IMG STAGE LINE MPX-410DMP Instruction Manual

MPX-410DMP Bestellnummer 20.2850
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
STEREO-DJ-MISCHPULT MIT AUDIO-PLAYER
STEREO DJ MIXER WITH AUDIO PLAYER TABLE DE MIXAGE STÉRÉO DJ AVEC LECTEUR AUDIO MIXER STEREO PER DJ CON LETTORE AUDIO
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions care­fully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 8.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entiè­rement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensemble des possibilités de fonc­tionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conser­vez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 12.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 16.
D A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue vo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la uni­dad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa­ rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio­nes para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 22.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees deze gebruikershandleiding gron­dig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 19.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 25.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sik­kerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes for­kert brug. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 28.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 28.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyy­dämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusoh­jeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 29.
F B
CH
I
ENL
PL DK
S
FIN
B
3
123456 789
USB 0:03:52 RO 017 Title 1MP3
ab c d
ef g
22 23 24 25 26 27 28
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
4
D A
CH
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An ­schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Display, Details siehe Abb. 2
a = Wiedergabe, = Pause,
kein Symbol = Stopp
b mit Taste MODE (10) gewählte Signal-
quelle
USB = USB-Anschluss (2) SD = SD-Steckplatz (3) Bluetooth = Bluetooth-Empfänger AUX = keine Funktion
c bereits gespielte Zeit eines Titels d mit Taste (10) gewählte Betriebsart
RA = wiederholtes Abspielen aller Titel RR = zufällige Titelfolge RO = Wiederholung des Titels
e Titelnummer (im angewählten Ordner) f Name der Audiodatei (max. 6 Zeichen) g Audiodatei-Typ
2 USB-Buchse zum Anschluss eines USB-
Speichermediums (z. B. USB-Stick, USB-Fest­platte mit eigener Stromversorgung)
3 Steckplatz für eine Speicherkarte
Die Karte mit der abgeschrägten Ecke nach unten und zum Gerät zeigend einstecken.
4 Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsver-
stärkung (jeweils für die Eingänge CH 1 – 4)
5 Kanalfader für die Kanallautstärke und zum
Ein- und Ausblenden des Kanalsignals (jeweils für die Eingänge CH 1 – 4)
6 Eingangswahlschalter
(jeweils für die Eingänge CH 1 – 4) MP3 = Audio-Player und
Bluetooth-Empfänger
AUX / MIC / LINE / PHONO = Eingangs-
buchsen (28)
7 Lautstärkeregler BOOTH für eine am Aus-
gang BOOTH (24) angeschlossene Monitor­anlage
8 Pegelanzeige für das Summensignal am
XLR-Ausgang (25) und am Ausgang MAS­TER (26)
9 Lautstärkeregler MASTER für den XLR-Aus-
gang (25) und den Ausgang MASTER (26)
10 Bedientasten für den Audio-Player und den
Bluetooth-Empfänger: MODE Umschalten zwischen
— USB-Buchse (2) — SD-Steckplatz (3) — Bluetooth-Empfänger — AUX (ohne Funktion) Zum Aus- oder Wiedereinschalten die
Taste 2 s lang drücken. Wiedergabe starten und unterbrechen Wiedergabe stoppen Abspielmodus wählen (siehe Pos. d) Sprung auf den vorherigen Titel;
für den schnellen Rücklauf innerhalb eines Titels die Taste gedrückt halten
Sprung auf den nächsten Titel; für den schnellen Vorlauf innerhalb eines Titels die Taste gedrückt halten
F
-
Sprung zum vorherigen Ordner
F+ Sprung zum nächsten Ordner EQ Klangeinstellung wählen:
NORM, ROCK, POP, CLAS … OPER
11 Buchse MIC (6,3-mm-Klinke, asym.) für ein
DJ-Mikrofon
12 Regler MIC LEVEL für die Lautstärke des
an der Buchse MIC (11) angeschlossenen Mikrofons
13 Klangregler HIGH (Höhen) und LOW (Bässe)
für das an der Buchse MIC (11) angeschlos­sene Mikrofon
14 Klangregler HIGH (Höhen) und LOW (Bässe)
(jeweils für die Eingänge CH 1 – 4)
15 Überblendregler (Crossfader) 16 Schiebeschalter zum Bestimmen zweier Ein-
gangskanäle, zwischen denen übergeblen­det werden soll Wird die Überblendfunktion nicht benutzt, beide Schalter in die Position 0 stellen.
