IMG STAGE LINE MPX-206/SW, MPX-206 Instruction Manual

STEREO-DJ-MISCHPULT
STEREO DJ MIXER TABLE DE MIXAGE DJ STEREO MIXER DJ STEREO
MPX-206/SW Best.-Nr. 20.2480
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN • SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions care­fully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 4.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entiè­rement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensemble des possibilités de fonc­tionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conser­vez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 9.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 9.
D A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue vo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la uni­dad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa­ rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio­nes para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 14.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees de veiligheidsvoorschriften gron­dig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Zo behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handlei­ding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 20.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 14.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sik­kerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes for­kert brug. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 20.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 21.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyydämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuus­ohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 21.
F B
CH
I
E
NL
PL
DK
S FIN
B
2
3
15
12
3
4
4
5
6
7
8
9
10 11
12
10 11
12
13
14
16
17
18
19
20
21
22
23 24 25
26
27
28
34
30
31
32
33
29
35 36 37 38 39 40 41
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de ­scribed.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . 4
1.1 Front plate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Connection of the Mixer . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Inputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.2 Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Connections for an effect unit . . . . . . . . . . . 6
4.4 Connections for the remote control of
CD players and turntables . . . . . . . . . . . . . . 6
4.5 Console illumination and mains voltage . . . . 6
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Basic settings of the input channels . . . . . . . 7
5.2 Settings when using an effect unit . . . . . . . . 7
5.3 Mixing of the audio sources . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 Crossfading between two channels/
cut function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.5 Talkover function for the DJ microphone . . . 8
5.6 Pre fader listening (PFL) via headphones . . 8
5.7 Monitoring of the music programme
via a monitor system . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.8 Remote-controlling of turntables
and CD players . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front plate
1 XLR input (bal.) for the connection of a DJ mono
microphone to the MIC 1 channel [If a microphone is connected to the 6.3 mm jack (41) of the channel, the XLR jack is switched off.]
2 XLR input (bal.) for the connection of a mono
microphone to the MIC 2 channel [If a microphone is connected to the 6.3 mm jack (40) of the channel, the XLR jack is switched off.]
3 Input selector switch, each for the channels CH 1
to CH 4
4 Gain control for the input amplification, each for
the MIC 1 channel, the MIC 2 channel and the channels CH 1 to CH 4
5 3-way equalizer (max. +15 dB,
-
30 dB), each for the channels CH 1 to CH 4: HIGH, MID, and LOW controls
6 VU meter, each for the channels CH 1 to CH4:
display of the pre fader signal level [level
ahead
of the fader (12)]
7 2-way equalizer (max. ±15 dB), each for the MIC1
channel and the MIC 2 channel : HIGH and LOW controls
8 AUTO TALK button for the talkover function:
If the button is pressed, the levels of the channels CH 1 to CH 4 are attenuated by 12 dB in case of announcements via the DJ microphone channel
9 On/ off switch ON AIR for the DJ microphone
10 SEND button, each for the MIC 1 channel, the
MIC 2 channel and the channels CH 1 to CH 4: for switching the channel to the pre fader send way; with the button pressed, the respective channel is fed to the SEND output (38) ahead of the fader (12)
11 PFL button, each for the MIC 2 channel and the
channels CH 1 to CH 4: for pre fader listening of the channel via headphones connected to jack (19)
12 Level control (fader), each for the MIC 1 channel,
the MIC 2 channel and the channels CH 1 to CH 4
13 4-pole XLR jack LAMP for the connection of a
console lamp (12 V/5 W max.)
14 On/ off switch of the mixer 15 Level control for the monitor output BOOTH (35) 16 Level control (fader) for master channel A 17 Button to switch the stereo VU meter (22) be -
tween the two master channels button not pressed:
the level of the master channel A is displayed
button pressed:
the level of the master channel B is displayed
18 Level control (fader) for master channel B 19 6.3 mm jack for the connection of stereo head-
phones (impedance ≥ 8 Ω)
20 Level control for the headphones connected to
the jack (19)
21 MIX control for the headphone output (19)
position “PFL”:
the pre fader level of the input channel of which the PFL button (11) is pressed is monitored.
position “PROG.”:
the music programme currently playing is mon­itored ahead of the master faders (16 and 18).
