IMG STAGELINE MPX-30DMP Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Stereo-DJ-Mischpult
mit MP3-Spieler
Stereo DJ Mixer
with MP3 Player
MPX-30DMP
Bestell-Nr. • Order No. 20.2760
2
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 7
Français ...........Page 10
Italiano............Pagina 13
Nederlands ........Pagina 16
Español ...........Página 19
Polski .............Strona 22
Dansk .............Sida 25
Svenska ...........Sidan 25
Suomi.............Sivulta 25
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
12
3
11
12
13
14
15
16
17
18
19
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
A
B
C
D
MID
+12
CUT
-
32 dB
+12
CUT
-
32 dB
GAIN
MAXMIN
LOW
+12
CUT
-
32 dB
HIGH
MID
+12
CUT
-
32 dB
+12
CUT
-
32 dB
GAIN
MAXMIN
LOW
+12
CUT
-
32 dB
HIGH
MID
+12
CUT
-
32 dB
+12
CUT
-
32 dB
GAIN
MAXMIN
MAXMIN
MAXMIN
MAXMIN
LOW
+12
CUT
-
32 dB
HIGH
MIC
LINE1
PHONO1 PHONO 2 MP3 PHONO 3 LINE 3
C.F. CONTROLS
REVERSE
CURVE
ON OFF
TALK
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
LINE 2
PFL MASTER
CROSSFADER
PFL SELECT
CH1
CH2
CH3
MASTER
BAL
RL
BOOTH
PFL
MIC
ON
11
8
5
0dB
-5
-9
-12
-15
-20
-25
L R
CH 1
CH 2
CH 3
C
MPX-30DMP
MPX-30DMP
21
3
21
3
23 24 25 26 27
20
21
22
28
POWER
GND GND
LINE1 PHONO1
INPUT1INPUT2
LINE2 PHONO2
INPUT3
LINE3 PHONO3RECBOOTHMASTER
OUTPUT
R
BAL.
L
BAL.
LINE1 /
PHONO1
R
L
230V~
50Hz
FUSE
MPX-30DMP
4
Deutsch
Stereo-DJ-Mischpult
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein spä­teres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1.1 Ober- und Vorderseite
1 MP3-Spieler
A
USB-Buchse zum Einstecken eines USB-Sticks oder zum Anschluss einer Festplatte mit eigener Stromversorgung
B Steckplatz für eine SD / SDHC-Karte C Display, zeigt
in der oberen Zeile – das angewählte Abspielmedium („U“
für USB-Speicher, „S“ für SD / SDHC­Karte) und die Nummer des Titels bzw. im Modus „Stop“ die Anzahl der Titel
– den Dateinamen des Titels in der unteren Zeile
– den Betriebsmodus („Play“, „Pause“
„Stop“)
– abwechselnd die bereits gespielte Zeit
des Titels und seine Gesamtlaufzeit bzw. im Modus „Stop“ die Zeitan­zeige „000:00“
– „All“ bei ständiger Wiederholung
aller Titel oder „One“ bei ständiger Wiederholung eines Titels
D Bedientasten
– Taste
II
, um das Abspielen zu starten
und zu unterbrechen – Taste , um das Abspielen zu beenden – Taste , zum Umschalten zwischen
ständiger Wiederholung eines Titels
(Anzeige „One“) oder aller Titel (An-
zeige „All“) – Tasten

I
und
I

, um einen Titel vor oder zurück zu springen; für den schnellen Vor- oder Rücklauf im Titel die jeweilige Taste gedrückt halten
2
Mikrofoneingang (kombinierte Buchse XLR / 6,3-mm-Klinke, sym.) für Kanal CH 1
3
Regler GAIN für die Eingangsverstärkung, für jeden Eingangskanal
4 Klangregler, für jeden Eingangskanal
HIGH : Höhen, MID : Mitten, LOW : Tiefen
5
Eingangswahlschalter, für jeden Eingangskanal
CH 1 links Eingang MIC rechts Eingang LINE 1/ PHONO 1
CH 2 links Eingang PHONO 2 Mitte Eingang LINE 2 rechts MP3-Spieler
CH 3 links Eingang PHONO 3 rechts Eingang LINE 3
6 Fader zum Einstellen des Kanalpegels,
für jeden Eingangskanal
7
Taste TALK (mit Kontroll-LED) zum Stummschalten der Kanäle CH 2 und CH 3 bei Mikrofondurchsagen
8
Schalter REVERSE zum Auswählen auf welche Seite des Crossfaders (10) die Kanäle CH 2 und CH 3 geschaltet werden
ON links Kanal CH 3, rechts Kanal CH 2 OFF links Kanal CH 2, rechts Kanal CH 3
9
Schalter CURVE für das Überblendverhal­ten des Crossfaders (10)
weiches, gleichmäßiges Überblen-
den
hartes Überblenden mit einem wei-
ten Bereich, in dem beide Kanäle gleich laut zu hören sind
10 Überblendregler (Crossfader) für die Ka-
näle CH 2 und CH 3 Wird die Überblendfunktion nicht benö­tigt, den Crossfader in die Mitte schieben.