17 Tasten zur Auswahl der Signale, die über den
Kopfhörerausgang (19) vorgehört werden sollen:
CH 1 … CH 4 = Signale der Eingangskanäle MASTER = Summensignal
18 Lautstärkeregler PHONES LEVEL für den
Kopfhörerausgang (19)
19 6,3-mm-Klinkenbuchse für den Anschluss
eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz min. 8 Ω)
20 Regler BALANCE für die Balanceeinstellung
des Stereosignals am XLR-Ausgang (25) und am Ausgang MASTER (26)
21 Ein- / Ausschalter POWER mit darüberliegen-
der Betriebsanzeige
1.2 Rückseite
22 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
23 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen!
24 Ausgang BOOTH (6,3-mm-Klinkenbuchsen,
asym.) für den Anschluss einer Monitoran­lage zum Abhören des Summensignals
25 XLR-Buchsen (sym.) zum Anschluss des
Verstärkers für die Publikumsbeschallung
26 Cinch-Buchsen MASTER zusätzlich oder
alternativ zu den XLR-Buchsen (25) zum An ­schluss eines Verstärkers
27 Cinch-Buchsen REC für ein Aufnahmegerät
An den Buchsen liegt das Summensignal unabhängig von der Stellung des Reglers MASTER (9) an.
28 Signaleingänge für die Kanäle CH 1 bis CH4
MIC (6,3-mm-Klinke, asym.) für Mikrofone LINE (Cinch) für Geräte mit Line-Ausgang
(z. B. CD-Spieler, Radio) AUX (Cinch) für Geräte mit Line-Ausgang PHONO (Cinch) für Plattenspieler mit Mag-
netsystem
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi­ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge ­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach­gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren Folgeschäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Stereo-Mischpult mit eingebautem Audio­Player und Bluetooth-Empfänger eignet sich sowohl für beliebige DJ-Anwendungen im pro­fessionellen oder privaten Bereich als auch für den Einsatz in einer ELA-Anlage. Es ist mit vier Stereo-Eingangskanälen sowie einem DJ-Mikro­fonkanal ausgestattet. Zum Vorhören der Ein­gangssignale oder des Summensignals kann ein Kopfhörer angeschlossen werden.
Das Mischpult kann frei aufgestellt werden oder in ein Rack (482 mm / 19″) eingebaut wer­den. Für den Rackeinbau wird eine Höhe von 2 HE (Höheneinheiten) = 89 mm benötigt.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge -
fährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor. Es besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
D A
CH
5
4 Geräte anschließen
Um Störgeräusche zu vermeiden, vor dem Her­stellen/Trennen von Verbindungen das Misch­pult ausschalten oder folgende Regler ganz zudrehen:
BOOTH (7)MASTER (9)PHONES LEVEL (18)
1) Die Tonquellen an die entsprechenden Ein-
gangsbuchsen (28) anschließen: – Buchsen LINE und AUX für den An -
schluss von Geräten mit Line-Pegel (z. B. CD-Spieler, Radio)
– Buchsen PHONO für den Anschluss von
Plattenspielern mit Magnetsystem
– Buchsen MIC für den Anschluss von
Mikrofonen
An jeden Eingangskanal lassen sich bis zu drei Tonquellen anschließen. Mit den zugehörigen Eingangswahlschaltern (6) kann dann zwi­schen den Tonquellen umgeschaltet werden.
2) Ein DJ-Mikrofon lässt sich an die Buchse
MIC (11) auf der Frontseite anschließen.
3) Den Verstärker für die Publikumsbeschallung
an die XLR-Buchsen (25) oder an die Cinch­Buchsen MASTER (26) anschließen. Die zwei Buchsenpaare können auch gleichzeitig be ­nutzt werden, z. B. für zwei Verstärker.
4) Eine Monitoranlage in einem gesonderten
Raum lässt sich an die Buchsen BOOTH (24) anschließen. Für eine separate Einstellung der Lautstärke ist der Regler BOOTH (7) vor­handen.
5) Für Tonaufnahmen ein Aufnahmegerät an
die Ausgangsbuchsen REC (27) anschlie­ßen. Der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung des Reglers MASTER (9).