22 Stereo VU meter; shows the level of the master
channel selected with the selector switch (17)
23 Return control for the level adjustment of the sig-
nals coming from the effect unit
24 BEAT LEDs for the two master channels; light in
a pulsating way to the rhythm of the music
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedien elemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Mischpult anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Anschlüsse für ein Effektgerät . . . . . . . . . . . 6
4.4 Anschlüsse zur Fernsteuerung von
CD-Spielern und Plattenspielern . . . . . . . . . 6
4.5 Pultbeleuchtung und Netzanschluss . . . . . . 6
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Grundeinstellungen der Eingangskanäle . . . 7
5.2 Einstellungen bei Verwendung eines
Effektgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Mischen der Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 Überblenden zwischen zwei Kanälen/
Cut-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.5 Talkover-Funktion für das DJ-Mikrofon . . . . 8
5.6 Vorhören (PFL) über einen Kopfhörer . . . . . 8
5.7 Abhören des Musikprogramms über eine
Monitoranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.8 Fernstarten von Platten- und CD-Spielern . . 8
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontplatte
1 XLR-Eingang (sym.) für den Anschluss eines DJ-
Mono-Mi krofons an den Kanal MIC 1 [Bei An schluss eines Mikrofons an die 6,3-mm­Klin ken buchse (41) des Kanals wird die XLR­Buch se ab g eschaltet.]
2 XLR-Eingang (sym.) für den Anschluss eines Mo -
no-Mi krofons an den Kanal MIC 2 [Bei An schluss eines Mikrofons an die 6,3-mm­Klin ken buchse (40) des Kanals wird die XLR­Buch se abgeschaltet.]
3 Eingangsumschalter, jeweils für die Kanäle
CH1–4
4 Gain-Regler für die Eingangsverstärkung, jeweils
für den Kanal MIC 1, den Kanal MIC 2 und die Kanäle CH 1 –4
5 3-fache Klangregelung (max. +15 dB,
-
30 dB), je weils für die Kanäle CH 1 – 4: Hö henregler (HIGH), Mittenregler (MID) und Tiefenregler (LOW)
6 VU-Meter, jeweils für die Kanäle CH 1–4: An zei -
ge des Pre-Fader-Signalpegels [Pegel
vor
dem
Fader (12)]
7 2-fache Klangregelung (max. ±15 dB), jeweils für
den Kanal MIC 1 und den Kanal MIC 2: Hö hen­regler (HIGH) und Tiefenregler (LOW)
8 Taste AUTO TALK für die Talkover-Funktion:
Ist die Taste gedrückt, werden bei Durch sagen über den DJ-Mikrofon-Kanal die Pegel der Ka ­näle CH1–4 um 12dB abgesenkt.
9 Ein-/Ausschalter ON AIR für das DJ-Mikrofon
10 Taste SEND, jeweils für den Kanal MIC 1, den
Kanal MIC 2 und die Kanäle CH 1–4: zum Schal­ten des Kanals auf den Pre-Fader-Aus spiel weg;
bei gedrückter Taste wird der jeweilige Kanal vor dem Fader (12) auf den Ausgang SEND (38) gegeben
11 Taste PFL, jeweils für den Kanal MIC 2 und die
Kanäle CH 1 –4: zum Vorhören des Ka nals über einen Kopfhörer an der Buchse (19)
12 Pegelregler (Fader), jeweils für den Kanal MIC 1,
den Kanal MIC 2 und die Kanäle CH1–4
13 4-polige XLR-Buchse LAMP zum Anschluss
einer Pultleuchte (12 V/5 W max.)
14 Ein-/Ausschalter des Mischpults 15 Pegelregler für den Monitorausgang BOOTH (35) 16 Pegelregler (Fader) für den Masterkanal A 17 Taste zum Umschalten des Stereo-VU-Meters
(22) zwischen den beiden Masterkanälen Taste nicht gedrückt:
Pegel des Masterkanals A wird angezeigt
Taste gedrückt:
Pegel des Masterkanals B wird angezeigt
18 Pegelregler (Fader) für den Masterkanal B 19 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines
Stereo-Kopfhörers (Impedanz ≥ 8 Ω)
20 Pegelregler für den an der Buchse (19) ange-
schlossenen Kopfhörer
21 Regler MIX für den Kopfhörerausgang (19)
Position „PFL“:
Der Pre-Fader-Pegel des Eingangskanals, des sen Taste PFL (11) gedrückt ist, wird abgehört.
Position „PROG.“:
Das laufende Musikprogramm wird vor den Masterfadern (16 und 18) abgehört.
