischen zwei der Stereo-Kanäle 1 – 4 übergeblendet werden.
1) Die zwei Kanäle mit den Zuordnungsschal-
tern auswählen: Mit dem Schalter C.F. AS­SIGNA (21) den Kanal wählen, der auf die linke Seite des Crossfaders geschaltet wer­den soll und mit dem Schalter C.F. ASSIGNB (23) den Kanal für die rechte Seite.
2)
Mit dem Crossfader kann nun zwischen den ausgewählten Kanälen übergeblendet werden:
Wird der Crossfader nach links geschoben: – Einblenden des Kanals, der auf die linke
Seite des Crossfaders geschaltet ist
– Ausblenden des Kanals, der auf die rechte
Seite des Crossfaders geschaltet ist
Wird der Crossfader nach rechts geschoben: – Einblenden des Kanals, der auf die rechte
Seite des Crossfaders geschaltet ist
– Ausblenden des Kanals, der auf die linke
Seite des Crossfaders geschaltet ist
5.3 Mischen der Tonquellen
1) Die zwei Zuordnungsschalter für die Über-
blendfunktion C.F. ASSIGNA und B (21, 23) auf „0“ stellen.
2) Mit den Pegelreglern (5, 11) der Eingangs-
kanäle das gewünschte Lautstärkeverhältnis der Tonquellen einstellen: Die Tonquellen, die am lautesten zu hören sein sollen, opti­mal aussteuern (siehe Kap. 5.1.1 und 5.1.2) und die Pegel der übrigen Tonquellen ent­sprechend reduzieren.
Wird ein Stereo-Kanal nicht benutzt, seinen Pegelregler auf Minimum stellen. Wird ein Mikrofonkanal nicht genutzt, zum Ausschalten des Mikrofons die Taste MIC ON (6) ausrasten.
5.4 Abhören über Kopfhörer
Über die Vorhörfunktion (PFL = „Pre Fader Lis­tening“) ist es möglich, jeden der Stereo-Ein­gangskanäle 1 – 4 und den Mikrofonkanal MIC 1 über einen an der Buchse (26) an­geschlossenen Kopfhörer abzuhören, auch wenn der dazugehörige Pegelregler (5 bzw.
11) auf Minimum steht oder der Kanal mit dem Crossfader (22) ausgeblendet wurde. Dadurch kann z. B. auf einer CD der gewünschte Titel ausgewählt oder der richtige Zeitpunkt zum Einblenden einer Tonquelle abgepasst werden.
Wahlweise ist es auch möglich, das lau­fende Musikprogramm – vor den Ausgangs­reglern ZONE, BOOTH und MASTER (16, 17,
18) – abzuhören.
1)
Zum Vorhören eines Eingangskanals die Taste PFL (13) des Kanals drücken und den Regler PFL / PGM (25) ganz nach links auf Position „PFL“ ziehen.
Für die Stereo-Kanäle 1 – 4 kann der Pre-Fader-Pegel auf der jeweiligen Pege­lanzeige (10) des Kanals abgelesen werden.
2)
Zum Abhören des laufenden Musikpro­gramms den Regler PFL / PGM ganz nach rechts auf Position „PGM“ ziehen.
3) Mit dem Regler LEVEL (24) die gewünschte Kopfhörerlautstärke einstellen.