6) Über einen Kopfhörer lassen sich die Sig-
nale der einzelnen Eingangskanäle und das Summensignal vorhören [d. h. die Signale können auch abgehört werden, wenn der zughörige Kanalfader (5) ganz zugezogen ist oder der Regler MASTER (9) ganz zugedreht ist]. Den Kopfhörer (Mindestimpedanz 8 Ω) an die Buchse (19) anschließen.
7) Das Mischpult über die Netzbuchse (22) mit
dem beiliegenden Netzkabel an eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz) anschließen.
5 Bedienung
5.1 Ein- und Ausschalten
Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe Laut­stärke zu vermeiden, vor der Inbetriebnahme fol­gende Ausgangsregler auf Minimum stellen:
BOOTH (7)MASTER (9)PHONES LEVEL (18)
Zum Ein- und Ausschalten des Mischpults den Netzschalter POWER (21) betätigen. Bei einge­schaltetem Gerät leuchtet die Betriebsanzeige über dem Schalter.
5.2 Aussteuerung der Eingangskanäle
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfestellung, es sind auch andere Vorgehens­weisen möglich.
1) Zuerst folgende Grundeinstellung vornehmen. a) Bei allen Eingangskanälen die Regler
GAIN (4), die Klangregler HIGH und LOW (14) in die Mittelposition drehen sowie die Kanalfader (5) ganz zuziehen.
b) Den Regler MIC LEVEL (12) ganz zudre-
hen.
c) Die beiden Schiebeschalter (16) für den
Überblendregler in die Position 0 stellen, um die Überblendfunktion auszuschalten.
d) Den Regler BALANCE (20) in die Mittel-
position drehen.
2) Damit das Eingangssignal von der Pegelan­zeige (8) angezeigt werden kann, den Regler MASTER (9) ca.
2
3 aufdrehen.
3) Den Kanalfader des ersten verwendeten Kanals ca.
2
3 aufziehen (Position 7), mit dem Eingangswahlschalter (6) die Signalquelle wählen und ein Tonsignal auf den Kanal geben (z. B. Musikstück, Mikrofondurchsage).
Für den Kanal CH 1 kann als Signalquelle der Audio-Player oder der Bluetooth-Emp­fänger angewählt werden, deren Bedienung in den Kapiteln 5.5 und 5.6 beschrieben ist. Den Eingangswahlschalter des Kanals CH 1 dazu in die Position MP3 stellen.
4) Anhand der Pegelanzeige die Eingangsver­stärkung optimal einstellen: Den Regler GAIN so einstellen, dass bei lauten Passagen ein Pegel im Bereich um 0 dB angezeigt wird.
5) Den Klang mit den Reglern HIGH für die Höhen und LOW für die Bässe einstellen. Die Aussteuerung des Kanals überprüfen und ggf. die Eingangsverstärkung mit dem Regler GAIN korrigieren.
6) Den Kanalfader wieder zuziehen und ge ­nauso die anderen Eingangskanäle nach ­einander einstellen.
5.3 Mischen der Tonquellen Überblenden zwischen zwei Kanälen
1) Nach dem Aussteuern der Eingangskanäle
lassen sich deren Signale mit den Kanalfa­dern (5) mischen oder ein- und ausblenden. Die Fader nicht benutzter Kanäle immer ganz zuziehen.
2) Mit dem Regler MASTER (9) die endgültige
Lautstärke des Summensignals einstellen und mit dem Regler BALANCE (20) die Ste­reobalance. Der Signalpegel lässt sich an der Pegelanzeige (8) ablesen. In der Re gel wird bei 0 dB eine optimale Aussteuerung er ­reicht. Ist der Ausgangspegel des Mischpults jedoch für den angeschlossenen Verstärker zu hoch oder zu niedrig, muss das Summen­signal entsprechend niedriger oder höher eingestellt werden, jedoch ohne dass Verzer­rungen auftreten.
Für eine an den Buchsen BOOTH (24) an geschlossene Monitoranlage die Laut­stärke mit dem Regler BOOTH (7) separat einstellen.