22 Stereo-VU-Meter; zeigt den Pegel des mit der
Um schalttaste (17) ge wähl ten Masterkanals an
23 Return-Regler zur Pegeleinstellung der vom Ef -
fektgerät zurückkommenden Signale
D A
CH
4
GB
24 LEDs BEAT für die zwei Masterkanäle; leuchten
pulsierend im Rhythmus der Musik
25 CUT-Tasten zum Unterdrücken bestimmter Fre-
quenzbereiche für die zwei Ka näle, die für die Überblendfunktion ausgewählt wurden: Bei gedrückter Taste – HIGH für die Höhen, MID für die Mitten, LOW für die Tiefen – wird das jeweilige Frequenzband stark abgesenkt.
26 Zuordnungsschalter C.F. ASSIGN A für den
Cross fader (27); bestimmt, welcher der Kanäle CH1–4eingeblendet wird, wenn der Crossfader links steht
27 Überblendregler (Crossfader) zum Überblenden
zwischen zwei der Kanäle CH1–4 ; die jeweili­gen Kanäle werden mit den beiden C.F. ASSIGN-Schaltern (26 und 28) angewählt
28 Zuordnungsschalter C.F. ASSIGN B für den
Cross fader (27); bestimmt, welcher der Kanäle CH1–4 eingeblendet wird, wenn der Crossfa­der rechts steht
1.2 Rückseite
29 6,3-mm-Klinkenbuchsen START zum Fernstar-
ten (Faderstart) von Platten- oder CD-Spielern mit Kontaktsteuerung
30 Stereo-Eingänge PHONO (Cinch) für die Ka näle
CH 1 und CH 2 zum Anschluss von Plattenspie­lern mit Magnetsystem
31 Anschluss GND für einen gemeinsamen Masse-
punkt, z. B. für angeschlossene Plattenspieler
32 Netzkabel zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung (230 V~/ 50 Hz)
33 Stereo-Ausgänge des Masterkanals A – wahl-
weise XLR (sym.) oder Cinch – zum Anschluss einer Endstufe
34 Stereo-Ausgang des Masterkanals B (Cinch)
zum Anschluss ei ner Endstufe
35 Stereo-Ausgang BOOTH (Cinch) zum An schluss
einer Monitoranlage
36 Stereo-Ausgang REC (Cinch) für den An schluss
eines Tonaufnahmegerätes; der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stel lung der Masterfader (16 und 18)
37 Stereo-Eingang RETURN (Cinch) zum An -
schluss an den Ausgang eines Effektgerätes
38 Stereo-Ausgang SEND (Cinch) zum Anschluss
an den Eingang eines Effektgerätes
39 Stereo-Eingänge LINE und CD (Cinch) für die
Ka näle CH 1–4 zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel-Ausgängen (z. B. MiniDisk-Recorder, CD-Spieler, Tapedeck)
40 6,3-mm-Klinkenbuchse (sym.) für den An schluss
eines Mono-Mi krofons an den Kanal MIC 2; bei An schluss eines Mikrofons an diese Buchse, wird die XLR-Buchse (2) des Kanals abgeschaltet
41 6,3-mm-Klinkenbuchse (sym.) für den An schluss
eines DJ-Mono-Mi krofons an den Kanal MIC 1; bei An schluss eines Mikrofons an diese Buchse, wird die XLR-Buchse (1) des Kanals abgeschaltet
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi­kalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an ­geschlossen, falsch be dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultie­rende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Mischpult MPX-206/ SW mit vier Stereo-Ein­gangskanälen und zwei Mikrofonkanälen ist für be ­lie bige DJ-Anwendungen im privaten oder profes­sionellen Bereich geeignet.
Das Gerät kann sowohl frei aufgestellt als auch in ein Bedienpult eingebaut werden. Es eignet sich ebenso für die Montage in ein Rack (482 mm/ 19"). Für die Rack montage wird eine Höhe von 6 HE (1 Hö hen einheit = 44,45 mm) benötigt.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli -
cher Netzspannung versorgt. Neh­men Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch unsachgemä­ßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
25 CUT buttons for suppressing certain frequency
ranges for the two channels selected for the crossfading function: With the button pressed – HIGH for the high range, MID for the midrange, LOW for the bass range – the respective frequency band is attenu­ated to a large extent.
