IMG STAGE LINE MPX-300 Instruction Manual

STEREO-DJ-MISCHPULT
STEREO DJ MIXER TABLE DE MIXAGE DJ STEREO MIXER DJ STEREO
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
Model series MPX-300
2
Ennen virran kytkemistä ...
Toivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luet­tuasi käyttöohjeet voit käyttää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 26.
FIN
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen die­se Bedienungsanleitung helfen, alle Funktions­möglichkeiten kennen zu lernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedien­ungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventu­ellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Der deutschen Text beginnt auf Seite 4.
D A
CH
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “ img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil. En outre, en respectant les conseils donnés, vous éviterez toute mauvaise manipulation de sorte que vous-même et votre appareil soient protégés de tout dommage.
La version française commence à la page 10.
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato “img Stage Line” y le deseamos un agra­dable uso. Este manual quiere ayudarle a cono­cer las multiples facetas de este aparato. La observación de las instrucciones evita operacio­nes erróneas y protege Vd. y vuestro aparato contra todo daño posible por cualquier uso ina­decuado.
La versión española comienza en la página 19.
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparatet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsoplysningerne for at undgå forkert bet­jening og for at beskytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 25.
DK
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. With these operating instruc­tions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to yourself and your unit due to improper use will be prevented.
The English text starts on page 7.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “ img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaanwijzing zal u alle functiemogelijkhe­den leren kennen. Door deze instructies op te vol­gen zal een slechte werking vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorgvuldig gebruik worden voorkomen.
De nederlandstalige tekst begint op pagina 16.
E
GB
I
S
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “img Stage Line”. Le istru­zioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma an­che l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano comincia a pagina 13.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “ img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktio­nerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruktionerna kan många pro­blem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 25.
F B
CH
NL
B
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą Państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną Państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytko­wania.
Tekst polski zaczyna się na stronie 22.
PL
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
3
PFL
LEVEL
100
CH2 CH3 /CH4
CH3 CH4
ON
MIC
OFF/ TALKOVER
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
4-CHANNEL
PRO SOUND
MIXER
MPX-300
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
0
5
10
1
2
3
4
6
7
8
9
PFL
CH4
LINE / LINE
CH3
PHONO / CD
DJ MIC PHONES
PFL
MASTER
LEVEL
100
GAIN
MAXMIN
HIGH
–26
+12
MID
–26
+12
LOW
–26
+12
GAIN
MAXMIN
HIGH
–26
+12
MID
–26
+12
LOW
–26
+12
LEFT RIGHT
POWER
dB
+9
+6
+3
0
-3
-5
-7
-10
-15
-20
+9
+6
+3
0
-3
-5
-7
-10
-15
-20
CH2
PHONO / CD
GAIN
MAXMIN
HIGH
–26
+12
MID
–26
+12
LOW
–26
+12
CH1
MIC / LINE
GAIN
MAXMIN
HIGH
–26
+12
MID
–26
+12
PAD
LOW
–26
+12
C.F. ASSIGN
CROSSFADER
1234
5
6 7
12
13 14 15
MPX-300
WWW.IMGSTAGELINE.COM
LINE
CH2CH3CH4
PHONOCDLINELINE PHONOCD
GNDGND
DJ MIC
OUTPUT
RECAMP
RIGHT LEFT
12V~/ 1000mA
CH1
8
16 17 18
19 20 21 22
9
11
5
6
12
8
10
11
D A
CH
4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontplatte
1 Pegelregler für das Mastersignal am Ausgang AMP
(19)
2 Ein-/Ausschalter (mit Betriebsanzeige) 3 LED-Pegelanzeige für das Stereo-Mastersignal 4 Pegelregler für das PFL-Signal am Kopfhöreraus-
gang PHONES (10)
5 Eingangsumschalter für die Kanäle 1–4 6 Gain-Regler zum Einstellen der Eingangsverstär-
kung für die Kanäle 1–4
7 PAD-Schalter für den Mikrofoneingang [(9) oder