3) Für eine Durchsage über ein an der Buchse MIC (11) angeschlossenes Mikrofon die Lautstärke mit dem Regler MIC LEVEL (12) einstellen und den Klang mit den Reglern HIGH und LOW (13). Damit die Durchsage verständlicher ist, ggf. die Lautstärke der Ein­gangs kanäle CH 1 bis 4 mit den Fadern ver­ringern.
4) Mit dem Crossfader (15) kann zwischen zwei Kanälen übergeblendet werden. Dazu mit den Zuordnungsschaltern (16) die beiden Kanäle anwählen, zwischen denen überge­blendet werden soll.
5.4 Vorhören der Kanäle CH1– 4 und
des Summensignals
Die Eingangskanäle CH 1 – 4 können einzeln über einen Kopfhörer abgehört werden, auch wenn der zugehörige Kanalfader (5) zugezogen ist. Damit kann z. B. der nächste zu spielende Titel ausgesucht werden. Außerdem lässt sich das Summensignal abhören, auch wenn der Regler MASTER (9) auf Minimum steht.
1)
Zum Vorhören eines Eingangskanals die zu ­gehörige Taste CH 1 – 4 (17) drücken oder zum Abhören des Summensignals die Taste MASTER.
2) Die Kopfhörerlautstärke mit dem Regler PHONES LEVEL (18) einstellen.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der
Audioanlage und des Kopfhörers nie sehr hoch ein. Hohe Lautstär­ken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfin­det sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Erhöhen Sie darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
6
D A
CH
5.5 Bedienung des Audio-Players
Mit dem Audio-Player lassen sich von USB-Sticks, USB-Festplatten mit eigener Stromversorgung und Speicherkarten bis zu 32 GB Audiodateien im Format MP3, WAVE und WMA abspielen.
1) Die Wiedergabe des Audio-Players erfolgt über den Eingangskanal CH 1. Dazu den Ein­gangswahlschalter (6) des Kanals CH 1 in die Position MP3 stellen.
2) Zum Abspielen von Audiodateien auf einer Speicherkarte diese in den Schlitz SD (3) ste­cken. Die abgeschrägte Ecke der Karte muss nach unten und zum Gerät zeigen.
3) Zum Abspielen von Audiodateien auf einem USB-Speichermedium z. B. einen USB-Stick in den USB-Anschluss (2) stecken oder eine USB-Festplatte mit dem USB-Anschluss verbinden.
4) Nach dem Einlesen des USB-Speichers bzw. der Speicherkarte startet die Wiedergabe. Das Display (1) zeigt verschiedene Informa­tionen an, siehe Kap. 1.1, Position 1. Zur Be ­dienung des Audio-Players dienen die Tas­ten (10) unter dem Display. Zeigt das Display
PLEASE PUSH PLAY an, zuerst die Taste
drücken, anderenfalls lässt sich der Player
nicht bedienen. MODE Umschalten zwischen
— USB-Buchse (2) — SD-Steckplatz (3) — Bluetooth-Empfänger (Kap. 5.6) — AUX (ohne Funktion) Zum Aus- und Wiedereinschalten des
Players die Taste 2 s lang drücken. Wiedergabe starten und unterbrechen Wiedergabe stoppen Abspielmodus wählen
Das Display zeigt in der ersten Zeile ganz rechts den Modus an:
RA = wiederholtes Abspielen aller Titel RR = zufällige Titelfolge RO = Wiederholung des Titels
Sprung auf den vorherigen Titel; für den schnellen Rücklauf innerhalb eines Titels die Taste gedrückt halten
Sprung auf den nächsten Titel; für den schnellen Vorlauf innerhalb eines Titels die Taste gedrückt halten
F
-
Sprung zum vorherigen Ordner
F+ Sprung zum nächsten Ordner EQ Klangeinstellung wählen
Das Display zeigt in der zweiten Zeile die Einstellung kurz an:
NORM ROCK POP CLAS JAZZ BLUE HALL BASS SOFT COUN OPER
5.6 Bedienung des Bluetooth-Empfängers
Mit dem Bluetooth-Empfänger kann eine Funk­verbindung zu einer Bluetooth-Signalquelle (z. B. Notebook, Smartphone, Tablet-PC) herge­stellt werden, um die dort gespeicherten Audio­Dateien über das Mischpult abzuspielen.
Hinweis: Die Bluetooth-Signalquelle muss nach dem A2DP-Protokoll arbeiten (Advanced Audio Distribution Profile). Anderenfalls ist keine Funkverbindung mög­lich.