26 C.F. ASSIGN A switch for the crossfader (27);
de fines which of the channels CH 1 to CH 4 is faded in if the crossfader is in the left position
27 Crossfader for fading between two of the chan-
nels CH 1 to CH 4; the respective channels are se lected with the two C.F. ASSIGN switches (26 and 28)
28 C.F. ASSIGN B switch for the crossfader (27);
defines which of the channels CH 1 to CH 4 is faded in if the crossfader is in the right position
1.2 Rear side
29 6.3 mm jacks START for remote starting (fader
start) of turntables or CD players with contact control
30 Stereo inputs PHONO (phono jacks) for the
channels CH 1 and CH 2 to connect turntables with magnetic system
31 GND connection for a common grounding point,
e. g. for connected turntables
32 Mains cable for the connection of the unit to the
power supply (230 V~/50 Hz)
33 Stereo outputs of master channel A – either XLR
jacks (bal.) or phono jacks – to connect a power amplifier
34 Stereo output of the master channel B (phono
jacks) to connect a power amplifier
35 Stereo output BOOTH (phono jacks) to connect
a monitor system
36 Stereo output REC (phono jacks) to connect an
audio recording unit; the recording level is inde-
pendent of the position of the master faders (16 and 18)
37 Stereo input RETURN (phono jacks) for the con-
nection to the output of an effect unit
38 Stereo output SEND (phono jacks) for the con-
nection to the input of an effect unit
39 Stereo inputs LINE and CD (phono jacks) for the
channels CH 1 to CH 4 to connect units with line level outputs (e. g. minidisk recorder, CD player, tape deck)
40 6.3 mm jack (bal.) for the connection of a mono
microphone to the MIC 2 channel; with connec­tion of a microphone to this jack, the XLR jack (2) of the channel is switched off
41 6.3 mm jack (bal.) for the connection of a DJ
mono microphone to the MIC 1 channel; if a microphone is connected to this jack, the XLR jack (1) of the channel is switched off
2 Safety Notes
This unit corresponds to all required directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
G
Do not operate the unit and immediately discon­nect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
G
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
G
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material dam­age will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not cor­rectly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accord­ance with the following code: blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
If the unit is to be put out of operation de fin­ itively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the envi­ronment.
WARNING
The unit uses dangerous mains volt­age. Leave servicing to skilled per­sonnel only. Inexpert handling may result in electric shock.
D A
CH
5
GB
4 Mischpult anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Än dern be­stehender Anschlüsse das Mischpult und alle ande­ren Audiogeräte ausschalten oder alle Ausgangssig­nale auf Null stellen.
4.1 Eingänge
1) Die Tonquellen an die entsprechenden Eingangs­buchsen der Eingangskanäle an schlie ßen [Mono­Eingänge für die zwei Mikrofonkanäle, Stereo­Eingänge für die Ka näle CH1–4 (weiße Buch se L = linker Kanal, rote Buchse R = rechter Kanal)]:
– ein DJ-Mikrofon an die XLR-Buchse (1) oder an
die Klinkenbuchse (41) des Kanals MIC 1;
– ein weiteres Mikrofon an die XLR-Buchse (2)
oder an die Klinkenbuchse (40) des Kanals MIC 2;
– Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z. B. CD-
Spie ler, MiniDisk-Recorder, Tapedeck) an die Buchsen CD oder LINE (39);
– Plattenspieler mit Magnetsystem an die Buch-
sen PHONO (30). Die Klemmschraube GND (31) kann als ge meinsamer Massepunkt ge ­nutzt wer den: Den Masseanschluss des Plat ­ ten spielers mit der Klemmschraube verbinden.
2) Der Stereo-Eingang RE TURN (37) kann – sofern er nicht für den An schluss eines Effektgerätes vorgesehen ist (siehe Kap. 4.3) – als zusätzlicher Eingang für eine Line-Quelle genutzt werden. Die Si gnale des an diesen Buch sen an ge schlos ­senen Ge rätes werden mit dem RE TURN-Reg ler (23) auf die Ste reo summe ge mischt.
4.2 Ausgänge
1) Die Verstärker an die entsprechenden Aus­gangsbuchsen an schlie ßen:
– Die Signalsumme des Masterkanals A steht an
den beiden Stereo-Ausgängen (33) zur Verfü­gung; es kann wahlweise der symmetrische
XLR-Ausgang (LEFT = linker Kanal, RIGHT = rechter Kanal) oder der asymmetrische Cinch­Ausgang verwendet werden.
– Die Signalsumme des Masterkanals B steht am
Stereo-Ausgang B (34) zur Verfügung.