11 Betriebsanzeige
12
Stereo-Pegelanzeige für das mit dem Regler MASTER (13) eingestellte Sum­mensignal
13
Gesamt-Pegelregler MASTER: bestimmt den Pegel des Summensignals, das über die Ausgänge R BAL. / L BAL. und MASTER (23) ausgegeben wird
14
Balance-Regler für das mit dem Regler MASTER (13) eingestellte Summensignal
15
Gesamt-Pegelregler BOOTH: bestimmt den Pegel des Summensignals, das über den BOOTH-Ausgang (24) ausgegeben wird
16
Lautstärkeregler für den Kopfhöreraus­gang (19)
17
Vorhörtaste für jeden Eingangskanal (mit Kontroll-LED): bei gedrückter Taste lässt sich das zugehörige Kanalsignal vor dem Fader (6) über einen Kopfhörer an der Buchse (19) abhören (PFL = „Pre Fader Listening“).
18 Regler zur Auswahl des Abhörsignals für
den Kopfhörerausgang (19) Position PFL
Vorhören der Kanäle, deren Taste PFL SELECT (17) gedrückt ist
Position MASTER
Abhören der Signalsumme vor den Ausgangsreglern (13, 15)
19
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz min.8 Ω)
1.2 Rückseite
20 Ein- /Ausschalter POWER
21
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck­dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
22
Halterung für die Netzsicherung; eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
23
Stereo-Ausgänge R BAL. / L BAL. (XLR-Ein
­baustecker, sym.) und MASTER (Cinch ­Buchsen) zum Anschluss des Verstärkers für die Beschallung Der XLR-Ausgang und der Cinch-Ausgang können auch gleichzeitig zum Anschluss von zwei Verstärkern verwendet werden. Der Ausgangspegel wird mit dem Regler MASTER (13) eingestellt.
24
Stereo-Ausgang BOOTH (Cinch-Buchsen) für den Anschluss eines weiteren Verstär­kers, z. B. für eine Monitoranlage oder eine Nebenraum-Beschallung; der Aus­gangspegel wird mit dem Regler BOOTH (15) eingestellt
25
Stereo-Ausgang REC (Cinch-Buchsen) für den Anschluss eines Aufnahmegerätes; der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung der Ausgangsregler (13, 15)
26
Stereo-Eingänge (Cinch-Buchsen) zum Anschluss von Tonquellen an die Kanäle CH 1 bis CH 3
INPUT 2, INPUT 3: Eingänge PHONO für Plattenspieler mit Magnetsystem, Eingänge LINE für Geräte mit Line-Pe­gel-Ausgang, z. B. CD-Spieler, Tapedeck, Radio
INPUT 1: Der Eingang kann mit der daneben liegen­den Taste zwischen PHONO und LINE um­geschaltet werden: ☞ siehe Position 27.