6 Technische Daten
Eingänge Mikrofon, mono: � � � � � � � � 1,5 mV Phono, stereo: � � � � � � � � � � 3 mV Line / CD, stereo: � � � � � � � � 150 mV
Ausgänge Master / Booth / Zone, stereo: 1 V Rec, stereo: � � � � � � � � � � � � 0,5 V Kopfhörer, stereo: � � � � � � � min� 8
Frequenzbereich: � � � � � � � � � 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: � � � � � � � � � � � � � � 0,1 %
Störabstand: � � � � � � � � � � � � 61 dB, unbewertet
Klangregler Mikrofonkanäle 2 × Tiefen: � � � � � � � � � � � � ±12 dB / 50 Hz 2 × Mitten: � � � � � � � � � � � � ±12 dB / 1 kHz 2 × Höhen: � � � � � � � � � � � � ±12 dB / 10 kHz
Klangregler Stereo-Kanäle 1 – 4 4 × Tiefen: � � � � � � � � � � � � +15 dB, −30 dB / 50 Hz 4 × Mitten: � � � � � � � � � � � � +15 dB, −30 dB / 1 kHz 4 × Höhen: � � � � � � � � � � � � +15 dB, −30 dB / 10 kHz
Talkover: � � � � � � � � � � � � � � � Absenkung 16 dB
Anschluss für Leuchte: � � � � � 12 V / 0,75 W max�,
BNC
Einsatztemperatur: � � � � � � � 0 – 40 °C
Stromversorgung: � � � � � � � � 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme: � � � � � � max� 20 VA
Abmessungen: � � � � � � � � � � 482 × 105 × 177 mm,
4 HE (Höheneinheiten)
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � � 3,6 kg
Audioanschlüsse Mikrofone (Front): � � � � � � � 2 × kombinierte XLR- /
6,3-mm-Klinkenbuchse (symmetrisch)
Mikrofone (Rückseite): � � � 2 × 6,3-mm Klinke
(symmetrisch)
Phono-Eingänge: � � � � � � � 2 × Cinch,
links / rechts (asym�)
Line- / CD-Eingänge: � � � � � � 6 × Cinch,
links / rechts (asym�)
Masterausgänge: � � � � � � � 1 × XLR,
links / rechts (sym�) 1 × Cinch, links / rechts (asym�)
Ausgang Booth / Zone / Rec: jeweils 1 × Cinch,
links / rechts (asym�)
Kopfhörerausgang: � � � � � � 1 × 6,3-mm-Klinke
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
7
English
Stereo DJ Mixer
These instructions are intended for users with basic knowledge in audio technology. Please read these instructions carefully prior to oper­ation and keep them for later reference. All operating elements and connections described can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
andConnections
1.1 Front panel
1
Input jack (bal.), one each for the micro­phone channels DJ MIC and MIC 1; con­nection of a microphone is possible via XLR plug or 6.3 mm plug [As an alternative, the corresponding micro­phone inputs (35) on the rear panel of the unit may be used.]
2 PAD switch, one each for the microphone
channels DJ MIC and MIC 1 with the switch in the lower position, the input level of the corresponding micro­phone is attenuated by 15 dB
3
Gain control for the input amplification, one each for the microphone channels DJMIC and MIC 1
4
3-way equalizer (±12 dB max.), one each for the microphone channels DJ MIC and MIC 1: HIGH, MID, LOW
5
Level control, one each for microphone channel DJ MIC and microphone channel MIC 1
6
On-off switch, one each for the microphone channels DJ MIC and MIC 1; with the button pressed, the corresponding microphone is switched on
7
Talkover switch for the DJ microphone channel: with the button pressed, the channels 1to 4 are automatically attenuated by 16 dB when announcements are made via the DJmicrophone
8
Input selector switch, one each for the stereo channels 1 to 4
9
Gain control for the input amplification, one each for the stereo channels 1 to 4
10
LED level indication, one each for the stereo channels 1 to 4: display of the prefader signal level, i. e. of the signal level ahead of the correspond ing channel fader (11)
11
Level control (fader), one each for the stereo channels 1 to 4
12
3-way equalizer (+15 dB –30 dB), one each for the stereo channels 1 to 4: HIGH, MID, LOW
13 PFL button, one each for the stereo chan-
nels1 to 4 and the microphone channel MIC 1: with the button pressed, the channel signal can be monitored ahead of the correspond­ing level control (5 or 11) via headphones connected to the jack (26)
14 Stereo LED level indication for the output
signal of the jacks MASTER (30)
15
Balance control for the output signal at the jacks MASTER (30), BOOTH (31) and ZONE (32)
16 Level control for the output ZONE (32) 17 Level control for the output BOOTH (31) 18 Level control for the MASTER outputs (30) 19 BNC jack for connecting a gooseneck light
(12 V / 0.75 W max.)
20 Power switch of the mixer with power LED
above it
21 Assignment switch for crossfading: selec-
tion of the channel to be faded in with the crossfader (22) moved to the left
22
Crossfader for crossfading between two of the stereo channels 1 to 4; the channels are select ed with the C. F. ASSIGN switches (21and 23). [If cross fading is not required, set both switches to “0”.]