1) Die Wiedergabe des Bluetooth-Empfängers
erfolgt über den Eingangskanal CH 1. Dazu den Eingangswahlschalter (6) des Kanals CH 1 in die Position MP3 stellen.
2) Sollte das Display (1)
PLEASE PUSH PLAY
anzeigen, zuerst die Taste (10) drücken.
3) Zum Umschalten auf den Bluetooth-Empfän-
ger die Taste MODE (10) so oft drücken, bis das Display
Bluetooth anzeigt.
4) Die Bluetooth-Funktion am Notebook, Smart -
phone oder Tablet-PC einschalten und die Verbindung mit dem Mischpult herstellen (siehe ggf. Anleitung des Gerätes).
Hinweis: Das Mischpult wird auf dem Display der Bluetooth-Signalquelle mit „RST-02“ angezeigt.
5) Die Wiedergabe eines Titels an der Blue-
tooth-Signalquelle starten.
Hinweis: Die Player-Funktionen, wie z. B. Pause, Weiterspielen oder Titelwahl, können nur an der Bluetooth-Signalquelle ausgeführt werden.
6) Zum Umschalten auf die Audio-Wiedergabe
von einer Speicherkarte oder einem USB­Speichermedium die Taste MODE mehrfach drücken, bis das Display in der ersten Zeile links
SD oder USB anzeigt.
6 Technische Daten
Eingänge (Empfindlichkeit / Impedanz; Anschluss)
MIC: . . . . . . . . . . . . . . 1,5mV/ 600 Ω;
6,3-mm-Klinke, asym.
LINE, AUX: . . . . . . . . 200 mV/ 6,6 kΩ;
Cinch
PHONO: . . . . . . . . . . 2 mV/ 480 kΩ;
Cinch
Ausgangspegel
XLR-Buchsen:
. . . . . . . 1,5 V
bei Anzeige 0 dB
Cinch-Buchsen MASTER:
1V
bei Anzeige 0 dB
Cinch-Buchsen REC:
. . . 0,4 V
Klinken-Buchsen BOOTH:
1V Kopfhörerimpedanz: . . . ≥ 8Ω
Frequenzbereich: . . . . . 20 – 20000Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,15%
Störabstand: . . . . . . . . . > 60dB, unbewertet
Klangregler
CH 1 … CH 4
Bässe: . . . . . . . . . . ±15 dB / 50 Hz
Höhen: . . . . . . . . . . ±15 dB / 10 kHz
DJ-MIC
Bässe: . . . . . . . . . . ±12 dB / 100 Hz
Höhen: . . . . . . . . . . ±12 dB / 7 kHz
Stromversorgung: . . . . . 230 V~ / 50Hz
Leistungsaufnahme: . . . max. 15VA
Einsatztemperatur: . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen
(B×H×T): . . . . . . . . . . . 482 × 88 × 105 mm,
2 HE (Höheneinheiten)
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 2,2 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
7
All operating elements and connections de ­scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1.1 Front Panel
1 Display, please refer to fig. 2 for details
a = play, = pause,
no symbol = stop
b signal source selected with the button
MODE (10)
USB = USB connection (2) SD = slot for SD card (3) Bluetooth = Bluetooth receiver AUX = no function
c time already played of a title d operation mode selected with the button
(10)
RA = repeated replay of all titles RR = random title sequence RO = repeat of the title
e title number (in the selected folder) f name of the audio file (max. 6 characters) g audio file type
2 USB port to connect a USB storage device
(e. g. USB flash drive, USB hard disk with separate power supply)
3 Slot for an SD card
Insert the card (notched corner downwards and facing the unit).