27 LINE / PHONO-Umschalter, um den dane-
ben liegenden Eingang für Kanal CH 1 auf Line-Signalpegel (Taste ausgerastet) oder Phono-Signalpegel (Taste gedrückt) zu schalten
28 Masse-Klemmschrauben GND für ange-
schlossene Plattenspieler
5
Deutsch
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt­linien der EU und trägt deshalb das -Zei­chen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Durch unsachbemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In­nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch­tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe­raturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, überge
-
ben Sie es zur umweltgerechten Ent
­sorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das 3-Kanal-Mischpult MPX-30DMP ist für beliebige DJ-Anwendungen im privaten oder professionellen Bereich geeignet. Das Gerät bietet Anschlussmöglichkeiten für Geräte mit Line-Pegel (z. B. CD-Spieler), Plattenspieler und ein DJ-Mikrofon. Als zusätzliche Ton­quelle steht der integrierte MP3-Spieler zur Verfügung, mit dem sich MP3-Audiodateien von USB-Speichern (z. B. USB-Sticks) und SD / SDHC-Karten (max. 32 GB) abspielen lassen. Alle Tonquellen können über einen Kopfhörer vorgehört werden („Pre Fader Lis­tening“).
Das Mischpult kann sowohl frei aufgestellt als auch in ein Bedienpult eingebaut werden.
4 Anschluss
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern von Anschlüssen das Mischpult und die an­zuschließenden Geräte ausschalten.
1)
Die Stereo-Tonquellen an die entspre­chenden Cinch-Eingangsbuchsen (26) der Kanäle CH 1 bis CH 3 anschließen (weiße Buchse L = linker Kanal; rote Buchse R =rechter Kanal):
Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z. B. CD-Spieler, Tapedeck, Radio) lassen sich anschließen an – den Eingang LINE 1/ PHONO 1 von Kanal
CH 1; die daneben liegende Taste (27)
muss dazu ausgerastet sein – den Eingang LINE 2 von Kanal CH 2 – den Eingang LINE 3 von Kanal CH 3
Plattenspieler mit Magnetsystem lassen sich anschließen an – den Eingang LINE 1/ PHONO 1 von Kanal
CH 1; die daneben liegende Taste (27)
muss dazu gedrückt sein – den Eingang PHONO 2 von Kanal CH 2 – den Eingang PHONO 3 von Kanal CH 3 Ist am Anschlusskabel des Plattenspielers ein separates Massekabel vorhanden, die­ses mit einer Klemmschraube GND (28) verbinden.
2) Ein Mikrofon lässt sich über einen XLR­Stecker oder einen 6,3-mm-Klinkenstecker an die symmetrisch beschaltete Buchse MIC(2) anschließen.
3)
Zum Anschluss von Verstärkern stehen mehrere Stereoausgänge zur Verfügung:
– symmetrisch beschalteter XLR-Ausgang
R BAL. / L BAL. und asymmetrisch beschal
­teter Cinch-Ausgang MASTER (23): An einen dieser Ausgänge sollte der Haupt­verstärker für die Beschallung angeschlos­sen werden. Der XLR-Ausgang sollte bevorzugt verwendet werden, da die symmetrische Signalübertragung einen besseren Schutz gegen Störeinstrahlun­gen bietet, die besonders bei längeren Anschlusskabeln auftreten können. Der XLR-Ausgang und der Cinch-Aus­gang können auch gleichzeitig zum An­schluss von zwei Verstärkern verwendet werden.
– Ausgang BOOTH (24): Hier kann z. B. ein
Verstärker für eine Monitoranlage oder für eine Nebenraum-Beschallung ange­schlossen werden.
4)
Sollen Tonaufnahmen gemacht werden, das Aufnahmegerät an den Stereo­Ausgang REC (25) anschließen. Der Auf­nahmepegel ist unabhängig von der Stel­lung der Ausgangsregler MASTER (13) und BOOTH (15).
5)
Zum Vorhören der Eingangskanäle oder zum Abhören des Summensignals vor den Ausgangsreglern MASTER und BOOTH kann ein Kopfhörer (Impedanz min. 8 Ω) über einen 6,3-mm-Klinkenstecker an den Stereo-Ausgang (19) angeschlossen werden
.