2) Ist eine Monitoranlage vorhanden, den Verstär­ker der Monitoranlage an den Stereo-Ausgang BOOTH (35) anschließen.
3) Sollen Tonaufnahmen gemacht werden, das Auf­nahmegerät an den Stereo-Ausgang REC (36) anschlie ßen. Der Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung der Masterfader (16 und 18).
4) Über einen Stereo-Kopfhörer kann sowohl der Pre-Fa der-Pegel des Mikrofonkanals MIC 2 und der Stereo-Kanäle CH1–4als auch das ge rade lau fende Musikprogramm vor den Ma ster fadern ab ge hört werden (sie he Kap. 5.6). Den Kopfhörer (Impedanz min. 8 Ω) an die Buch se (19) an schlie­ ßen.
4.3 Anschlüsse für ein Effektgerät
Über die Stereo-Anschlüsse SEND (38) und RE ­TURN (37) ist es möglich, Signale der Eingangska­näle aus dem Mischpult heraus zu füh ren, durch ein angeschlossenes Effektgerät (z. B. Equalizer, Hall­gerät) zu schleifen und wieder in das Mischpult zurückzuführen.
Der Effekt-Send-Weg ist „Pre Fader“ geschaltet,
d. h. die Ka nal si gna le werden
vor
den Kanalfadern
(12) auf den Ef fektweg gelegt.
1) Den Eingang des Effektgerätes an die Buchsen SEND anschließen.
2) Den Ausgang des Effektgerätes an die Buchsen RETURN anschließen.
4.4 Anschlüsse zur Fernsteuerung von
CD-Spielern und Plattenspielern
Kontaktsteuerbare CD- bzw. Plattenspieler an den Kanälen CH1–4 können über das Mischpult fern-
gestartet werden (Faderstart). Dazu den jeweiligen Steuer eingang des angeschlossenen Gerätes mit der entsprechenden 6,3-mm-Klinkenbuchse START (29) des Mischpults verbinden
Abb. 4: Faderstartschalter für einen Kanal
4.5 Pultbeleuchtung und Netzanschluss
Zur Pultbeleuchtung kann an die Buchse LAMP (13) eine Schwanenhalsleuchte (12 V/5 W max.) an ge ­schlossen werden, z. B. die Leuchte GNL-405 aus dem Programm von „ img Stage Line“. Die Leuchte wird mit dem Mischpult ein- und ausgeschaltet.
Zuletzt den Stecker des Netzkabels (32) in eine
Steckdose (230 V~/ 50 Hz) stecken.
5 Bedienung
Vor dem Einschalten sollten die Masterfader (16 und
18) und der Monitorregler BOOTH (15) auf Minimum ge stellt werden, um Einschaltgeräusche zu vermei­den. Dann das Mischpult mit dem Schalter POWER (14) einschalten. Zur An zei ge der Be triebs bereit ­schaft leuchtet die LED neben dem Schalter. An ­schließend die angeschlossenen Geräte einschalten.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der Audio-
anlage und die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädi­gen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Da rum erhöhen Sie eine hohe Laut­ stär ke nach der Gewöhnung nicht weiter.
3 Applications
The mixer MPX-206/ SW with four stereo input chan­nels and two microphone channels is suitable for any private or professional DJ applications.
The unit can be used as a table top unit as well as be installed into a console. It is suitable for mounting into a rack (482 mm/ 19") as well. For the rack mount ing a height of 6 rack spaces (1 rack space =
44.45 mm) is necessary.
4 Connection of the Mixer
Prior to connecting units or changing existing con­nections switch off the mixer and all other audio units or set all output signals to zero.
4.1 Inputs
1) Connect the audio sources to the corresponding
input jacks of the input channels [mono inputs for
the two microphone channels, stereo inputs for
the channels CH 1 to CH4 (white jack = left chan-
nel, red jack = right channel)]:
– a DJ microphone to the XLR jack (1) or to the
6.3 mm jack (41) of the MIC 1 channel;
– a further microphone to the XLR jack (2) or to
the 6.3 mm jack (40) of the MIC 2 channel;
– units with line level output (e. g. CD player,
minidisk recorder, tape deck) to the CD or LINE jacks (39);
– turntables with magnetic system to the PHONO
jacks (30). The clamping screw GND (31) can be used as common grounding point: connect the grounding connection of the turntable to the clamping screw.
2) Unless the stereo input RETURN (37) is provided
for the connection of an effect unit (see chapter
4.3), it can be used as additional input for a line
source. The signals of the unit connected to these
jacks are mixed with the RETURN control (23) to the stereo master.