23 Assignment switch for crossfading: selec-
tion of the channel to be faded in with the crossfader (22) moved to the right
24
Volume control for the headphone out­put (26)
25
Crossfading control PFL / PGM for selecting the monitoring signal for the headphone output (26)
fader at the left stop (“PFL”)
prefader listening to the channels whose button PFL (13) has been pressed
fader at the right stop (“PGM”)
monitoring of the current music pro­gramme ahead of the output controls (16, 17, 18)
26
6.3 mm jack for connecting stereo head­phones (minimum impedance 8 Ω)
1.2 Rear panel
27 Stereo inputs PHONO (RCA jacks) for the
channels 1 and 2 for connecting turntables with magnetic system
28
Clamping screw GND for the common ground connection of turntables
29
Mains cable for connecting the unit to a mains socket 230 V/ 50 Hz
30
Stereo outputs MASTER [optionally XLR jacks (bal.) or RCA jacks] for connecting the main amplifier
31
Stereo output BOOTH (RCA jacks) for connect ing another amplifier, e. g. for the monitoring system
32
Stereo output ZONE (RCA jacks) for con­necting another amplifier, e. g. for PA ap­plication in adjoining rooms
33
Stereo recording output (RCA jacks) for con necting an audio recorder; the record­ing level is independent of the position of the output controls (16, 17, 18)
34 Stereo inputs LINE and CD (RCA jacks) for
the channels 1 to 4 for connecting units with line level outputs (e. g. MP3 / CD player)
35
Input jacks (6.3 mm jacks, bal.) for the microphone channels DJ MIC and MIC 1; as an alternative to the corresponding micro­phone inputs (1) on the front panel
2 Safety Notes
This unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING The unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert han­dling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Pro­tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admis­sible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
Do not operate the unit and immediately disconnect the plug from the mains socket
1. if there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no li­ability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected, operated or not repaired in an expert way.
Important for UK Customers! The wires in this mains lead are coloured in ac cord ance with the following code: blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the termi­nals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con nected to the terminal in the plug which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
If the unit is to be put out of oper­ation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
The mixer is suitable for any private or profes­sional DJ applications. It allows connection of up to six units with line level (e. g. MP3 / CD player), up to two turntables, and two microphones.
The mixer is designed for installation into a rack for units of a width of 482 mm (19”). For rack installation, 4 RS (rack spaces) = 177 mm are required. However, the mixer can also be placed as desired.
8
English
4 Connection
Switch off the mixer prior to connecting any units or to changing any existing connections.
1)
Connect the stereo audio sources to the corresponding RCA input jacks of the chan­nels 1 to 4 (white jack LEFT; red jack RIGHT):
– units with line level output (e. g. MP3 /
CD player, tape deck) to the jacks LINE or CD (34);
– turntables with magnetic system to the
jacks PHONO (27). The clamping screw GND (28) can be used as a common ground: Connect the ground con nection of the turntables to the clamping screw.
2)
Connection of two microphones is possi­ble: Connect a DJ microphone to the DJ microphone channel DJ MIC and another microphone to the second microphone channel MIC 1. Either con nect the corre­sponding microphone via an XLR plug or a 6.3 mm plug to the microphone input (1) on the front panel or via a 6.3 mm plug to the corresponding microphone input (35) on the rear panel.
3)
For connecting amplifiers, several stereo outputs with individual level controls are available:
– outputs MASTER (30): it is recommended
to connect the main amplifier for PA ap­plication in halls to these outputs, option­ally to the bal anced XLR output or to the phono output
– output BOOTH (31): it is possible to con-
nect e. g. the amplifier for a monitoring system to this output
– output ZONE (32): it is possible to connect
e. g. an additional amplifier for PA appli­cation in adjoining rooms to this output
4) For audio recordings, connect the recorder to the stereo output REC (33). The recording level is in dependent of the position of the three output controls ZONE, BOOTH and MASTER (16, 17, 18).
5)
For prefader listening to the input channels or for monitoring the current music pro­gramme ahead of the three output controls ZONE, BOOTH, and MASTER (16, 17, 18), it is possible to connect stereo headphones (minimum impedance 8 Ω) to the 6.3 mm jack (26).
6)
For illuminating the console, it is possible to con nect a gooseneck light (12 V / 0.75 W max.) to the BNC jack LAMP (19), e. g. the light GNL-204. The light is switched on or off with the mixer.