(18)] von Kanal 1: bei nach oben geschobenem Schalter wird der Eingangspegel des DJ-Mikrofons um 10dB abgesenkt
8 3fache Klangregelung für die Kanäle 1–4:
HIGH = Höhen, MID = Mitten, LOW = Bässe
9 6,3-mm-Klinkenbuchse (asym.) für den Anschluss
eines DJ-Mikrofons; alternativ zur Buchse DJ MIC (18) auf der Rückseite
10 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Ste-
reo-Kopfhörers (Impedanz ≥ 8Ω)
11 PFL-T asten (mit Kontroll-LEDs) für die Kanäle 1–4:
zum Vorhören („Pre Fader Listening“) des jeweili­gen Kanals über einen an der Buchse PHONES (10) angeschlossenen Kopfhörer
12 Pegelregler (Fader) für die Kanäle 1–4 13 Umschalter (mit Kontroll-LED) für ein angeschlos-
senes DJ-Mikrofon linke Position („OFF“), Kontroll-LED aus
Mikrofon ist ausgeschaltet
mittlere Position („ON“), Kontroll-LED an
Mikrofon ist eingeschaltet
rechte Position („TALKOVER“), Kontroll-LED an
automatische Pegelabsenkung (16 dB) der Ka­näle 2–4 bei Mikrofondurchsagen
14 Crossfader zum Überblenden zwischen Kanal 2
und Kanal 3 oder Kanal 4 [abhängig von der Taste C.F . ASSIGN (15)]
15 Zuordnungstaste C.F. ASSIGN zur Auswahl von
Kanal 3 (Taste nicht gedrückt) oder Kanal 4 (Taste gedrückt) für die Überblendfunktion
1.2 Rückseite
16 Anschluss für die Stromversorgung (12V~/1A)
über das beiliegende Steckernetzgerät
17 Stereo-Eingänge PHONO (Cinch) für die Kanäle
2 und 3 zum Anschluss von Plattenspielern mit Magnetsystem
18 6,3-mm-Klinkenbuchse (asym.) für den Anschluss
eines DJ-Mikrofons; alternativ zur Buchse DJ MIC (9) auf der Frontplatte
19 Stereo-Masterausgang (Cinch) für den Anschluss
eines Verstärkers
20 Stereo-Ausgang (Cinch) für den Anschluss eines
Tonaufnahmegerätes; der Aufnahmepegel ist un­abhängig von der Stellung des Masterreglers (1)
21 Masse-Klemmschrauben GND für an den Kanälen
2 und 3 angeschlossene Plattenspieler
22 Stereo-Eingänge LINE und CD (Cinch) für die Ka-
näle 1 – 4 zum Anschluss von Geräten mit Line­Pegel-Ausgängen (z.B. MiniDisk-Recorder, CD­Spieler)
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Mischpult und das beiliegende Steckernetzgerät entsprechen der Richtlinie 89/ 336/ EWG für elektro­magnetische Verträglichkeit. Das Netzgerät entspricht zusätzlich der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie das Mischpult und das Netzgerät nur im Innenbereich und schützen Sie die Geräte vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
Auch wenn das Mischpult ausgeschaltet ist, hat das an eine Steckdose angeschlossene Netzgerät einen geringen Stromverbrauch.
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb und zie­hen Sie das Netzgerät sofort aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Mischpult oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird das Mischpult oder das Netzgerät zweckent­fremdet, falsch angeschlossen, nicht richtig bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Sollen das Mischpult und das Netzgerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie die Geräte zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Achtung!
Das Steckernetzgerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie des­halb nie selbst Eingriffe in diesem Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öff­nen des Netzgeräts oder des Mischpults jeglicher Garantieanspruch.
D A
CH
5
3 Einsatzmöglichkeiten
Das 4-Kanal-Mischpult MPX-300 ist für beliebige DJ­Anwendungen im privaten oder professionellen Be­reich geeignet. Es lassen sich bis zu fünf Geräte mit Line-Pegel (z.B. CD-Spieler), bis zu zwei Plattenspie­ler und ein DJ-Mikrofon anschließen. Das Gerät bietet die Möglichkeit, alle Tonquellen über einen Kopfhörer vorzuhören (Pre Fader Listening).
Das Mischpult kann sowohl frei aufgestellt als auch
in ein Bedienpult eingebaut werden.
4 Gerät anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern beste­hender Anschlüsse das Mischpult ausschalten.
1) Die Stereo-Tonquellen an die entsprechenden Cinch-Eingangsbuchsen der Kanäle 1–4 anschlie­ßen (weiße Buchse LEFT = linker Kanal; rote Buchse RIGHT = rechter Kanal):
-
Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z. B. MiniDisk­Recorder, CD-Spieler, Kassettenrecorder) an die Buchsen LINE oder CD (22);
-
Plattenspieler mit Magnetsystem an die Buchsen PHONO (17). Den Masseanschluss des Platten­spielers mit der jeweiligen darunter liegenden Klemmschraube GND (21) verbinden.