4.2 Outputs
1) Connect the amplifiers to the corresponding out­put jacks:
– the master signal of master channel A is avail-
able at the two stereo outputs (33); either the balanced XLR output or the unbalanced phono output can be used.
– the master signal of master channel B is avail-
able at stereo output B (34).
2) If a monitor system is available, connect the amplifier of the monitor system to the stereo out­put BOOTH (35).
3) For audio recordings connect the recording unit to the stereo output REC (36). The recording level is independent of the position of the master faders (16 and 18).
4) Via stereo headphones the pre fader levels of microphone channel MIC 2 and stereo channels CH 1 to CH 4 as well as the current music pro­gramme ahead of the master faders can be mon­itored (see chapter 5.6). Connect the headphones (minimum impedance 8 Ω) to the jack (19).
4.3 Connections for an effect unit
Via the stereo connections SEND (38) and RETURN (37) it is possible to route signals of the input chan­nels out of the mixer, to feed them through a con­nected effect unit (e. g. equalizer, reverberation unit) and to feed them back to the mixer again.
The effect send way is designed “pre fader”, i. e.
the channel signals are fed to the effect way
ahead
of the channel faders (12).
1) Connect the input of the effect unit to the SEND jacks.
2) Connect the output of the effect unit to the RETURN jacks.
4.4 Connections for the remote control of CD players and turntables
CD players or turntables to be contact-controlled, connected to channels CH 1 to CH 4, can remotely be started via the mixer (fader start). For this pur­pose connect the respective control input of the con­ nected unit to the corresponding 6.3 mm jack START (29) of the mixer.
Fig. 4: Fader start switch for a channel
4.5 Console illumination and mains voltage
For the console illumination a gooseneck lamp (12 V/ 5 W max.) can be connected to the LAMP jack (13), e. g. the lamp GNL-405 of the “img Stage Line” range. The lamp is switched on and off with the mixer.
Finally connect the plug of the mains cable (32) to
a mains socket (230 V~/50 Hz).
5 Operation
Prior to switching on, the master faders (16 and 18) and the monitor control BOOTH (15) should be set to minimum to avoid inrush noise. Then switch on the mixer with the POWER switch (14). The LED next to the switch lights up to indicate that the unit is ready for operation. Then switch on the connected units.
CAUTION Never adjust the audio system or the
headphones to a very high volume. Permanent high volumes may damage your hearing! The human ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
D A
CH
6
GB
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfestel ­lung, es sind auch andere Vorgehensweisen möglich.
1) Für eine optimale Pegeleinstellung der an den Ein gangskanälen angeschlossenen Tonquellen die Reg ler GAIN (4) und die Klangregler (5 und 7) zu nächst in die Mit tel position drehen, und die C.F. ASSIGN-Schalter (26 und 28) auf „X“ stellen (Überblendfunktion aus).
2) Zum Einschalten des DJ-Mikrofons die Taste ON AIR (9) drücken (LED über der Taste leuchtet).
3) Mit den Umschalttasten (3) die an den Kanälen CH1–4 ange schlos senen Signalquellen anwäh­len.
4) Mit den beiden Masterfadern wird der Ge samt ­pegel aller an geschlossenen Tonquellen einge­stellt, der an den Masterausgängen zur Ver fü ­gung steht: Mas ter fader A (16) für die beiden Mas terausgänge A (33), Masterfader B (18) für den Masterausgang B (34).
Den Regler desjenigen Masterkanals, der für die Grundeinstellung der Eingangskanäle ge nutzt wird, auf ca.
2
3 des Maximums, z. B. auf Position 7, stellen. Mit der Taste (17) das Stereo-VU-Meter (22) auf den gewählten Masterkanal schalten:
Taste nicht gedrückt: Masterkanal A Taste gedrückt: Masterkanal B
5) Zum Aussteuern eines Kanals die Fader (12) der übrigen Kanäle auf Minimum stellen und die Ton­signale (Testsignale oder Musikstücke) auf den jeweiligen Eingangskanal geben.
6) An hand des Stereo-VU-Meters den Pe gel des Kanals mit seinem Kanal fader ausregeln. Op ti ­male Aussteuerung liegt vor, wenn bei lauten Passagen Pegelwerte im 0-dB-Bereich an ge zeigt werden. Leuchten die roten LEDs des VU­Meters, ist der Kanal übersteuert. Der Fader sollte nach der Pegeleinstellung auf ca.