7) Finally connect the plug of the mains cable (29) to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
5 Operation
Prior to switching on, set the output controls ZONE, BOOTH and MASTER (16, 17, 18) to minimum to prevent switching noise. Switch on the mixer with the switch POWER (20). The power LED above the switch lights up.
CAUTION
Never adjust the audio system or the headphones to a very high volume. Permanent high vol­umes may damage your hearing!
Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
After operation, switch off the mixer with the switch POWER.
5.1 Basic adjustments
5.1.1 Stereo input channels 1 to 4
First set all gain controls (9), equalizer controls (12), and the balance control (15) to mid-posi­tion. Then set the two switches for crossfading C.F. ASSIGNA and B (21, 23) to “0”.
Level control of a channel:
1)
Use the input selector switch (8) of the channel to select the jacks of the desired signal source.
2) Feed an audio signal (e. g. music piece) to the input.
3) Advance the fader (11) of the channel to approx. of its maximum.
4)
To monitor the signal via the speakers of a PA system connected, advance the cor­responding output control – ZONE (16), BOOTH (17) or MASTER (18). (The signal can also be monitored via headphones – see chapter 5.4.)
5) The level indication (10) of the channel dis­plays the signal level ahead of the channel fader (prefader level). Via the level indica­tion, control the level of the input with the gain control (9) of the channel: In case of optimum level control, values in the 0 dB range are displayed at average vol ume. If the red +9 dB LED lights up, there is an over­load of the channel. If required, turn the gain control fully to MIN or MAX.
6)
Adjust the desired sound with the three equalizer controls (12) of the channel. By adjusting the controls, the high frequen­cies (HIGH), midrange frequencies (MID), and low frequencies (LOW) can be boosted (up to 15 dB max.) or substan tially attenu­ated (up to 30 dB max.). With the controls in mid-position, the frequency response is not affected.
After the sound adjustment, readjust the channel level once again with the gain control, if requir ed.
5.1.2 Microphone channels
For level control of a microphone channel, first set the gain control (3) and the equalizer con­trols (4) of the channel to mid-position and set the switch PAD (2) of the channel to the upper position.
1)
To switch on the microphone, press the but­ton MIC ON (6) of the channel (the button lights up).
2) Advance the control LEVEL (5) of the chan­nel and the master control (18) to approx. of its maximum.
3)
Speak into the microphone. Adjust the gain control (3) of the channel in such a way that the stereo level indication (14) displays val­ues in the 0 dB range (if required, the control can be fully opened or closed).
In case of howlback (loud whistling) or if the input level is too high even with the gain control closed, set the PAD switch (2) of the channel to the lower position: The input level will be attenuated by 15 dB.
4) Adjust the sound with the 3-way equalizer (4) of the channel: the high frequencies (HIGH) mid range frequencies (MID) and low frequencies (LOW) can be attenuated or boost ed up to 12 dB max. Readjust the channel level with the gain control after­wards, if required.
5) To improve the audibility of an announce­ment during the current music programme, the talkover function can be switched on for the DJ microphone with the button AUTO TALK (7): With the button pressed, the levels of the stereo channels 1 to 4 are automati­cally attenu ated by 16 dB when announce­ments are made via the DJ microphone. To switch off the function, unlock the button.
5.1.3 Output channels
The output signal is fed to the adjustable out­puts MASTER (30), BOOTH (31), ZONE (32) and to the recording output REC (33) without individual level control.
1) The stereo level indication (14) displays the level of the signal at the outputs MASTER. Via the level indication, adjust an optimum level with the control MASTER (18). Usually, an optimum level has been obtained when the level indication displays values in the 0 dB range. However, if the output level is too high or too low for the following unit, the signal must be controlled to a corre­spondingly lower or higher level.
2)
With the control BOOTH (17), adjust the desired signal level for the output BOOTH.
3) With the control ZONE (16), adjust the de­sired signal level for the output ZONE.
4)
With the balance control BAL (15), ad­just the balance for the outputs MASTER, BOOTH and ZONE.
5) The recording signal at the output REC can be monitored via headphones – see chap­ter5.4. It is not affected by the controls MASTER, BOOTH and ZONE (the signal is taken off ahead of the output controls).
Loading...
+ 18 hidden pages