6)
Das beiliegende Netzkabel an die Netz­buchse (21) anschließen und den Stecker in eine Netzsteckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
5 Bedienung
Vor dem Einschalten die Ausgangsregler MASTER (13) und BOOTH (15) auf Minimum stellen, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Das Mischpult wird mit dem Netzschalter POWER (20) ein- und ausgeschaltet. Bei ein­geschaltetem Gerät leuchtet die Betriebsan­zeige ON (11).
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke der Audioanlage und die Kopfhörer­lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum erhöhen Sie eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
5.1 Mischen der Tonquellen Überblenden zwischen zwei Kanälen
1)
Mit den Kippschaltern (5) für jeden Ein­gangskanal die gewünschte Tonquelle anwählen:
CH 1 linke Position für das Mikrofon am
Eingang MIC rechte Position für das Gerät am Eingang LINE 1/ PHONO 1
CH 2 linke Position für das Gerät am Ein-
gang PHONO 2 mittlere Position für das Gerät am Eingang LINE 2 rechte Position für den integrierten MP3-Spieler
CH 3 linke Position für das Gerät am Ein-
gang PHONO 3 rechte Position für das Gerät am Eingang LINE 3
2)
Zur Pegelangleichung und Klangkorrektur der Eingangssignale, folgende Grundein­stellungen durchführen:
a)
Alle Kanalfader (6) auf Minimum stellen. Alle Gain-Regler (3), Klangregler (4) und den Crossfader (10) in die Mittelposition stellen.
b)
Leuchtet die LED über der Taste TALK (7), die Taste zum Ausschalten der Talk­over-Funktion ausrasten.
c) Den Ausgangsregler MASTER (13) auf
ca. 2 ⁄ 3 des Maximums aufdrehen.
d) Ein Tonsignal (z.B. Musikstück) auf den
ersten benutzten Eingangskanal geben und den zugehörigen Fader (6) bis ca.2 ⁄ 3 des Maximums aufziehen.
e)
Mit dem Regler GAIN (3) des Kanals den Pegel so aussteuern, dass die Pegelan­zeige (12) bei den lautesten Passagen im 0-dB-Bereich aufleuchtet. Den Klang mit den Reglern HIGH, MID und LOW (4) ein­stellen. Danach die Aussteuerung ggf. mit dem Regler GAIN korrigieren. Nach der Gain- und Klangeinstellung den Kanalfader wieder auf Minimum stellen.
f)
Die Schritte d) und e) für die übrigen ver­wendeten Eingangskanäle wiederholen.
Hinweis: Diese Bedienschritte dienen nur als Hilfes tellung, es sind auch andere Vorgehensweisen zur Grundeinstellung der Eingangskanäle möglich.
6
Deutsch
3)
Nach der Grundeinstellung können die Eingangssignale mit den Kanalfadern (6) im gewünschten Lautstärkeverhältnis ge­mischt oder ein- und ausgeblendet werden.
4)
Für das Summensignal an den Ausgängen R BAL. / L BAL. und MASTER (23) mit dem Ausgangsregler MASTER (13) die endgül­tige Lautstärke einstellen und mit dem Regler BAL (14) die Stereo-Balance. Der Signalpegel lässt sich an der Pegelanzeige (12) ablesen. In der Regel wird bei 0 dB eine optimale Aussteuerung erreicht. Ist der Ausgangspegel des Mischpults jedoch für den angeschlossenen Verstärker zu hoch oder zu niedrig, muss das Summen­signal entsprechend höher oder niedriger eingestellt werden.
Für einen an den Buchsen BOOTH (24) angeschlossenen Verstärker die Lautstärke mit dem Ausgangsregler BOOTH (15) ein­stellen.
5)
Mit dem Crossfader (10) kann zwischen den Kanälen CH 2 und CH 3 übergeblendet werden.
Mit dem Schalter REVERSE (8) die beiden Kanäle dem Crossfader zuordnen:
Position ON CH 2 rechte Seite des
Crossfaders
CH 3 linke Seite des
Crossfaders
Position OFF CH 2 linke Seite des
Crossfaders
CH 3 rechte Seite des
Crossfaders
Mit dem Schalter CURVE (9) das Über­blendverhalten des Crossfaders einstellen:
Position weiches, gleichmäßiges
Überblenden
Position hartes Überblenden mit
einem weiten Bereich, in dem beide Kanäle gleich laut zu hören sind
6)
Zur besseren Verständlichkeit einer Mikro­fondurchsage kann die Taste TALK (7) ge­drückt werden: Bei gedrückter Taste (LED darüber leuchtet) sind die Kanäle CH 2 und CH 3 stummgeschaltet.