2
3 des Maximums stehen, damit zum Ein- und Ausblen­den genügend Reglerweg vorhanden ist.
Bei sehr wenig oder sehr weit aufgezogenem Fader muss der Pegel durch Regulierung der Ein ­gangsverstärkung angepasst werden: Den GAIN­Regler (4) des Kanals entsprechend zu rück- bzw. aufdrehen (falls erforderlich, kann er auch ganz auf „MIN“ bzw. „MAX“ gedreht werden). Für die Ka näle CH1–4 dienen dabei die Kanal-VU-Me ­ter (6) als Kontrollinstrumente: Sie zeigen für den jeweiligen Kanal den Pegel vor dem Fader an.
7) Mit den Klangreglern des Kanals das ge wünsch te Klangbild einstellen: Für die Kanäle CH 1 –4 las­sen sich mit der 3-fa chen Klang regelung (5) die Höhen (HIGH), Mitten (MID) und Tiefen (LOW) bis max. 15 dB anheben bzw. bis max. 30 dB stark ab senken. Für die Mikrofonkanäle können mit der 2-fachen Klangregelung (7) die Höhen und Tiefen bis max. 15 dB angehoben oder gesenkt werden.
Stehen die Regler in Mittelstellung, findet kei -
ne Frequenzgangbeeinflussung statt.
Hinweis: Klangeinstellungen wirken sich auf die Pegel aus. Deshalb nach einer Klangregulierung den Kanal­pegel anhand des Stereo-VU-Meters kontrollieren und ggf. korrigieren.
8) Die Einstellungen für die übrigen belegten Ein­gangskanäle in der gleichen Wei se wie oben be ­schrieben durchführen.
5.2 Einstellungen bei Verwendung eines
Effektgerätes
Alle Eingangskanäle lassen sich einzeln auf den Effekt-Send-Weg legen (siehe dazu auch Kap. 4.3). Der Effekt-Send-Weg ist ein Pre-Fader-Weg, die Stellung der Kanalfader (12) hat also keinen Einfluss auf die Stärke des Effekts.
1) Um einen Kanal auf den Ausspielweg zu schal­ten, die Taste SEND (10) des Kanals drücken (LED über der Taste leuchtet).
2) Mit dem Regler RETURN (23) den Pegel einstel­len, mit dem die vom Effektgerät kom menden Signale auf die Stereosumme ge mischt werden.
5.3 Mischen der Tonquellen
1) Zum Mischen der angeschlossenen Tonquellen die Überblendfunktion ausschalten. Dazu die C.F. ASSIGN-Schalter (26 und 28) auf „X“ stellen.
2) Den Masterfader A (16) oder B (18) so weit auf­ziehen, dass das Mischungsverhältnis der Ton ­ quellen op timal eingestellt werden kann.
3) Mit den Kanalfadern (12) das ge wünschte Laut­ stärkeverhältnis der Tonquellen ein stellen. Wird ein Kanal nicht be nutzt, sollte sein Fader auf Minimum ge stellt werden.
4) Mit den Masterfadern jeden Masterkanal anhand des Stereo-VU-Meters (22) separat ausregeln. Da zu das VU-Meter mit der Taste (17) auf An zeige des jeweiligen Ma ster kanals umschalten. In der Regel wird eine optimale Aussteuerung er reicht, wenn die Pegelanzeige bei lauten Passagen Werte im 0-dB-Bereich an zeigt. Ist der Aus gangs­pegel jedoch für das nachfolgende Ge rät zu hoch oder zu niedrig, muss das Mastersignal entspre­chend niedriger oder höher ausgesteuert werden.
Bei Musik mit pulsierenden Signalspitzen (z. B. Techno) leuchtet die LED BEAT (24) des jeweiligen Masterkanals im Takt der Musik auf.
5.4 Überblenden zwischen zwei Kanälen/ Cut-Funktion
1) Mit den zwei Zuordnungsschaltern C.F. ASSIGN
werden von den Stereo-Eingangskanälen CH 1 –4 die zwei Kanäle ausgewählt, zwischen de nen über ge blen det werden soll:
Mit dem linken Schalter C.F. ASSIGN A (26) den Kanal wählen, der eingeblendet werden soll, wenn der Crossfader (26) nach links geschoben wird.
Mit dem rechten Schalter C.F. ASSIGN B (28) den Ka nal wählen, der eingeblendet werden soll, wenn der Crossfader nach rechts geschoben wird.