2) Ein DJ-Mikrofon entweder an die 6,3-mm-Klinken­buchse DJ MIC (9) auf der Frontplatte oder an die 6,3-mm-Klinkenbuchse DJ MIC (18) auf der Rück­seite anschließen.
3) Den Verstärker an den Stereo-Masterausgang AMP (19) anschließen.
4) Sollen Tonaufnahmen gemacht werden, das Auf­nahmegerät an den Stereo-Ausgang REC (20) an­schließen. Der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung des Masterreglers (1).
5) Die Eingangskanäle lassen sich über einen Stereo­Kopfhörer (Impedanz ≥ 8Ω) vor den Fadern (12) abhören (PFL = Pre Fader Listening, siehe dazu Kap. 5.5 „Vorhören der Kanäle“). Den Kopfhörer an die Buchse PHONES (10) anschließen.
6) Das Steckernetzgerät mit der Buchse (16) für die Stromversorgung (12V~/1A) verbinden und in eine Steckdose (230V~/50 Hz) stecken.
5 Bedienung
Vor dem Einschalten den Masterregler (1) auf „0“ stel­len, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Dann das Mischpult mit dem Schalter POWER (2) einschalten. Die Betriebsanzeige über dem Schalter leuchtet. An­schließend die angeschlossenen Geräte einschalten.
Nach dem Betrieb das Mischpult wieder mit dem Schalter POWER ausschalten. Wird es längere Zeit nicht benutzt, das Steckernetzgerät aus der Steck­dose ziehen, da es selbst bei ausgeschaltetem Misch­pult einen geringen Strom verbraucht.
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
Zunächst alle Gain-Regler (6), Klangregler (8) und den Crossfader (14) in die Mittelposition stellen.
Zum Einschalten des DJ-Mikrofons den Umschal­ter MIC (13) von der linken Position „OFF“ (Mikrofon aus) in die mittlere Position „ON“ (LED über dem Schalter leuchtet) kippen. Vorerst den Schalter PAD (7) in die untere Position schieben.
Zum Aussteuern eines Kanals:
1) Mit dem Umschalter (5) den Eingang anwählen, an
dem die Tonquelle angeschlossen ist.
2) Mit dem Masterregler (1) wird der Gesamtpegel
aller angeschlossenen Tonquellen eingestellt. Den
Regler auf ca.
2
/3 des Maximums stellen, z. B. auf
Position 7.
3) Ein Tonsignal (Testsignal oder Musikstück) auf den
Kanal geben. Die Geräte, die auf den anderen Ka-
nälen spielen sollen, ausschalten bzw. auf Pause
stellen.
4) Anhand der LED-Pegelanzeige (3) mit dem Fader
(12) den Pegel des Kanals ausregeln. Optimale
Aussteuerung liegt vor, wenn bei lauten Passagen
Pegelwerte im 0-dB-Bereich angezeigt werden.
Leuchten die roten LEDs der Pegelanzeige auf, ist
der Kanal übersteuert.
Der Fader sollte nach der Pegeleinstellung auf
ca.
2
/3
des Maximums stehen. Bei sehr wenig oder sehr weit aufgezogenem Fader muss der Pegel durch Regulierung der Eingangsverstärkung ange­passt werden: Den Gain-Regler (6) des Kanals ent­sprechend zu- bzw. aufdrehen (falls erforderlich, kann der Gain-Regler auch ganz auf „MIN“ bzw. „MAX“ gedreht werden). Für das an Kanal 1 ange­schlossene DJ-Mikrofon lässt sich ein zu hoher Eingangspegel zusätzlich mit dem PAD-Schalter (7) um 10dB absenken: den Schalter in die obere Position schieben.
5) Mit den drei Klangreglern (8) des Kanals das ge­wünschte Klangbild einstellen. Durch Verstellen der Regler lassen sich die Höhen (Regler HIGH), Mit­ten (Regler MID) und Bässe (Regler LOW) anhe­ben (bis max. 12dB) bzw. stark absenken (bis max. 26 dB). Stehen die Regler in Mittelstellung, findet keine Frequenzgangbeeinflussung statt. Hinweis: Klangeinstellungen wirken sich auf den
Pegel aus. Deshalb nach einer Klangre­gulierung den Kanalpegel anhand der Pegelanzeige kontrollieren und ggf. kor­rigieren.