5.2 Abhören über Kopfhörer
Die Eingangskanäle CH 1 bis CH 3 können einzeln (oder auch gemeinsam) über einen Kopfhörer abgehört werden, auch wenn der zugehörige Kanalfader (6) auf Minimum steht (PFL „Pre Fader Listening“ = Abhören vor dem Fader). Damit kann z. B. der nächste zu spie­lende Titel ausgesucht werden.
Wahlweise ist es auch möglich, über den Kopfhörer die Signalsumme, unbeeinflusst von der Einstellung der Ausgangsregler MAS­TER (13) und BOOTH (15), abzuhören.
1)
Zum Vorhören eines Eingangskanals die zugehörige Taste PFL SELECT (17) drücken, die LED neben der Taste leuchtet.
2)
Den Auswahlregler (18) für die Abhörfunk­tion in die Position PFL schieben.
3)
Die Kopfhörerlautstärke mit dem Regler PFL (16) einstellen.
4) Soll das Summensignal abgehört werden, den Auswahlregler für die Abhörfunktion in die Position MASTER schieben. In den Zwischenstellungen ist ein Mischsignal aus Eingangskanal- und Summensignal zu hören.
5.3 Bedienung des MP3-Spielers
Der MP3-Spieler ist nach Inbetriebnahme des Mischpults eingeschaltet. Ist kein Abspiel­medium angeschlossen zeigt das Display (C):
NO Disk
Please Add Disk
Ist ein Abspielmedium angeschlossen, gibt das Display nach dem Einlesen des Mediums hinter dem jeweiligen Kennbuchstaben („U“ für USB-Speicher, „S“ für SD / SDHC-Karte) die Gesamtanzahl der Titel an, z. B. für eine Speicherkarte mit 132 Titeln:
Total Song: S132 Please Enter Key
Sind zwei Abspielmedien angeschlossen, ist der USB-Speicher angewählt. Zum Umschal­ten zwischen zwei Medien muss das gerade angewählte entfernt werden. Der MP3-Spie­ler schaltet dann automatisch auf das andere um. Er schaltet auch immer automatisch auf das Medium um, das neu angeschlossen wird.
Abspielmedium anschließen und entfernen:
– Einen USB-Stick in die USB-Buchse (A)
stecken oder eine Festplatte mit der USB­Buchse verbinden. Eine angeschlossene Festplatte darf nur eine Partition aufweisen und muss über ein eigenes Netzgerät mit Strom versorgt werden.
– Eine SD / SDHC-Karte (mit der abgeschrägten
Ecke voran und den Kontakten nach rechts) so weit in den Steckplatz (B) stecken, bis sie einrastet.
Um die Abspielmedien zu entfernen, den USB-Speicher von der USB-Buchse tren­nen und die Speicherkarte erst durch Hin­eindrücken entriegeln, dann herausziehen. USB-Speicher und Speicherkarte sollten nicht während ihrer Wiedergabe entfernt werden.
Bedientasten (D)
Wiedergabe / Pause-Taste
II
Um das Abspielen zu starten, die Taste
II drücken: Das Display zeigt „Play“, die
Zeitanzeige daneben wechselt zwischen der bereits gespielten Zeit des Titels und seiner Gesamtlaufzeit. In der oberen Zeile wird der Kennbuchstabe für das Abspiel­medium („U“ = USB-Speicher, „S“ = SD / SDHC-Karte) und die Nummer des Titels angezeigt, dahinter der Dateiname des Titels (als durchlaufende Anzeige bei längeren Namen).
Um das Abspielen zu unterbrechen,
die Taste
II
erneut drücken: Das Display zeigt „Pause“, alle beweglichen Anzeigen „frieren ein“. Um das Abspielen des Titels fortzusetzen, wieder die Taste
II drücken.