2) Die Fader (12) der nicht benutzten Kanäle auf
Minimum stellen und die zwei ausgewählten Ka -
5.1 Basic settings of the input channels
The following operating steps merely serve as an aid; other procedures are also possible.
1) For an optimum level adjustment of the audio sources connected to the input channels, turn the GAIN controls (4) and the equalizer controls (5 and 7) to mid-position first, and set the C.F. ASSIGN switches (26 and 28) to “X” (crossfading function switched off).
2) For switching on the DJ microphone, press the ON AIR button (9) [LED above the button lights up].
3) With the selector buttons (3) select the signal sources connected to the channels CH 1 to CH4.
4) With the two master faders the total level of all connected audio sources is adjusted which is available at the master outputs: master fader A (16) for the two master outputs A (33), master fader B (18) for the master output B (34).
Set the control of the master channel which is used for the basic setting of the input channels to approx.
2
3 of the maximum, e. g. to position 7. Switch the stereo VU meter (22) to the selected master channel with the button (17):
button not pressed: master channel A button pressed: master channel B
5) To control a channel, set the faders (12) of the remaining channels to minimum and feed the audio signals (test signals or music pieces) to the respective input channel.
6) By means of the stereo VU meter control the level of the channel with its channel fader. An optimum level control is obtained if level values in the 0 dB range are shown at high volume. If the red LEDs of the VU meter light up, the channel is over­loaded. After the level adjustment the fader should be in approx.
2
3 of the maximum position, so that there is sufficient control range for fading in and out.
If the fader is moved up very much or only moved up very little, the level must be matched by adjusting the input amplification: turn up or turn back the GAIN control (4) of the channel cor­respondingly (if required, it can also be fully turned to “MIN” or “MAX”). For the channels CH 1 to CH 4, the channel VU meters (6) serve as con­trol meters: they show the level ahead of the fader for the respect ive channel.
7) Adjust the desired sound with the equalizers of the channel: For channels CH 1 to CH4, the high range (HIGH), the midrange (MID), and the bass range (LOW) can be boosted up to max. 15 dB or attenuated to a large extent up to max. 30 dB with the 3-way equalizer (5). For the microphone channels the high and bass ranges can be boosted or attenuated up to max. 15 dB with the 2-way equalizer (7).
If the controls are in mid-position, there is no
influence on the frequency response.
Note: Sound adustments influence the levels. There­fore, after a sound adjustment, check the channel level by means of the stereo VU meter and correct it, if nec­essary.
8) Make the adjustments for the remaining con­nected input channels in the same way as described above.
5.2 Settings when using an effect unit
All input channels can individually be placed on the effect send way (for this, also see chapter 4.3). The effect send way is a pre fader way. Therefore, the position of the channel faders (12) does not influ­ence the extent of the effect.
1) To send a channel to the send way, press the SEND button (10) of the channel (LED above the button lights up).
2) With the RETURN control (23) adjust the level by which the signals coming from the effect unit are mixed to the stereo master.
5.3 Mixing of the audio sources
1) To mix the connected audio sources, switch off the crossover function. For this purpose, set the C.F. ASSIGN switches (26 and 28) to “X”.
2) Slide up the master fader A (16) or B (18) to a position that allows to adjust the mixing relation of the audio sources in an optimum way.
3) Adjust the desired volume relation of the audio sources with each other with the channel faders (12). If a channel is not used, its fader should be set to minimum.
4) With the master faders separately control each master channel by means of the stereo VU meter (22). For this switch the VU meter with the button (17) to display the respect ive master channel. Usually an optimum level control is obtained if the VU meter shows values in the 0 dB range at high volume. However, if the output level is too high or too low for the following unit, control the master signal accordingly to a lower or higher level.
In case of music with pulsating signal peaks (e. g. techno) the LED BEAT (24) of the respective master channel lights to the rhythm of the music.
5.4 Crossfading between two channels/ cut function
1) With the two C.F. ASSIGN switches the two
channels of the stereo input channels CH 1 to CH 4 are se lected for crossfading:
With the left C.F. ASSIGN A switch (26) select the channel for fading in if the crossfader (27) is slid to the left.
With the right C.F. ASSIGN B switch (28) select the channel for fading in if the crossfader is slid to the right.
2) Set the faders (12) of the channels not used to
minimum. Obtain the optimum level control for the two selected channels by means of their faders (see chapter 5.1).
D A
CH
7
GB
Loading...
+ 15 hidden pages