4 Control GAIN to adjust the input amplification
(for each of the inputs CH 1 – 4)
5 Channel fader to adjust the volume of the
channel and to fade in and fade out the chan­nel signal (for each of the inputs CH 1 – 4)
6 Input selector switch
(for each of the inputs CH 1 – 4) MP3 = audio player and Bluetooth receiver AUX / MIC / LINE / PHONO = input jacks (28)
7 Volume control BOOTH for a monitor system
connected to the output BOOTH (24)
8 Level indicators for the sum signal at the XLR
output (25) and at the output MASTER (26)
9 Volume control MASTER for the XLR output
(25) and the output MASTER (26)
10 Operating buttons for the audio player and
the Bluetooth receiver: MODE switch between
— USB port (2) — slot for SD card (3) — Bluetooth receiver — AUX (without function) To activate or deactivate the audio
player, press the button for 2 s. start and pause the replay stop the replay select the replay mode (please refer to
item d) go to the previous title;
for fast reverse within a title, keep the but­ton pressed
go to the next title; for fast forward within a title, keep the but­ton pressed
F
-
go to the previous folder
F+ go to the next folder EQ select sound adjustment
NORM, ROCK, POP, CLAS … OPER
11 Jack MIC (6.3 mm jack, unbal.) for a DJ micro-
phone
12 Control MIC LEVEL to adjust the volume
of the microphone connected to the jack MIC (11)
13 Tone controls HIGH (high frequencies) and
LOW (bass frequencies) for the microphone connected to the jack MIC (11)
14 Tone controls HIGH (high frequencies) and
LOW (bass frequencies) (for each of the inputs CH 1 – 4)
15 Crossfader 16 Sliding switches to define the two input chan-
nels to be used for crossfading If the crossfader function is not used, set both sliding switches to the position 0.
17 Buttons to select the signals for prefader lis-
tening via the headphone output (19): CH 1 … CH 4 = signals of the input channels MASTER = sum signal
18 Volume control PHONES LEVEL for the
headphone output (19)
19 6.3 mm jack to connect stereo headphones
(minimum impedance: 8 Ω)
20 Control BALANCE to adjust the balance of
the stereo signal at the XLR output (25) and at the output MASTER (26)
21 POWER switch (with LED indicator above the
switch)
1.2 Rear panel
22 Mains jack for connection to a socket (230 V~/
50 Hz) via the mains cable provided
23 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by a fuse of the same type!
24 Output BOOTH (6.3 mm jacks, unbal.) to con-
nect a monitor system for monitoring the sum signal
25 XLR jacks (bal.) to connect the amplifier for
PA applications
26 RCA jacks MASTER to be used additionally
or as an alternative to the XLR jacks (25) for connecting an amplifier
27 RCA jacks REC to connect a recorder
Irrespective of the position of the control MASTER (9), the sum signal is available at the jacks.
28 Signal inputs for the channels CH 1 to CH4
MIC (6.3 mm jack, unbal.) for microphones LINE (RCA) for units with line output
(e. g. CD player, radio) AUX (RCA) for units with line output PHONE (RCA) for turntables with magnetic
system
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range: 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessel with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
G
Do not operate the unit and immediately dis­connect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the unit and no liabil­ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way. Likewise, no lia­bility will be accepted for any data loss result­ing from a defect or from operating errors and for any consequential damage that is due to this data loss.
3 Applications
The stereo mixer with integrated audio player and Bluetooth receiver is suited for professional or private DJ applications as well as for a PA system. The mixer is equipped with four stereo input channels and a DJ microphone channel. Headphones may be connected for prefader lis­tening to the input signals or to the sum signal.
The mixer can be placed as desired or may be installed in a rack (482 mm / 19″). Rack instal­lation requires a height of 2 RS (rack spaces) = 89 mm.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING This unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel. Inexpert handling or modification may result in electric shock.
8
GB
4 Connecting Units
To avoid interfering noise, switch off the mixer or turn back the following controls to minimum prior to connecting / disconnecting:
BOOTH (7)MASTER (9)PHONES LEVEL (18)
1) Connect the audio sources to the appropri-
ate input jacks (28): – jacks LINE and AUX to connect units with
line level (e. g. CD player, radio)
– jacks PHONO to connect turntables with
magnetic system
– jacks MIC to connect microphones A maximum of three audio sources can be
connected to each input channel. Use the appropriate input selector switches (6) to switch between audio sources.
2) Connect a DJ microphone to the jack MIC
(11) on the front panel.
3) Connect the amplifier for PA applications to
the XLR jacks (25) or to the RCA jacks MAS­TER (26). The two jack pairs may be used simultaneously, e. g. for two amplifiers.
4) Connect a monitor system located in a sep-
arate control room to the jacks BOOTH (24). Use the control BOOTH (7) to adjust the vol­ume separately.
5) For audio recordings, connect a recorder to
the output jacks REC (27). The recording level is irrespective of the position of the con­trol MASTER (9).