Stopp-Taste
Um das Abspielen zu beenden, die Taste drücken: Das Display zeigt „Stop“, die Zeitanzeige wechselt auf „000:00“ und der aktuell durchlaufende Dateiname „friert ein“. Anstelle der Titelnummer wird die Ge­samtanzahl der Titel angegeben. Um das Abspielen mit dem ersten Titel wieder zu starten, die Taste
II drücken.
Wiederhol-Taste
Mit der Taste kann zwischen ständiger Wiederholung aller Titel (Anzeige „All“) und ständiger Wiederholung eines Titels (Anzeige „One“) umgeschaltet werden.
Vorwärts / Rückwärts-Tasten

I und I

Zum Sprung auf den nächsten Titel bzw. vorherigen Titel die jeweilige Taste kurz drücken. Für den schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf innerhalb eines Titels die jeweilige Taste gedrückt halten.
6 Technische Daten
Eingänge Empfindlichkeit / Impedanz MIC: � � � � � � � � � � � � � � 1 mV/ 650 Ω PHONO 1: � � � � � � � � � � 2 mV/ 50 kΩ PHONO 2, PHONO 3: � � 1 mV/ 60 kΩ LINE 1: � � � � � � � � � � � � 70 mV/ 50 kΩ LINE 2, LINE 3: � � � � � � � 50 mV/ 10 kΩ
Ausgangspegel R BAL� / L BAL�: � � � � � � � 1 V* MASTER: � � � � � � � � � � � 580 mV* BOOTH: � � � � � � � � � � � � 500 mV REC: � � � � � � � � � � � � � � 200 mV
Kopfhörerimpedanz: � � � � ≥ 8 Ω Frequenzgang: � � � � � � � � 20 – 20 000 Hz Klirrfaktor: � � � � � � � � � � � < 0,15 % Störabstand: � � � � � � � � � > 60 dB, unbewertet Klangregelung
Tiefen: � � � � � � � � � � � � � +12 dB / −32 dB
bei 50 Hz
Mitten: � � � � � � � � � � � � +12 dB / −32 dB
bei 1,2 kHz
Höhen: � � � � � � � � � � � � +12 dB / −32 dB
bei 10 kHz
Anschlüsse MIC, mono: � � � � � � � � � kombinierte Buchse
XLR / 6,3-mm-Klinke
(sym�) LINE, PHONO, stereo: � � Cinch-Buchsen R BAL� / L BAL�, stereo: � XLR-Einbaustecker (sym�) MASTER, stereo: � � � � � Cinch-Buchsen BOOTH, stereo: � � � � � � Cinch-Buchsen REC, stereo: � � � � � � � � � Cinch-Buchsen Kopfhörer, stereo: � � � � 6,3-mm-Klinkenbuchse
Stromversorgung: � � � � � 230 V/ 50 Hz Leistungsaufnahme: � � � � max� 20 VA Einsatztemperatur: � � � � � 0 – 40 °C Abmessungen: � � � � � � � � 245 × 315 × 120 mm Gewicht: � � � � � � � � � � � � 3 kg
* bei Anzeige 0 dB
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
7
English
Stereo DJ Mixer
These operating instructions are intended for users with basic knowledge in audio tech­nology. Please read the instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
All operating elements and connections
described can be found on the fold-out page3.