6) Die Pegel- und Klangeinstellung für die übrigen belegten Eingangskanäle in der oben beschriebe­nen Weise durchführen.
Vorsicht!
Stellen Sie die Lautstärke der Audioanlage und die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Laut­stärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöh­nung nicht weiter erhöhen.
D A
CH
6
5.2 Überblenden zwischen zwei Kanälen
Mit dem Crossfader (14) kann zwischen Kanal 2 (fest zugeordnet) und Kanal 3 oder Kanal 4 [über die Taste C.F. ASSIGN (15) wählbar] übergeblendet werden.
1) Mit der Taste C.F. ASSIGN (15) entweder Kanal 3 oder Kanal 4 für die Überblendfunktion auswählen: Taste nicht gedrückt: Kanal 3 Taste gedrückt: Kanal 4
2) Den ausgewählten Kanal und Kanal 2 optimal aus­steuern (siehe Kap. 5.1 “Grundeinstellung der Ein­gangskanäle”).
3) Sollen die Stereo-Tonquellen an den übrigen zwei Kanälen nicht zu hören sein, diese ausschalten bzw. auf Pause stellen oder ihre Kanalfader ganz zuziehen.
4) Nun kann mit dem Crossfader zwischen den bei­den Kanälen übergeblendet werden:
Zum Einblenden von Kanal 2/Ausblenden von
Kanal 3 oder 4 den Crossfader nach links schieben.
Zum Einblenden von Kanal 3 oder 4/Ausblenden
von Kanal 2 den Crossfader nach rechts schieben.
Steht der Crossfader in der Mitte, werden beide
Kanäle gleichzeitig auf die Ausgänge gegeben.
5) Mit dem Masterregler (1) anhand der Pegelanzeige (3) den gewünschten Pegel für den Masterausgang AMP (19) einstellen.
In der Regel wird eine optimale Aussteuerung er­reicht, wenn die Pegelanzeige bei lauten Passagen Werte im 0-dB-Bereich anzeigt. Ist der Ausgangs­pegel jedoch für das nachfolgende Gerät zu hoch oder zu niedrig, muss das Mastersignal entspre­chend niedriger oder höher ausgesteuert werden.
5.3 Mischen der angeschlossenen Tonquellen
1) Den Crossfader (14) in die Mittelposition schieben.
2) Mit den Fadern (12) der Eingangskanäle das ge­wünschte Lautstärkeverhältnis der Tonquellen ein­stellen: Die Tonquellen, die am lautesten zu hören sein sollen, optimal aussteuern (siehe Kap. 5.1) und die Pegel der übrigen Tonquellen entspre­chend reduzieren.
Wird ein Kanal nicht benutzt, sollte sein Pe-
gelregler auf Minimum gestellt werden.
3) Anhand der Pegel-Anzeige (3) mit dem Masterreg­ler (1) den Pegel des Mastersignals einstellen (siehe Kap. 5.2, Punkt 5).
5.4 Durchsagen über das DJ-Mikrofon
Zum Ein- und Ausschalten des DJ-Mikrofons an Kanal1 sowie zum Aktivieren der Talkover-Funktion, den Um­schalter MIC (13) in die entsprechende Position stellen:
1. Bei nach links gekipptem Schalter („OFF“) ist das Mikrofon ausgeschaltet.
2. In der Mittelstellung („ON“) ist das Mikrofon einge­schaltet (LED über dem Schalter leuchtet).
3. Bei nach rechts gekipptem Schalter („TALKOVER“) ist das Mikrofon eingeschaltet und die Talkover­Funktion aktiviert (LED über dem Schalter leuch­tet): Während einer Mikrofondurchsage werden die Pegel der Kanäle 2–4 automatisch um 16dB ab­gesenkt.
5.5 Vorhören der Kanäle
Über die Vorhörfunktion PFL (Pre Fader Listening = Abhören eines Kanals vor dem Kanalfader) ist es möglich, jeden der Eingangskanäle 1 – 4 über einen an der Buchse PHONES (10) angeschlossenen Kopf­hörer abzuhören, auch wenn der jeweilige Kanal aus­geblendet ist. Dadurch kann z.B. auf einer CD der ge­wünschte Titel ausgewählt oder der richtige Zeitpunkt zum Einblenden einer Tonquelle abgepasst werden.