6) Use headphones for prefader listening to the
signals of the individual input channels and to the sum signal [i. e. the signals can also be monitored when the appropriate channel fader (5) is completely closed or the control MASTER (9) is turned back to minimum]. Connect the headphones (minimum imped­ance: 8 Ω) to the jack (19).
7) Use the mains cable provided to connect the
mains jack (22) of the mixer to a mains
socket (230 V~ / 50 Hz).
5 Operation
5.1 Switching on and off
To prevent switching noise and excessive vol­ume, set the following output controls to mini­mum prior to setting the mixer into operation:
BOOTH (7)MASTER (9)PHONES LEVEL (18)
Use the POWER switch (21) to switch the mixer on and off. When the mixer is switched on, the LED indicator above the POWER switch will light up.
5.2 Level control of the input channels
The following steps merely serve as an aid; other procedures are possible.
1) First, make the following basic adjustments: a) In all input channels, set the control GAIN
(4) and the tone controls HIGH and LOW (14) to mid-position and completely close the channel fader (5).
b) Turn back the control MIC LEVEL (12) to
minimum.
c) To deactivate the crossfading function,
set the two sliding switches (16) for the crossfader to position 0.
d) Set the control BALANCE (20) to mid-
position.
2) To make sure that the input signal can be indicated ahead of the level indicators (8), turn up the control MASTER (9) to approxi­mately
2
3 of its maximum.
3) Advance the channel fader of the first chan­nel used to approximately
2
3 of its maximum (position number 7 of the fader), use the input selector switch (6) to select the signal source and then feed an audio signal to the channel (e. g. piece of music, microphone announce­ment).
For channel CH 1, the audio player or the Bluetooth receiver can be selected as a sig­nal source; please refer to chapters 5.5 and
5.6 for more information on how to operate the audio player and the Bluetooth receiver. Set the input selector switch of channel CH 1 to the position MP3.
4) Observe the level indicators for an optimum adjustment of the input amplification: Adjust the control GAIN so that a level of approxi­mately 0 dB is indicated for music peaks.
5) Adjust the sound, using the tone controls HIGH for high frequencies and LOW for low frequencies. Check the level of the channel and, if necessary, use the control GAIN to correct the input amplification.
6) Close the channel fader. Repeat this proce­dure for all the other input channels.
5.3 Mixing audio sources Crossfading between two channels
1) After level control of the input channels has
been completed, the channel faders (5) can be used to mix the signals of the input chan­nels or to fade them in and out. Always com­pletely close the faders of the channels that are not used.
2) Use the control MASTER (9) to adjust the
definite volume of the sum signal, and use the control BALANCE (20) to adjust the stereo balance. The signal level is indicated by the level indicators (8). Usually, the opti­mum level is obtained at 0 dB. However, if the output level of the mixer is too high or too low for the amplifier connected, attenuate or boost the sum signal accordingly, making sure that no distortions occur.
Use the control BOOTH (7) to separately adjust the volume of a monitor system that has been connected to the jacks BOOTH (24).
3) For an announcement via a microphone con­nected to the jack MIC (11), use the control MIC LEVEL (12) to adjust the volume, and the tone controls HIGH and LOW (13) to adjust the sound. If it is necessary to improve the audibility of the announcement, use the faders to attenuate the volume of the input channels CH 1 to 4.
4) The crossfader (15) allows crossfading be ­tween two channels. Use the sliding switches (16) to select the two channels that are to be crossfaded.
5.4 Prefader listening to the channels
CH 1 – 4 and to the sum signal
The input channels CH 1 – 4 can be separately monitored via headphones even when the corre­sponding channel fader (5) is closed. Thus, it is possible to choose the next title to be played, for example. In addition, the sum signal can be monitored even when the control MASTER (9) has been set to minimum.
1) For prefader listening to an input channel, press the appropriate button CH 1 – 4 (17), or for monitoring the sum signal, press the but­ton MASTER.
2) Use the control PHONES LEVEL (18) to adjust the headphone volume.
CAUTION Never adjust the audio system
and the headphones to a very high volume. Permanent high volumes may damage your hearing! Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high any more after some time. Therefore, do not further increase a high volume after get­ting used to it.
9
GB
Loading...
+ 21 hidden pages