1 Operating Elements
andConnections
1.1 Front panel
1 MP3 player
A USB port to connect a USB flash drive
or a hard disk with separate power supply
B Slot for an SD / SDHC card C Display, to indicate
in the top line – the replay medium selected (“U”
for USB storage medium, “S” for SD / SDHC card) and the number of the title or, in the “Stop” mode, the total number of titles
– the file name of the title in the bottom line
– the operating mode (“Play”, “Pause”,
“Stop”)
– the time already played of the title
alternating with its total playing time or, in the “Stop” mode, the time in­dication “000:00”
– “All” for constant repeat of all titles
or “One” for constant repeat of one title
D Control buttons
– button
II to start / pause the replay
– button to stop the replay – button to switch over between
constant repeat of one title (indica­tion “One”) and constant repeat of all titles (indication “All”)
– buttons

I
and
I

to go to the next title or to the previous title; for fast forward / reverse within a title, keep the corresponding button pressed
2
Microphone input (combined jack XLR /
6.3 mm, bal.) for channel CH 1
3
Controls GAIN for the input amplification, one for each input channel
4 Equalizer controls HIGH, MID, LOW,
one for each input channel
5 Input selector switches,
one for each input channel CH 1 left input MIC
right input LINE 1/ PHONO 1 CH 2 left input PHONO 2 centre input LINE 2 right MP3 player CH 3 left input PHONO 3 right input LINE 3
6 Faders to set the channel level,
one for each input channel
7
Button TALK (with LED indicator) to mute the channels CH 2 and CH 3 during micro­phone announcements
8
Switch REVERSE to assign the channels CH 2 and CH 3 to the right side or the left side of the crossfader (10)
ON channel CH 3 on the left,
channel CH 2 on the right
OFF channel CH 2 on the left,
channel CH 3 on the right
9
Switch CURVE for the behaviour of the crossfader (10)
soft and smooth crossfading sharp crossfading with a wide range
in which both channels are repro­duced at the same volume
10
Crossfader for the channels CH 2 and CH 3 When the crossfading function is not re­quired, set the crossfader to mid-position.
11 Power LED 12 Stereo VU meter for the sum signal ad-
justed with the control MASTER (13)
13
Overall level control MASTER: to define the level of the sum signal sent to the outputs R BAL. / L BAL. and MASTER (23)
14
Balance control for the sum signal ad­justed with the control MASTER (13)
15
Overall level control BOOTH: to define the level of the sum signal sent to the output BOOTH (24)
16 Volume control for the headphone out-
put (19)
17 PFL (prefader listening) buttons, one for
each input channel (with LED indicator): When the button is pressed, it is possible to monitor the corresponding channel sig­nal ahead of the fader (6) via headphones connected to the jack (19).
18
Control to select the monitoring signal for the headphone output (19)
position PFL
prefader listening to the channels whose button PFL SELECT (17) is pressed
position MASTER
monitoring of the signal sum ahead of the output controls (13, 15)
19
6.3 mm jack to connect stereo head­phones (minimum impedance: 8 Ω)
1.2 Rear panel
20 POWER switch
21
Mains jack for connection to a socket (230 V/ 50 Hz) via the mains cable provided
22
Support for the mains fuse; always replace a blown fuse by one of the same type
23
Stereo outputs R BAL. / L BAL. (XLR chassis plugs, bal.) and MASTER (RCA jacks) to connect the amplifier for PA applications The XLR output and the RCA output can also be used at the same time to connect two amplifiers. Adjust the output level with the control MASTER (13).
24
Stereo output BOOTH (RCA jacks) to con­nect another amplifier, e. g. for a mon­itoring system or for PA applications in adjoining rooms; adjust the output level with the control BOOTH (15)
25
Stereo output REC (RCA jacks) to con­nect a recorder; the recording level is in­dependent of the position of the output controls (13, 15)
26
Stereo inputs (RCA jacks) to connect audio sources to the channels CH 1 to CH 3
INPUT 2, INPUT 3: Inputs PHONO for turntables with mag­netic system Inputs LINE for units with line level output, e. g. CD player, tape deck, radio
INPUT 1: To switch over the input between PHONO and LINE, use the selector switch next to this input ☞ see item 27.
27
LINE / PHONO selector switch; to switch the input for channel CH 1 (next to the selector switch) to line signal level (button disengaged) or phono signal level (button engaged)
28
Clamp screws GND for ground connec­tion of turntables connected
8
English
2 Safety Notes
This unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Pro
­tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admis­sible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
Immediately disconnect the plug from the mains socket
1.
if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2.
if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur. In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use chemicals or water.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than orig­inally intended, if it is not correctly con­nected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of oper­ation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
The 3-channel mixer MPX-30DMP is designed for any private or professional DJ applications. It offers connections for units with line level (e. g. CD player), turntables and a DJ micro­phone. The integrated MP3 player is an addi­tional audio source: It will replay MP3 audio files from USB storage media (e. g. USB flash drives) and SD / SDHC cards (32 GB max.). Pre
­fader listening to all audio sources via head­phones is available.