1) Zum Vorhören eines Kanals die dazugehörige PFL­Taste (11) drücken; die darüber liegende LED leuchtet.
2) Mit dem Regler PFL LEVEL (4) die gewünschte Kopfhörerlautstärke einstellen.
6 Technische Daten
Eingänge
Mic, mono: . . . . . . . . . . . . . 1,5mV
Phono, stereo: . . . . . . . . . . 3 mV
Line, stereo: . . . . . . . . . . . . 150mV
Ausgänge
Master, stereo: . . . . . . . . . . 1 V/600
Rec, stereo: . . . . . . . . . . . . 0,5 V/600
Kopfhörer, stereo: . . . . . . . . ≥ 8Ω
Allgemein
Frequenzbereich: . . . . . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . 0,1%
Störabstand: . . . . . . . . . . . . 61dB, unbewertet
Klangregelung
Tiefen: . . . . . . . . . . . . . . +12dB,
-
26dB/50 Hz
Mitten: . . . . . . . . . . . . . . . +12 dB,
-
26dB/1kHz
Höhen: . . . . . . . . . . . . . . +12 dB,
-
26dB/10kHz
Talkover: . . . . . . . . . . . . . . .
-
16dB
Stromversorgung: . . . . . . . . 12 V~/1 Aüber beilieg.
Steckernetzgerät an
230V~/50 Hz
Einsatztemperatur: . . . . . . . 0–40°C
Abmessungen: . . . . . . . . . . 280 x 266 x 105 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 2,1 kg
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections described.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
1 Level control for the master signal at the output
AMP (19)
2 Power switch (with power LED) 3 LED VU-meter for the stereo master signal 4 Level control for the PFL signal at the headphone
output PHONES (10)
5 Input selector switches for channels 1 to 4 6 Gain controls for adjusting the input amplification
for channels 1 to 4
7 PAD switch for the microphone input [(9) or (18)] of
channel 1: with the switch in the upper position, the input level of the DJ microphone is attenuated by 10dB
8 3-way equalizer for channels 1 to 4:
HIGH, MID, LOW
9 6.3 mm jack (unbal.) for connecting a DJ micro-
phone; as an alternative to the jack DJ MIC (18) on the rear panel
10 6.3 mm jack for connecting stereo headphones
(impedance ≥ 8Ω)
11 PFL switches (with indicating LEDs) for channels 1
to 4: for pre-fader listening to the corresponding channel via headphones connected to the jack PHONES (10)
12 Level controls (faders) for channels 1 to 4 13 Selector switch (with LED) for a DJ microphone
connected switch at the left (“OFF”), LED is extinguished:
microphone is switched off
switch in mid-position (“ON”), LED lights up
microphone is switched on
switch at the right (“TALKOVER”), indicating LED lights up
automatic level attenuation (16dB) of channels 2 to 4 in case of microphone announcements
14 Crossfader for crossfading between channel 2 and
channel 3 or channel 4 [depending on the button C.F . ASSIGN (15)]
15 Button C.F. ASSIGN for selecting channel 3 (button
not pressed) or channel 4 (button pressed) for crossfading
1.2 Rear panel
16 Connection for power supply (12 V~ /1 A) via the
supplied power supply unit
17 Stereo inputs PHONO (phono jacks) for channels 2
and 3 for connecting turntables with magnetic system
18 6.3 mm jack (unbal.) for connecting a DJ micro-
phone; as an alternative to the jack DJ MIC (9) at the front panel
19 Stereo master output (phono jacks) for connecting
an amplifier
20 Stereo output (phono jacks) for connecting an
audio recorder; the recording level is not affected by the position of the master control (1)
21 Ground clamping screws GND for turntables
connected to channels 2 to 3
22 Stereo inputs LINE and CD (phono jacks) for chan-
nels 1 to 4 for connecting units with line level out­puts (e.g. minidisk recorder, CD player)
2 Safety Notes
The mixer and the supplied plug-in power supply unit correspond to the directive for electromagnetic com­patibility 89/336/EEC. The power supply unit also cor­responds to the low voltage directive 73/23/EEC.
Please observe the following items in any case:
The mixer and the plug-in power supply unit are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient temperature range 0–40°C).
Even with the mixer switched off, the power supply unit connected to a mains socket has a low current consumption.