Set up the mixer on its own or install it
into a control console.
4 Connection
Prior to making or changing any connections, switch off the mixer and the units to be con­nected.
1) Connect the stereo audio sources to the corresponding RCA input jacks (26) of the channels CH 1 to CH 3 (white jack L = left channel; red jack R = right channel):
Connect units with line level output (e. g. CD player, tape deck, radio) to
– the input LINE 1/ PHONO 1 of channel
CH 1; the button (27) next to this input
must be disengaged – the input LINE 2 of channel CH 2 – the input LINE 3 of channel CH 3
Connect turntables with magnetic sys- tem to
– the input LINE 1 / PHONO 1 of channel
CH 1; the button (27) next to this input
must be engaged – the input PHONO 2 of channel CH 2 – the input PHONO 3 of channel CH 3 If there is a separate ground cable at the
connection cable of the turntable, con­nect this ground cable to a clamp screw GND (28).
2)
Connect a microphone via XLR plug or
6.3 mm plug to the balanced jack MIC (2).
3)
To connect amplifiers, several stereo out­puts are available:
– Balanced XLR output R BAL. / L BAL. and
unbalanced RCA output MASTER (23):
Connect the main amplifier for PA ap-
plications to one of these outputs. The
XLR output should be preferred: The
balanced signal transmission offers a
higher protection against interference
which may occur particularly with long
connection cables.
The XLR output and the RCA output can
also be used at the same time to connect
two amplifiers. – Output BOOTH (24), e. g. to connect an
amplifier for a monitoring system or for
PA applications in adjoining rooms.
4)
For audio recordings, connect the re- corder to the stereo output REC (25). The recording level is independent of the position of the output controls MASTER (13) and BOOTH (15).
5)
For prefader listening to the input channels or for monitoring the sum signal ahead of the output controls MASTER and BOOTH, connect headphones (minimum imped­ance: 8 Ω) via 6.3 mm plug to the stereo output (19).
6) Connect the mains cable provided to the mains jack (21) first, and then connect it to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
5 Operation of the Mixer
Prior to switching on, set the output controls MASTER (13) and BOOTH (15) to minimum to prevent switching noise. To switch the mixer on or off, use the POWER switch (20). When the mixer has been switched on, the power LED ON (11) lights up.
CAUTION Never adjust the audio system
and the headphones to a very high volume. Permanent high volumes may dam age your hearing! Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. There­fore, do not further increase a high volume after getting used to it.
5.1 Mixing the audio sources Crossfading between two channels
1) Use the toggle switches (5) to select the
desired audio source for each input chan­nel:
CH 1 left position for the microphone at
the input MIC right position for the unit at the input LINE 1/ PHONO 1
CH 2 left position for the unit at the input
PHONO 2 centre position for the unit at the input LINE 2 right position for the integrated MP3 player
CH 3 left position for the unit at the input
PHONO 3 right position for the unit at the input LINE 3
2) For level matching and sound correction
of the input signals, make the following basic settings:
a) Set all channel faders (6) to minimum.
Set all gain controls (3), equalizer con­trols (4) and the crossfader (10) to mid-position.
b)
If the LED above the button TALK (7) lights up, disengage the button to deactivate the talkover function.
c) Set the output control MASTER (13) to
approx. 2 ⁄ 3 of the maximum.
d) Feed an audio signal (e. g. music piece)
to the first input channel used and set the corresponding fader (6) to approx.
2
⁄ 3 of the maximum.
e)
Use the control GAIN (3) of the channel to control the level in such a way that the 0 dB range of the VU meter (12) lights up with music peaks. Adjust the sound with the controls HIGH, MID and LOW (4). If re quired, readjust the level control with the control GAIN. After gain and sound have been adjusted, set the channel fader to minimum again.
f)
Repeat steps d) and e) for the other input channels used.
Note: These operating steps are merely an aid; for basic setting of the input channels, you may also proceed differently.
Loading...
+ 18 hidden pages