Do not operate the mixer and immediately dis­connect the power supply unit from the mains socket
1. if there is visible damage to the mixer or to the power supply unit,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled per­sonnel.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
No guarantee claims for the unit or liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the mixer or the power supply unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected, operated or not repaired in an expert way.
If the mixer and the power supply unit are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
Attention!
The plug-in power supply unit is supplied with haz­ardous mains voltage (230 V~). Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guaran­tee claim will expire if the power supply unit or the mixer has been opened.
GB
7
GB
8
3 Applications
The 4-channel mixer MPX-300 is suitable for any pri­vate or professional DJ applications. It allows connec­tion of up to five units with line level (e.g. CD player), up to two turntables, and a DJ microphone. The unit offers pre-fader listening to all audio sources via headphones.
The mixer can either be used as a table-top unit or
be installed into a console.
4 Connection
Switch off the mixer prior to connecting any units or to changing any existing connections.
1) Connect the stereo audio sources to the corre­sponding phono input jacks of channels 1 to 4 (white jack LEFT; red jack RIGHT):
-
units with line level output (e.g. minidisk record­er, CD player, cassette recorder) to the jacks LINE or CD (22);
-
turntables with magnetic system to the jacks PHONO (17). Connect the ground of the turn­table to the corresponding clamping screw GND (21) below the jacks.
2) Connect a DJ microphone either to the 6.3mm jack DJ MIC (9) on the front panel or to the 6.3mm jack DJ MIC (18) on the rear panel.
3) Connect the amplifier to the stereo master output AMP (19).
4) For audio recordings, connect the recorder to the stereo output REC (20). The recording level is not affected by the position of the master control (1).
5) The input channels can be monitored via stereo headphones (impedance ≥ 8 Ω) ahead of the faders (12) [PFL = pre-fader listening; see chapter 5.5 “Pre-fader listening to the channels”]. Connect the headphones to the jack PHONES (10).
6) Finally connect the plug-in power supply unit to the jack (16) for the power supply (12V~/1 A) and then to a mains socket (230V~/50 Hz).
5 Operation
Prior to switching on, set the master control to “0” to prevent switching noise. Then switch on the mixer with the switch POWER (2). The LED above the switch lights up. Finally switch on the units connected.
After operation, switch off the mixer with the switch POWER. If the mixer is not used for a longer period, disconnect the power supply unit from the mains socket as the power supply unit has a low power con­sumption even with the mixer switched off.
5.1 Basic adjustment of the input channels
First set all gain controls (6), equalizer controls (8), and the crossfader (14) to mid-position.
To switch on the DJ microphone, set the selector switch MIC (13) from the left position “OFF” to mid­position “ON” (LED above the switch lights up). For the time being, set the switch PAD (7) to the lower posi­tion.
Level control of a channel:
1) Use the selector switch (5) to select the input to
which the audio source is connected.
2) With the master control (1), the total level of all
audio sources connected is adjusted. Set the con-
trol to approx.
2
/3 of its maximum, e.g. to position 7.
3) Feed an audio signal (test signal or music piece) to
the channel. Switch off the units which are to play
on the other channels or set them to pause.
4) Via the LED VU-meter (3), control the level of the
channel with the fader (12). An optimum level con-
trol is obtained if level values in the 0dB range are
shown at high volume. If the red LEDs of the VU-
meter light up, there is an overload of the channel.
After level adjustment, the fader should be at
approx.
2
/3 of its maximum. With the fader ad­vanced only slightly or very far, the level must be matched by adjusting the input amplification: Turn up or turn back the gain control (6) of the channel accordingly (if required, the gain control can also be fully turned to “MIN” or “MAX”). For the DJ micro­phone connected to channel 1, an input level which is too high can additionally be attenuated with the P AD switch (7) by 10dB: set the switch to the upper position.
5) Use the three equalizer controls (8) of the channel to adjust the desired sound. By adjusting the controls, the high frequencies (control HIGH), the midrange frequencies (control MID), and the low frequencies (control LOW) can be boosted (up to 12dB max.) or substantially attenuated (up to 26dB max.) With the controls in mid-position, the frequency response is not affected.
Note: Sound adjustments affect the level. There-
fore, after adjusting the sound, check the channel level with the VU-meter and readjust it, if required.
6) Make the level and sound adjustments for the other input channels connected as described above.
Caution!
Do not adjust the audio system and headphones to a very high volume. Permanent high volumes may damage your hearing! The human ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
Loading...
+ 18 hidden pages